CH663657A5 - COOKING HOB. - Google Patents

COOKING HOB. Download PDF

Info

Publication number
CH663657A5
CH663657A5 CH5941/83A CH594183A CH663657A5 CH 663657 A5 CH663657 A5 CH 663657A5 CH 5941/83 A CH5941/83 A CH 5941/83A CH 594183 A CH594183 A CH 594183A CH 663657 A5 CH663657 A5 CH 663657A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
cooking hob
hob according
longitudinal slots
carrier
Prior art date
Application number
CH5941/83A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Publication of CH663657A5 publication Critical patent/CH663657A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a hob according to the preamble of patent claim 1.

io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, dass eine rationelle, weitgehend von einer für viele Muldentypen einheitlichen Grundkonstruktion ausgehende Fertigung ermöglicht wird, wobei neben der 15 Fertigungsvereinfachung auch der Gebrauchswert verbessert wird. io The invention is based on the object of designing a hob of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that rational, largely starting from a basic construction for many types of troughs is made possible, whereby in addition to the 15 manufacturing simplification, the use value is also improved.

Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale. This object is achieved according to the invention by the features mentioned in claim 1.

Durch die Aufteilung des Muldenrahmens in zwei separat 20 herstellbare Trägerholme und insbesondere durch die Ausgestaltung dieser Trägerholme als Strangpressprofile besteht die Möglichkeit, für sämtliche Muldenbreiten und Muldentiefen die gleichen Konstruktionselemente, d.h. die gleichen Trägerholme zu verwenden, die entsprechend der 25 gewünschten Muldenlänge von vorgefertigter Meterware abgeschnitten werden. Diese Trägerholme werden in einfacher Weise über die Seitenwangen miteinander verbunden, womit sich ein tragfähiger, stabiler Rahmen für die Muldenplatte, z.B. für die Glaskeramikplatte sowie für sämtliche 30 übrigen Mulden-Bauteile wie Heizkörper, elektrische oder elektronische Bauelemente und dergleichen ergibt. By dividing the trough frame into two support bars that can be manufactured separately and in particular by designing these support bars as extruded profiles, it is possible to use the same structural elements for all trough widths and trough depths, i.e. to use the same carrier bars, which are cut from prefabricated yard goods according to the desired trough length. These carrier bars are connected to each other in a simple manner via the side cheeks, whereby a stable, stable frame for the trough plate, e.g. for the glass ceramic plate as well as for all 30 other trough components such as radiators, electrical or electronic components and the like.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Trägerholme in Längsrichtung durchgehende Befestigungsöffnungen auf, in denen Befestigungselemente für die Ver-35 bindung der Trägerholme mit den Seitenwangen z.B. durch Einschrauben befestigbar sind. Im einfachsten Fall werden in entsprechende Öffnungen der Seitenwangen selbstschneidende Schrauben eingesteckt und in den Befestigungsöffnungen verschraubt. Diese durchgehenden Befestigungsöff-40 nungen sind im Strangpressverfahren ohne grossen Aufwand herstellbar. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsöffnungen mit Längsschlitzen versehen, in die Stützelemente für zwischen den Trägerholmen angeordnete Elemente wie Heiz-45 körper, Bedienpaneel und dergleichen einsteckbar und befestigbar sind. Auch diese Längsschlitze sind im Strangpressverfahren ohne Schwierigkeiten herstellbar. Die Befestigungsöffnungen haben damit zwei Funktionen, nämlich diejenige der Befestigung z.B. Verschraubung der Seitenwangen so und diejenige der Halterung oder Abstützung vorzugsweise sämtlicher Muldenbauteile, die funktionell benötigt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, in diesen Längsschlitzen mehr oder weniger breite Stützschienen zu lagern für die Abstützung der relativ schweren Muldenplatte und insbesondere für die 55 Abstützung der unterhalb der Muldenplatte angeordneten Heizkörper. Vorzugsweise sind hierbei die zuletzt genannten Stützschienen mit Längsnuten versehen, in denen Zentrierelemente für die Heizkörper längsverschiebbar und arretierbar sind. Durch das Vorhandensein dieser Längsnuten 60 und der Längsschlitze, die vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen, ergibt sich die Möglichkeit, die Heizkörper variabel unterhalb der Muldenplatte anzuordnen, da durch das Vorhandensein, der sich über die gesamte Muldenbreite erstreckenden Längsschlitze die Stützschiene in praktisch 65 jede beliebige Stellung verschoben werden kann, so dass in Verbindung mit den Längsnuten die Heizkörper praktisch an jeder beliebigen Stelle unterhalb der Muldenplatte, z.B. der Glaskeramikplatte angeordnet sein können. According to a preferred embodiment, the carrier spars have continuous fastening openings in the longitudinal direction, in which fastening elements for connecting the carrier spars to the side cheeks, e.g. can be fastened by screwing in. In the simplest case, self-tapping screws are inserted into corresponding openings in the side panels and screwed into the fastening openings. These continuous fastening openings can be produced in the extrusion process with little effort. According to a further preferred embodiment of the invention, the fastening openings are provided with longitudinal slots into which support elements for elements such as heating elements, control panels and the like arranged between the carrier bars can be inserted and fastened. These longitudinal slots can also be produced without difficulty in the extrusion process. The fastening openings thus have two functions, namely that of fastening e.g. Screwing the side cheeks and that of the holder or support preferably all trough components that are required functionally. It is advantageous to store more or less wide support rails in these longitudinal slots for supporting the relatively heavy bowl plate and in particular for supporting the radiators arranged below the bowl plate. The last-mentioned support rails are preferably provided with longitudinal grooves in which centering elements for the radiators can be moved and locked in the longitudinal direction. The presence of these longitudinal grooves 60 and the longitudinal slots, which are preferably perpendicular to one another, gives the possibility of arranging the radiators variably below the trough plate, since the presence of the longitudinal slots extending over the entire trough width means that the support rail can be in practically any position can be moved so that in connection with the longitudinal grooves, the radiators practically at any point below the trough plate, for example the glass ceramic plate can be arranged.

3 3rd

663 657 663 657

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass der frontseitige Trägerholm einen in Längsrichtung durchgehenden, frontseitig offenen Hohlraum besitzt, in dem ein Spritzschutzblech herausschiebbar gelagert ist. Durch die Ausgestaltung der Trägerholme als Strangpressprofil ist die Schaffung eines derartigen Hohlraumes nicht nur ohne Schwierigkeiten möglich, sondern er bietet sich bei dieser Technik geradezu an aus dem Bestreben heraus, grosse massive Abmessungen zu vermeiden. Vorzugsweise ist der Hohlraum im frontseitigen Trägerholm begrenzt durch zwei die Befestigungsöffnungen und Längsschlitze für die Stützschienen tragende Trägerholmstege. Auch hier haben wiederum diese Trägerholmstege eine Doppelfunktion, nämlich eine Stützfunktion in bezug auf die Längsschlitze und Längsnuten und eine Begrenzungsfunktion in bezug auf den vorgenannten Hohlraum, der vorzugsweise so bemessen ist, dass ohne weitere Nacharbeit das Spritzschutzblech in diesem Hohlraum verschiebbar geführt ist. Vorzugsweise ist die Führungsebene für das Spritzschutzblech so angeordnet, dass sie ein unterhalb der Muldenplatte z.B. frontseitig angeordnetes Bedientableau oder Bedienpaneel überzieht, womit bei Betrieb der Kochmulde eine Verschmutzung desselben wirksam verhindert werden kann. A further preferred embodiment of the invention is provided in that the front support beam has a longitudinally continuous, open front side cavity, in which a splash guard is slidably mounted. The design of the carrier bars as an extruded profile not only makes it possible to create such a cavity without difficulty, but it also lends itself to this technique in an effort to avoid large, massive dimensions. The cavity in the front support beam is preferably delimited by two support beam webs which carry the fastening openings and longitudinal slots for the support rails. Here, too, these carrier rail webs have a double function, namely a support function with regard to the longitudinal slots and longitudinal grooves and a limiting function with regard to the aforementioned cavity, which is preferably dimensioned such that the splash guard is displaceably guided in this cavity without further rework. Preferably, the guiding plane for the splash guard is arranged so that it is below the trough plate e.g. front panel or control panel covers, so that the hob can be effectively prevented from becoming dirty.

Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die Kochmulde aus mehr als zwei Strangpressprofilen zu bilden. So ist etwa bei der Ausbildung der Kochmulde als sogenannte Einsetzmulde vorgesehen, unterhalb des frontseitigen oberen Trägerholmes einen weiteren Trägerholm vorzusehen, der in Verbindung mit dem oberen Trägerholm ein vorzugsweise schräg nach oben geneigtes Bedientableau mit Anzeige- und Bedienelementen trägt. It is of course possible within the scope of the present invention to form the hob from more than two extruded profiles. For example, in the design of the hob as a so-called insert, it is provided to provide a further support spar beneath the front upper support spar, which, in conjunction with the upper support spar, carries a control panel with display and operating elements, which is preferably inclined upwards.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigt: Further advantageous details of the invention result from the exemplary embodiment shown in the drawing and described below. It shows:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemässen, als Einsetzmulde ausgebildeten Kochmulde, 1 is a sectional view of the hob according to the invention, which is designed as an insert,

Fig. 2 eine Stützschiene gemäss Fig. 1 als Einzelheit, 2 shows a support rail according to FIG. 1 as a detail,

Fig. 3 die Teil-Frontansicht der Kochmulde gemäss Fig. 1. 3 shows the partial front view of the hob according to FIG. 1.

Beim Ausführungsbeispiel besteht ein rahmenartiger Träger für eine aus glaskeramischem Material bestehende Muldenplatte 1 aus einem rückseitigen Trägerholm 2, einem frontseitigen, oberen Trägerholm 3, einem frontseitigen unteren Trägerholm 4 und aus zwei seitlichen Seitenwangen In the exemplary embodiment, a frame-like carrier for a trough plate 1 consisting of glass-ceramic material consists of a rear carrier spar 2, a front upper carrier spar 3, a front lower carrier spar 4 and two lateral side cheeks

5. Sämtliche Trägerholme sind als Strangpressprofile ausgebildet und bestehen z.B. aus Aluminium. Diese Strangpressprofile werden als sogenannte Meterware gefertigt und können entsprechend der gewünschten Muldenlänge von der Meterware abgeschnitten werden. Der rückseitige Trägerholm 2 besitzt eine nach hinten offene, domartige Erhöhung 5.All carrier bars are designed as extruded profiles and exist e.g. made of aluminium. These extruded profiles are manufactured as so-called yard goods and can be cut from the yard goods according to the desired trough length. The rear spar 2 has a dome-like elevation that is open to the rear

6, einen Auflageflansch 7 für die Abstützung der Muldenplatte 1, einen unteren Profilansatz 8 sowie an der Rückseite desselben einen hakenartigen Ansatz 9 mit Lagerschlitz 10. Im Eckenbereich der Erhöhung 6 sowie übereinander im Profilansatz 8 sind durchgehende, d.h. die gesamte Länge des Trägerholmes 2 durchziehende Befestigungsöffnungen 12 vorgesehen, in die nach aussen offene Längsschlitze 13 einmünden. Auch diese Längsschlitze durchziehen den gesamten Trägerholm 2 der Länge nach. Der frontseitige obere Trägerholm 3 ist im wesentlichen gebildet aus zwei Trägerholmstegen 14 und 15, die an der Rückseite über einen Profilansatz 16 miteinander verbunden sind. Diese Trägerholmstege 14 und 15 tragen an ihren verdickten Enden wiederum durchgehende Befestigungsöffnungen 12 mit Längsschlitzen 13, die den Längsschlitzen 13 des Trägerholmes 2 zugewandt sind. Weitere Befestigungsöffnungen 13 mit Längsschlitzen sind vorgesehen etwa in der Mitte des Trägerholmsteges 15 und in Nähe des frontseitigen Endes des Trägerholmes 14. 6, a support flange 7 for supporting the trough plate 1, a lower profile shoulder 8 and on the back thereof a hook-like shoulder 9 with a bearing slot 10. In the corner region of the elevation 6 and one above the other in the profile shoulder 8 there are continuous, i.e. the entire length of the support beam 2 through fastening openings 12 are provided, into which open longitudinal slots 13 open to the outside. These longitudinal slots also run lengthwise through the entire support beam 2. The front upper support beam 3 is essentially formed from two support beam webs 14 and 15, which are connected to one another at the rear via a profile attachment 16. These carrier bar webs 14 and 15 in turn have continuous fastening openings 12 with longitudinal slots 13 at their thickened ends, which face the longitudinal slots 13 of the carrier bar 2. Further fastening openings 13 with longitudinal slots are provided approximately in the middle of the carrier bar web 15 and in the vicinity of the front end of the carrier bar 14.

Beide Querholme sowie der Profilansatz 16 begrenzen einen zur Frontseite hin offenen Hohlraum 17, der ebenfalls die gesamte Länge des Trägerholmes 3 durchzieht und der zur Frontseite hin verjüngt ist. Hierzu ist der Querholm 15 schräg angeordnet, während der Querholm 14 im wesentlichen horizontal verläuft. Durch die vorgenannte Ausgestaltung ist zwischen den beiden Querholmen 14 und 15 ein Schlitz 18 gebildet, in den ein Spritzschutzblech 19 einsteckbar ist. Dieses Spritzschutzblech ist fast völlig in den Hohlraum 17 einsteckbar und im Bedarfsfalle in die strichpunktiert angedeutete Stellung herausziehbar, in welcher Stellung es das nachstehend beschriebene Bedienpaneel überdeckt und vor Fettspritzern von der Kochplatte her schützen. Am frontseitigen Ende des Querholmes 15 ist ein Auflageflansch 20 für die Frontscheibe eines Bedienpaneels 21 angeformt. Der frontseitige untere Trägerholm 4 ist nach Art eines flachen Winkels ausgebildet und schräg geneigt angeordnet und besitzt am frontseitigen Ende einen Auflageflansch 22 für das Bedienpaneel 21 und am anderen, abgewinkelten Ende einen Lagerschlitz 23. Ferner wird auch dieser Trägerholm 4 von Befestigungsöffnungen 12 mit Längsschlitzen 13 durchzogen. Both cross bars and the profile shoulder 16 delimit a cavity 17 which is open towards the front and which likewise runs through the entire length of the support bar 3 and which is tapered towards the front. For this purpose, the cross bar 15 is arranged obliquely, while the cross bar 14 extends essentially horizontally. Due to the aforementioned configuration, a slot 18 is formed between the two cross bars 14 and 15, into which a splash guard 19 can be inserted. This splash guard can be inserted almost completely into the cavity 17 and, if necessary, can be pulled out into the position indicated by dash-dotted lines, in which position it covers the operating panel described below and protect it from grease splashes from the hotplate. At the front end of the cross member 15, a support flange 20 for the windshield of an operating panel 21 is formed. The front lower support beam 4 is designed in the manner of a flat angle and is arranged at an incline and has a support flange 22 for the control panel 21 at the front end and a bearing slot 23 at the other, angled end. Furthermore, this support beam 4 is also provided with fastening openings 12 with longitudinal slots 13 pulled through.

Sämtliche Trägerholme 2,3 und 4 sind miteinander verbunden durch beidseitig angeordnete Seitenwangen 5, wobei beim Ausführungsbeispiel zur Verbindung dieser Teile Schrauben 24 gemäss Fig. 3 vorgesehen sind, die von aussen her in die Seitenwangen 5 eingesteckt und in den vorbeschriebenen Befestigungsöffnungen 12 verschraubt sind. Beispielsweise handelt es sich hier um selbstschneidende Schrauben. Die Seitenwangen haben ein Profil, das im wesentlichen der geometrischen Anordnung der Träger-holme folgt, wie in Fig. 1 verdeutlicht. Lediglich an der Frontseite überragen die Seitenwangen 5 die schräggeneigte Frontfläche mit dem Bedienpaneel 21. Wie weiterhin die Fig. 1 zeigt, ist in den einander zugewandten Längsschlitzen 13 der oberen Befestigungsöffnungen 12 der Trägerholme 2 und 3 wenigstens eine Stützschiene 25 eingesteckt und damit arretiert, welche Stützschiene mit einem nach oben gebogenen Abschnitt mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite der Muldenplatte 1 anliegt und der Abstützung dieser Muldenplatte 1 dient. Gegebenenfalls sind über die gesamte Muldenlänge mehrere solcher Stützschienen 25 vorgesehen. In den Längsschlitzen 13 der unteren Befestigungsöffnungen 12 sind weitere Stützschienen 26 eingesteckt und damit befestigt. Diese Stützschienen 26 dienen der Abstützung eines nur schematisch dargestellten, allgemein mit 27 bezeichneten Heizkörpers, bestehend aus einem wannenartigen Isoliergehäuse 28 mit darin angeordneter Heizwendel 29. Etwa in der Mitte der Stützschiene 26 ist ein als Schraube mit Kontermutter 30 ausgebildeter Zentrierstift 31 an der Stützschiene 26 befestigt, welcher Zentrierstift mit seiner vorzugsweise kegelartig geformten Zentrierspitze in eine entsprechende Vertiefung im Zentrum des Heizkörpers 27 eingreift und damit diesen Heizkörper lagemässig zentriert. Über die Kontermutter 30 ebenfalls mit der Stützschiene 26 fest verbunden ist eine zweischenkelige Andrückfeder 32, die den Heizkörper 27 mit Federspannung gegen die Unterseite der Muldenplatte 1 drückt. Der zusätzlichen Arretierung der Stützschiene 26 dienen noch Lagerschenkel 33, die mit der Stützschiene 26 verschraubt und die mit kreisabschnittsför-migen Nuten die unteren Auswölbungen im Bereich der Befestigungsöffnungen 12 umgreifen und mit diesen verspannt sind. Die Figur macht deutlich, das durch diese Art der Abstützung es möglich ist, die Stützschiene 26 längs der durchgehenden Befestigungsöffnungen 12 in praktisch jede beliebige Lage zu verschieben. Auch quer zu dieser Verschie- All support bars 2, 3 and 4 are connected to one another by side cheeks 5 arranged on both sides, screws 24 according to FIG. 3 being provided in the exemplary embodiment for connecting these parts, which screws are inserted into the side cheeks 5 from the outside and screwed into the fastening openings 12 described above. For example, these are self-tapping screws. The side cheeks have a profile which essentially follows the geometric arrangement of the support bars, as illustrated in FIG. 1. Only on the front side the side walls 5 protrude the inclined front surface with the control panel 21. As further shown in FIG. 1, at least one support rail 25 is inserted into the longitudinal slots 13 facing each other in the upper fastening openings 12 of the support bars 2 and 3 and thus locks them Support rail with a section bent upwards bears directly or indirectly on the underside of the trough plate 1 and serves to support this trough plate 1. If necessary, several such support rails 25 are provided over the entire trough length. Further support rails 26 are inserted in the longitudinal slots 13 of the lower fastening openings 12 and are thus fastened. These support rails 26 serve to support a radiator, shown only schematically, generally designated 27, consisting of a trough-like insulating housing 28 with a heating coil 29 disposed therein attached, which centering pin engages with its preferably cone-shaped centering tip in a corresponding recess in the center of the radiator 27 and thus centered this radiator in position. Via the lock nut 30 also firmly connected to the support rail 26 is a two-legged pressure spring 32 which presses the heating element 27 against the underside of the trough plate 1 with spring tension. The additional locking of the support rail 26 also serve bearing legs 33 which are screwed to the support rail 26 and which encompass the lower bulges in the area of the fastening openings 12 with circular-section-shaped grooves and are braced with them. The figure makes it clear that this type of support makes it possible to move the support rail 26 into practically any position along the continuous fastening openings 12. Also across this

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

663 657 663 657

berichtung ist eine Variierung der Stellung des Heizkörpers 27 möglich, indem gemäss Figur 2 die Stützschiene 26 mit Längsnuten 34 versehen ist, in denen eine Verstellung des Zentrierstiftes 31 bzw. der Zentrierschraube vorgenommen werden kann. Beim Ausführungsbeispiel besteht das Bedientableau 21 im wesentlichen aus einer frontseitigen Glasscheibe 35 und aus einem dahinter angeordneten und über Abstandsstücke 36 damit verbundenen Schalterträger 37. Dieser Schalterträger 37 trägt elektrische Schalter 38 mit Bedienknebeln 29. Am Trägerholm 4 ist für den Schalterträger 37 ein abgestufter Anlageflansch 40 vorgesehen. Der Schalterträger 37 und damit auch die Glasscheibe 36 wird durch eine in den Längsschlitzen 13 von Trägerholm 3 und 4 arretierten und verspannten Blattfeder 41 gegen die entsprechenden Anlageflansche gedrückt und damit festgelegt. Wie schon erwähnt, ist oberhalb des Bedienpaneels 21 das Spritzschutzblech 19 herausziehbar, wobei dieses Spritzschutz- The position of the radiator 27 can be varied by providing the support rail 26 with longitudinal grooves 34, according to FIG. 2, in which the centering pin 31 or the centering screw can be adjusted. In the exemplary embodiment, the control panel 21 essentially consists of a glass pane 35 on the front and a switch carrier 37 arranged behind it and connected to it via spacers 36. This switch carrier 37 carries electrical switches 38 with control knobs 29. On the carrier bar 4 there is a stepped contact flange 40 for the switch carrier 37 intended. The switch carrier 37 and thus also the glass pane 36 is pressed against the corresponding contact flanges by a leaf spring 41 which is locked and tensioned in the longitudinal slots 13 of the carrier spars 3 and 4, and is thus fixed. As already mentioned, the splash guard 19 can be pulled out above the control panel 21, this splash guard

4 4th

blech am inneren Ende einen Anschlagansatz 42 besitzt, der in der herausgezogenen Stellung an einer Anschlagnase 43 anschlägt. Mit 44 ist eine im wesentlichen L-förmige Abdek-kung bezeichnet, die in die Lagerschlitze 10 und 23 einge-s steckt ist bzw. an einem Ende mittels einer Schraube 45 mit dem Trägerholm 1 zusätzlich noch verbunden ist. Diese Abdeckung umschliesst den durch die Trägerholme gebildeten Hohlraum unterhalb der Muldenplatte 1. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei der beschriebenen Kochmulde io um eine sogenannte Einsetzmulde, die zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordnete horizontale Arbeitsplatten oder Arbeitsplattenabschnitte 46 einsetzbar ist und sich von der Frontkante dieser Arbeitsplatte 46 bis zu einer Stellwand 47 erstreckt. In Fig. 3 sind unterhalb der Arbeits-15 platten 46 Küchenmöbel angeordnet, z.B. eine Schublade 48 und eine Blende 49. Unterhalb der Einsetzmulde kann sich z.B. ein Einbaubackofen 50 befinden. sheet has at the inner end a stop lug 42 which abuts a stop lug 43 in the pulled-out position. With 44 an essentially L-shaped cover is designated, which is inserted into the bearing slots 10 and 23 or is additionally connected at one end by means of a screw 45 to the carrier beam 1. This cover encloses the cavity formed by the carrier bars below the hob plate 1. As already mentioned, the cooking hob io described is a so-called insert hob which can be inserted between two horizontal worktops or worktop sections 46 arranged at a distance from one another and extends from the front edge this worktop 46 extends to a partition 47. In Fig. 3 46 kitchen furniture are arranged below the worktop 15, e.g. a drawer 48 and a panel 49. Below the insertion recess, e.g. a built-in oven 50.

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (12)

663 657 PATENTANSPRÜCHE663 657 PATENT CLAIMS 1. Kochmulde mit einem rahmenartigen Träger für eine Kochstellen aufweisende Muldenplatte, sowie mit Heizkörpern unterhalb der Muldenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger gebildet ist aus wenigstens einem f rontsei-tigen und einem rückseitigen, als langgestrecktes Strangpressprofil ausgebildeten Trägerholm (2,3), welche Trägerholme durch Seitenwangen (5) miteinander verbunden sind. 1. Cooking hob with a frame-like support for a hob plate having a hob, and with radiators below the hob plate, characterized in that the carrier is formed from at least one front-side and one rear-side support spar (2, 3) designed as an elongated extruded profile, which support bars are connected to one another by side cheeks (5). 2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerholme (2,3,4) in Längsrichtung durchgehende Befestigungsöffnungen (12) aufweisen, in denen Befestigungselemente (24) für die Verbindung der Trägerholme mit den Seitenwangen (5) z.B. durch Einschrauben befestigt sind. 2. Cooking hob according to claim 1, characterized in that the carrier bars (2, 3, 4) have continuous fastening openings (12) in the longitudinal direction, in which fastening elements (24) for connecting the carrier bars to the side cheeks (5) e.g. are attached by screwing. 3. Kochmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (12) mit Längsschlitzen (13) versehen sind, in denen Stützelemente (25,26) für zwischen den Trägerholmen angeordnete Elemente wie Heizkörper (27), Bedienpaneel (21 ) eingesteckt und befestigt sind. 3. Cooking hob according to claim 2, characterized in that the fastening openings (12) are provided with longitudinal slots (13) in which support elements (25, 26) for elements arranged between the support bars, such as radiators (27), control panel (21), are inserted and are attached. 4. Kochmulde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige (3) und der rückseitige Trägerholm (2) mit wenigstens zwei mit Abstand übereinander liegenden Befestigungsöffnungen (12) versehen sind, dass sie paarweise einander zugeordnet und deren Längsschlitze (13) einander zugewandt sind und dass in den oberen Längsschlitzen Stützschienen (25) für die Muldenplatte ( 1 ) und in den unteren Längsschlitzen Stützschienen (26) für die Heizkörper (27) befestigt sind. 4. Cooking hob according to claim 3, characterized in that the front (3) and the rear support beam (2) are provided with at least two spaced-apart fastening openings (12), that they are assigned to one another in pairs and their longitudinal slots (13) face each other and that support rails (25) for the trough plate (1) are fastened in the upper longitudinal slots and support rails (26) for the radiators (27) are fastened in the lower longitudinal slots. 5. Kochmulde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschienen (26) für die Heizkörper (27) mit Zentrierstiften oder Zentrierschrauben (31) für die Heizkörper (27) versehen sind, die in Längsnuten (34) der Stützschienen verschiebbar und arretierbar ausgebildet sind. 5. Cooking hob according to claim 4, characterized in that the support rails (26) for the radiators (27) are provided with centering pins or centering screws (31) for the radiators (27) which are designed to be displaceable and lockable in longitudinal grooves (34) of the support rails are. 6. Kochmulde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zentrierstiften oder Zentrierschrauben (31) Andrückfedern (32) für die Heizkörper (27) befestigt sind. 6. Cooking hob according to claim 5, characterized in that on the centering pins or centering screws (31) pressure springs (32) for the radiators (27) are attached. 7. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige Trägerholm (3) einen in Längsrichtung durchgehenden, frontseitig offenen Hohlraum (17) besitzt, in dem ein Spritzschutzblech (19) herausschiebbar gelagert ist. 7. Cooking hob according to one of the preceding claims, characterized in that the front carrier spar (3) has a longitudinally continuous, front-side open cavity (17) in which a splash guard (19) is slidably mounted. 8. Kochmulde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (17) im frontseitigen Trägerholm (3) begrenzt ist durch zwei die Befestigungsöffnungen ( 12) und Längsschlitze ( 13) für die Stützschienen (25,26) tragende Trägerholmstege (14,15). 8. Cooking hob according to claim 7, characterized in that the cavity (17) in the front support beam (3) is delimited by two the mounting openings (12) and longitudinal slots (13) for the support rails (25, 26) carrying support crosspieces (14, 15 ). 9. Kochmulde nach einem der vorhergehenden! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zwischen mit Abstand voneinander liegende Kanten von Arbeitsplatten (46) einfügbare Einsatzmulde ausgebildet ist. 9. Cooking hob according to one of the previous ones! Claims, characterized in that it is designed as an insert trough which can be inserted between edges of worktops (46) which are spaced apart from one another. 10. Kochmulde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem frontseitigen, vorzugsweise geneigtem Bedienpaneel (21) ausgebildet ist und dass für die Halterung des Bedienpaneels ein oberer frontseitiger Trägerholm (3) und darunter ein weiterer, als Strangpressprofil ausgebildeter frontseitiger Trägerholm (4) vorgesehen ist und dass beide Trägerholme zwischen den Seitenwangen (5) befestigt sind. 10. Cooking hob according to claim 9, characterized in that it is designed with a front-side, preferably inclined control panel (21) and that for the mounting of the control panel an upper front-side support bar (3) and underneath another, designed as an extruded profile front-side support bar (4 ) is provided and that both carrier bars are fastened between the side cheeks (5). 11. Kochmulde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide frontseitige Trägerholme (3,4) mit durchgehenden Befestigungsöffnungen (12) und Längsschlitzen (13) versehen sind und dass zwischen einander zugewandten Längsschlitzen der Trägerholme wenigstens eine Feder (41 ) verspannt ist, die das Bedienpaneel (21) gegen Frontflansche (20,22) drückt. 11. Cooking hob according to claim 10, characterized in that both front support bars (3, 4) are provided with through fastening openings (12) and longitudinal slots (13) and that between mutually facing longitudinal slots of the support bars at least one spring (41) is tensioned presses the control panel (21) against the front flanges (20, 22). 12. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des frontseitigen, vorzugsweise des unteren Trägerholms (4) 12. Cooking hob according to one of the preceding claims, characterized in that on the underside of the front, preferably the lower support bar (4) und an der Rückseite des rückwärtigen Trägerholmes (2) Lagerschlitze (10,23) angeformt sind, in denen eine boden-seitige Abdeckung (44) arretiert ist. and bearing slots (10, 23) are integrally formed on the back of the rear carrier beam (2), in which a cover (44) on the bottom is locked.
CH5941/83A 1982-11-12 1983-11-03 COOKING HOB. CH663657A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241964A DE3241964C2 (en) 1982-11-12 1982-11-12 Hob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663657A5 true CH663657A5 (en) 1987-12-31

Family

ID=6178025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5941/83A CH663657A5 (en) 1982-11-12 1983-11-03 COOKING HOB.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT382449B (en)
CH (1) CH663657A5 (en)
DE (1) DE3241964C2 (en)
FR (1) FR2536154B1 (en)
GB (1) GB2129927B (en)
IT (1) IT1169952B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382008B (en) * 1984-11-14 1986-12-29 Matrei Geraetewerk COOKING AREA WITH A GLASS CERAMIC COOKER
GB8518673D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Belling & Co Ltd Hobs
FR2604776B1 (en) * 1986-10-07 1988-11-18 Europ Equip Menager COOKTOP
FR2623885B1 (en) * 1987-12-01 1990-04-06 Rosieres Usines COOKTOP
DE3909562A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Diehl Gmbh & Co FRAME PART
DE4303907A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-11 Bosch Siemens Hausgeraete Hob
DE10206062A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-28 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Fastening device for flat electrical heating devices
DE10349818B3 (en) * 2003-10-24 2005-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. hob
DE102005008901A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. hob

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046972A (en) * 1959-07-27 1962-07-31 Phillip M Pappas Counter type cooking and warming equipment
DE7812144U1 (en) * 1978-04-21 1978-09-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz GLASS-CERAMIC COOKING SURFACE WITH ALL-ROUND, PERMANENTLY ELASTICALLY GLUE FRAME
DE3120989C2 (en) * 1981-05-26 1983-12-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kitchen insertion device
GB2100853B (en) * 1981-06-23 1985-02-06 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen installation with built-in cooker hob

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241964C2 (en) 1985-09-12
GB2129927A (en) 1984-05-23
FR2536154B1 (en) 1987-04-30
IT8323681A0 (en) 1983-11-11
IT1169952B (en) 1987-06-03
AT382449B (en) 1987-02-25
GB8329419D0 (en) 1983-12-07
FR2536154A1 (en) 1984-05-18
DE3241964A1 (en) 1984-05-17
GB2129927B (en) 1986-06-18
ATA376883A (en) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234008B1 (en) Precision balance
DE3343066A1 (en) FURNITURE WITH HEIGHT AND / OR INCLINATION TABLE TOP
DE3705331A1 (en) MOUNTING UNIT FOR PRINTED CIRCUIT
EP0940067A2 (en) Switching cabinet with an assembly plate
EP0939987B1 (en) Frame section for a switching cabinet rack
DE19647802C1 (en) Switch cabinet press-moulded mounting rail
CH663657A5 (en) COOKING HOB.
EP2313692B1 (en) Household appliance
EP0388728B1 (en) Kitchen stove panel.
DE69907078T2 (en) Illuminated shelf
DE4106065C2 (en)
EP2790468A2 (en) Cooking hob and method for fitting a cooking hob
DE2625202B2 (en) Household appliance, e.g. dishwasher, with a base recess on the front
DE2647156C3 (en) Built-in cooking appliance
EP0092104B1 (en) Rack with card frames fittable by means of side slide guides
DE3001049C2 (en)
DE102008013004A1 (en) Arrangement has hob, work plate and notch, where hob is arranged in notch, and mounting device is provided for mounting hob in notch
EP3685705B1 (en) Operating device with two profiles and a wall
DE4336072C2 (en) Subrack
DE1784537C3 (en) False ceiling
DE4412818C2 (en) Profile rail to build up racks for holding electronic devices
DE19940168C2 (en) Plate element made of sheet metal
DE2245362A1 (en) DETACHABLE DEVICE FOR FASTENING AN ELECTRICAL DEVICE INSERT TO A FRAME
DE19848854A1 (en) Work desk has carrier fitted underneath desk surface provided with reception grooves for fixing elements for desk attachments e.g. cable holders or computer monitor screening elements
EP0089410A2 (en) Grating support for a shelving or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased