CH663088A5 - Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto - Google Patents

Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto Download PDF

Info

Publication number
CH663088A5
CH663088A5 CH478583A CH478583A CH663088A5 CH 663088 A5 CH663088 A5 CH 663088A5 CH 478583 A CH478583 A CH 478583A CH 478583 A CH478583 A CH 478583A CH 663088 A5 CH663088 A5 CH 663088A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
projectile
combustible
cartridge ammunition
cartridge
Prior art date
Application number
CH478583A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Winkelmann
Horst Sabinski
Rudolf Romer
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Priority to CH478583A priority Critical patent/CH663088A5/en
Publication of CH663088A5 publication Critical patent/CH663088A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/067Mounting or locking missiles in cartridge cases
    • F42B5/073Mounting or locking missiles in cartridge cases using an auxiliary locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

A round of ammunition, which consists of a bullet (2) and a combustible or partially combustible case (6) which is connected thereto, is intended to be improved without having to modify its external shape, by the bullet (2) and the case (6) being connected to one another internally such that they are stiff in bending and such that the ammunition is more resistant to external stresses. This is achieved by a first connection between the bullet (2) and the case (6) in the region of the case neck (8), and by a second connection which is constructed as a radial supporting element (12) and engages on a rear part (4) of the bullet (2), which projects into the space inside the case. At the same time, the second connection is constructed as a single supporting element, possibly consisting of identically shaped sub elements. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRÜCH E   
1. Patronierte Munition, bestehend aus einem Geschoss und mit diesem verbundener verbrennbarer oder teilverbrennbarer Hülse, gekennzeichnet durch eine erste Verbindung zwischen Geschoss (2,20,56) und Hülse (6,26,62) im Bereich des Hülsenhalses   (8, 28, 64)    und durch eine, an einem in den Hülseninnenraum hineinragenden Heckteil (4,   22, 25, 59)    des Geschosses   (2,20, 56)    angreifende, als radiales Stützelement   (12, 30,38,46, 66, 76, 86)    ausgebildete zweite Verbindung.



   2. Patronierte Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als durchbrochene, sich am Geschoss   (2,20,56)    und an der Hülse   (6, 26, 62)    abstützende Scheibe (12,30,46,66) ausgebildet ist.



   3. Patronierte Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement aus einzelnen, zwischen dem Geschossheckteil   (22, 25, 59)    und der Hülse (26, 62) angeordneten Stützen (76, 86) besteht.



   4. Patronierte Munition nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement   (12, 30,46, 66, 86)    aus einem verbrennbaren Material nach Art der Hülse (6,26,62) besteht.



   5. Patronierte Munition nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (76) als aus Pulver bestehender Formkörper ausgebildet ist.



   6. Patronierte Munition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (66) durch Sollbruchstellen (70) zerlegbar ausgebildet ist.



   7. Patronierte Munition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (20, 56) mit mindestens drei radialen Leitwerksflügeln (24, 58) ausgebildet ist und dass zwischen den Enden von mindestens drei, in regelmässigen Abständen angeordneten Leitwerksflügeln (24, 58) und der Hülse (26, 62) Stützelemente in Form von radialen   Stützen (76,    86) angeordnet sind.



   8. Patronierte Munition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (76) H-förmig ausgebildet sind, sich mit einem der Innenkontur der Hülse (26) angepassten Gurt (78) an der Hülse (26) abstützen und sich mit dem anderen, den Leitwerksflügel (24) übergreifenden Gurt (80) auf dem Leitwerksflügel (24) abstützt.



   9. Patronierte Munition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (56) mit mindestens drei radialen Leitwerksflügeln (58) ausgebildet ist und dass in den Zwischenräumen zwischen den Leitwerksflügeln (58) mindestens drei sich an einem   leitwerksflügelträger    (59) und der Hülse (62) abstützende Stützsegmente (86) angeordnet sind.



   10. Patronierte Munition nach einem der Ansprüche 2,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (20, 56) ausgebildet ist und dass die Scheibe (30,,38, 66) sich innen an den Leitwerksflügeln (24, 58) und aussen an der Hülse (26,62) abstützt.



     I 1.    Patronierte Munition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (30, 38) ringförmig als U-Profil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (32,40) an der Hülse (26) und dessen anderer Schenkel (34, 42) an den Enden der Leitwerksflügel (24) anliegt.



   12. Patronierte Munition nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Enden der Leitwerksflügel (24) anliegende Schenkel (42) radial nach innen abgebogen ist und eine axiale Abstützung (44) für das Leitwerk bildet.



   13. Patronierte Munition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (66)   radikale,    dem Querschnitt der Leitwerksflügel (58) entsprechende Ausschnitte (70) aufweist.



   14. Patronierte Munition nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12,46) konisch ausgebildet ist mit einem äusseren und inneren zylindrischen Ansatz   (16, 50, 14,48)    und dass der innere, zylindrische Ansatz (14, 48) eine heckseitige Verlängerung   (4, 22,25, 59)    des Geschosses (2, 20) umgreift, während der äussere, zylindrische Ansatz (16, 50) mit der Hülse (6,26) verbunden ist.



   15. Patronierte Munition nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere, zylindrische Ansatz (16) den gleichen Durchmesser wie die Hülse (6) aufweist und als Teil der Hülse (6) ausgebildet ist.



   Die Erfindung betrifft patronierte Munition, bestehend aus einem Geschoss und mit diesem verbundener verbrennbarer oder teilverbrennbarer Hülse.



   Derartige Munition ist z.B. aus der DE-PS 1 453 842 und aus der DE-OS   2323    244 bekannt.



   Bei der patronierten Munition gemäss der DE-AS 1 453 842 handelt es sich um ein Geschoss herkömmlicher Bauart, das mit dem Hals einer verbrennbaren Hülse durch eine umlaufende Sicke verbunden ist. Bei der DE-OS 2 323 244 ist ein leitwerkstabilisiertes Unterkalibergeschoss gezeigt, dessen Treibkäfig mit einer verbrennbaren Hülse über ein konisches Verbindungsstück verbunden ist. Das Verbindungsstück und die Hülse sind hierbei durch Kleben miteinander verbunden, wobei das Verbindungsstück wie die Hülse aus verbrennbarem Material besteht.



   Da verbrennbare Hülsen eine erheblich geringere Festigkeit aufweisen als eine metallische Hülse, ist die Verbindungsstelle zwischen Geschoss und Hülse der schwächste Punkt der patronierten Munition. An dieser Stelle muss das relativ schwere Geschoss mit der Hülse verbunden werden und dabei Stösse, Erschütterungen, Biegung, Zug und Druck aufnehmen, so dass patronierte Munition mit verbrennbarer Hülse der beschriebenen Art häufig nach einer mechanischen Belastung nicht mehr betriebs- und funktionssicher sind. Zum Beispiel kann nach einer solchen ungewollten und die Festigkeit des Hülsenmaterials überschreitenden Belastung solche patronierte Munition. nicht mehr ladefähig sein oder im Ladungsraum verklemmen und muss daher ausgesondert werden. Da nicht immer erkennbar ist, ob die Munition noch funktionsfähig ist oder nicht, führt dies zu erheblichen Handhabungsproblemen.



   Ausgehend von der Überlegung, dass an der äusseren Form der patronierten Munition in der Regel keine Veränderungen möglich sind, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Geschoss und Treibladungshülse von innen so zu verbinden und zu stützen, dass eine stabile, biegesteife Verbindung zwischen Geschoss und Hülse entsteht, die trotz der relativ geringen Festigkeit des Hülsenmaterials widerstandsfähig gegen mechanische, äussere Belastungen ist.

 

   Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patent



  ansprüche.



   Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Verbindung zwischen Geschoss und Hülse nicht, wie bisher, an einer einzigen Stelle erfolgt, die dazu noch weit vom Schwerpunkt des Geschosses entfernt ist und bei langen Geschossen einen grossen Hebelarm bietet für von aussen angreifende Kräfte, sondern dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Befestigungen vorgesehen sind, wobei die erste Befestigung in üblicher Weise am Hülsenhals erfolgt, jedoch am Geschoss möglichst weit vorverlegt ist, während die zweite Befestigung am Heckteil des Geschosses erfolgt und möglichst weit in die Hülse zurück  



  verlegt ist. Auf diese Weise wird eine sichere Abstützung des Geschosses in der Hülse erreicht, so dass auch bei einem Fall aus grösserer Höhe oder einem seitlich gerichteten Stoss noch kein Lösen oder Verschieben der Verbindung zwischen Geschoss und Hülse eintreten kann, ohne dass hierbei an dem äusseren Aufbau der patronierten Munition grössere Änderungen erfolgen müssen.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand mehrer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele gegebenen Beschreibung und es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel patronierter Munition,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel patronierter Munition,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Munition entlang der Linie II-II in   Fig. 2,   
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine patronierte Munition entsprechend Fig. 2 mit einem anderen Aus   führungsbeispiel    der zweiten Befestigung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die patronierte Munition gemäss Fig. 4 entlang der Schnittlinie IV-IV,
Fig.

   6 einen schematischen Längsschnitt durch die gleiche patronierte Munition mit einem anderen Ausführungsbeispiel des Stützelements,
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel patronierter Munition,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in   Fig. 7,   
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine patronierte Munition gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in   Fig. 9,   
Fig.   11    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel patronierter Munition und
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie   Xl-Xl    in Fig.   II.   



   Die in Fig. 1 dargestellte Munition weist ein drallstabilisiertes Geschoss 2 auf, das mit einer heckseitigen Verlängerung in Form eines Zapfens 4 versehen ist. Eine verbrennbare Hülse 6 ist mit ihrem verjüngten Hals 8 mit dem Geschoss 2 verbunden und weist an ihrem rückwärtigen Ende einen nicht verbrennbaren Hülsenstummel 10 auf. Ein Stützelement in Form einer konischen Scheibe 12 ist mit einem inneren, zylindrischen Ansatz 14 mit dem Zapfen 4 verbunden und bildet mit einem äusseren, zylindrischen Ansatz 16 Teil der verbrennbaren Hülse 6. Durchbrüche 18 stellen eine Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Teil der verbrennbaren Hülse 6 her, welche mit Treibladungspulver gefüllt sind. Das Stützelement 12 ist aus dem gleichen Material wie die Hülse 6 hergestellt und verbrennt, ebenso wie diese, beim Abfeuern.

  Durch die besondere Formgebung des Stützelementes in Form einer konischen Scheibe 12 weist dieses eine hinreichende Gestaltfestigkeit trotz der relativ geringen mechanischen Festigkeit des verbrennbaren Materials auf, so dass das Geschoss 2 am Hülsenhals 8 und am inneren, zylindrischen Ansatz 14 sicher abgestützt ist und auch verhältnismässig grosse mechanische
Belastungen ohne Beschädigung ertragen kann.



   In Fig. 2 ist eine patronierte Munition mit einem leitwerkstabilisierten Geschoss 20 dargestellt. Das kalibergleiche
Geschoss 20 ist mit einer heckseitigen Verlängerung 22 versehen, welche weit in eine verbrennbare Hülse 26 hineinragt und in einen Leitwerksträger 25 übergeht, an dem mehrere
Leitwerksflügel 24 befestigt sind. Das Geschoss 20 ist mit einem Hals 28 der verbrennbaren Hülse 26 verbunden und die Leitwerksflügel 24 stützen sich über ein Stützelement in
Form eines Ringes 30 mit U-Profil an der Hülse 26 ab.



   Hierbei liegt ein äusserer Schenkel 32 des Ringes 30 an der Innenwandung der Hülse 26 an, während ein innerer Schenkel 34 an den äusseren Enden der Leitwerksflügel 24 anliegt. Der Ring 30 ist auf seinem Umfang mit Bohrungen 36 versehen.



   Die patronierte Munition gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten nur darin, dass das Stützelement ebenfalls in Form eines Ringes 38 mit U-Profil, mit einem am Innenumfang der Hülse 26 anliegenden äusseren Schenkel 40 und einem an den Leitwerksflügeln 24 anliegenden inneren Schenkel 42 und Druchbrüchen 45 einen radial abgebogenen Ring 44 aufweist, der das Geschoss 20 in radialer Richtung festlegt.



   Eine weitere Variante des Stützelementes ist in Fig. 6 gezeigt und besteht aus einem konischen Ring 46 mit einem inneren, zylindrischen Ansatz 48, der den Leitwerksträger 25 umgreift und einem äusseren, zylindrischen Ansatz 50, der an der Innenwandung der Hülse 26 anliegt. Der Leitwerksträger 25 ist auf einen Gewindezapfen 23 aufgeschraubt, und ein radial abgebogener Ring 54 des konischen Ringes 46 ist zwischen der heckseitigen Verlängerung 22 und dem Leitwerksträger 25 eingeklemmt. Auch hier sorgen Durchbrüche 52 für eine Verbindung der so gebildeten Räume in der Hülse 26.



   Fig. 7 zeigt ein leitwerkstabilisiertes Unterkalibergeschoss 56, das über einen Treibkäfig 60 mit einem Hals 64 einer verbrennbaren Hülse 62 verbunden ist. Das Geschoss 56 ist im Verhältnis zu seinem Durchmesser sehr lang und ragt mit seinem hinteren Ende, an dem ein Leitwerksflügelträger 59 mit Leitwerksflügeln 58 befestigt ist, fast bis an den Boden der Hülse, der durch den nicht verbrennbaren Hülsenstummel 10 gebildet wird, heran. Ein Stützelement in Form einer Scheibe 56 ist im Bereich der Leitwerksflügel 58 angeordnet und liegt mit einem äusseren Flansch 68 an der Innenwandung der Hülse 62 an. Die Leitwerksflügel 58 ragen in radiale Ausschnitte 70 der Scheibe 66 hinein, wobei zwischen den Leitwerksflügeln 58 innere Flansche 74 angeordnet sind. Durchbrüche 72 dienen zur Erleichterung der Scheibe 66.

  In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 66 nicht aus dem gleichen Material wie die Hülse 62 hergestellt, jedoch bilden die radialen Ausschnitte 70 Sollbruchstellen für die Scheibe 66, so dass die Scheibe 66 in der Abschussphase mechanisch zerlegt wird und durch die Treibladungsgase aus der Waffenrohrmündung ausgeblasen werden.



   Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das Stützelement von vornherein in einzelne radiale Stützen 76 mit H-Profil aufgeteilt. Das H-Profil 76 weist einen äusseren Gurt 78 auf, der in seiner Form der Krümmung der Hülse 26 angepasst ist und an diese anliegt sowie einen inneren Gurt 80 auf mit abgebogenen Seiten 82, die die Leitwerksflügel 24 übergreifen. Um eine einwandfreie Zentrierung des Geschosses zu erreichen, sind mindestens drei, mit regelmässigem Abstand angeordnete Leitwerksflügel 24 vorgesehen und mindestens drei H-förmige Stützen 76. Zur Gewichtserleichterung sind diese Stützen 76 mit Bohrungen 84 versehen.

 

   Eine weitere Möglichkeit, das Stützelement aus einzelnen
Elementen zu bilden, ist in den Fig.   11    und 12 dargestellt.

 

   Hier bestehen die Stützelemente aus Segmenten 86, die in die Zwischenräume zwischen zwei Leitwerksflügeln 58 eingesetzt sind. Zur Erhöhung der Stabilität und zur Befestigung an der Hülse 62 ist jedes Segment 86 mit einem umlaufenden
Flansch 88 versehen, wobei Durchbrüche 90 die Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Treibladungsraum her stellen.



   Die Stützen 76 in Fig. 9 und die Segmente 86 in Fig. 11 können aus den verschiedensten geeigneten Materialien bestehen, d.h. aus Metall, Kunststoff oder auch verbrennbar  ausgebildet sein. Sind sie nicht verbrennbar, werden sie mehr oder weniger beschädigt aus der Mündung des Waffenrohres ausgetrieben, wobei darauf zu achten ist, dass hierdurch keine Gefährdung der Waffen bedienung eintritt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT CLAIM E
1. cartridge ammunition, consisting of a projectile and a combustible or partially combustible sleeve connected thereto, characterized by a first connection between the projectile (2, 20, 56) and the sleeve (6, 26, 62) in the region of the sleeve neck (8, 28, 64) and by means of a radial support element (12, 30, 38, 46, 66, 76, 86) engaging on a rear part (4, 22, 25, 59) of the projectile (2, 20, 56) projecting into the sleeve interior ) trained second connection.



   2. Cartridge ammunition according to claim 1, characterized in that the support element is designed as a perforated disc (12, 30, 46, 66) which is supported on the projectile (2, 20, 56) and on the sleeve (6, 26, 62) is.



   3. cartridge ammunition according to claim 1, characterized in that the support element consists of individual, between the projectile rear part (22, 25, 59) and the sleeve (26, 62) arranged supports (76, 86).



   4. cartridge ammunition according to claim 2 or 3, characterized in that the support element (12, 30, 46, 66, 86) consists of a combustible material in the manner of the sleeve (6, 26, 62).



   5. cartridge ammunition according to claim 2 or 3, characterized in that the support element (76) is designed as a powder-formed molded body.



   6. cartridge ammunition according to claim 2, characterized in that the support element (66) is designed to be disassembled by predetermined breaking points (70).



   7. cartridge ammunition according to claim 3, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (20, 56) with at least three radial empennage wings (24, 58) and that between the ends of at least three, arranged at regular intervals, empennage wings (24 , 58) and the sleeve (26, 62) support elements in the form of radial supports (76, 86) are arranged.



   8. cartridge ammunition according to claim 7, characterized in that the supports (76) are H-shaped, are supported on the sleeve (26) with a belt (78) adapted to the inner contour of the sleeve (26) and are supported with the other , the tail wing (24) overlapping belt (80) on the tail wing (24) is supported.



   9. cartridge ammunition according to claim 3, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (56) having at least three radial empennage wings (58) and in that in the spaces between the empennage wings (58) at least three are arranged on an empennage wing carrier (59) and supporting segments (86) supporting the sleeve (62) are arranged.



   10. cartridge ammunition according to one of claims 2, 4, 5 or 6, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (20, 56) and in that the disc (30, 38, 66) is located on the inside of the empennage wings ( 24, 58) and on the outside on the sleeve (26,62).



     I 1. cartridge ammunition according to claim 10, characterized in that the disc (30, 38) is ring-shaped as a U-profile, one leg (32,40) on the sleeve (26) and the other leg (34, 42 ) at the ends of the tail wings (24).



   12. cartridge ammunition according to claim 11, characterized in that at the ends of the tail wings (24) adjacent leg (42) is bent radially inward and forms an axial support (44) for the tail unit.



   13. Cartridge ammunition according to claim 10, characterized in that the disc (66) has radical cutouts (70) corresponding to the cross section of the empennage wings (58).



   14. cartridge ammunition according to one of claims 2, 4, 5 or 6, characterized in that the disc (12,46) is conical with an outer and inner cylindrical projection (16, 50, 14,48) and that the inner, cylindrical extension (14, 48) encompasses a rear extension (4, 22, 25, 59) of the projectile (2, 20), while the outer, cylindrical extension (16, 50) is connected to the sleeve (6, 26).



   15. cartridge ammunition according to claim 14, characterized in that the outer, cylindrical extension (16) has the same diameter as the sleeve (6) and is formed as part of the sleeve (6).



   The invention relates to cartridge ammunition consisting of a projectile and a combustible or partially combustible sleeve connected thereto.



   Such ammunition is e.g. known from DE-PS 1 453 842 and from DE-OS 2323 244.



   The cartridge ammunition according to DE-AS 1 453 842 is a bullet of a conventional type, which is connected to the neck of a combustible sleeve by a circumferential bead. DE-OS 2 323 244 shows a stabilizer-stabilized lower-caliber floor, whose sabot is connected to a combustible sleeve via a conical connecting piece. The connecting piece and the sleeve are connected to one another by gluing, the connecting piece, like the sleeve, being made of combustible material.



   Since combustible sleeves have a considerably lower strength than a metallic sleeve, the connection point between the projectile and the sleeve is the weakest point of the ammunition that has been cartridges. At this point, the relatively heavy projectile must be connected to the sleeve and absorb shocks, vibrations, bending, tension and pressure, so that ammunition with a combustible sleeve of the type described is often no longer operationally and functionally reliable after mechanical stress. For example, after such an unintended and excessive loading of the sleeve material, such cartridge ammunition. no longer loadable or jammed in the cargo space and must therefore be discarded. Since it is not always possible to tell whether the ammunition is still functional or not, this leads to considerable handling problems.



   Based on the consideration that no changes are usually possible to the outer shape of the ammunition, the object of the invention is to connect and support the projectile and the propellant charge casing from the inside in such a way that a stable, rigid connection between the projectile and the casing arises which, despite the relatively low strength of the sleeve material, is resistant to mechanical, external loads.

 

   This problem is solved by the features of the patent



  Expectations.



   The essence of the present invention is to be seen in the fact that the connection between the projectile and the sleeve does not take place, as previously, at a single point, which is also far from the center of gravity of the projectile and, in the case of long projectiles, offers a large lever arm for attackers from outside Forces, but that two spaced-apart fastenings are provided, the first fastening being carried out in the usual way on the sleeve neck, but advanced as far as possible on the projectile, while the second fastening is carried out on the rear part of the projectile and as far back as possible into the sleeve



  is misplaced. In this way, a secure support of the projectile in the sleeve is achieved, so that even in the case of a fall from a greater height or a laterally directed impact, the connection between the projectile and the sleeve cannot be loosened or shifted without the outer structure of the cartridge ammunition major changes must be made.



   Further details and advantages of the invention result from the following description given on the basis of several exemplary embodiments shown in the drawing, in which:
1 is a schematic longitudinal section through a first embodiment of cartridge ammunition,
2 shows a schematic longitudinal section through a second embodiment of cartridge-ammunition,
3 shows a cross section through the ammunition along the line II-II in FIG. 2,
4 is a schematic longitudinal section through a cartridge ammunition corresponding to FIG. 2 with another exemplary embodiment from the second attachment,
5 shows a cross section through the cartridge ammunition according to FIG. 4 along the section line IV-IV,
Fig.

   6 shows a schematic longitudinal section through the same cartridge ammunition with a different embodiment of the support element,
7 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of cartridge-ammunition,
8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7,
9 is a longitudinal section through a cartridge ammunition according to another embodiment,
10 shows a section along the line IX-IX in FIG. 9,
Fig. 11 is a longitudinal section through another embodiment of cartridge ammunition and
Fig. 12 is a section along the line Xl-Xl in Fig. II.



   The ammunition shown in Fig. 1 has a spin-stabilized projectile 2, which is provided with a rear extension in the form of a pin 4. A combustible sleeve 6 is connected with its tapered neck 8 to the projectile 2 and has a non-combustible sleeve stub 10 at its rear end. A support element in the form of a conical disk 12 is connected to the pin 4 by an inner, cylindrical projection 14 and forms part of the combustible sleeve 6 with an outer, cylindrical projection 16. Breakthroughs 18 provide a connection between the front and rear part of the combustible sleeve 6 ago, which are filled with propellant powder. The support element 12 is made of the same material as the sleeve 6 and burns, just like this, when fired.

  Due to the special shape of the support element in the form of a conical disk 12, this has a sufficient structural strength despite the relatively low mechanical strength of the combustible material, so that the projectile 2 is securely supported on the sleeve neck 8 and on the inner, cylindrical extension 14 and is also relatively large mechanical
Can endure loads without damage.



   A cartridge ammunition with a stabilizer-stabilized projectile 20 is shown in FIG. 2. The same caliber
Projectile 20 is provided with an extension 22 at the rear, which extends far into a combustible sleeve 26 and merges into an empennage support 25, on which several
Tail wings 24 are attached. The projectile 20 is connected to a neck 28 of the combustible sleeve 26 and the empennage wings 24 are supported in via a support element
Form of a ring 30 with a U-profile on the sleeve 26.



   Here, an outer leg 32 of the ring 30 bears against the inner wall of the sleeve 26, while an inner leg 34 bears against the outer ends of the empennage wings 24. The ring 30 is provided with holes 36 on its circumference.



   The cartridge ammunition according to FIG. 4 differs from that shown in FIG. 2 only in that the support element is also in the form of a ring 38 with a U-profile, with an outer leg 40 resting on the inner circumference of the sleeve 26 and one on the tail wings 24 adjacent inner leg 42 and breakthroughs 45 has a radially bent ring 44 which fixes the projectile 20 in the radial direction.



   A further variant of the support element is shown in FIG. 6 and consists of a conical ring 46 with an inner, cylindrical extension 48 which surrounds the tail boom 25 and an outer, cylindrical extension 50 which bears against the inner wall of the sleeve 26. The tail boom 25 is screwed onto a threaded pin 23, and a radially bent ring 54 of the conical ring 46 is clamped between the rear extension 22 and the tail boom 25. Here, too, openings 52 provide a connection between the spaces thus formed in the sleeve 26.



   7 shows a stabilizer-stabilized lower-caliber projectile 56, which is connected to a neck 64 of a combustible sleeve 62 via a sabot 60. The projectile 56 is very long in relation to its diameter and projects with its rear end, to which a tail wing support 59 with tail wings 58 is fastened, almost to the bottom of the sleeve, which is formed by the non-combustible sleeve stub 10. A support element in the form of a disk 56 is arranged in the area of the empennage wing 58 and bears with an outer flange 68 on the inner wall of the sleeve 62. The empennage wings 58 protrude into radial cutouts 70 of the disk 66, with inner flanges 74 being arranged between the empennage wings 58. Openings 72 serve to facilitate the disk 66.

  In this exemplary embodiment, the support element 66 is not made from the same material as the sleeve 62, but the radial cutouts 70 form predetermined breaking points for the target 66, so that the target 66 is mechanically disassembled in the launch phase and blown out of the weapon barrel muzzle by the propellant gases .



   In the embodiment shown in FIG. 9, the support element is divided from the outset into individual radial supports 76 with an H-profile. The H-profile 76 has an outer belt 78, the shape of which is adapted to the curvature of the sleeve 26 and rests against it, and an inner belt 80 with bent sides 82 which overlap the tail wings 24. In order to achieve perfect centering of the projectile, at least three tail fins 24 arranged at regular intervals and at least three H-shaped supports 76 are provided. To reduce weight, these supports 76 are provided with bores 84.

 

   Another way to separate the support element
Forming elements is shown in FIGS. 11 and 12.

 

   Here the support elements consist of segments 86, which are inserted into the spaces between two empennage wings 58. To increase the stability and for attachment to the sleeve 62, each segment 86 is encircling
Provide flange 88, with openings 90 provide the connection between the front and rear propellant space.



   The supports 76 in Fig. 9 and the segments 86 in Fig. 11 can be made of a variety of suitable materials, i.e. be made of metal, plastic or even combustible. If they are not combustible, they will be expelled from the muzzle of the weapon barrel more or less damaged, taking care that this does not endanger the operation of the weapon.


    

Claims (15)

PATENTANSPRÜCH E 1. Patronierte Munition, bestehend aus einem Geschoss und mit diesem verbundener verbrennbarer oder teilverbrennbarer Hülse, gekennzeichnet durch eine erste Verbindung zwischen Geschoss (2,20,56) und Hülse (6,26,62) im Bereich des Hülsenhalses (8, 28, 64) und durch eine, an einem in den Hülseninnenraum hineinragenden Heckteil (4, 22, 25, 59) des Geschosses (2,20, 56) angreifende, als radiales Stützelement (12, 30,38,46, 66, 76, 86) ausgebildete zweite Verbindung.     PATENT CLAIM E 1. cartridge ammunition, consisting of a projectile and a combustible or partially combustible sleeve connected thereto, characterized by a first connection between the projectile (2, 20, 56) and the sleeve (6, 26, 62) in the region of the sleeve neck (8, 28, 64) and by means of a radial support element (12, 30, 38, 46, 66, 76, 86) engaging on a rear part (4, 22, 25, 59) of the projectile (2, 20, 56) projecting into the sleeve interior ) trained second connection. 2. Patronierte Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement als durchbrochene, sich am Geschoss (2,20,56) und an der Hülse (6, 26, 62) abstützende Scheibe (12,30,46,66) ausgebildet ist.  2. Cartridge ammunition according to claim 1, characterized in that the support element is designed as a perforated disc (12, 30, 46, 66) which is supported on the projectile (2, 20, 56) and on the sleeve (6, 26, 62) is. 3. Patronierte Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement aus einzelnen, zwischen dem Geschossheckteil (22, 25, 59) und der Hülse (26, 62) angeordneten Stützen (76, 86) besteht.  3. cartridge ammunition according to claim 1, characterized in that the support element consists of individual, between the projectile rear part (22, 25, 59) and the sleeve (26, 62) arranged supports (76, 86). 4. Patronierte Munition nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12, 30,46, 66, 86) aus einem verbrennbaren Material nach Art der Hülse (6,26,62) besteht.  4. cartridge ammunition according to claim 2 or 3, characterized in that the support element (12, 30, 46, 66, 86) consists of a combustible material in the manner of the sleeve (6, 26, 62). 5. Patronierte Munition nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (76) als aus Pulver bestehender Formkörper ausgebildet ist.  5. cartridge ammunition according to claim 2 or 3, characterized in that the support element (76) is designed as a powder-formed molded body. 6. Patronierte Munition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (66) durch Sollbruchstellen (70) zerlegbar ausgebildet ist.  6. cartridge ammunition according to claim 2, characterized in that the support element (66) is designed to be disassembled by predetermined breaking points (70). 7. Patronierte Munition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (20, 56) mit mindestens drei radialen Leitwerksflügeln (24, 58) ausgebildet ist und dass zwischen den Enden von mindestens drei, in regelmässigen Abständen angeordneten Leitwerksflügeln (24, 58) und der Hülse (26, 62) Stützelemente in Form von radialen Stützen (76, 86) angeordnet sind.  7. cartridge ammunition according to claim 3, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (20, 56) with at least three radial empennage wings (24, 58) and that between the ends of at least three, arranged at regular intervals, empennage wings (24 , 58) and the sleeve (26, 62) support elements in the form of radial supports (76, 86) are arranged. 8. Patronierte Munition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (76) H-förmig ausgebildet sind, sich mit einem der Innenkontur der Hülse (26) angepassten Gurt (78) an der Hülse (26) abstützen und sich mit dem anderen, den Leitwerksflügel (24) übergreifenden Gurt (80) auf dem Leitwerksflügel (24) abstützt.  8. cartridge ammunition according to claim 7, characterized in that the supports (76) are H-shaped, are supported on the sleeve (26) with a belt (78) adapted to the inner contour of the sleeve (26) and are supported with the other , the tail wing (24) overlapping belt (80) on the tail wing (24) is supported. 9. Patronierte Munition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (56) mit mindestens drei radialen Leitwerksflügeln (58) ausgebildet ist und dass in den Zwischenräumen zwischen den Leitwerksflügeln (58) mindestens drei sich an einem leitwerksflügelträger (59) und der Hülse (62) abstützende Stützsegmente (86) angeordnet sind.  9. cartridge ammunition according to claim 3, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (56) having at least three radial empennage wings (58) and in that in the spaces between the empennage wings (58) at least three are arranged on an empennage wing carrier (59) and supporting segments (86) supporting the sleeve (62) are arranged. 10. Patronierte Munition nach einem der Ansprüche 2,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss als leitwerkstabilisiertes Geschoss (20, 56) ausgebildet ist und dass die Scheibe (30,,38, 66) sich innen an den Leitwerksflügeln (24, 58) und aussen an der Hülse (26,62) abstützt.  10. cartridge ammunition according to one of claims 2, 4, 5 or 6, characterized in that the projectile is designed as a stabilizer-stabilized projectile (20, 56) and in that the disc (30, 38, 66) is located on the inside of the empennage wings ( 24, 58) and on the outside on the sleeve (26,62). I 1. Patronierte Munition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (30, 38) ringförmig als U-Profil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (32,40) an der Hülse (26) und dessen anderer Schenkel (34, 42) an den Enden der Leitwerksflügel (24) anliegt. I 1. cartridge ammunition according to claim 10, characterized in that the disc (30, 38) is ring-shaped as a U-profile, one leg (32,40) on the sleeve (26) and the other leg (34, 42 ) at the ends of the tail wings (24). 12. Patronierte Munition nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Enden der Leitwerksflügel (24) anliegende Schenkel (42) radial nach innen abgebogen ist und eine axiale Abstützung (44) für das Leitwerk bildet.  12. cartridge ammunition according to claim 11, characterized in that at the ends of the tail wings (24) adjacent leg (42) is bent radially inward and forms an axial support (44) for the tail unit. 13. Patronierte Munition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (66) radikale, dem Querschnitt der Leitwerksflügel (58) entsprechende Ausschnitte (70) aufweist.  13. Cartridge ammunition according to claim 10, characterized in that the disc (66) has radical cutouts (70) corresponding to the cross section of the empennage wings (58). 14. Patronierte Munition nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12,46) konisch ausgebildet ist mit einem äusseren und inneren zylindrischen Ansatz (16, 50, 14,48) und dass der innere, zylindrische Ansatz (14, 48) eine heckseitige Verlängerung (4, 22,25, 59) des Geschosses (2, 20) umgreift, während der äussere, zylindrische Ansatz (16, 50) mit der Hülse (6,26) verbunden ist.  14. cartridge ammunition according to one of claims 2, 4, 5 or 6, characterized in that the disc (12,46) is conical with an outer and inner cylindrical projection (16, 50, 14,48) and that the inner, cylindrical extension (14, 48) encompasses a rear extension (4, 22, 25, 59) of the projectile (2, 20), while the outer, cylindrical extension (16, 50) is connected to the sleeve (6, 26). 15. Patronierte Munition nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere, zylindrische Ansatz (16) den gleichen Durchmesser wie die Hülse (6) aufweist und als Teil der Hülse (6) ausgebildet ist.  15. cartridge ammunition according to claim 14, characterized in that the outer, cylindrical extension (16) has the same diameter as the sleeve (6) and is formed as part of the sleeve (6). Die Erfindung betrifft patronierte Munition, bestehend aus einem Geschoss und mit diesem verbundener verbrennbarer oder teilverbrennbarer Hülse.  The invention relates to cartridge ammunition consisting of a projectile and a combustible or partially combustible sleeve connected thereto. Derartige Munition ist z.B. aus der DE-PS 1 453 842 und aus der DE-OS 2323 244 bekannt.  Such ammunition is e.g. known from DE-PS 1 453 842 and from DE-OS 2323 244. Bei der patronierten Munition gemäss der DE-AS 1 453 842 handelt es sich um ein Geschoss herkömmlicher Bauart, das mit dem Hals einer verbrennbaren Hülse durch eine umlaufende Sicke verbunden ist. Bei der DE-OS 2 323 244 ist ein leitwerkstabilisiertes Unterkalibergeschoss gezeigt, dessen Treibkäfig mit einer verbrennbaren Hülse über ein konisches Verbindungsstück verbunden ist. Das Verbindungsstück und die Hülse sind hierbei durch Kleben miteinander verbunden, wobei das Verbindungsstück wie die Hülse aus verbrennbarem Material besteht.  The cartridge ammunition according to DE-AS 1 453 842 is a bullet of a conventional type, which is connected to the neck of a combustible sleeve by a circumferential bead. DE-OS 2 323 244 shows a stabilizer-stabilized lower-caliber floor, whose sabot is connected to a combustible sleeve via a conical connecting piece. The connecting piece and the sleeve are connected to one another by gluing, the connecting piece, like the sleeve, being made of combustible material. Da verbrennbare Hülsen eine erheblich geringere Festigkeit aufweisen als eine metallische Hülse, ist die Verbindungsstelle zwischen Geschoss und Hülse der schwächste Punkt der patronierten Munition. An dieser Stelle muss das relativ schwere Geschoss mit der Hülse verbunden werden und dabei Stösse, Erschütterungen, Biegung, Zug und Druck aufnehmen, so dass patronierte Munition mit verbrennbarer Hülse der beschriebenen Art häufig nach einer mechanischen Belastung nicht mehr betriebs- und funktionssicher sind. Zum Beispiel kann nach einer solchen ungewollten und die Festigkeit des Hülsenmaterials überschreitenden Belastung solche patronierte Munition. nicht mehr ladefähig sein oder im Ladungsraum verklemmen und muss daher ausgesondert werden. Da nicht immer erkennbar ist, ob die Munition noch funktionsfähig ist oder nicht, führt dies zu erheblichen Handhabungsproblemen.  Since combustible sleeves have a considerably lower strength than a metallic sleeve, the connection point between the projectile and the sleeve is the weakest point of the ammunition that has been cartridges. At this point, the relatively heavy projectile must be connected to the sleeve and absorb shocks, vibrations, bending, tension and pressure, so that ammunition with a combustible sleeve of the type described is often no longer operationally and functionally reliable after mechanical stress. For example, after such an unintended and excessive loading of the sleeve material, such cartridge ammunition. no longer loadable or jammed in the cargo space and must therefore be discarded. Since it is not always possible to tell whether the ammunition is still functional or not, this leads to considerable handling problems. Ausgehend von der Überlegung, dass an der äusseren Form der patronierten Munition in der Regel keine Veränderungen möglich sind, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Geschoss und Treibladungshülse von innen so zu verbinden und zu stützen, dass eine stabile, biegesteife Verbindung zwischen Geschoss und Hülse entsteht, die trotz der relativ geringen Festigkeit des Hülsenmaterials widerstandsfähig gegen mechanische, äussere Belastungen ist.  Based on the consideration that no changes are usually possible to the outer shape of the ammunition, the object of the invention is to connect and support the projectile and the propellant charge casing from the inside in such a way that a stable, rigid connection between the projectile and the casing arises which, despite the relatively low strength of the sleeve material, is resistant to mechanical, external loads.   Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patent  This problem is solved by the features of the patent ansprüche. Expectations. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Verbindung zwischen Geschoss und Hülse nicht, wie bisher, an einer einzigen Stelle erfolgt, die dazu noch weit vom Schwerpunkt des Geschosses entfernt ist und bei langen Geschossen einen grossen Hebelarm bietet für von aussen angreifende Kräfte, sondern dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Befestigungen vorgesehen sind, wobei die erste Befestigung in üblicher Weise am Hülsenhals erfolgt, jedoch am Geschoss möglichst weit vorverlegt ist, während die zweite Befestigung am Heckteil des Geschosses erfolgt und möglichst weit in die Hülse zurück **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The essence of the present invention is to be seen in the fact that the connection between the projectile and the sleeve does not take place, as previously, at a single point, which is also far from the center of gravity of the projectile and, in the case of long projectiles, offers a large lever arm for attackers from outside Forces, but that two spaced-apart fastenings are provided, the first fastening being carried out in the usual way on the sleeve neck, but advanced as far as possible on the projectile, while the second fastening is carried out on the rear part of the projectile and as far back as possible into the sleeve ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH478583A 1983-08-31 1983-08-31 Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto CH663088A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478583A CH663088A5 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478583A CH663088A5 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663088A5 true CH663088A5 (en) 1987-11-13

Family

ID=4282499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH478583A CH663088A5 (en) 1983-08-31 1983-08-31 Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH663088A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679994A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-05 Giat Ind Sa Device for igniting the propulsive charge of a munition, especially a telescoped munition, and munition initiated by such an igniting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679994A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-05 Giat Ind Sa Device for igniting the propulsive charge of a munition, especially a telescoped munition, and munition initiated by such an igniting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828251C1 (en) Bullet ammunition with bullet and flammable or partially flammable sleeve
DE2836963A1 (en) AMMUNITION UNIT FOR TUBE ARMS
DE3009342A1 (en) CARTRIDGED AMMUNITION WITH AT LEAST PARTLY COMBUSTIBLE DRIVE CHARGE
WO1986001584A1 (en) Propellant module
DE20320359U1 (en) Projectile sealing arrangement
CH625613A5 (en)
DE3635738C2 (en)
DE2551389A1 (en) WING STABILIZED FLOOR
EP0328877A1 (en) Projectile with a fragmenting shell
DE1453818A1 (en) Shotshell
EP0152492A1 (en) Gun ammunition
DE2504906B2 (en) Propellant charge lighter
DE1578109C3 (en) Decay projectile
EP0624774A1 (en) Sabot for a finstabilized projectile
DE19748829C2 (en) Packaging container for large-caliber ammunition
CH663088A5 (en) Ammunition in the form of a cartridge, consisting of a bullet and a combustible or partially combustible case which is connected thereto
DE2227103A1 (en) FOLDING TAIL
CH692142A5 (en) Payload part of a missile with a payload fairing and a central part.
DE1905294C3 (en)
DE2232866C3 (en) Detachable connection between projectile and propellant charge case
EP0259535A2 (en) Fin assembly with spreadable wings
DE1428680A1 (en) Improvements to cases for firearm ammunition
DE2312230B2 (en) Projectile-case-connection for maneuver-decay-ammunition
DE1905294B2 (en) BULLET
DE1578207A1 (en) Decay bullet for target practice cartridges

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased