CH647448A5 - Electrically driven portable tool - Google Patents

Electrically driven portable tool Download PDF

Info

Publication number
CH647448A5
CH647448A5 CH1462/80A CH146280A CH647448A5 CH 647448 A5 CH647448 A5 CH 647448A5 CH 1462/80 A CH1462/80 A CH 1462/80A CH 146280 A CH146280 A CH 146280A CH 647448 A5 CH647448 A5 CH 647448A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor shaft
fan wheel
motor
wheel
cooling air
Prior art date
Application number
CH1462/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Wanner
Gernot Haensel
Martin Hoelzel
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH647448A5 publication Critical patent/CH647448A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrisch angetriebenen Handwerkzeug nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Durch die FR-PS Nr. 2239613 ist eine elektrische Bohrmaschine mit einem Kunststoffgehäuse bekannt geworden. In dem Gehäuse befindet sich eine Rotorwelle mit einem Lüfterrad und einem Kommutator. Die Rotorwelle ist in zwei Rotorwellenlagern gelagert, von denen das neben dem Kommutator befindliche Lager von parallel zur Rotorwelle ausgerichteten Kühlkanälen durchzogen ist. Das Lüfterrad befindet sich neben dem zweiten Lager und saugt Luft an durch im Kunstoffgehäuse befindliche Kühllufteinlässe, von denen die halbe Anzahl in eine Ventilationskammer mündet, an die das zuerst genannte, die Kühlkanäle aufweisende Lager dicht anschliesst. Bei einer durch die GB-PS Nr. 1443098 bekanntgewordenen Bohrmaschine besteht das neben dem Kommutator befindliche Rotorwellenlager aus einer Lagerschale und einem von Kühlluft durchströmbaren Tragkörper.
Bei einem durch die US-PS Nr. 2685042 bekanntgewordenen elektrischen Schleifwerkzeug ist ein Lüfterrad dem Kommutator gegenüberliegend neben dem Rotor vorgesehen, das eine zum Rotor gekehrte Radscheibe mit Luftdurchlässen und von dem Rotor abgekehrte Schaufeln aufweist, die unmittelbar neben einem Rotorwellenlager umlaufen. An dem Rotor vorbei gesaugte Luft gelangt in erwärmtem Zustand durch die mit Luftdurchlässen versehene Scheibe des Lüfterrades und strömt am Rotorwellenlager vorbei zu den Schaufeln. Bei grosser Belastung des Rotors wird die Lust stark erwärmt. Dadurch nimmt das Rotorwellenlager hohe Temperaturen an. Übliche Schmiermittel werden bei solch hohen Temperaturen zu dünnflüssig und sickern oder kriechen aus dem Rotorwellenlager. Ein dieserart verursachter Mangel an Schmiermittel führt zur Zerstörung des Lagers.
Ein durch die GB-PS Nr. 995823 bekanntgewordenes Kratzwerkzeug hat einen Elektromotor und ein an diesen angesetztes Taumelscheibengetriebe. Der Motor hat ein eigenes Kühlsystem mit einem im zum Taumelscheibengetriebe zugekehrten ersten Motorgehäuseende angeordneten Motorlüfterrad, mit benachbart zum Lüfterrad am Umfang des Motorgehäuses verteilt angeordneten Kühl-luftauslässen und mit am zweiten, in einen Handgriff übergehenden Motorgehäuseende befindlichen Kühllufteinlässen. Das Taumelscheibengetriebe weist eine mit der Motorwelle in dessen Verlängerung verschraubte Taumelscheibenachse auf, die von der Verschraubung ausgehend Kühlrippen, ein Getriebelüfterrad und eine Taumelscheibe trägt. Ein die Verschraubung umgreifendes Lager im Gehäuse des Taumelscheibengetriebes dient der Lagerung sowohl der Taumelscheibenachse, als auch der Motorwelle. Ein zweites Lager ist im Gehäuse des Taumelscheibengetriebes am Ende der Taumelscheibenachse neben der Taumelscheibe vorgesehen. Am Umfang des Taumelscheibengetriebegehäuses sind zwischen das zweite Lager und die Taumelscheibe zielende Kühllufteinlässe angeordnet. Kühlluftauslässe sind in radialer Verlängerung der Schaufeln des Getriebelüfterrads im Gehäuse vorgesehen. Angesaugte Kühlluft kühlt die Taumelscheibe und das benachbarte zweite Lager und entzieht über die Kühlrippen und die Taumelscheibenachse den Lagern Wärme. Im Vergleich zur Taumelscheibenachse weist die eingeschraubte Motorwelle einen bemerkenswert geringen Querschnitt auf. Dadurch bleibt die Temperatur des die Taumelscheibenachse und die Motorwelle umschliessenden Lagers selbst dann niedrig, wenn die von neben der Verschraubung umlaufenden Motorlüfterrad aus dem Motor angesaugte Kühlluft stark erwärmt sein sollte. Die Zufuhr frischer Kühlluft zu einem Motorlager, neben dem ein erwärmte Luft wegführendes Motorlüfterrad umläuft, ist zur Begrenzung der Lagertemperatur erwünscht. Jedoch wäre der technische Aufwand für ein besonderes Lüfterrad zur Kühlung eines beispielsweise in der US-PS Nr. 4066136 beschriebenen Rotorwellenlagers, in dessen Nähe sich bereits ein Lüfterrad zur Motorkühlung befindet, und die zusätzlich noch nötige Kühlluftführungseinrichtung nachteilig hoch. Zudem würde die Bohrmaschine im Bereich des Motors in nachteiliger Weise grösser werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemässe Handwerkzeug mit Elektromotor und mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein neben dem angewärmte Kühlluft ansaugenden Lüfterrad befindliches Rotorwellenlager von frischer Kühlluft auf einer solch niedrigen Temperatur gehalten wird, dass sich in dem Lager befindlicher Schmierstoff von üblicher Art nicht in unzulässiger Weise erwärmt und das Lager verlässt. Diese Gestaltung der Kühlung des Motors und seines nahe dem Lüfterrad gelegenen Rotorwellenlagers ist billig in der Herstellung und hat den zusätzlichen Vorteil, dass kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Ausserdem macht die wirksame Kühlung des Rotorwellenlagers eine besondere Schutzvorrichtung, die üblicherweise den Benützer des Werkzeugs vor Verbrennung zu schützen hat, unnötig.
Die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen nennen besonders zweckmässige Ausbildungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Handwerkzeugs mit Elektromotor.
Zeichnungen
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Längsschnitt nach Fig. 1, Fig. 3 Einzelteile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in der Draufsicht, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 5 Einzelteile des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 in der Draufsicht, Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und Fig. 7 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 in der Untersicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647448
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Bohrmaschine 2 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel hat ein Getriebe 3, eine aus dem Getriebe 3 herausragende Werkzeugaufnahme 4, einen an das Getriebe 3 angesetzten Motor 5 und einen Griff 6.
Der Motor 5 hat ein Motorgehäuse 7, einen in dem Motorgehäuse angeordneten, nicht dargestellten Feldmagnet mit Spulen 8, einen innerhalb des Feldmagnets drehbaren Rotor 9, eine den Rotor 9 tragende Rotorwelle 10 mit Enden 11,12, mit einem Ritzel 13 sowie mit einem Lüfterrad 14 und zwei die Enden 11,12 umgreifende Rotorwellenlager 15,16.
Das Rotorwellenlager 15 ist als Kugellager ausgebildet und mit einem aus Metall bestehenden Tragkörper 17 verschraubt, der in ein Endteil 18 des Motorgehäuses 7 eingeformt ist. Der Tragkörper 17 weist nahe am Kugellager 15 vorbeiführende Kühlkanäle 19 auf. Unmittelbar an das Rotorwellenlager 15 angrenzend ist zwischen diesem und dem Rotor 9 das Lüfterrad 14 auf der Rotorwelle 10 befestigt. Das Lüfterrad 14 hat eine Radscheibe 20 mit einer dicht neben dem End teil 18 sich erstreckenden Seite 21 und eine zum Rotor 9 gerichtete Seite 22 mit Schaufeln 23. Neben den Schaufeln 23 ist ein Luftleitring 24 in das Motorgehäuse 7 eingesetzt. Im End teil 18 sind radial zum Lüfterrad 14 ausgerichtete Kühlluftaus-lässe 25 vorgesehen. Die Radscheibe 20 weist Durchlässe 26 auf, die von der Rotorwelle 10 etwa gleich grosse Abstände aufweisen wie die neben dem Rotorwellenlager 15 verlaufenden Kühlkanäle 19. Nahe dem in der grösseren Entfernung von dem Lüfterrad 14 befindlichen Rotorwellenlager 16 sind in einen Hauptteil 27 des Motorgehäuses 7 mündende Kühllufteinlässe 28 vorgesehen.
Bei laufendem Rotor 9 beschleunigen die Schaufeln 23 des Lüfterrades 14 Kühlluft in Richtung der Kühlluftauslässe 25, derart,
dass diese Kühlluft schliesslich aus den Kühlluftauslässen 25 austritt. Dadurch strömt frische Kühlluft durch die Kühllufteinlässe 28 in den Motor und in Richtung der Schaufeln 23. Zusätzlich strömt durch die in der Radscheibe 20 befindlichen Durchlässe 26 und 5 durch die Kühlkanäle 19 frische Kühlluft, die das zwischen den Kühlkanälen 19 befindliche Rotorwellenlager 15 wirksam vor unerwünschter Erhitzung schützt. Es werden also ein erster Kühlluftstrom durch den Motor 5 zum Lüfterrad 14 und ein zweiter schwächerer Kühlluftstrom erzeugt, wobei der letztere lediglich zur io Kühlung des Rotorwellenlagers 15 dient und dem zuerst genannten Strom entgegengerichtet ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel weist ein Lüfterrad 14a auf, dessen Radscheibe 20a dicht ist und auf der zu dem Tragkörper 17 hin gerichteten Seite 21a zusätzliche, kleiner ausgebildete Schaufeln 15 29 trägt. Diese Schaufeln 29 erzeugen unabhängig von den ersten Schaufeln 23 einen Kühlluftstrom, der nur zur Kühlung des Rotorwellenlagers 15 bestimmt ist. Die Anordnung der zusätzlichen Schaufeln 29 anstelle von Durchlässen 26 in der Radscheibe 20 hat den Vorteil, dass die Spritzform für das Lüfterrad 14a billiger her-20 stellbar ist und das Lüfterrad aus dieser Spritzform leichter zu entnehmen ist.
Beim dritten Ausfiihrungsbeispiel hat das Lüfterrad I4b anstelle der Schaufeln 29 des zweiten Ausführungsbeispiels eine in die Radscheibe 20b eingearbeitete Nut 30. Ergänzend wird darauf hingewie-25 sen, dass neben der Nut 30 zusätzliche Nuten angeordnet sein können. Die Nut 30 bzw. die Nuten sind vorzugsweise nach Art einer Spirale verlaufend angeordnet. Da vergleichsweise geringe Frischluftmengen zur Kühlung des Rotorwellenlagers 15 genügen, kann es ausreichen, wenn die zum Rotorwellenlager 15 gekehrte 30 Seite der Radscheibe rauh ausgebildet ist.
R
4 Blätter Zeichnungen

Claims (6)

647448
1. Elektrisch angetriebenes Handwerkzeug mit einem Motor, der ein Motorgehäuse mit Kühllufteinlässen und Kühlluftauslässen, einen in dem Motorgehäuse angeordneten Feldmagnet, eine Rotorwelle mit einem innerhalb dem Feldmagneten umlaufenden Rotor und mit einem Lüfterrad sowie mindestens ein von Kühlkanälen durchzogenes Rotorwellenlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14,14a, 14b) zwei im wesentlichen parallel zur Rotor welle (10), aber einander entgegengesetzt verlaufende Kühlluftströme ansaugt, von denen der eine durch die Kühlkanäle (19) im Rotorwellenlager (15, 17) verläuft.
2. Handwerkzeug mit Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer Radscheibe (20) mit einseitig angesetzten Schaufeln (23) bestehende Lüfterrad (14) Durchlässe (26) aufweist, die die beschaufelte und nicht beschaufelte Seite (21 bzw. 22) der Radscheibe (20) miteinander verbinden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Handwerkzeug mit Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14a) eine beidseitig mit Schaufeln (23, 29) versehene Radscheibe (20a) aufweist.
4. Handwerkzeug mit Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe (20a) des Lüfterrades auf der dem nächstliegenden Rotorwellenlager (15) zugekehrten Seite mit mindestens einer Nut (30) versehen ist.
5. Handwerkzeug mit Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) nach Art einer Spirale verlaufend angeordnet ist.
6. Handwerkzeug mit Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe (20a) des Lüfterrades auf der dem nächstliegenden Rotorwellenlager (15) zugekehrten Seite rauh ausgebildet ist.
Stand der Technik
CH1462/80A 1979-03-20 1980-02-25 Electrically driven portable tool CH647448A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910845 DE2910845A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Elektrisch angetriebenes handwerkzeug, insbesondere bohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647448A5 true CH647448A5 (en) 1985-01-31

Family

ID=6065868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1462/80A CH647448A5 (en) 1979-03-20 1980-02-25 Electrically driven portable tool

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647448A5 (de)
DE (1) DE2910845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949755A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214325A (en) * 1990-12-20 1993-05-25 General Electric Company Methods and apparatus for ventilating electric machines
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
CN2836326Y (zh) 2003-06-17 2006-11-08 布莱克和戴克公司 具有双通路气流冷却装置的发电机及其方法
DE10330614A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
US7157818B2 (en) * 2003-11-17 2007-01-02 Emerson Electric Co. Low noise ventilation system for electric motor
JP4557555B2 (ja) 2004-01-08 2010-10-06 株式会社マキタ 電動工具
ATE421389T1 (de) 2004-09-08 2009-02-15 Leister Process Tech Handextruderschweissgerät
US7988538B2 (en) 2006-10-13 2011-08-02 Black & Decker Inc. Large angle grinder
DE102007017243A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102009026519A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
CN104165190A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 苏州宝时得电动工具有限公司 轴承座及具有该轴承座的多功能机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685042A (en) * 1952-04-30 1954-07-27 Bosch Gmbh Robert Insulated electric power tool
DE1011975B (de) * 1954-06-30 1957-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Luefteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1047298B (de) * 1954-09-03 1958-12-24 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit Universalmotor und eingebautem Luefter
CH397053A (de) * 1961-04-07 1965-08-15 Siemens Ag Lüfter an einer durchzugbelüfteten elektrischen Maschine
GB995823A (en) * 1964-03-26 1965-06-23 Reginald James Aspeek A high speed reciprocating scraper tool
SE400861B (sv) * 1970-05-22 1978-04-10 Skf Ind Trading & Dev Anordning vid elmaskiner med skalliknande rotorlagerberare
CA971212A (en) * 1973-07-30 1975-07-15 Francis J. Rosenthal (Jr.) Air flow baffle construction for electric motor devices
US3831048A (en) * 1973-07-30 1974-08-20 Singer Co Bearing assembly for power tools
DE2516406C3 (de) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949755A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910845A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647448A5 (en) Electrically driven portable tool
DE69125178T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die lüftung elektrischer maschinen
DE69835123T2 (de) Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69019023T2 (de) Wechselstromerzeuger.
EP1586769A2 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE3145558A1 (de) Wechselstromlichtmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19802303C1 (de) Elektrische Maschine
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE4220310C2 (de) Arbeitsspindel mit Luftkühlung
DE4006982A1 (de) Gasturbinentriebwerk
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE2016964B2 (de) Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE1014211B (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, der in einem metallischen Aussengehaeuse isoliert untergebracht ist
DE69828831T2 (de) Festplatteneinheit
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
EP1472772B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE202019102714U1 (de) Lagerungsanordnung
DE888581C (de) Elektrisches Handgeraet in Stabform, insbesondere Radiergeraet
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
DE1915638A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem massiven Eisenrotor
DE1613189A1 (de) Anordnung zum Auswuchten von bewickelten Laeufern elektrischer Maschinen und zum Kuehlen der Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased