CH672972A5 - Rolling pin - for infinitely variable dough thickness adjustable by turning handles - Google Patents

Rolling pin - for infinitely variable dough thickness adjustable by turning handles Download PDF

Info

Publication number
CH672972A5
CH672972A5 CH476586A CH476586A CH672972A5 CH 672972 A5 CH672972 A5 CH 672972A5 CH 476586 A CH476586 A CH 476586A CH 476586 A CH476586 A CH 476586A CH 672972 A5 CH672972 A5 CH 672972A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handles
roller
axis
adjusting
adjusting ring
Prior art date
Application number
CH476586A
Other languages
German (de)
Inventor
Theobald Kurtz
Original Assignee
Funke Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858534667 external-priority patent/DE8534667U1/en
Priority claimed from DE19868612415 external-priority patent/DE8612415U1/en
Application filed by Funke Geb filed Critical Funke Geb
Publication of CH672972A5 publication Critical patent/CH672972A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins
    • A21C3/021Rolling-pins; Hand-operated spreading or rolling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

A rolling pin for rolling dough to any required thickness has two handles, joined by a spindle carrying a roller. Its distance from the surface of the work table is governed by two circular spacer discs. The bores in the end pieces of the handles The clearance can thus be adjusted the eccentricity. simply by turning the handles in the discs. ADVANTAGE - This enables the user to adjust the desired dough thickness without any instructions, simply by applying the LOOK-SEE principle.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrollen von plastischen Massen wie Teig od. dgl. mit einer zwischen zwei Handgriffen auf einer diese verbindenden Walzenachse rotierbar angeordneten Walze, an deren Stirnseiten je ein Stellring und zur Auflage auf der Arbeitsfläche ein Abstandshalter angeordnet sind, die um eine gemeinsame Mittelachse in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellbar angeordnet sind, wobei diese gemeinsame Mittelachse um einen Exzenterabstand zur Walzenachse angeordnet ist.



   Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-PS 263 265 bekannt. Die scheibenförmigen Stellringe weisen eine exzentrische Bohrung zum Durchgriff der Walzenachse auf und tauchen mit ihrem jeweils kreisförmigen Aussenmantel in eine entsprechende kreisförmige Bohrung des jeweiligen Abstandhalters ein. Jeder Abstandshalter ist als dreieckförmiger Lagerkörper ausgebildet, der auf der Aussenfläche einer Dreiecksseite eine Gleitkufe aufweist. Im Überdeckungsbereich vom Abstandshalter und Stellring weist jeder Stellring eine Vielzahl von radialen Bohrungen zum Eingriff eines Arretierstiftes auf, der an einer Blattfeder am Abstandshalter festgelegt ist.

  Eine Relativverdrehung des Abstandhalters bezüglich des Stellrings bedingt einen sich ändernden lotrechten Abstand der Walzenachse von der Gleitkufe, mithin also einen veränderbaren Abstand des Walzenmantels von der Arbeitsfläche, über die die Kufe geschoben wird. Um den einmal eingestellten Walzenspalt zu ändern, ist es dabei erforderlich, an beiden Abstandshaltern die Arretierbolzen zu lösen, die Abstandshalter relativ zu den Stellringen zu verdrehen, eine neue, an beiden Seiten gleiche eingriffsfähige Zuordnung von Bolzen und Bohrungen zu finden und die Teile in der neuen Lage wieder zu arretieren. Dies ist umständlich. Auch ist eine stufenlose Einstellbarkeit des Arbeits- bzw. Walzenspaltes nicht möglich.



   Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrollen von plastischen Massen wie Teig od. dgl. der im Oberbegriff des Schutzanspruch 1 vorausgesetzten und aus der CH-PS 263 265 bekannten Art mit Hilfe einfacher Massnahmen und konstruktiver Mittel dahingehend zu verbessern, dass eine Vorrichtung bereitgestellt wird, die nach dem einfachen Prinzip des  Sehens und Gebrauchens  ohne besondere Anweisung an den Benutzer eine sehr einfach durchzuführende stufenlose Einstellung des Walzen- bzw. Arbeitsspaltes ermöglicht.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Stellringe drehfest mit den Handgriffen gekuppelt sind und dass die Abstandshalter als bezüglich der Stellringe frei drehbare Scheiben mit   Kreisumfangsflächen    ausgebildet sind, derart, dass allein mittels Verdrehen der Handgriffe der Abstand zwischen dem Mantel der Walze und der Arbeitsfläche stufenlos einstellbar ist. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht folglich darin, dass mit dem Verdrehen allein der Handgriffe die mit ihnen gekuppelten Stellringe mitverdreht werden und somit den Abstandshalter bezüglich der Arbeitsfläche exzentrisch verstellen. Es ist also weder notwendig, eine zweifache Steckverbindung zur Ein- oder Verstellung des Walzenspaltes zu lösen, eine Verstellung von Teilen vorzunehmen und die Steckverbindung wieder zu arretieren.

  Vielmehr genügt es, die beiden Griffe mit den Bedienungshänden zu verdrehen, um den sich dadurch ändernden Walzenspalt auf das gewünschte Mass einzustellen. Dies ist möglich, ohne das Gerät bei der Arbeit überhaupt aus der Hand legen müssen.



   Wenn der Stellring als Skalenring oder Skalenscheibe ausgebildet ist, kann der Benutzer anhand der Skalierung sofort feststellen, wie stark der eingestellte Walzenspalt ist.



  Das neue Gerät erlaubt im übrigen eine zumindest in Radialrichtung wesentlich kompaktere Bauweise; es ist daher auch leichter zu reinigen. Ein erheblicher weiterer Vorteil besteht darin, dass infolge der Ausführung der Stellringe als frei drehbare Scheiben das Gerät über die Arbeitsfläche gerollt werden kann. Demgegenüber kann das vorbekannte Gerät nach der CH-PS 263 265 nur über die Kufen der nicht drehenden Abstandshalter geschoben werden. Dadurch kann es zu Stauchungen des Teiges und zu unerwünschten Konglomeraten kommen. Demgegenüber wirken die sich drehenden Stellringe bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sehr vorteilhaft als Schneidräder und Teigkantenbesäumer.



   Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargstellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine im Teilschnitt wiedergegebene Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit unterschiedlichen Ar  beitsstellungen in der linken bzw. der rechten Hälfte der Figur,
Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Einstellungen der Vorrich   tun rund   
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform.



   Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung weist als Drehachse eine Walzenachse 11 mit endseits daran angekuppelten Handgriffen 12 auf. Eine beim Ausführungsbeispiel hohle Walze 13 lagert mittels Endscheiben 14 drehbar auf der Walzenachse 11, wohingegen die Handgriffe 12 drehfest oder nur schwer verdrehbar an die Enden 1 la der Achse angeschlossen sind. Jeweils im Übergangsbereich eines Handgriffes 12 zur Walze 13 lagert jeder Handgriff 12 auf einem Abschnitt 12a einen Abstandshalter 15.



   Die Enden   1 1a    der Drehachse sind in sacklochartige Aufnahmebohrungen 12c des Handgriffes 12 eingesteckt.



  Die mit der geometrischen Längsmittelachse 17 der Walzenachse 11 zusammenfallende Mittelachse der Aufnahmebohrung   1 2c    ist um einen Exzenterabstand 18 parallel zu der gemeinsamen Längsmittelachse 19 der Handgriffe 12 versetzt.



   Durch die derart exzentrisch vorgesehene Verbindung der Handgriffe 12 mit der Walzenachse 11 beschreibt letztere eine Kreisbahn mit dem Radius 18 um die Mittelachse 19, wenn die Griffe 12 um diese Mittelachse 19 gedreht werden.



  Die Folge davon ist, dass die Walze 13 dieser Kreisbahn folgt.



   Es sei angenommen, dass der im linken Teil der Fig. 1 dargestellte Abstandshalter 15 eine Kreisscheibe 20 ist, deren Rotationsachse mit der Mittelachse 19 der Handgriffe 12 zusammenfällt und dass die Kreisscheibe 20 auf dem Handgriffabschnitt 12a frei drehbar angeordnet ist. Bei festgehaltenen Handgriffen 12 rollt die Vorrichtung daher durch Abrollen der Kreisscheiben 20 auf ihrer Mantelfläche 21 über eine Arbeitsfläche 20 ab, wobei sich der durch entsprechende Verdrehung der Handgriffe 12 eingestellte Abstand 23 zwischen der   Walzen-Mantelfläche    13a und der Arbeitsfläche 22 nicht verändert. Der Abstand 23 lässt sich hingegen, und zwar stufenlos, dadurch verändern, dass man die an den Handgriffen 12 gehaltene Vorrichtung um die Mittelachse 19 verdreht.



   Der Durchmesser der Kreisscheiben 20 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Walze 13 zuzüglich dem doppelten Exzenterabstand 18. Dreht man die Handgriffe 12 um ihre eigene Mittelachse 19 so weit, dass die Walzenachse 11 der Arbeitsfläche 23 maximal angenähert wird, berührt die Mantelfläche 13a der Walze 13 die Arbeitsfläche 22. In dieser Stellung lässt sich die Vorrichtung wie ein herkömmliches Nudelholz verwenden. Die andere Extremstellung ist dann gegeben, wenn - etwa nach Fig. 1, linker Teil   durch    Drehen der Handgriffe 12 die Walzenachse 11 in ihre von der Arbeitsfläche 22 am weitesten entfernte Stellung gebracht wird. Der Arbeitsspalt 23 ist dann am grössten und entspricht dem Zweifachen des Exzenterabstandes 18. Zwischen diesen beiden Extremstellungen ist jede Zwischenstellung stufenlos erreichbar.



   Die erste Extremstellung - auf der Arbeitsfläche 22 abrollende Walze 13 - veranschaulicht die Darstellung nach Fig. 2; hier ist kein Arbeitsspalt zwischen der Mantelfläche 13a und der Arbeitsfläche 22 vorhanden.



   Fig. 3 zeigt etwa eine Mittelstellung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die geometrische Längsachse 17 der Walzenachse 11 und die Mittelachse 19 der Handgriffe 12 in einer gemeinsamen, zur Arbeitsfläche 22 parallelen Ebene liegen. In dieser Stellung besitzt der Arbeitsspalt 23 ein dem Mass der Exzentrizität 18 entsprechendes Mass.



   Fig. 4 zeigt die zweite Extremstellung mit maximalem Arbeitsspalt 23, der dem Zweifachen des Exzenterabstands
18 entspricht.



   Versuche haben gezeigt, dass ein Exzenterabstand von 4 mm (entsprechend einem maximalen Arbeitsspalt von 8 mm) den meisten im praktischen Betrieb der Vorrichtung gestellten Anforderungen gerecht wird.



   Um die jeweils durch Verdrehen der Handgriffe 12 um ihre gemeinsame Mittelachse 19 eingestellte Spaltweite 23 bei der Benutzung der Vorrichtung beizubehalten, ist es wichtig, dass die Handgriffe 12 fest in den Händen gehalten und nicht mehr um die Mittelachse 19 verdreht werden. Um dem Benutzer dies zu vereinfachen, kann etwa am Umfang des mit 12b bezeichneten Abschnitts des Handgriffes 12 eine Skalierung vorgesehen sein, die beispielsweise von oben ablesbare Ziffern aufweist, die der in Millimetern gemessenen Weite des jeweils eingestellten Spaltes 23 entsprechen.



   Es kann durchaus auch vorteilhaft sein, während eines Ausrollvorganges die Spaltweite 23 durch gewolltes Verdrehen der Handgriffe 12 um ihre Mittelachse 19 fortlaufend zu verändern, was mit der bis jetzt beschriebenen Vorrichtung sehr leicht möglich ist.



   Es ist wichtig, das sich die Walze 13 um die Walzenachse 11 oder gemeinsam mit ihr frei drehen kann, wenn die Handgriffe 12 - ggf. mit Unterstützung einer der Gleitflächen 24 bis 31 nach der zweiten Abstandshalter-Ausführung - drehfest gehalten werden. Wenngleich die exzentrische Steckanordnung der Handgriffe 12 an die Enden 11 a der Walzenachse 11 aufgrund ihrer besonderen Einfachheit bevorzugt wird, ist es jedoch nicht auszuschliessen, die gewünschte Ex   zentrizität    18 im Rahmen der Erfindung z. B. auch dadurch herzustellen, dass man eine dem Exzentermass 18 entsprechend abgekröpfte Drehachse verwendet.



   Auch die ebenfalls in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung nach Fig. 5 weist eine Walzenachse 11 mit endseitig daran angekuppelten Handgriffen 12 auf. Die hohle Walze 13 lagert mittels den Endscheiben 14 drehbar auf der Walzenachse 11. Die Handgriffe 12 sind drehfest an die Enden der Walzenachse 11 angeschlossen; hierzu sind rippenförmige Ausdrückungen   1 1b    zur form- und/oder kraftschlüssigen Steckaufnahme des Griffes 12 vorgesehen.



   Zwischen Walze 13 und Handgriff 12 sind jeweils, ausgehend von der Walzenseite, ein Abstandshalter 15 und ein Stellring 16 angeordnet. Der Stellring 16 ist drehfest mit dem Griff gekuppelt. Dies kann entweder durch einstückige werkstoffeinheitliche Gestaltung des Abstandhalters 15 mit dem Griff 12 erfolgen, oder, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, etwa dadurch, dass auch der Stellring 16, wie der Handgriff 12, fest auf der Walzenachse 11, beim Ausführungsbeispiel wiederum mit Hilfe von Achs-Ausdrückungen 1 lc, festgelegt ist.



   Zum Durchtritt der Walzenachse 11 weist der Stellring 16 eine entsprechend angepasste Bohrung auf. Diese Bohrung, deren Längsmittelachse mit der geometrischen Längsmittelachse 17 der Walzenachse 11 zusammenfällt, ist gegen über dem kreisrunden Aussenumfang 16a eines Lagerabschnittes 16b um ein Exzentermass 18 radial versetzt. Auf dem Aussenmantel   1 6a    des Stellrings 16 lagert frei drehbar der Abstandshalter 15. Dessen kreisförmige Aussenmantelfläche   1 5a    weist den gleichen Exzenterversatz 18 zur Längsmittelachse 17 auf. Die um den Exzenterabstand 18 versetzte Mittelachse 19 ist die gemeinsame Symmetrieachse von Abstandshalter 15 und Stellring 16, um die herum sie gegeneinander in Umfangsrichtung verdreht werden können. 

  Die Längsmittelachse 17 der Walzenachse 11 befindet sich mit den Längsmittelachsen 17' der Handgriffe 12 in Flucht bzw.



  in einer gemeinsamen Linie. Die bislang anhand der linken   Hälfte der Figur geschilderte Anordnung und Zuordnung der Teile ist auf der anderen Walzenseite die gleiche.



   Verdreht man nun die Handgriffe 12 um ihre gemeinsame Längsachse 17', dreht sich die damit fest verbundene Walzenachse 11 um die gleiche Achse 17. Diese Drehung nimmt den Stellring 16 entsprechend mit, wodurch sich der lotrechte Abstand seiner Umfangsfläche 16a zur Arbeitsfläche 22 ändert. Da der Abstandshalter 15 auf der Mantelfläche   1 6a    des Stellring-Lagerzapfens   1 6b    ruht, ändert sich dementsprechend der dem Walzenspalt 23 entsprechende Überstand der Mantelfläche 21 des Abstandshalters 15 gegenüber dem Walzenmantel.



   Beim Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das Exzentermass 18 vier Millimeter beträgt. Der maximale, in der linken Zeichnungshälfte dargestellte Walzenspalt 23 beträgt dann 8 mm. Die rechte Hälfte der Figur zeigt einen auf ein geringeres Mass 23' von etwa 3 mm eingestellten Walzenspalt.



   Dreht man, ausgehend von der in der Zeichnung links dargestellten extremen Einstellung die Griffe 12 um ihre gemeinsame Längsmittelachse 17' um   1800,    wird die andere Extremstellung erreicht, bei der der Walzenmantel gegen über der Mantelfläche 21 des Abstandshalters 15 nicht mehr vorsteht, womit sich das Gerät wie ein übliches Nudelholz verwenden lässt.



   Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, kann der Walzenspalt 23 in jeder beliebigen Stellung zwischen den beiden Extremstellungen  Null  und  Max  stufenlos eingestellt werden. Dies geschieht ausschliesslich und auf denkbar einfachste Weise dadurch, dass man lediglich die Handgriffe 12 um ihre gemeinsame Längsmittelachse 17' bedarfsweise verdreht.

 

   Um eine reproduzierbare Einstellung erhalten zu können, sind die Stellringe 16 als Skalenringe oder Skalenscheiben ausgebildet, wobei insbesondere die mit SK bezeichneten   Schrägringflächen    mit Ziffernangaben, insbesondere Zahlen vorgesehen sind, die, wenn sie nach oben weisen, den jeweils eingestellten Walzenspalt in Millimetern oder Stufen angeben.



   In einem mit 24 bezeichneten Bereich um- und übergreift der Abstandshalter 15 den Stellring 16 über einen kleinen axialen Abschnitt hinweg. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung, die dem Eintritt von Verunreinigungen in den Innenraum zwischen Abstandshalter 15 und Stellring 16 entgegenwirkt. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device for rolling out plastic masses such as dough or the like. With a roller rotatably arranged between two handles on a roller axis connecting them, on the end faces of each one adjusting ring and for spacing on the work surface a spacer are arranged, the are arranged such that they can be adjusted relative to one another in the circumferential direction about a common central axis, this common central axis being arranged by an eccentric distance from the roller axis.



   Such a device is known from CH-PS 263 265. The disc-shaped adjusting rings have an eccentric bore for penetrating the roller axis and, with their respective circular outer jacket, plunge into a corresponding circular bore of the respective spacer. Each spacer is designed as a triangular bearing body, which has a skid on the outer surface of a triangular side. In the area of overlap between the spacer and the adjusting ring, each adjusting ring has a plurality of radial bores for the engagement of a locking pin which is fixed on a leaf spring on the spacer.

  A relative rotation of the spacer with respect to the adjusting ring causes a changing vertical distance of the roller axis from the skid, and therefore a variable distance of the roller jacket from the working surface over which the skid is pushed. In order to change the roller gap once set, it is necessary to loosen the locking bolts on both spacers, to turn the spacers relative to the adjusting rings, to find a new assignment of bolts and holes that is equally accessible on both sides, and to find the parts in the to lock the new location again. This is cumbersome. It is also not possible to continuously adjust the working or roll gap.



   Proceeding from this, the object of the invention is to improve a device for rolling out plastic masses such as dough or the like of the type required in the preamble of protection claim 1 and known from CH-PS 263 265 with the aid of simple measures and constructive means, that a device is provided which, according to the simple principle of seeing and using, without special instructions to the user, enables a very simple, stepless adjustment of the roller or working gap.



   The invention solves this problem in that the adjusting rings are coupled in a rotationally fixed manner to the handles and in that the spacers are designed as disks with circular circumferential surfaces which can be freely rotated with respect to the adjusting rings, in such a way that the distance between the jacket of the roller and the working surface is achieved solely by turning the handles is continuously adjustable. The essential feature of the invention consequently consists in the fact that with the turning of the handles alone, the adjusting rings coupled with them are also rotated and thus adjust the spacer eccentrically with respect to the working surface. It is therefore not necessary to loosen a double plug connection for adjusting or adjusting the roll gap, to adjust parts and to lock the plug connection again.

  Rather, it is sufficient to twist the two handles with the operating hands in order to adjust the roller gap that changes as a result to the desired dimension. This is possible without having to put the device down at work.



   If the adjusting ring is designed as a scale ring or scale disc, the user can immediately determine from the scaling how large the set roller gap is.



  The new device also allows a much more compact design, at least in the radial direction; it is therefore easier to clean. A significant further advantage is that the device can be rolled over the work surface as a result of the design of the adjusting rings as freely rotatable disks. In contrast, the previously known device according to CH-PS 263 265 can only be pushed over the runners of the non-rotating spacers. This can cause dough compression and undesirable conglomerates. In contrast, the rotating adjusting rings in the device according to the invention act very advantageously as cutting wheels and dough edge trimmers.



   Further advantageous features result from the dependent claims and from the following description of two exemplary embodiments which are shown in the drawing. The drawings show:
1 is a partially sectioned view of a device according to the invention with different Ar beits positions in the left and right half of the figure,
Fig. 2 to 4 different settings of the Vorrich do around
Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. 1 of a second embodiment.



   The device, designated in its entirety by 10, has a roller axis 11 with handles 12 coupled to it as the axis of rotation. A roller 13, which is hollow in the exemplary embodiment, is rotatably supported on the roller axis 11 by means of end disks 14, whereas the handles 12 are connected to the ends 11a of the axis in a rotationally fixed or difficult-to-rotate manner. Each handle 12 supports a spacer 15 on a section 12a in the transition area of a handle 12 to the roller 13.



   The ends 1 1a of the axis of rotation are inserted into blind holes 12c of the handle 12.



  The central axis of the receiving bore 1 2c, which coincides with the geometric central longitudinal axis 17 of the roller axis 11, is offset by an eccentric distance 18 parallel to the common longitudinal central axis 19 of the handles 12.



   Due to the eccentrically provided connection of the handles 12 to the roller axis 11, the latter describes a circular path with the radius 18 around the central axis 19 when the handles 12 are rotated about this central axis 19.



  The consequence of this is that the roller 13 follows this circular path.



   It is assumed that the spacer 15 shown in the left part of FIG. 1 is a circular disk 20, the axis of rotation of which coincides with the central axis 19 of the handles 12 and that the circular disk 20 is freely rotatable on the handle section 12a. When the handles 12 are held, the device therefore rolls by rolling the circular disks 20 on their outer surface 21 over a working surface 20, the distance 23 between the outer surface 13a of the roller 13a and the working surface 22 set by corresponding rotation of the handles 12 not changing. The distance 23, on the other hand, can be changed, steplessly, by rotating the device held on the handles 12 about the central axis 19.



   The diameter of the circular disks 20 corresponds essentially to the outer diameter of the roller 13 plus twice the eccentric distance 18. If the handles 12 are rotated about their own central axis 19 to such an extent that the roller axis 11 approximates the working surface 23, the outer surface 13a of the roller 13 touches the work surface 22. In this position the device can be used like a conventional rolling pin. The other extreme position is given when - for example according to FIG. 1, left part, by rotating the handles 12, the roller axis 11 is brought into its most distant position from the working surface 22. The working gap 23 is then the largest and corresponds to twice the eccentric distance 18. Between these two extreme positions, each intermediate position can be reached continuously.



   The first extreme position - roller 13 rolling on the work surface 22 - illustrates the illustration according to FIG. 2; there is no working gap between the lateral surface 13a and the working surface 22.



   3 shows approximately a central position, which is characterized in that the geometric longitudinal axis 17 of the roller axis 11 and the central axis 19 of the handles 12 lie in a common plane parallel to the working surface 22. In this position, the working gap 23 has a dimension corresponding to the degree of eccentricity 18.



   Fig. 4 shows the second extreme position with maximum working gap 23, which is twice the eccentric distance
18 corresponds.



   Tests have shown that an eccentric distance of 4 mm (corresponding to a maximum working gap of 8 mm) meets most of the requirements placed on the practical operation of the device.



   In order to maintain the gap width 23 set by rotating the handles 12 about their common central axis 19 when using the device, it is important that the handles 12 are held firmly in the hands and are no longer rotated about the central axis 19. In order to simplify this for the user, a scaling can be provided, for example, on the circumference of the section of the handle 12 denoted by 12b, which has, for example, digits that can be read from above and correspond to the width of the gap 23 set in millimeters.



   It may also be advantageous to continuously change the gap width 23 by deliberately turning the handles 12 about their central axis 19 during a roll-out operation, which is very easily possible with the device described so far.



   It is important that the roller 13 can rotate freely about the roller axis 11 or together with it if the handles 12 are held in a rotationally fixed manner, possibly with the support of one of the sliding surfaces 24 to 31 according to the second spacer design. Although the eccentric plug arrangement of the handles 12 at the ends 11 a of the roller axis 11 is preferred due to its particular simplicity, it cannot be ruled out, however, that the desired eccentricity 18 within the scope of the invention, for. B. also produce by using an eccentric dimension 18 bent crank axis.



   The device according to FIG. 5, also designated in its entirety by 10, also has a roller axis 11 with handles 12 coupled to it at the ends. The hollow roller 13 is rotatably supported on the roller axis 11 by means of the end disks 14. The handles 12 are non-rotatably connected to the ends of the roller axis 11; for this purpose rib-shaped expressions 11b are provided for the positive and / or non-positive plug-in receptacle of the handle 12.



   A spacer 15 and an adjusting ring 16 are arranged between the roller 13 and the handle 12, starting from the roller side. The adjusting ring 16 is coupled to the handle in a rotationally fixed manner. This can be done either by integrally designing the spacer 15 with the handle 12, or, as in the exemplary embodiment shown, for example by also having the adjusting ring 16, like the handle 12, firmly on the roller axis 11, in the exemplary embodiment again using an axis -Expressions 1 lc, is fixed.



   For the passage of the roller axis 11, the adjusting ring 16 has a correspondingly adapted bore. This bore, whose longitudinal central axis coincides with the geometric longitudinal central axis 17 of the roller axis 11, is radially offset by an eccentric dimension 18 with respect to the circular outer circumference 16a of a bearing section 16b. The spacer 15 is freely rotatably supported on the outer jacket 1 6a of the adjusting ring 16. Its circular outer jacket surface 15a has the same eccentric offset 18 with respect to the longitudinal central axis 17. The center axis 19 offset by the eccentric distance 18 is the common axis of symmetry of the spacer 15 and the adjusting ring 16, around which they can be rotated relative to one another in the circumferential direction.

  The longitudinal central axis 17 of the roller axis 11 is in alignment with the longitudinal central axes 17 'of the handles 12 or



  in a common line. The arrangement and assignment of the parts described so far on the left half of the figure is the same on the other side of the roller.



   If the handles 12 are now rotated about their common longitudinal axis 17 ′, the roller axis 11 firmly connected to it rotates about the same axis 17. This rotation takes the adjusting ring 16 accordingly, as a result of which the vertical distance between its peripheral surface 16a and the working surface 22 changes. Since the spacer 15 rests on the outer surface 1 6a of the adjusting ring bearing journal 1 6b, the projection of the outer surface 21 of the spacer 15 corresponding to the roller gap 23 changes accordingly with respect to the roller shell.



   In the exemplary embodiment it is assumed that the eccentric dimension 18 is four millimeters. The maximum nip 23 shown in the left half of the drawing is then 8 mm. The right half of the figure shows a roller gap set to a smaller dimension 23 'of approximately 3 mm.



   If, starting from the extreme setting shown in the drawing on the left, the handles 12 are rotated about their common longitudinal central axis 17 'by 1800, the other extreme position is reached, in which the roller jacket no longer protrudes beyond the lateral surface 21 of the spacer 15, which is why Lets use the device like a normal rolling pin.



   As can be seen from the above description, the roller gap 23 can be set in any position between the two extreme positions zero and max. This is done exclusively and in the simplest possible way by merely turning the handles 12 about their common longitudinal central axis 17 'as required.

 

   In order to be able to obtain a reproducible setting, the adjusting rings 16 are designed as scale rings or dials, in particular the inclined ring surfaces designated with SK are provided with numerals, in particular numbers, which, if they point upwards, indicate the respectively set nip in millimeters or steps .



   In a region designated by 24, the spacer 15 encompasses and overlaps the adjusting ring 16 over a small axial section. This results in a certain seal in the manner of a labyrinth seal, which counteracts the entry of contaminants into the interior between the spacer 15 and the adjusting ring 16.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Ausrollen von plastischen Massen wie Teig od. dgl. mit einer zwischen zwei Handgriffen (12) auf einer diese verbindenden Walzenachse (11) rotierbar angeordneten Walze (13), an deren Stirnseiten je ein Stellring (12b; 16) und zur Auflage auf der Arbeitsfläche (22) ein Abstandshalter angeordnet sind, die um eine gemeinsame Mittelachse (19) relativ zueinander in Umfangsrichtung verstellbar angeordnet sind, wobei diese Mittelachse (19) um einen Exzenterabstand (18) zur Walzenachse (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringe (12b, 16) drehfest mit den Handgriffen (12) gekuppelt sind und dass die Abstandshalter (15) als bezuglich der Stellringe (12b, 16) frei drehbare Scheiben mit Kreisumfangsflächen ausgebildet sind, derart,  PATENT CLAIMS 1. Device for rolling out plastic masses such as dough or the like. With a roller (13) arranged rotatably between two handles (12) on a roller axis (11) connecting these, on the end faces of each one adjusting ring (12b; 16) and A support is arranged on the work surface (22), which is arranged such that it can be adjusted relative to one another in the circumferential direction about a common central axis (19), this central axis (19) being arranged at an eccentric distance (18) from the roller axis (11) that the adjusting rings (12b, 16) are non-rotatably coupled to the handles (12) and that the spacers (15) are designed as disks with circular circumferential surfaces that can be freely rotated with respect to the adjusting rings (12b, 16), such that dass allein mittels Verdrehen der Handgriffe (12) der Abstand (23) zwischen dem Mantel (13a) der Walze (13) und der Arbeitsfläche (22) stufenlos einstellbar ist.  that the distance (23) between the jacket (13a) of the roller (13) and the working surface (22) can be infinitely adjusted simply by turning the handles (12). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (12) exzentrisch versetzte Aufnah mebohrungen zum Einstecken der Enden (1 la) der Walzenachse (11) aufweisen.  2. Device according to claim 1, characterized in that the handles (12) eccentrically offset receiving bores for inserting the ends (1 la) of the roller axis (11). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Abstandshalter (15) mit der Handgriffachse (19) zusammenfallen und dass deren Radius im wesentlichen dem der Walze (13) zuzüglich dem Mass des Exzenterabstandes (18) entspricht.  3. Device according to claim 1, characterized in that the central axes of the spacers (15) coincide with the handle axis (19) and that their radius corresponds substantially to that of the roller (13) plus the measure of the eccentric distance (18). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringe (12b) jeweils auf einem Handgriffabschnitt (12a) angeordnet sind.  4. The device according to claim 1 or 3, characterized in that the adjusting rings (12b) are each arranged on a handle portion (12a). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringe (16) mit den Handgriffen (12) mittelbar drehfest dadurch verbunden sind, dass sie jeweils auf der Walzenachse (11) drehfest arretiert sind.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the adjusting rings (16) with the handles (12) are indirectly connected in a rotationally fixed manner in that they are each locked in a rotationally fixed manner on the roller axis (11).   6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stellring (16) mit dem zugehörigen Handgriff (12) einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet ist.  6. The device according to claim 1, characterized in that each adjusting ring (16) with the associated handle (12) is integrally formed and made of the same material. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (16) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.  7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the adjusting ring (16) is substantially disc-shaped. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (12b, 16) als Skalenring ausgebildet ist, insbesondere einen Skalenscheibenabschnitt (SK) aufweist.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adjusting ring (12b, 16) is designed as a scale ring, in particular has a dial section (SK). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stellring (16) und Abstandshalter (15) einander in einem axialen Bereich zur Bildung einer Art Labyrinthdichtung teilumgreifen.  9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the adjusting ring (16) and spacers (15) partially encompass each other in an axial region to form a type of labyrinth seal.
CH476586A 1985-12-10 1986-11-28 Rolling pin - for infinitely variable dough thickness adjustable by turning handles CH672972A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534667 DE8534667U1 (en) 1985-12-10 1985-12-10 Device for rolling out plastic masses such as dough or the like.
DE19868612415 DE8612415U1 (en) 1986-05-06 1986-05-06 Device for rolling out plastic masses such as dough or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672972A5 true CH672972A5 (en) 1990-01-31

Family

ID=25950515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH476586A CH672972A5 (en) 1985-12-10 1986-11-28 Rolling pin - for infinitely variable dough thickness adjustable by turning handles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH672972A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224866A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 WKI Holding Company, Inc. Rolling pin with counterweighted eccentric handles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224866A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 WKI Holding Company, Inc. Rolling pin with counterweighted eccentric handles
US6585629B2 (en) * 2001-01-12 2003-07-01 Wki Holding Company, Inc. Rolling pin with counterweighted eccentric handles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924053A1 (en) DEVICE FOR ROTARY CUTTING MATERIALS
DE19834104A1 (en) Cutting device
DE2611820A1 (en) IN PARTICULAR IN CONNECTION WITH ROTARY HIGH-SPEED PRESSES, FOLDING DEVICE CAN BE USED
DE10015340A1 (en) Roll stand used for a rolling mill for rolling metal pipes, rods and wires has roller shafts with roller bearings located within eccentric bushings whose rotating position can be changed using an adjusting device
EP0354515B1 (en) Slitting or scoring machine for moving cardboard webs
DE60121514T2 (en) Adjustable scoring tool
DE19513992C2 (en) Axial fixation of a shaft-hub connection
DE1940774A1 (en) Cross roller machine
DE2719447C2 (en) Jig
DE3412832C2 (en)
DE4129404C2 (en) Cross glue device for applying glue to a moving material web
EP1305125B1 (en) Forming machine with a rotating wedged disc
CH672972A5 (en) Rolling pin - for infinitely variable dough thickness adjustable by turning handles
DE3543557C2 (en)
DE2548214A1 (en) DEBURRING TOOL FOR DEBURRING HOLES
DE69205473T2 (en) Device for forming a constriction on the open side of a metal can body.
DE63797C (en) Embodiment of the OLDHAM coupling as a tool holder
DE3438335C2 (en) Device for adjusting a vehicle seat
DE1477040A1 (en) Tool holder for rolling tools
AT377467B (en) SAWING DEVICE
DE60207111T2 (en) GROUNDING ROLLER WITH SCREW-ELEMENTS
DE3433181C1 (en) Device for changing the distance between the shaft rod of a heald frame and the heddle support rail held on the shaft rod by means of rail holders
DE19710060C2 (en) Device for straightening cylindrical workpieces
DE8612415U1 (en) Device for rolling out plastic masses such as dough or the like.
DE3604839A1 (en) DEFLECTION CONTROLLED ROLLER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased