CH667306A5 - Cylinder lock with flat key - Google Patents

Cylinder lock with flat key Download PDF

Info

Publication number
CH667306A5
CH667306A5 CH80585A CH80585A CH667306A5 CH 667306 A5 CH667306 A5 CH 667306A5 CH 80585 A CH80585 A CH 80585A CH 80585 A CH80585 A CH 80585A CH 667306 A5 CH667306 A5 CH 667306A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
turnstile
cylinder
core
housing
Prior art date
Application number
CH80585A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Luef
Josef Helmreich
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Publication of CH667306A5 publication Critical patent/CH667306A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/006Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for rack- or pinion-like keys

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The cylinder-type lock with a flat key has a core turning in the housing. It has spring-loaded radial retaining pins in the latter and in the key slot in the core, thrust by teeth on the key into the release position. A cruciform component (7,7') turns freely in the core at the position of the pins (3), its arms (8,9) engaging in succession in the key slot (4) and extending for the full width of the latter. The dia. of the component can be at least equal to the radius of the core (2), while a recess (11) is formed in the housing for the arm ends.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderschloss mit zugehörigen Flachschlüsseln, wobei das Zylinderschloss ein Zylindergehäuse und mindestens einen in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern sowie gefederte radiale Zuhaltungsstifte im Schlüsselkanal des Kernes und im Gehäuse aufweist, die von einer Zähnung des zugehörigen Flachschlüssels in ihre Freigabestellung verschiebbar sind. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Gewaltanwendung wie auch gegen das feinfühlige Abtasten sind vielerlei Massnahmen bei Zylinderschlössern bekannt. So wird versucht, durch besondere Profilformen des Schlüsselkanals das Einführen von Abtastwerkzeugen sowie das Manipulieren mit solchen Werkzeugen zu verhindern. Wie auch immer ein Schlüsselkanal geformt ist, es bleibt dennoch ein Spalt, wenn auch gegebenenfalls in abgewinkelter Form erhalten.

  Die Erfindung zielt darauf ab, im Schlüsselkanal unmittelbar eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die ein Abtasten erschwert. Völlig unabhängig von Zylnderschlössern mit Zuhaltungsstiften im Zylinderkern und im Gehäuse und unabhängig von der vorgenannten Aufgabenstellung sind walzenartige bzw. zahnradartige  Codespeicher  bekannt, die mittels einer Spiralfeder in Richtung auf eine durch einen Anschlag gegebene Nullstellung bzw. Ausgangsstellung vorgespannt sind. Ein als Schlüssel wirkendes Codeplättchen wird über den Codespeicher geschoben. Dabei wird der Codespeicher verdreht. Die Endlage des Codespeichers bei   völiig    eingestecktem Schlüssel entspricht der Freigabe des Schlossgesperres. In dieser Stellung ist gemäss der US-PS   834918    und der DE-OS 1   553454    ein Zylinderkern drehbar.



  Durch die Verdrehung des Codespeichers bei der DE-PS   117    783 wird eine Schneckenwelle gedreht, die einen Riegel zurückzieht, bzw. vorschiebt.



   Die Erhöhung der Abtastsicherheit eines Zylinderschlosses mit Zuhaltungsstiften der eingangs beschriebenen Art wird dadurch erreicht, dass im Zylinderkern über dem Angriffsbereich der Zuhaltungsstifte ein an sich bekanntes Drehkreuz frei drehbar gelagert ist, dessen Arme bei Drehung nacheinander in den Schlüsselkanal eingreifen und sich dabei im wesentlichen über die gesamte Breite des Schlüsselkanals erstrecken. Der in den Schlüsselkanal ragende Arm des Drehkreuzes kann zwar durch ein blättchenförmiges Abtastwerkzeug etwas aus dem Schlüsselkanal herausgedreht werden; der infolge der Drehung nachfolgend in den Schlüsselkanal gelangende Arm erfasst das Abtastblättchen jedoch seitlich und drückt es gegen die Wand des Schlüsselkanals, wobei gleichzeitig der erstgenannte Arm blockiert und ein Vorschieben des Abtastblättchens verhindert.

  Ein Haken könnte allenfalls in den Schlüsselkanal vollständig eingeschoben werden. Er kann jedoch nur so weit in Richtung auf die Angriffsbereiche der Zuhaltungsstifte verschoben werden, bis er von oben an dem oder den Armen des Drehkreuzes anliegt. Ein Verschieben der Zuhaltungsstifte wird dadurch ebenso unterbunden wie bei Verwendung eines   Blättchens.    Bei einem Aufbohrversuch mit den bekannten spröden Spezialbohrern verschiebt die Spitze des Bohrers das Drehkreuz und der nächste Arm greift seitlich in die Gänge des Bohrers ein. Dies führt zum Blockieren bzw. zum Bruch des Bohrers. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Durchmesser des Drehkreuzes mindestens dem Radius des Zylinders entspricht und dass im Zylindergehäuse eine Ausnehmung für die Stirnbereiche der Arme vorgesehen ist.

  Es ist dann eine vorbestimmte Endlage des Drehkreuzes erforderlich, damit die die Drehung des Zylinderkernes im Gehäuse blockierenden Arme ausschliesslich innerhalb des Umrisses des Zylinderkernes liegen. Die Lage wird durch den richtig codierten Schlüssel bestimmt. Der Schlüssel ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlüsselrücken und der Zähnung des Schlüsselbartes in der Flachseite von der Schlüsselspitze beginnend im wesentlichen in gleichen Abständen an sich bekannte Durchbrüche durch die gesamte Schlüsselbreite vorgesehen sind. Diese Durchbrüche ermöglichen das Eingreifen des Drehkreuzes beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal, so dass das Drehkreuz gegenüber dem passenden Schlüssel nicht wirksam wird. Der passende Schlüssel muss kinematisch auf das Drehkreuz abgestimmt sein.

  Unter einem Drehkreuz ist ein mehrarmiger, z.B. vier- oder fünfarmiger drehbarer Körper zu verstehen, der ähnlich einem Zahnrad aufgebaut ist. Mindestens ein Zahn oder Arm liegt im Schlüsselkanal und füllt diesen der Breite nach vollständig aus. Es können auch mehrere Drehkreuze auf einer Achse oder gestaffelt hintereinander im Zylinderkern vorgesehen sein. Dabei können die Drehkreuze miteinander im Eingriff stehen. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass ein Drehkreuz links und eines rechts vom Schlüsselkanal liegt und die Arme ineinander greifen bzw.



  im Schlüsselkanal etwa deckungsgleich übereinander liegen.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Zylinderschloss, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schlüssel in Seitenansicht und Fig. 4 einen Querschnitt eines Teiles eines Zylinderkernes.



   In einem Schlossgehäuse   list    ein Zylinderkern 2 drehbar angeordnet. Die Drehung wird durch gefederte Kern- und Gehäusestifte 3, die zum Teil in einen Schlüsselkanal 4 des Zylinderkernes 2 hineinragen, unterbunden. Durch Verschiebung der genannten Stifte 3 mittels eines passenden, in den Schlüsselkanal 4 eingesteckten Schlüssels 5 wird die Freigabestellung der Stifte 3 erreicht, so dass der Kern 2 gedreht und ein Schlossriegel betätigt werden kann. In den Figuren ist der Schlüsselkanal aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung als Spalt mit Rechteckquerschnitt dargestellt.



   Im Zylinderkern 2 ist eine horizontale Kammer 6 ausgefräst, in der ein Drehkreuz 7 um eine vertikale Achse frei  drehbar gelagert ist. Das Drehkreuz 7 weist vier radial ausgerichtete Arme 8 auf, von welchen einer in den Schlüsselkanal 4 hineinragt. Das Drehkreuz 7 liegt etwas höher als die Angriffsflächen der Kernstifte 3. Wird der Schlüssel 5 (Fig. 2) in den Schlüsselkanal 4 eingeschoben, dann stösst seine Spitze gegen den Arm 8 und verdreht das Drehkreuz 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Arm 9 in den Schlüsselkanal 4 hineingedreht. Dies ist nur dann möglich, wenn der Schlüssel über korrespondierende Ausnehmungen 10 verfügt, durch welche die Arme (8, 9) hindurchgreifen können.

  Die Anzahl und Länge der Arme bzw. deren Winkelstellung gegenüber dem Schlüsselkanal 4 muss so beschaffen sein, dass in jeder Drehlage immer mindestens ein Arm wenigstens teilweise in den Schlüsselkanal hineinragt. Im Beispiel nach Fig. 2 kann der Arm 8 mittels des Schlüssels 5 nur dann aus dem Schlüsselkanal herausgedreht werden, wenn es Arm 9 möglich ist, in den Schlüsselkanal 4 einzutauchen. Hätte der Schlüssel 5 keine Durchbrüche 10, dann wäre ein weiteres Einschieben des Schlüssels 5 nicht möglich. Der Arm 8 verbleibt teilweise im Schlüsselkanal 4 und blockiert diesen. Wird ein Blättchen, wie es gewöhnlich zum Abtasten des Schlosscodes verwendet wird, in den Schlüsselkanal gesteckt, dann kann es ebenso das Drehkreuz nicht überwinden.

  Führt man das Blättchen oder einen Drahthaken oberhalb des Drehkreuzes in den oberen Teil des Schlüsselkanals ein, dann ist dadurch nichts gewonnen, denn weder Blättchen noch Haken können frei gegen die Kernstifte bewegt werden, sie stossen von oben gegen das Drehkreuz 7.



   Fig. 1 zeigt in der rechten Hälfte des Zylinderkernes 2 mit strichlierten Linien ein weiteres Drehkreuz. Es liegt unmittelbar über der Angriffsfläche der Kernstifte 3. Die beiden Drehkreuze nach Fig. 1 können auch zahnradähnlich ineinandergreifen und dabei in gleicher Ebene oder etwas zueinander versetzt angeordnet sein. Die Form eines Drehkreuzes 7 kann ebenfalls der eines Zahnrades (beispielsweise eines Kettenritzels) entsprechen. In Fig. 2 ist ein sternförmiges Drehkreuz 7' in der Kammer 6' dargestellt. Auch können mehr als vier Arme vorgesehen sein. In Fig. 1 ist die Kammer 6 bis in das Gehäuse 1 hinein verlängert (Tasche 11). Wenn ein Drehkreuz mit einem etwas grösseren Durchmesser verwendet wird, dann gibt es vier Drehstellungen, in welche keiner der Arme in diese Tasche 11 eingreift. Nur in diesen Drehstellungen kann der Kern gegenüber dem Gehäuse gedreht werden.

  Durch Abstimmung der Lage des Drehkreuzes auf die Lage und Länge der Durchbrüche 10 des Schlüssels kann sichergestellt werden, dass bei vollständig im Schlüsselkanal 4 steckendem Schlüssel 5 die Arme des Drehkreuzes vollständig innerhalb des Zylinderkern-Mantels liegen und daher eine Drehung zulassen.



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher die Arme des Drehkreuzes 7' den Schlüsselkanal 4' übergreifen und an der gegenüberliegenden Kanalwand in einen Schlitz 12 eingreifen. Bei dieser Variante ist noch ein weiteres Detail dargestellt, das bei jeder anderen Ausführungsform des Drehkreuzes ebenso zur Anwendung kommen kann, also nicht auf das Drehkreuz nach Fig. 4 beschränkt ist. In der der Schlüsseleinschubrichtung entgegengesetzten Wand ist eine insbesondere hakenförmige Ausnehmung 13 vorgesehen, die etwa diametral zum Schnittpunkt des Drehkreuz-Kreises mit der Schlüsselkanalachse bezüglich der Drehkreuzachse positioniert ist. 

  Wird ein Schlüssel 5 in den Schlüsselkanal 4 eingeschoben, der keine Durchbrüche 10 oder nicht in der richtigen Lage und Grösse (Form) aufweist, dann verhindert der Arm 8' zusammen mit dem Arm 9', der sich seitlich an den falschen Schlüssel anlegt, ein weiteres Einschieben des falschen Schlüssels. Die Drehachse 14 ist als Sollbruchstelle ausgebildet. Das Drehkreuz wird bei Gewaltanwendung (z.B.



  durch Schläge auf den Schlüssel) nach Wegbrechen der Achse 14 in die Kammer 6" nach vorne verschoben, der Arm 15 stösst gegen die Wand der Kammer und gleitet in die Ausnehmung 13. Damit ist die drehfeste Lage des Drehkreuzes endgültig fixiert und der Zugriff zum Schlüsselkanal unwiderruflich verschlossen. Alle Ausführungsformen der Erfindung dienen zur wirksamen Verbesserung des Abtastschutzes bei Zylinderschlössern mit Zuhaltungen. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a cylinder lock with associated flat keys, the cylinder lock having a cylinder housing and at least one cylinder core rotatably mounted therein and spring-loaded radial tumbler pins in the key channel of the core and in the housing, which can be displaced into their release position by a toothing of the associated flat key. Various measures are known for cylinder locks to increase security against the use of force as well as against sensitive scanning. An attempt is made to prevent the introduction of scanning tools and the manipulation with such tools by means of special profile shapes of the key channel. Whatever a key channel is shaped, a gap remains, even if it is preserved in an angled form.

  The invention aims to create a security device in the key channel, which makes scanning difficult. Completely independent of cylinder locks with tumbler pins in the cylinder core and in the housing and independently of the aforementioned task, roller-like or gear-like code memories are known which are biased by means of a spiral spring in the direction of a zero position or starting position given by a stop. A code plate acting as a key is pushed over the code memory. The code memory is rotated. The end position of the code memory when the key is fully inserted corresponds to the release of the lock. In this position, a cylinder core is rotatable according to US-PS 834918 and DE-OS 1 553454.



  By rotating the code memory in DE-PS 117 783, a worm shaft is rotated, which pulls a bolt back or pushes it forward.



   The increase in the scanning security of a cylinder lock with tumbler pins of the type described above is achieved in that a turnstile known per se is freely rotatably mounted in the cylinder core over the area of engagement of the tumbler pins, the arms of which engage in rotation in succession in the key channel and thereby essentially over the extend the entire width of the key channel. The arm of the turnstile protruding into the key channel can be turned somewhat out of the key channel by means of a flake-shaped scanning tool; however, the arm subsequently entering the key channel as a result of the rotation grips the scanning sheet laterally and presses it against the wall of the key channel, the first-mentioned arm blocking at the same time and preventing the scanning sheet from advancing.

  At most, a hook could be pushed completely into the key channel. However, it can only be moved towards the attack areas of the tumbler pins until it abuts the turnstile or arms from above. Moving the tumbler pins is prevented as well as when using a leaflet. When trying to drill out with the well-known brittle special drills, the tip of the drill moves the turnstile and the next arm engages laterally in the passages of the drill. This leads to the drill blocking or breaking. A special embodiment of the invention provides that the diameter of the turnstile corresponds at least to the radius of the cylinder and that a recess is provided in the cylinder housing for the end regions of the arms.

  A predetermined end position of the turnstile is then required so that the arms blocking the rotation of the cylinder core in the housing lie exclusively within the outline of the cylinder core. The location is determined by the correctly coded key. The key is characterized in that, between the back of the key and the teeth of the key bit on the flat side from the key tip, there are openings known per se through the entire width of the key at substantially the same intervals. These breakthroughs allow the turnstile to intervene when the key is inserted into the key channel, so that the turnstile is not effective in relation to the appropriate key. The right key must be kinematically matched to the turnstile.

  Under a turnstile is a multi-armed, e.g. to understand four- or five-armed rotatable body, which is constructed similar to a gear. At least one tooth or arm lies in the key channel and completely fills it in width. A plurality of turnstiles can also be provided on one axis or staggered one behind the other in the cylinder core. The turnstiles can be in engagement with each other. The arrangement can also be made such that a turnstile is to the left and one to the right of the key channel and the arms interlock or



  lie congruently one above the other in the key channel.



   Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. Fig. 1 shows a cross section through a cylinder lock, Fig. 2 shows a partial longitudinal section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 shows a key in side view and Fig. 4 shows a cross section of a part of a cylinder core.



   A cylinder core 2 is rotatably arranged in a lock housing. The rotation is prevented by spring-loaded core and housing pins 3, which partially protrude into a key channel 4 of the cylinder core 2. By moving said pins 3 by means of a suitable key 5 inserted into the key channel 4, the release position of the pins 3 is reached, so that the core 2 can be rotated and a lock bolt can be actuated. In the figures, the key channel is shown as a gap with a rectangular cross section in order to simplify the drawing.



   In the cylinder core 2, a horizontal chamber 6 is milled out, in which a turnstile 7 is freely rotatable about a vertical axis. The turnstile 7 has four radially oriented arms 8, one of which projects into the key channel 4. The turnstile 7 is slightly higher than the contact surfaces of the core pins 3. If the key 5 (FIG. 2) is inserted into the key channel 4, its tip pushes against the arm 8 and rotates the turnstile 7 counterclockwise. As a result, the arm 9 is screwed into the key channel 4. This is only possible if the key has corresponding recesses 10 through which the arms (8, 9) can reach.

  The number and length of the arms or their angular position with respect to the key channel 4 must be such that at least one arm always projects at least partially into the key channel in every rotational position. In the example according to FIG. 2, the arm 8 can only be turned out of the key channel by means of the key 5 if arm 9 is possible to dip into the key channel 4. If the key 5 had no openings 10, then a further insertion of the key 5 would not be possible. The arm 8 partially remains in the key channel 4 and blocks it. If a leaflet, as is usually used for scanning the lock code, is inserted into the key channel, then it cannot overcome the turnstile either.

  If you insert the leaflet or a wire hook above the turnstile into the upper part of the key channel, nothing is gained because neither the leaflet nor the hook can be moved freely against the core pins, they hit the turnstile 7 from above.



   Fig. 1 shows another turnstile in the right half of the cylinder core 2 with dashed lines. It lies directly above the contact surface of the core pins 3. The two turnstiles according to FIG. 1 can also mesh with one another in a gear-like manner and be arranged in the same plane or somewhat offset from one another. The shape of a turnstile 7 can also correspond to that of a gear wheel (for example a chain sprocket). 2 shows a star-shaped turnstile 7 'in the chamber 6'. More than four arms can also be provided. In Fig. 1, the chamber 6 is extended into the housing 1 (pocket 11). If a turnstile with a somewhat larger diameter is used, then there are four rotational positions in which none of the arms engages in this pocket 11. The core can only be rotated relative to the housing in these rotational positions.

  By coordinating the position of the turnstile with the position and length of the openings 10 of the key, it can be ensured that, with the key 5 fully inserted in the key channel 4, the arms of the turnstile lie completely within the cylinder core shell and therefore allow rotation.



   FIG. 4 shows a variant in which the arms of the turnstile 7 'overlap the key channel 4' and engage in a slot 12 on the opposite channel wall. In this variant, a further detail is shown, which can also be used in any other embodiment of the turnstile, and is therefore not limited to the turnstile according to FIG. 4. In the wall opposite the key insertion direction, a particularly hook-shaped recess 13 is provided, which is positioned approximately diametrically to the intersection of the turnstile circle with the key channel axis with respect to the turnstile axis.

  If a key 5 is inserted into the key channel 4, which has no openings 10 or is not in the correct position and size (shape), then the arm 8 'together with the arm 9', which lies against the wrong key laterally, prevents one further insertion of the wrong key. The axis of rotation 14 is designed as a predetermined breaking point. The turnstile is used when using force (e.g.



  by knocking on the key) after the axis 14 has broken away into the chamber 6 ", the arm 15 pushes against the wall of the chamber and slides into the recess 13. The rotationally fixed position of the turnstile is finally fixed and access to the key channel All embodiments of the invention serve to effectively improve the scanning protection in cylinder locks with tumblers.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zylinderschloss und zugehöriger Flachschlüssel, wobei das Zylinderschloss ein Zylindergehäuse und mindestens einen in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern sowie gefederte radiale Zuhaltungsstifte im Schlüsselkanal des Kernes und im Gehäuse aufweist, die von einer Zähnung des zugehörigen Flachschlüssels in ihre Freigabestellung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern über dem Angriffsbereich der Zuhaltungsstifte (2) ein Drehkreuz (7, 7 7") frei drehbar gelagert ist, dessen Arme (8, 9, 15) bei Drehung nacheinander in den Schlüsselkanal (4) eingreifen und sich dabei im wesentlichen über die gesamte Breite des Schlüsselkanals (4) erstrecken.  PATENT CLAIMS 1.Cylinder lock and associated flat key, the cylinder lock having a cylinder housing and at least one cylinder core rotatably mounted therein and spring-loaded radial tumbler pins in the key channel of the core and in the housing, which can be displaced into their release position by a toothing of the associated flat key, characterized in that a turnstile (7, 7 7 ") is freely rotatably mounted in the cylinder core above the area of engagement of the tumbler pins (2), the arms (8, 9, 15) of which engage in rotation in the key channel (4) one after the other and thereby essentially over the extend the entire width of the key channel (4).   2. Schlüssel-Schlosskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Drehkreuzes (7, 7', 7") mindestens dem Radius des Zylinderkernes (2) entspricht und dass im Zylindergehäuse eine Ausnehmung (11) für die Stirnbereiche der Arme (8, 9, 15) vorgesehen ist.  2. Key and lock combination according to claim 1, characterized in that the diameter of the turnstile (7, 7 ', 7 ") corresponds at least to the radius of the cylinder core (2) and that in the cylinder housing a recess (11) for the end regions of the arms ( 8, 9, 15) is provided. 3. Flachschlüssel für eine Schlüssel-Schlosskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlüsselrücken und der Zähnung des Schlüsselbartes in der Flachseite von der Schlüsselspitze beginnend im wesentlichen in gleichen Abständen Durchbrüche (10) durch die gesamte Schlüsselbreite vorgesehen sind.  3. Flat key for a key and lock combination according to claim 1, characterized in that breakthroughs (10) through the entire key width are provided between the back of the key and the teeth of the key bit in the flat side of the key tip, essentially at equal intervals.
CH80585A 1984-03-07 1985-02-21 Cylinder lock with flat key CH667306A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076884A AT380513B (en) 1984-03-07 1984-03-07 KEY-LOCK COMBINATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667306A5 true CH667306A5 (en) 1988-09-30

Family

ID=3499251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH80585A CH667306A5 (en) 1984-03-07 1985-02-21 Cylinder lock with flat key

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT380513B (en)
CH (1) CH667306A5 (en)
DE (1) DE8505753U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019943A1 (en) * 1990-06-22 1992-01-09 Ymos Ag Ind Produkte Cylinder lock for car doors, flaps etc.
US5189895A (en) * 1989-11-11 1993-03-02 Yoms Aktiengesellschaft Industrieprodukte Locking mechanism for motor vehicles
DE3937611A1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Ymos Ag Ind Produkte Cylinder lock for door of motor vehicle - has spring-loaded catches which are rotated as key is inserted
AT399531B (en) * 1993-07-07 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik FLAT KEY AND OR OR LOCKING CYLINDER

Also Published As

Publication number Publication date
AT380513B (en) 1986-06-10
ATA76884A (en) 1985-10-15
DE8505753U1 (en) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (en) LOCKING SYSTEM
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
DE3024929C2 (en) Cylinder lock
DE69005060T2 (en) Cylinder lock and key.
EP0105297B1 (en) Device for locking the rotation motion of a steering shaft of a motor vehicle
DE3610788A1 (en) KEY AND RELATED LOCK
CH620266A5 (en)
DE4414518A1 (en) Security lock and flat key for such a lock
DE3032203A1 (en) CYLINDLE LOCK WITH RELATED FLAT KEY
DE1553294A1 (en) Cylinder lock with associated key
DE69529989T2 (en) CYLINDLE LOCK / KEY COMBINATION WITH RELATED KEY AND KEY BLANK
DE69602920T2 (en) CYLINDER LOCK INSERT
DE2627764C2 (en) Cylinder lock
CH667306A5 (en) Cylinder lock with flat key
EP0215237B1 (en) Key for two locking cylinders unlockable in different directions of rotation
DE7617327U1 (en) Cylinder lock with multiple key removal for rotary switch
DE1176516B (en) Rotary cylinder lock with radially arranged pin tumblers and a split rotary cylinder
CH176292A (en) Security lock with flat key.
DE9210795U1 (en) Security fitting for door locks provided with a profile lock cylinder
DE2447830A1 (en) KEY OPERATED LOCK
DE69011629T2 (en) Lock with swinging tumblers.
EP0118910A2 (en) Locking cylinder
DE2745191C2 (en) Socket wrench lock
CH652164A5 (en) Locking device for a building to be newly erected
DE2800374A1 (en) Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased