CH674255A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674255A5
CH674255A5 CH2480/88A CH248088A CH674255A5 CH 674255 A5 CH674255 A5 CH 674255A5 CH 2480/88 A CH2480/88 A CH 2480/88A CH 248088 A CH248088 A CH 248088A CH 674255 A5 CH674255 A5 CH 674255A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
secondary air
boiler
combustion
jacket
fuel
Prior art date
Application number
CH2480/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Mavroudis
Original Assignee
Konstantin Mavroudis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstantin Mavroudis filed Critical Konstantin Mavroudis
Publication of CH674255A5 publication Critical patent/CH674255A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • F23B10/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers including separate secondary combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/02Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air lump and liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft bei der Verbrennung von festen Brennstoffen, wie Holz, Hackschnitzeln oder Pellets, für einen Heizkessel und einen mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Heizkessel. Die hohen Emissionen («Schadstoffausstoss») und der geringe Wirkungsgrad bei der Verwendung fester Brennstoffe waren bislang ein Problem beim Übergang von Öl zu festen Brennstoffen beim Heizen. Der Bedarf an zweckmässigen, mit festen Brennstoffen beheizten Heizkesseln, die hohe Ansprüche an Umweltschutz und wärmetechnische Anforderungen stellen, ist offenbar.
Ein fester Brennstoff, z. B. Holz in verschiedenen Formen, wie massives Holz, Schnitzel, Pellets oder Torf, unterscheidet sich wesentlich von Öl, wenn man die verbrennungstechnischen Eigenschaften näher betrachtet. Beispielsweise brennt Holz in Form von zwei völlig verschiedenen Phasen, und zwar der Gasverbrennungsphase und der Kohleverbrennungsphase.
Sowohl Emissionen als auch Wärme werden auf verschiedene Weise gebildet und abgegeben. Bei der erstgenannten Phase werden etwa 80 Prozent der Brennstoffmasse innerhalb verhältnis-5 massig kurzer Zeit in Gase umgewandelt. Das Gasvolumen und die Gasabgabegeschwindigkeit beruhen dabei auf einem wichtigen Faktor, dem Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt führt zu einer längeren Gasverbrennungsphase.
i o Es hat sich erwiesesn, dass für einen Heizkessel herkömmlicher Art die Gasverbrennungsphase die vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes und der Wärmeübertragung kritische Phase ist. Die während der Gasphase wirksamen physikalischen und chemischen Faktoren, die für den für die Emissionen charakteristischen 15 Verlauf verantwortlich sind, sind umfangreich und sollen hier nicht näher behandelt werden. Der wichtigste Faktor in diesem Zusammenhang ist die Luftzufuhr, die nachstehend näher betrachtet sei.
Die Kohlenverbrennungsphase umfasst in der Regel etwa 20 20 Prozent der gesamten Brennstoffmasse, zeitmässig aber kann die Verbrennungszeit hierbei sogar länger als die der Gasphase werden.
Von Emissionsgesichtspunkten her ist die Kohleverbrennungsphase günstig, insbesondere aufgrund der gleichmässigen 25 und unkomplizierten Verbrennung. Trotz dessen ist indessen der Rost auf die rechte Art und Weise auszuformen und zu bemessen, um einen hohen Verbrennungswirkungsgrad zu erzielen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Sekundärluftzufuhr bzw. eines damit ausgerüste-3o ten Heizkessels, um eine vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes und Wirkungsgrades effektive Verbrennung zu erreichen. Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Kennzeichen der Ansprüche I und 6. Die Konstruktion sei nachstehend beschrieben, und zwar anhand eines Ausführungsbeispiels einer Verbren-35 nungseinheit, d.h. der Feuerstelle und des Luftzufuhrsystems mit der Steuer- und Regelungseinheit und einer Wärmeüberführungseinheit, d.h. Wärmetauscher und Akkumulator sowie dazu gehöriger Reguliervorrichtungen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 rein schematisch die Ausführung einer Verbrennungs-4o einheit.
Fîg. 2 ein Detail für die Sekundärluftzufuhr.
Fig. 3 die Gasabgabegeschwindigkeit als Funktion der Zeit für 7,0 kg Birkenholz mit 12 bzw. 30 Prozent Wasser.
Fig. 4 die Regelung des Sekundärluftstromes bei Verbrennung « von trockenem Brennstoff.
Fig. 5 die Regelung der Primärluft.
Fîg. 6 die Regelung der Sekundärluft bei Verwendung von feuchtem Brennstoff.
Fig. 7 die Regelung der Primärluft bei feuchtem Brennstoff. 50 Fig. 8 die Staubmenge als Funktion der Brennstoffmenge. Die Versuche wurden bei konstantem Lufitdurchfluss durchgeführt, und der Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes betrug etwa 12 Prozent.
Fig. 9 eine Ausführungsform des Rostes und des Primärluft-55 kanals.
Fig. 10 einen Primärluftkanal sowie Anbringung und Grösse von Drosselscheiben.
Fig. 11 eine Konstruktion eines passenden Wärmetauschers.
Fig. 12 die anbringung des Wärmetauschers am Feuerstellen-60 teil sowie Anschluss von Öl- und Gasbrenner im Wärmetauscher.
Die Verbrennung beruht auf dem sogenannten Zweistufenprinzip. Dies bedeutet, dass die Verbrennung in zwei getrennten Feuerstellen erfolgt, der Primärfeuerstelle (1) und der Sekundärfeuerstelle (2).
65 Die Primärfeuerstelle ist mit feuerfesten Ziegeln (4) im Bereich der eigentlichen Feuerstelle keramisch isoliert (3) sowie mit einem hochwertigen Isolierstoff (5) auf Siliziumbasis. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit dieser beiden Werkstoffe bei der auf
3
674 255
tretenden Verbrennungstemperatur führt zu äusserst geringen Strahlungsverlusten zur Mantelfläche der Feuerstelle.
Die Primärluft wird dem Brennstoffbett durch den Rost (6) mit Hilfe eines durch einen Mikroprozessor gesteuerten Gebläses zugeführt.
Die gesamte BrennstofFmasse (7 bis 12 kg massives Brennholz, abhängig insbesondere vom Feuchtigkeitsgehalt) wird angezündet. Mit dem Mikroprozessor regelt man den Primärluftstrom so, dass unterstöchiometrische Verhältnisse in der Primärfeuerstelle herrschen. Man kann folglich dies als eine Vergaserstufe betrachten, wobei die Schwelgase durch starken Sauerstoffiinter-schuss und hohe Gehalte an brennbaren Gasen, insbesondere Kohlenmonoxid und verschiedene Kohlenwasserstoffe, gekennzeichnet sind.
Nach 1 bis 3 Minuten nach dem Anzünden der Primärfeuerstelle erreicht die Verbrennungstemperatur ein so hohes Niveau, dass die Schwelgase in der Sekundärfeuerstelle durch Zufuhr weiteren Sauerstoffes mit Sekundärluft selbst zünden.
Die Sekundärluft wird einer Mischzone (7) durch einen Sekundärlüfter (8) über zwei Kanäle (9) und eine Vorrichtung in Form eines doppelmanteligen Kegelstumpfes zugeführt.
Der innere und der äussere Mantel sind konzentrisch und gasdicht miteinander längs des gesamten Umkreises am Fuss und an der Spitze der Vorrichtung verbunden, d.h. an der grossen sich an die Primärfeuerstelle anschliessenden Öffnung, sowie an der durch den Stumpf gebildeten kleineren Öffnung, die in die Sekundärfeuerstelle mündet. Der Durchmesser der letztgenannten Öffnung ist experimentell festgelegt, und es hat sich gezeigt, dass dieser von grosser Bedeutung fur die Funktion der Sekundärverbrennstufe ist. Ein grosser Durchmesser fuhrt zu verzögertem oder unzufriedenstellendem Zünden, wogegen ein kleiner Durchmesser eine hohe Geschwindigkeit durch die Öffnung verursacht, was zum Ausblasen der Flamme fuhrt oder eine pulsierende Verbrennung verursachen kann, d.h. abwechselndes Zünden und Verlöschen der Flamme.
Der Innenmantel (11) ist perforiert und hat eine grosse Zahl von achssymmetrisch verteilten Bohrungen mit 3 bis 4 mm Durchmesser.
Durch den vom Sekundärlüfter erzeugten hohen Druck werden Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit erzeugt. Folglich entsteht ein zur Flammenspitze gerichteter Sekundärluftstrom mit hohem Druck, der den vom Primärluftgebläse erzeugten Druck kompensiert. Dies führt zu einem nachhaltigen Durchmischen der brennbaren Gase mit Sauerstoff sowie zu einer längeren Verweilzeit derselben in der Feuerstelle. An der Mündung (12) der Vorrichtung brennt eine reine Gasflamme, deren Höhe völlig entsprechend den Druckverhältnissen zwischen Sekundär- bzw. Primärluftgebläse geregelt wird.
Normalerweise schwankt die Flammenhöhe in der Sekundärfeuerstelle zwischen 10 und 30 cm, je nach Brennstoffmenge und Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes. Volumen und Höhe der Sekundärfeuerstelle sind so bemessen, dass die Flamme nie in direkte Berührung mit den wassergekühlten Kesselwänden des Konvektionsteils kommt.
Der doppelgemantelte konische Teil führt auch zu einem anderen wichtigen Vorteil. Trotz des im Zwischenraum (13) herrschenden hohen Druckes hat die Sekundärluft eine verhältnismässig lange Verweilzeit. Dies führt zu einer erheblichen Erhitzung der Sekundärluft, bevor dieselbe an der Verbrennung teilnimmt. Man erhält somit ein rascheres und leichteres Anzünden der brennbaren Gase sowie einen aus Emissionsgesichtspunkten vorteilhaften Effekt.
Aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur in der Sekundärfeuerstelle wurde ein hitzebeständiger Werkstoff für die Herstellung des oben beschriebenen Teils gewählt.
Auch der Sekundärluftlüfter ist elektronisch gesteuert, wobei die Einstellwerte experimentell bestimmt wurden und von der Brennstoffmenge (zugeführte Energiemenge) und dem Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes abhängig sind.
Der Zweck der Regelung des Sekundärluftstromes besteht darin, optimale Verhältnisse in bezug auf die Emissionen und den Wirkungsgrad zu erzielen. Bei Versuchen hat es sich unter normalen Betriebsbedingungen erwiesen, dass dieser optimale Punkt bei etwa 18 Prozent Kohlendioxydgehalt liegt. Es herrschen folglich etwas überstöchiometrische Verhältnisse hierbei, mit einem durchschnittlichen Luftfaktor von etwa 1,2.
Fig. 3 zeigt einen typischen Verlauf der Gasabgabegeschwindigkeit dm/dt in kg/s als Funktion der Verbrennungszeit t in Minuten. Die Gasabgabegeschwindigkeit wurde durch Wiegen der Brennstoffmasse zu verschiedenen Zeitpunkten bestimmt.
Die Versuche wurden unter gleichartigen Verbrennungsbedingungen durchgeführt. Dieser Parameter wurde für alle relevanten Betriebsfalle festgestellt und ist grundlegend für die Feststellung optimaler Durchflussmengen, und zwar in erster Linie der Sekundärluftmenge. Ausgehend vom Verlauf in Fig. 3 wird der zum Erreichen einer vollständigen Verbrennung erforderliche theoretische Sauerstoffbedarf festgestellt. Die Sauerstoffzufuhr zur Flamme, d.h. der Sekundärluftstrom, nimmt sukzessive im Laufe der Zeit analog zur Zunahme der Gasabgabe zu. Dies ist schematisch in Fig. 4 für den Sekundärluftstrom und in Fig. 5 für den Primärluftstrom beim Heizen mit trockenem Brennstoff dargestellt.
Bei der Verwendung von feuchtem Brennstoff ist die Gasabgabe weniger intensiv, was dazu fuhrt, dass weniger Sekundärluft und eine geringere Zahl von Regelstufen erforderlich sind. Fig. 6 und 7 zeigen die Luftregelung beim Heizen mit feuchtem Brennstoff.
Die Funktion und auch Emissionen des Heizkessels sind nahezu unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes. Es hat sich aber erwiesen, dass man einen vom Gesichtspunkt der Emissionen bzw. des Wirkungsgrades optimalen Betriebspunkt erreicht, wenn der Brennstoff etwa 25 Prozent Wasser enthält.
Die installierte Leistung des Heizkessels wird durch den Abstand zwischen dem unteren Teil der Vorrichtung - in Fig. 1 mit D bezeichnet - und dem Rost (6) bestimmt. Für jeden Heizkessel, d. h. einen Heizkessel mit bestimmter Leistung, gibt es eine untere Grenze fur die Brennstoffmenge, bei der man einen optimalen Betrieb erreicht. Es ist erforderlich, dass die Nachverbrennungsstufe in Betrieb ist, um die Emissionen zu unterdrük-ken.
Fig. 8 zeigt, wie die Staubbildung bei verschiedenen Brennstoffmengen für eine bestimmte Kesselgrösse (20 bis 30 kW) schwankt. Man stellt hierbei fest, dass man es vermeiden sollte, weniger als etwa 6 kg Brennstoff zu verwenden.
Die übrigen Emissionen, wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe, weisen einen ähnlichen Verlauf auf. Der Grund hierfür ist, dass bei zu geringen Brennstoffmengen das Anzünden in der Sekundärfeuerstelle verzögert oder unvollständig erfolgt.
Für Brennstoffmengen zwischen 6 und 10 kg wird die Verbrennung zufriedenstellend, was darauf deutet, dass man die Leistung innerhalb weiter Grenzen regeln kann.
Für effektive Verbrennung auf dem Rost ist es erforderlich,
dass sowohl die Primärluftmenge als auch deren Druck gleich-mässig über die gesamte Fläche verteilt sind, ohne den Aschen-austrag zu behindern. Im Primärluftkanal (15) wurde eine Reihe von Nuten (14) senkrecht zur Längsachse desselben angebracht, z. B. mit einer Hefe entsprechend dem halben Durchmesser. Man erreicht eine gleichmässige Luftverteilung über jede Nut durch Einsetzen von Drosselscheiben (16) mit sukzessiv steigendem Drosselungsgrad, gesehen in Richtung vom Lüfter her. Der Grad der Drosselung wird teils durch Messen des Druckabfalls über der jeweiligen Drosselscheibe und teils durch Versuche mit Hilfe von der Verbrennungsluft zugeführtem Rauch bestimmt.
Konstruktiv ist der Rost in drei Teilen ausgeführt, und zwar einem horizontalen Bodenrost (17) im Bereich des Zuluftkanals und zwei Seitenrosten (18), deren Abmessungen und insbesondere Neigungswinkel a, siehe Fig. 9, experimentell ermittelt wur5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
674 255
4
den.
Wie bereits hervorgehoben, ist der Primärluftdurchfluss von untergeordneter Bedeutung während der Gasverbrennungsphase, nicht aber während der Kohleverbrennungsphase. Durch die beiden geneigten Seitenroste sammeln sich sukzessiv Kohlenrückstände auf dem waagrechten Rost. Durch Ausstattung der Seitenroste mit Führungsschienen (19) wird die Primärluft gegen die Holzkohle gerichtet. Da sich der Kohlenrückstand auf dem horizontalen Rost sammelt, wird der Druckabfall somit dabei höher, und der grösste Teil der Primärluft strömt durch die Seiten. Auf diese Art und Weise hält man eine intensive Verbrennung der Holzkohle bei hoher Verbrennungstemperatur und hohem Kohlendioxidgehalt aufrecht, was den Verbrennungswirkungsgrad begünstigt.
Die Ausführung des Wärmetauschers ist darauf abgestimmt, die Wärmeübertragung maximal sowohl während der Gas- als auch Kohleverbrennungsphase ausnützen zu können. Wenn die Sekundärfeuerstelle in Betrieb ist, erfolgt die Wärmeüberführung sowohl durch Konvektion als auch durch Strahlung, wogegen in der Endphase hauptsächlich eine konvektive Übertragung vorliegt. Der Wärmetauscher wurde bemessen, um den Bedarf an Warmwasser eines Einfamilienhauses zu decken (und zwar sowohl für Brauchwarmwasser als auch Heizzwecke). Das Warmwasservolumen muss im Laufe des Tages ausreichen, auch wenn die bemessende Temperatur im Freien herrscht. Der Wärmetauscher arbeitet nach dem sogenannten Durchlaufprinzip. Während eines Verbrennungszyklus' herrscht folglich kontinuierliche Umwälzung des Wassers. Das erhitzte Wasser wird in einem an den Wärmetauscher angeschlossenen Akkumulator gespeichert.
Der offene, zylindrische Teil (20) des Wärmetauschers wird oben auf der Sekundärluftvonichtung angebracht, und diese bilden hierdurch gemeinsam die Sekundärfeuerstelle (2), (25), so dass die Flammenstrahlung effektiv ausgenützt werden kann. Die Raumverhältnisse zwischen Primär- und Sekundärluftstrom sind so aufeinander abgestimmt, dass man direkte Berührung zwischen der Flamme und den Oberflächen des Wärmetauschers vermeidet.
Die warmen Rauchgase durchströmen in erster Linie eine Reihe von Rohren (21) und werden dann durch weitere Rohre (22) nach unten geleitet. Die Wärmetauscheroberfläche wurde durch Verwendung eines mathematischen Modells berechnet. Die Verbrennungstemperatur in der Sekundärfeuerstelle wird hoch und ist stark abhängig von Brennstoffmenge, Lufitstrom und Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes. Bei Verwendung eines verhältnismässig trockenen Brennstoffes steigt die Temperatur in der Sekundärfeuerstelle auf mehr als 1200 °C. Aufgrund dieses Faktums wird die Oberfläche des Wärmetauschers verhältnismässig gross. Dies ist jedoch eine Bedingung dafür, dass der Systemwirkungsgrad günstige Werte erreicht.
Da der Heizkessel für das Verfeuern von festen Brennstoffen mit unterschiedlichem Heizwert und verschiedenen Verbrennungseigenschaften vorgesehen ist, wurde das Reguliersystem für das Kesselwasser für automatische Regelung entwickelt. Dies bedeutet, dass man bei verschiedenen Betriebsbedingungen einen optimalen Wirkungsgrad erreicht.
Die elektronische Steuereinheit regelt den Wasserdurchfluss durch Regelung der Pumpendrehzahl sowie nach Massgabe eines in der Vorlaufleitung angebrachten Temperatursensors. Der Wasserstrom durch den Wärmetauscher wurde mit Hilfe der Temperatur nach dem Konvektionsteil bestimmt. Diese Temperatur ist auf die Brennstoffqualität abgestimmt und insbesondere darauf, Kondensation an den Wärmetauscherflächen und im Rauchgaskanal zu verhindern.
Das erhitzte Kesselwasser wird in einem Akkumulator gespeichert, dessen Rauminhalt nach dem Wärmebedarf des Gebäudes zu bemessen ist. Wie bereits hervorgehoben, ist es jedoch aus wirtschaftlichen und Bequemlichkeitsgesichtspunkten ein Vorteil, ein- oder eventuell zweimal täglich nachzulegen. Der Akkumulator wird hier nicht näher beschrieben, da er herkömmlicher Ausführung ist. Er kann natürlich auch mit einem elektrischen Heizelement versehen sein, welches bei niedrigem Wärmebedarf verwendet wird, oder falls wirtschaftliche Vorteile vorliegen. Ein Vorteil der Ausführung des Heizkessels mit zwei getrennten Einheiten, d.h. dem Wärmetauscher und dem Feuerstellenteil, bietet die Möglichkeit, den Wärmetauscher als einen Öl- oder Gasheizkessel zu verwenden. Man kann einen Ölbrenner (23) gemäss Fig. 12 an den Wärmetauscher anschliessen. Bekanntlich sollte die Rauchgastemperatur bei Ölheizung nicht etwa 200 0 C hinter dem Konvektionsteil untersteigen. Durch das Reglersystem für das Kesselwasser kann dies jedoch einfach durch Einstellung eines zweckdienlichen Wasserdurchflusses erreicht werden.
Feste Brennstoffe in veredelter Form, wie Pellets (Holz- oder Torfpellets), Briketts und Hackschnitzel wurden durch Anschluss einer herkömmlichen Speiservorrichtung ausprobiert. Die Messergebnisse deuten darauf, dass sowohl Schadstoffausstoss als auch Wirkungsgrad im Vergleich zur Verbrennung von massivem Holz günstiger sind, insbesondere aufgrund der kontinuierlichen Verbrennung.
Was den Austausch von Schadstoffen betrifft, ist zu notieren, dass das Schwedische Staatliche Naturschutzamt bezüglich kleiner, mit festen Brennstoffen beheizter Heizungen einen Grenzwert für die Emission von Teer vorgeschlagen hat, und zwar 10 mg/Mj. Versuche unter verschiedenen Verbrennungsverhältnissen und bei verschiedenen Betriebsfällen deuten daraufhin, dass die obige Voraussetzung durch die vorliegende Erfindung erfüllt wird. Bei normalem Betrieb und 10 bis 30 Prozent Wasser enthaltendem Brennstoff wurde der Teergehalt bei fünf von zehn Versuchen messbar und betrug weniger als 5,0 mg/Mj, während das Kondensat in den übrigen Fällen absolut teerfrei war.
Die Staubkonzentration wird in der Regel geringer als 50 mg/nm3 trockenem Rauchgas, was einer Staubmenge von etwa 0,5 g/kg Brennstoff entspricht, siehe Fig. 8. Diese Werte unterschreiten ganz erheblich die vom Schwedischen Staatlichen Naturschutzamt empfohlenen Grenzwerte. Auch der Gehalt an Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen wird niedrig. Der durchschnittliche Wert der Kohlenmonoxidkonzentration für einen vollständigen Verbrennungszyklus wird niedriger als 500 ppm. Es sei hier bemerkt, dass der Kohlenmonoxidgehalt während der Flammenverbrennungsphase zwischen 100 und 150 ppm liegt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
G
12 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

674 255
1. Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft (10) bei der Verbrennung von festen Brennstoffen, wie Holz, Hackschnitzeln oder Pellets, für einen Heizkessel, gekennzeichnet durch einen Gehäuseteil in Form eines Doppelmantel-Kegelstumpfes aus wärmebeständigem Werkstoff, wobei der Innenmantel (11) mit einer Reihe von durchgehenden Bohrungen versehen ist, der innere (11) und äussere (10) Mantel gasdicht miteinander an der Spitze und Basis des Kegelstumpfes entlang des gesamten Umfanges der Spitze und der Basis miteinander verbunden sind und der auf diese Weise gebildete Raum (13) zwischen dem inneren und äusseren Mantel mit Anschlüssen (9) zur Zufuhr von Sekundärluft versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Innenmantel achssymmetrisch über die Manteloberfläche verteilt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Innenmantel einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft über einen durch einen Mikroprozessor gesteuerten Lüfter (8) zugeführt wird, um eine etwas überstöchiometrische Verbrennung zu erhalten.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der oben am Kegelstumpf gebildeten Mündung (12) eine Platte mit einer im Vergleich zur Mündungsöffnung kleinen mittigen Öffnung angebracht ist.
6. Heizkessel (24) mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Pri-märverbrennungsteil (1) mit einem Rost (6, 17,18), einer Vorrichtung zur Zufuhr von Primärluft (14, 15, 16) und einem vom Pri-märverbrennungsteil getrennten, mit der Vorrichtung zur Sekundärluftzufuhr versehenen Sekundärverbrennungsteil (2,25), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Zufuhr von Sekundärluft direkt oberhalb des Primärverbrennungsteils (1) gegenüber den Innenwänden des Heizkessels abdichtend so angebracht ist, dass alles Gas von der Primärverbrennung durch den Kegelstumpf der Vorrichtung (10) in Richtung von dessen Basis zu dessen Spitze hindurchströmt.
7. Heizkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sekundärverbrennungsteil (2,25) enthaltende Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft (10) direkt im Wärmetauscher des Kessels vorgesehen ist.
8. Heizkessel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände bis zur Vorrichtung zur Sekundärluftzufuhr (10) aus feuerfestem Material (5) auf Siliziumbasis ausgeführt und innen mit feuerfestem Ziegel (4) beschichtet ausgeführt sind.
CH2480/88A 1986-05-12 1988-05-05 CH674255A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8602124A SE460737B (sv) 1986-05-12 1986-05-12 Panna foer fasta braenslen, foersedd med anordningar foer tillfoersel av sekundaerluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674255A5 true CH674255A5 (de) 1990-05-15

Family

ID=20364477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2480/88A CH674255A5 (de) 1986-05-12 1988-05-05

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4903616A (de)
EP (1) EP0401205B1 (de)
AT (1) AT401191B (de)
CH (1) CH674255A5 (de)
DE (1) DE3784355T2 (de)
DK (1) DK164718C (de)
FI (1) FI89204C (de)
LV (1) LV11226B (de)
NO (1) NO166203C (de)
SE (1) SE460737B (de)
WO (1) WO1987006999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402965B (de) * 1993-09-02 1997-10-27 List Guenther Ing Vorrichtung zur nachverbrennung für einen gebläsekessel oder herd
CN107477566A (zh) * 2017-09-28 2017-12-15 安徽辰瑞达农业设备有限公司 燃料均化装置及燃烧炉***

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716088A1 (de) * 1987-04-09 1989-02-02 Muellverbrennungsanlage Wupper Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
AU2904895A (en) * 1994-06-15 1996-01-05 Thermal Energy Systems, Incorporated Apparatus and method for reducing particulate emissions from combustion processes
AT546U1 (de) * 1995-01-12 1995-12-27 List Guenther Ing Vorrichtung zur nachverbrennung fuer einen geblaesekessel oder herd
CN101479533B (zh) * 2006-06-26 2013-05-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 燃烧改进的固体燃料炉
US20080066731A1 (en) * 2006-08-02 2008-03-20 Johnson Geoffrey W A Biomass pellet fuel heating device, system and method
DE102006046599B4 (de) * 2006-09-30 2012-02-09 Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Verbrennung von Brennstoffen
DE102007059280B4 (de) * 2007-12-08 2009-09-10 Valentin Rosel Festbrennstoff-Oel-Gas-Heizkessel-Anbaugeräte
BE1018109A5 (nl) * 2008-04-25 2010-05-04 Dovre Nv Koepelvormige vlamplaat.
US8851882B2 (en) * 2009-04-03 2014-10-07 Clearsign Combustion Corporation System and apparatus for applying an electric field to a combustion volume
DE102009019118A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Butschbach, Paul, Dipl.-Ing. (FH) Hausfeuerungsanlage mit kontinuierlicher Feststoffverbrennung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2011088250A2 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 David Goodson Method and apparatus for electrical control of heat transfer
US11073280B2 (en) 2010-04-01 2021-07-27 Clearsign Technologies Corporation Electrodynamic control in a burner system
CN101900322B (zh) * 2010-04-01 2015-05-27 广东迪奥技术有限公司 一种双筒双回程分级燃烧装置
US9284886B2 (en) 2011-12-30 2016-03-15 Clearsign Combustion Corporation Gas turbine with Coulombic thermal protection
MX2014007905A (es) 2011-12-30 2015-04-16 Clearsign Comb Corp Metodo y aparato para la mejora de la radiacion de la llama.
US9879858B2 (en) 2012-03-01 2018-01-30 Clearsign Combustion Corporation Inertial electrode and system configured for electrodynamic interaction with a flame
US9377195B2 (en) 2012-03-01 2016-06-28 Clearsign Combustion Corporation Inertial electrode and system configured for electrodynamic interaction with a voltage-biased flame
US9289780B2 (en) 2012-03-27 2016-03-22 Clearsign Combustion Corporation Electrically-driven particulate agglomeration in a combustion system
US9366427B2 (en) 2012-03-27 2016-06-14 Clearsign Combustion Corporation Solid fuel burner with electrodynamic homogenization
US9267680B2 (en) 2012-03-27 2016-02-23 Clearsign Combustion Corporation Multiple fuel combustion system and method
US9453640B2 (en) 2012-05-31 2016-09-27 Clearsign Combustion Corporation Burner system with anti-flashback electrode
US9702550B2 (en) 2012-07-24 2017-07-11 Clearsign Combustion Corporation Electrically stabilized burner
US9310077B2 (en) 2012-07-31 2016-04-12 Clearsign Combustion Corporation Acoustic control of an electrodynamic combustion system
US8911699B2 (en) 2012-08-14 2014-12-16 Clearsign Combustion Corporation Charge-induced selective reduction of nitrogen
US9513006B2 (en) 2012-11-27 2016-12-06 Clearsign Combustion Corporation Electrodynamic burner with a flame ionizer
WO2014085720A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Clearsign Combustion Corporation Multijet burner with charge interaction
CN104937233A (zh) 2012-11-27 2015-09-23 克利尔赛恩燃烧公司 预燃离子化
US9562681B2 (en) 2012-12-11 2017-02-07 Clearsign Combustion Corporation Burner having a cast dielectric electrode holder
US9441834B2 (en) 2012-12-28 2016-09-13 Clearsign Combustion Corporation Wirelessly powered electrodynamic combustion control system
JP6207279B2 (ja) * 2013-07-29 2017-10-04 株式会社御池鐵工所 熱交換器一体型燃焼炉
CN105333416B (zh) * 2015-11-24 2017-05-10 石家庄市春燕采暖设备有限公司 一种兰炭颗粒清洁燃烧炉具
DE102016002899B4 (de) 2016-03-09 2020-03-12 Johannes Kraus Feuerraum mit verbessertem Ausbrand
KR101944031B1 (ko) * 2017-04-11 2019-01-30 주식회사 그린환경 복사열을 이용한 연소 장치 및 방법
RU2737255C1 (ru) * 2020-04-22 2020-11-26 Мунхбаатар Церендорж Устройство для повторного обжига продуктов горения печи

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK22025C (da) * 1913-11-03 1917-03-19 Heat Saver Company Røgforbrændingsapparat.
US1523508A (en) * 1922-05-04 1925-01-20 Lehigh Stove And Mfg Company Carbon-consuming device
CH213725A (de) * 1940-05-29 1941-03-15 B Wittwer Vorrichtung zur Verbrennung der Rauchgase von Feuerungsanlagen.
US2452843A (en) * 1943-02-17 1948-11-02 Spladis Soc Pour L Applic D In Combustion apparatus for solid combustibles in fragments
GB682302A (en) * 1943-04-16 1952-11-05 Michel Aloys Antoine Desire An Improvements in or relating to a combined boiler and furnace
CH232855A (fr) * 1943-07-15 1944-06-30 Spladis Societe Pour L Applic Procédé pour réaliser la combustion de combustible en morceaux et appareil de combustion pour combustible en morceaux, pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US3022753A (en) * 1955-01-11 1962-02-27 Jacksonville Blow Pipe Company Incinerator
US3567399A (en) * 1968-06-03 1971-03-02 Kaiser Aluminium Chem Corp Waste combustion afterburner
SE362947B (de) * 1972-06-14 1973-12-27 Goetaverken Angteknik Ab
US3844233A (en) * 1973-08-09 1974-10-29 Consumat Syst Directional control of hot gases from an incinerator or the like
US3855951A (en) * 1974-02-04 1974-12-24 Gen Electric Cyclone incinerator
US4145979A (en) * 1978-01-23 1979-03-27 Envirotech Corporation Afterburner assembly
US4332206A (en) * 1980-05-09 1982-06-01 The Boeing Company Afterburner for combustion of starved-air combustor fuel gas containing suspended solid fuel and fly ash
US4458662A (en) * 1981-10-28 1984-07-10 Condar Co. Catalytic stove
US4395958A (en) * 1981-12-21 1983-08-02 Industronics, Inc. Incineration system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402965B (de) * 1993-09-02 1997-10-27 List Guenther Ing Vorrichtung zur nachverbrennung für einen gebläsekessel oder herd
CN107477566A (zh) * 2017-09-28 2017-12-15 安徽辰瑞达农业设备有限公司 燃料均化装置及燃烧炉***

Also Published As

Publication number Publication date
ATA902287A (de) 1995-11-15
DK11988D0 (da) 1988-01-12
SE8602124L (sv) 1987-11-13
FI89204B (fi) 1993-05-14
LV11226A (lv) 1996-04-20
EP0401205B1 (de) 1993-02-24
DK164718C (da) 1992-12-28
WO1987006999A1 (en) 1987-11-19
DE3784355D1 (de) 1993-04-01
US4903616A (en) 1990-02-27
FI880115A0 (fi) 1988-01-12
DE3784355T2 (de) 1993-09-09
NO166203C (no) 1991-06-12
FI880115A (fi) 1988-01-12
FI89204C (fi) 1993-08-25
NO880109D0 (no) 1988-01-12
NO880109L (no) 1988-01-12
SE8602124D0 (sv) 1986-05-12
DK164718B (da) 1992-08-03
LV11226B (en) 1996-10-20
SE460737B (sv) 1989-11-13
NO166203B (no) 1991-03-04
EP0401205A1 (de) 1990-12-12
DK11988A (da) 1988-01-12
AT401191B (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
EP3076076B1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen
CH646509A5 (de) Heizkessel fuer kombinierte oel-/gas- und festbrennstoff-feuerung.
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
CH622079A5 (de)
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
AT507098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasseoxidation mit thermischer rückkopplung
WO2007028711A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
DE1451505A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Hausmuell und/oder industriellem Muell sowie mechanische Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2397756A2 (de) Feuerung für die verbrennung von feststoffen
DE202010005458U1 (de) Backofensystem mit einem Biomassebrenner
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE2923641A1 (de) Ofen zum verbrennen festen brennstoffs
DE812204C (de) Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE3927378A1 (de) Feuerungsvorrichtung
DE10063206C2 (de) Feststoff-Brennkammer
DE4137778A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung
DE1279880B (de) Rostfeuerung fuer Dampfkesselanlagen zur Verbrennung von Muell und anderen minderwertigen Brennstoffen
DE3511807A1 (de) Mehrstoffvergaser- und brennofen
EP0882931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE8230275U1 (de) Wechselbrandkessel
CH632079A5 (en) Heating device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased