CH654273A5 - Zellenradschleuse. - Google Patents

Zellenradschleuse. Download PDF

Info

Publication number
CH654273A5
CH654273A5 CH203/82A CH20382A CH654273A5 CH 654273 A5 CH654273 A5 CH 654273A5 CH 203/82 A CH203/82 A CH 203/82A CH 20382 A CH20382 A CH 20382A CH 654273 A5 CH654273 A5 CH 654273A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
lock
cell
cells
section
Prior art date
Application number
CH203/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr-Ing Siegel
Dieter Heep
Paul Vogel
Helmut Dipl-Ing Bercx
Original Assignee
Waeschle Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschf Gmbh filed Critical Waeschle Maschf Gmbh
Publication of CH654273A5 publication Critical patent/CH654273A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zellenradschleuse gemäss Oberbe- lichte Querschnitt des Auslaufschachtes ist.
griff des Patentanspruches 1. Während man bisher folgerichtig im Interesse einer möglichst
Zellenradschleusen zum gegebenenfalls auch dosierten Ein- 60 raschen und vollständigen Entleerung der den Auslaufschacht schleusen von Schüttgut in pneumatische Förderanlagen sind seit nacheinander überstreichenden Zellen bestrebt war, den Auslangem bekannt, und zwar sowohl in Form der Austragschleuse, tragquerschnitt so gross als möglich, d. h. im Hinblick auf die bei der lotrecht von oben zugeführtes Schüttgut nach Mitnahme konstruktiven Gegebenheiten gleich dem lichten Querschnitt des um eine knappe halbe Umdrehung des Zellenrades aus dem Auslaufschachtes zu machen, hat sich nun überraschenderweise Schleusengehäuse unten lotrecht wieder ausfällt (vgl .z.B. DE- 65 gezeigt, dass eine bewusste Verkleinerung des Austragquer-PS 608 765) als auch in Form der Durchblasschleuse, bei der das schnittes in Verbindung mit der in die jeweils in Austragstellung in gleicher Weise zugeführte Schüttgut nach einer knappen befindliche Zelle eingeblasenen Druckluft die bislang zur beob-halben Umdrehung des Zellenrades mittels der waagrecht in achtenden Pulsationen und die hieraus resultierenden zeitlichen
654 273
Schwankungen der Schüttgutbeladung in der anschliessenden Förderleitung selbst bei verhältnismässig niedrigen Drehzahlen des Zellenrades völlig oder zumindest nahezu völlig beseitigt. Die genauen Ursachen dieses Effektes sind hierbei im einzelnen noch nicht bekannt.
Auf den Grad der Vergleichmässigung des Schüttgutaustrages wirkt sich sowohl die Art und der Ort der Lufteinblasung in die Zellen als auch die Form des freien Austragquerschnittes aus. Hierauf sind die Unteransprüche gerichtet.
Besonders hervorzuheben gilt hierbei die Ausführungsform gemäss Anspruch 5, bei der die Drucklufteinblasung von beiden Flanschdeckeln her erfolgt, denn hierdurch wird nicht nur eine besonders intensive Verwirbelung des Schüttgutes erreicht sonder das Schüttgut wird auch von den Stirnseiten des Zellenrades (sofern es sich um ein im achsnahen Bereich mit Stirnwänden versehenes Zellenrad handelt) und vonn den Innenflächen der Flanschdeckel weitgehend ferngehalten, so dass der Verschleiss in diesen Bereichen stakr gemindert wird.
Besonders bevorzugt wird weiterhin die im Anspruch 11 angegebene symmetrische Gestaltung des freien Austragquerschnittes , vor allem in Verbindung mit einer beidseitigen Drucklufteinblasung, da auf diese Weise eine optimale Vergleichmässigung des Schüttgutstromes am Schleusenauslauf erzielt wird,
auch wenn ein Zellenrad mit verhältnismässig wenigen Zellen verwendet und mit niedrigen Drehzahlen gefahren wird.
In der Zeichnung ist eine Zellenradschleuse nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform in perspektivischer Wiedergabe,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Zellenradschleuse ähnlich Figur 1,
Figuren 3-7 verschiedene Ansichten «X» der Schleuse nach Figur 2 zur Verdeutlichung mehrerer zweckmässiger Gestaltungen des Austragquerschnittes.
Die Zellenradschleuse nach Fig. 1 besteht aus einem Schleusengehäuse 1 mit einem Einlaufschacht 2, einem Auslaufschacht 3, zwei Flanschdeckeln 4,5 und einem insgesamt mit 6 bezeichneten Zellenrad auf dessen in den Flanschdeckeln 4,5 gelagerter Welle 7 die die einzelnen Zellen begrenzenden Stege 8 aufge-schweisst sind. Das Zellenrad 6 dreht sich in Richtung des Pfeiles 9. Die von oben mit Schüttgut befüllten Zellen überstreichen hierbei nacheinander den Bereich des Auslaufschachtes 3. Während bei den bisher bekannten Zellenradschleusen der gesamte lichte Querschnitt dieses Auslaufschachtes 3 den Austragquerschnitt bildet, ist bei der Zellenradschleuse nach der Erfindung der Austragschacht teilweise abgedeckt, so dass lediglich als freier Austragquerschnitt die Öffnung 10 verbleibt. Über diesen freien Austragquerschnitt wird das Schüttgut mittels über eine Öffnung 11 in dem Flanschdeckel 5 in Richtung des Pfeiles 18 eingeblasener Druckluft VL unter Mitwirkung der Schwerkraft ausgeblasen.
25
Der Längsschnitt gemäss Fig. 2 lässt erkennen, dass die Öffnung 11 als Druckluftanschlussstutzen ausgebildet ist. Die linke Hälfte der Figur 2 zeigt im übrigen eine insofern gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Zellenradschleuse, als auch der dem 5 Flanschdeckel 5 mit der Öffnung 11 gegenüberliegende Flanschdeckel 4 mit einer Öffnung 12 zur Einblasung von Druckluft ausgestattet ist, wobei die Achse dieser Öffnung 12 so orientiert ist, dass der Druckluftstrom gegen die Zellenradwelle 7, also auf den Bodenbereich der jeweiligen Zelle gerichtet ist. Des weite-10 ren ist das Zellenrad hier in seinem achsnahen Bereich mit einer Stirnwand 13 versehen, die zusammen mit einer Ausnehmung in dem Flanschdeckel 4 eine Kammer 14 begrenzt, mit der einerseits die Öffnung 12 verbunden ist und in die andererseits ein Reinluftanschluss 15 einmündet, so dass die über diesen 15 Anschluss zugeführte Druckluft zunächst das Lager der Zellenradwelle 7 von Schüttgutstaub freispült bzw. einen Überdruck in der Kammer 14 aufbaut, der der Zutritt von Schüttgutstaub verhindert und sodann über die Öffnung 12 den Schüttgutaustrag aus der betreffenden Zelle unterstützt.
20
Die Fig. 3-7 zeigen eine Zellenradschleuse entsprechend Fig. 2 in der Ansicht «X», als einer Aufsicht auf den Schleusenauslauf 3, wobei die Pfeile jeweils die Drehrichtung des Zellenrades angeben. Wie hieraus ersichtlich, können die verschiedenen, teils symmetrischen, teils unsymmetrischen Formen des Austragquerschnittes durch entsprechend geformte Abdeckungen 3a - 3f des Schleusenauslaufes 3 erhalten werden, wobei diese Abdek-kungen entweder einstückiger Bestandteil des Schleusenauslaufes 3 oder auch (s. Fig. 1) des Schleusengehäuses 1 sein können. 30 Die symmetrischen Ausbildungen entsprechend den Fig. 5 - 7 finden vorzugsweise in Verbindung mit einer Drucklufteinblasung von beiden Flanschdeckeln her Anwendung. In jedem Fall soll die Abmessung «a» des freien Austragquerschnittes in Drehrichtung des Zellenrades, also rechtwinklig zur Zellenrad-35 welle 7, zumindest an einer Stelle annähernd der zur Verfügung stehenden lichten Weite des Schleusenauslaufes 3 entsprechen, während die Abmessung «b» höchstens gleich der Breite des Schleuseneinlaufes 3 bzw. des Schleusengehäuses 1 ist, im überwiegenden Teil des lichten Querschnittes des Schleusenauslaufes 40 3 jedoch geringer als dessen Breite bleibt. Entscheidend für die zeitliche Vergleichmässigung des ausgetragenen Schüttgutstromes ist, dass sich die Breite b rechtwinklig zur Zellenradwelle, also längs der Abmessung a, um einen verhältnismässig grossen Betrag ändert. Hierbei hängt es von den Konstruktions- und 45 Betriebsparametern ab, ob- bezogen auf die Drehrichtung des Zellenrades - optimale Resultate mit einer von einem Minimalwert bis zu einem Maximalwert zunehmenden Breite (vgl. Fig. 3 bis 6), einer zunächst zunehmenden und dann wieder abnehmenden Breite (vgl . Fig. 7) oder einer von einem Maximalwert 50 abnehmenden Breite (also gemäss den Fig. 3 bis 6, jedoch mit demgegenüber umgekehrten Drehrichtung des Zellenrades) erzielt werden.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. 654 273 2
    PATENTANSPRÜCHE einen der Fianschdeckel eingeblasenen Förderluft unmittelbar in die von dem gegenüberliegenden Flanschdeckel abgehende För-
    1. Zellenradschleuse mit einem stirnseitig zumindest teilweise derleitung geblasen wird (vgl. DE-OS 1926915).
    offenen Zellenrad in einem Schleusengehäuse mit rechteckigem Beide Schleusentypen haben jeweils spezifische Vor- und
    Auslaufschacht, das in zumindest einem seiner Flanschdeckel in 5 Nachteile. Die Austragsschleuse ermöglicht eine hohe Beladung,
    dessen unteren Bereich eine mit einer Druckluftquelle verbünde- lässt sich mittels geeigneter Übergangsstücke zwischen Schleu-
    nen Öffnung zum Einblasen von Luft in die jeweils in Austrag- senauslauf und Förderleitung an nahezu jeden Förderleitungs-
    stellung befindliche Zelle hat, dadurch gekennzeichnet, dass der durchmesser anpassen und ist verhältnismässig verschleissarm.
    von den Zellen ubérstrich'ene Austragquerschnitt (10) kleiner als Beim zum Anbacken neigenden Schüttgütern kommt es jedoch der lichte Querschnitt des Auslaufschachtes (3) ist. 10 zu einer unvollständigen Entleerung der Zellen, ebenso bei
  2. 2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- grosser Druckdifferenz zwischen der Einlauf- und der Auslaufnet, dass der durch die Öffnung (11) eingeblasene Luftstrom auf seite. Umgekehrt ist die Durchblasschleuse wegen des Druckluft-den Boden der jeweils den Austragquerschnitt überstreichenden austrages weniger empfindlich gegenüber leicht anhaftenden Zelle gerichtet ist. Schüttgütern und gegenüber höheren Druckdifferenzen zwi-
  3. 3. Zellenradschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- '5 sehen Ein- und Auslauf, gestattet aber nur eine verhältnismässig zeichnet, dass die Öffnung als Schlitz ausgebildet ist. geringe Beladung, eine freie Wahl des Förderleitungsdurchmes-
  4. 4. Zellenradschleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- sers nur innerhalb enger Grenzen und ist insbesondere auf der net, dass der Schlitz zumindest annähernd parallel zu dem von Ausblasseite verschliessanfällig. Sofern keine erschwerten den Zellenradstegen (8) beschriebenen Kreisbogen verläuft. Bedingungen vorliegen, wird daher im Regelfall der Austrag-
  5. 5. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 20 schleuse der Vorzug gegeben.
    dadurch gekennzeichnet, dass der dem mit der Öffnung (11) Auch Mischformen beider Schleusenbauarten sind bereits versehenen Flanschdeckel (5) gegenüberliegende Flanschdeckel bekannt. So zeigt etwa die DE-PS 597492 eine Austragschleuse
    (4) eine gleichartige Öffnung (12) hat. bei der zu verbesserten Entleerung der Zellen und zur Reichhal-
  6. 6. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, tung der Spalte zwischen Schleusengehäuse und Zellenrad das dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des freien Austragquer- " letztere stirnseitig geschlossen ausgebildet ist und in den beiden schnittes (10) parallel zur Zellenradwelle (7) gemessen zumin- Stirnwänden jeder Zelle je ein am Zellenboden mündender dest bereichsweise geringer als die lichte Breite des Schleusenge- Kanal vorgesehen ist, der bei sich in die Austragstellung drehen-häuses (1) zwischen den Flanschdeckeln (4,5) ist, und dass die der Zelle zur Deckung mit einem im unteren Teil der beiden Abmessung des freien Austragquerschnittes (10) rechtwinklig Gehäuseflanschdeckel angeordneten Drucklufteinspeisekanal zur Zellenradwelle (7) gemessen annähernd gleich der in dieser kommt, so dass das in der Zelle befindliche Produkt durch Richtung gemessenen, lichten Weite des Auslaufschachtes (3) Schwerkraft mit Unterstützung durch die eingeblasene Druckluft ist. ausgetragen wird.
  7. 7. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Aus der CH-PS 339 963 ist eine Austragschleuse der einleitend dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des freien Austragquer- angegebenen Gattung bekannt, bei der zur Verbesserung des schnittes (10) in Drehrichtung des Zellenrades (6) gesehen von Austrags von zum Anbacken neigendem Schüttgut das Zellenrad einem Maximalwert kontinuierlich auf einen Minimalwert stirnseitig offen ist und die einzelnen Zellen jeweils in ihrer abnimmt (Fig. 3 - 6). Austragstellung zur Deckung mit einem im Flanschdeckel des
  8. 8. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Schleusengehäuses waagerecht einmündenden Rohr kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des freien Austragquer- über das die gesamte, für den anschliessenden Weitertransport schnittes (10) in Drehrichtung des Zellenrades (6) gesehen von 40 benötigte Druckluft in die Zelle eingeblasen wird.
    einem Minimalwert kontinuierlich bis zu einem Maximalwert Allen bekannten Zellenradschleusen ist gemeinsam, dass der entsprechend der lichten Breite des Schleusengehäuses zunimmt Austrag des Schüttgutes wegen der durch die Zellen hervorgeru-und anschliessend wieder bis auf einen Minimalwert abnimmt fenen, portionierten Zufuhr in den Austragbereich nicht gleich-
    (Fig. 7). _ förmig sondern mit einer von der Drehzahl des Zellenrades und
  9. 9. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 3 der Anzahl dessen Zellen abhängigen Frequenz erfolgt. Dieser dadurch gekennzeichnet, dass der freie Austragquerschnitt (10) pulsierende Austrag ist zwar für die meisten Anwendungsfälle zumindest annähernd die Form eines Dreiecks hat (Fig. 3,4, 6). bedeutungslos, kann aber auf bestimmten Gebieten, z.B. beider
  10. 10. Zellenradschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder dosierten Versorgung von Brennern mit pulverförmigen Brenn-8, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Austragquerschnitt Stoffen wie etwa Kohlenstaub, nicht toleriert werden, da eine (10) zumindest annähernd die Form einer Raute hat (Fig. 7). 50 wirtschaftliche Verbrennung eine stabile Flamme voraussetzt.
  11. 11. Zellenradschleuse.nach einem der Ansprüche 1 bis 10, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zellenrad-dadurch gekennzeichnet, dass der freie Austragquerschnitt (10) schleuse der gattungsgemässen Art dahingehend weiterzubilden, symmetrisch zu einer senkrecht zur Zellenradwelle (7) verlaufen- dass unter Beibehaltung der typischen Vorteile einer Austrag-den Mittellinie ist (Fig. 5-7). schleuse am Schleusenauslauf ein weitgehend gleichförmiger
    55 (zeitlich konstanter) Schüttgutstrom erhalten wird.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der von den Zellen überstrichene Austragquerschnitt kleiner als der
CH203/82A 1981-01-23 1982-01-14 Zellenradschleuse. CH654273A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102153 DE3102153A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654273A5 true CH654273A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6123202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203/82A CH654273A5 (de) 1981-01-23 1982-01-14 Zellenradschleuse.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS57141321A (de)
AU (1) AU7921782A (de)
BE (1) BE891869A (de)
CH (1) CH654273A5 (de)
DE (1) DE3102153A1 (de)
DK (1) DK28482A (de)
FR (1) FR2498574A1 (de)
GB (1) GB2091672A (de)
IT (1) IT1150116B (de)
LU (1) LU83884A1 (de)
NL (1) NL8105513A (de)
NO (1) NO820196L (de)
SE (1) SE8200188L (de)
ZA (1) ZA82142B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0223119A (ja) * 1988-07-08 1990-01-25 Kowa Kogyo:Kk ロータリーフィーダ
DE4013365A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Katharina Kiebel Fa Vorrichtung zum zufuehren von schuettgut in zellenradschleusen
US5320258A (en) * 1991-05-09 1994-06-14 Paul Kermit D Inlet port for rotary feeders
DE19855274A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse
DE102004041375A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
CN102101575A (zh) * 2010-10-09 2011-06-22 溧阳平陵林机有限公司 旋转式排料器
CN103112693A (zh) * 2013-03-11 2013-05-22 张家港市浙华科技有限公司 一种星型给料阀
DE102014007480B4 (de) 2014-04-17 2024-02-29 Zeppelin Systems Gmbh Ausblaseinrichtung für eine Zellenradschleuse
CN106956931B (zh) * 2017-05-16 2023-02-28 湖南省湘粮机械制造有限公司 摆转式关风器
AU2018100993A6 (en) * 2017-07-14 2019-04-11 Vermeer Manufacturing Company Cyclonic separation systems and hydro excavation vacuum apparatus incorporating same
CN110589381B (zh) * 2019-09-27 2021-05-28 国家能源集团宝庆发电有限公司 一种用于热电厂燃料运输的推煤装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597492C (de) *
DE608765C (de) * 1933-10-19 1935-01-31 Internat Cement Gun Company G Speisewalze fuer pneumatische Druckfoerderanlagen mit in Schlitzen der Zellenradwaende beweglichen Verschleisskoerpern
CH339863A (de) * 1956-04-12 1959-07-15 Buehler Ag Geb Einschleusevorrichtung zur pneumatischen Druckförderung von schmierendem Gut, insbesondere Kakao
GB858686A (en) * 1958-06-18 1961-01-11 Duramin Engineering Company Lt Improvements in pneumatic conveyors
GB948109A (en) * 1962-06-04 1964-01-29 Sherman T Transeau Rotary feeder mechanism for bulk material
US3201007A (en) * 1962-11-13 1965-08-17 Sherman T Transeau Rotary feeder mechanism
GB1012592A (en) * 1963-08-29 1965-12-08 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to pneumatic conveying apparatus
FR1517283A (fr) * 1967-03-30 1968-03-15 Fuller Co Appareil pour régler le débit d'écoulement d'une matière pulvérulente
DE1926915A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-15 Foerdertechnik Freital Veb Zellenradschleuse zum Zufuehren von schuettfaehigem Gut
DE2806059C2 (de) * 1978-02-14 1983-09-15 Johann Ing.(grad.) 6800 Mannheim Grüner Zellenradschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57141321A (en) 1982-09-01
GB2091672A (en) 1982-08-04
NL8105513A (nl) 1982-08-16
DE3102153A1 (de) 1982-08-19
IT1150116B (it) 1986-12-10
DK28482A (da) 1982-07-24
IT8219186A0 (it) 1982-01-19
BE891869A (fr) 1982-05-17
SE8200188L (sv) 1982-07-24
FR2498574A1 (fr) 1982-07-30
LU83884A1 (de) 1982-06-30
AU7921782A (en) 1982-07-29
NO820196L (no) 1982-07-26
ZA82142B (en) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600262C3 (de) Dosierverteiler
DE2751773C2 (de) Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material
DE4228014C1 (de)
DE2754394A1 (de) Speicher- und ausgabevorrichtung fuer pulverfoermiges material
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE10232231B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von staubförmigem, pulverförmigem oder körnigem Schüttgut
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
CH654273A5 (de) Zellenradschleuse.
DE4004415C1 (en) Sliding vane closure for granular bulk material - has deflector body, filling pocket-shaped recess, formed by scraper edge sections on housing inner wall
DE2635919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung einer materialbahn
CH671211A5 (de)
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE4027409C2 (de) Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE1632245B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von zerteiltem Material wie z.B. faserigem oder zerstückeltem Tabak
DE4439653A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
DE2509469C3 (de) Pneumatische Förderanlage
DE3502427C2 (de) Faserführungskanal einer OE-Friktionsspinnvorrichtung
DE2153752A1 (de) Trockner fuer blattfoermige materialien
DE2803889C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE3875597T2 (de) Luftschleuse.
DE3340069C2 (de)
DE19537429C2 (de) Zellenradschleuse
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased