CH672879A5 - Rucksack with back and outer part joined together - Google Patents

Rucksack with back and outer part joined together Download PDF

Info

Publication number
CH672879A5
CH672879A5 CH354386A CH354386A CH672879A5 CH 672879 A5 CH672879 A5 CH 672879A5 CH 354386 A CH354386 A CH 354386A CH 354386 A CH354386 A CH 354386A CH 672879 A5 CH672879 A5 CH 672879A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combination according
backpack
shovel
equipment combination
ski
Prior art date
Application number
CH354386A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Kampel
Franz Fischer
Original Assignee
Gerald Kampel
Franz Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853531725 external-priority patent/DE3531725A1/en
Priority claimed from DE19863628311 external-priority patent/DE3628311A1/en
Application filed by Gerald Kampel, Franz Fischer filed Critical Gerald Kampel
Publication of CH672879A5 publication Critical patent/CH672879A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

The rucksack consists of a back-part (2) and an outer part (4) joined by a fastening, such as a sliding clasp fastener. Between the back-part (2) and the outer part (4) is at least one intermediate part (3). Two connections (5,6) join the intermediate part (3) to the back-part (2) and to the outer part (4). In the partition (8) is at least one pocket. The back-part (2) has another envelope (10) enclosing the one compartment (1). The envelope (10) of the back-part (2) has ski fixtures (11,12). The partition (8) divides the inside of the rucksack into at least two compartments (1,7). Each of the two carrying-straps (13,14) is fixed to the top of the back-part (2) on an axis (15) movable at right angles.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Rucksack und Rettungsschaufel enthaltende Ausrüstungskombination für Skitouren.



   Neben den üblicher Weise bei Skitouren mitzuführenden Ausrüstungsgegenständen, wie Karte,   Kompass,      Höhenmes-    ser, Lawinenverschüttetensuchgerät, Reservekleidung, Anorak und dgl., ist es im Hinblick auf die Sicherheit erforderlich, auch eine Rettungsschaufel mitzuführen, welche zum Ausgraben von Lawinenverschütteten und als Bestandteil einer Skiverschraubung bei Verletzung eines Tourenkameraden ein wesentlicher bei jeder Skitour mitzuführender Ausrüstungsgegenstand ist. Die bislang hierzu bekanntgewordenen Schaufeln sind so gestaltet, dass sie aussen am Rucksack befestigt werden müssen. Diese   äussere    Befestigung am Rucksack ist auch deshalb bei den herkömmlichen Ausrüstungskombinationen erforderlich, weil bei herkömmlichen Rucksackformen die Zugänglichkeit zum Rucksackinneren relativ umständlich ist.

  Bei herkömmlichen   Rucksäcken    ist der Zugang zum Rucksackinneren in aller Regel nur von oben her möglich, wobei die oben liegende Öffnung durch eine Schnürung und zusätzliche Abdeckklappen verschlossen ist. Insbesondere dann, wenn die Skier am Rucksack festgebunden getragen werden, ist der Zugang zu der oben liegenden Rucksacköffnung ziemlich umständlich, so dass dann, wenn die Rettungsschaufel im Rucksackinneren getragen würde, der Zugang zu dieser bei herkömmlichen Rucksackarten relativ zeitaufwendig ist, vor allem bei der Bergung von Lawinenverschütteten. Im Rahmen der Kameradschaftshilfe ist jedoch äusserst rasches Handeln erforderlich.



  Da insbesondere bei der Bergung   Lawinenverschütteter    die Überlebenschance mit der Zeit sehr rasch abnimmt. Bislang hat sich daher das Mitführen einer Rettungsschaufel bei einem erheblichen Teil der Skitouristen noch nicht durchgesetzt, vor allem auch, weil die herkömmlichen Rettungsschaufeln relativ grosse Abmessungen besitzen und äusserst sperrig sind, was sowohl beim Befestigen am Rucksackäusseren als auch im Rucksackinnern äusserst hinderlich ist.



  Das zusätzliche Mitführen bzw. Befestigen eines Pickels, welcher bei Hochgebirgstouren erforderlich ist, ist dann meistens gar nicht mehr möglich, weshalb auf das Mitführen der Rettungsschaufel viele Skitouristen völlig verzichten.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausrüstungskombination der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die gewährleistet ist, dass die Rettungsschaufel raumsparend im Rucksackinneren untergebracht werden kann und trotzdem bei Bedarf sehr leicht zugänglich ist und somit rasch für den Gebrauch zur Verfügung steht.



   Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten einen Rucksack und Rettungsschaufel enthaltenden Ausrüstungskombination für Skitouren   erfindungsgemäss    gelöst durch zwei auseinander klappbare Rucksackteile, nämlich einen Rückenteil und einen Rucksackaussenteil, die im Aufklappbereich durch ein den Aufklappbereich umfassendes durchgehendes Verbindungsmittel beispielsweise in Form eines Reissverschlusses, Klettverschlusses, einer Schnürung oder dergleichen miteinander verbindbar sind, und durch ein im Innern des Rucksackaussenteils angeordnetes Schaufelfach, in welchem ein Schaufelblatt einer Rettungsschaufel einschiebbar ist, wobei die den Rucksackaussenteil umfassenden seitlichen Begrenzungsteile dem Umriss des Schaufelblatts und die   Aussenfläche    des Rucksackaussenteils an das Profil des Schaufelblattes angepasst sind.



   In vorteilhafter Weise ist bei der Erfindung die Rettungsschaufel in den Rucksackaufbau integriert und wirkt dabei gleichzeitig versteifend für die Aussenumhüllung des Rucksackaussenteils, wobei gleichzeitig an dieser Rucksackaussenseite eine harte Schale durch das Schaufelblatt gebildet wird, die einen Schutz darstellt für   imRucksackinneren    untergebrachte Ausrüstungsgegenstände, wie   Verbandzeug.   



  Reservekleidungsstücke und dergleichen. Dadurch, dass der Rucksack aufklappbar bzw. auseinanderklappbar ist, ist bei Bedarf die Schaufel rasch für den Gebrauch zugänglich. Es muss lediglich, das insbesondere als Reissverschluss ausgebildete durchgehende Verbindungsmittel, welches den Aufklappbereich umfasst, geöffnet werden, wonach dann die Schaufel behinderungsfrei entnommen werden kann, da sie durch keinerlei dazwischen liegende Ausrüstungsgegenstände, wie Anorak, Reservekleidung und dergleichen für die Entnahme versperrt ist. Bevorzugt sind die Abmessungen des Rucksacks, insbesondere des Rucksackaussenteils so gewählt, dass das in den Rucksack eingesetzte Schaufelblatt den grössten Teil der   Aussenfläche    des aufklappbaren Rucksacks von innen her bedeckt und nach aussen hin als Versteifung und Verstärkung dient.



   Der Schaufelstiel kann gelenkig am Schaufelblatt vorgesehen sein, so dass erz. B. auf die Schaufelinnenfläche durch Umklappen aufgelegt werden kann, wodurch die Schaufel sich raumsparend im Rucksackinnern unterbringen lässt. In bevorzugter Weise ist jedoch der Schaufelstiel lösbar vom Schaufelblatt und teleskopierbar ausgebildet, so dass je nach Gebrauchszweck seine Länge verstellbar ist.



   In bevorzugter Weise kann der Schaufelstiel hierzu in eine entsprechend am Schaufelblatt angeformte als Stielaufnahmeteil ausgebildete Ausnehmung mit lösbarer Arretierung eingesetzt werden. Für die Unterbringung des Schaufelstiels können im Innern an den seitlichen Begrenzungsteilen des Rückenteils oder des Rucksackaussenteils Halterun  gen für den Schaufelstiel vorgesehen sein so dass dieser beim Tragen des Rucksacks nicht auf die Rückenpartie des Touristen zu liegen kommt.



   Am Rucksackaussenteil kann in bevorzugter Weise ein von aussen zugängliches wasserdichtes Aussenfach vorgesehen sein. Dieses Fach dient vornehmlich zur Unterbringung der als Steighilfe dienenden Skifelle, wobei die Skifelle unterhalb des in den Rucksackaussenteil eingesetzten Schaufelfaches zu liegen kommen. Es entstehen dann an der Aussenfläche des Rucksackaussenteils keine durch die in das Aussenfach eingelegten Skifelle verursachten störenden Ausbeulungen an den   Rucksackaussenfläche,    durch die beispielsweise die Befestigung eines Pickels beeinträchtigt werden könnte.



   Dieses Aussenfach ist insbesondere wasserdicht ausgebildet und kann durch eine vertikale wasserdichte Trennwand in zwei Fächer unterteilt sein, wobei das zweite als Flachfach ausgebildete Fach für die Unterbringung von Ausweispapieren, Karten, Riemen, Bändern und dgl. dienen kann. Es kann für beide Teilfächer ein Verschluss, z. B. ein Reissverschluss, Klettverschluss oder dgl. vorgesehen sein.



   Damit auch bei am Rucksack befestigten Ski das Aufklappen nicht behindert ist, sind im Aufklappbereich an den seitlichen Begrenzungsteilen des Rückenteils oder des Rucksackaussenteils die Skibefestigungsmittel vorgesehen, so dass ein ungehindertes Öffnen des Rucksacks durch Aufklappen jederzeit möglich ist.



   Ferner kann der Rucksack erfindungsgemäss so ausgebildet sein, dass der zur Verfügung stehende Rucksackinnenraum in mehrere einfach zugängliche Teilräume unterteilt ist. Hierzu kann der Rucksack zwischen dem Rückenteil und dem Rucksackaussenteil mindestens ein weiteres, den Rucksackinnenraum durch eine Trennwand in mindestens zwei Teilräume aufteilendes Zwischenteil aufweisen, das zwei den Aufklappbereich umfassende Verbindungsmittel, z.B. Reissverschlüsse zur Verbindung des Zwischenteils mit dem Rükkenteil und dem Rucksackaussenteil bzw. einem weiteren Zwischenteil aufweist.



   Dadurch wird eine Rucksackkonfiguration in Sandwichbauweise erreicht, durch welche eine Aufteilung des zur Ver   fügung stehenden    Rucksackinnenraums in seiner gesamten Höhe und in seiner gesamten Breite in mehrere Teilräume erreicht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Rucksackinnenraum durch eine Trennwand eines Zwischenteils in zwei Teilräume der Höhe und der Breite nach aufgeteilt. In dem Teilraum zwischen dem Rucksackaussenteil und dem Zwischenteil können Gegenstände untergebracht sein, die ständig im Rucksack als Standardausrüstung für Bergtouren, beispielsweise Skitouren, vorhanden sein sollen. Bei solchen Ausrüstungsgegenständen kann es sich um eine zerlegbare Rettungsschaufel, eine zusammensteckbare Lawinensonde, ein Verbandskästchen, ein Lawinenverschüttungssuchgerät, einen Biwaksack, Höhenmesser, Kompass und dergleichen handeln.

  Der andere Teilraum, der zwischen dem Rückenteil und dem Zwischenteil vorhanden ist, kann ein grösseres Volumen aufweisen und zur Unterbringung anderer Ausrüstungsgegenstände wie Reservekleidung, Schlafsack, Proviant, Anorak, Pullover und dergleichen dienen.



   Um bei Personen mit unterschiedlich breiten Schultern durch selbsttätige Anpassung eine einwandfreie flächige Auflage der Traggurte auf den Schultern zu erreichen, sind die Traggurte schwenkbar um Achsen gelagert, die senkrecht zum Rückenteil verlaufen und am oberen Teil des Rückenteils befestigt sind. Im Gegensatz zu Traggurten, die am Rucksack festgenäht sind, wird hierdurch vermieden. dass die Traggurte im Bereich ihrer Seitenkanten, ipsbesondere bei breitschultrigen Personen, mit erhöhtem Druck auf den Schultern aufliegen. Dadurch, dass die Traggurte schwenkbar sind, kommen sie beim Aufnehmen des Rucksacks auf dem Rücken durch Verschwenken automatisch in eine solche Lage, dass sie mit ihrer ganzen Fläche mit gleichem Druck im Schulterbereich aufliegen.



   In bevorzugter Weise kann das Schaufelblatt für die Bildung einer Skiverschraubung bei der Bergung als doppelt räumlich gekrümmter Blattkörper ausgebildet sein, in dessen hohlkehlig gestalteter   Blattinnenfläche    Skispitzen zur Bildung der Skiverschraubung einsetzbar sind und welcher zur Befestigung der eingesetzten Skispitzen mit Hilfe einer Reepschnur am Schaufelblatt Löcher aufweist, durch welche die Reepschnur fädelbar ist.



   Diese Skiverschnürung, für welche lediglich der Schaufelstiel, das Schaufelblatt und zwei Reepschnüre erforderlich sind, erfüllt den gleichen Zweck wie herkömmliche, bei der Kameradschaftbergung verwendete Skiverschraubungen, bei denen als zusätzliche Ausrüstungsgegenstände Schrauben und Beschläge zum Verbinden der Skier erforderlich waren.



   In bevorzugter Weise kann die   Aussenfläche    des Schaufelblattes gekrümmt sein und seitlich und am zur Stichkante entgegengesetzt liegenden Randbereich schalenförmig gekrümmt sein.



   Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schaufel beim Einsatz als Skiverschraubung im Bereich der miteinander verbundenen Skispitzen beim Gleiten über den Schnee als Auftriebskörper wirkt, so dass ein Eingraben der durch die Skiverschnürung miteinander verbundenen Skier, auf welchem der Verletzte geborgen wird, verhindert wird. Dies wird insbesondere durch den entsprechend schalenförmig gestalteten Randbereich, der entgegengesetzt zur Stichkante der Schaufel liegt, erreicht. Durch die seitliche schalenförmige Krümmung des Schaufelblattes wird beim Ausgraben eines Verschütteten aus Lawinenschneemassen ein seitliches Verrutschen der Schaufel verhindert, so dass ein wirkungsvolles Graben mit der Schaufel erreicht wird. Dies kann auch unterstützt sein durch einen leicht gekrümmten Verlauf der Stichkante am Schaufelblatt.



   Das Schaufelblatt weist keine scharfen Kanten auf. Alle Übergänge zwischen den seitlichen Kanten, der Stielkante und der der Stielkante gegenüberliegenden Kante sind abgerundet. Durch die räumliche Krümmung des Schaufelblattkörpers wird beim Einsetzen des Schaufelblattes in das Schaufelfach ein Freiraum zusammen mit dem das Schaufeldach abgrenzenden Einsteckteil gebildet, in welchen Ausrüstungsgegenstände wie Verbandspäckchen und andere empfindliche Gegenstände, wie Höhenmesser, Kompass und dgl.



  einschiebbar sind.



   Der vom Schaufelblatt lösbare Schaufelstiel ist so ausgebildet, dass er mit Hilfe einer Reepschnur mit den Skienden verbunden werden kann. Die Skiverschnürung lässt sich auf diese Weise allein mit dem Schaufelblatt, dem Schaufelstiel und zwei Reepschnüren herstellen, wobei durch entsprechende Führung der Reepschnüre eine Verspannung zwischen den Skienden und den mit dem Schaufelblatt verbundenen Skispitzen hergestellt werden kann, so dass eine in sich stabile Skiverschnürung, bei der ein Verschieben der einzelnen Teile, welche die Skiverschnürung bilden, gegeneinander vermieden wird.

 

   Am freien Ende des Schaufelstiels kann ein Handgriffteil, der schräg absteht, lösbar einsetzbar sein. wobei der Handgriffteil um   150    bis 180; von einer Arretierstellung in eine andere Arretierstellung gegenüber dem Schaufelblatt drehbar ist, so dass er sowohl kinks- wie rechtshändig greifbar ist und die Schaufel beim Graben wirkungsvoll sowohl von Linkshändern als auch von Rechtshändern verwendet werden kann. Es ist auch möglich. den Schaufelstiel um 150 bis     180    von einer Arretierstellung in eine andere Arretierstellung im Stielaufnahmeteil am Schaufelblatt zu drehen.



   Der schräg abstehende Handgriffteil kann so ausgebildet sein, dass er arretierbar in den Aufnahmeteil für den Schaufelstiel in das Schaufelblatt einsetzbar ist, wobei der Schaufelstiel im Winkel vom Schaufelblatt absteht. Das Schaufelblatt kann dabei mit oder ohne Schaufelstiel insbesondere als Verankerungsmittel, z. B. bei Spaltenbergung auf Gletschern oder auch beim Begehen von steilen Firnhängen, verwendet werden. Ferner eignet sich die Schaufel hier bei der so genannten  Norweger-Methode  zur Prüfung der Lawinengefährlichkeit eines Schneehanges beim Abziehen des vorher ausgestochenen  Norweger-Trapezes .

  Für die exakte Belastung, welche auf die Schaufel beim Abziehen des  Norweger-Trapezes  ausgeübt wird, kann im Schaufelstiel eine Federwaage untergebracht sein, welche die aufgewendete Belastung anzeigt, so dass eine objektive Prüfung der Lawinengefährlichkeit eines Steilhanges möglich ist. Die Federwaage kann auch zum Wiegen des gepackten Rucksacks dienen.



   In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Skiverschraubung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Rettungsschaufel mit in das Schaufelblatt eingesetztem Schaufelstiel;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Schaufelblattes;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Rettungsschaufel mit in das Schaufelblatt eingesetztem Handgriff und etwa im rechten Winkel oder stumpfen Winkel abstehendem Schaufelstiel;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Ausrüstungskombination, bestehend aus Rucksack und Rettungsschaufel in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus Rucksack und Rettungsschaufel bestehenden Ausrüstungskombination in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel in Seitenansicht;

  ;
Fig. 8 das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel in aufgeklappter Darstellung;
Fig. 9 das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 von oben gesehen;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Schaufelstiel und
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel einer Federwaage im Schaufelstiel der Fig. 10;
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rucksacks in aufgeklappter Darstellung;
Fig. 13 eine schnittbildliche Darstellung der Befestigungsstelle für einen Tragriemen am Rückenteil des Rucksacks und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Befestigungsstellen der beiden Tragriemen.



   Die in der Fig. 1 dargestellte Skiverschnürung zur Bildung eines Behelfsrettungsschlittens besteht aus einem Schaufelblatt 6, welches, wie im einzelnen noch erläutert wird, Bestandteil einer in der Fig. 5 dargestellten Ausrüstungskombination sein kann, zwei Skiern 2 und 3, einem Stielteil 5, einer in der Fig. 2 dargestellten Rettungsschaufel 7 sowie aus zwei Reepschnüren 4 und 27. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, besitzt das Schaufelblatt 6 der in der Fig. 2 dargestellten Rettungsschaufel 7 Löcher 10 bis 15, durch welche zur Herstellung der in der Fig. 1 dargestellten Skiverschnürung die Reepschnur 4 hindurchgefädelt wird.



  Die beiden Löcher 11 und 12 sind beidseits eines als Bohrung ausgebildeten Stielaufnahmeteils 18 in einem schalenförmig nach oben gezogenen Randbereich 22 des Schaufelblattes 6 angeordnet, welcher entgegengesetzt zu einer gekrümmt ausgebildeten Stichkante 19 des Schaufelblattes 6 liegt. In Skispitzen 73, 74 in bekannter Weise vorgesehene Löcher 20 und 21 fluchten bei in das Schaufelblattinnere eingelegten Skispitzen 73, 74 mit den Löchern 11 und 12 im Schaufelblatt 6. Der Stielaufnahmeteil 18 kann noch durch eine nicht näher dargestellte eingesetzte Metallhülse mechanisch verstärkt sein.



   Zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Skiverschnürung 1 wird die Reepschnur 4 zunächst von der Unterseite des Schaufelblattes 6 her durch beispielsweise das Loch 11 und das damit fluchtende Loch 21 in der Skispitze 74 des Skis 3 hindurchgefädelt. Anschliessend wird die Reepschnur 4 über die Schaufelblattkante gelegt und von der Rückseite her durch das Loch 10 im Schaufelblatt 6 hindurchgefädelt, welches an einem seitlich nach oben gewölbten Schaufelrand 40 angeordnet ist, der bezüglich der Mittelachse der Schaufel auf der gleichen Seite liegt wie das Loch 11.

  Die Reepschnur 4 wird dann über die Oberfläche des Skis 3 gelegt und in das Loch 15 im Schaufelblatt 6 eingefädelt und an der Unterseite des Schaufelblattes zum Loch 14 gelegt und durch dieses hindurchgefädelt und an der Schaufeloberseite über die Skioberfläche des anderen Skis 2 gelegt und durch das Loch 13 im anderen hochgebogenen Schaufelrand 41 hindurchgefädelt und von der Rückseite nach Bildung eines Knotens 122, welcher, wie noch im einzelnen erläutert wird, beim Verspannen als Anschlag dient, über den die Schaufelblattkante zur Schaufeloberseite geführt und durch das Loch 20 in der Skispitze des Skis 2 hindurchgefädelt. Mit dem Loch 20 fluchtet das Loch 12, welches im hochgebogenen Schaufelrand 22 vorgesehen ist, welcher zur Stichkante 19 entgegengesetzt liegt.



   Bezüglich einer in der Stielachse des Schaufelstiels 8 liegenden, gedachten Mittellinie liegen die Löcher 10, 11 und 15 auf der einen Schaufelblattseite und die Löcher 12, 13 und 14 auf der anderen Schaufelblattseite.



   Anschliessend wird die Reepschnur 4, vom Loch kommend, durch eine Öse 23 einer Skibindung 24 am Ski 2 hindurchgefädelt und zu einer weiteren Öse 25 an einer Skibindung 26 am Ski 3 hindurchgefädelt. Anstelle der Ösen 23 und 25 können zum   Hindurchlädeln    der Reepschnur auch andere Teile der Skibindungen 24 und 26, beispielsweise die Vorderbalken bildenden Bügel dienen. Das Reepschnurende wird dann durch eine am anderen Ende der Reepschnur 4 vorgesehene Schlinge 28 hindurchgezogen und durch Zug nach Art eines Flaschenzuges gespannt. Damit die Spannung in der Reepschnur verbleibt, wird die Reepschnur mit einem Knoten 29 gegen ein Zurückziehen gesichert.



   Beim Spannen der Reepschnur 4 wirkt der Knoten 122 als Anschlag, so dass ein Hindurchziehen der Reepschnur 4 durch die Löcher im Schaufelblatt und den Skispitzen durch die in der Reepschnur auftretenden Spannung verhindert wird.

 

   Um die beiden Skier 2 und 3 der in der Fig. 1 dargestellten Skiverschnürung in einem für den Abtransport eines Verletzten geeigneten Winkel zu halten, werden die beiden Skienden, welche bevorzugt in bekannter Weise mit nicht näher dargestellten Löchern versehen sind, durch einen Querstab, welcher ein von den übrigen Teilen des Schaufelstiels 8 lösbarer Stielteil 5 sein kann, miteinander verbunden, wozu ebenfalls eine Reepschnur 27 dient. Die Reepschnur 27 wird hierzu durch die beiden Löcher in den Skienden und durch damit fluchtende Löcher 30, von denen in der Figur das im Stielteil 5 vorgesehene linke Loch dargestellt ist, hindurchgefädelt und über dem auf der Oberseite der beiden Skienden 75 und 76 liegenden Stielteil 5 verknotet. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, beginnt man an einem der beiden   Skienden 75 oder 76.

  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird zunächst die Reepschnur 27 von der Skioberseite her durch das Loch 30 im Stielteil 5 und dann durch das darunterliegende, im Skiende 76 befindliche Loch zur Skiunterseite hindurchgefädelt, und zwar mit einer Länge, die grösser ist als der Abstand der beiden im Stielteil 5 vorgesehenen Löcher 30, welche Arretierungslöcher bei zusammengesetztem Stiel bilden, voneinander.



   Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, wird die Reepschnur von der   Skiunterseite    her zur Oberseite zurückgeführt und über dem Loch 30 im Stielteil 5 ein Knoten 31 gebildet. Der restliche Reepschnurteil wird mit seinem Ende von oben her durch das rechts liegende Loch im Stielteil 5 und das darunterliegende Loch im Skiende des Skis 2 zur Skiunterseite hindurchgefädelt und zur Skioberseite hin wieder zurückgeführt und mit dem vom Ende des linken Skis 3 herkommenden Reepschnurteil verknotet (Knoten 32).



   Auf diese Weise wird ein zwischen den beiden Skienden 75 und 76 liegender Reepschnurteil 35 gebildet, welcher an seinen beiden Enden die Knoten 31 und 32 aufweist, durch welche der Stielteil 5 an den Skienden 75 und 76 befestigt ist.



     
Das andere Ende der Reepschnur 27 wird über einen von der Ose 23 zur Ose 25 geführten Reepschnurteil 34 der Reep-    schnur 4 gelegt und in Richtung zu den Skienden 75 und 76 hin zurückgeführt. Etwa in der Mitte zwischen dem querliegenden, von der Öse 23 zur Öse 25 geführten Reepschnurteil 34 der Reepschnur 4 und dem mit den Skienden 75, 76 befestigten Stielteil 5 wird in dem in Richtung zu den Skienden hin zurückgeführten Reepschnurteil der Reepschnur 27 eine Schlinge 33 gebildet, beispielsweise durch einen Sackstich.



  Das Ende 36 dieses Reepschnurteils wird um den vom einen Skiende 76 zum anderen Skiende 75 sich erstreckenden Reepschnurteil 35 gelegt und zur Schlinge 33 zurückgeführt und durch diese hindurchgezogen. Durch Anziehen des Reepschnurendes 36 wird dann die Reepschnur 27 gespannt, wobei die gesamte Skiverschnürung, d.h. die Skispitzen 73, 74 mit den Skienden 75, 76 verspannt werden, da die Reepschnur 27 sowohl über den querliegenden Reepschnurteil 34 der Reepschnur 4 als auch über den mit den Skienden 75, 76 verbundenen Reepschnurteil 35 gelegt ist. Beim Verspannen werden die Knoten 31 und 32 fest auf die Oberseite des Stielteils 5 aufgedrückt, so dass eine mechanisch stabile Verbindung der Skienden miteinander und durch die Verspannung mit Hilfe der beiden Reepschnüre 4 und 27 eine mechansich stabile Gesamtkonstruktion der Skiverschnürung erreicht wird.

  Von Vorteil ist bei dieser Skiverschnürung ferner, dass die Reepschnüre 4 und 27 nur mit äusserst geringen Längenanteilen an der Unterseite der Skier bzw. des Schaufelblattes beim Einsatz geführt sind, so dass durch die Reepschnüre keine grossen Reibungsflächen an der Unterseite des Behelfsschlittens gebildet werden.



   In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Rettungsschaufel 7 dargestellt, welche sowohl beim Ausgraben von Lawinenverschütteten als auch für die in der Fig. 1 dargestellte Skiverschnürung verwendbar ist.



   Die dargestellte Rettungsschaufel 7 besteht aus dem Schaufelblatt 6 und dem Schaufelstiel 8, welcher in seiner Länge verstellbar ist. Mit Hilfe von Arretierungen 37, 38 und 39, welche als federbelastete Arretierkörper in Form von abgerundeten Stiften oder Kugeln ausgebildet sein können, und welche in entsprechende Ausnehmungen des Stielteils 5 zur Arretierung eindrückbar sind, kann der Stiel in verschiedenen Längen festgelegt werden. Ähnliche Arretierungen können auch zur Befestigung des Stiels im Stielaufnahmeteil 18 am unteren Stielteil vorgesehen sein, wobei diese Arretierungen in Arretierlöcher 16, 17, welche im Stielaufnahmeteil 18 des Schaufelblattes 6 vorgesehen sind, eingedrückt sind.

  Der Schaufelstiel 8 besitzt einen Handgriffteil 9, der vom oberen Stielteil schräg absteht und der Schaufelstiel 8 kann um   150    bis 180 im Stielaufnahmeteil von einer arretierten Stellung in die andere arretierte Stellung gebracht werden. so dass die Rettungsschaufel sowohl von Linkshändern als auch von Rechtshändern beim Ausgraben wirkungsvoll verwendet werden kann.



   Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, kann auch der Handgriffteil 9 in den Stielaufnahmeteil 18 arretierbar eingesetzt werden, so dass die Schaufel bei der sogenannten  Norweger-Methode  Venvendung finden kann. Das Schaufelblatt kann mit oder ohne Schaufelstiel auch als Verankerung z. B.



  bei der Bergung aus Gletscherspalten verwendet werden.



   Das Schaufelblatt 6 ist doppelt (räumlich) gekrümmt.



  Die beiden Seitenränder 40 und 41, sowie der Schaufelrand 22, in welchen der Stielaufnahmeteil 8 eingeformt ist, sind schalenförmig nach oben gezogen, so dass eine hohlkehlige   Schalenform    durch den Schaufelkörper gebildet wird. Die Stichkante 19 ist bevorzugt gekrümmt ausgebildet, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Durch diese Schaufelform wird ein wirkungsvolles Graben im Schnee erzielt, da ein seitliches Ausscheren der Schaufel verhindert wird. Ferner besitzt das Schaufelblatt 8 an seiner Unterseite eine Profilform, durch welche bei im Schaufelinnern befestigten Skiern (Fig. 1) ein Auftrieb beim Gleiten des Behelfsschlittens über Schnee erreicht wird.

  Die Form des Schaufelblattes 6 an der Unterseite ist, ausgehend von der Stichkante 19, mit einem relativ ebenen Gleitbereich 42 versehen, der seitlich nach oben zu den hochgezogenen Seitenrändern 40 und 41 sich über entsprechende Rundungen fortsetzt. Quer zur gedachten, in der Schaufelstielachse liegenden Mittellinie des Schaufelblattes ist die Schaufel relativ stark gewölbt, wie das insbesondere aus der Profildarstellung in der Fig. 4 hervorgeht. Diese Wölbung ist am stärksten ausgeprägt etwa entlang einer Linie 43 (Fig. 3 bzw. 4). In Richtung zur Stielseite hin besitzt die Schaufel einen Auftriebsteil 44, welcher das einwandfreie Gleiten des Schaufelblattes 6 über Schnee, wenn es an der Skiverschnürung befestigt ist, ermöglicht.



  Der Auftrittsteil 44 bildet ebenfalls eine ebene Fläche, die über Rundungen in die beiden hochgezogenen Seitenränder 40 und 41 und über eine weitere Rundung in den hochgezogenen Schaufelrand 22, der entgegengesetzt zur Stichkante 19 liegt, übergeht.



   In den Figuren 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaufelstiels 8 dargestellt. Dieser besteht, wie insbesondere auch aus der Fig. 11 zu ersehen ist, aus vier ineinander verschiebbaren und gegeneinander teleskopierbaren rohrförmigen Stielteilen 86, 5, 78 und 77, von denen der rohrförmige Stielteil 86 den grössten Aussendurchmesser aufweist und in den Stielaufnahmeteil 18 des Schaufelblattes 6 einsteckbar und durch eine Arretierung 17 arretierbar ist.



  Diese Arretierung 17 wird beispielsweise gebildet von einem durch eine Schnappfeder 88 beaufschlagten Arretierknopf 87, der durch eine Offnung 89 im Rohrteil 86 und eine entsprechende Arretieröffnung im Stielaufnahmeteil 18 hindurchgedrückt ist. Weitere Arretierungen 90, 91 und 92 mit gleichem Aufbau sind zur Arretierung der einzelnen ineinandergesteckten rohrförmigen Stielteile vorgesehen.

 

   Bei der in der Fig. 11 dargestellten Stellung sind die einzelnen rohrförmigen Stielteile 86, 5, 78 und 77 ineinandergeschoben und werden in dieser Stellung durch die Arretierung 92 gehalten. Der an der Arretierung 92 vorgesehene, durch die Schnappfeder 88 beaufschlagte Arretierknopf 87 erstreckt sich durch miteinander fluchtende Arretieröffnungen 93, welche in den übereinandergeschobenen rohrförmigen Stielteilen 86, 5, 78 und 77 vorgesehen sind.

  Um den Schaufelstiel auf die in der Fig. 10 dargestellte ausgezogene Länge zu bringen, wird der Arretierknopf 87 in das Rohrinnere gegen die Kraft der Schnappfeder 88 an der Arretierung 92 ge  drückt. so dass die beiden aussen liegenden rohrförmigen Stielteile 5 und 86 gelöst werden und in die in der Fig. 10 dargestellte Stellung verbracht werden wobei die entsprechenden Arretierknöpfe der Arretierungen 91 und 90 in die Arretieröffnungen 93 dieser rohrförmigen Stielteile einschnappen. In dieser Stellung kann der Schaufelstiel 8 in das Schaufelblatt 6 eingesteckt werden. wie es in der Fig. 10 dargestellt ist, so dass die Schaufel z. B. beim Ausgraben eines Verschütteten verwendet werden kann.



   In dieser Stellung kann der Stiel jedoch auch zur Beurteilung der Lawinengefährlichkeit eines bei einer Skitour zu querenden oder abzufahrenden Hanges nach der sogenannten Norweger-Methode verwendet werden. Hierzu wird der Griffteil 9 in den Stielaufnahmeteil 18 eingesetzt und mittels eines Arretierknopfes 94, der ebenfalls durch eine nicht näher dargestellte Schnappfeder beaufschlagt ist. Um die Federwaage 79 zwischen den rohrförmigen Stielteil 77 und den rohrförmigen Stielteil 78 zu schalten, wird der Arretierknopf 87 gegen die Kraft der Schnappfeder 88 so weit nach innen gedrückt, dass er innerhalb des Rohrinnern des Stielteils 77 liegt. In dieser Stellung der Arretierung 92 werden die beiden rohrförmigen Stielteile 77 und 78 gegeneinander verdreht, so dass der Arretierknopf 87 der Arretierung 92 gegen die Rohrinnenseite des Stielteils 77 oder des Stielteils 78 gedrückt ist.

  Hierdurch ist die Arretierung 92 zwischen den beiden rohrförmigen Stielteilen 77 und 78 gelöst, und diese beiden Stielteile sind über die Federwaage 79 miteinander verbunden.



   Die Federwaage 79 besitzt als Hauptbestandteil eine Feder 80, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist. Die beiden Enden der Feder 80 liegen gegen Federanschläge 81 und 83 an. Der Federanschlag 83 ist axial nicht verschieblich am rohrförmigen Stielteil 78 befestigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Wellensicherung 104 vorgesehen. Der scheibenförmig ausgebildete Federanschlag 83 kann jedoch auch durch andere Befestigungsmittel, beispielsweise durch Verschrauben, an der Innenseite des rohrförmigen Stielteils 78 festgelegt sein. Das andere Ende der Feder 80 liegt gegen den Federanschlag 81 an, welcher axial verschiebbar im Rohrinnern des rohrförmigen Stielteils 78 angeordnet ist.

  Der Federanschlag 81 ist über eine Stange 82, die von aussen her mit einer Sicherungsmutter 95 am Federanschlag 81 anliegt, in axialer Richtung starr mit dem Rohrinnern des rohrförmigen Stielteils 77 verbunden. Hierzu dient eine am anderen Stangenende vorgesehene Befestigungsscheibe 96, welche ebenfalls mit Hilfe einer Wellensicherung 97 an der Rohrinnenwand des Stielteils 77 befestigt ist. Die Befestigungsscheibe 96 kann natürlich auch mit Hilfe anderer Mittel, beispielsweise durch Einschrauben an der Rohrinnenwand des Stielteils 77, befestigt sein. Das Stangenende liegt über eine Sicherungsmutter 98 gegen die Befestigungsscheibe 96 an.



   Wenn am Schaufelstiel 8 eine Zugkraft angreift, werden die beiden rohrförmigen Stielteile 77 und 78 gegen die Kraft der Feder 80, welche dabei zusammengedrückt wird, bewegt, so dass eine Stirnkante 85 des Stielteils 78 sich über eine Skala 84 bewegt, welche am Aussenmantel des rohrförmigen Stielteils 77 vorgesehen ist. Je nachdem, wie stark die am Stiel 8 angreifende Kraft ist, bewegt sich die Stirnkante 85 des Stielteils 78 über eine bestimmte Strecke der Skala 84, wodurch eine Massangabe für beispielsweise das Gewicht eines am Stiel aufgehängten Gegenstands, beispielsweise eines gepackten Rucksackes, von der Skala 84 abgelesen werden kann.



   Bei der vorstehend schon erwähnten Norweger-Methode wird das am Griffteil 9 befestigte Schaufelblatt 6 hinter einem trapezförmig aus den zu befahrenden bzw. zu betretenden Schneehangteil ausgeschnittenen Schneeblock gelegt und am Stiel 8 angezogen, bis der ausgeschnittene trapezförmige Schneeblockteil ins Rutschen kommt. Die dabei an der Skala 84 der Federwaage 79 abgelesene Zugkraft ist dann ein Anhaltspunkt dafür, ob der zu betretende Schneehang lawinengefährlich ist oder nicht.



   Der rohrförmige Stielteil 77 ist starr mit dem Griffteil 9 verbunden. Am rohrförmigen Griffteil 77 ist ein Anschlag 99 vorgesehen, gegen welchen die Stirnkante 85 des rohrförmigen Stielteils 78 anliegt, wenn die beiden rohrförmigen Stielteile 77 und 78 nicht gegeneinander bewegt werden. Wenn der Schaufelstiel 8 zum Ausgraben verwendet wird, ist der Arretierknopf 87 der Arretierung 92 durch die Arretieröffnungen 93 der beiden Stielteile 77 und 78 geschoben. so dass die beiden Stielteile die in der Fig. 10 dargestellte Stellung zueinander einnehmen, wobei die Stirnkante 85 gegen den Anschlag 99 anliegt.



   Beim Verschieben der beiden rohrförmigen Stielteile 77 und 78 gegeneinander bewegt sich der scheibenförmige Federanschlag 83 gegenüber der Stange 82, d.h. die Stange 82 ist beweglich durch den scheibenförmigen Federanschlag 83 hindurchgeführt.



   Wie aus den Ausführungsbeispielen der in den Fig. 5 und 6 bis 9 dargestellten, aus Rucksack 45 bzw. 45' und Rettungsschaufel 7 bestehenden Ausrüstungskombinationen zu ersehen ist, stellt das Schaufelblatt 6 einen im dargestellten Rucksack 45 integrierbaren Bestandteil dar. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Schaufelblatt 6 eingesetzt in ein Schaufelfach 46, das beispielsweise von einer Einstecktasche gebildet ist. Das Schaufelblatt 6 besitzt etwa die Breite eines Rucksackaussenteils 47, der zusammen mit einem Rückenteil 48 im wesentlichen den Rucksackinnenraum umschliesst. Wie aus den Fig. 5 und 8 zu ersehen ist, können Rucksackaussenteil 47 und Rückenteil 48 auseinandergeklappt werden, wobei mit Hilfe eines umlaufenden Reissverschlusses 49 im Aufklappbereich der Rückenteil 48 und der Rucksackaussenteil 47 dicht miteinander verbunden werden können.

  An den seitlichen Begrenzungsteilen von Rückenteil 48 und Rucksackaussenteil 47 sind Befestigungsschlaufen 50 und 51 vorgesehen, mit denen beispielsweise Skier seitlich am Rucksack 45 bzw. 45' befestigt werden können. Der Reissverschluss 49 kann in vorteilhafter Weise mittels zweier gegenläufiger Schliesskörper 59, 60 (Fig. 6) verschliessbar sein, so dass es möglich ist, den Aufklappbereich je nach Bedarf zu bestimmen.



   Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rucksacks 45' erstreckt sich, wie insbesondere aus der Fig. 8 zu ersehen ist, der Aufklappbereich des Rucksacks fast über die gesamte Höhe des Rucksacks 45'. Auf diese Weise wird eine einfache Zugänglichkeit auch der im Bodenteil 65 des Rucksacks liegenden Ausrüstungsgegenstände erreicht. Auch ist es möglich, entlang des Aufklappbereichs den Reissverschluss 49 nur teilweise und an bestimmten Stellen des   Aufklappbereichs    zu öffnen, wie das in Fig. 6 dargestellt ist. Dies wird erreicht durch die beiden Schliessteile 59, 60 für den Reissverschluss 49.

 

   Durch das in das Schaufelfach 46 eingesteckte Schaufelblatt 6 wird eine Versteifung des Rucksackaussenteils 47 erreicht, so dass beim Zusammenklappen der beiden Rucksackteile, nämlich des Rucksackaussenteils 47 und des Rükkenteils 48 die beiden Reissverschlussbahnen etwa aneinanderliegen, so dass ein leichtes Verschliessen des Reissverschlusses mit Hilfe der beiden Schliessteile 59 und 60 möglich ist.



   Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist. befindet sich unterhalb des Schaufelfaches 46 ein Fachteil 69 des Aufnahmefachs 56, in welchem vier Aufstiegsfelle 58 untergebracht werden können. Dieser Fachteil 69 des Aufnahmefachs 56 ist wasserdicht ausgebildet. Von aussen zugäng  lich ist das Aufnahmefach 56 durch Öffnen eines am Rucksackaussenteil 47 vorgesehenen Reissverschlusses 61, für welchen ebenfalls zwei Schliessteile 62 und 63 vorgesehen sind, damit ein definiertes Öffnen eines im wesentlichen vertikalen Reissverschlussteiles 102 des Reissverschlusses 61 möglich ist, so dass beispielsweise nur der unten liegende Fachteil 69 für die Aufstiegsfelle 58 geöffnet werden kann.



  Hierbei wird der Schliessteil 63 in der Fig. 6 ganz nach unten links gezogen. Ein darüber befindliches Kartenfach 70 bleibt dann noch verschlossen und kann durch rechts Nachobenziehen des Schliessteils 62 in der Fig. 6 ebenfalls geöffnet werden. An dem Rucksackaussenteil 47 sind ferner noch Pickelbefestigungslaschen 64 vorgesehen.



   Wie ferner aus den Fig. 6 und 8 zu ersehen ist, sind an Seitenbegrenzungen 57 des Rückenteils 48 Skibefestigungsmittel 50 und 51, insbesondere in Form von Skibefestigungsschlaufen vorgesehen. Die Skibefestigungsschlaufen 50 sind dabei im Bereich eines Bodenteils 65 des Rucksacks 45' vorgesehen. Das Aufklappen bzw. Öffnen des Rucksacks wird somit durch die Skibefestigungsschlaufen, insbesondere durch die Schlaufen 51, nicht behindert. Auch wenn die Skier am Rucksack befestigt sind, ist daher das Innere des Rucksacks ohne weiteres von aussen zugänglich, wenn der Reissverschluss 49 geöffnet wird.



   Sowohl der Reissverschluss 49 als auch der Reissverschluss 61 sind durch Abdeckklappen 66 bzw. 67 in bekannter Weise abgedeckt. Auch im Hüftgurt 100 kann ein Reissverschluss 101 vorgesehen sein.



   Mit Hilfe einer Tragschlaufe 54 kann der Rucksack von Hand getragen werden oder auch aufgehängt werden.



   Traggurte 52 und 53 sind, wie aus der Draufsicht der Fig. 9 zu ersehen ist, in einem stumpfen Winkel a, der insbesondere zwischen 120 und   135    beträgt, an den Rucksack angenäht. Der Abstand A der inneren Ränder der beiden Traggurte 52 und 53 an der Annähstelle kann zwischen 0 und 7 cm, bevorzugt zwischen 3 und 4 cm, liegen. Hierdurch wird ein Einschneiden der Tragriemen beim Tragen verhindert.



   - Die aus Rucksack 45 bzw. 45' und Rettungsschaufel 7 bestehende Ausrüstungskombination ist äusserst kompakt.



  Die Schaufel wird im Rucksackinneren untergebracht, wobei der Schaufelstiel 8 in zusammengeschobener Länge seitlich, insbesondere im Bereich der Seitenbegrenzungsteile 57 des Rucksackrückenteils 48 innen mit Hilfe von Einsteckschlaufen 71 und 72 oder dgl. untergebracht ist. Das Schaufelblatt 6 ist im Rucksackaussenteil 47 im Schaufelfach 46 angeordnet, wobei die Aussenfläche des Rucksackaussenteils 47 durch das Schaufelblatt 6 noch versteift wird. Es verbleibt im Rucksackinneren ausreichend Platz für sonstige Ausrüstungsgegenstände, wie insbesondere aus der Fig. 7 zu ersehen ist.



   Die in der Fig. 12 dargestellte Ausführungsform eines Rucksacks in Sandwichbauweise besitzt einen Rückenteil 48, einen Rucksackaussenteil 47 und einen Zwischenteil 106.



  Der Zwischenteil 106 weist eine Trennwand 105 auf, durch die der Rucksackinnenraum in zwei Teilräume 107 und 108 aufgeteilt wird. Der Teilraum 108, welcher sich zwischen der Trennwand 105 des Zwischenteils 106 und dem Rucksackaussenteil 47 befindet, wird oben und seitlich von einem Umfassungsteil 111 begrenzt. Dieser Umfassungsteil 111 ist an seinen beiden unteren Enden mit einem Bodenteil 113 verbunden. An den beiden Begrenzungslinien des Umfassungsteils 111 befinden sich Schliessketten 114 und 115 von Reissverschlüssen. Korrespondierende Schliessketten 114' und 115' befinden sich am Rückenteil 48 und am Rucksackaussenteil 47. Die Schliessketten der Reissverschlüsse umfassen den gesamten Aufklappbereich der Teilräume 107 und 108.



   Der aussen liegende Teilraum 108, welcher volumenmässig etwas kleiner ausgebildet ist als der Teilraum 107, dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel zur Unterbringung von Ausrüstungsgegenständen, die ständig im Rucksack verbleiben. In der Fig. 12 sind in diesem Teilraum 108 das Schaufelblatt 6 und der zusammensteckbare Schaufelstiel 8 sowie eine zerlegbare Lawinensonde 116 untergebracht. Das Schaufelblatt 6 befindet sich im taschenförmigen Schaufelfach 46 an der Innenseite des Rucksackaussenteils 47. Der zusammensteckbare Schaufelstiel 8 befindet sich in einer Halterung 117, die seitlich am Zwischenteil 106 im Teilraum 108 vorgesehen ist. Die zusammensteckbare Lawinensonde 116 befindet sich in einer zweiten Halterung 118, die an der anderen Seite am Zwischenteil im Teilraum 108 vorgesehen ist.

  Die Aussenseite des Rucksackaussenteils 47 kann so ausgebildet sein wie der Rucksackaussenteil im Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7.



   Wie aus der Fig. 12 zu erkennen ist, können die Teilräume 107 und 108 separat voneinander geöffnet werden. Der volumenmässig grösser ausgebildete Teilraum 107 wird oben und seitlich von einem Umfassungsteil 119 umgeben, der am Rückenteil 48 vorgesehen ist. Die beiden unteren Enden des Umfassungsteils 119 sind ebenfalls mit dem Bodenteil 113 des Rucksacks verbunden. Der Teilraum 107, welcher zwischen der Trennwand 105 des Zwischenteils 106 und einer Rückenfläche 68 am Rückenteil 48 vorhanden ist, dient zur Unterbringung grossvolumiger Ausrüstungsgegenstände wie Bekleidungsstücke, Schlafsack, Biwakzelt und dgl.



   An den seitlichen Begrenzungsflächen des Umfassungsteils 119 befinden sich aussen die Skibefestigungsmittel 50 und 51 in Form von Befestigungsriemen. Da die Schliesskette 114' an der dem Zwischenteil 106 zugewandten Begrenzungslinie des   Umfassungsteils    119 vorgesehen ist, kann der Teilraum 107 ungehindert geöffnet werden, auch dann, wenn Skier oder andere Gegenstände, wie beispielsweise Steigeisen oder ein Bergseil, mit den Befestigungsmitteln 50 und 51 am Rückenteil 48 befestigt sind. An der Rückenfläche 68 des Rückenteils 48 ist ferner ein taschenförmiges Aufnahmefach 120 vorgesehen. Ein solches Aufnahmefach kann auch an der gegenüberliegenden Seite der Trennwand 105, welche in der Fig. 12 nicht sichtbar ist, vorgesehen sein.

 

   Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, sind die Traggurte 52 und 53 am oberen Teil des Rückenteils 48 schwenkbar befestigt. Hierzu ist am Rückenteil 48 für jeden Traggurt 52 und 53 eine Achse 121 in Form eines Bolzens vorgesehen. Ein auf den Bolzen aufgeschobenes Lederstück 123 sichert den Tragriemen 52 und 53 gegen ein Lösen vom Bolzen. Die Tragriemen 52 und 53 können innerhalb eines Gesamtschwenkbereichs von 120 sich um die Achsen 121 drehen. Auf diese Weise wird gewährleistet. dass ein selbsttätiges Anpassen der Traggurte 52 und 53 an unterschiedlich geformte Schulterpartien sich beim Tragen ergibt. Die Traggurte liegen dabei in ihrer gesamten Breite auf den Schulterpartien auf. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a backpack and rescue shovel containing equipment combination for ski touring. 



   In addition to the usual equipment to be carried on ski tours, such as a map, compass, altimeter, avalanche transceiver, reserve clothing, anorak and the like. , it is necessary with regard to safety to also carry a rescue shovel, which is an essential piece of equipment to be carried on every ski tour to dig up avalanche victims and as part of a ski screw connection if a tour mate is injured.  The blades that have become known so far are designed in such a way that they have to be attached to the outside of the backpack.  This external attachment to the backpack is also necessary with the conventional equipment combinations, because with conventional backpack shapes the accessibility to the interior of the backpack is relatively cumbersome. 

  With conventional backpacks, access to the interior of the backpack is generally only possible from above, the opening at the top being closed by a lacing and additional cover flaps.  Especially when the skis are tied to the backpack, access to the top opening of the backpack is quite cumbersome, so that if the rescue shovel was carried inside the backpack, access to it is relatively time-consuming with conventional types of backpack, especially with the Salvage of avalanche victims.  In the context of comradeship assistance, however, extremely quick action is required. 



  Because the chance of survival decreases very quickly over time, especially when rescuing avalanche victims.  So far, carrying a rescue shovel has not yet caught on with a significant number of ski tourists, especially because the conventional rescue shovels have relatively large dimensions and are extremely bulky, which is extremely difficult both when attaching to the outside and inside the backpack. 



  The additional carrying or  Fastening a pimple, which is required for high mountain tours, is then usually no longer possible, which is why many ski tourists completely do without carrying the rescue shovel. 



   The object of the invention is therefore to provide an equipment combination of the type mentioned at the outset which ensures that the rescue shovel can be accommodated in the interior of the backpack in a space-saving manner and is nevertheless very easily accessible when required and is therefore quickly available for use. 



   This object is achieved according to the invention in the equipment combination for ski tours mentioned above, which contains a backpack and rescue shovel, by means of two backpack parts which can be folded apart, namely a back part and a backpack outer part, which in the opening area are provided by a continuous connecting means comprising the opening area, for example in the form of a zipper, Velcro fastener, and a lacing or the like can be connected to one another, and by a shovel compartment arranged in the interior of the backpack outer part, into which a shovel blade of a rescue shovel can be inserted, the lateral boundary parts comprising the backpack outer part being adapted to the profile of the shovel blade and the outer surface of the backpack outer part to the profile of the shovel blade. 



   In an advantageous manner, in the invention the rescue shovel is integrated into the backpack structure and at the same time has a stiffening effect on the outer covering of the outer part of the backpack, while at the same time a hard shell is formed on the outside of the backpack by the shovel blade, which provides protection for equipment items, such as bandages, accommodated in the interior of the backpack.    



  Spare clothing and the like.  Because the backpack can be opened or  is expandable, the shovel is quickly accessible for use if necessary.  All that has to be done is to open the continuous connecting means, which is designed in particular as a zipper, which comprises the opening area, after which the shovel can then be removed without hindrance, since it is not blocked for removal by any equipment in between, such as anorak, reserve clothing and the like.  The dimensions of the backpack, in particular of the outer part of the backpack, are preferably selected such that the shovel blade inserted into the backpack covers most of the outer surface of the foldable backpack from the inside and serves as a reinforcement and reinforcement on the outside. 



   The shovel handle can be provided in an articulated manner on the shovel blade, so that ore.  B.  can be placed on the inner surface of the shovel by folding over, which means that the shovel can be accommodated in the interior of the backpack in a space-saving manner.  In a preferred manner, however, the shovel handle is designed to be detachable from the shovel blade and to be telescopic, so that its length can be adjusted depending on the intended use. 



   For this purpose, the shovel stem can preferably be inserted into a recess with releasable locking, which is formed on the shovel blade and is designed as a shank receiving part.  For the accommodation of the shovel handle can be provided on the inside of the lateral boundary parts of the back part or the backpack outer part of the shovel handle so that it does not come to rest on the back of the tourist when wearing the backpack. 



   A waterproof outer compartment accessible from the outside can preferably be provided on the outer part of the backpack.  This compartment primarily serves to accommodate the ski skins that serve as climbing aids, the ski skins coming to lie below the shovel compartment inserted into the outer part of the backpack.  Then there are no disruptive bulges on the outer surface of the backpack caused by the ski skins placed in the outer compartment, which could impair the attachment of a pimple, for example, on the outer surface of the outer part of the backpack. 



   This outer compartment is in particular watertight and can be divided into two compartments by a vertical watertight partition, the second compartment being designed as a flat compartment for accommodating identification papers, cards, straps, tapes and the like.  can serve.  A closure, e.g.  B.  a zipper, Velcro or the like  be provided. 



   So that the opening of the backpack is not hindered even when the skis are attached to the backpack, the ski fastening means are provided in the opening area on the lateral boundary parts of the back part or the outer part of the backpack, so that unhindered opening of the backpack by opening is possible at any time. 



   Furthermore, the backpack can be designed according to the invention in such a way that the available backpack interior is subdivided into several easily accessible subspaces.  For this purpose, the backpack between the back part and the outer part of the backpack can have at least one additional intermediate part that divides the interior of the backpack into at least two partial spaces by means of a partition wall. B.  Zippers for connecting the intermediate part with the back part and the backpack outer part or  has another intermediate part. 



   As a result, a backpack configuration in sandwich construction is achieved, through which a division of the available backpack interior is achieved in its entire height and in its entire width into several partial rooms.  In a preferred embodiment, the interior of the backpack is divided by a partition of an intermediate part into two partial spaces in height and width.  Objects can be accommodated in the partial space between the outer part of the backpack and the intermediate part, which should always be present in the backpack as standard equipment for mountain tours, for example ski tours.  Such equipment can be a collapsible rescue shovel, an avalanche probe that can be plugged together, a first aid kit, an avalanche transceiver, a bivouac bag, altimeter, compass and the like. 

  The other partial space, which is present between the back part and the intermediate part, can have a larger volume and can be used to accommodate other items of equipment, such as reserve clothing, sleeping bags, provisions, anoraks, pullovers and the like. 



   In order to ensure that the shoulder straps are perfectly supported by people with differently wide shoulders by means of automatic adjustment, the shoulder belts can be pivoted about axes that run perpendicular to the back section and are attached to the upper part of the back section.  In contrast to risers that are sewn onto the backpack, this is avoided.  that the shoulder straps lie in the area of their side edges, especially with broad-shouldered people, with increased pressure on the shoulders.  Because the carrying straps can be swiveled, when the backpack is picked up on the back by swiveling, they automatically come into such a position that their entire surface rests on the shoulder area with the same pressure. 



   In a preferred manner, the shovel blade for the formation of a ski screw connection during the rescue can be designed as a double spatially curved blade body, in the hollow-throat-shaped inner surface of the blade ski tips can be used to form the ski screw connection and which has holes for fastening the inserted ski tips to the airfoil with the aid of a cord, through which the cord can be threaded. 



   This ski lacing, for which only the shovel stick, the shovel blade and two cords are required, serves the same purpose as conventional ski fittings used for camaraderie rescue, where screws and fittings were required as additional equipment to connect the skis. 



   In a preferred manner, the outer surface of the airfoil can be curved and can be curved in a bowl shape laterally and at the edge region lying opposite the stitch edge. 



   This ensures that the shovel acts as a buoyancy element when used as a ski screw connection in the area of the interconnected ski tips when gliding over the snow, so that burying of the skis connected by the ski lacing, on which the injured person is rescued, is prevented.  This is achieved in particular by the correspondingly bowl-shaped edge area, which is opposite to the stab edge of the blade.  The lateral bowl-shaped curvature of the shovel blade prevents the shovel from sliding sideways when a buried victim is digging out of avalanche snow, so that an effective digging with the shovel is achieved.  This can also be supported by a slightly curved course of the stitch edge on the airfoil. 



   The airfoil has no sharp edges.  All transitions between the side edges, the stem edge and the edge opposite the stem edge are rounded.  Due to the spatial curvature of the airfoil body, when the airfoil is inserted into the airfoil compartment, a free space is formed together with the plug-in part delimiting the airfoil roof, in which items of equipment such as dressing packs and other sensitive objects such as altimeters, compasses and the like. 



  can be inserted. 



   The shovel handle, which can be detached from the shovel blade, is designed in such a way that it can be connected to the ski ends with the aid of a cord.  The ski lacing can be produced in this way using only the shovel blade, the shovel handle and two cords, whereby a tension between the ski ends and the ski tips connected to the shovel blade can be produced by appropriate guiding of the cords, so that the ski lacing is inherently stable a shifting of the individual parts, which form the ski lacing, against each other is avoided. 

 

   At the free end of the shovel handle, a handle part that protrudes at an angle can be releasably insertable.  the handle portion by 150 to 180; can be rotated from one locking position into another locking position with respect to the shovel blade, so that it can be gripped both kinked and right-handed and the shovel can be used effectively by both left-handers and right-handers when digging.  It is also possible.  to rotate the shovel arm by 150 to 180 from one locking position to another locking position in the arm receiving part on the blade. 



   The obliquely protruding handle part can be designed such that it can be inserted into the receiving part for the shovel stem in the shovel blade in a lockable manner, the shovel stem protruding at an angle from the shovel blade.  The airfoil can be with or without a shovel handle, in particular as an anchoring means, e.g.  B.  can be used to salvage crevasses on glaciers or when climbing steep firn slopes.  The shovel is also suitable for the so-called Norwegian method for testing the avalanche danger of a snow slope when removing the previously cut out Norwegian trapezoid. 

  For the exact load that is exerted on the shovel when the Norwegian trapeze is pulled off, a spring balance can be accommodated in the shovel handle, which indicates the load applied, so that an objective test of the avalanche danger of a steep slope is possible.  The spring scale can also be used to weigh the packed backpack. 



   Exemplary embodiments of the invention are shown in the accompanying figures.  The invention is explained in more detail with reference to the figures.  It shows:
Fig.  1 shows an embodiment of the ski screw connection;
Fig.  2 shows an embodiment of the rescue shovel with a shovel handle inserted into the shovel blade;
Fig.  3 shows an exemplary embodiment of the airfoil;
Fig.  4 shows an exemplary embodiment of the rescue shovel with a handle inserted into the shovel blade and a shovel stick protruding approximately at a right angle or obtuse angle;
Fig.  5 shows an embodiment of an equipment combination consisting of a backpack and a rescue shovel in a perspective view;
Fig.  6 shows a further exemplary embodiment of an equipment combination consisting of a backpack and rescue shovel in a perspective view;
Fig.  7 that in FIG.  6 embodiment shown in side view;

  ;
Fig.  8 shows the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7 in an expanded view;
Fig.  9 the embodiment of FIG.  6 to 8 seen from above;
Fig.  10 shows a further exemplary embodiment for a shovel handle and
Fig.  11 shows an exemplary embodiment of a spring balance in the shovel handle of FIG.  10;
Fig.  12 is a perspective view of another embodiment of the backpack in an unfolded view;
Fig.  13 shows a sectional representation of the fastening point for a carrying strap on the back part of the backpack and
Fig.  14 shows a plan view of the fastening points of the two carrying straps. 



   The in the Fig.  1 ski lacing shown to form a makeshift rescue sled consists of an airfoil 6, which, as will be explained in more detail, is part of one in FIG.  5 equipment combination shown can be two skis 2 and 3, a handle part 5, one in the Fig.  2 rescue shovel 7 shown as well as two cord 4 and 27.  As in particular from Fig.  3 can be seen, the airfoil 6 has in the Fig.  2 rescue shovel shown 7 holes 10 to 15, through which to produce the in Fig.  1 ski lacing shown, the cord 4 is threaded through. 



  The two holes 11 and 12 are arranged on both sides of a stem receiving part 18 designed as a bore in a bowl-shaped upward edge region 22 of the airfoil 6, which lies opposite to a curved stitch edge 19 of the airfoil 6.  Holes 20 and 21 provided in ski tips 73, 74 in a known manner are in alignment with ski tips 73, 74 inserted in the interior of the airfoil with the holes 11 and 12 in the airfoil 6.  The stem receiving part 18 can be mechanically reinforced by an inserted metal sleeve, not shown. 



   To produce the in Fig.  1, the cord 4 is first threaded from the underside of the airfoil 6 through, for example, the hole 11 and the hole 21 aligned therewith in the ski tip 74 of the ski 3.  Subsequently, the cord 4 is placed over the edge of the airfoil and threaded from the rear through the hole 10 in the airfoil 6, which is arranged on a blade edge 40 which is curved upwards laterally and is on the same side as the hole 11 with respect to the central axis of the blade . 

  The cord 4 is then placed over the surface of the ski 3 and threaded into the hole 15 in the airfoil 6 and placed on the underside of the airfoil to the hole 14 and threaded through it and placed on the top of the blade over the ski surface of the other ski 2 and through that Hole 13 in the other curved blade edge 41 threaded through and from the rear after the formation of a knot 122, which, as will be explained in more detail, serves as a stop during tensioning, via which the blade edge leads to the top of the blade and through the hole 20 in the ski tip of the ski 2 threaded through.  Aligned with the hole 20 is the hole 12, which is provided in the curved blade edge 22, which is opposite to the stitch edge 19. 



   With respect to an imaginary center line lying in the stem axis of the blade stem 8, the holes 10, 11 and 15 lie on one blade side and the holes 12, 13 and 14 on the other blade side. 



   The cord 4, coming from the hole, is then threaded through an eyelet 23 of a ski binding 24 on the ski 2 and threaded through a further eyelet 25 on a ski binding 26 on the ski 3.  Instead of the eyelets 23 and 25, other parts of the ski bindings 24 and 26, for example the brackets forming the front bars, can also be used for threading the cord.  The cord end is then pulled through a loop 28 provided at the other end of the cord 4 and tensioned by pulling in the manner of a pulley block.  So that the tension remains in the cord, the cord is secured with a knot 29 against retraction. 



   When the cord 4 is tensioned, the knot 122 acts as a stop, so that the cord 4 is prevented from being pulled through the holes in the airfoil and the ski tips by the tension occurring in the cord. 

 

   To the two skis 2 and 3 of the in Fig.  1 to keep the ski lacing shown at a suitable angle for the removal of an injured person, the two ski ends, which are preferably provided in a known manner with holes, not shown, by a crossbar, which can be detached from the other parts of the shovel stem 8 stem part 5 can, connected to each other, for which a cord 27 is also used.  For this purpose, the cord 27 is threaded through the two holes in the ski ends and through aligned holes 30, of which the left hole provided in the handle part 5 is shown in the figure, and over the handle part 5 lying on the top of the two ski ends 75 and 76 knotted.  As shown in Fig.  1 can be seen, you start at one of the two ski ends 75 or 76. 

  In the illustrated embodiment, the cord 27 is first threaded through from the top of the ski through the hole 30 in the stem part 5 and then through the hole below, located in the ski end 76 to the underside of the ski, with a length that is greater than the distance between the two in the stem part 5 provided holes 30, which form locking holes when the stem is assembled, from each other. 



   As in Fig.  1, the cord is returned from the underside of the ski to the top and a knot 31 is formed over the hole 30 in the stem part 5.  The rest of the cord part is threaded from above through the hole on the right in the stem part 5 and the hole below it in the ski end of the ski 2 to the underside of the ski and fed back to the top of the ski and knotted with the cord part coming from the end of the left ski 3 (knot 32). 



   In this way, a cord part 35 lying between the two ski ends 75 and 76 is formed, which has at its two ends the knots 31 and 32, by means of which the stem part 5 is fastened to the ski ends 75 and 76. 



     
The other end of the cord 27 is placed over a cord part 34 of the cord 4 which is led from the eyelet 23 to the eyelet 25 and is returned in the direction of the ski ends 75 and 76.  A loop 33 is formed approximately in the middle between the transverse cord part 34 of the cord 4 leading from the eyelet 23 to the eyelet 25 and the stem part 5 fastened to the ski ends 75, 76 , for example through a blind stitch. 



  The end 36 of this cord part is placed around the cord part 35 which extends from one ski end 76 to the other ski end 75 and is returned to the loop 33 and pulled through it.  By tightening the cord end 36, the cord 27 is then tensioned, the entire ski lacing, i. H.  the ski tips 73, 74 are braced with the ski ends 75, 76, since the cord 27 is laid both over the transverse cord part 34 of the cord 4 and over the cord part 35 connected to the ski ends 75, 76.  When bracing, the knots 31 and 32 are firmly pressed onto the top of the handle part 5, so that a mechanically stable connection of the ski ends to one another and by the bracing with the help of the two cords 4 and 27 a mechanically stable overall construction of the ski lacing is achieved. 

  Another advantage of this ski lacing is that the cords 4 and 27 only have extremely small lengths on the underside of the skis or  of the airfoil are guided during use, so that no large friction surfaces are formed on the underside of the auxiliary slide by the cord. 



   In the Fig.  2 to 4 an embodiment of the rescue shovel 7 is shown, which is used both when digging avalanche victims and for those shown in FIG.  1 ski lacing shown can be used. 



   The rescue shovel 7 shown consists of the shovel blade 6 and the shovel stem 8, which is adjustable in length.  With the help of locks 37, 38 and 39, which can be designed as spring-loaded locking bodies in the form of rounded pins or balls, and which can be pressed into corresponding recesses in the stem part 5 for locking purposes, the stem can be fixed in different lengths.  Similar detents can also be provided for fastening the stem in the stem receiving part 18 on the lower stem part, these detents being pressed into locking holes 16, 17 which are provided in the stem receiving part 18 of the airfoil 6. 

  The shovel stem 8 has a handle part 9 which projects obliquely from the upper stem part and the shovel stem 8 can be moved from 150 to 180 in the stem receiving part from one locked position to the other locked position.  so that the rescue shovel can be used effectively by both left-handers and right-handers when excavating. 



   As shown in Fig.  4 can be seen, the handle part 9 can also be inserted into the handle receiving part 18 so that the blade can be used in the so-called Norwegian method.  The airfoil can be used with or without a shovel handle as an anchor z.  B. 



  used for salvage from crevasses. 



   The airfoil 6 is double (spatially) curved. 



  The two side edges 40 and 41, as well as the blade edge 22, in which the stem receiving part 8 is molded, are drawn upward in the manner of a shell, so that a hollow-groove shell shape is formed by the blade body.  The stitch edge 19 is preferably curved, as shown in FIGS.  2 and 3 is shown.  This shape of the shovel ensures effective digging in the snow, since it prevents the shovel from swinging sideways.  Furthermore, the blade 8 has a profile shape on its underside, through which the skis (Fig.  1) Buoyancy is achieved while sliding the makeshift sled over snow. 

  The shape of the airfoil 6 on the underside, starting from the stitch edge 19, is provided with a relatively flat sliding area 42 which continues laterally upward to the raised side edges 40 and 41 via corresponding curves.  Transversely to the imaginary center line of the airfoil lying in the axis of the airfoil, the airfoil is curved relatively strongly, as can be seen in particular from the profile representation in FIG.  4 emerges.  This curvature is most pronounced along line 43 (Fig.  3 or  4).  In the direction of the stem side, the shovel has a buoyancy part 44, which enables the shovel blade 6 to slide smoothly over snow when it is attached to the ski lacing. 



  The tread portion 44 also forms a flat surface which merges into the two raised side edges 40 and 41 and via a further rounding into the raised blade edge 22, which is opposite to the stitch edge 19. 



   A further exemplary embodiment of a blade handle 8 is shown in FIGS. 10 and 11.  This consists, as in particular also from FIG.  11 can be seen, from four tubular stem parts 86, 5, 78 and 77 which can be pushed into one another and telescoped relative to one another, of which the tubular stem part 86 has the largest outside diameter and can be inserted into the stem receiving part 18 of the airfoil 6 and can be locked by a locking means 17. 



  This locking device 17 is formed, for example, by a locking button 87 which is acted upon by a snap spring 88 and which is pressed through an opening 89 in the tubular part 86 and a corresponding locking opening in the handle receiving part 18.  Further locks 90, 91 and 92 with the same structure are provided for locking the individual tubular tubular parts inserted into one another. 

 

   In the case of the  11 shown position, the individual tubular stem parts 86, 5, 78 and 77 are pushed into each other and are held in this position by the lock 92.  The locking button 87 provided on the locking device 92 and acted upon by the snap spring 88 extends through locking openings 93 which are aligned with one another and which are provided in the tubular stem parts 86, 5, 78 and 77 which are pushed one over the other. 

  To the shovel handle on the in Fig.  Bring 10 extended length shown, the locking button 87 is pressed into the interior of the tube against the force of the snap spring 88 on the lock 92 ge.  so that the two outer tubular stem parts 5 and 86 are released and into the in the Fig.  10 position shown are brought, the corresponding locking buttons of the locks 91 and 90 snap into the locking openings 93 of these tubular stem parts.  In this position, the blade stem 8 can be inserted into the blade 6.  as shown in Fig.  10 is shown, so that the blade z.  B.  can be used when digging up a buried subject. 



   In this position, however, the handle can also be used to assess the avalanche danger of a slope to be crossed or descended on a ski tour according to the so-called Norwegian method.  For this purpose, the handle part 9 is inserted into the handle receiving part 18 and by means of a locking button 94, which is also acted upon by a snap spring, not shown.  In order to switch the spring balance 79 between the tubular stem part 77 and the tubular stem part 78, the locking button 87 is pressed so far inward against the force of the snap spring 88 that it lies inside the tube of the stem part 77.  In this position of the locking device 92, the two tubular handle parts 77 and 78 are rotated relative to one another, so that the locking button 87 of the locking device 92 is pressed against the inside of the tube of the handle part 77 or the handle part 78. 

  As a result, the lock 92 between the two tubular stem parts 77 and 78 is released, and these two stem parts are connected to one another via the spring balance 79. 



   The main component of the spring balance 79 is a spring 80, which in the exemplary embodiment shown is designed as a compression spring.  The two ends of the spring 80 bear against spring stops 81 and 83.  The spring stop 83 is axially fixed on the tubular stem part 78.  In the illustrated embodiment, a shaft lock 104 is provided for this.  However, the disk-shaped spring stop 83 can also be fixed on the inside of the tubular stem part 78 by other fastening means, for example by screwing.  The other end of the spring 80 bears against the spring stop 81, which is arranged axially displaceably in the tube interior of the tubular stem part 78. 

  The spring stop 81 is rigidly connected in the axial direction to the tube interior of the tubular stem part 77 via a rod 82, which rests on the spring stop 81 from the outside with a lock nut 95.  For this purpose, a fastening disc 96 is provided at the other end of the rod, which is also fastened to the inner tube wall of the stem part 77 with the aid of a shaft lock 97.  The fastening disk 96 can of course also be fastened by means of other means, for example by screwing it onto the inner tube wall of the stem part 77.  The rod end lies against the fastening disk 96 via a lock nut 98. 



   When a tensile force acts on the shovel arm 8, the two tubular arm parts 77 and 78 are moved against the force of the spring 80, which is thereby compressed, so that an end edge 85 of the arm part 78 moves over a scale 84, which on the outer jacket of the tubular Handle part 77 is provided.  Depending on how strong the force acting on the handle 8 is, the end edge 85 of the handle part 78 moves over a certain distance of the scale 84, which gives a measure of, for example, the weight of an object suspended from the handle, for example a packed backpack, from the scale 84 can be read. 



   In the Norwegian method already mentioned, the airfoil 6 attached to the grip part 9 is trapezoidally shaped behind the one to be driven or  the snow block cut out to be entered is placed and tightened on the stem 8 until the cut trapezoidal snow block part begins to slide.  The tensile force read on the scale 84 of the spring balance 79 is then an indication of whether the snow slope to be entered is dangerous for avalanches or not. 



   The tubular stem part 77 is rigidly connected to the handle part 9.  A stop 99 is provided on the tubular handle part 77, against which the end edge 85 of the tubular stem part 78 rests when the two tubular stem parts 77 and 78 are not moved against one another.  When the shovel handle 8 is used for excavation, the locking button 87 of the locking device 92 is pushed through the locking openings 93 of the two handle parts 77 and 78.  so that the two stem parts that are shown in Fig.  10 shown position to each other, the end edge 85 abuts against the stop 99. 



   When the two tubular stem parts 77 and 78 are moved relative to one another, the disk-shaped spring stop 83 moves relative to the rod 82, i. H.  the rod 82 is movably guided through the disk-shaped spring stop 83. 



   As from the embodiments of the in the Fig.  5 and 6 to 9 shown, from backpack 45 and  45 'and rescue shovel 7 existing equipment combinations can be seen, the shovel blade 6 is an integral part in the backpack 45 shown.  In the exemplary embodiments shown, the airfoil 6 is inserted into a airfoil compartment 46, which is formed, for example, by an insertion pocket.  The airfoil 6 has approximately the width of a backpack outer part 47 which, together with a back part 48, essentially encloses the interior of the backpack.  As shown in Fig.  5 and 8 can be seen, the backpack outer part 47 and the back part 48 can be folded apart, with the aid of a circumferential zipper 49 in the opening area the back part 48 and the outer part 47 of the backpack can be tightly connected to one another. 

  Fastening loops 50 and 51 are provided on the lateral boundary parts of the back part 48 and the backpack outer part 47, with which, for example, skis on the side of the backpack 45 or  45 'can be attached.  The zipper 49 can advantageously be made by means of two opposing closing bodies 59, 60 (FIG.  6) be lockable so that it is possible to determine the opening area as required. 



   In the case of the  6 to 8 illustrated embodiment of the backpack 45 'extends, as in particular from FIG.  8, the opening area of the backpack can be seen almost over the entire height of the backpack 45 '.  In this way, easy accessibility to the items of equipment lying in the bottom part 65 of the backpack is achieved.  It is also possible to open the zipper 49 along the opening area only partially and at certain points in the opening area, as shown in FIG.  6 is shown.  This is achieved by the two closing parts 59, 60 for the zipper 49. 

 

   The shovel blade 6 inserted into the shovel compartment 46 stiffens the outer backpack part 47, so that when the two backpack parts, namely the outer backpack part 47 and the back part 48 are folded together, the two zip fastener tracks lie approximately against one another, so that the zip fastener can be easily closed with the help of the two Locking parts 59 and 60 is possible. 



   As in particular from the Fig.  6 and 7 can be seen.  there is a compartment part 69 of the receiving compartment 56 below the shovel compartment 46, in which four climbing skins 58 can be accommodated.  This compartment part 69 of the receiving compartment 56 is watertight.  The receptacle 56 is accessible from the outside by opening a zipper 61 provided on the backpack outer part 47, for which two closing parts 62 and 63 are also provided, so that a defined opening of a substantially vertical zipper part 102 of the zipper 61 is possible, so that, for example, only the compartment 69 below for the climbing skins 58 can be opened. 



  Here, the closing part 63 in FIG.  6 pulled all the way down to the left.  A card compartment 70 located above remains closed and can be pulled up by pulling the closing part 62 to the right in FIG.  6 can also be opened.  On the outer part 47 of the backpack, pimple fastening tabs 64 are also provided. 



   As further from the Fig.  6 and 8 can be seen, ski fastening means 50 and 51, in particular in the form of ski fastening loops, are provided on side boundaries 57 of the back part 48.  The ski fastening loops 50 are provided in the area of a bottom part 65 of the backpack 45 '.  Unfolding or  Opening the backpack is thus not hindered by the ski attachment loops, in particular by the loops 51.  Even if the skis are attached to the backpack, the inside of the backpack is therefore easily accessible from the outside when the zipper 49 is opened. 



   Both the zipper 49 and the zipper 61 are covered by flaps 66 and  67 covered in a known manner.  A zipper 101 can also be provided in the hip belt 100. 



   With the help of a strap 54, the backpack can be carried by hand or hung up. 



   Carrying straps 52 and 53 are, as seen from the top view of FIG.  9 can be seen, sewn onto the backpack at an obtuse angle a, which is in particular between 120 and 135.  The distance A between the inner edges of the two risers 52 and 53 at the sewing point can be between 0 and 7 cm, preferably between 3 and 4 cm.  This prevents the shoulder straps from being cut when worn. 



   - The backpack 45 or  45 'and rescue shovel 7 existing equipment combination is extremely compact. 



  The shovel is accommodated in the interior of the backpack, the shovel handle 8 being pushed together laterally, in particular in the region of the side delimitation parts 57 of the back part 48 of the backpack, with the aid of insertion loops 71 and 72 or the like.  is housed.  The airfoil 6 is arranged in the outer backpack part 47 in the shovel compartment 46, the outer surface of the outer backpack part 47 being stiffened by the airfoil 6.  There is sufficient space inside the backpack for other items of equipment, as shown in particular in Fig.  7 can be seen. 



   The in the Fig.  The illustrated embodiment of a backpack in sandwich construction has a back part 48, an outer backpack part 47 and an intermediate part 106. 



  The intermediate part 106 has a partition 105, through which the backpack interior is divided into two sub-rooms 107 and 108.  The partial space 108, which is located between the partition 105 of the intermediate part 106 and the backpack outer part 47, is delimited at the top and on the side by a surrounding part 111.  This surrounding part 111 is connected at its two lower ends to a base part 113.  Closing chains 114 and 115 of zippers are located on the two boundary lines of the encircling part 111.  Corresponding closing chains 114 'and 115' are located on the back part 48 and on the backpack outer part 47.  The closing chains of the zippers encompass the entire opening area of the sub-rooms 107 and 108. 



   The outer part space 108, which is somewhat smaller in volume than the part space 107, is used in the exemplary embodiment shown to accommodate items of equipment which remain permanently in the backpack.  In the Fig.  12, the shovel blade 6 and the pluggable shovel stem 8 and a disassemblable avalanche probe 116 are accommodated in this subspace 108.  The blade 6 is located in the pocket-shaped blade compartment 46 on the inside of the outer backpack part 47.  The pluggable blade handle 8 is located in a holder 117, which is provided on the side of the intermediate part 106 in the subspace 108.  The pluggable avalanche probe 116 is located in a second holder 118, which is provided on the other side on the intermediate part in the subspace 108. 

  The outside of the backpack outer part 47 can be designed like the backpack outer part in the exemplary embodiment in FIGS. 6 and 7. 



   As shown in Fig.  12, the subspaces 107 and 108 can be opened separately from one another.  The volume 107, which is larger in volume, is surrounded at the top and on the side by a surrounding part 119 which is provided on the back part 48.  The two lower ends of the surrounding part 119 are also connected to the bottom part 113 of the backpack.  The sub-space 107, which is present between the partition 105 of the intermediate part 106 and a back surface 68 on the back part 48, is used to accommodate large-volume items of equipment such as clothing, sleeping bags, bivouac tents and the like. 



   The ski fastening means 50 and 51 in the form of fastening straps are located on the outside on the lateral boundary surfaces of the surrounding part 119.  Since the locking chain 114 'is provided on the boundary line of the encircling part 119 facing the intermediate part 106, the partial space 107 can be opened unhindered, even if skis or other objects, such as crampons or a mountain rope, with the fastening means 50 and 51 on the back part 48 are attached.  A pocket-shaped storage compartment 120 is also provided on the back surface 68 of the back part 48.  Such a storage compartment can also be on the opposite side of the partition 105, which is shown in FIG.  12 is not visible, may be provided. 

 

   As FIGS. 13 and 14 show, the carrying straps 52 and 53 are pivotably attached to the upper part of the back part 48.  For this purpose, an axis 121 in the form of a bolt is provided on the back part 48 for each carrying belt 52 and 53.  A piece of leather 123 pushed onto the bolt secures the carrying strap 52 and 53 against loosening from the bolt.  The carrying straps 52 and 53 can rotate about the axes 121 within a total pivoting range of 120.  This ensures.  that an automatic adjustment of the risers 52 and 53 to differently shaped shoulders results when wearing.  The full width of the risers rests on the shoulders.  


    

Claims (30)

PATENTANSPRÜCHE 1. Rucksack und Rettungsschaufel enthaltende Ausrüstungskombination für Skitouren, gekennzeichnet durch zwei auseinanderklappbare Rucksackteile (47, 48), nämlich einen Rückenteil (48) und einen Rucksackaussenteil (47), die im Aufklappbereich durch ein den Aufklappbereich umfassendes durchgehendes Verbindungsmittel (49) miteinander verbindbar sind, und durch ein im Inneren des Rucksackaussenteils angeordnetes Schaufelfach (46), in welches ein Schaufelblatt (6) einer Rettungsschaufel (7) einschiebbar ist, wobei die den Rucksackaussenteil (47) umfassenden Seitenbegrenzungsteile (55) dem Umriss des Schaufelblatts (6) und die Aussenfläche des Rucksackaussenteils (47) dem Profil des Schaufelblatts (6) angepasst sind.  PATENT CLAIMS 1. Equipment and backpack combination containing equipment for ski tours, characterized by two foldable backpack parts (47, 48), namely a back part (48) and a backpack outer part (47), which can be connected to each other in the opening area by a continuous connecting means (49) that includes the opening area , and by a shovel compartment (46) arranged in the interior of the backpack outer part, into which a shovel blade (6) of a rescue shovel (7) can be inserted, the side boundary parts (55) comprising the backpack outer part (47) matching the outline of the shovel blade (6) and the The outer surface of the backpack outer part (47) is adapted to the profile of the shovel blade (6). 2. Ausrüstungskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Rückenteils (48) oder des Rucksackaussenteils (47) seitliche Halterungen (71, 72) für einen in das Schaufelblatt (6) steckbaren teleskopierbaren Schaufelstiel (8) vorgesehen sind.  2. Equipment combination according to claim 1, characterized in that in the interior of the back part (48) or the backpack outer part (47) lateral brackets (71, 72) are provided for a telescopic shovel stick (8) which can be plugged into the airfoil (6). 3. Ausrüstungskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rucksackaussenteil (47) ein von aussen zugängliches wasserdichtes Aussenfach (56) vorgesehen ist.  3. Equipment combination according to claim 1, characterized in that an externally accessible waterproof outer compartment (56) is provided on the outer backpack part (47). 4. Ausrüstungskombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenfach (5) wasserdicht in zwei Fachteile (69, 70) unterteilt ist.  4. Equipment combination according to claim 3, characterized in that the outer compartment (5) is waterproof divided into two compartment parts (69, 70). 5. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufklappbereich an den seitlichen Begrenzungsteilen (57) des Rückenteils (48) Skibefestigungsmittel (51) vorgesehen sind.  5. Equipment combination according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the opening area on the lateral boundary parts (57) of the back part (48) ski fastening means (51) are provided. 6. Ausrüstungskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (6) einen doppelt (räumlich) gekrümmten Blattkörper aufweist, in dessen hohlkehlig ausgebildete Blattinnenfläche Skispitzen (73, 74) zur Bildung eines aus zwei durch eine Skiverschnürung (1) miteinander verbundenen Skier gebildeten Behelfsschlittens einsetzbar sind und welcher zur Befestigung der eingesetzten Skispitzen (73, 74) mit Hilfe von Reepschnüren (4, 27) am Schaufelblatt (6) Löcher (10, 11, 12, 13, 14), durch welche die eine Reepschnur (4) fädelbar ist, aufweist.  6. Equipment combination according to claim 1, characterized in that the shovel blade (6) has a double (spatially) curved blade body, in the groove-shaped blade inner surface ski tips (73, 74) to form a pair of skis connected by a ski lacing (1) formed auxiliary sled can be used and which for attaching the inserted ski tips (73, 74) with the help of cords (4, 27) to the shovel blade (6) holes (10, 11, 12, 13, 14) through which the one cord (4 ) is threadable. 7. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (42,43, 44) des Schaufelblattes (6) gekrümmt ist und seine seitlichen Ränder (40, 41) und im zu einer Stichkante (19) des Schaufelblatts (6) entgegengesetzt liegenden Randbereich (22) schalenförmig gekrümmt ist.  7. Equipment combination according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer surface (42, 43, 44) of the airfoil (6) is curved and its lateral edges (40, 41) and in to a stitch edge (19) of the airfoil (6) opposite edge region (22) is curved in a shell shape. 8. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zur Stichkante (19) entgegengesetzt liegenden Randbereich (22) des Schaufelblatts (6) ein Aufnahmeteil (18) zum arretierten Einstecken des Schaufelstiels (8) angeformt ist.  8. Equipment combination according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the edge area (19) opposite the edge region (22) of the airfoil (6) a receiving part (18) for locking insertion of the blade stem (8) is formed. 9. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (6) mit nach unten gerichteter Stichkante (19) und mit seiner gegen die Aussenumhüllung des Aussenteils (47) anliegender Aus senfläche in das Schaufelfach (46) einsetzbar ist und zwischen der Blattinnenfläche und dem Einsteckteil des Schaufelfaches (46) ein Freiraum für einschiebbare Ausrüstungsgegenstände gebildet ist.  9. Equipment combination according to one of claims 1 to 8, characterized in that the airfoil (6) with the downward stitch edge (19) and with its against the outer envelope of the outer part (47) from the outside surface in the blade compartment (46) can be used and a space for insertable equipment is formed between the inner surface of the blade and the insert part of the shovel compartment (46). 10. Ausrüstungskombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Skiverschnürung (1) der Schaufelstiel (8) einen Stielteil (5, 86) aufweist, der mit den Skienden (75, 76) mittels einer Reepschnur (27) befestigbar ist, und dass die zur Befestigung der Skispitzen (73, 74) mit dem Schaufelblatt (6) dienende Reepschnur (4) und die zum Befestigen des Stielteils (5) mit den Skienden (75, 76) dienende Reepschnur (27) miteinander verspannt sind.  10. Equipment combination according to claim 6, characterized in that to form the ski lacing (1) the shovel handle (8) has a handle part (5, 86) which can be fastened to the ski ends (75, 76) by means of a cord (27), and that the accessory cord (4) used to attach the ski tips (73, 74) to the shovel blade (6) and the accessory cord (27) used to attach the stem part (5) to the ski ends (75, 76) are tensioned together. 11. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet. dass das Schaufelblatt (6) in dem zur Stichkante (19) benachbarten Randbereich zwei Lochpaare (13, 14 und 10. 15) aufweist, die bei in das Schaufelblattinnere eingesetzten Skispitzen (73, 74) zum Hindurchfädeln einer Reepschnur (4) dienen.  11. Equipment combination according to one of claims 1 and 6 to 10, characterized. that the airfoil (6) has two pairs of holes (13, 14 and 10.15) in the edge region adjacent to the stitch edge (19), which are used for threading a cord (4) when the ski tips (73, 74) are inserted into the interior of the airfoil. 12. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (6) zwei weitere Löcher (11, 12) zum Durchfädeln der Reepschnur (4) aufweist, die mit in den Skispitzen (73, 74) vorgesehenen Löchern (20, 21) fluchten.  12. Equipment combination according to one of claims 1 and 6 to 11, characterized in that the airfoil (6) has two further holes (11, 12) for threading the cord (4) provided in the ski tips (73, 74) Align holes (20, 21). 13. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Schaufelstielende ein schräg abstehender Handgriffteil (9) einsetzbar ist.  13. Equipment combination according to one of claims 1 to 12, characterized in that an obliquely projecting handle part (9) can be used at the free end of the shovel handle. 14. Ausrüstungskombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelstiel (8) im Stielaufnahmeteil (18) oder der Handgriffteil (9) am Stielteil (5) in zwei einen 150 - bis 180'-Winkelabstand aufweisenden Stellungen in bezug auf das Schaufelblatt arretierbar ist.  14. Equipment combination according to claim 13, characterized in that the shovel handle (8) in the handle receiving part (18) or the handle part (9) on the handle part (5) can be locked in two positions with a 150- to 180'-angular distance with respect to the blade is. 15. Ausrüstungskombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffteil (9) in den am Schaufelblatt (6) vorgesehenen Stielaufnahmeteil (18) mit im rechten oder stumpfen Winkel vom Schaufelblatt (6) abstehenden Schaufelstiel (8) einsteckbar ist.  15. Equipment combination according to claim 13 or 14, characterized in that the handle part (9) can be inserted into the stem receiving part (18) provided on the blade (6) with a blade stem (8) projecting at a right or obtuse angle from the blade (6). 16. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielteil (5, 86) durchgehende Löcher (30) aufweist, für ein Hindurchfädeln der Reepschnur (27).  16. Equipment combination according to one of claims 1 to 15, characterized in that the stem part (5, 86) has through holes (30) for threading the cord (27). 17. Ausrüstungskombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (56) einen unterhalb des Schaufelblattes (6) liegenden Fachteil aufweist, für die Aufnahme von Skiaufstiegsfellen (58).  17. Equipment combination according to claim 4, characterized in that the receiving compartment (56) has a compartment part located below the airfoil (6) for receiving ski ascent skins (58). 18. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei teleskopierbaren rohrförmigen Stielteilen (77, 78) eine im Rohrinnern liegende Federwaage (79) faltbar ist, bei der die Strecke, mit welcher die beiden rohrförmigen Stielteile (77, 78) gegen die Kraft einer Feder (80) gegeneinander axial verschoben sind, proportional der jeweiligen Messanzeige der Federwaage (79) ist.  18. Equipment combination according to one of claims 1 to 17, characterized in that between two telescopic tubular stem parts (77, 78) a spring balance (79) lying inside the tube is foldable, in which the distance with which the two tubular stem parts (77, 78) are axially displaced against each other against the force of a spring (80), is proportional to the respective measurement display of the spring balance (79). 19. Ausrüstungskombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (80) der Federwaage (79) mit ihren beiden Enden an den beiden rohrförmigen Stielteilen (77, 78) befestigt ist und das jeweilige Federende gegenüber dem Stielteil (77) bzw. (78), an dem es befestigt ist, axial unverschiebbar ist.  19. Equipment combination according to claim 18, characterized in that the spring (80) of the spring balance (79) is attached with its two ends to the two tubular stem parts (77, 78) and the respective spring end opposite the stem part (77) or ( 78) to which it is attached is axially immovable. 20. Ausrüstungskombination nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der eine rohrförmige Stielteil (77) starr mit dem Schaufelblatt (6) verbindbar ist.  20. Equipment combination according to claim 18 or 19, characterized in that the one tubular stem part (77) is rigidly connectable to the airfoil (6). 21. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (80) der Federwaage (79) als Druckfeder ausgebildet ist.  21. Equipment combination according to one of claims 18 to 20, characterized in that the spring (80) of the spring balance (79) is designed as a compression spring.   22. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Feder (80) gegen einen axial gleitend im Rohrinnern geführten Federanschlag (81) anliegt, der über eine Stange (82) starr mit dem einen rohrförmigen Stielteil (77) verbunden ist, und dass das andere Ende der Feder (80) gegen einen mit dem anderen Stielteil (78) in axialer Richtung unverschiebbar verbundenen Anschlag (83) anliegt.  22. Equipment combination according to one of claims 18 to 21, characterized in that one end of the spring (80) rests against an axially sliding spring stop (81) which is rigidly connected to the one tubular stem part via a rod (82) (82) 77), and that the other end of the spring (80) bears against a stop (83) which is connected to the other stem part (78) so as not to be displaceable in the axial direction. 23. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stielteil (77) am Handgriffteil (9) befestigt ist.  23. Equipment combination according to one of claims 18 to 22, characterized in that the one handle part (77) is attached to the handle part (9). 24, Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der eine rohrförmige Stielteil (77) an seinem Aussenmantel eine Skala (84) aufweist, entlang welcher eine Endkante (85) des anderen rohr  24, equipment combination according to one of claims 18 to 23, characterized in that the one tubular stem part (77) has on its outer jacket a scale (84) along which an end edge (85) of the other tube förmigen Stielteils (78) gegen die Kraft der Feder (80) verschiebbar ist.  shaped stem part (78) against the force of the spring (80) is displaceable. 25. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückteil (48) und dem Rucksackaussenteil (47) mindestens ein weiteres, den Rucksackinnenraum durch eine Trennwand (105) in mindestens zwei Teilräume (107, 108) aufteilendes Zwischenteil (106) vorgesehen ist, das zwei den Aufklappbereich umfassende Verbindungsmittel (109, 110) zur Verbindung des Zwischenteils (106) mit dem Rückenteil (48) und dem Rucksackaussenteil (47) bzw. einem weiteren Zwischenteil aufweist.    25. Equipment combination according to one of claims 1 to 24, characterized in that between the back part (48) and the backpack outer part (47) at least one further, the backpack interior by a partition (105) into at least two partial spaces (107, 108) dividing intermediate part (106) is provided which has two connecting means (109, 110) encompassing the hinged area for connecting the intermediate part (106) to the back part (48) and the backpack outer part (47) or a further intermediate part. 26. Ausrüstungskombination nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Aufklappbereich umfassenden Verbindungsmittel (109, 110) am Zwischenteil (106) entlang den Begrenzungslinien eines den einen Teilraum (108) umgebenden Umfassungsteil (111) verlaufen.  26. Equipment combination according to claim 25, characterized in that the two connecting means (109, 110) comprising the opening area on the intermediate part (106) run along the boundary lines of a surrounding part (111) surrounding a partial space (108).   27. Ausrüstungskombination nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (105) des Zwischenteils (106) wenigstens ein taschenförmiges Aufnahmefach vorgesehen ist.  27. Equipment combination according to claim 25 or 26, characterized in that in the partition (105) of the intermediate part (106) at least one pocket-shaped receiving compartment is provided. 28. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückenteil (48) ein weiterer, den anderen Teilraum (107) umgebender Umfassungsteil (112) vorgesehen ist.  28. Equipment combination according to one of claims 25 to 27, characterized in that on the back part (48) there is a further surrounding part (112) surrounding the other part space (107). 29. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an dem am Rückteil vorgesehenen Umfangsteil (112) die Skibefestigungsmittel (50, 51) vorgesehen sind.  29. Equipment combination according to one of claims 25 to 28, characterized in that the ski fastening means (50, 51) are provided on the peripheral part (112) provided on the rear part. 30. Ausrüstungskombination nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Traggurte (52, 53) um eine senkrecht zum Rückenteil (48) verlaufende Achse (113) schwenkbar am oberen Teil des Rückenteils (48) befestigt ist.  30. Equipment combination according to one of claims 25 to 29, characterized in that each of the carrying straps (52, 53) about an axis perpendicular to the back part (48) extending axis (113) is fastened to the upper part of the back part (48).
CH354386A 1985-09-05 1986-09-05 Rucksack with back and outer part joined together CH672879A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531725 DE3531725A1 (en) 1985-09-05 1985-09-05 Equipment combination for skiing tours
DE19863628311 DE3628311A1 (en) 1986-08-21 1986-08-21 Rucksack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672879A5 true CH672879A5 (en) 1990-01-15

Family

ID=25835707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354386A CH672879A5 (en) 1985-09-05 1986-09-05 Rucksack with back and outer part joined together

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391599B (en)
CH (1) CH672879A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073831A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Hyve Ag Rucksack and shovel with handle
FR3062038A1 (en) * 2017-08-10 2018-07-27 Marie Jose Teisseire SAFETY BACKPACK
WO2021209731A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-21 Price Siri Sleeping bag storage and transportation apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341701B (en) * 1976-03-08 1978-02-27 Schneiders Taschen Gmbh HOLDER FOR THE STRAPS OF BAGS TO BE CARRIED ON THE BACK WITH A STIFF BACK PART
DE3323763A1 (en) * 1983-07-01 1985-01-03 Werner 7141 Oberriexingen Scholpp Carrying device for transporting articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073831A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Hyve Ag Rucksack and shovel with handle
FR3062038A1 (en) * 2017-08-10 2018-07-27 Marie Jose Teisseire SAFETY BACKPACK
WO2021209731A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-21 Price Siri Sleeping bag storage and transportation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT391599B (en) 1990-10-25
ATA236586A (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461386C3 (en) Ice nail equipment
DE8906055U1 (en) Twin handbag
AT391599B (en) BACKPACK AND RESCUE SHOVEL INCLUDING EQUIPMENT COMBINATION FOR SKI TOURS
DE3531725A1 (en) Equipment combination for skiing tours
EP3668616B1 (en) Avalanche shovel and tent
DE4436845A1 (en) Shoulder bag with slide=fastened compartment
DE3732496A1 (en) Sleeveless jacket, in particular jacket for photographic equipment
DE202009001165U1 (en) Ski vest, ski equipment element and clothing / equipment part
DE3738744A1 (en) Rucksack
DE3546560A1 (en) Rescue shovel
DE3628311A1 (en) Rucksack
DE19943095C2 (en) Skitragevorrichtung
DE8809469U1 (en) Carrying bag, especially photo ready bag
DE2635808A1 (en) Deck-chair for use with skis - consists of mat tensioned between two skis and having rectangular cloth foldable into portable bag
DE10001897B4 (en) runners vehicle
DE3718477C2 (en) Bag, in particular a photo bag with a transport belt
DE202005014506U1 (en) Skitragevorrichtung
DE2842008A1 (en) Sling for mountain or crevasse rescue - comprising adjustable nylon strap in form of foot stirrup, slidably fastened to rescue rope
DE9419975U1 (en) Child carrier
DE60314759T3 (en) Shoulder straps with elastic adjustable tensioner
DE9414967U1 (en) Transport bag for bike carriers
DE202005006199U1 (en) Convertible rucksack to be used as stretcher in rescue operation, comprising handle sticks of accommodated tools used as carrying bars
DE8810574U1 (en) Backpack
EP0887091A1 (en) Sport trousers for a ski binding and boot combination
DE1854529U (en) BAG FOR SKIERS, ESPECIALLY FEMALE SKIERS.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased