CH676489A5 - Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs - Google Patents

Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs Download PDF

Info

Publication number
CH676489A5
CH676489A5 CH4406/87A CH440687A CH676489A5 CH 676489 A5 CH676489 A5 CH 676489A5 CH 4406/87 A CH4406/87 A CH 4406/87A CH 440687 A CH440687 A CH 440687A CH 676489 A5 CH676489 A5 CH 676489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping body
clamping
housing
roller
longitudinal bore
Prior art date
Application number
CH4406/87A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Pasbrig
Original Assignee
Max Pasbrig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Pasbrig filed Critical Max Pasbrig
Priority to CH4406/87A priority Critical patent/CH676489A5/en
Publication of CH676489A5 publication Critical patent/CH676489A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/108Clamps holding in one direction only using a ball or a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Abstract

The device for detachably clamping, tensioning and securing cables and wires etc has a thick walled housing with an axial recess or longitudinal bore containing an axially displaceable spring-loaded clamping body (5) which has on opposite sides an axial projection (6). The housing (1) contains opposing guide slits (27) for guiding the axial projections and the ends of these projections form handles protruding over the housing. The handles can be discs (10). The clamping body can be a spherical roller and the longitudinal bore (2) can be a recess with rectangular cross section. ADVANTAGE - The axial projection ensures accurate alignment and guidance of the clamping body without danger of jamming.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Klemmen, Nachspannen und Sichern von Seilen, Kabeln, Drähten, Riemen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines unter Zug stehenden Kabels dieser Art (DE-PS 1 266 384) ist in einer dickwandigen Hülse mit einer Innenbohrung ein durch eine Schraubenfeder gegen das verengte Ende der Hülse gedrückter Klemmkörper axial verschiebbar gegehalten, so dass dieser ein über eine Stirnöffnung in die Hülse eingeführtes Kabel selbstsperrend in der Bohrung verklemmt. Die Schraubenfeder ist hierbei in Richtung auf den Klemmkörper konisch ausgebildet. In der Hülse ist eine weitere Bohrung für ein müheloses Einführen und Nachspannen des Kabels in günstiger Schräglage zur Innenbohrung vorgesehen und ferner dient ein durch die Hülse hindurchgreifender Griffhebel zum Betätigen des Klemmkörpers. Dieser Griffhebel besteht dabei aus einem winkelförmig abgebogenen Drahtstück, das an einem rückwärtigen Fortsatz des Klemmkörpers angreift.

  Da dieser im Querschnitt kreisrunde bzw. halbkugelförmige Klemmkörper, der ebenfalls der kreisrunden Bohrung angepasst ist, gewährleistet dieser Griffhebel meist eine ausreichende Führung des Klemmkörpers. 



  Ein kreisrunder Klemmkörper hat aber den Nachteil, dass er nur mit seiner verhältnismässig kleinen Umfangsrundung mit dem zu verklemmenden Seil in Kontakt tritt und der Federdruck dann unter Umständen nicht für eine gesicherte Verklemmung ausreicht. Andererseits kann ein leicht verformbares Seil wiederum so stark eingeklemmt werden, dass es mit dem bekannten Griffhebel nur sehr schwierig aus dieser Klemmstellung gelöst werden kann. Bei einer anderen Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kabels (DE-PS 1 302 092) ist der Klemmkörper eine an ihrem Umfang gerändelte Rolle, die in einem verschiebbaren Lagerteil sitzt, das mit einer Handhabe bewegt werden kann. Die Bohrung ist zur Aufnahme des Klemmkörpers diesem nachgebildet. Die Schraubenfeder greift hierbei an dem verschiebbaren Lagerteil an.

  Die Rolle verhindert zwar ungünstige Klemmstellungen weitgehend, jedoch kann auch mit der bekannten Handhabe die Verklemmung nicht immer rasch und ohne besonderen Kraftaufwand gelöst werden. 



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art auch bei verstärkter Klemmwirkung die Führung sowie die Lösbarkeit des Klemmkörpers zu verbessern und zu erleichtern. 



  Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäss durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Anspruches gelöst. 



  Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen beansprucht. 



  Durch die Ausrüstung eines Klemmkörpers mit in der Hülse geführten und seitlich darüber hinaus vorstehenden Achsfortsätzen wird der Klemmkörper exakt geführt und ein Verkanten insbesondere auch für kreis- oder kugelförmige Klemmkörper verhindert. Die unmittelbar am Klemmkörper angesetzten Achsfortsätze übertragen die zum Lösen der Verklemmung aufgewendete Kraft unmittelbar auf den Klemm körper. Durch den Wegfall von Zwischengliedern wird die Klemmvorrichtung auch vereinfacht, dadurch sicherer und weniger störungsanfällig. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, die auch in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine erste Klemmvorrichtung, 
   Fig. 1b eine perspektivische Ansicht eines zugehörigen Klemmkörpers, 
   Fig. 2a eine Seitenansicht einer weiteren Klemmvorrichtung, 
   Fig. 2b einen Schnitt durch den vorderen Abschnitt dieser Vorrichtung, 
   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Klemmvorrichtung mit rechteckigem Querschnitt, teilweise aufgeschnitten, 
   Fig. 4 einen Längsschnitt hierzu, 
   Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, 
   Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Klemmvorrichtung mit einem seitlichen Einlegeschlitz für das Seil, 
   Fig. 7 einen Längsschnitt zur Fig. 6, 
   Fig.

   8a einen Längsschnitt durch eine weitere Klemmvorrichtung mit einem kippbar gelagerten Klemmkörper, in Klemmstellung, 
   Fig. 8b einen Schnitt durch diese Vorrichtung, jedoch in gelöster Klemmstellung, 
   Fig. 8c eine perspektivische Ansicht dieses Klemmkörpers, vergrössert, 
   Fig. 9 eine Klemmvorrichtung mit kippbarem Klemmkörper ähnlich Fig. 8a, jedoch mit schräger Seilzuführung, 
   Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Klemmvorrichtung mit einer Nachspanneinrichtung und 
   Fig. 11 eine Klemmvorrichtung für eine geradlinige Seilführung mit zugehöriger Nachspanneinrichtung. 
 



  Die in Fig. 1a dargestellte Klemmvorrichtung umfasst im wesentlichen ein im Querschnitt rundes Gehäuse 1, das am einen Ende mit einem Befestigungsorgan 11, beispielsweise einem Haken, versehen ist. Im länglichen Gehäuse ist eine Längsbohrung 2 ausgebildet, deren inneres Bohrungsende 2 min  sich konisch verengt und am freien Gehäuseende durch eine Stirnöffnung 2 min  min  nach aussen offen ist. Eine Schrägbohrung 15 mündet in die Längsbohrung 2 ein. Im Gehäuse sind gegenüberliegende Führungsschlitze 27 parallel zur Bohrungsachse und in Querebene zur Schrägbohrung ausgebildet. In einem Abstand von der Stirnöffnung 2 min  min befindet sich in der Längsbohrung ein beispielsweise kugelförmiger Klemmkörper 5 min  min  min , der durch seine beidseitigen Achsfortsätze 6 in den Führungsschlitzen 27 geführt ist.

  Da die Achsfortsätze 6 über das Gehäuse hinausragen, können diese äusseren Fortsatzenden zum Verschieben des Klemmkörpers erfasst werden. Wie aber Fig. 1b zeigt, sind vorteilhaft scheibenförmige Handhaben 10, 10 min  an diesen Achsfortsätzen angebracht. Am Klemmkörper 5 min  min  min  greift eine Druckfeder 4 min  unmittelbar an, deren Federschraube zu ihren beiden Enden hin konisch verengt ist, um auf diese Weise das Zusammendrücken und Entspannen der Feder zu erleichtern. Ein durch den Schrägschlitz geführtes und zu verklemmendes Seil ist mit 16 bezeichnet. Meist wird das Seil 16 durch die Stirnöffnung 2 min  min  eingeführt  und vom zurückgezogenen Klemmkörper nach oben in die Schrägbohrung 15 umgelenkt. Wird an diesem Ende gezogen, um das Seil zu spannen, dann rollt der Klemmkörper 5 min  min  min  in der Längsbohrung entgegen der Druckfederwirkung nach hinten.

   Wird das so gespannte Seil losgelassen, wird der Klemmkörper unter der Druckfederbelastung nach vorne gerollt, wodurch das Seil verklemmt wird. Um den Eintritt der Klemmwirkung zu beschleunigen und zu verstärken, kann der Vorwärtsbewegung des Klemmkörpers in die Klemmstellung noch durch die Handhaben 10 nachgeholfen werden. Soll das Seil aus der Klemmstellung gelöst werden, wird der Klemmkörper über die Handhaben 10 und die Achsfortsätze 6 wieder nach hinten verschoben, bis das Seil genügend frei ist. 



  Die Klemmvorrichtung gemäss den Fig. 2a und 2b unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäss der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass der Klemmkörper nunmehr aus zwei Klemmelementen, zweckmässig in Rollenform, besteht, wobei die beiden Klemmelemente 5 bzw. 5 min  durch ein Lagerteil 3 zusammengefasst sind, an dem die Druckfeder 4 angreift. Diese Druckfeder 4 ist diesmal zylinderförmig gewunden. Die Achsfortsätze 6 greifen an der Haupt-Klemmrolle 5 an und erstrecken sich, wie in Fig. 1, durch die Führungsschlitze 27, 27 min  nach aussen, wo an den Aussenenden wiederum Handhaben 10, 10 min  aufgezogen sind. Die Rollen sind mit rauher bzw. gerändelter Oberfläche versehen, welche in das Seil eingreifen, wenn sich der Klemmkörper in Sicherungsstellung befindet. Die Klemmelemente 5, 5 min weisen unterschiedlichen Durchmesser auf.

  Ihre Achsen 6, 6 min  verlaufen zwar parallel zueinander, jedoch sind sie so versetzt, dass die beiden Rollen auf dem Boden der Längsbohrung abrollen. Ihre Durchmesser sind so aufeinander abgestimmt, dass die Umfangsflächen der beiden Rollen etwa gleichzeitig am zu verklemmenden Seil angreifen und eine verstärkte Klemmung des Seiles bewirken. Da die zusätzliche kleinere Rolle 5 min in der Regel vor der grösseren am Seil zum Eingriff kommt, wird dadurch jeglicher Schlupf des Seiles verhindert. Der Befestigungshaken 11 ist  an diesem Gehäuse 1 über einen Drehkopf 1 min  verankert. 



  Die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Klemmvorrichtung weist ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 1 auf, in dem auch eine im Querschnitt rechteckige oder quadratische Längsausnehmung 2 ausgebildet ist. Der Klemmkörper selbst besteht aus einer Rolle 9 mit gerändelter Umfangsfläche, an der die Druckfeder 4 direkt angreift, die in einer verengten Innenbohrung 2 min als Fortsatz der rechteckigen Ausnehmung 2 endet. Die Klemmrolle 9 ist zweckmässig von einer Breite, die der Breite der Längsausnehmung entspricht, damit die beiden Stirnflächen der Klemmrolle an den Innenwänden der Längsausnehmung anliegen und auf diese Weise ihre Führung gesichert und ein Verkanten weitgehend verhindert ist. Andererseits ist es aber auch möglich, die Klemmrolle 9, wie Fig. 5 zeigt, mit Abstand von den Seitenwänden der Ausnehmung enden zu lassen.

  Die Achsfortsätze 9 min und 9 min  min  ragen wiederum über die Längsschlitze 27, 27 min hinaus und können, gemäss Fig. 5, wiederum Handhaben 10, 10 min  tragen. Das zu spannende Seil 16 ist in diesem Fall durch eine nach unten gerichtete Schrägbohrung 14 in die Längsausnehmung geführt. 



  An dieser Klemmvorrichtung ist auch zu sehen, wie eine mit Achsfortsätzen versehene Rolle oder Kugel in die Längsbohrung 2 eingeführt werden kann. Dazu ist mindestens einer der Führungsschlitze 27 am inneren Ende zu einer Montageöffnung 27 min  min , durch die die Rolle oder Kugel durchgesteckt werden kann, erweitert. Eventuell anzubringende Handhaben, wie Griffscheiben, werden nach dem Einsetzen des Klemmkörpers auf die Achsfortsätze aufgesteckt. Eine Befestigungsöse 12 ist am hinteren Ende des Gehäuses ausgebildet. 



  In den Figuren 6 und 7 ist eine Klemmvorrichtung zu sehen, bei der der rollenförmige Klemmkörper 5 in einem Lagerteil 3 gelagert ist. Die Klemmrolle weist eine konkav vertiefte Umfangsfläche auf, um das seitliche Abrutschen des Seiles zu verhindern. Am Lagerteil greift unmittelbar die  Feder 4 an. Ein weiterer Unterschied gegenüber den vorbeschriebenen Klemmvorrichtungen, deren Bezugszeichen auch für diese Ausführungsform gelten, besteht darin, dass die Längs-Schrägbohrung 15 und der das Seil führende Längsbohrungsabschnitt auf einer Seite bis zum Gehäuseäusseren aufgeschlitzt sind und durch diesen Bohrungsschlitz 15 min  das Seil 16 seitlich eingeschoben werden kann. Diese Klemmvorrichtung kann daher an ein bereits gespanntes bzw. an beiden Enden befestigtes Seil angesetzt werden.

  Um zu verhindern, dass das Seil durch den offenen Bohrungsschlitz austritt, ist ein Sicherungsring 22 auf dem zylindrischen Gehäuse aufgeschoben und mittels eines Führungsstiftes 24 in einer Gewindenut 22 min  des Gehäuses geführt. Da dieser Sicherungsring ebenfalls einen Längsschlitz (nicht gezeichnet) aufweist, kann durch ihn das Seil in den Bohrungsschlitz eingelegt werden, wenn er sich in einer vorderen Stellung befindet. Wird der Sicherungsring schliesslich zurückgedreht, dann wird der Bohrungsschlitz abgedeckt und das Seil in der Längsbohrung gesichert. Die Achsfortsätze 6 min  min  sind diesmal in dem Lagerteil 3 gelagert und die Handhaben 10, 10 min weisen Flügelform auf. 



  In den Figuren 8a, 8b und 8c ist eine Klemmvorrichtung mit einem Klemmkörper 45 dargestellt, der aus einem etwa halbkugelförmigen Kopf 45 min , einem stufenförmig abgesetzten Zwischenstück 45 min  min , einem Halsstück 45 min  min  min  und einer Endkugel 45 min  min  min  min besteht. Die Endkugel ist von der Druckfeder 4 umschlossen, die in üblicher Weise in der Längsbohrung 2 untergebracht und zum Grossteil auf einen Haltestift 17 aufgeschoben ist. Zweckmässig ist diese Feder zur Endkugel hin konisch gewickelt. Der etwa tropfenförmige Klemmkörper 45 ist von einer Längsöse 46 durchsetzt, in der die Achsfortsätze 6 verschiebbar sind. Die Achsfortsätze ragen bei diesem Klemmkörper durch im Gehäuse schräg angestellte Führungsschlitze 20 nach aussen, wo die üblichen Handscheiben 10, 10 min  aufgesetzt sein können.

  Die Längsbohrung 2 erstreckt sich in diesem Fall für die Aufnahme eines gerad linig gestreckten Seiles durch die ganze Länge des Gehäuses. Eine aufgesetzte Bohrungserweiterung dient zur Aufnahme der eigentlichen Klemmvorrichtung. In Fig. 8a befindet sich der Klemmkörper 45 in Klemmstellung, d.h. der Klemmkörper drückt mit seinem Kopf 45 min  sowie auch mit dem abgestuften Zwischenstück 45 min  min  auf das Seil, weil er um die Achsfortsätze 6 gekippt und daher mit erweitertem Bereich an das Seil angedrückt ist. Werden die Achsfortsätze zum Lösen des Seiles entlang der Schrägschlitze 20 zurück- und dadurch nach oben gezogen, dann verschieben sie sich auch im Kippschlitz 46 des Klemmkörpers nach hinten und heben dabei das Klemmkörperende an und vom Seil ab (Fig. 8b).

   Diese Kippstellung wird durch den Kippschlitz 46 bewirkt, der zu diesem Zweck in entsprechender Anordnung im Klemmkörper ausgebildet ist. Der Klemmkörper 45 mit den ihn durchdringenden Achsfortsätzen ist in Fig. 8c vergrössert dargestellt. 



  Die Fig. 9 zeigt eine Klemmvorrichtung mit einem Klemmkörper gemäss den Figuren 8a bis 8c, wobei das Seil jedoch durch eine Schrägbohrung 15 geführt ist. Die Achsfortsätze 6 sind wieder in zur Längsbohrung parallelen Führungsschlitzen 27 geführt. Werden die Achsfortsätze 6 aus der Klemmstellung gemäss Fig. 9 nach hinten verschoben, dann verschieben sie sich auch im Kippschlitz 46 und bewirken ein Zurückkippen des Klemmkörpers, so dass dann nur noch der kugelförmige Kopf am Seil anliegt und nach einem weiteren Zurückschub das Seil vollständig frei ist. Die konisch gewickelte Druckfeder 4 kann dieser Kippbewegung des Klemmkörpers ohne weiteres folgen. 



  In Fig. 10 ist eine Klemmvorrichtung mit einer Nachspanneinrichtung dargestellt. Diese Nachspanneinrichtung ist mit dem gabelförmig ausgebildeten Ende 30 min  des Spannhebels 30 am Gehäuse 1 der Klemmvorrichtung befestigt, und zwar mittels des gefederten Bolzens 33 am einen Gabelzinken sowie einer Schraube 34 am anderen Zinken. Sowohl  der Bolzen 33 sowie die Schraube 34 tragen zur Erleichterung der Bedienung Rändelscheiben 35. Die Schraube 34 wird nach einem bestimmten Durchmesser der dickwandigen Hülse 1 eingestellt. Nach Zurückziehen des Bolzens setzt man das gabelförmige Ende des Hebels auf die Hülse auf und lässt dann die Schraube und den Bolzen in die entsprechenden Bohrungen im Hülsenmantel einschnappen. Das durch die Klemmvorrichtung geführte und vom Klemmkörper 5 erfasste Seil 16 ist in einen Schlitz 37 des Spannhebels eingelegt.

  Zur selbstsperrenden Verklemmung ist im Schlitz ein Klemmkörper 5 min  min  vorgesehen, welcher unter der Wirkung einer Blattfeder 28 steht. Die vom Klemmkörper 5 min  min  und der Feder 28 gebildete Klemmeinrichtung arbeitet genau entgegengesetzt wie die Klemmeinrichtung in der Hülse 1, d.h. bei der Hin- und Herbewegung des Spannhebels 30 ist jeweils die eine Klemmeinrichtung im Eingriff, während die andere aus ihrer Selbstsperrung sich löst. Damit das Seil nicht aus dem Schlitz 37 herausgleitet und auch zum Schutz des Klemmkörpers 5 min  min  kann, wie beispielsweise in Fig. 11, ein Sicherungsschieber (nicht gezeichnet) vorgesehen sein. Zum Abspannen oder Nachspannen des Seiles 16 wird der Spannhebel 30 in die in der Zeichnung dargestellte Wirkstellung gebracht. Das Seil wird in den Schlitz 37 eingelegt und darin verklemmt.

  Durch die Kraftübersetzung beim Schwenken des Hebels kann das Seil besonders leicht nachgespannt werden. 



  In Fig. 11 ist eine Klemmvorrichtung mit einem geradlinigen Seildurchzug und einem in ansteigenden Schrägschlitzen 20 min geführten Klemmkörper 5 mit einer Nachspannvorrichtung 30 kombiniert. Die Verbindung erfolgt mittels einer Abstützschale 44 mit Lenkergabel 43, die am Gehäuse 1 durch die Schraube und Bolzen 33 angeschraubt ist. Das Gabelende 43 ist über den Lagerbolzen 31 schwenkbar mit dem Hebelende verbunden. Zum Festklemmen des in den Seitenschlitz 37 des Spannhebels eingelegten Seiles dient eine Klemmrolle 5 min  min , die durch eine Blattfeder 28 an das Seil angedrückt wird. 



   Mittels eines Sicherungsschiebers 38, der durch eine Feder 39 druckbelastet ist, kann die Spannstellung gesichert und der Sicherungsschieber 38 in einer Nut 40 im Spannhebelgehäuse in Stellung gebracht werden, so dass das Seil seitlich nicht austreten kann. Die Betätigung und Wirkungsweise dieser Spannvorrichtung vollzieht sich wie vorbeschrieben. 



  
 



  The invention relates to a device for releasable clamping, tensioning and securing of ropes, cables, wires, belts, according to the preamble of claim 1.



  In a known device for releasably attaching a cable of this type under tension (DE-PS 1 266 384) is in a thick-walled sleeve with an inner bore a clamped by a coil spring against the narrowed end of the sleeve axially displaceable, so that this one self-locking cable inserted into the sleeve via an end opening in the sleeve. The coil spring is conical in the direction of the clamping body. A further hole is provided in the sleeve for effortless insertion and re-tensioning of the cable in a favorable inclined position to the inner hole, and a handle lever that extends through the sleeve serves to actuate the clamping body. This handle lever consists of an angularly bent piece of wire that engages a rear extension of the clamping body.

  Since this clamping body is circular or hemispherical in cross-section and is also adapted to the circular bore, this handle lever usually ensures adequate guidance of the clamping body.



  However, a circular clamping body has the disadvantage that it only comes into contact with the rope to be clamped with its relatively small circumferential rounding, and the spring pressure may then not be sufficient for secure clamping. On the other hand, an easily deformable rope can in turn be clamped so strongly that it can only be released from this clamping position with great difficulty using the known handle lever. In another device for the detachable fastening of a cable (DE-PS 1 302 092), the clamping body is a roller knurled on its circumference, which is seated in a displaceable bearing part that can be moved with a handle. The bore is simulated to accommodate the clamping body. The coil spring acts on the sliding bearing part.

  Although the roller largely prevents unfavorable clamping positions, even with the known handle the jam cannot always be released quickly and without any special effort.



  The invention is based on the object of improving and facilitating the guidance and the releasability of the clamping body in a clamping device of the type mentioned, even with an increased clamping action.



  This object is achieved with a device according to the preamble of claim 1 according to the invention by the characterizing features of this claim.



  Advantageous further developments of the invention are claimed in the dependent claims.



  By equipping a clamping body with axial projections which are guided in the sleeve and project laterally beyond it, the clamping body is guided precisely and tilting is prevented, in particular also for circular or spherical clamping bodies. The axle extensions attached directly to the clamping body transmit the force used to release the jamming directly to the clamping body. By eliminating intermediate links, the clamping device is also simplified, making it safer and less prone to failure.



  The invention is described below with reference to preferred embodiments, which are also shown in the drawing. Show it:
 
   1a shows a longitudinal section through a first clamping device,
   1b is a perspective view of an associated clamp body,
   2a is a side view of another clamping device,
   2b shows a section through the front section of this device,
   3 is a perspective view of a clamping device with a rectangular cross section, partially cut away,
   4 shows a longitudinal section of this,
   5 shows a section along the line V-V of FIG. 3,
   6 is a side view of another clamping device with a side insertion slot for the rope,
   7 shows a longitudinal section to FIG. 6,
   Fig.

   8a shows a longitudinal section through a further clamping device with a tiltably mounted clamping body, in the clamping position,
   8b shows a section through this device, but in the released clamping position,
   8c is a perspective view of this clamping body, enlarged,
   9 shows a clamping device with a tiltable clamping body similar to FIG. 8a, but with an inclined cable feed,
   10 is a perspective view of a clamping device with a tensioning device and
   Fig. 11 is a clamping device for a straight cable guide with associated tensioning device.
 



  The clamping device shown in FIG. 1 a essentially comprises a housing 1 with a round cross section, which is provided at one end with a fastening element 11, for example a hook. A longitudinal bore 2 is formed in the elongated housing, the inner bore end of which tapers conically for 2 minutes and is open to the outside through a front opening at the free housing end for 2 minutes. An oblique bore 15 opens into the longitudinal bore 2. Opposite guide slots 27 are formed in the housing parallel to the bore axis and in the transverse plane to the oblique bore. At a distance of 2 minutes from the front opening there is, for example, a spherical clamping body 5 minutes, which is guided through its axial extensions 6 in the guide slots 27 in the longitudinal bore.

  Since the axis extensions 6 protrude beyond the housing, these outer extension ends can be gripped for moving the clamping body. However, as FIG. 1b shows, disc-shaped handles 10, 10 min are advantageously attached to these axis extensions. A compression spring 4 min directly engages the clamp body 5 min min min, the spring screw of which is conically narrowed towards both ends, in order in this way to facilitate the compression and relaxation of the spring. A rope which is guided through the oblique slot and is to be clamped is designated by 16. Usually, the cable 16 is inserted through the front opening for 2 minutes and deflected upwards into the oblique bore 15 by the retracted clamping body. If you pull at this end to tension the rope, the clamp body rolls backwards for 5 min min in the longitudinal hole against the pressure spring effect.

   If the tensioned rope is released, the clamping body is rolled forward under the pressure spring load, whereby the rope is jammed. In order to accelerate and intensify the occurrence of the clamping action, the forward movement of the clamping body into the clamping position can still be assisted by the handles 10. If the rope is to be released from the clamped position, the clamp body is moved backwards via the handles 10 and the axis extensions 6 until the rope is sufficiently free.



  The clamping device according to FIGS. 2a and 2b differs from the device according to FIG. 1 essentially in that the clamping body now consists of two clamping elements, expediently in roll form, the two clamping elements 5 and 5 minutes by a bearing part 3 are summarized, on which the compression spring 4 acts. This compression spring 4 is wound cylindrical this time. The axis extensions 6 engage the main pinch roller 5 and, as in FIG. 1, extend outward through the guide slots 27, 27 min, where in turn handles 10, 10 min are drawn up at the outer ends. The rollers are provided with a rough or knurled surface, which engage in the rope when the clamping body is in the securing position. The clamping elements 5, 5 min have different diameters.

  Their axes 6, 6 min run parallel to each other, but they are offset so that the two rollers roll on the bottom of the longitudinal bore. Their diameters are matched to one another in such a way that the circumferential surfaces of the two rollers engage the rope to be clamped at about the same time and result in an increased clamping of the rope. Since the additional, smaller roll is usually engaged 5 minutes before the larger one on the rope, this prevents any slippage of the rope. The fastening hook 11 is anchored to this housing 1 for 1 min via a rotary head.



  The clamping device shown in FIGS. 3 to 5 has a housing 1 with a rectangular cross section, in which a longitudinal recess 2 with a rectangular or square cross section is also formed. The clamping body itself consists of a roller 9 with a knurled peripheral surface on which the compression spring 4 acts directly, which ends in a narrow inner bore 2 min as an extension of the rectangular recess 2. The pinch roller 9 is expediently of a width which corresponds to the width of the longitudinal recess, so that the two end faces of the pinch roller rest against the inner walls of the longitudinal recess and in this way their guidance is secured and tilting is largely prevented. On the other hand, it is also possible to have the pinch roller 9, as shown in FIG. 5, end at a distance from the side walls of the recess.

  The axis extensions 9 min and 9 min min again protrude beyond the longitudinal slots 27, 27 min and can, according to FIG. 5, again carry handles 10, 10 min. In this case, the rope 16 to be tensioned is guided into the longitudinal recess through a downward oblique bore 14.



  This clamping device also shows how a roller or ball provided with axial extensions can be inserted into the longitudinal bore 2. For this purpose, at least one of the guide slots 27 is expanded at the inner end to an assembly opening 27 minutes through which the roller or ball can be inserted. Any handles to be attached, such as grip disks, are placed on the axis extensions after the clamping body has been inserted. A mounting eyelet 12 is formed at the rear end of the housing.



  FIGS. 6 and 7 show a clamping device in which the roller-shaped clamping body 5 is mounted in a bearing part 3. The pinch roller has a concavely recessed circumferential surface to prevent the rope from slipping sideways. The spring 4 acts directly on the bearing part. Another difference compared to the above-described clamping devices, whose reference numerals also apply to this embodiment, is that the longitudinal oblique bore 15 and the longitudinal bore section guiding the cable are slit on one side up to the housing exterior and the cable 16 is inserted laterally through this bore slot for 15 minutes can be. This clamping device can therefore be attached to a rope that is already tensioned or fastened at both ends.

  In order to prevent the rope from escaping through the open bore slot, a securing ring 22 is pushed onto the cylindrical housing and guided in a threaded groove 22 min of the housing by means of a guide pin 24. Since this locking ring also has a longitudinal slot (not shown), it can be used to insert the rope into the hole slot when it is in a forward position. When the locking ring is finally turned back, the hole slot is covered and the rope is secured in the longitudinal hole. The axis extensions 6 min this time are stored in the bearing part 3 and the handles 10, 10 min have wing shape.



  FIGS. 8a, 8b and 8c show a clamping device with a clamping body 45, which consists of an approximately hemispherical head 45 minutes, a stepped intermediate piece 45 minutes, a neck piece 45 minutes and an end ball 45 minutes. The end ball is enclosed by the compression spring 4, which is accommodated in the usual manner in the longitudinal bore 2 and is largely pushed onto a retaining pin 17. This spring is expediently wound conically towards the end ball. The approximately drop-shaped clamping body 45 is penetrated by a longitudinal eyelet 46, in which the axial extensions 6 can be displaced. The axis extensions protrude in this clamping body through obliquely placed guide slots 20 in the housing, where the usual hand disks can be placed 10, 10 min.

  In this case, the longitudinal bore 2 extends through the entire length of the housing to accommodate a straight, straight rope. An attached bore extension serves to accommodate the actual clamping device. In Figure 8a the clamp body 45 is in the clamped position, i.e. the clamping body presses the rope with its head for 45 minutes and also with the stepped intermediate piece for 45 minutes because it tilts around the axis extensions 6 and is therefore pressed onto the rope with an enlarged area. If the axial extensions for loosening the rope are pulled back along the oblique slots 20 and thereby pulled upward, then they also move backwards in the tilting slot 46 of the clamping body and thereby lift the end of the clamping body up and off the rope (FIG. 8b).

   This tilting position is brought about by the tilting slot 46, which is formed in a corresponding arrangement in the clamping body for this purpose. The clamping body 45 with the axial extensions penetrating it is shown enlarged in FIG. 8c.



  FIG. 9 shows a clamping device with a clamping body according to FIGS. 8a to 8c, but the cable is guided through an oblique bore 15. The axis extensions 6 are again guided in guide slots 27 parallel to the longitudinal bore. If the axis extensions 6 are moved backwards from the clamping position according to FIG. 9, then they also move in the tilting slot 46 and cause the clamping body to tilt back, so that then only the spherical head rests on the cable and after a further pushing back the cable is completely free is. The conically wound compression spring 4 can easily follow this tilting movement of the clamping body.



  10 shows a clamping device with a tensioning device. This re-tensioning device is fastened to the housing 1 of the clamping device with the fork-shaped end 30 min of the tensioning lever 30, by means of the spring-loaded bolt 33 on one fork prong and a screw 34 on the other prong. Both the bolt 33 and the screw 34 have knurled disks 35 to facilitate operation. The screw 34 is set according to a specific diameter of the thick-walled sleeve 1. After pulling back the bolt, the fork-shaped end of the lever is placed on the sleeve and then the screw and the bolt snap into the corresponding holes in the sleeve shell. The cable 16 guided through the clamping device and gripped by the clamping body 5 is inserted into a slot 37 of the tensioning lever.

  For self-locking jamming, a clamp body is provided in the slot for 5 minutes, which is under the action of a leaf spring 28. The clamping device formed by the clamping body for 5 minutes and the spring 28 works in exactly the opposite way to the clamping device in the sleeve 1, i.e. during the reciprocating movement of the clamping lever 30, one clamping device is in engagement, while the other releases from its self-locking. So that the rope does not slide out of the slot 37 and, for example in FIG. 11, a safety slide (not shown) can be provided for 5 minutes to protect the clamping body. For tensioning or tensioning the rope 16, the tensioning lever 30 is brought into the operative position shown in the drawing. The rope is inserted into the slot 37 and jammed therein.

  Due to the power transmission when pivoting the lever, the rope can be tightened particularly easily.



  In FIG. 11, a clamping device with a rectilinear rope pull and a clamping body 5 guided for 20 minutes in rising inclined slots is combined with a tensioning device 30. The connection is made by means of a support shell 44 with handlebar fork 43, which is screwed onto the housing 1 by the screw and bolt 33. The fork end 43 is pivotally connected to the lever end via the bearing pin 31. To clamp the rope inserted in the side slot 37 of the tensioning lever, a pinch roller is used for 5 minutes, which is pressed against the rope by a leaf spring 28.



   The tensioning position can be secured by means of a safety slide 38, which is pressure-loaded by a spring 39, and the safety slide 38 can be brought into position in a groove 40 in the tensioning lever housing, so that the rope cannot escape laterally. The operation and mode of operation of this tensioning device takes place as described above.


    

Claims (15)

1. Vorrichtung zum lösbaren Klemmen, Nachspannen und Sichern von Seilen, Kabeln, Drähten, Riemen, mit einem dickwandigen Gehäuse mit einer in Achsrichtung verlaufenden Längsbohrung oder Ausnehmung, in welcher ein federbelasteter Klemmkörper axial verschiebbar geführt ist, mit einer weiteren Schrägbohrung im Gehäuse, die in Schrägstellung in die Längsbohrung einmündet und mit einer durch das Gehäuse hindurchgreifenden Handhabe zum Verschieben des Klemmkörpers, wobei dieser Klemmkörper das durch die Stirnöffnung der Längsbohrung eingeführte und durch die Schrägbohrung austretende Seil selbstsperrend in der Längsbohrung verklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5, 9, 45) an gegenüberliegenden Seiten je einen Achsfortsatz (6, 9 min ) aufweist, im Gehäuse (1) gegenüberliegende Führungsschlitze (27,       1.Device for releasable clamping, re-tensioning and securing of ropes, cables, wires, belts, with a thick-walled housing with a longitudinal bore or recess running in the axial direction, in which a spring-loaded clamping body is guided axially displaceably, with a further oblique bore in the housing, the opens into the longitudinal bore in an inclined position and with a handle which extends through the housing for displacing the clamping body, this clamping body clamping the rope inserted through the front opening of the longitudinal bore and emerging through the oblique bore in the longitudinal bore in a self-locking manner, characterized in that the clamping body (5, 9, 45) has an axial extension (6, 9 min) on opposite sides, opposite guide slots (27, 27 min ) zur Führung dieser Achsfortsätze ausgebildet sind und die Enden der Achsfortsätze über das Gehäuse hinausstehende Handhaben bilden.  27 min) are designed to guide these axis extensions and form the ends of the axis extensions beyond the housing. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhaben an den Achsfortsätzen (6) Handscheiben (10, 10 min ) sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the handles on the axis extensions (6) are hand disks (10, 10 min). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5 min min min ) Kugelform ausweist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping body (5 min min min) shows spherical shape. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (2) eine Ausnehmung mit rechteckigem Querschnitt und der Klemmkörper eine Rolle (9) ist. 4. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal bore (2) is a recess with a rectangular cross section and the clamping body is a roller (9). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Klemmkörperrolle (9) an den anliegenden Innenwänden der Ausnehmung (2) geführt ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the end faces of the clamping body roller (9) on the adjacent inner walls of the recess (2) is guided. 6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsschlitz (27 min ) an seinem hinteren Ende eine Montageöffnung (27 min min ) zum Durchstecken des Klemmkörpers aufweist. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one guide slot (27 min) has at its rear end an assembly opening (27 min min) for pushing through the clamping body. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper aus zwei durch ein Lagerteil (3) hintereinanderliegend verbundenen Rollen (5, 5 min ) besteht, wobei der Durchmesser der vorderen Rolle (5 min ) in Abhängigkeit ihrer Vorverlagerung kleiner ist und die Achsfortsätze (6) an der grösseren Rolle (5) vorgesehen sind. 7. Device according to one of claims 1, 2, 4, 5, characterized in that the clamping body consists of two rollers (5, 5 min) connected one behind the other by a bearing part (3), the diameter of the front roller (5 min) depending on their forward displacement is smaller and the axis extensions (6) are provided on the larger roller (5). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (4) unmittelbar am Klemmkörper angreift. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the compression spring (4) acts directly on the clamping body. 9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (4) zu ihren beiden Enden hin konisch verkleinernde Schraubenwindungen aufweist. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the compression spring (4) has conically reducing screw turns towards its two ends. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9 mit einer Längsbohrung mit seitlichem Einführschlitz und einem auf dem Gehäuse gewindegängig drehbaren Sicherungsring zum Abschliessen des Einführschlitzes, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper eine Rolle (5) mit konkav vertiefter Umfassungsfläche ist und die Achsfortsätze (6) in einem Lagerteil (3) der Rolle gelagert sind. 10. The device according to one of claims 1, 2 and 4 to 9 with a longitudinal bore with a lateral insertion slot and a locking ring rotatable on the housing for closing the insertion slot, characterized in that the clamping body is a roller (5) with a concavely recessed surrounding surface and the axis extensions (6) are mounted in a bearing part (3) of the roller. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Achsfortsätze aufgesetzten Handhaben Flügelform aufweisen. 11. The device according to one of claims 1 and 3 to 10, characterized in that the handles placed on the axis extensions have wing shape. 12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (45) aus einem etwa halbkugelförmigen Kopf (45 min ), einem abgestuften Zwischenteil (45 min min ), einem Halsstück (45 min min min ) und einer Endkugel (45 min min min min ) besteht und im Klemmkörper ein Kippschlitz (46) vorgesehen ist, in dem die Achsfortsätze (6) verschiebbar sind, um den Klemmkörper zum Klemmen oder Lösen zu kippen. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the clamping body (45) consists of an approximately hemispherical head (45 min), a stepped intermediate part (45 min min), a neck piece (45 min min min) and an end ball (45 min min min min) and a tilting slot (46) is provided in the clamping body, in which the axis extensions (6) can be displaced in order to tilt the clamping body for clamping or loosening. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (20) in den Gehäuseseiten in Richtung Lösestellung schräg ansteigen und die Längsbohrung (2) sich zur Aufnahme eines geradlinig geführten Seiles (16) durch das ganze Gehäuse (1) erstreckt (Fig. 8a, 8b). 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the guide slots (20) rise obliquely in the housing sides in the direction of the release position and the longitudinal bore (2) extends through the entire housing (1) for receiving a rectilinearly guided rope (16) (Fig 8a, 8b). 14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch eine Schrägbohrung (15) geführten Seilführung die im Kippschlitz (46) des Klemmkörpers (45) gelagerten Achsfortsätze (6) in den parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Führungsschlitzen (27) geführt sind.  Apparatus according to claim 12, characterized in that in the case of a cable guide guided through an oblique bore (15), the axis extensions (6) mounted in the tilting slot (46) of the clamping body (45) are guided in the guide slots (27) running parallel to the bore axis. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmgehäuse (1) eine Nachspanneinrichtung aus einem Spannhebel (30) lösbar befestigt ist, in dessen Aufnahmeschlitz (37) für das zu spannende Seil (16) eine Klemmrolle (5 min min ) vorgesehen ist, die durch eine Blattfeder (28) in Richtung Klemmstellung druckbelastet ist. 1. Vorrichtung zum lösbaren Klemmen, Nachspannen und Sichern von Seilen, Kabeln, Drähten, Riemen, mit einem dickwandigen Gehäuse mit einer in Achsrichtung verlaufenden Längsbohrung oder Ausnehmung, in welcher ein federbelasteter Klemmkörper axial verschiebbar geführt ist, mit einer weiteren Schrägbohrung im Gehäuse, die in Schrägstellung in die Längsbohrung einmündet und mit einer durch das Gehäuse hindurchgreifenden Handhabe zum Verschieben des Klemmkörpers, wobei dieser Klemmkörper das durch die Stirnöffnung der Längsbohrung eingeführte und durch die Schrägbohrung austretende Seil selbstsperrend in der Längsbohrung verklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5, 9, 45) an gegenüberliegenden Seiten je einen Achsfortsatz (6, 9 min ) aufweist, im Gehäuse (1) gegenüberliegende Führungsschlitze (27, 15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a tensioning device from a tensioning lever (30) is releasably attached to the clamping housing (1), in the receiving slot (37) for the rope (16) to be tensioned a pinch roller (5th min min) is provided, which is loaded by a leaf spring (28) in the direction of the clamping position.       1.Device for releasable clamping, re-tensioning and securing of ropes, cables, wires, belts, with a thick-walled housing with a longitudinal bore or recess running in the axial direction, in which a spring-loaded clamping body is guided axially displaceably, with a further oblique bore in the housing, the opens into the longitudinal bore in an inclined position and with a handle which extends through the housing for displacing the clamping body, this clamping body clamping the rope inserted through the front opening of the longitudinal bore and emerging through the oblique bore in the longitudinal bore in a self-locking manner, characterized in that the clamping body (5, 9, 45) has an axial extension (6, 9 min) on opposite sides, opposite guide slots (27, 27 min ) zur Führung dieser Achsfortsätze ausgebildet sind und die Enden der Achsfortsätze über das Gehäuse hinausstehende Handhaben bilden. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhaben an den Achsfortsätzen (6) Handscheiben (10, 10 min ) sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5 min min min ) Kugelform ausweist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (2) eine Ausnehmung mit rechteckigem Querschnitt und der Klemmkörper eine Rolle (9) ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Klemmkörperrolle (9) an den anliegenden Innenwänden der Ausnehmung (2) geführt ist. 6.  27 min) are designed to guide these axis extensions and form the ends of the axis extensions beyond the housing. 2. Device according to claim 1, characterized in that the handles on the axis extensions (6) are hand disks (10, 10 min). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping body (5 min min min) shows spherical shape. 4. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal bore (2) is a recess with a rectangular cross section and the clamping body is a roller (9). 5. The device according to claim 4, characterized in that the end faces of the clamping body roller (9) on the adjacent inner walls of the recess (2) is guided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsschlitz (27 min ) an seinem hinteren Ende eine Montageöffnung (27 min min ) zum Durchstecken des Klemmkörpers aufweist. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper aus zwei durch ein Lagerteil (3) hintereinanderliegend verbundenen Rollen (5, 5 min ) besteht, wobei der Durchmesser der vorderen Rolle (5 min ) in Abhängigkeit ihrer Vorverlagerung kleiner ist und die Achsfortsätze (6) an der grösseren Rolle (5) vorgesehen sind. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (4) unmittelbar am Klemmkörper angreift. 9. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one guide slot (27 min) has at its rear end an assembly opening (27 min min) for pushing through the clamping body. 7. Device according to one of claims 1, 2, 4, 5, characterized in that the clamping body consists of two rollers (5, 5 min) connected one behind the other by a bearing part (3), the diameter of the front roller (5 min) depending on their forward displacement is smaller and the axis extensions (6) are provided on the larger roller (5). 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the compression spring (4) acts directly on the clamping body. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (4) zu ihren beiden Enden hin konisch verkleinernde Schraubenwindungen aufweist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9 mit einer Längsbohrung mit seitlichem Einführschlitz und einem auf dem Gehäuse gewindegängig drehbaren Sicherungsring zum Abschliessen des Einführschlitzes, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper eine Rolle (5) mit konkav vertiefter Umfassungsfläche ist und die Achsfortsätze (6) in einem Lagerteil (3) der Rolle gelagert sind. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Achsfortsätze aufgesetzten Handhaben Flügelform aufweisen. 12. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the compression spring (4) has conically reducing screw turns towards its two ends. 10. The device according to one of claims 1, 2 and 4 to 9 with a longitudinal bore with a lateral insertion slot and a locking ring rotatable on the housing for closing the insertion slot, characterized in that the clamping body is a roller (5) with a concavely recessed surrounding surface and the axis extensions (6) are mounted in a bearing part (3) of the roller. 11. The device according to one of claims 1 and 3 to 10, characterized in that the handles placed on the axis extensions have wing shape. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (45) aus einem etwa halbkugelförmigen Kopf (45 min ), einem abgestuften Zwischenteil (45 min min ), einem Halsstück (45 min min min ) und einer Endkugel (45 min min min min ) besteht und im Klemmkörper ein Kippschlitz (46) vorgesehen ist, in dem die Achsfortsätze (6) verschiebbar sind, um den Klemmkörper zum Klemmen oder Lösen zu kippen. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (20) in den Gehäuseseiten in Richtung Lösestellung schräg ansteigen und die Längsbohrung (2) sich zur Aufnahme eines geradlinig geführten Seiles (16) durch das ganze Gehäuse (1) erstreckt (Fig. 8a, 8b). 14. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the clamping body (45) consists of an approximately hemispherical head (45 min), a stepped intermediate part (45 min min), a neck piece (45 min min min) and an end ball (45 min min min min) and a tilting slot (46) is provided in the clamping body, in which the axis extensions (6) can be displaced in order to tilt the clamping body for clamping or loosening. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the guide slots (20) rise obliquely in the housing sides in the direction of the release position and the longitudinal bore (2) extends through the entire housing (1) for receiving a rectilinearly guided rope (16) (Fig 8a, 8b). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch eine Schrägbohrung (15) geführten Seilführung die im Kippschlitz (46) des Klemmkörpers (45) gelagerten Achsfortsätze (6) in den parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Führungsschlitzen (27) geführt sind. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmgehäuse (1) eine Nachspanneinrichtung aus einem Spannhebel (30) lösbar befestigt ist, in dessen Aufnahmeschlitz (37) für das zu spannende Seil (16) eine Klemmrolle (5 min min ) vorgesehen ist, die durch eine Blattfeder (28) in Richtung Klemmstellung druckbelastet ist.  Apparatus according to claim 12, characterized in that in the case of a cable guide guided through an oblique bore (15), the axis extensions (6) mounted in the tilting slot (46) of the clamping body (45) are guided in the guide slots (27) running parallel to the bore axis. 15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a tensioning device from a tensioning lever (30) is releasably attached to the clamping housing (1), in the receiving slot (37) for the rope (16) to be tensioned a pinch roller (5th min min) is provided, which is loaded by a leaf spring (28) in the direction of the clamping position.  
CH4406/87A 1987-11-12 1987-11-12 Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs CH676489A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4406/87A CH676489A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4406/87A CH676489A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676489A5 true CH676489A5 (en) 1991-01-31

Family

ID=4275539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4406/87A CH676489A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676489A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754105B2 (en) * 2019-03-08 2023-09-12 Daechang Seat Co., Ltd-Dongtan Connecting device for cables
RU223412U1 (en) * 2023-09-29 2024-02-15 Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД ГЕФЕСТ" DEVICE FOR TENSIONING TRELLY WIRE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754105B2 (en) * 2019-03-08 2023-09-12 Daechang Seat Co., Ltd-Dongtan Connecting device for cables
RU223412U1 (en) * 2023-09-29 2024-02-15 Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД ГЕФЕСТ" DEVICE FOR TENSIONING TRELLY WIRE
RU225590U1 (en) * 2023-09-29 2024-04-25 Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД ГЕФЕСТ" DEVICE FOR TENSIONING TRELLY WIRE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296537A2 (en) Releasable locking, tensioning and securing device for cords, cables, wires, belts and the like
DE4143411C2 (en) Security binding
DE3421098A1 (en) DETACHABLE AND DOUBLE-ACTING ROPE BRAKE
EP0168021B1 (en) Carriage for a climbing safety device in order to climb a ladder
DE3049384A1 (en) KEY HANDLE
EP0281836B1 (en) Belt-connecting device
DE3311614C2 (en)
DE3128169C2 (en) Removable handle
DE2556878A1 (en) RELEASABLE CLAMPING SLEEVE
EP0789986B1 (en) Tractor hitch lift link
EP0455251B1 (en) Dismountable trailer coupling device
AT394978B (en) TIRE CHAIN
DE2901986B2 (en) Anchoring device for an opening, e.g. for a pipe end
EP0641908A2 (en) Cable lock, in particular for two-wheel vehicles
CH676489A5 (en) Device for detachably clamping cables and wires - has axial projections engaging through housing wall with handle discs
DE945829C (en) Limit force wrenches
DE60218115T2 (en) cable-stripping
DE2043634A1 (en) Central belt buckles, in particular for parachutists' body harnesses
EP0299491A1 (en) Wishbone boom with adjustable length
DE4037547C1 (en)
DE3632026C2 (en)
DE10246938A1 (en) Bracket device, especially for roof boxes
AT525117B1 (en) Device for releasing a cable connection subjected to a tensile force
DE3327051A1 (en) DETACHABLE BALL ROD WITH BRACKET
DE1555227C3 (en) Bearing block for stick hand brakes

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: LACREX S.A.

PL Patent ceased