CH653397A5 - Transfer location for mineral oils and mineral-oil products - Google Patents

Transfer location for mineral oils and mineral-oil products Download PDF

Info

Publication number
CH653397A5
CH653397A5 CH35482A CH35482A CH653397A5 CH 653397 A5 CH653397 A5 CH 653397A5 CH 35482 A CH35482 A CH 35482A CH 35482 A CH35482 A CH 35482A CH 653397 A5 CH653397 A5 CH 653397A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
container
chamber
point according
water
Prior art date
Application number
CH35482A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kluser
Original Assignee
Neo Vac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neo Vac Ag filed Critical Neo Vac Ag
Priority to CH35482A priority Critical patent/CH653397A5/en
Publication of CH653397A5 publication Critical patent/CH653397A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F11/00Cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

The tank (17) functions as both an oil separator and solids collector in normal operation and as a retention space in the event of an oil spill. In normal operation, solids which are fed with the water/oil mixture through the line (15) to the tank (17) sink in the space in front of the partition (67). Oil separation takes place in the chambers (23, 25, 27) by the lighter oil rising to the top and forming an oil layer there when the water containing the oil is flowing through. In the event of an oil spill, the discharged oil is first stored in the chamber (23), from which the water contained in it is displaced. In the case of large quantities of oil, storage of oil takes place in the chamber (25) in the same manner. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Umschlagplatz für Mineralöle und Mineralölprodukte mit einem Einlaufschacht für Wasser und etwaiges ausfliessendes Öl, einem mit dem Einlaufschacht (13) verbundenen Rückhalteraum für ausfliessendes Öl und einem Ölabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider und der Rückhalteraum zusammen durch einen zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter (17) gebildet sind.



   2. Umschlagplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (17) mindestens eine Abscheiderwand (19, 21) vorgesehen ist, welche vom Oberteil des Behälters (17) bis in die Nähe der Behältersohle reicht und den Tank (17) in Kammern (23, 25, 27) aufteilt, wobei eine mit dem Einlaufschacht (13) verbundene Leitung (15) zu der ersten Kammer (23) hinführt, währenddem der Auslauf (63) des Behälters (17) von der letzten Kammer (27) wegführt.



   3. Umschlagplatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abscheiderwände (19, 21) vorgesehen sind, welche den Behälter (17) in drei hintereinander angeordnete Kammern (23, 25, 27) aufteilen.



   4. Umschlagplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (25) das grösste Rückhaltevolumen aufweist.



   5. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (23, 25, 27) ein Mannloch (29, 31, 33) vorgesehen ist.



   6. Umschlagplatz nach   Anspruchs,    dadurch gekennzeichnet, dass beim Mannloch (29, 31, 33) ein Domschacht   (35,36,37)    vorgesehen ist, der durch einen eine Riechöffnung aufweisenden Klappdeckel (39, 41, 43) abgeschlossen ist.



   7. Umschlagplatz nach   Anspruchs,    dadurch gekennzeichnet, dass im Domschacht (35, 36, 37) ein Gitterrost (45) vorgesehen ist.



   8. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) zylindrisch ist.



   9. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) doppelwandig ist.



   10. Umschlagplatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der   Zwischenraum    (51) zwischen den Wandungen (57, 55) des doppelwandigen Behälters (17) und der Leitung (15) an eine Lecküberwachungseinrichtung (47) angeschlossen ist.



   11. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (17) ein Fühler (59) eingebaut ist.



   12. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der letzten Kammer (27) eine Feinentölungsstufe eingebaut oder der Auslauf (63) des Behälters (17) an eine Feinentölungsstufe (65) angeschlossen ist.



   13. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufseitige Kammer (23) durch eine vom Tankboden her bis unterhalb des Wasserspiegels reichende Scheidewand (67) unterteilt ist, um einen Feststoffsammler zu bilden.



   14. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung zwischen Umschlagplatz und Behälter ebenfalls doppelwandig ist.



   15. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lecküberwachungsvorrichtung vorgesehen ist, welche vom Einlaufschacht bis zum Auslauf nach dem Behälter dauernd und ohne Entleerung und Innenkontrolle eine Prüfung auf Dichtheit vornimmt.



   Die Erfindung betrifft einen Umschlagplatz für Mineralöle und Mineralölprodukte, mit einem Einlaufschacht für Wasser und etwaiges ausfliessendes Öl, einem mit dem Einlaufschacht verbundenen Rückhalteraum für ausfliessendes Öl und einem Ölabscheider.



   Für den Umschlag von Erdölen und Mineralölprodukten bestehen in verschiedenen Ländern Vorschriften, welche dem Gewässerschutz dienen. So sieht beispielsweise in der Schweiz eine Verordnung vor, dass die Flächen des Umschlagplatzes, die beim Betrieb oder bei Unfällen durch Flüssigkeitsverluste benetzt werden können, mit einem dichten Belag versehen sein müssen. Des weiteren werden Rückhalteräume für Flüssigkeitsverluste vorgesehen, wobei das Fassungsvermögen der Rückhalteräume je nach der Art der Gewässerschutzzone 10 bis 30 Prozent des Nennvolumens des grössten auf dem Transportmittel befestigten oder verladenen Behälters aufweisen muss. Mindestens sollten aber 5 m3 zurückgehalten werden. Ferner muss auf Umschlagplätzen ohne Überdachung, die an eine zentrale Abwasserreinigungsanlage angeschlossen sind, wenigstens ein Schwerkraftabscheider vorgesehen werden.



   Bei einer bekannten Anlage besteht der Umschlagplatz aus einer betonierten Fläche, welche ein leichtes Gefälle aufweist, um Regenwasser und etwaiges ausfliessendes Öl einem Einlaufschacht zuzuführen. Normalerweise fliesst das Regenwasser vermischt mit geringen Ölmengen vom Einlaufschacht zu einem Ölabscheider, wo Öl und Wasser getrennt werden. Im Falle eines Ölunfalls wird ein in der Leitung zum Ölabscheider vorhandenes Ventil geschlossen, so dass ausfliessendes Öl in eine Rückhaltewanne aus Beton fliessen kann. Diese Anlage hat jedoch den Nachteil, dass sie nur funktioniert, wenn das Ventil bei einem Ölunfall rechtzeitig geschlossen wird. Nachteilig sind auch die relativ hohen Kosten für Ölabscheider und Rückhaltewanne.



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ölumschlagplatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher eine hohe Betriebssicherheit aufweist und zudem kostengünstig hergestellt werden kann. Des weiteren soll ohne Entleerung und Innenkontrolle dauernd auf Dichtheit geprüft werden können.



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Ölabscheider und der Rückhalteraum zusammen durch einen zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter gebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Anlage äusserst betriebssicher ist und dass sie im Falle eines Ölunfalls keine besonderen Manipulationen erfordert. Durch die Vereinigung der beiden Funktionen in einer Einheit ergeben sich bauliche Vorteile.



  Dadurch werden die Herstellungskosten vermindert und der Unterhalt der Anlage vereinfacht.



   Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Behälter mindestens eine Abscheiderwand vorgesehen, welche vom Oberteil des Behälters bis in die Nähe der Behältersohle reicht und den Behälter in Kammern aufteilt, wobei eine mit dem Einlaufschacht verbundene Leitung zu der ersten Kammer hinführt, währenddem der Auslauf des Behälters von der letzten Kammer wegführt. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Die Abscheidungswirkung kann noch erhöht werden, wenn zwei Abscheiderwände vorgesehen werden, welche den Behälter in drei hintereinander angeordnete Kammern aufteilen. In diesem Falle findet in der ersten Kammer bereits eine Grobabscheidung statt, so dass im normalen Betrieb Wasser mit einem Meinen Ölgehalt in die zweite Kammer fliesst, wo dann praktisch alles verbleibende Öl abgeschieden wird, so dass die dritte Kammer praktisch ölfreies Wasser enthält.

 

   Zweckmässigerweise weist die mittlere Kammer das grösste Rückhaltevolumen auf. Dies hat einmal den Vorteil, dass im normalen Betrieb die Flüssigkeit sehr lange in der  



  mittleren Kammer verweilt, so dass Öltröpfchen während dieser Verweilzeit genügend Zeit haben, um an die Oberfläche zu steigen. Bei einem Ölunfall wird zuerst die erste Kammer mit Öl gefüllt. Erst wenn es sich um sehr grosse Mengen handelt, kommt auch ausgeflossenes Öl in grösseren Mengen in die zweite Kammer. Dank des grossen Volumens dieser Kammer und der relativ grossen Distanz zwischen Kammeranfang und Kammerende besitzt das einfliessende Öl genügend Zeit, um nach oben zu steigen und das Wasser zu verdrängen, ohne sich mit dem   abfliessenden    Wasser zu vermischen.



   Vorteilhaft ist für jede Kammer ein Mannloch vorgesehen.



  Dies ermöglicht eine Inspektion und Unterhaltsarbeiten.



  Beim Mannloch ist zweckmässigerweise ein Domschacht vorgesehen, der durch einen eine Riechöffnung aufweisenden Klappdeckel abgeschlossen ist. In diesem Falle ist kein Flansch und Deckel beim Mannloch notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, im Domschacht einen wegnehmbaren Gitterrost vorzusehen.



   Zweckmässigerweise ist der Behälter zylindrisch. Solche Behälter sind relativ billig in der Herstellung. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Behälter doppelwandig ausgebildet ist.



  Dies ergibt eine hohe Lecksicherheit. Es ist auch möglich, den Zwischenraum zwischen den Wandungen des doppelwandigen Behälters und der Verbindungsleitung an eine Leck überwachungseinrichtung anzuschliessen. Dies ermöglicht eine ständige Überwachung des Behälters und der Verbindungsleitung. Bei einem Leck in der Wandung des Behälters oder der Leitung kann keine wassergefährdende Flüssigkeit auslaufen. Bei der doppelwandigen Ausführung kann auch bei der Erstellung und bei Nachkontrollen auf eine Wasserstandsprobe zum Nachweis der Dichtheit des Systems verzichtet werden.



   Es kann auch im Behälter ein Fühler eingebaut werden.



  Damit kann der Ölinhalt überwacht werden.



   Wenn ein hoher Reinigungsgrad für das Wasser verlangt wird, kann in die letzte Kammer eine Feinentölungsstufe eingebaut oder der Auslauf an eine Feinentölungsstufe angeschlossen werden.



   Wird der Umschlagplatz auch zum Waschen von Fahrzeugen verwendet oder ist sonst mit einem hohen Anteil an Feststoffen zu rechnen, so kann die einlaufseitige Kammer durch eine vom Tankboden her bis unterhalb des Wasserspiegels reichende Scheidewand unterteilt sein, um einen Feststoffsammler zu bilden.



   Ein Ausführungsbeispiel des Umschlagplatzes wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den Ölumschlagplatz samt dem Anschluss an den Behälter und
Fig. 2 den Behälter und eine daran angeschlossene Feinent ölungsstufe.



   Die Figuren 1 und 2 können zu einer einzigen Figur zusammengesetzt werden.



   Der Ölumschlagplatz besitzt eine Bodenplatte oder einen dichten Belag 11 und weist eine leichte Neigung zu einem Einlaufschacht 13 hin auf. Von diesem Einlaufschacht 13 führt eine vorteilhaft doppelwandige und von einer Leck überwachungseinrichtung 47 überwachte Leitung 15 zu einem zylindrischen, doppelwandigen Stahlbehälter 17. Im Gegensatz zu Betonstrukturen bekannter Anlagen sind Behälter 17 und Leitung 15 so beschaffen, dass sie den Normen von Benzintanks entsprechen und bei Druckstössen, wie sie z.B. bei einem Brand auftreten können, keine Schäden erleiden. Der Stahlbehälter ist innen und aussen zwecks Korrosionsverhütung beschichtet. Statt einem zylindrischen Behälter sind auch andere Behälterformen möglich. Möglich wäre auch eine Ausführung des Behälters aus mineralölfestem Kunststoff.

  Der Behälter 17 dient sowohl als Ölabscheider als auch als Rückhalteraum für   ausgeflossenes    Öl.



  Zu diesem Zwecke wird durch mindestens eine Abscheiderwand 19 der Behälter in Kammern aufgeteilt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch eine weitere Abscheiderwand 21 vorgesehen. Durch die Abscheiderwände 21 und 19 wird der Behälter in drei hintereinander angeordnete Kammern 23, 25 und 27 eingeteilt. Dabei weist die mittlere Kammer 25 das grösste Rückhaltevolumen auf. Für jede der Kammern 23, 25, 27 ist ein Mannloch 29, 31 und 33 vorgesehen. Bei jedem Mannloch   29,31,    33 befindet sich ein Domschacht 35, 36, 37, der durch einen Klappdeckel 39, 41, 43 abgeschlossen ist. Jeder Klappdeckel besitzt eine nicht eingezeichnete Riech öffnung zur Ventilation. In jedem Domschacht 35, 36, 37 befindet sich ein Gitterrost 45.



   Mit dem Bezugszeichen 47 ist eine Leckschutzeinrichtung bezeichnet, welche über eine Leitung 49 mit dem Zwischenraum 51 zwischen der Aussenwandung 53 und der Innenwandung 55 des Behälters 17 und der doppelwandigen Leitung 15 verbunden ist. Das Bezugszeichen 57 bezeichnet ein Ölalarmgerät, das über eine Leitung 59 mit einem im Behälterinnern angeordneten Fühler 59 verbunden ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Niveaufühler 59 in der mittleren Kammer 25. Das aus dem Auslass 63 fliessende Wasser ist praktisch ölfrei. Wenn jedoch sehr hohe Ansprüche gestellt werden, kann in die letzte Kammer 27 eine handelsübliche Feinentölungsstufe eingebaut werden oder der Auslauf 63 wird an eine entsprechende Feinent ölungsstufe 65 angeschlossen.



   Für den Fall, dass mit einem hohen Feststoffgehalt des in die Leitung 15 einfliessenden Wasser-Öl-Gemisches gerechnet werden muss, kann die Kammer 23 eine von der Behältersohle her bis unterhalb des Wasserspiegels reichende Scheidewand 67 aufweisen, welche die Kammer 23 unterteilt, um einlaufseitig einen Feststoffsammler zu bilden.



   Es ist zu beachten, dass die Abscheiderwände 19, 21 vom oberen Teil des Behälters bis in die Nähe der Behältersohle reichen.



   Im normalen Betrieb der Anlage können beim Füllen des Tankfahrzeugs 69 Ölspritzer auf den Belag 11 fallen, wobei sich dann bei Regenwetter auf diesem Belag ein Wasser-Öl Gemisch bildet, das zum Einlaufschacht 13 und von dort über die Leitung 15 zum Tank 17 fliesst. Dieser Behälter ist normalerweise bis zur Höhe des Auslasses 63 mit Wasser gefüllt. Diese Wasserfüllung beträgt etwa 90% des Behältervolumens. Mit dem   Wasser-Öl-Gemisch    in den Behälter 17 geförderte Feststoffe können in den Raum vor der Scheidewand 67 (sofern vorhanden: Fig. 2) absinken. Bereits in der Kammer 23 findet eine teilweise Entmischung statt, so dass sich eine Ölschicht über dem Wasserspiegel bildet. 

  Eine weitere Entmischung findet in der Kammer 25 statt, wo dank dem grossen Volumen die Verweilzeit der darin befindlichen Flüssigkeit besonders gross ist, so dass die Öltröpfchen viel Zeit haben, um an die Oberfläche zu gelangen. In ähnlicher Weise findet eine weitere Abscheidung auch in der Kammer 27 statt, wo praktisch ölfreies Wasser über den Tauchbogen 71 in den Auslass 63 fliessen kann. Falls vorgesehen, erfolgt eine weitere Entölung in der Feinentölungsstufe 65.



   Fliessen bei einem Ölunfall grössere Ölmengen in den Einlaufschacht und von dort durch die Leitung 15 in den Tank
17, so wird vorerst durch das einfliessende Öl das Wasser aus der Kammer 23 verdrängt. Ist die Ölmenge gross genug, so strömt auch Öl in die Kammer 25, wo es über dem Wasser eine dicke Schicht bildet. Sobald diese Schicht eine gewisse
Dicke überschreitet, stellt dies der Fühler 59 fest und löst   Ölalarm beim Ölalarmgerät 57 aus. Der durch die Kammer 25 gebildete Rückhalteraum ist aber gross genug, um die normalerweise bei Ölunfällen zu erwartende Ölmenge aufzufangen.

 

   Zu beachten ist, dass bei der gezeigten Anlage keinerlei Ventile vorhanden sind, die bei einem Ölunfall betätigt werden müssten. Dadurch wird die Sicherheit der Anlage wesentlich erhöht.



   Durch Öffnen der Klappdeckel 39, 41 und 43 kann die sich normalerweise im Betrieb sich bildende dünne Ölschicht oder auch die bei einem Unfall entstandene dickere Ölschicht abgezogen werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Transshipment point for mineral oils and mineral oil products with an inlet shaft for water and any outflowing oil, a retention space for outflowing oil connected to the inlet shaft (13) and an oil separator, characterized in that the oil separator and the retention space are combined by a part filled with water Containers (17) are formed.



   2. Transshipment point according to claim 1, characterized in that in the container (17) at least one separator wall (19, 21) is provided, which extends from the upper part of the container (17) to the vicinity of the container base and the tank (17) in chambers (23, 25, 27), a line (15) connected to the inlet shaft (13) leading to the first chamber (23), while the outlet (63) of the container (17) leads away from the last chamber (27) .



   3. Transshipment point according to claim 2, characterized in that two separator walls (19, 21) are provided which divide the container (17) into three chambers (23, 25, 27) arranged one behind the other.



   4. Transshipment point according to claim 3, characterized in that the middle chamber (25) has the largest retention volume.



   5. Transshipment point according to one of claims 2 to 4, characterized in that a manhole (29, 31, 33) is provided for each chamber (23, 25, 27).



   6. Transshipment point according to claim, characterized in that a manhole (35, 36, 37) is provided in the manhole (29, 31, 33), which is closed off by a hinged lid having a smell opening (39, 41, 43).



   7. Transshipment point according to claim, characterized in that a grating (45) is provided in the cathedral shaft (35, 36, 37).



   8. Transshipment point according to one of claims 1 to 7, characterized in that the container (17) is cylindrical.



   9. Transshipment point according to one of claims 1 to 7, characterized in that the container (17) is double-walled.



   10. Transshipment point according to claim 10, characterized in that the intermediate space (51) between the walls (57, 55) of the double-walled container (17) and the line (15) is connected to a leak monitoring device (47).



   11. Transshipment point according to one of claims 1 to 10, characterized in that a sensor (59) is installed in the container (17).



   12. Transshipment point according to one of claims 1 to 11, characterized in that a fine de-oiling stage is installed in the last chamber (27) or the outlet (63) of the container (17) is connected to a fine deoiling stage (65).



   13. Transshipment point according to one of claims 2 to 12, characterized in that the inlet-side chamber (23) is divided by a separating wall (67) extending from the tank bottom to below the water level in order to form a solids collector.



   14. Transshipment point according to one of claims 1 to 13, characterized in that the line between the transshipment point and container is also double-walled.



   15. Transshipment point according to one of claims 1 to 14, characterized in that a leak monitoring device is provided, which continuously checks for leaks from the inlet shaft to the outlet after the container and without emptying and internal control.



   The invention relates to a transfer point for mineral oils and mineral oil products, with an inlet shaft for water and any outflowing oil, a retention space for outflowing oil connected to the inlet shaft, and an oil separator.



   There are regulations in various countries for the handling of oil and mineral oil products, which serve to protect water. In Switzerland, for example, a regulation stipulates that the areas of the transhipment point that can be wetted by loss of liquid during operation or in the event of an accident must be covered with a thick covering. Furthermore, retention spaces for liquid losses are provided, the capacity of the retention spaces depending on the type of water protection zone having to be 10 to 30 percent of the nominal volume of the largest container fastened or loaded on the means of transport. However, at least 5 m3 should be retained. Furthermore, at least one gravity separator must be provided at transhipment points without a roof, which are connected to a central wastewater treatment plant.



   In a known system, the transhipment point consists of a concrete surface that has a slight slope in order to supply rainwater and any oil that may flow out to an inlet shaft. Usually, the rainwater mixed with small amounts of oil flows from the inlet shaft to an oil separator, where oil and water are separated. In the event of an oil accident, a valve in the line to the oil separator is closed so that oil that flows out can flow into a concrete retention basin. However, this system has the disadvantage that it only works if the valve is closed in time in the event of an oil accident. Another disadvantage is the relatively high cost of oil separators and retention tanks.



   It is therefore an object of the invention to provide an oil handling facility of the type mentioned at the outset, which has a high level of operational reliability and can also be produced inexpensively. Furthermore, it should be possible to continuously check for leaks without emptying and internal control.



   According to the invention, this is achieved in that the oil separator and the retention space are formed together by a container which is partly filled with water. This has the advantage that the system is extremely reliable and that it does not require any special manipulations in the event of an oil accident. By combining the two functions in one unit, there are structural advantages.



  This reduces the manufacturing costs and simplifies the maintenance of the system.



   According to one embodiment of the invention, at least one separator wall is provided in the container, which extends from the upper part of the container to the vicinity of the container base and divides the container into chambers, a line connected to the inlet shaft leading to the first chamber, while the container is being discharged away from the last chamber. This results in a particularly simple construction. The separation effect can be increased if two separator walls are provided, which divide the container into three chambers arranged one behind the other. In this case, a rough separation already takes place in the first chamber, so that water with a normal oil content flows into the second chamber in normal operation, where practically all remaining oil is then separated, so that the third chamber contains practically oil-free water.

 

   The middle chamber expediently has the largest retention volume. On the one hand, this has the advantage that, in normal operation, the liquid remains in the tank for a very long time



  middle chamber lingers, so that oil droplets have enough time during this dwell time to rise to the surface. In the event of an oil accident, the first chamber is filled with oil. Only when there are very large quantities does the oil flow into the second chamber in large quantities. Thanks to the large volume of this chamber and the relatively large distance between the beginning and end of the chamber, the inflowing oil has enough time to rise and displace the water without mixing with the outflowing water.



   A manhole is advantageously provided for each chamber.



  This enables inspection and maintenance work.



  A manhole is expediently provided at the manhole, which is closed off by a hinged lid having a smell opening. In this case, no flange and cover is necessary for the manhole. However, it is advisable to provide a removable grate in the cathedral shaft.



   The container is expediently cylindrical. Such containers are relatively cheap to manufacture. It is advantageous if the container is double-walled.



  This results in a high level of leak protection. It is also possible to connect the space between the walls of the double-walled container and the connecting line to a leak monitoring device. This enables constant monitoring of the tank and the connecting line. If there is a leak in the wall of the container or the line, no water-polluting liquid can leak. In the case of the double-walled version, a water level test to demonstrate the tightness of the system can also be dispensed with during the creation and subsequent checks.



   A sensor can also be installed in the tank.



  This allows the oil content to be monitored.



   If a high degree of purification is required for the water, a fine de-oiling stage can be installed in the last chamber or the outlet can be connected to a fine de-oiling stage.



   If the transhipment point is also used to wash vehicles or if a high proportion of solids is to be expected, the inlet-side chamber can be divided by a partition from the tank bottom to below the water level to form a solids collector.



   An embodiment of the transhipment point will now be described with reference to the drawing. It shows:
Fig. 1, the oil handling area, including the connection to the container and
Fig. 2 shows the container and a connected Feinent oiling level.



   Figures 1 and 2 can be assembled into a single figure.



   The oil transfer point has a base plate or a dense covering 11 and has a slight inclination towards an inlet shaft 13. From this inlet shaft 13, an advantageously double-walled line 15, monitored by a leak monitoring device 47, leads to a cylindrical, double-walled steel tank 17. In contrast to known concrete structures, tanks 17 and line 15 are designed in such a way that they correspond to the standards of petrol tanks and in the event of pressure surges , like you can occur in the event of a fire, do not suffer any damage. The steel container is coated on the inside and outside to prevent corrosion. Instead of a cylindrical container, other container shapes are also possible. It would also be possible to design the container from mineral oil-resistant plastic.

  The container 17 serves both as an oil separator and as a retention space for spilled oil.



  For this purpose, the container is divided into chambers by at least one separator wall 19. In the exemplary embodiment shown, a further separator wall 21 is provided. The separator walls 21 and 19 divide the container into three chambers 23, 25 and 27 arranged one behind the other. The middle chamber 25 has the largest retention volume. A manhole 29, 31 and 33 is provided for each of the chambers 23, 25, 27. At each manhole 29, 31, 33 there is a dome shaft 35, 36, 37, which is closed by a hinged cover 39, 41, 43. Each hinged lid has a not shown olfactory opening for ventilation. There is a grating 45 in each dome shaft 35, 36, 37.



   The reference numeral 47 designates a leak protection device which is connected via a line 49 to the intermediate space 51 between the outer wall 53 and the inner wall 55 of the container 17 and the double-walled line 15. Reference numeral 57 denotes an oil alarm device, which is connected via a line 59 to a sensor 59 arranged in the interior of the container. In the exemplary embodiment shown, there is a level sensor 59 in the middle chamber 25. The water flowing out of the outlet 63 is practically oil-free. However, if very high demands are made, a commercially available fine de-oiling stage can be installed in the last chamber 27 or the outlet 63 is connected to a corresponding fine de-oiling stage 65.



   In the event that a high solids content of the water-oil mixture flowing into the line 15 must be expected, the chamber 23 can have a dividing wall 67 which extends from the bottom of the container to below the water level and divides the chamber 23 around the inlet side to form a solids collector.



   It should be noted that the separator walls 19, 21 extend from the upper part of the container to the vicinity of the container base.



   During normal operation of the system, 69 oil splashes can fall onto the covering 11 when the tank vehicle is being filled, a water-oil mixture then forming on the covering in rainy weather, which flows to the inlet shaft 13 and from there via line 15 to the tank 17. This container is normally filled with water up to the outlet 63. This water filling is about 90% of the tank volume. Solids conveyed into the container 17 with the water-oil mixture can sink into the space in front of the partition 67 (if present: FIG. 2). Partial segregation already takes place in chamber 23, so that an oil layer forms above the water level.

  A further separation takes place in the chamber 25, where, thanks to the large volume, the residence time of the liquid therein is particularly long, so that the oil droplets have a lot of time to get to the surface. In a similar way, a further separation also takes place in the chamber 27, where practically oil-free water can flow into the outlet 63 via the immersion bend 71. If provided, further deoiling takes place in fine deoiling level 65.



   In the event of an oil accident, large amounts of oil flow into the inlet shaft and from there through line 15 into the tank
17, the water is initially displaced from the chamber 23 by the inflowing oil. If the amount of oil is large enough, oil also flows into the chamber 25, where it forms a thick layer over the water. Once this layer has a certain
If the thickness exceeds this, the sensor 59 detects this and triggers an oil alarm in the oil alarm device 57. The retention space formed by the chamber 25 is, however, large enough to accommodate the amount of oil normally to be expected in the event of oil spills.

 

   It should be noted that the system shown does not have any valves that would have to be operated in the event of an oil accident. This significantly increases the safety of the system.



   By opening the hinged covers 39, 41 and 43, the thin oil layer which normally forms during operation or the thicker oil layer which has arisen in the event of an accident can be removed.


    

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE 1. Umschlagplatz für Mineralöle und Mineralölprodukte mit einem Einlaufschacht für Wasser und etwaiges ausfliessendes Öl, einem mit dem Einlaufschacht (13) verbundenen Rückhalteraum für ausfliessendes Öl und einem Ölabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider und der Rückhalteraum zusammen durch einen zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter (17) gebildet sind.  PATENT CLAIMS 1. Transshipment point for mineral oils and mineral oil products with an inlet shaft for water and any outflowing oil, a retention space for outflowing oil connected to the inlet shaft (13) and an oil separator, characterized in that the oil separator and the retention space are combined by a part filled with water Containers (17) are formed. 2. Umschlagplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (17) mindestens eine Abscheiderwand (19, 21) vorgesehen ist, welche vom Oberteil des Behälters (17) bis in die Nähe der Behältersohle reicht und den Tank (17) in Kammern (23, 25, 27) aufteilt, wobei eine mit dem Einlaufschacht (13) verbundene Leitung (15) zu der ersten Kammer (23) hinführt, währenddem der Auslauf (63) des Behälters (17) von der letzten Kammer (27) wegführt.  2. Transshipment point according to claim 1, characterized in that in the container (17) at least one separator wall (19, 21) is provided, which extends from the upper part of the container (17) to the vicinity of the container base and the tank (17) in chambers (23, 25, 27), a line (15) connected to the inlet shaft (13) leading to the first chamber (23), while the outlet (63) of the container (17) leads away from the last chamber (27) . 3. Umschlagplatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abscheiderwände (19, 21) vorgesehen sind, welche den Behälter (17) in drei hintereinander angeordnete Kammern (23, 25, 27) aufteilen.  3. Transshipment point according to claim 2, characterized in that two separator walls (19, 21) are provided which divide the container (17) into three chambers (23, 25, 27) arranged one behind the other. 4. Umschlagplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (25) das grösste Rückhaltevolumen aufweist.  4. Transshipment point according to claim 3, characterized in that the middle chamber (25) has the largest retention volume. 5. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (23, 25, 27) ein Mannloch (29, 31, 33) vorgesehen ist.  5. Transshipment point according to one of claims 2 to 4, characterized in that a manhole (29, 31, 33) is provided for each chamber (23, 25, 27). 6. Umschlagplatz nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mannloch (29, 31, 33) ein Domschacht (35,36,37) vorgesehen ist, der durch einen eine Riechöffnung aufweisenden Klappdeckel (39, 41, 43) abgeschlossen ist.  6. Transshipment point according to claim, characterized in that a manhole (35, 36, 37) is provided in the manhole (29, 31, 33), which is closed off by a hinged lid having a smell opening (39, 41, 43). 7. Umschlagplatz nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass im Domschacht (35, 36, 37) ein Gitterrost (45) vorgesehen ist.  7. Transshipment point according to claim, characterized in that a grating (45) is provided in the cathedral shaft (35, 36, 37). 8. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) zylindrisch ist.  8. Transshipment point according to one of claims 1 to 7, characterized in that the container (17) is cylindrical. 9. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) doppelwandig ist.  9. Transshipment point according to one of claims 1 to 7, characterized in that the container (17) is double-walled. 10. Umschlagplatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (51) zwischen den Wandungen (57, 55) des doppelwandigen Behälters (17) und der Leitung (15) an eine Lecküberwachungseinrichtung (47) angeschlossen ist.  10. Transshipment point according to claim 10, characterized in that the intermediate space (51) between the walls (57, 55) of the double-walled container (17) and the line (15) is connected to a leak monitoring device (47). 11. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (17) ein Fühler (59) eingebaut ist.  11. Transshipment point according to one of claims 1 to 10, characterized in that a sensor (59) is installed in the container (17). 12. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der letzten Kammer (27) eine Feinentölungsstufe eingebaut oder der Auslauf (63) des Behälters (17) an eine Feinentölungsstufe (65) angeschlossen ist.  12. Transshipment point according to one of claims 1 to 11, characterized in that a fine de-oiling stage is installed in the last chamber (27) or the outlet (63) of the container (17) is connected to a fine deoiling stage (65). 13. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufseitige Kammer (23) durch eine vom Tankboden her bis unterhalb des Wasserspiegels reichende Scheidewand (67) unterteilt ist, um einen Feststoffsammler zu bilden.  13. Transshipment point according to one of claims 2 to 12, characterized in that the inlet-side chamber (23) is divided by a separating wall (67) extending from the tank bottom to below the water level in order to form a solids collector. 14. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung zwischen Umschlagplatz und Behälter ebenfalls doppelwandig ist.  14. Transshipment point according to one of claims 1 to 13, characterized in that the line between the transshipment point and container is also double-walled. 15. Umschlagplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lecküberwachungsvorrichtung vorgesehen ist, welche vom Einlaufschacht bis zum Auslauf nach dem Behälter dauernd und ohne Entleerung und Innenkontrolle eine Prüfung auf Dichtheit vornimmt.  15. Transshipment point according to one of claims 1 to 14, characterized in that a leak monitoring device is provided, which continuously checks for leaks from the inlet shaft to the outlet after the container and without emptying and internal control. Die Erfindung betrifft einen Umschlagplatz für Mineralöle und Mineralölprodukte, mit einem Einlaufschacht für Wasser und etwaiges ausfliessendes Öl, einem mit dem Einlaufschacht verbundenen Rückhalteraum für ausfliessendes Öl und einem Ölabscheider.  The invention relates to a transfer point for mineral oils and mineral oil products, with an inlet shaft for water and any outflowing oil, a retention space for outflowing oil connected to the inlet shaft, and an oil separator. Für den Umschlag von Erdölen und Mineralölprodukten bestehen in verschiedenen Ländern Vorschriften, welche dem Gewässerschutz dienen. So sieht beispielsweise in der Schweiz eine Verordnung vor, dass die Flächen des Umschlagplatzes, die beim Betrieb oder bei Unfällen durch Flüssigkeitsverluste benetzt werden können, mit einem dichten Belag versehen sein müssen. Des weiteren werden Rückhalteräume für Flüssigkeitsverluste vorgesehen, wobei das Fassungsvermögen der Rückhalteräume je nach der Art der Gewässerschutzzone 10 bis 30 Prozent des Nennvolumens des grössten auf dem Transportmittel befestigten oder verladenen Behälters aufweisen muss. Mindestens sollten aber 5 m3 zurückgehalten werden. Ferner muss auf Umschlagplätzen ohne Überdachung, die an eine zentrale Abwasserreinigungsanlage angeschlossen sind, wenigstens ein Schwerkraftabscheider vorgesehen werden.  There are regulations in various countries for the handling of oil and mineral oil products, which serve to protect water. In Switzerland, for example, a regulation stipulates that the areas of the transhipment point that can be wetted by loss of liquid during operation or in the event of an accident must be covered with a thick covering. Furthermore, retention spaces for liquid losses are provided, the capacity of the retention spaces depending on the type of water protection zone having to be 10 to 30 percent of the nominal volume of the largest container fastened or loaded on the means of transport. However, at least 5 m3 should be retained. Furthermore, at least one gravity separator must be provided at transhipment points without a roof, which are connected to a central wastewater treatment plant. Bei einer bekannten Anlage besteht der Umschlagplatz aus einer betonierten Fläche, welche ein leichtes Gefälle aufweist, um Regenwasser und etwaiges ausfliessendes Öl einem Einlaufschacht zuzuführen. Normalerweise fliesst das Regenwasser vermischt mit geringen Ölmengen vom Einlaufschacht zu einem Ölabscheider, wo Öl und Wasser getrennt werden. Im Falle eines Ölunfalls wird ein in der Leitung zum Ölabscheider vorhandenes Ventil geschlossen, so dass ausfliessendes Öl in eine Rückhaltewanne aus Beton fliessen kann. Diese Anlage hat jedoch den Nachteil, dass sie nur funktioniert, wenn das Ventil bei einem Ölunfall rechtzeitig geschlossen wird. Nachteilig sind auch die relativ hohen Kosten für Ölabscheider und Rückhaltewanne.  In a known system, the transhipment point consists of a concrete surface that has a slight slope in order to supply rainwater and any oil that may flow out to an inlet shaft. Usually, the rainwater mixed with small amounts of oil flows from the inlet shaft to an oil separator, where oil and water are separated. In the event of an oil accident, a valve in the line to the oil separator is closed so that oil that flows out can flow into a concrete retention basin. However, this system has the disadvantage that it only works if the valve is closed in time in the event of an oil accident. Another disadvantage is the relatively high cost of oil separators and retention tanks. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ölumschlagplatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher eine hohe Betriebssicherheit aufweist und zudem kostengünstig hergestellt werden kann. Des weiteren soll ohne Entleerung und Innenkontrolle dauernd auf Dichtheit geprüft werden können.  It is therefore an object of the invention to provide an oil handling facility of the type mentioned at the outset, which has a high level of operational reliability and can also be produced inexpensively. Furthermore, it should be possible to continuously check for leaks without emptying and internal control. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Ölabscheider und der Rückhalteraum zusammen durch einen zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter gebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Anlage äusserst betriebssicher ist und dass sie im Falle eines Ölunfalls keine besonderen Manipulationen erfordert. Durch die Vereinigung der beiden Funktionen in einer Einheit ergeben sich bauliche Vorteile.  According to the invention, this is achieved in that the oil separator and the retention space are formed together by a container which is partly filled with water. This has the advantage that the system is extremely reliable and that it does not require any special manipulations in the event of an oil accident. By combining the two functions in one unit, there are structural advantages. Dadurch werden die Herstellungskosten vermindert und der Unterhalt der Anlage vereinfacht. This reduces the manufacturing costs and simplifies the maintenance of the system. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Behälter mindestens eine Abscheiderwand vorgesehen, welche vom Oberteil des Behälters bis in die Nähe der Behältersohle reicht und den Behälter in Kammern aufteilt, wobei eine mit dem Einlaufschacht verbundene Leitung zu der ersten Kammer hinführt, währenddem der Auslauf des Behälters von der letzten Kammer wegführt. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Die Abscheidungswirkung kann noch erhöht werden, wenn zwei Abscheiderwände vorgesehen werden, welche den Behälter in drei hintereinander angeordnete Kammern aufteilen. In diesem Falle findet in der ersten Kammer bereits eine Grobabscheidung statt, so dass im normalen Betrieb Wasser mit einem Meinen Ölgehalt in die zweite Kammer fliesst, wo dann praktisch alles verbleibende Öl abgeschieden wird, so dass die dritte Kammer praktisch ölfreies Wasser enthält.  According to one embodiment of the invention, at least one separator wall is provided in the container, which extends from the upper part of the container to the vicinity of the container base and divides the container into chambers, a line connected to the inlet shaft leading to the first chamber, while the container is being discharged away from the last chamber. This results in a particularly simple construction. The separation effect can be increased if two separator walls are provided, which divide the container into three chambers arranged one behind the other. In this case, a rough separation already takes place in the first chamber, so that water with a normal oil content flows into the second chamber in normal operation, where practically all remaining oil is then separated, so that the third chamber contains practically oil-free water.   Zweckmässigerweise weist die mittlere Kammer das grösste Rückhaltevolumen auf. Dies hat einmal den Vorteil, dass im normalen Betrieb die Flüssigkeit sehr lange in der **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The middle chamber expediently has the largest retention volume. On the one hand, this has the advantage that in normal operation, the liquid remains in the tank for a very long time ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH35482A 1982-01-21 1982-01-21 Transfer location for mineral oils and mineral-oil products CH653397A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35482A CH653397A5 (en) 1982-01-21 1982-01-21 Transfer location for mineral oils and mineral-oil products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35482A CH653397A5 (en) 1982-01-21 1982-01-21 Transfer location for mineral oils and mineral-oil products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653397A5 true CH653397A5 (en) 1985-12-31

Family

ID=4185110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH35482A CH653397A5 (en) 1982-01-21 1982-01-21 Transfer location for mineral oils and mineral-oil products

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH653397A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017639T2 (en) Cleaning of compressed air condensate.
DE4319324A1 (en) Device for deriving surface liquid
DE69629208T2 (en) FUEL FILTER WITH IMPROVED CONNECTION TO A CONTAINER FOR IMPURITIES
DE4200379A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING OIL FROM AN OIL / WATER MIXTURE
DE2837554A1 (en) Petrol and oil separation from water - is performed in cylindrical tank containing sludge collector and separator chambers
DE19536310C2 (en) Separation device for layered liquids
CH653397A5 (en) Transfer location for mineral oils and mineral-oil products
DE19632911C3 (en) Liquid separator with separation device
DE4122902A1 (en) LIQUID SEPARATOR
DE2946401A1 (en) Oil or petrol separator - with leakage sensor in gap of double-walled tank
DE10024180B4 (en) Device for collecting light liquids and for retaining them suitable separator
EP0533075A1 (en) Liquid separator
DE10047586C2 (en) Leakage monitoring device for installation in a drain line
DE4024191A1 (en) Concrete oil-water sepn. container with end bulges - holding integral inlet and outlet bores respectively for raw and treated water
DE2350344A1 (en) Oil filter with drain branch - having valve under filter cartridge which allows oil to drain off before removal
DE2951205C2 (en) Light liquid separator
DE9004019U1 (en) Device for extracting light liquid separated in a light liquid separator
DE3144389C2 (en) Mobile wastewater treatment plant for oily wastewater from motor vehicle operations
DE2325082A1 (en) METHOD AND DEVICE TO PREVENT OELSCHAEDEN
DE274150C (en)
DE7909856U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIGHT MATERIALS FROM WASTE WATER
DE3940026C1 (en) Motor vehicle diesel IC-engine fuel tank - has depression in base of tank with run-off valve and filter
DE9112933U1 (en) Liquid separator
EP1386650B1 (en) Device to separate a lighter phase from a wastewater.
DE3131010A1 (en) Drainage arrangement for oily waste water on board ships

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased