CH646902A5 - Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz. Download PDF

Info

Publication number
CH646902A5
CH646902A5 CH908779A CH908779A CH646902A5 CH 646902 A5 CH646902 A5 CH 646902A5 CH 908779 A CH908779 A CH 908779A CH 908779 A CH908779 A CH 908779A CH 646902 A5 CH646902 A5 CH 646902A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oriented
intermediate sections
stretching
depressions
holes
Prior art date
Application number
CH908779A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brian Mercer
Original Assignee
Plg Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plg Res filed Critical Plg Res
Publication of CH646902A5 publication Critical patent/CH646902A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Kunststoff-Netzes mit rautenförmigen Maschen, gemäss dem Patentanspruch 1.
60 In der GB-PS 969 208 ist ein Enderzeugnis beschrieben, welches orientierte Knoten und orientierte, die Knoten verbindende Zwischenabschnitte aufweist. Die Knoten können durch Stossbelastung relativ leicht beschädigt werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren soll ermöglicht 65 werden, den Ort von orientierten Bereichen vergleichsweise genau vorzubestimmen und ferner dickere Zonen in den Knoten zu belassen; damit sind letztere gegenüber Stossbela-stungen widerstandsfähiger.
3
646902
Unter einem im wesentlichen in nur einer Ebene verlaufenden Kunststoff-Ausgangsmaterial wird ein Material wie z. B. ein einstückig extrudiertes Netz verstanden, bei dem die Längsachsen der Zwischenabschnitte nicht in einer, sondern in zwei im Abstand von ca. 50% der Zwischenabschnittdicke zueinander verlaufenden Ebenen liegen.
Ist dieser Abstand grösser oder liegen die Achsen der Zwischenabschnitte in mehr als zwei Ebenen, so weisen die Zwischenabschnitte nicht die Anordnung auf, welche zur Realisation des Netzes erforderlich ist.
Oft weist das Ausgangsmaterial mangels Abrundung der die Löcher oder Vertiefungen begrenzenden Ränder gegen aussen hervorstehende Brauen oder Kanten auf. Mit der Dicke des Ausgangsmaterials soll der Abstand zwischen den letzteres begrenzenden Flächen ohne Berücksichtigung von Brauen oder Kanten erfasst werden.
Entsprechend wird die Dicke der Zwischenabschnitte in deren Mitte gemessen; das Messresultat verfälschende Brauen oder Kanten an deren Rändern bleiben dann unberücksichtigt.
Die im Netzwerk gebildeten, fortlaufend durch letzteres verlaufenden Zonen aus orientiertem Kunststoffmaterial bewirken eine gute Festigkeit des Netzes in einer Richtung.
Wie nachfolgend näher erläutert wird, können auch fortlaufende Zonen aus orientiertem Kunststoffmaterial gebildet werden, welche sich mit den vorne erwähnten Linien rechtwinklig kreuzen; es entsteht auf diese Weise ein z. B. als Fischnetz verwendbares Netz.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. la und lb ein Ausgangsmaterial und ein erfindungs-gemäss gefertiges Netzwerk,
Fig. 2a bis 2c die Knotenstellen von Fig. lb in einem ver-grösserten Massstab bei drei verschiedenen Streckzuständen, wobei der Massstab von Fig. 2c grösser als der von Fig. 2a und 2b ist,
Fig. 3 verschiedene Gestaltungen für die Löcher oder Vertiefungen im Ausgangsmaterial,
Fig. 4 eine Art, das Ausgangsmaterial zu prägen,
Fig. 5 ein fertiggestelltes Netzwerk für einen besonderen Zweck,
Fig. 6a bis 6c verschiedene Randgestaltungen, und
Fig. 7 eine Anlage zur Herstellung eines erfindungsge-mässen Netzwerkes.
Figur la zeigt das flächig ausgestaltete, aus Kunststoff bestehende Ausgangsmaterial 1. Es besitzt im wesentlichen ebene, zueinander parallele Oberflächen; ein Muster von Löchern oder Vertiefungen 2 ist in ihm eingelassen. Die Mittelpunkte der Löcher oder Vertiefungen 2 liegen auf einem gedachten Gitter, welches durch zwei Gruppen von parallenen, sich recht- oder schiefwinklig schneidenden Geraden 20,21 gebildet ist.
Bei Streckung in (auf Fig. la gesehen) vertikaler Richtung, also in Richtung der Geraden 25, verlängern sich die mit x bezeichneten Zonen, gelegen zwischen mit kürzestem Abstand benachbarten Löchern und Vertiefungen 2, zuerst und bilden die in Fig. lb gezeigten orientierten Zwischenabschnitte 3. Letztere sind durch die Knoten 4 verbunden. Die Knoten 4 sind aus den mit y und z (Fig. 1 a) angedeuteten rechteckigen Bereichen, gelegen zwischen mit grösseren Abständen voneinander benachbarten Löchern oder Vertiefungen 2, entstanden. Die Streckung der Zwischenabschnitte 3 erfolgt solange, bis die Knoten 4 die in Fig. 2a dargestellten Bereiche 5 aufweisen. Diese Bereiche ordnen sich parallel zur Streckrichtung 23 (Fig. lb) am Rand der Knoten an; es verbleiben zwischen ihnen Gebiete 6 ohne oder mit geringer Orientierung. Auf diese Weise sind die Gabelungen an den
Seiten der Knoten 4 zwischen entsprechenden Zwischenabschnitten 3 orientiert; die bevorzugte Orientierungsrichtung verläuft entlang der Gabelungskrümmung. Die Zwischenabschnitte 3 müssen ausreichend kräftig sein, um die seitlichen Bereiche 5 strecken zu können.
Versuche haben gezeigt, dass das erfindungsgemässe Netzwerk sich dann gut ausbildet, wenn das gedachte Rechteck y, z nach den Zonen x gestreckt wird. Ohne Einschränkung des Herstellungsverfahrens soll als empfehlenswert festgehalten werden, dass entsprechend y : z vorzugsweise wenigstens 1,5 : 1 beträgt.
Figur 2a zeigt die erste Art von hergestellten Knoten 4, er weist einen im wesentlichen hexagonalen, verdickten innern Bereich 6 auf.
Durch die Verdickung wirkt er als Risshemmer insbesondere dann, wenn das Netzwerk bei Verwendung rechtwinklig zu der bei der Herstellung gewählten Streckrichtung gespannt wird. Das orientierte Kunststoffmaterial bildet fortlaufende, im wesentlichen in Streckrichtung verlaufende Zonen im Netz; jede Zone umfasst der Reihe nach den Zwischenabschnitt 3 einer Maschenöffnung 7, die seitliche Zone 5 eines Knotens 4, den Zwischenabschnitt der nächsten Maschenöffnung usw.
Figur 2b zeigt einen Knoten 4, wie er aufgrund von weiterem, in Richtung des ersten Streckens erfolgendem Strek-ken entsteht. Der mittlere Bereich 6 ist etwas schmaler, die seitlichen Bereiche 5 etwas breiter ausgebildet. Der mittlere Bereich 6 enthält kein, oder, im Vergleich zu den Zonen 5, zumindest wesentlich weniger orientiertes Kunststoffmaterial.
Der Streckvorgang in der ersten Richtung muss beendet sein, bevor die Gesamtheit des mittleren Bereichs 6 voll ausgezogen ist; wird nämlich ein weiterer Streckvorgang voge-nommen, kann dieser Bereich voll ausgezogen und voll orientiert werden.
Die Festigkeit des Materials rechtwinklig zur ersten Streckrichtung kann verbessert werden, wenn das Netzwerk einem rechtwinklig zur ersten Streckrichtung wirkenden Streckvorgang unterworfen wird. Ziel ist, zuerst Verdickung und Randzonen des mittleren Bereichs 6 derart zu orientieren, wie es in den Fig. 2a oder 2b angedeutet ist, danach soll der Knoten 4 von Fig. 2c erzeugt werden. Letztere Figur zeigt den mittleren Bereich 6' mit im wesentlichen quadratischer Gestalt, seine Ecken liegen bei den jeweils eine Gabelung bildenden benachbarten Zwischenabschnitten 3, 3'. Der Bereich 6' kann auch eine weit mehr abgerundete Gestalt haben. Es sind seitliche Zonen 5 vorhanden, welche, von oben gesehen, den Bereich 6' vollständig umgeben.
Es resultieren fortlaufende Linien von orientiertem Kunststoffmaterial, welche das Netzwerk senkrecht zur ersten Streckrichtung durchlaufen. Solch ein Netzwerk ist z. B. als Fischernetz verwendbar. Bei dem in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestellten Knoten weist der mittlere Bereich 6, 6' dieselbe Dicke auf wie das Ausgangsmaterial und ist wenigstens zweimal so dick wie die seitlichen Zonen 5.
Beispiel 1
Ein 3 mm Polyprolylen-Bogen wird mit Kreislöchern von 3,18 mm Durchmesser von einer Querteilung von 9,78 mm und einer Längsteilung von 5,54 mm gestanzt. Die Löcher haben ihre Mitten auf zwei Gruppen von parallelen Geraden 20, 21, die jeweils mit der Querrichtung einen Winkel von 30" bilden. Die Abstände x, y und z betragen 2,54 mm, 6,60 mm bzw. 2,36 mm und das y : z-Verhältnis beträgt 2,8 : 1. Der Bogen wird einer 7,5 r 1-Streckung - gemessen nach Entspannung - in Längsrichtung bei 97 C unterworfen, wobei in Querrichtung kein Zwang bzw. keine Beschränkung vorgesehen ist. Das Streckverhältnis wird ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 902
4
messen, indem die Längsabmessungen vor und nach dem'-Strecken verglichen werden. Das hergestellte Netzwerk ähnelt dem von Fig. 2. Die Dicke der Mittenstelle der Zwischenabschnitte beträgt 1,12 mm, die Dicke der Masse 6 beträgt 2,93 mm und die Dicke der seitlichen Bereiche 5 beträgt 1,12 mm.
Beispiel 2
Ein 1,5 mm HDPE-(hochdichtes Polyäthylen)-Bogen wird mit Kreislöchern von 1,5 mm Durchmesser in einer Diagonalteilung von 3 mm und einer Querteilung von 5,3 mm gestanzt und bei 97 °C einer Insgesamtstreckung (gemessen nach Entspannung) von 7 : 1 in Längsrichtung unterworfen, wobei in Querrichtung kein Zwang bzw. keine Beschränkung vorgesehen ist. Es wird ein Netzwerk ähnlich dem in Fig. 2b hergestellt.
Beispiel 3
Das Erzeugnis aus Beispiel 1 wird bei 97 °C in Querrichtung ohne Zwang in Längsrichtung gestreckt, bis die Dicke aller seitlichen Bereiche, rund um das Gebiet 6' gleichförmig ist. Das hergestellte Netzwerk ist dem in Fig. 2c ähnlich.
Figur la zeigt einen bevorzugten, langgestreckten und insbesondere elliptischen Umriss der Löcher oder Vertiefungen 2; ein anderer bevorzugter Umriss entspricht dem in Fig. 3, mit g bezeichneten, mit abgerundeten Enden versehenen Schlitz; solche Ausgestaltungen vermindern die Menge an erforderlichem Ausgangsmaterial. Wenn eine einzige Streckbehandlung bei einem in-Linie-Verfahren ausgeführt wird, wird die Streckbehandlung vorzugsweise in Maschinenrichtung durchgeführt, weiter erstrecken sich die Hauptachsen der Löcher oder Vertiefungen 2 vorzugsweise parallel zur Streckrichtung. Dies ermöglicht es, ein breiteres Netzwerk, als es dem Ausgangsmaterial einer vorbestimmten Breite entspricht, herzustellen. Wenn zwei einander folgende Streckbehandlungen ausgeführt werden, so erfolgt die erste z. B. in Querrichtung, wobei die Hauptachsen der Löcher oder Vertiefungen 2 sich lotrecht zu der ersten Streckrichtung erstrecken können. Figur 3 zeigt mögliche Umrissformen der Löcher oder Vertiefungen 2. Die Löcher oder Vertiefungen nehmen vorzugsweise weniger als 50% oder 25% der Draufsichtfläche des Bogens 1 ein.
Für eine gesteigerte Zugfestigkeit sollte jeder Zwischenabschnitt 3 im Vergleich zu seiner Breite dort ausreichend dick sein, wo er in eine Knotenstelle übergeht; deshalb sollte jeder Zwischenabschnitt 3 in seiner Mitte, die üblicherweise sein schmälster Teil ist, eine Breite haben, die nicht mehr als das l,5fache seiner Dicke ausmacht; die derart hergestellten relativ dicken Zwischenabschnitte wirken in den Knotenstellen als Rissbremsen. Zu diesem Zweck wird die Abmessung x in Relation zur Dicke d des Bogens 1 geeignet gewählt werden, es beträgt das x : d-Verhältnis vorzugsweise 1,5 : 1 oder weniger, z.B. 1 : 1 oder 1 : 1,5.
Erfolgt die Herstellung des Netzwerks auf einer kontinuierlich arbeitenden Herstellungsanlage, stellt sich die Frage, ob die erste Streckbehandlung längs oder quer zur Ma-schinenstrasse vorgenommen werden soll. Theoretische Erwägungen lassen jedoch keine erste, bevorzugte Streckrichtung erkennen.
Das Ausgangsmaterial kann flach oder schlauchförmig, ein Netzwerk oder ein geripptes Gebilde sein.
Das Ausgangsmaterial kann von jeder geeigneten Dicke sein, obwohl allgemein gesehen ein Bereich von 0,125 bis 12,5 mm bevorzugt ist; engere bevorzugte Grenzen sind wenigstens 0,5 mm und höchstens 5 mm; das Ausgangsmaterial liegt z. B. als Bogen oder als Schlauch vor. Das bevorzugte Ausgangsmaterial verläuft genau in einer Ebene, womit gemeint ist, dass bei Vernachlässigung irgendeines Häutchens,
das z. B. nicht in der Mittelebene liegt, alle Bereiche des Ausgangsmaterials zur Mittelebene des Ausgangsmaterials symmetrisch sind. Jedoch sind unwesentliche Abweichungen von der Uniplanarität nicht ausgeschlossen. Die Löcher oder Vertiefungen werden durch Stanzen bzw. Prägen hergestellt oder indem sie bei Formung des Ausgangsmaterials geformt werden, indem ein Schlitzpresskopf, z.B. ganz allgemein gemäss FR-PS 368 393, abgedichtet wird. Wenn das Ausgangsmaterial schlauchförmig ist, kann es in flacher Form als flachgelegter Schlauch gestanzt werden. Wie Fig. 4 zeigt, lassen sich die Kantenfalten des flachgelegten Schlauches 11 stanzen, so dass das Lochmuster um den gesamten Umfang des Schlauches im wesentlichen gleichförmig ist.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, jeglichen wesentlichen Vorsprung rund um den Umfang der Löcher oder Vertiefungen zu vermeiden. Wenn Vertiefungen gebildet werden, kann die die Vertiefung abschliessende Membran während des Streckens reissen und wird das restliche filmähnliche Material entfernt. Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise nur in geringem Mass orientiert, obwohl eine Schmelzflussorientierung vorhanden sein kann.
Das Ausgangsmaterial kann irgendein geeignetes thermoplastisches Material sein, z.B. HDPE (hochdichtes Polyäthylen) niederdichtes Polyäthylen, Polypropylen, Copoly-mere von HDPE und Polypropylen sowie Polyamide. Das Ausgangsmaterial weist z. B auf jeder Seite eine Haut auf, die einen Ultraviolett-Stabilisierer enthält; je grösser das Breite: Dicke-Verhältnis der orientierten Zwischenabschnitte im Erzeugnis ist, desto wirksamer ist die Ultraviolett-Stabilisation, da die unstabilisierten Seiten der Zwischenabschnitte von Knotenstellen einen kleineren Teil der Gesamtoberfläche bilden. Nach dem Strecken kann das Netzwerk in bekannter Weise gehärtet bzw. vergütet werden.
Gemäss Fig. 5 braucht das Netzwerk über seine Länge nicht gleichförmig zu sein und diese spezielle Ungleichmäs-sigkeit kann für spezielle Zwecke, z. B. zur Herstellung eines Tragsackes vorgesehen werden. Im Fall gemäss Fig. 5 ist das Netzwerk schlauchförmig und besitzt in regelmässigen Abständen ein ungestrecktes Stück von unperforiertem Kunststoffmaterial und ein ungestrecktes Stück von Kunststoffmaterial, das Löcher 15 für einen Handgriff aufweist. Der Schlauch wird entlang den strichpunktierten Linien zerschnitten und wird, je nach Wunsch, entweder quer über das Stück 13 oder quer über das Stück 14 verschweisst, um einen von oben gefüllten oder einen von unten gefüllten vorgepackten Tragsack herzustellen.
Gemäss Fig. 6a und 6b soll z.B. ein Fischernetz eine Kante 17 (Fig. lb) aufweisen, dies wird erreicht, indem am Ausgangsmaterial eine welliger Rand 18 vorgesehen wird. Fig. 6a zeigt in gestrichelten Linien eine geänderte Ausführungsform. Dadurch kann ein Überstrecken der Kante 17 vermieden werden. Die Kante 17 kann durch geeignetes Weiten und/oder Verdicken des welligen Rands 18 weiter und/oder dicker gemacht werden.
Die fertiggestellten erfmdungsgemässen Netzwerke werden für den Verkauf in üblicher Weise, z. B. in Form einer Rolle, abgepackt. Figur 7 zeigt eine Anlage, die für die kommerzielle Herstellung des Netzwerkes verwendbar ist. Die Anlage ist schematisch gezeigt, die einzelnen Einheiten sind konventioneller Art.
Es ist eine Ablass-Einheit 41 vorgesehen, die eine Rolle 42 von unperforiertem Ausgangsmaterial trägt, das durch die Anlage entlang einem Weg läuft, der durch die gestrichelte Linie und Pfeile angedeutet ist. Das Ausgangsmaterial wandert durch eine Bogenglätteinheit 43, einen Perforierer 44, eine Streckmaschine 45 für Orientierung in Querrichtung und eine Streckmaschine 46 für Orientierung in Maschinenrichtung und wird auf eine Aufwickeleinheit 47 aufgewickelt.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die zweite Orientierungsmaschine 46 sollte eine gewisse seitliche Zusammenziehung des Netzwerkes ermöglichen. Wenn das Netzwerk gemäss Fig. 2a oder 2b hergestellt wird, wird die erste Orientierungsmaschine weggelassen.
646 902
Theoretische Erwägungen geben keinen Aufschluss darüber, ob bei einer kontinuierlich arbeitenden Maschine die erste Streckbehandlung in Querrichtung oder Längsrichtung der Maschine erfolgen soll.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

646 902
1. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Kunst-stoff-Netzes mit rautenförmigen Maschen (7), bei welchem Verfahren ein flächiges, ein Muster von Löchern oder Vertiefungen (2) aufweisendes Kunststoff-Ausgangsmaterial verwendet wird, wobei die Mitten der Löcher oder Vertiefungen des letzeren auf den Schnittpunkten, gebildet durch zwei sich schneidende Gruppen von parallelen Geraden (20, 21) liegen und bei welchem Verfahren das Kunststoff-Ausgangsmaterial in einer ersten, in einem Winkel zu den Gruppen von parallelen Geraden (20,21) verlaufenden Richtung gestreckt wird, um die jeweils auf den Geraden liegenden Materialpartien zwischen mit kürzestem Abstand (30) voneinander benachbarten Löchern oder Vertiefungen (2) zur Bildung der Maschenöffnungen (7) zu orientierten Zwischenabschnitten (3) auseinanderzuziehen und um aus Materialpartien, welche sich zwischen mit grösseren Abständen (31) voneinander benachbarten Löchern oder Vertiefungen (2) befinden, die Zwischenabschnitte (3) verbindende Knotenstellen (4) zu schaffen, wobei die Knotenstellen entlang ihrer parallel zur Streckrichtung verlaufenden seitlichen Bereichen (5) orientiert werden, um fortlaufende, im wesentlichen in Streckrichtung durch das Netz verlaufende Zonen von orientiertem Kunststoffmaterial zu schaffen, wobei jede Zone aus in abwechselnder Folge aneinander anschliessend angeordneten seitlichen Bereichen (5) und Zwischenabschnitten (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung so durchgeführt wird, dass jede Knotenstelle (4) zwischen ihren seitlichen Bereichen (5) ein Gebiet (6) aufweist, welches nicht oder im Vergleich zu den seitlichen Bereichen (5) in wesentlich geringerem Mass orientiert ist, dass sich das Gebiet (6) bis in diejenigen Randbereiche der Knotenstellen (4) erstreckt, welche durch zwei quer zur Streckrichtung jeweils benachbarte Zwischenabschnitte (3, 3') begrenzt sind und dass die Knotenstellen (4) auf jeweils in Streckrichtung verlaufenden Geraden (23) liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ausgangsmaterial zur weiteren Streckung der Knotenstellen (4) in einer im wesentlichen rechtwinklig zur ersten Streckrichtung verlaufenden zweiten Richtung gestreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese zweite Streckung aus den Gebieten (6) weitere orientierte Zonen gebildet werden, derart, dass das verbleibende Gebiet (6') mindestens annähernd vollständig von orientierten Zonen umschlossen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher oder Vertiefungen (2) länglich, insbesondere elliptisch sind und deren Hauptachsen im wesentlichen parallel zu der ersten oder der zweiten Streckrichtung verlaufen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial einen nicht geradlinigen Rand (18) besitzt und dass bei Streckung des Ausgangsmaterials die Randbereiche (18) in einem Verhältnis gestreckt werden, welches nicht wesentlich grösser ist als das der Materialpartien zwischen unmittelbar benachbarten Löchern oder Vertiefungen (2) auf jeder Geraden (20,
21).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Löcher oder Vertiefungen (2) gitterförmig in senkrecht zueinander verlaufenden ersten bzw. zweiten Reihen (24, 25) liegen, dass der Abstand der Löcher oder Vertiefungen in Richtung der ersten Reihen (24) mindestens das l,5fache des Abstandes der Löcher oder Vertiefungen (2) in Richtung der zweiten Reihen (25) ist und dass die Streckung in Richtung der zweiten Reihen (25) vorgenommen wird.
6. Einstückiges Netz aus Kunststoffmaterial mit rautenförmigen Maschen, hergestellt nach dem Verfahren nach
Anspruch 1, welches Netz Maschenöffnungen (7) besitzt, die von orientierten Zwischenabschnitten (3) und die Zwischenabschnitte (3) verbindenden Knotenstellen (4) begrenzt sind, wobei im wesentlichen jede Knotenstelle (4) orientierte seitli-5 che Bereiche (5) aufweist, wobei fortlaufende, durch das Netz verlaufende Zonen von orientiertem Kunststoffmaterial vorgesehen sind, wobei jede Zone aus in abwechselnder Folge aneinander anschliessend angeordneten seitlichen Bereichen (5) und Zwischenabschnitten (3) besteht, dadurch ge-lo kennzeichnet, dass jede Knotenstelle (4) zwischen ihren seitlichen Bereichen (5) ein Gebiet (6) aus Kunststoffmaterial aufweist, welches dicker ist als die seitlichen Bereiche (5) und entweder nicht oder im Vergleich zu den seitlichen Bereichen (5) in wesentlich geringerem Masse orientiert ist, wobei die i5 Gebiete (6) sich bis in diejenigen Randbereiche der Knotenstellen (4) erstrecken, welche durch jeweils benachbarte, in letztere mündende Zwischenabschnitte (3, 3') begrenzt sind.
7. Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet (6) im wesentlichen hexagonale Gestalt besitzt,
2o wobei zwei entgegengesetzte Seiten davon in den Randgebieten der Knotenstelle (4) liegen, welche durch jeweils benachbarte, in letztere mündende Zwischenabschnitte (3, 3') begrenzt sind.
8. Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 25 das Gebiet (6) im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt,
wobei zwei entgegengesetzte Seiten davon in den Randgebieten der Knotenstelle (4) liegen, welche durch jeweils benachbarte, in letztere mündende Zwischenabschnitte (3, 3') begrenzt sind.
30
9. Netz nach Anspruch 6, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 2, welches Netz Maschenöffnungen (7) besitzt, die von orientierten Zwischenabschnitten (3) und die Zwischenabschnitte (3) verbindenden Knotenstellen (4) begrenzt sind, wobei im wesentlichen die gesamten Seitenberei-35 che der Knotenstellen (4) orientiert sind, wobei fortlaufende, durch das Netz verlaufende Zonen von orientiertem Kunststoffmaterial vorgesehen sind, wobei jede Zone aus in abwechselnder Folge aneinander anschliessend angeordneten seitlichen Bereichen (5) und Zwischenabschnitten (3) besteht, 40 dadurch gekennzeichnet, dass jede Knotenstelle (4) ein Gebiet (6') aus Kunststoffmaterial besitzt, welches dicker ist als ihr Seitenbereich und im Vergleich zu letzterem nicht oder in wesentlich geringerem Mass orientiert ist, wobei das Gebiet (6') vom orientierten Kunststoffmaterial des gesamten Sei-45 tenbereichs vollständig umgeben ist.
10. Netz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stelle eines Zwischenabschnitts (3) seine jeweilige Breite nicht mehr als das l,5fache seiner jeweiligen Dicke beträgt.
CH908779A 1978-10-16 1979-10-09 Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz. CH646902A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840640 1978-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646902A5 true CH646902A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=10500352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH908779A CH646902A5 (de) 1978-10-16 1979-10-09 Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz.

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4303714A (de)
JP (1) JPS5590338A (de)
KR (1) KR820001945B1 (de)
AU (1) AU531010B2 (de)
BE (1) BE879293A (de)
BR (1) BR7906473A (de)
CA (1) CA1146320A (de)
CH (1) CH646902A5 (de)
DE (1) DE2940665A1 (de)
DK (1) DK421979A (de)
ES (1) ES8101461A1 (de)
FI (1) FI71089C (de)
FR (1) FR2439075A1 (de)
GR (1) GR72528B (de)
HK (1) HK89984A (de)
IE (1) IE48701B1 (de)
IT (1) IT1125462B (de)
LU (1) LU81766A1 (de)
MX (1) MX153035A (de)
MY (1) MY8500914A (de)
NL (1) NL7907471A (de)
NO (1) NO152612C (de)
NZ (1) NZ191794A (de)
PL (1) PL125086B1 (de)
SE (1) SE435469B (de)
SG (1) SG67184G (de)
SU (1) SU871726A3 (de)
ZA (1) ZA795383B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE23056T1 (de) * 1981-04-03 1986-11-15 Plg Res Netzstruktur aus kunststoff.
DK8204161A (de) * 1981-09-23 1983-06-06
US4879084A (en) * 1982-03-12 1989-11-07 Rudolf Parnigoni Method of forming a net-like structure
US4559254A (en) * 1982-05-04 1985-12-17 Junkosha Company Ltd. Resin material in sheet form
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4662946A (en) * 1982-10-05 1987-05-05 Mercer Frank B Strengthening a matrix
GB8509498D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plg Res Plastics material mesh structure
US4777073A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
US4963046A (en) * 1987-05-13 1990-10-16 Kao Corporation Toothbrush
JPH01158835U (de) * 1988-04-22 1989-11-02
IT1228101B (it) * 1988-12-20 1991-05-28 Rdb Plastotecnica S P A V Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici
US5092468A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 Applied Extrusion Technologies, Inc. Plastic netting for wrapping articles
US5207962A (en) * 1991-06-25 1993-05-04 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
US5262107A (en) * 1991-06-25 1993-11-16 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
DE69325649T2 (de) * 1992-03-13 1999-11-18 Atrium Medical Corp., Hollis Gegenstände aus expandiertem fluorpolymer (z. b. polytetrafluorethylen) mit komtrolliert eingestellter porosität, sowie seine herstellung
IT1274668B (it) * 1994-04-12 1997-07-24 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete stirata particolarmente per uso geotecnico
JP3706433B2 (ja) * 1996-06-28 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 シート状清掃材
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
ES2336592T3 (es) * 1997-11-07 2010-04-14 Salviac Limited Dispositivo de proteccion embolica.
WO1999039572A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-12 Martrawl, Inc. Bi-directional, manufacturable, lift-generating mesh bar
WO2000023255A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing polyolefin microporous breathable film
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
AU2003262775A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Advanced Geotech Systems, Inc. Improved biplanar net structure for fluid drainage, particularly for geotechnical use
US20060008614A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Rockwell Anthony L Die cut mesh material from polymer fiber
US7923092B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
US8133568B2 (en) * 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
US20090214821A1 (en) 2008-02-15 2009-08-27 Walsh Anthony T Multi-axial grid or mesh structures with high aspect ratio ribs
CN102373769A (zh) * 2010-08-16 2012-03-14 范雯丽 一种塑料拉伸双筋网状结构材料及其制造方法
US9907343B2 (en) * 2014-05-23 2018-03-06 Wm. T. Burnett Ip, Llc Protective padding layer
MX2017006924A (es) * 2015-05-22 2017-11-30 Ullrich Machinery Company Ltd Acabado de borde para una malla.
CN106430350B (zh) * 2016-11-09 2023-06-02 南昌大学 一种栅条间距可调的曲面格栅清污机
RU193856U1 (ru) * 2019-04-19 2019-11-19 Общество С Ограниченной Ответственностью Завод "Славрос" Геосетка
JP7253187B2 (ja) * 2019-04-26 2023-04-06 三井化学産資株式会社 侵入防止柵

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361369A (en) * 1942-10-02 1944-10-31 Dow Chemical Co Method of and apparatus for producing reticulated articles from thermoplastics
DE1435107A1 (de) * 1960-09-27 1968-10-24 Arnaldo Monosilio Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben
NL278551A (de) * 1961-06-02
US3255056A (en) * 1963-05-20 1966-06-07 Rca Corp Method of forming semiconductor junction
BE754974A (fr) * 1969-06-27 1971-02-18 Cellu Prod Co Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus,
US3666609A (en) * 1970-07-15 1972-05-30 Johnson & Johnson Reticulate sheet material
JPS5518494B2 (de) * 1973-07-26 1980-05-19
GB1521034A (en) * 1974-09-11 1978-08-09 Netlon Ltd Molecularly oriented plastics material mesh
NO143805C (no) * 1976-01-29 1981-04-15 Conwed Corp Fremgangsmaate for fremstilling av plastnett med hoeyt traadtall
US4140826A (en) * 1976-04-08 1979-02-20 Hercules Incorporated Reticulated web structures
DE3236440A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Reishauer AG, 8304 Wallisellen Verfahren zum schleifen eines gewindebohrers und schleifscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO152612C (no) 1985-10-23
FR2439075A1 (fr) 1980-05-16
PL218812A1 (de) 1980-09-08
CA1146320A (en) 1983-05-17
MX153035A (es) 1986-07-22
FR2439075B1 (de) 1983-12-30
NZ191794A (en) 1983-02-15
US4303714A (en) 1981-12-01
SG67184G (en) 1985-03-15
MY8500914A (en) 1985-12-31
ES484863A0 (es) 1980-12-01
PL125086B1 (en) 1983-03-31
IT7926349A0 (it) 1979-10-09
AU531010B2 (en) 1983-08-04
IE48701B1 (en) 1985-04-17
FI71089B (fi) 1986-08-14
SE7908308L (sv) 1980-04-17
ZA795383B (en) 1980-09-24
IT1125462B (it) 1986-05-14
KR820001945B1 (ko) 1982-10-21
ES8101461A1 (es) 1980-12-01
SE435469B (sv) 1984-10-01
AU5158479A (en) 1980-04-24
DE2940665A1 (de) 1980-04-24
LU81766A1 (fr) 1980-05-07
FI71089C (fi) 1986-11-24
SU871726A3 (ru) 1981-10-07
HK89984A (en) 1984-11-23
JPS6358091B2 (de) 1988-11-15
BE879293A (fr) 1980-04-09
FI793121A (fi) 1980-04-17
GR72528B (de) 1983-11-16
NO793215L (no) 1980-04-17
NO152612B (no) 1985-07-15
DK421979A (da) 1980-04-17
IE791925L (en) 1980-04-16
NL7907471A (nl) 1980-04-18
JPS5590338A (en) 1980-07-08
BR7906473A (pt) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646902A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz.
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
EP0609664B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
DE19646318A1 (de) Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
CH624827A5 (de)
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE68919540T2 (de) Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2408823B2 (de) Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE3045939C2 (de)
DE2837101C2 (de) Einheit aus miteinander verbundenen Befestigungselementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP3559324B1 (de) Netz mit unterstützungsfaden
DE2322277A1 (de) Tragvorrichtung fuer mehrere behaelter und verfahren zur herstellung der tragvorrichtung
DE202012004330U1 (de) Eierband
CH618389A5 (de)
DE60102266T2 (de) Förderband mit modularem Radius
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE3122398A1 (de) "behaeltertraegervorformstreifen"
EP0565750B1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE2052898C3 (de) Kratzengarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased