CH678216A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678216A5
CH678216A5 CH3019/88A CH301988A CH678216A5 CH 678216 A5 CH678216 A5 CH 678216A5 CH 3019/88 A CH3019/88 A CH 3019/88A CH 301988 A CH301988 A CH 301988A CH 678216 A5 CH678216 A5 CH 678216A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
rings
nozzle hole
valve body
section
Prior art date
Application number
CH3019/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Porchet
Robert Hofer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH3019/88A priority Critical patent/CH678216A5/de
Priority to US07/385,653 priority patent/US4991771A/en
Publication of CH678216A5 publication Critical patent/CH678216A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

1
CH 678 216 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit einem im Deckel eines Zylinders angebrachten und in den Brennraum ragenden Ventilkörper, in dem sich ein Ventilsitz, eine mit diesem zusammenwirkende bewegliche Ventilnadel sowie mindestens ein an eine Brennstoffzufuhr angeschlossener, zum Ventilsitz führender Kanal und mindestens ein vom Ventilsitz zu mindestens einem einen Brennstoffstrahl bildenden Düsenloch führender Kanal befindet.
Bei bisher bekannten Einspritzventilen dieser Art ist das DüsentoGh entweder im Ventilkörper selbst eingearbeitet oder in einem separaten Kopfteil, der mit dem Ventilkörper lösbar verbunden ist, z.B. mittels einer Überwurfmutter. Der das Düsenloch umgebende Werkstoff besteht meistens aus einer Stahllegierung, die im Betrieb des Einspritzventils mehr oder weniger stark einer Abnutzung durch Erosion und Korrosion unterworfen ist. Bei Brennkraftmaschinen der Dieselbauart, die dauernd mit Schweröl betrieben werden, können bei entsprechend hohen Temperaturen im Brennraum nichtbrennbare Bestandteile des Schweröls schmelzen und in Form von Schlacke oder Ölasche das Düsenloch durch Hochtemperaturkorrosion gefährden. Im Schweröl enthaltene Verunreinigungen können überdies zu Erostonsschäden führen. Wenn die Brennkraftmaschine mit einer Aufschwemmung von feinteiligem festem Brennstoff in einer Flüssigkeit, z.B. mit sogenannter Kohle-Slurry, betrieben wird, kann das Düsenloch innerhalb kurzer Zeit durch die abrasive Wirkung der festen Teilchen beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffeinspritzventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Abnutzung und/oder Beschädigung des Düsentoches beträchtlich verringert oder ganz vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Lösung wird es möglich, für die beiden Ringe einen Werkstoff zu verwenden, der gegen die Abnutzung und Beschädigung durch Korrosion und/oder Erosion widerstandsfähig ist; ein besonders geeigneter Werkstoff hierfür ist Keramik. Zugleich ist durch die Ausbildung des Düsenlochs zwischen den beiden Ringen eine einfache und kostengünstige Herstellung des Düsenlochs möglich, denn die für den vorliegenden Zweck in Frage kommenden Werkstoffe sind normalerweise nicht mit den bei Stahl üblichen Verfahren bearbeitbar. Diese Werkstoffe lassen sich insbesondere nicht bohren. Im vorliegenden Fall werden entweder die beiden Ringe vollständig aus Keramik hergestellt oder die Begrenzungsfläche des Düsenloches besteht aus einer keramischen Beschickung. Auch die Verwendung von Germets ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht einen Axialschnitt durch ein Brennstoffeinspritzventil für Schweröl und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Düsenlöcher bildenden Ringes.
Gemäss Fig. 1 weist das Brennstoffeinspritzventil einen Ventilkörper 10 auf, der in einem Zylinderdeckel 11 angeordnet ist und mit seinem in Fig. 1 unteren Ende in den Brennraum 12 einer Hubkolben-brennkraftmaschine der Dieselbauart ragt. In dem Ventilkörper 10 ist ein Ventilsitz 13 ausgebildet, mit dem eine in Fig. 1 auf- und abbewegliche Ventilnadel 14 zusammenwirkt, die mit einem oberen stangenartigen Abschnitt 14' in einer Bohrung 15 des Ventilkörpers geführt ist. Am oberen Ende ist der stangenartige Abschnitt 14' mit einer kolbenartigen Verdickung 14" versehen, auf die eine nicht dargestellte Schraubenfeder wirkt, die die Ventilnadel auf den Ventilsitz 13 drückt.
Im Ventilkörper 10 ist ein Brennstoffzuführkanal 16 vorgesehen, der an seinem in Fig. 1 oberen Ende mit einer nicht dargestellten Leitung verbunden ist, über die einzuspritzender Brennstoff von einer ebenfalls nicht gezeichneten Brennstoffeinspritzpumpe unter hohem Druck zum Einspritzventil gelangt. An seinem unteren Ende mündet der Kanal 16 in einen die Ventilnadel 14 umgebenden Raum 17, der sich bis zum Ventilsitz 13 erstreckt und im Betrieb des Einspritzventils mit Brennstoff gefüllt ist.
Stromunterhalb des Ventilsitzes 13 ist im Ventilkörper 10 ein weiterer Brennstoffkanal 18 vorgesehen, der an seinem unteren Ende in eine Ringnut 19 mündet. Die Ringnut 19 ist in eine kegelige Mantelfläche des Ventilkörpers 10 eingearbeitet, an der zwei Ringe 20 und 20' anliegen, zwischen denen Düsenlöcher 21 zur Brennstoffstrahlbitdung ausgebildet sind.
Die beiden Ringe 20 und 20' bestehen aus Keramik und werden mit Hilfe je eines Gewinderinges 22 und 22' sowie je einem eingelegten Zwischenring 23 und 23' in ihrer Lage am Ventilkörper 10 gehalten. Der grösseren Durchmesser aufweisende obere Gewindering 22 ist auf einen oberhalb der Kegelfläche vorgesehenen Gewindeansatz des Ventilkörpers 10 aufgeschraubt, während der untere Gewindering 22' auf einem Gewindezapfen 25 des Ventilkörpers unterhalb der Kegelfläche sitzt. Durch Gegeneinanderschrauben der Gewinderinge 22 und 22' werden die Keramikringe 20 und 20' zwischen den Zwischenringen 23 und 23' festgeklemmt. Die einander berührenden Flächen des Keramikringes 20 und des Zwischenringes 23 bzw. des Keramikringes 20' und des Zwischenringes 23' sind zu diesem Zweck konisch ausgebildet, so dass die Keramikringe 20 und 20' bei ihrem Anliegen an der Kegelfläche des Ventilkörpers 10 nur auf Druck beansprucht sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Keramikring 20' an seiner oberen kegeligen Rotationsfläche mit 24 über den Umfang gleichmässig verteilten, geraden Nuten 30 versehen, die im Querschnitt rechteckig sind. Die Nuten 30 werden beispielsweise durch Schleifen in den Keramikring eingearbeitet. Der zugehörige, in Fig. 2 nicht gezeigte Keramikring 20 weist eine zur oberen Rotationsfläche des Keramikringes 20' pas5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 216 A5
4
sende Rotationsfläche auf, die glatt durchläuft und im zusammengebauten Zustand an der oberen Rotationsfläche des Ringes 20' satt anliegt. In diesem Zustand bilden dann also die Nuten 30 die strahlbildenden Düsenlöcher 21.
Im Ventilkörper 10 sind noch Kühlkanäle 26 und 27 angeordnet, die sich von oben über die ganze Länge des Ventilkörpers erstrecken und im unteren Gewindezapfen 25 miteinander kommunizieren. Ober den Umfang des Ventilkörpers 10 verteilt können mehrere solcher Kühlkanäle vorgesehen sein. Die Kanäle 26 und 27 werden vom Kühlmittel nacheinander durchströmt.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird der einzuspritzende Brennstoff über den Kanal 16 dem Raum 17 taktweise mit einem Druck von beispielsweise 800 bar zugeführt. Dadurch wird die Düsennadel 14 gegen den Schliessdruck der auf die kolbenartige Verdickung 14" wirkenden Feder vom Ventilsitz 13 abgehoben, so dass der Brennstoff über den Kanal 18 zur Ringnut 19 gelangt. Von dort aus verteilt sich der Brennstoff und durchströmt die Düsenlöcher 21, aus denen er als Brennstoffstrahl in den mit komprimierter Luft gefüllten Brennraum 12 eintritt. Die Nadel 14 kehrt in die Schliessstellung zurück, wenn die Druckkraft der Schiiessfeder den Brennstoffdruck im Raum 17 überwiegt.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der den Ventilsitz 13 umgebende Bereich des Ventilkörpers 10 als separater Bauteil ausgebildet sein, der aus einem gegen Erosion besonders widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt und in den Ventilkörper 10 eingesetzt ist. Entsprechend kann auch die Nadel 14 aus einem solchen Werkstoff bestehen, der dann in eine entsprechende Bohrung des stangenförmigen Abschnitts 14' eingesetzt wird. Eine solche Ausführungsform ist besonders zweckmässig, wenn als Brennstoff eine Aufschwemmung von feinteiligem festem Brennstoff, z.B. Kohle, in einer Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Öl, verwendet wird. Eine solche Aufschwemmung wird auch Kohle-Slurry genannt.
Weiter ist es abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, die beiden Ringe 20 und 20' nicht ganz aus Keramik herzustellen, sondern aus einem temperaturbeständigen metallischen Werkstoff und die Düseniöcher durch eine Oberflä-chenbeschichtung aus einem keramischen oder anderen harten, erosionsbeständigen Werkstoff zu bilden, der in entsprechend vorgeformte Durchbrüche zwischen den beiden Ringen aufgetragen wird. Der Querschnitt der Düsenlöcher 21 kann auch von der rechteckigen Form abweichen und z.B. rund ausgebildet sein. Die Berührungsfläche zwischen den beiden Ringen kann dabei vom Rand des Querschnitts in die Mitte des Querschnitts verlegt werden. Auch die Verwendung eines der unter dem Begriff «Cermet» bekannten Verbundwerkstoffs für die Herstellung der Ringe 20 und 20' ist möglich.
Anstatt mittels der Schraubenfeder kann die Schliesskraft der Ventilnadel 14 auch durch einen auf die kolbenartige Verdickung 14" wirkenden, steuerbaren, hydraulischen Druck aufgebracht werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit einem im Deckel (11) eines Zylinders angebrachten und in den Brennraum (12) ragenden Ventilkörper (10), in dem sich ein Ventilsitz (13), eine mit diesem zusammenwirkende bewegliche Ventilnadel (14) sowie mindestens ein an eine Brennstoffzufuhr angeschlossener, zum Ventilsitz (13) führender Kanal (16) und mindestens ein vom Ventilsitz (13) zu mindestens einem einen Brennstoffstrahl bildenden Düsenloch (21) führender Kanal (18) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in den Brennraum (12) ragenden Abschnitt des Ventilkörpers (10) im Bereich des am Düsenloch (21) endenden Kanals (18) zwei diesen Abschnitt umgebende, sich berührende Ringe (20, 20') lösbar befestigt sind, zwischen denen das Düsenloch (21) ausgebildet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (20, 20') zwischen zwei am Ventilkörper (10) angeschraubten Gewinderingen (22, 22') eingeklemmt sind.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenloch (21) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und drei Teilbegrenzungsflächen dieses Querschnitts sich in dem einen Ring (20') befinden, wogegen die vierte Teilbegrenzungsfläche von einem Abschnitt einer ebenen Rotationsfläche des anderen Ringes (20) gebildet ist, die im übrigen eine Berührungsfläche mit dem erstgenannten Ring (20') bildet.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (20, 20') aus Keramik bestehen.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenloch (21) zwischen den beiden Ringen (20, 20') von einer keramischen, metallischen oder nichtmetallischen Oberflächenbeschichtung begrenzt ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (20, 20') aus einem Cermet bestehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3019/88A 1988-08-10 1988-08-10 CH678216A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3019/88A CH678216A5 (de) 1988-08-10 1988-08-10
US07/385,653 US4991771A (en) 1988-08-10 1989-07-27 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3019/88A CH678216A5 (de) 1988-08-10 1988-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678216A5 true CH678216A5 (de) 1991-08-15

Family

ID=4246813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3019/88A CH678216A5 (de) 1988-08-10 1988-08-10

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4991771A (de)
CH (1) CH678216A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409165A (en) * 1993-03-19 1995-04-25 Cummins Engine Company, Inc. Wear resistant fuel injector plunger assembly
FR2772432B1 (fr) 1997-12-12 2000-02-18 Magneti Marelli France Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe
GB2560513A (en) 2017-03-13 2018-09-19 Ap Moeller Maersk As Fuel injection system
GB2574841A (en) * 2018-06-19 2019-12-25 Rklab Ag Injector apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365751C (de) * 1922-12-21 Joseph Vollmer Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungsmaschinen
CH188405A (fr) * 1936-01-21 1936-12-31 Brasey Edmond Gicleur pour l'alimentation de moteurs à explosion et à combustion.
DE1219731B (de) * 1963-05-07 1966-06-23 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
BE883798A (fr) * 1980-06-12 1980-10-01 Smet Karel I C Dispositif de nettoyage a haute pression de tuyauteries et analogues
JPS58143161A (ja) * 1982-02-17 1983-08-25 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射弁
US4700894A (en) * 1986-07-03 1987-10-20 Grzych Leo J Fire nozzle assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885004A (en) * 1930-05-21 1932-10-25 Allen T Crumbaker Injection nozzle
US2886014A (en) * 1956-07-06 1959-05-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injection nozzle
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365751C (de) * 1922-12-21 Joseph Vollmer Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungsmaschinen
CH188405A (fr) * 1936-01-21 1936-12-31 Brasey Edmond Gicleur pour l'alimentation de moteurs à explosion et à combustion.
DE1219731B (de) * 1963-05-07 1966-06-23 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
BE883798A (fr) * 1980-06-12 1980-10-01 Smet Karel I C Dispositif de nettoyage a haute pression de tuyauteries et analogues
JPS58143161A (ja) * 1982-02-17 1983-08-25 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射弁
US4700894A (en) * 1986-07-03 1987-10-20 Grzych Leo J Fire nozzle assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 261 (M-257)(1406), 19. November 1983; & JP-A-58-143161 (ISUZU JIDOSHA) 25. August 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4991771A (en) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3785446T2 (de) Drosselstelle mit ventilkegel.
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP0918927B1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
DE3217844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen
DE3431079A1 (de) Verfahren zum elektropolieren der spruehoeffnungen einer kraftstoff-einspritzduese
DE2407856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
EP0961025A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE19634933B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3739938A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zu einer verbrennungsmaschine
CH678216A5 (de)
DE3150607C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE19837890B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4140070C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3133944C2 (de)
DE4220619A1 (de) Einspritzeinrichtung
CH627820A5 (en) Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine
DE4440369A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3602921A1 (de) Einspritzduese
EP3267027A1 (de) Düsenkopf für eine brennstoffeinspritzdüse eines grossdieselmotors, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE497439C (de) Verfahren und Vorrichtung zur luftlosen Einfuehrung fluessigen Brennstoffs in gasfoermigem Zustand in den Arbeitsraum einer Brennkraftmaschine
EP0172492A2 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE652230C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2030445A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased