CH665370A5 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden. Download PDF

Info

Publication number
CH665370A5
CH665370A5 CH1738/84A CH173884A CH665370A5 CH 665370 A5 CH665370 A5 CH 665370A5 CH 1738/84 A CH1738/84 A CH 1738/84A CH 173884 A CH173884 A CH 173884A CH 665370 A5 CH665370 A5 CH 665370A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooled
mold cavity
metal
walls
broad
Prior art date
Application number
CH1738/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Willim
Original Assignee
Concast Service Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Service Union Ag filed Critical Concast Service Union Ag
Priority to CH1738/84A priority Critical patent/CH665370A5/de
Priority to US06/715,987 priority patent/US4582119A/en
Priority to IN239/CAL/85A priority patent/IN163513B/en
Priority to AU40579/85A priority patent/AU585218B2/en
Priority to DE8585103986T priority patent/DE3561133D1/de
Priority to ZA852474A priority patent/ZA852474B/xx
Priority to CA000478160A priority patent/CA1228969A/en
Priority to EP85103986A priority patent/EP0160835B1/de
Priority to BR8501596A priority patent/BR8501596A/pt
Priority to JP60071276A priority patent/JPH0677790B2/ja
Publication of CH665370A5 publication Critical patent/CH665370A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metall in Form von Bändern, wobei das geschmolzene Metall zwischen vier in Giessrichtung sich im Kreislauf bewegende, gekühlte Wände unter Verwendung einer Zuführvorrichtung gegossen wird und ein Giesstrommelmantel eine erste Breitseite des sich bildenden Bandes im Formhohlraum kühlt, eine zweite gekühlte Wand die andere Breitseite des sich bildenden Bandes kühlt und zwei mit der ersten oder zweiten gekühlten Wand mitbewegte Schmalseitenwände vorgesehen sind, die die Schmalseiten des sich bildenden, im wesentlichen rechteckigen Bandes kühlen und wobei die eine der beiden Breitseitenwände zwischen die Schmalseitenwände eingreift, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Für das Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl in Form von dünnen, breiten Bändern, sind für grossindustriell nötige Durchsatzleistungen hohe Giessgeschwin-digkeiten erforderlich. Dazu bietet die gleichmässige Zuführung des flüssigen Metalles in eine breite, dünne Kokille, in der das Metall zumindest oberflächlich erstarrt, erhebliche Schwierigkeiten. Zur Lösung dieser Probleme wurden Stranggiessanlagen entwickelt, bei denen das flüssige Metall zwischen zwei gekühlte, rotierende Trommeln oder zwischen eine rotierende Trommel und ein umlaufendes Band eingebracht und im Kontakt mit diesen gekühlten Wänden zum Erstarren gebracht wird. Dabei laufen die gekühlten Wände synchron mit dem Strang mit, wodurch eine Reibung des Stranges an den Kühlwänden verhindert wird.
Aus der FR-PS 2 091 851 ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von im wesentlichen rechteckigen Stahlbändern bekannt. Das geschmolzene Metall wird dabei zwi-40 sehen zwei rotierende Giesstrommeln unter Verwendung einer keramischen Zuführvorrichtung gegossen. Eine erste Giesstrommel ist auf ihrer Mantelfläche mit einer Aussparung versehen und bildet eine Breitseite und zwei Schmalseiten des Formhohlraumes. Die zweite Giesstrommel, die ent-45 lang der Formhohlraumlänge zwischen die Schmalseiten der ersten Giesstrommel eingreift, ergibt die zweite Breitseite des Formhohlraumes. Diese vier in Giessrichtung sich bewegende gekühlte Wände bilden eine mit dem Strang durch eine Kreislaufbewegung mitwandernde Kokille. Anstelle der bei-50 den Trommeln könnte auch nur eine Trommel und ein umlaufendes Band verwendet werden. Zur Erzielung einer hohen Giessleistung ist einerseits eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Trommeln und andererseits eine grosse Formhohlraumlänge in Giessrichtung notwendig. Bei einem 55 langen Formhohlraum, wie er zum betriebssicheren Erreichen einer hohen Giessgeschwindigkeit erforderlich ist, kann je nach Wahl der Trommeldurchmesser und der Dicke des zu giessenden Bandes ein entsprechend grosser Abstand zwischen den gekühlten Breitseiten auf der Eingiessseite erreicht 60 werden. Dies ist vorteilhaft für die Metallzufuhr zum und die Metallverteilung im Formhohlraum, hat aber in bezug auf die Schmalseiten Nachteile: Weil sich der Formhohlraum zwischen den Breitseiten beginnend mit der Eingiessseite dauernd bis zu einem der Strangdicke entsprechenden Ab-65 stand verengt, muss die Erstarrung der Schmalseiten des Stranges vorerst verhindert werden, will man ihre Deformation zwischen den sich nähernden Trommelwänden vermeiden. Ausserdem müsste die Aussparung in der einen Giess
3
665 370
trommel sehr tief werden. Zwischen der eingreifenden Rolle und den Schmalseitenwänden ist eine bestimmte Spaltfuge zur Verhinderung von Reibung, Verschleiss, etc., oder wegen thermischen Ausdehnungen unumgänglich. Bei dem bekannten Giessverfahren kann deshalb nicht verhindert werden, dass flüssiger Stahl in diese Spaltfuge eindringt, der in Form von parallel zu den Schmalseiten angegossenen Federn oder Brauen erstarrt. Diese Federn sind mit der sich gleichzeitig bildenden Stranghaut der Breitseite des Bandes verbunden. Sie verhindern ein durch die Abkühlung der Breitseite bedingtes Schrumpfen oder Loslösen von der Trommel. Dies führt zu Strangfehlern, insbesondere zu Rissen oder Durchbrüchen, die zum sofortigen Giessabbruch führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Band-giessanlagen mit hoher Durchsatzleistung gemäss dem Oberbegriff die aufgezeigten Mängel zu verhindern. Insbesondere soll die Bildung von parallel zu den Schmalseiten über die Breitseite vorstehende Brauen und Federn verhindert und dadurch Risse am Stranggut, Durchbrüche und andere Giessfehler vermieden werden.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Verfahrensanspruch 1 und Vorrichtungsanspruch 4 gelöst.
Durch die erfindungsgemässe Lösung wird das Giessme-tall vor dem Erreichen der Kontaktfläche an der Schmalseite im Spalt zwischen der auf einer Breitseite eingreifenden Trommel und der Verlängerung der Zuführvorrichtung stark gekühlt und eine dünne Metallschicht erstarrt fortlaufend. Die weitere Metallzufuhr zur Auffüllung des sich graduell zur Schamlseite hin ausdehnenden Spaltes entlang der ungekühlten Verlängerung der keramischen Metallzuführvorrichtung wird aufrechterhalten. Dabei gibt das fliessende Metall einen Teil seiner Wärme über die bereits erstarrte Schicht an die Trommel ab, wodurch einerseits die breite erstarrte Schicht weiter wächst, anderseits die Zähigkeit des daran entlanglaufenden Metalles zunimmt. Ein Eindringen von flüssigem Metall in die Spaltfuge zwischen dem eingreifenden Trommelmantel und den Schmalseitenflanken wird damit verhindert. Sobald die Breitseitenkruste bis zur Schmalseitenwand hin erstarrt ist, nimmt sie an Dicke zu und es beginnt die Erstarrung einer Kruste auch von der dort bereits gekühlten Schmalseitenwand her. Eine Gefahr einer Grat- oder Federbildung ist somit nicht mehr gegeben.
Um Reibung zwischen dem erstarrenden Metall und der feuerfesten Zuführvorrichtung in der Spaltöffnung zu verhindern, kann nach einem zusätzlichen Kennzeichen die Kontaktfläche und die entsprechende Spaltöffnung in Giessrichtung vergrössert werden.
Eine Lenkung der Erstarrung der Schmalseiten des Bandes bzw. einer dünnen Bramme im Formhohlraum wird nach einem zusätzlichen Merkmal erreicht, wenn nach dem Einfliessen des Metalles in den Formhohlraum der Kontakt zwischen den gekühlten Schmalseiten des Formhohlraumes und dem Giessmetall vorerst auf einer ersten Teillänge des Formhohlraumes verhindert, auf einer zweiten Teillänge auf einer Kontaktfläche gewährt wird, deren Abmessung senkrecht zur Giessrichtung nur einem Bruchteil des jeweiligen Abstandes der beiden Breitseitenkühlwände entspricht und auf einer dritten Teillänge auf einer Kontaktfläche gewährt wird, die dem vollen Abstand der beiden Breitseitenkühlwände im Formhohlraum entspricht. Eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschreiben die Merkmale von Anspruch 6. Mit diesem Verfahren und mit dieser Vorrichtung kann die Strangqualität an den Schmalseiten verbessert und der Verschleiss der Trommeln vermindert werden.
Die Dimensionierung sowohl der Spaltöffnung als auch der Fliesslänge des Metalles im Spalt selbst ist der Giessgeschwindigkeit, dem Giessformat, dem Giessmetall und der Kühlleistung der Kühlwand anzupassen. Als Mittelwert wird gemäss einem weiteren Kennzeichen eine Spaltöffnung von V2 bis V12 des jeweiligen Kühlwandabstandes der Breitseiten empfohlen.
Im nachfolgenden soll anhand von Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer schematisch dargestellten Bandgiessanlage,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Formhohlraum,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III der Fig. 2 und
Fig. 4—7 Schnitte gemäss der Linien IV—IV, V—V, VI-VI, VII-VII der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Stranggiessanlage für Bänder und dünne Brammen mit im Kreislauf bewegten Kokillenwänden dargestellt, die im wesentlichen aus zwei Giesstrommeln 2 und 3 und einer Zuführvorrichtung 4 besteht. Anstelle einer Trommel könnte auch eine im Kreislauf bewegte Kühlwand in Form eines Bandes verwendet werden. Geschmolzenes Metall wird von einem Behälter 5 in Giessrichtung 6 zwischen die Trommeln 2, 3 zugeführt. Gekühlte Wände 7, 8, 9 der Trommeln 2, 3 bilden im Formhohlraum 10 die Kokille. Ein strichpunktiert angedeuteter Strang 12 kann nach dem Austritt aus dem engsten Spalt 14, der zugleich das Ende des Formhohlraumes 10 darstellt, geradlinig oder gekrümmt, wie in Fig. 1 dargestellt, weitergeführt, gekühlt und wenn notwendig gestützt werden.
In den Fig. 2—7 sind die Trommeln 2 und 3 nur andeutungsweise und die Zuführvorrichtung 4 nur teilweise dargestellt. Die Trommel 2 bildet beispielsweise eine erste 7, die Trommel 3 eine zweite gekühlte Breitseitenwand 8 und die Schmalseitenwände 9, 9'. Der Formhohlraum 10 beginnt an der Fläche 20 der Zuführvorrichtung 4 und endet an der strichpunktierten Linie 21, die mit dem dünnsten Spalt zwischen den Trommeln 2 und 3 zusammenfällt. Seitlich ist der Formhohlraum 10 zuerst durch beidseits angeordnete Verlängerungen 23,23' der Zuführvorrichtung 4 und anschliessend durch die gekühlten Schmalseitenwände 9,9' begrenzt. Die Trommel 2 greift auf einer Teillänge 24 der Formhohlraumlänge 25 zwischen die Schmalseitenwände 9,9' ein.
Nach dem Einfliessen des Metalles in den Formhöhlraum 10 kühlen die Breitseitenwände 7 und 8 zuerst auf einer Teilbreite 26 die beiden Breitseiten des sich bildenden Stranges. An den Schmalseiten des sich bildenden Stranges wird ein Kontakt des flüssigen Metalles mit den gekühlten Seitenflanken 9,9' der Trommel 3 vorerst nur entlang einer Kontaktfläche 27 gewährt, deren Abmessung senkrecht zur Giessrichtung nur einem Bruchteil des jeweiligen Abstandes der beiden Breitseitenwände 7, 8 entspricht. Das Metall wird, wie durch Pfeil 29 angedeutet, vor dem Erreichen der Kontaktfläche 27 in einen Spalt zwischen den Verlängerungen 23,23' der Zuführvorrichtung 4 und der Wand 7 der Trommel 2 gezielt gekühlt. Der Querschnitt der Spaltöffnung 11 (Fig. 5, 6), der sich durch Absätze 31 an den Verlängerungen 23, 23' ergibt, entspricht im wesentlichen der Kontaktfläche 27.
Die Kontaktfläche 27 und die entsprechende Spaltöffnung 11 vergrössern sich in Giessrichtung 6. Die Spaltöffnung 11 beträgt üblicherweise je nach der Banddicke und Giessgeschwindigkeit V12—V2 des jeweiligen Kühlwandabstandes zwischen den Breitseiten. Im dargestellten Beispiel ist der Formhohlraum 10 in drei Teillängen 33, 34, 35 unterteilt. Nach dem Einfliessen des Metalles aus einem Zuführkanal 32 in den Formhohlraum 10 wird auf der ersten Teillänge 33 der Kontakt zwischen der gekühlten Schmalseitenwand 9 und dem Giessmetall verhindert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
665 370
4
Auf der zweiten Teillänge 34 fliesst das Metall durch die Spaltöffnung 11 gegen die Kontaktfläche 27 zu. Die Spalt-
Öffnung 11 ÜZW, ciçr AtffltZ 31 wjrtf mit Vorteil gegen den
Zuführkanal hin vergrössert. Die Begrenzungskante 39 bildet zur Giessrichtung 6 einen Winkel a von beispielsweise 45". Auf der dritten Teillänge 35 wird ein Kontakt zwischen dem Giessmetall und den gekühlten Schmalseiten 9 auf einer Fläche gewährt, deren Abmessung senkrecht zur Giessrichtung dem vollen Abstand der beiden Breitseitenwände im Formhohlraum entspricht. Die frühzeitige Erstarrung des
Giessmetalles in der Spaltöffnung entlang der Breitseitenwand 7 verhindert ein Eindringen von flüssigem Metall in zur Schmalseite parallele Spaltfugen 40 (Fig. 6, 7), in welchen sich sonst Federn oder Grate bilden könnten, die zu den erwähnten Nachteilen führen.
Die Giessrichtung ist in den Beispielen horizontal dargestellt. Es kann aber jede andere Giessrichtung verwendet werden, insbesondere ist es vorteilhaft, schräg nach aufwärts zu giessen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 665 370
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metall in Form von Bändern, wobei das geschmolzene Metall zwischen vier in Giessrichtung sich im Kreislauf bewegende gekühlte Wände unter Verwendung einer Zuführvorrichtung gegossen wird und ein Giesstrommelmantel eine erste Breitseite des sich bildenden Bandes im Formhohlraum kühlt,
    eine zweite gekühlte Wand die andere Breitseite des sich bildenden Bandes kühlt und zwei mit der ersten oder zweiten gekühlten Wand mitbewegte Schmalseitenwände vorgesehen sind, die die Schmalseiten des sich bildenden, im wesentlichen rechteckigen Bandes kühlen und wobei die eine der beiden Breitseitenwände zwischen die Schmalseitenwände eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Binfliessen des Metalles in den Formhohlraum der Kontakt zwischen den gekühlten Schmalseiten des Formhohlraumes und dem flüssigen Metall vorerst nur auf einer Kontaktfläche gewährt wird, deren Abmessung senkrecht zur Giessrichtung nur einem Bruchteil des jeweiligen Abstandes der beiden Breitsei-tenkühlwände entspricht und dass das Metall vor dem Erreichen der Kontaktfläche in einem Spalt zwischen der Zuführvorrichtung und der zwischen die Schmalseitenwände eingreifenden Breitseitenwand gekühlt wird, wobei der Querschnitt der Spaltöffnung im wesentlichen der Kontaktfläche entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche und die entsprechende Spaltöffnung in Giessrichtung vergrössert wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfliessen des Metalles in den Formhohlraum der Kontakt zwischen den gekühlten Schmalseiten des Formhohlraumes und dem Giessmetall vorerst auf einer ersten Teillänge des Formhohlraumes verhindert, auf einer zweiten Teillänge auf einer Kontaktfläche gewährt wird, die nur einem Bruchteil des jeweiligen Abstandes der beiden Breitseitenkühlwände entspricht und auf ei-5 ner dritten Teillänge auf einer Kontaktfläche gewährt wird, die dem vollen Abstand der beiden Breitseitenkühlwände im Formhohlraum entspricht.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum kontinuierlichen Giessen von Stahl in Form
    10 von dünnen Brammen, unter Verwendung von zwei in Giessrichtung im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden und einer Zuführvorrichtung, wobei die erste gekühlte Wand die eine Breitseitenkühlwand des Formhohlraumes darstellt und die zweite gekühlte Wand eine etwa dem Brammenprofil 15 entsprechende Aussparung aufweist und eine Breitseitenkühlwand und zwei Schmalseitenkühlwände bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (4) im Form-hohlraum (10) in Giessrichtung (6) mit Verlängerungen (23, 23') versehen ist, die entlang den beiden gekühlten Schmal-20 Seiten (9,9') angeordnet sind und mit der Kühlwand (7), welche in die Aussparung eingreift, eine Spaltöffnung (11) bildet, die ein Einfliessen von flüssigem Metall gewährleistet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-25 net, dass die Spaltöffnung (11) '/2—'/i2 des jeweiligen Kühlwandabstandes der Breitseiten beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (4) im Formhohlraum (10) in Giessrichtung (6) mit Verlängerungen (23,23') verse-
    30 hen ist, die auf einer ersten Teillänge (33) des Formhohlraumes (10) die beiden gekühlten Schmalseiten (9, 9') vollständig, auf einer zweiten Teillänge (34) die beiden gekühlten Schmalseitenwände (9,9') teilweise abdecken.
    35
CH1738/84A 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden. CH665370A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1738/84A CH665370A5 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden.
US06/715,987 US4582119A (en) 1984-04-06 1985-03-25 Method of, and apparatus for, continuously casting metal in a mold chamber having cooled rotating walls
IN239/CAL/85A IN163513B (de) 1984-04-06 1985-03-30
AU40579/85A AU585218B2 (en) 1984-04-06 1985-04-01 Method of and apparatus for continuously casting metal in a shaping cavity having cooled rotating walls
DE8585103986T DE3561133D1 (en) 1984-04-06 1985-04-02 Method of and installation for continuous casting of metal into a mould with cooled walls being in circular movement
ZA852474A ZA852474B (en) 1984-04-06 1985-04-02 Method of and apparatus for continuously casting metal in a shaping cavity having cooled rotating walls
CA000478160A CA1228969A (en) 1984-04-06 1985-04-02 Method of and apparatus for continuously casting metal in a shaping cavity having cooled rotating walls
EP85103986A EP0160835B1 (de) 1984-04-06 1985-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
BR8501596A BR8501596A (pt) 1984-04-06 1985-04-03 Processo e aparelho para o lingotamento continuo de metais
JP60071276A JPH0677790B2 (ja) 1984-04-06 1985-04-05 金属を連続的に鋳造する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1738/84A CH665370A5 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665370A5 true CH665370A5 (de) 1988-05-13

Family

ID=4217425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1738/84A CH665370A5 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4582119A (de)
EP (1) EP0160835B1 (de)
JP (1) JPH0677790B2 (de)
AU (1) AU585218B2 (de)
BR (1) BR8501596A (de)
CA (1) CA1228969A (de)
CH (1) CH665370A5 (de)
DE (1) DE3561133D1 (de)
IN (1) IN163513B (de)
ZA (1) ZA852474B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664916A5 (de) * 1984-04-18 1988-04-15 Concast Service Union Ag Vorrichtung zum seitlichen abschliessen eines formhohlraumes mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt in einer stranggiessanlage.
GB2198976B (en) * 1986-12-19 1990-10-17 Davy Mckeen Roll caster

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091851B1 (de) * 1969-12-26 1973-05-25 Namy Philippe
US3730254A (en) * 1970-12-18 1973-05-01 Creusot Loire Roller pair type continuous casting apparatus
US3964963A (en) * 1972-12-27 1976-06-22 Martin Marietta Aluminum Inc. Apparatus for producing continuous cast metallic sheet with patterned surface
DE2926181C2 (de) * 1978-06-29 1986-02-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Stranggießen
JPS6035220B2 (ja) * 1981-01-19 1985-08-13 日本鋼管株式会社 薄板製造方法及びその装置
JPS57142748A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Hitachi Ltd Molding device for thin plate
CH666842A5 (de) * 1984-03-01 1988-08-31 Concast Service Union Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA852474B (en) 1985-11-27
JPH0677790B2 (ja) 1994-10-05
US4582119A (en) 1986-04-15
AU585218B2 (en) 1989-06-15
BR8501596A (pt) 1985-12-03
JPS60231557A (ja) 1985-11-18
DE3561133D1 (en) 1988-01-21
CA1228969A (en) 1987-11-10
AU4057985A (en) 1985-10-10
EP0160835B1 (de) 1987-12-09
EP0160835A1 (de) 1985-11-13
IN163513B (de) 1988-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
WO1988001209A1 (en) Process and device for continuous casting of slabs
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
EP0161475B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschliessen eines Formhohlraumes mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt in einer Stranggiessanlage
DE60204868T2 (de) Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen
DE19745547A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Dünnbrammen
DE19801822C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
DE4406012C2 (de) Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage
CH623247A5 (de)
WO1998020998A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE3028247A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisen-ausgangsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CLECIM SA GROUPE SPIE BATIGNOLLES

PL Patent ceased