CH645726A5 - PREPARATION FOR DETERMINING HUMAN IMMUNOGLOBULIN G, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE. - Google Patents

PREPARATION FOR DETERMINING HUMAN IMMUNOGLOBULIN G, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE. Download PDF

Info

Publication number
CH645726A5
CH645726A5 CH776779A CH776779A CH645726A5 CH 645726 A5 CH645726 A5 CH 645726A5 CH 776779 A CH776779 A CH 776779A CH 776779 A CH776779 A CH 776779A CH 645726 A5 CH645726 A5 CH 645726A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
latex
human igg
preparation
antibody
particles
Prior art date
Application number
CH776779A
Other languages
German (de)
Inventor
Tetsuo Tomiyama
Takashi Ogura
Original Assignee
Seikagaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikagaku Kogyo Co Ltd filed Critical Seikagaku Kogyo Co Ltd
Publication of CH645726A5 publication Critical patent/CH645726A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Präparat zur Bestimmung von menschlichem Immunoglobulin G (im folgenden abgekürzt IgG), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. Das Präparat ist geeignet für eine qualitative und quantitative Bestimmung von menschlichem IgG, hat eine verbesserte Lagerfähigkeit und ergibt schnelle zuverlässige Ergebnisse, die gut reproduzierbar sind und eine hohe Genauigkeit aufweisen, ohne dass sie durch andere Proteine, die in der Probe enthalten sind, beeinträchtigt werden, und wobei ein einfaches Messverfahren und ein einfaches Messinstrument verwendet wird. The invention relates to a preparation for the determination of human immunoglobulin G (hereinafter abbreviated IgG), a method for its production and its use. The preparation is suitable for a qualitative and quantitative determination of human IgG, has an improved shelf life and gives rapid, reliable results that are easily reproducible and have a high accuracy without being affected by other proteins contained in the sample , and using a simple measuring method and a simple measuring instrument.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Präparat zur Bestimmung von menschlichem IgG aus Partikeln von synthetischem polymerem Latex mit einem Überzug von menschlichem IgG-Antikörper. Vorzugsweise bestehen die Partikel aus einem Latex eines synthetischen Polymeren vom Styroltyp ausgewählt aus der Gruppe Styrolpolymer, Styrol-copolymer und carboxylierte oder Aminogruppen enthaltende carboxylierte Derivate derselben. The invention relates in particular to a preparation for the determination of human IgG from particles of synthetic polymer latex with a coating of human IgG antibody. The particles preferably consist of a latex of a synthetic polymer of the styrene type selected from the group styrene polymer, styrene copolymer and carboxylated or amino-containing carboxylated derivatives thereof.

Menschliches IgG ist ein Protein, das ein Molekulargewicht von etwa 160 000 hat und in einer Konzentration von 1,1-1,7 g/dl im Serum von gesunden Menschen anwesend ist. Human IgG is a protein that has a molecular weight of approximately 160,000 and is present in the serum of healthy people at a concentration of 1.1-1.7 g / dl.

Es ist bekanntlich eines der wichtigen Komponenten, die der Hauptfaktor für die humorale Immunität der Lebewesen darstellen. It is known that it is one of the important components that are the main factor for the humoral immunity of living beings.

Da der Gehalt des menschlichen IgG im Blut oder Urin variiert bei Hypogammagloburinemia, Myeloma vom G-Typus, glomerulare Unstimmigkeiten usw., ist die Bestimmung des menschlichen IgG-Gehalts sehr wichtig für die Diagnose. Das menschliche IgG ist ein Protein, das kaum die glomerulare Basismembran durchdringt, wenn jedoch der Grad der Unstimmigkeit an der glomerularen Basismembran grösser wird, geht eine grössere Menge des menschlichen IgG in den Urin über. Daher kann der Grad der Unstimmigkeit der Glomeruli der Niere erkannt werden, beispielsweise durch Bestimmung der Konzentration des menschlichen IgG im Urin. Durch Bestimmung des Verhältnisses von Albumin/ IgG kann dies noch genauer beurteilt werden. Daher ist das Albumin/IgG-Verhältnis eine wichtige Information für die Diagnose der Funktion der Glomeruli der Niere. Wie hieraus hervorgeht, ist die Bestimmung des menschlichen IgG wesentlich für die Diagnose von renalen Erkrankungen, insbesondere Glomerulonephritis, Erkennen des klinischen Verlaufs dieser Erkrankungen, Auswerten der Wirksamkeit von Arzneimitteln und für Prognosen. Since the level of human IgG in the blood or urine varies in hypogammagloburinemia, G-type myeloma, glomerular inconsistencies, etc., determining the level of human IgG is very important for diagnosis. Human IgG is a protein that hardly penetrates the base glomerular membrane, but as the degree of discrepancy at the base glomerular membrane increases, a greater amount of human IgG passes into the urine. Therefore, the degree of inconsistency in the glomeruli of the kidney can be recognized, for example by determining the concentration of human IgG in the urine. This can be assessed more precisely by determining the ratio of albumin / IgG. The albumin / IgG ratio is therefore important information for the diagnosis of the function of the glomeruli of the kidney. As can be seen from this, the determination of human IgG is essential for the diagnosis of renal diseases, in particular glomerulonephritis, recognition of the clinical course of these diseases, evaluation of the effectiveness of drugs and for prognoses.

Es ist daher sehr wünschenswert ein Verfahren zu entwik-keln, mit dem das menschliche IgG im Serum oder Urin mit hoher Genauigkeit und Verlässlichkeit bestimmt werden kann. It is therefore very desirable to develop a method with which the human IgG in serum or urine can be determined with high accuracy and reliability.

Bisher bekannte Verfahren zur Bestimmung von menschlichem IgG haben sich als nicht zufriedenstellend erwiesen. Ein derartiges bekanntes Verfahren ist beispielsweise das «Einzelradialimmunodiffusion»-Verfahren, bei dem eine mit Vertiefungen versehene Agarplatte, die menschlichen IgG-Antikörper enthält, verwendet wird, wobei die Vertiefungen mit den Proben beschickt werden und die Menge des menschlichen IgG gemessen wird aus der Ausfällungsbande, die erzeugt wird, durch die Diffusion des menschlichen IgG in der Versuchsprobe. Ferner sind elektrophoretische Verfahren auf verschiedenen Unterlagen bekannt und ein Verfahren, bei dem eine Probe ausgesalzen und anschliessend das menschliche IgG nach dem Kieldahl-Verfahren bestimmt wird. Previously known methods for the determination of human IgG have proven to be unsatisfactory. A known method of this type is, for example, the “single radial immunodiffusion” method, in which an agar plate provided with wells and containing human IgG antibodies is used, the wells being loaded with the samples and the amount of human IgG being measured from the precipitation band that is generated by the diffusion of human IgG in the test sample. Furthermore, electrophoretic methods are known from various documents and a method in which a sample is salted out and then the human IgG is determined using the Kieldahl method.

Das «EinzelradiaIimmunodiffusion»-Verfahren besitzt eine niedrige Empfindlichkeit und hat deshalb den Nachteil, dass die Konzentration an menschlichem IgG nur unterhalb einer gewissen Grenze in der Probe bestimmt werden kann. Bei dem elektrophoretischen Verfahren muss die Konzentration des menschlichen IgG oberhalb einer gewissen Grenze liegen, und es sind aufwendige Ausstattungen einschliesslich eines elektrophoretischen Apparates und einer Auswertungseinrichtung erforderlich. Das Kjeldahl-Verfahren hat den Nachteil, dass die Operation kompliziert ist. The “single radio immunodiffusion” method has a low sensitivity and therefore has the disadvantage that the concentration of human IgG can only be determined in the sample below a certain limit. In the electrophoretic method, the concentration of the human IgG must be above a certain limit, and complex equipment, including an electrophoretic apparatus and an evaluation device, is required. The Kjeldahl procedure has the disadvantage that the operation is complicated.

Wenn diese bekannten Verfahren angewandt werden, muss insbesondere bei der Bestimmung des menschlichen IgG im Urin dieser 100-1000fach konzentriert werden, weil der Gehalt an menschlichem IgG im Urin sehr niedrig ist. Dies erfordert einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand. If these known methods are used, in particular when determining human IgG in urine, this must be concentrated 100-1000 times because the content of human IgG in the urine is very low. This requires a lot of work and time.

Bei einem weiteren Verfahren wird eine umgekehrte passive Hemagglutinationsreaktion (RPHA) verwendet zur Bestimmung von IgG, die hinsichtlich der Empfindlichkeit gleich ist dem Radioimmunoassayverfahren. Da bei diesem Verfahren rote Blutzellen von Tieren als Träger verwendet werden, hat sie den Nachteil, dass bei der Herstellung von Antikörper sensibilisierten roten Blutzellen eine Vorbehandlung der roten Blutzellen, wie Fixierung der roten Blutzellen und Behandlung der roten Blutzellen mit Bindemitteln wie Glutaraldehyd oder Tanninsäure, notwendig sind. Da bei den tatsächlichen Messungen bei den als Antikörper für die roten Blutzellen verwendeten Träger nicht spezifische Reaktionen auftreten, ist es notwendig eine Absoptionsbehandlung mit Another method uses a reverse passive hemagglutination reaction (RPHA) to determine IgG, which is similar in sensitivity to the radioimmunoassay method. Since this method uses red blood cells from animals as carriers, it has the disadvantage that, in the production of antibody-sensitized red blood cells, a pretreatment of the red blood cells, such as fixation of the red blood cells and treatment of the red blood cells with binders such as glutaraldehyde or tannic acid, are necessary. Since non-specific reactions occur in the actual measurements of the carriers used as antibodies for the red blood cells, an absorption treatment with is necessary

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

o5 o5

3 3rd

645 726 645 726

den roten Blutzellen durchzuführen sowie ein Kontrollverfahren unter Verwendung von Zellen, die mit Tanninsäure behandelt sind. the red blood cells and a control procedure using cells treated with tannic acid.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur Bestimmung von menschlichen IgG unter Verwendung einer einfachen Vorrichtung und einer einfachen Messoperation, bei der zuverlässige Ergebnisse mit hoher Genauigkeit erhalten werden, zur Verfügung zu stellen. The object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned above and to provide a method for determining human IgG using a simple device and a simple measurement operation in which reliable results are obtained with high accuracy.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind das im Anspruch 1 beschriebene Präparat, das im Anspruch 8 beschriebene Verfahren zur Bestimmung von IgG und das im Anspruch 10 dargelegte Verfahren zur Herstellung des Präparates. The present invention relates to the preparation described in claim 1, the method for determining IgG described in claim 8 and the method for producing the preparation set out in claim 10.

Das erfindungsgemässe Präparat hat ferner eine überlegene Lagerbeständigkeit und die Messung wird nicht beeinträchtigt durch andere Proteine, die in der Probe enthalten sein können. Wie ferner gefunden wurde, kann das genannte Präparat einfach hergestellt werden und nicht nur in Form eines Latex, sondern auch als Trockenprodukt gelagert werden. The preparation according to the invention also has a superior shelf life and the measurement is not affected by other proteins that may be contained in the sample. As was also found, the preparation mentioned can be easily produced and stored not only in the form of a latex, but also as a dry product.

Menschliches IgG ist eine Hauptkomponente eines Serumproteins und wird auch im Urin gefunden. Das Ausgangsprodukt des menschlichen IgG, das verwendet wird zur Herstellung von menschlichen IgG-Antikörper gemäss dem Präparat der Erfindung kann hergestellt werden nach an sich bekannten Verfahren. Beispielsweise kann es erhalten werden in gereinigter Form nach einem Verfahren, bei dem eine Äthanolfraktion aus dem menschlichen Serum behandelt wird mit Trichloressigsäure, Ammoniumsulfat sowie Ionen-austauschchromatographie. Es kann auch im Handel verfügbares menschliches IgG verwendet werden. Human IgG is a major component of a serum protein and is also found in the urine. The starting product of the human IgG which is used for the production of human IgG antibodies according to the preparation of the invention can be produced by processes known per se. For example, it can be obtained in a purified form by a process in which an ethanol fraction from human serum is treated with trichloroacetic acid, ammonium sulfate and ion exchange chromatography. Commercially available human IgG can also be used.

Ein Antikörper des menschlichen IgG, der erhalten werden kann durch Anwendung der vorstehend erwähnten Verfahren, kann hergestellt werden durch Verabreichen des IgG als Antigen an Tiere, die die Fähigkeit besitzen, Antikörper zu bilden, wie beispielsweise Meerschweinchen, Kaninchen oder Ziegen, wobei übliche Verfahren zur Immunisierung angewandt werden und das Blut der immunisierten Tiere entnommen und der Antikörper des menschlichen IgG aus dem erhaltenen Blut abgetrennt wird. An antibody of human IgG that can be obtained by using the above-mentioned methods can be produced by administering the IgG as an antigen to animals capable of producing antibodies such as guinea pigs, rabbits or goats, using conventional methods for Immunization are applied and the blood of the immunized animals is withdrawn and the antibody of the human IgG is separated from the blood obtained.

Bei diesem Verfahren kann ein beliebiges Tier, das die Fähigkeit zur Produktion von Antikörper hat, verwendet werden. Um jedoch eine grosse Menge an Antikörper zu erhalten, wird die Verwendung von grossen Tieren bevorzugt. Im allgemeinen sind Kaninchen oder Ziegen gut geeignet. Die Abtrennung des menschlichen IgG-Antikörpers aus dem Antiserum kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Antiserum ausgesalzen und eine Adsorptionseluierung unter Verwendung eines unlöslichen Antigens wird wiederholt. Any animal capable of producing antibodies can be used in this method. However, in order to obtain a large amount of antibody, the use of large animals is preferred. In general rabbits or goats are well suited. The separation of the human IgG antibody from the antiserum can be carried out according to methods known per se. For example, the antiserum is salted out and an adsorption elution using an insoluble antigen is repeated.

Für das erfindungsgemässe Präparat können verschiedene synthetische Latexpartikel verwendet werden, z.B. Polymere oder Copolymere, die einen solchen Latex bilden, z.B. Polystyrol, carboxyliertes Polystyrol, Aminogruppen enthaltendes carboxyliertes Polystyrol, Polyvinyltoluol, Styrol-Butandien-copolymer, carboxyliertes Styrol-Butadiencopolymer, Styrol-Divinylbenzolcopolymer, Vinyltoluol-tert.-Butylstyrol-copolymer, Polyester, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylonitril, Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymer, Polyvinylacetat-acrylat, Polyvinylpryrrolidon und Vinylchlorid-acrylatcopolymer. Various synthetic latex particles can be used for the preparation according to the invention, e.g. Polymers or copolymers that form such a latex, e.g. Polystyrene, carboxylated polystyrene, amino-containing carboxylated polystyrene, polyvinyltoluene, styrene-butanediene copolymer, carboxylated styrene-butadiene copolymer, styrene-divinylbenzene copolymer, vinyltoluene-tert.-butylstyrene copolymer, polyester, polyacrylic acid, polymethacrylic acid, polyacrylonitrile copolymer, acrylonitrile copolymer, acrylic acid Polyvinyl acetate acrylate, polyvinylpryrrolidone and vinyl chloride acrylate copolymer.

Bevorzugt werden Partikel aus einem Latex eines Polymeren vom Styroltypus, ausgewählt aus der Gruppe von Styrol-polymer, Styrolcopolymer, wie ein Copolymeres von Styrol mit beispielsweise Chlorstyrol, Methylmethacrylat und Viny-Iidenchlorid, und carboxylierten oder Aminogruppen enthaltenden carboxylierten Derivaten derselben. Diese Partikel au.« Preference is given to particles of a latex of a styrene-type polymer selected from the group of styrene polymer, styrene copolymer, such as a copolymer of styrene with, for example, chlorostyrene, methyl methacrylate and vinylidene chloride, and carboxylated or amino-containing carboxylated derivatives thereof. These particles too. «

synthetischem polymerem Latex können verwendet werden nach einer Vorbehandlung der Oberfläche mit einem nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittel. Vorzugsweise wird ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel vom Typus Äthylenoxid auf der Oberfläche dieser Partikel adsorbiert nach dem Verfahren, das beschrieben ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9716/76 (26. Januar 1976). Beispiele von geeigneten nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln vom Äthylenoxidtyp sind Blockcopolymere von Äthylenoxid und Polyoxypropylenglykol, Polyoxäthylen-alkyläther und Polyoxyäthylenalkylaryläther. Synthetic polymer latex can be used after pretreating the surface with a non-ionic surfactant. Preferably, a nonionic ethylene oxide surfactant is adsorbed on the surface of these particles by the method described in Japanese Patent Application Laid-Open No. 9716/76 (January 26, 1976). Examples of suitable non-ionic surfactants of the ethylene oxide type are block copolymers of ethylene oxide and polyoxypropylene glycol, polyoxyethylene alkyl ether and polyoxyethylene alkyl aryl ether.

Die erfindungsgemässen Latexpartikel haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01-10, insbesondere 0,1-1 Jim. Um die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu erhöhen, wird es bevorzugt, Partikel zu verwenden, die hinsichtlich ihrer Teilchengrösse in einem relativ engen Bereich liegen. Das spezifische Gewicht der Latexpartikel beträgt vorzugsweise 0,9-1,4, insbesondere 1,1-1,3 um. Bei einer Messung unter Verwendung einer Agglutina-tionsreaktion auf einer gleitenden Glasplatte können Latexpartikel verwendet werden, deren spezifisches Gewicht in einem weiten Bereiche liegt. Bei der Anwendung der Mikroti-termethode werden vorzugsweise Latexpartikel verwendet, die ein spezifisches Gewicht von mindestens 1,1 haben. The latex particles according to the invention preferably have an average particle diameter of 0.01-10, in particular 0.1-1 Jim. In order to increase the reproducibility of the measurement results, it is preferred to use particles which are in a relatively narrow range with regard to their particle size. The specific weight of the latex particles is preferably 0.9-1.4, in particular 1.1-1.3 µm. When measuring using an agglutination reaction on a sliding glass plate, latex particles whose specific weight is in a wide range can be used. When using the microtiter method, latex particles with a specific weight of at least 1.1 are preferably used.

Das erfindungsgemässe Präparat zur Bestimmung des menschliche IgG kann in einfacher Weise hergestellt werden. Erfindungsgemäss wird ein synthetischer polymerer Latex in einer Konzentration von 0,05-5% mit menschlichen Latex-Antikörper in einer Konzentration von 0,0001-1% in einem Puffer in einem pH-Bereich von 5-10, insbesondere 6,5-8 bei einer Temperatur von 4-40 °C zusammengebracht werden. Die Vereinigung der Komponenten kann beispielsweise durchgeführt werden durch mässiges Rühren während 30 min bis etwa 24 h. The preparation according to the invention for determining human IgG can be produced in a simple manner. According to the invention, a synthetic polymer latex in a concentration of 0.05-5% with human latex antibody in a concentration of 0.0001-1% in a buffer in a pH range of 5-10, in particular 6.5-8 brought together at a temperature of 4-40 ° C. The components can be combined, for example, by moderate stirring for 30 minutes to about 24 hours.

Der Puffer kann beispielsweise eine phosphatgepufferte Salzlösung (M/60 Phosphatpuffer pH 7,2) sein, enthaltend 0,15 M NaCl (abgekürzt als PBS) und eine Glycin-gepufferte Salzlösung. Um eine nicht spezifische Agglutination zu verhindern, kann gewünschtenfalls 0,001-0,1% eines Proteins zu einer Antikörperlösung zugefügt werden. Nach dem Überziehen der Partikel werden diese mehrere Male gewaschen durch Zentrifugieren in einer neutralen Salzlösung wie in einer Gly-cin-gepufferten Salzlösung oder PBS. Schliesslich können die mit dem IgG-Antikörper überzogenen Partikeln in Form einer Suspension in einem Verdünnungsmittel aufbewahrt werden. Das Verdünnungsmittel ist vorzugsweise eine Mischung, die erhalten wird durch Zugabe von 0,1% BSA zu einer gepufferten Salzlösung oder zu PBS. Bevorzugt wird ferner zu dem Verdünnungsmittel 0,01-0,5% Natriumazid (NaN.i) zugegeben. The buffer can be, for example, a phosphate buffered saline solution (M / 60 phosphate buffer pH 7.2) containing 0.15 M NaCl (abbreviated as PBS) and a glycine buffered saline solution. To prevent non-specific agglutination, 0.001-0.1% of a protein can be added to an antibody solution if desired. After coating the particles, they are washed several times by centrifugation in a neutral saline solution, such as in a glycine-buffered saline solution or PBS. Finally, the particles coated with the IgG antibody can be stored in the form of a suspension in a diluent. The diluent is preferably a mixture obtained by adding 0.1% BSA to a buffered saline solution or to PBS. Preferably, 0.01-0.5% sodium azide (NaN.i) is also added to the diluent.

Das erfindungsgemässe Präparat zur Bestimmung von menschlichem IgG kann, wie vorstehend beschrieben, in Form eines Latex vorliegen, jedoch auch in Form eines getrockneten Produktes. Das Trockenprodukt kann erhalten werden durch Zugabe eines Stabilisators wie einer Aminosäure (z.B. Glycin oder Natriumglutamat) oder Dextran zu dem oben genannten Verdünnungsmittel, Suspendieren des mit menschlichem IgG-Antikörper überzogenen Latex in dem Verdünnungsmittel und Lyophilisieren der Suspension. Die anzufindenden Mengen der Aminosäure und des Dextrans liegen bei etwa 1,2-4 bzw. 1,6-6 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Latexpartikel. As described above, the preparation according to the invention for determining human IgG can be in the form of a latex, but also in the form of a dried product. The dry product can be obtained by adding a stabilizer such as an amino acid (e.g. glycine or sodium glutamate) or dextran to the above diluent, suspending the latex coated with human IgG antibody in the diluent and lyophilizing the suspension. The amounts of amino acid and dextran to be found are approximately 1.2-4 and 1.6-6 parts by weight per part by weight of the latex particles.

Das erfindungsgemässe Präparat zur Bestimmung des menschlichen IgG hat sowohl in Form eines Latex als auch als Trockenprodukt eine gute Stabilität. Das Trockenprodukt kann über längere Zeit räumegelagert werden beispielsweise mehrere Jahre. The preparation according to the invention for determining human IgG has good stability both in the form of a latex and as a dry product. The dry product can be stored in space for a long time, for example several years.

Gemäss der Erfindung wird ferner ein Verfahren vorge5 According to the invention, a method is also provided

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

OD OD

645 726 645 726

4 4th

schlagen zur Bestimmung von menschlichem IgG, wobei dieses qualitativ oder quantitativ bestimmt wird im menschlichen Urin oder Serum unter Verwendung des vorgenannten erfindungsgemässen Präparates. propose for the determination of human IgG, this being determined qualitatively or quantitatively in human urine or serum using the aforementioned preparation according to the invention.

Für die Bestimmung können an sich bekannte Verfahren angewandt werden, beispielsweise die Bestimmung von IgG im Serum oder Urin nach dem Mikrotiterverfahren. Gemäss diesem Verfahren wird eine bestimmte Menge eines Verdünnungsmittels, wie dies vorstehend erwähnt wurde, portionenweise auf eine Mikroplatte gegeben und dann eine bestimmte Menge der zu untersuchenden Probe wie Serum oder Urin in die Vertiefung der Platte gegeben, und aufeinander folgend mit einem Verdünnungsmittel behandelt. Andererseits kann eine Verdünnungsserie in derselben Weise hergestellt werden unter Verwendung eines Standardantigens. Dann wird eine bestimmte Menge eines mit menschlichem IgG-Antikörper sensitiviertes Latex zugefügt und gemischt. Nachdem eine gewisse Zeit bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde, wird der Endpunkt der Agglutination festgestellt, und die absolute Menge des IgG kann bestimmt werden durch Vergleich mit der Reihe des Standardantigens. Methods known per se can be used for the determination, for example the determination of IgG in serum or urine by the microtiter method. According to this method, a certain amount of a diluent, as mentioned above, is put in portions on a microplate, and then a certain amount of the sample to be examined such as serum or urine is put in the well of the plate, and successively treated with a diluent. On the other hand, a series of dilutions can be made in the same manner using a standard antigen. Then a certain amount of a latex sensitized with human IgG antibody is added and mixed. After standing at room temperature for a period of time, the end point of agglutination is determined and the absolute amount of IgG can be determined by comparison with the series of standard antigen.

Nach einer anderen Ausführungsform der Messung gemäss der Erfindung wird eine gewisse Menge einer Probe auf eine gleitende Glasplatte getropft und ungetrennt eine bestimmte Menge einer Lösung eines menschlichen IgG bekannter Konzentration tropfenweise zugefügt. Eine bestimmte Menge des mit menschlichem IgG-Antikörper sen-sitivierten Latex wird zu allen Proben zugegeben und anschliessend einer mässigen Oszillation unterworfen. Durch Auswerten des erhaltenen Agglutinationsverhaltens kann die Konzentration des menschlichen IgG in der Probe qualitativ innerhalb weniger Minuten bestimmt werden. According to another embodiment of the measurement according to the invention, a certain amount of a sample is dropped onto a sliding glass plate and a certain amount of a solution of a human IgG of known concentration is added dropwise without separation. A certain amount of the latex sensitized with human IgG antibody is added to all samples and then subjected to a moderate oscillation. By evaluating the agglutination behavior obtained, the concentration of human IgG in the sample can be determined qualitatively within a few minutes.

Das erfindungsgemässe Präparat zur Messung des menschlichen IgG in Form eines Latex oder eines Trockenproduktes ist überlegen gegenüber Präparaten, die erhalten werden durch Aufbringen von menschlichen IgG auf rote Blutzellen oder einen anderen Träger, weil der Träger selbst keine Antigenizität aufweist, und keine nichtspezifische Reaktionen ausser den erwünschten Antigenantikörperreak-tionen stattfinden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass menschlicher IgG-Antikörper direkt und in einfacher Weise auf einen Latex aufgebracht werden kann durch Eintauchen einer Antikörperlösung in den Latex ohne Verwendung eines Binders und dass das Produkt eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit aufweist. The preparation according to the invention for measuring human IgG in the form of a latex or a dry product is superior to preparations which are obtained by applying human IgG to red blood cells or another carrier because the carrier itself has no antigenicity and no non-specific reactions other than that desired antigen antibody reactions take place. Another advantage is that human IgG antibody can be directly and easily applied to a latex by immersing an antibody solution in the latex without using a binder, and that the product has an excellent shelf life.

Das Verfahren zur Bestimmung von IgG unter Verwendung von Latex der mit menschlichem IgG-Antikörper sensibilisiert ist, erlaubte die Messung von mehr als 1 [i.g (1 x 10~9g) IgG pro ml, und es kann eine gleiche oder höhere Empfindlichkeit erreicht werden als bei dem Radioimmunoassayver-fahren, das als dasjenige Verfahren betrachtet wird, das die höchste Sensibilität aufweist. The method for the determination of IgG using latex sensitized with human IgG antibody allowed the measurement of more than 1 [ig (1 x 10 ~ 9g) IgG per ml, and an equal or higher sensitivity than can be achieved in the radioimmunoassay method, which is considered to be the method with the highest sensitivity.

Da das erfmdgungsgemässe Präparat nicht mit anderen Proteinen ausser menschlichem IgG reagiert und der unsensi-bilisierte Latex überhaupt nicht mit IgG reagiert, kann gesagt werden, dass der menschliche IgG-Antikörper an den Latex gebunden ist. Since the preparation according to the invention does not react with proteins other than human IgG and the unsensitized latex does not react at all with IgG, it can be said that the human IgG antibody is bound to the latex.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen. The following examples illustrate the invention in detail.

Beispiel A Example A

Herstellung von menschlichem IgG-Antikörper Production of human IgG antibody

Menschliches IgG hergestellt von Miles Laboratories Inc., USA, wurde als Antigen verwendet. Es wurde gelöst in physiologischer Kochsalzlösung in einer Konzentration von 4 mg pro ml. Die Lösung wurde gemischt mit einer gleichen Menge von «vollständigem Freund's»-Adjuvans. Die Mischung wurde intramuskulär injiziert in einer Menge von 0,2 ml bis 5 Human IgG manufactured by Miles Laboratories Inc., USA was used as the antigen. It was dissolved in physiological saline at a concentration of 4 mg per ml. The solution was mixed with an equal amount of "Freund's complete" adjuvant. The mixture was injected intramuscularly in an amount of 0.2 ml to 5

Teile bei vier gesunden Kaninchen im Gewicht von 2,0-2,5 kg und 3 Wochen später wurde die Injektion in derselben Weise wiederholt. Nach 2 Wochen wurden 1 ml einer 0,2%igen menschlichen IgG-Salzlösung intravenös injiziert. 3 Wochen nach der letzten Injektion wurde das gesamte Blut aus der Karotidenarterie der Kaninchen entnommen und in üblicherweise zentrifugiert. Das erhaltene Antiserum wurde 30 min bei 56 °C gehalten, wobei 20 ml Antiserum erhalten wurden. Das erhaltene Antiserum bildet eine einzelne Bande mit einem Antigen gemäss dem Ouchtalony-Verfahren und gemäss Immunoelektrophorese und hieraus folgt, dass es sich um einen einzigen Antikörper handelt. Parts in four healthy rabbits weighing 2.0-2.5 kg and 3 weeks later, the injection was repeated in the same manner. After 2 weeks, 1 ml of 0.2% human IgG saline was injected intravenously. 3 weeks after the last injection, all of the blood was drawn from the rabbit carotid artery and was usually centrifuged. The antiserum obtained was kept at 56 ° C for 30 minutes, whereby 20 ml of antiserum was obtained. The antiserum obtained forms a single band with an antigen according to the Ouchtalony method and according to immunoelectrophoresis and from this it follows that it is a single antibody.

Beispiel B Example B

Herstellung von unlöslichem menschlichem IgG Production of Insoluble Human IgG

250 mg menschliches IgG wurde gelöst in 5 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 7,0) und 2,5% Glutaraldehyd wurde unter Rühren tropfenweise zu der IgG-Lösung zugegeben bis sich ein gelbliches Gel bildete. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 3 h stehengelassen. Die Ausfällung wurde abgetrennt, homogenisiert, mit PBS und dann mit einem Gly-cin-Salzsäurepuffer (pH 2,8) und dann wider mit PBS gewaschen und dann unterhalb — 20 °C aufbewahrt. 250 mg of human IgG was dissolved in 5 ml of a 0.1 M phosphate buffer (pH 7.0) and 2.5% glutaraldehyde was added dropwise to the IgG solution with stirring until a yellowish gel formed. The mixture was left to stand at room temperature for 3 hours. The precipitate was separated, homogenized, washed with PBS and then with a glycine hydrochloric acid buffer (pH 2.8) and then again with PBS and then stored below - 20 ° C.

Beispiel C Example C

Reinigung von menschlichem IgG-Antikörper Purification of human IgG antibody

Es wurde eine gleiche Menge einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung zu dem Antiserum zugefügt und gut gemischt. Die Mischung wurde 30 min bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die erhaltene Ausfällung wurde durch Zentrifuge abgetrennt, gewaschen mit 0,5 gesättigter Ammoniumsulfatlösung und dann gegenüber PBS dialysiert. Dann wurde zu dem Dialysat ein unlösliches menschliches IgG zugefügt und die Mischung 30 min bei Zimmertemperatur stehengelassen, zentrifugiert, wobei eine überstehende Flüssigkeit und einer Ausfällung erhalten wurden. Zu der überstehenden Flüssigkeit wurde nochmals unlösliches menschliches IgG zugefügt und die Mischung dann in derselben Weise behandelt. Die beiden Ausfällungen wurden kombiniert und mit PBS gewaschen. Dann wurde ein Glycin-Salzsäurepuffer (pH 2,8) zugefügt. Die Mischung wurde 5 min geschüttelt und durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Ausfällung wurde wieder behandelt mit dem Glycin-Salzsäurepuffer. Die erhaltenen überstehenden Flüssigkeiten wurden kombiniert und dialysiert gegenüber PBS, wobei gereinigte Antikörper erhalten wurde. An equal amount of a saturated ammonium sulfate solution was added to the antiserum and mixed well. The mixture was left to stand at room temperature for 30 minutes. The precipitate obtained was separated by centrifuge, washed with 0.5 saturated ammonium sulfate solution and then dialyzed against PBS. Then, an insoluble human IgG was added to the dialysate, and the mixture was allowed to stand at room temperature for 30 minutes, centrifuged to obtain a supernatant liquid and a precipitate. Insoluble human IgG was again added to the supernatant, and the mixture was then treated in the same manner. The two precipitates were combined and washed with PBS. Then a glycine hydrochloric acid buffer (pH 2.8) was added. The mixture was shaken for 5 minutes and separated by centrifugation. The precipitation was treated again with the glycine-hydrochloric acid buffer. The supernatant liquids obtained were combined and dialyzed against PBS to obtain purified antibodies.

Ausführungsbeispiel I Embodiment I

Herstellung von Latex, sensibilisiert mit menschlichem IgG-Antikörper Production of latex sensitized with human IgG antibody

Polystyrollatex (ein Produkt von Takeda Chemical Indu-stry Co., Ltd., SDL 59, spezifisches Gewicht 1,14, Partikeldurchmesser 0,9 Mikron) wurde verdünnt mit PBS, so dass die Konzentration der Partikel 0,25% betrug und dann eine gleiche Menge eines gereinigten Antikörpers 60fach verdünnt mit PBS zugefügt. Die Mischung wurde 2 h auf 37° C gehalten und dann zentrifugiert. Die Latexpartikel wurden abgetrennt, gewaschen mit PBS und dann mit einem Verdünnungsmittel. Dann wurden die Latexpartikel suspendiert in einer Konzentration von 0,25% unter Verwendung eines Verdünnungsmittels, wobei sich ein Latex, sensibilisiert mit menschlichem IgG-Antikörper bildete. Polystyrene latex (a product of Takeda Chemical Indu-stry Co., Ltd., SDL 59, specific gravity 1.14, particle diameter 0.9 micron) was diluted with PBS so that the concentration of the particles was 0.25% and then one added the same amount of a purified antibody diluted 60 times with PBS. The mixture was kept at 37 ° C. for 2 hours and then centrifuged. The latex particles were separated, washed with PBS and then with a diluent. Then the latex particles were suspended at a concentration of 0.25% using a diluent to form a latex sensitized with human IgG antibody.

Wenn eine Lösung menschliches IgG zu dem sensibilisierten Latex zugefügt wird, erfolgt Agglutination. Jedoch erfolgt keine Agglutination, wenn Albumin, ßi-Mikroglobulin, Immi-noglobulin M und Imminoglobulin A zugefügt werden. When a solution of human IgG is added to the sensitized latex, agglutination occurs. However, no agglutination occurs when albumin, β-microglobulin, immunoglobulin M and imminoglobulin A are added.

Das verwendete Verdünnungsmittel enthielt 0,07% BSA und 0,1% Natriumazid. The diluent used contained 0.07% BSA and 0.1% sodium azide.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

OD OD

5 5

645 726 645 726

Ausführungsbeispiel 2 Bestimmung von menschlichem IgG Embodiment 2 Determination of Human IgG

Ein Verdünnungsmittel in einer Menge von 0,025 ml wurde in die Vertiefungen einer Mikroplatte vom V-Typus eingegeben und 0,025 ml Serum oder Urin verdünnt, mit einem geeigneten Verdünnungsmittel zu der ersten Probe zugefügt und fortlaufend weiter verdünnt mit einem Verdünnungsmittel gemäss einem reihenweise zweifachen Verdünnungsverfahren. Andererseits wurden 0,025 ml einer Standardlösung enthaltend 0,1 (ig menschliches IgG pro ml zu der ersten Probe einer anderen Reihe zugefügt und in derselben Weise verdünnt. Dann wurden 0,025 ml des Latex sensibilisiert mit dem menschlichen IgG-Antikörper in die Vertiefungen gegeben und nach ausreichendem Mischen bei Zimmertemperatur mehr als 10 h stehengelassen, wobei der Endpunkt der Agglutination beobachtet wurde. Wenn eine Antigenanti-körperreaktion stattfand, wurden die Latexpartikel auf der gesamten Oberfläche der Probeflüssigkeit dispergiert. Wenn keine Antigenantikörperreaktion erfolgte, sammelten sich die Latexpartikel in der Mitte jeder Probe. Auf diese Weise konnte der Endpunkt der Agglutination ermittelt werdèn. A diluent in an amount of 0.025 ml was put in the wells of a V-type microplate, and 0.025 ml of serum or urine was diluted, added to the first sample with a suitable diluent, and continuously diluted with a diluent according to a series of two-fold dilution method. On the other hand, 0.025 ml of a standard solution containing 0.1 µg of human IgG per ml was added to the first sample of another series and diluted in the same manner. Then, 0.025 ml of the latex sensitized with the human IgG antibody was added to the wells and after sufficient Mix at room temperature for more than 10 hours observing the end point of agglutination. If an antigen antibody reaction occurred, the latex particles were dispersed over the entire surface of the sample liquid. If no antigen antibody reaction occurred, the latex particles collected in the middle of each sample. In this way the end point of the agglutination could be determined.

Gemäss den vorstehenden Verfahren wurde die Menge IgG gemessen bei sechs Beispielen eines lOOfach verdünnten Urins. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. According to the above methods, the amount of IgG was measured on six examples of 100 times diluted urine. The results are shown in Table 1.

Tabelle 1 Table 1

Bestimmung der Latexagglutination Determination of latex agglutination

Nr. No.

1 1

2 2nd

3 3rd

4 4th

5 5

6 6

7 7

8 8th

Konzentration concentration

Standard-IgG-Konzentration (ug/m) Standard IgG concentration (µg / m)

50 50

25 25th

12,5 12.5

6,25 6.25

3,12 3.12

1,56 1.56

0,78 0.78

0,39 0.39

in der Probe in the rehearsal

Agglutination agglutination

+ +

+ +

+ +

- -

- -

- -

- -

- -

(mg/1) (mg / 1)

Gesunder Erwachsener 32 Jahre männlich Healthy adult 32 years male

+ +

+ +

+ +

+ +

4 4th

2 2nd

Gesunder Erwachsener 43 Jahre männlich Healthy adult 43 years male

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

-

-

-

4 4th

Gesunder Erwachsener 22 Jahre männlich Healthy adult 22 years male

+ +

+ +

+ +

+ +

-

-

-

-

2 2nd

Neurotischer Patient 47 Jahre männlich Neurotic patient 47 years male

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

über 32 over 32

Patient mit SLE 32 Jahre weiblich SLE patient 32 years female

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

-

16 16

Patient mit Glomerulonephritis 53 Jahre männl. Male with glomerulonephritis 53 years male

+ +

+ +

+ ■ + ■

+ +

+ +

+ +

+ +

- -

16 16

+ : positiv, — : negativ +: positive, -: negative

Ausführungsbeispiel 3 Embodiment 3

Bestimmung von menschlichem IgG durch «Gleitaggregation» Determination of human IgG by «gliding aggregation»

Polystyrollatex (ein Produkt von Dow Chemical, Partikeldurchmesser 0,22 ±0,006 Mikron, spezifisches Gewicht 1,05) wurde verdünnt mit 1% Glycin-Natriumchloridpuffer (pH 8,4) und eine gleiche Menge eines gereinigten Antikörpers zugefügt. Die Mischung wurde über Nacht bei 4°C stehengelassen und dann zur Abtrennung des Latex zentrifugiert. Der Latex wurde gewaschen einmal mit einem Glycin-Natriumchloridpuffer und dann suspendiert auf eine Konzentration von 1% in einem Glycin-Natriumchloridpuffer, enthaltend 1% BSA, wobei sich der sensibilisierte Latex bildete. Polystyrene latex (a product of Dow Chemical, particle diameter 0.22 ± 0.006 micron, specific gravity 1.05) was diluted with 1% glycine sodium chloride buffer (pH 8.4) and an equal amount of a purified antibody was added. The mixture was left overnight at 4 ° C and then centrifuged to separate the latex. The latex was washed once with a glycine sodium chloride buffer and then suspended to a concentration of 1% in a glycine sodium chloride buffer containing 1% BSA to form the sensitized latex.

50 jj.1 einer Lösung eines menschlichen IgG in einer Konzentration von 400,200,100, 50 und 25 ng/ml wurden tropfenweise getrennt auf ein Gleitglas gegeben. Dann wurden 50 jj.1 des erhaltenen sensibilisierten Latex tropfenweise am oberen Rand zugegeben und die Reaktion unter mässigem Rühren einige Minuten beobachtet. Wenn die Konzentration des menschlichen IgG 400,200 oder 100 ng/ml betrug, trat eine Agglutination auf, jedoch erfolgte keine Agglutination bei einer Konzentration von 50 und 25 ng/ml. 50 μl of a solution of a human IgG in a concentration of 400, 200, 100, 50 and 25 ng / ml were added dropwise separately to a sliding glass. Then 50 μl of the sensitized latex obtained was added dropwise at the top and the reaction was observed for a few minutes with moderate stirring. When the concentration of human IgG was 400,200 or 100 ng / ml, agglutination occurred, but no agglutination occurred at a concentration of 50 and 25 ng / ml.

Nach dem obigen Verfahren wurde der Gehalt an menschlichem IgG bestimmt in 6 Beispielen eines lOfach verdünnten Urins. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. According to the above method, the human IgG content was determined in 6 examples of a 10-fold diluted urine. The results are shown in Table 2.

Tabelle 2 Agglutination des Latex Table 2 Agglutination of the latex

Probe sample

Agglutination agglutination

Konzentration in der Probe Concentration in the sample

Urin lOfach verdünnt Gesunder Erwachsener 32 Jahre männlich Gesunder Erwachsener 43 Jahre männlich weniger als 5 dito Urine diluted 10-fold Healthy adult 32 years male Healthy adult 43 years male less than 5 ditto

55 55

Tabelle 2 Agglutination des Latex Table 2 Agglutination of the latex

Probe sample

35 35

Agglutination agglutination

Konzentration in der Probe Concentration in the sample

Gesunder Erwachsener 22 Jahre männlich Neurotischer Patient 47 Jahre männlich Patient mit SLE 32 Jahre weiblich Patient mit Glomerulonephritis 55 Jahre männlich Kontrolle Healthy adult 22 years male Neurotic patient 47 years male SLE patient 32 years female Glomerulonephritis patient 55 years male control

Standard-IgG-Konzentration Agglutination dito mindestens 10 Standard IgG concentration Agglutination ditto at least 10

dito dito ditto ditto

10 + + 10 + +

5 + 5 +

0,5 ± 0.5 ±

0,1 0.1

Ausführungsbeispiel 4 Embodiment 4

Durch Behandlung in derselben Weise, wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, wurde ein Latex sensibilisiert, gewaschen und suspendiert in einem Verdünnungsmittel enthaltend 0,5% Glycin und 0,7% Dextran T-10 (ein Produkt von Pharmacia Fine Chemicals Co., Ltd., Schweden), so dass die Konzentration der Latexpartikel 1,25% betrug. Die Suspension wurde dann in üblicher Weise lyophilisiert, wobei ein Präparat von Latexpartikeln sensibilisiert mit menschlichem IgG-Antikörper erhalten wurde. By treatment in the same manner as described in the embodiment 1, a latex was sensitized, washed and suspended in a diluent containing 0.5% glycine and 0.7% dextran T-10 (a product of Pharmacia Fine Chemicals Co., Ltd. , Sweden) so that the concentration of the latex particles was 1.25%. The suspension was then lyophilized in the usual manner, whereby a preparation of latex particles sensitized with human IgG antibody was obtained.

Ausführungsbeispiel 5 Embodiment 5

Ein Verdünnungsmittel wurde zugefügt zu einem Präparat aus Latexpartikeln, die gegenüber menschlichem IgG-Antikörper sensibilisiert wurden gemäss Ausführungsbeispiel 4. Dann wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 beschrieben die Menge des IgG im Serum und im Urin bestimmt. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. A diluent was added to a preparation of latex particles which had been sensitized to human IgG antibody in accordance with working example 4. The amount of IgG in the serum and in the urine was then determined in the same way as described in Example 2. Similar results have been obtained.

645 726 645 726

Wie aus den vorstehenden Ergebnissen klar hervorgeht, ist die Menge des IgG in dem Urin von Patienten, die von verschiedenen Erkrankungen befallen sind deutlich höher als diejenige im Urin von gesunden Erwachsenen. Daher ist die Bestimmung der Menge des IgG im Urin ein sehr wertvolles Mittel zur Diagnose dieser Erkrankungen. As is clear from the above results, the amount of IgG in the urine of patients suffering from various diseases is significantly higher than that in the urine of healthy adults. Therefore, determining the amount of IgG in the urine is a very valuable tool for diagnosing these diseases.

Ferner wurde die Menge von IgG im Urin von Menschen gemessen durch Verwendung eines Latex, sensibilisiert mit menschlichem IgG-Antikörper hergestellt aus dem Antiserum einer Ziege, in derselben Weise wie im Ausführungsbeispiel 3 und den anschliessenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Ergebnisse waren weitgehend dieselben wie in den vorstehenden Tabellen. Furthermore, the amount of IgG in human urine was measured by using a latex sensitized with human IgG antibody made from goat antiserum in the same manner as described in Embodiment 3 and the subsequent Embodiments. The results were largely the same as in the tables above.

Durch Anwendung des erfindungsgemässen Präparates aus einem mit menschlichem IgG-Antikörper sensibilisierten By using the preparation according to the invention from a human IgG antibody sensitized

Latex kann die Menge IgG in kurzer Zeit ermittelt werden, wenn die Probe (menschliches Serum oder Urin) in sehr kleiner Menge von weniger als 0,03 ml vorliegt. Die Empfindlichkeit ist sehr hoch, und es kann 1 ng IgG pro ml der Probe pro 5 ml gemessen werden. Daher liefert das erfindungsgemässe Präparat wertvolle Informationen für die Diagnose von Hypogammagloburinemia, Myeloma vom G-Typus, glomeru-lare Unstimmigkeiten und andere verschiedene Erkrankungen und sein Anwendungsbereich ist sehr weit. Bei der Be-10 Stimmung von IgG im Urin war es nach den bisher bekannten Verfahren notwendig gewesen, den Urin zu konzentrieren. Mit dem erfindungsgemässen Präparat ist es möglich, den Urin ohne Konzentrierung zu verwenden. Daher ist das erfindungsgemässe Präparat besonders geeignet zur Bestimmung 15 von IgG im Urin. In latex, the amount of IgG can be determined in a short time if the sample (human serum or urine) is present in a very small amount of less than 0.03 ml. The sensitivity is very high and 1 ng IgG per ml of the sample per 5 ml can be measured. Therefore, the preparation according to the invention provides valuable information for the diagnosis of hypogammagloburinemia, myeloma of the G type, glomerular inconsistencies and other various diseases and its field of application is very wide. In the Be-10 mood of IgG in the urine, it was necessary to concentrate the urine according to the previously known methods. With the preparation according to the invention, it is possible to use the urine without concentration. The preparation according to the invention is therefore particularly suitable for determining IgG in urine.

o O

Claims (10)

645 726645 726 1. Präparat zur Bestimmung von menschlichem Immunoglobulin G aus Partikeln von synthetischem polymerem Latex mit einem Überzug von menschlichem Immunoglobulin-G-Antikörper. 1. Preparation for the determination of human immunoglobulin G from particles of synthetic polymer latex with a coating of human immunoglobulin G antibody. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,01-10 um haben. 2. Preparation according to claim 1, characterized in that the particles have an average diameter of 0.01-10 µm. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexpartikel ein spezifisches Gewicht von 0,9-1,4 haben. 3. Preparation according to claim 1, characterized in that the latex particles have a specific weight of 0.9-1.4. 4. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem als Stabilisator eine Aminosäure oder Dextran enthalten. 4. Preparation according to claim 1, characterized in that they also contain an amino acid or dextran as a stabilizer. 5. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexpartikel solche vom Styroltypus sind, ausgewählt aus der Gruppe von Styrolpolymeren, Styrolcopolyme-ren und carboxylierten oder Aminogruppen enthaltenden car-boxylierten Derivaten derselben. 5. Preparation according to claim 1, characterized in that the latex particles are those of the styrene type, selected from the group of styrene polymers, styrene copolymers and carboxylated or amino-containing car-boxylated derivatives thereof. 6. Präparat nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Latex vorliegt. 6. Preparation according to one of claims 1-5, characterized in that it is in the form of a latex. 7. Präparat nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines getrockneten Latex vorliegt. 7. Preparation according to one of claims 1-6, characterized in that it is in the form of a dried latex. 8. Verfahren zur Bestimmung von menschlichem Immunoglobulin G, dadurch gekennzeichnet, dass in menschlichem Urin oder Serum eine qualitative oder quantitative Bestimmung vorgenommen wird unter Verwendung eines Präparats aus Partikeln von polymerem synthetischem Latex mit einem Überzug von Immunoglobulin-G-Antikörper. 8. A method for the determination of human immunoglobulin G, characterized in that a qualitative or quantitative determination is carried out in human urine or serum using a preparation of particles of polymeric synthetic latex with a coating of immunoglobulin G antibody. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung nach der Mikrotitermethode durchgeführt wird. 9. The method according to claim 8, characterized in that the determination is carried out according to the microtiter method. 10. Verfahren zur Herstellung eines Präparats zur Bestimmung von menschlichem Immunoglobulin G aus Partikeln von synthetischem polymerem Latex mit einem Überzug von menschlichem Immunoglobulin-G-Antikörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein polymerer synthetischer Latex in einer Konzentration von 0,05-5% in Kontakt gebracht wird mit einem menschlichen Immunoglobulin-G-Antikörper in einer Konzentration von 0,0001-1% in einem Puffer bei einem pH von 5-10 und bei einer Temperatur von 4-40 °C. 10. A method for producing a preparation for the determination of human immunoglobulin G from particles of synthetic polymer latex with a coating of human immunoglobulin G antibody, characterized in that a polymeric synthetic latex in a concentration of 0.05-5% in contact is brought with a human immunoglobulin G antibody in a concentration of 0.0001-1% in a buffer at a pH of 5-10 and at a temperature of 4-40 ° C.
CH776779A 1978-08-28 1979-08-27 PREPARATION FOR DETERMINING HUMAN IMMUNOGLOBULIN G, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE. CH645726A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10389378A JPS5530655A (en) 1978-08-28 1978-08-28 Latex sensitive to human igg antibody for quantitizing human igg and its particle composite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645726A5 true CH645726A5 (en) 1984-10-15

Family

ID=14366092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH776779A CH645726A5 (en) 1978-08-28 1979-08-27 PREPARATION FOR DETERMINING HUMAN IMMUNOGLOBULIN G, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5530655A (en)
CH (1) CH645726A5 (en)
DE (1) DE2934757C2 (en)
FR (1) FR2435040A1 (en)
GB (1) GB2030293B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331649A (en) 1978-10-10 1982-05-25 Burroughs Wellcome Co. Immune complex assay
FI792576A (en) * 1979-08-20 1981-02-21 Orion Yhtymae Oy METHOD OF ENZYME IMMUNOLOGICAL ASSESSMENT
JPS56140255A (en) * 1980-04-03 1981-11-02 Terumo Corp Detecting reagent of antibody for antiacetylcholine receptor, and its using method
CA1206876A (en) * 1982-09-13 1986-07-02 Ernest C. Adams Method for measuring igg in a neonatal foal or calf and in colostrum
JPS59100863A (en) * 1982-12-01 1984-06-11 Fuji Seiyaku Kogyo Kk Test slide for diagnosis and its production
DE3303083A1 (en) * 1983-01-31 1984-08-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg IMMUNOLOGICAL LATEX AGGLUTINATION METHOD AND AGENT
JPS59193356A (en) * 1983-03-17 1984-11-01 バイオウィッテッカー・インコーポレーテッド Fluorescent luminous intensity analysis for total ige concentration and reagent therefor
EP0194156B1 (en) * 1985-03-08 1990-02-21 Sanko Junyaku Co., Ltd. Method of measuring the amount of immune antibody in serum
CN105929171A (en) * 2016-04-13 2016-09-07 柏荣诊断产品(上海)有限公司 High performance human urine immune globulin G detection kit
EP3521827A4 (en) * 2016-10-03 2020-05-13 HuBit genomix, Inc. Inspection method enabling specific diagnosis of pathological state of diabetic nephropathy at early stage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088875A (en) * 1959-10-27 1963-05-07 Hyland Lab Immunological diagnostics utilizing polystyrene latex particles of 0.15 to 0.25 micron
NL125235C (en) * 1965-04-15
GB1384399A (en) * 1971-02-01 1975-02-19 Hoffmann La Roche Automated method of obtaining serological data

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030293A (en) 1980-04-02
FR2435040A1 (en) 1980-03-28
JPS5530655A (en) 1980-03-04
DE2934757C2 (en) 1984-12-20
GB2030293B (en) 1983-03-23
DE2934757A1 (en) 1980-03-13
FR2435040B1 (en) 1984-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902676C2 (en) Method of analyzing an antigen other than RF or C1q in serum using an immunoassay
EP0019741B1 (en) Latex reagent, process for its preparation, its application and an agent containing this reagent
CH630465A5 (en) METHOD FOR DETECTING OR DETERMINING AN ANTIBODY / ANTIGENT COMPLEX IN A FLUID SAMPLE.
DE1517934A1 (en) Molecular sieve coated adsorbent made of small particles and process with its application
DE3006899A1 (en) BIOLOGICAL ANALYSIS
DE2734118A1 (en) RADIOIMMUNOLOGICAL METHOD AND EQUIPMENT FOR DETERMINING ANTIGENES
DE3002973C2 (en)
DD202178A5 (en) METHOD AND REAGENT FOR THE STUDY OF ANTIGEN ANTIBODY REACTIONS
DE2529937A1 (en) SEROLOGICAL REAGENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2653032A1 (en) RADIOIMMUNE DETECTION METHOD FOR THYROID HORMONE AND SUITABLE REAGENT
EP0001223A2 (en) Latex coated with a polyhydroxy compound, process for the preparation of this latex, immunological reagent containing this latex, process for the preparation of this reagent, application of this reagent, testing procedure utilising this reagent and reagent kit containing this reagent
CH645726A5 (en) PREPARATION FOR DETERMINING HUMAN IMMUNOGLOBULIN G, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE.
DE3105555C2 (en)
DE2746101A1 (en) PROCEDURE FOR THE DETERMINATION OF IMMUNOGLOBULINS IN HUMAN BODY FLUID
DE2710264A1 (en) METHOD FOR EVALUATING AN IMMUNE COMPLEX AND ANALYZING ITS COMPONENTS
DE2624814C2 (en) Methods and means for the detection or determination of antibodies in body fluids
DE2934756C2 (en) Composition for the determination of beta 2 -human microglobulin and process for its preparation and its application
EP0292809B1 (en) Method and composition for the determination of proteins
DE3942081A1 (en) MEANS FOR IMPROVING THE REINFORCEMENT OF ANNExINES
DE1617734B1 (en) Process for the preparation of an immunological reagent
DE3024270A1 (en) DIMENSIONS FOR DETERMINING HUMAN ERYTHROPOIETIN AND THEIR USE
EP0554657B1 (en) Method for the determination of antigens or antibodies in the presence of an immune complex
EP0290017B1 (en) Method for the quantitative determination of serum protein in body fluids and composition therefor
DE2746250A1 (en) Latex particle agglutination immunoassay reagents - comprising particles coated with antibody, antigen or immunoglobulin substd. by 2,4-di:nitrophenol
DD214000A5 (en) PROCESS FOR DETERMINING IGG

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased