CH643554A5 - Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH643554A5
CH643554A5 CH233783A CH233783A CH643554A5 CH 643554 A5 CH643554 A5 CH 643554A5 CH 233783 A CH233783 A CH 233783A CH 233783 A CH233783 A CH 233783A CH 643554 A5 CH643554 A5 CH 643554A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
formula
groups
hydroxy
compounds
Prior art date
Application number
CH233783A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Kampe
Walter-Gunar Dr Rer Nat Friebe
Fritz Dr Phil Wiedemann
Vet Gisbert Dr Med Sponer
Vet Wolfgang Dr Med Bartsch
Karl Prof Dr Med Dietmann
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762651574 external-priority patent/DE2651574A1/de
Priority claimed from DE19772737630 external-priority patent/DE2737630A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH643554A5 publication Critical patent/CH643554A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinopropanolderivaten der Formel I
V<X|h 0CH2-'H-CH2-'{^)- CH2°-^J)C h^Y «
in welcher
Rx und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Niederalkanoyloxyalkylgruppe oder eine Gruppe -CO-Z bedeuten, wobei Z für eine Hydroxygruppe, eine niedere Alkyloxygruppe oder eine Gruppe
Re
-NC
R,
steht, in der R6 und R, gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe darstellen;
R3 Wasserstoff oder eine Gruppe -0-Rs bedeutet, wobei RP für Wasserstoff, eine niedere Alkanoyl- oder Cyclo-alkanoylgruppe oder eine Aroylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Alkylthio, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl substituiert ist, steht;
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxygruppe, eine Benzyloxy-
gruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkyloxygruppe, eine niedere Alkylthiograppe, eine Carboxylgruppe, 50 eine Benzyloxycarbonylgruppe oder eine niedere Alkyloxy-carbonylgruppe bedeuten;
Y ein Stickstoffatom oder eine Gruppe
—C=
und
R9 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Gruppe -0-R„, wobei Ra die angegebene Be-60 deutung hat, substituiert ist, oder eine Gruppe -CO-Z, wobei Z die angegebene Bedeutung hat, bedeuten,
sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze.
Da die Verbindungen der Formel I für den Fall, dass R3 nicht Wasserstoff ist, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom 65 besitzen, können nach der Erfindung auch die optisch aktiven Formen und racemischen Gemische dieser Verbindungen vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch
643 554
4
verträglichen Salze besitzen z.B. bei geringer Toxizität ausgeprägte vasodilatierende Eigenschaften, die sich im wesentlichen in einer Senkung des Blutdrucks äussern; ausserdem wird z.B. eine Hemmung adrenergischer ß-Rezeptoren beobachtet 5
Unter einer niederen Alkylgruppe der Substituenten: Rx, R2, R4, R5, R$, R„ R8 und R0 sind vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Iso-propyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl oder n-Hexyl. Ins- io besondere kommt jedoch die Methyl- und Ethylgruppe in Frage.
Hydroxyalkylgruppen der Substituenten R1; R2, R6 und R, enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, bevorzugt ist die 2-Hydroxyethyl- und die Hydroxymethylgruppe. is
Alkoxygruppen der Substituenten R4, R5, R8 und Z enthalten z.B. 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wie z.B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentyloxygruppe. Bevorzugt sind jedoch die Methoxy- und Ethoxygruppe. 20
Als Alkoxycarbonylgruppe der Substituenten R4, R5 und Ra kommen z.B. insbesondere die Methoxy- und Ethoxy-carbonylgruppe in Frage.
Alkylthiogruppen der Substituenten R4, R5 und R8 sind z.B. Gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff- 25 atomen. Bevorzugt ist der Methylmercapto-Rest.
Alkanoylgruppen des Substituenten R8 enthalten z.B. 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei deren Alkylgruppen geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können. Bevorzugt sind der Acetyl- und Pivaloyl-Rest. 30
Unter einer Niederalkanoyloxyalkylgruppe der Substituenten R1 und R2 sind z.B. Reste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, insbesondere der Acetoxymethyl-Rest.
Aroylgruppen des Substituenten R„ sind vorzugsweise der Benzoyl- und Naphthoyl-Rest, die bevorzugt durch Methyl, 35 Halogen und Methoxygruppen substituiert sein können.
Unter Halogen wird im Sinne der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Jod verstanden, insbesondere Fluor, Chlor und Brom.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I 40 ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI
in der Rt bis R5 und Y die angegebene Bedeutung haben, und R10 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe G dargestellt, mit einer Verbindung der Formel VII oder einem reaktiven funktionellen Derivat derselben
R9 C (VII)
^OH
umsetzt und cyclisiert, eine gegebenenfalls vorliegende Schutzgruppe G abspaltet und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
Die erfindungsgemäss hergestellten Aminopropanolderi-vate der Formel I können nachträglich in andere Verbindungen der Formel I überführt werden, wie es in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben ist.
ss Als reaktive Derivate der Formel VII kommen insbesondere Carbonsäure-ester, -orthoester, -halogenide und -amide in Frage.
Die Reduktion der Substituenten Rx, R2 und R9 in Verbindungen der Formel I erfolgt z.B. mittels komplexer Me-60 tallhydride, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid, oder durch katalytische Hydrierung mittels Edelmetallkatalysatoren oder Raney-Nickel.
Die Hydrolyse der Gruppen R15 R2 und Rg von Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise sauer 65 oder basisch erfolgen.
Die Veresterung einer für R3 stehenden Hydroxygruppe kann in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzung mit einem Säurehalogenid oder Säureanhydrid, gegebenenfalls in Ge
5
643554
genwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Pyridin, erfolgen.
Als Schutzgruppen G kommen vorzugsweise Niederalkan-oylgruppen, z.B. der Acetylrest, Aroylgruppen, z.B. der Benzoylrest, Arylmethylgruppen, z.B. der Benzylrest, oder cyclische Ether, z.B. der Tetrahydropyranylrest, in Frage. Die Abspaltung der Schutzgruppen G kann in bekannter Weise entsprechend ihrem Charakter z.B. hydrolytisch oder hydrogenolytisch erfolgen. -
Zur Überführung der Verbindungen der Formel I in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze setzt man diese vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel mit einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure oder Benzoesäure, um.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I können in Form eines racemischen Gemisches anfallen. Die Trennung des Racemats in die optisch aktiven Formen kann nach an sich bekannten Methoden über die diastereomeren Salze erfolgen. Als aktive Säuren können vorwiegend Weinsäure, Apfelsäure, Camphersäure und Camphersulfonsäure verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden, wobei sie in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragées ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z.B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst werden können.
Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen der Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enterai oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze, wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer, enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Citratpuffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxyd) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellu-Iose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher-molekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calcium-phosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können ge-wünschtenfalls Geschmacks- und Süssstoffe enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der Verfahrensvarianten, die zur erfindungsgemässen Synthese der neuen Verbindungen verwendet werden können. Sie sollen jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Beispiel 2
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man:
Bezeichnung
Ausbeute Schmelzpunkt °C % (Lösungsmittel)
a)
4-[2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy]-6-
-hydroxymethyl-indol-
-benzoat
153-155
aus 17
(Essigester)
4- [2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -
-6-methoxycarbonyl-
-indol
b)
4-[2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -6-
-hydroxymethyl-5-me-
thyl-indol
aus
4-[2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -6-
-methoxycarbonyl-5-
-methyl-indol
Beispiel 1
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--2-hydroxymethyl-indol
Zu einer Suspension von 0,95 g Lithiumaluminiumhydrid in 45 ml absol. Tetrahydrofuran tropft man bei 0°C eine Lösung von 4,5 g 4-[-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidi-no)-propoxy]-2-ethoxycarbonyl-indol in 25 ml absol. Tetrahydrofuran, rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, zersetzt unter Kühlung mit NaCl-Lösung, filtriert, wäscht mit Tetrahydrofuran nach und versetzt die vereinigten Filtrate mit 0,01 mol Benzoesäure. Nach Umkristallisation des Benzo-ats aus 25 ml Essigester erhält man 2,5 g 4-[2-Hydroxy-3--(4-phenoxymethyI-piperidino)-propoxy]-2-hydroxymethyl-indol-benzoat (47% d.Th.) vom Schmp. 145 bis 146 °C.
35 Beispiel 3
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--indol-2-carbonsäure
Zu einer Suspension von 2,0 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phen-40 oxymethyl-piperidino)-propoxy]-2-ethoxycarbonyl-indol in 50 ml Dioxan gibt man eine Lösung von 0,5 g Kaliumhydroxid in 25 ml Wasser, rührt 16 Stunden bei 50°C, engt ein, nimmt in Wasser auf und stellt mit verd. Schwefelsäure neutral. Man isoliert 1,8 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-45 -piperidino)-propoxy]-indol-2-carbonsäure (96% d.Th.) vom Schmp. 218-220°C (Zers.).
Beispiel 4
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy ]--2-methyl-indol
Eine Mischung aus 5,9 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxyme-thyl-piperidino)-propoxy]-2-hydroxymethyl-indol, 114 ml Essigsäureanhydrid und 55 ml Pyridin wird 4 Stunden bei 55 Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingeengt. Den Rückstand nimmt man in Essigester auf, wäscht mit Wasser und engt ein. Die dabei erhaltene Bisacetylverbindung (8,0 g) wird in 100 ml Methanol gelöst und über 2,0 g 10-proz. Palladiumkohle bei 1 bar Wasserstoffdruck hydriert. 60 Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird filtriert, auf die Hälfte eingeengt, mit 2 N Natriummethano-latlösung auf pH 9 eingestellt, 10 Minuten zum Rückfluss erhitzt, in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Einengen des Extraktes nimmt man in Essigester 65 auf, fügt 0,01 mol Benzoesäure zu und kristallisiert das ausfallende Benzoat aus 25 ml Isopropanol um. Man erhält 1,6 g 4- [2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy] -2--methyl-indol-benzoat (28% d.Th.) vom Schmp. 145-148°C.
643554
6
Beispiel 5
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man:
Beispiel 7 (Fortsetzung)
Bezeichnung
Bezeichnung
Ausbeute Schmelzpunkt °C % (Lösungsmittel)
a)
4- [2-Hydroxy-3 -(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -6-
-methyl-indol
aus 23
122-123
4-[2-Hydroxy-3-(4-
(Essigester)
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy]-6-
-hydroxymethyl-indol
b)
4- [2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy]-
-5,6-dimethyl-indol
aus
4-[-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -
-6-hydroxymethyl-5-
-methyl-indol
25
30
Beispiel 6
4-[2-Pivaloyloxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--indol
Eine Mischung aus 4,4 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxy-methyl-piperidino)-propoxy]-indol-acetat, 10,2 g Pivalinsäure und 2,0 g Pivalinsäureanhydrid wird bis zur Auflösimg gerührt und darauf 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man giesst auf Eis, stellt mit Ammoniakwasser auf pH 9 ein, extrahiert mit Methylenchlorid, engt den Extrakt ein und verreibt den Rückstand mit Ether. Man isoliert 3,2 g 4-[2-Pivaloyloxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--indol (69% d.Th.) vom Schmp. 103 bis 105°C.
Beispiel 7
In analoger Weise wie in Beispiel 6 beschrieben erhält man:
Bezeichnung
Ausbeute
Schmelzpunkt °C (Lösungsmittel)
55
a) 4-<2-Pivaloyloxy-3-[4--(2-methoxy-phenoxy-methyl)-piperidino] --propoxy>-indol aus
4-<2-Hydroxy-3- [4--(2-methoxy-phenoxy-methyI)-piperidino] --propoxy>~indol und Pivalinsäureanhydrid
66
107 (Ether)
60
Ausbeute Schmelzpunkt °C % (Lösungsmittel)
b) 4-[2-Pivoloyloxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy] --6-methyl-indol aus 70
4- [2-Hydroxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy]-6--methyl-indol und Pivalinsäureanhydrid c) 4-[2-Pivaloyloxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy]-6--pivaloyloxymethyl--indol aus 23
4-[2-Hydroxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy] -6--hydroxymethyl-indol und Pivaloylchlorid d) 4-[2-Benzoyloxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy] --indol aus 40
4- [2-Hydroxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy] --indol und Benzoesäureanhydrid e) 4-[2-Pivaloyloxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy]-2--pivaloyloxymethyl-
-indol 24
aus
4- [2-Hydroxy-3-(4--phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy]-2--pivaloyloxymethyl--indol und Pivalinsäureanhydrid f) 4-<2-Pivaloyloxy-3--[4-(2-methyl-phen-oxymethyl)-piperidi-no] -propoxy>-2-me-thyl-indol aus
4-<2-Hydroxy-3-[4-(2--methyl-phenoxyme-thyl)-piperidino] --propoxy>-2-methyl--indol und Pivalinsäureanhydrid
81
(Ligroin/Ether)
76-78
(Heptan/Ether)
108-110 (Ether)
93-95
(Heptan/Ether)
7
643554
Beispiel 8
4-<2-Hydroxy-3-[4-(2-hydroxy-phenoxymethyl)-piperìdino]--propoxy>-ìndol
Man hydriert 13,8 g 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2-benzyloxy--phenoxymethyl)-piperidino]-propoxy>-indol in 250 ml Methanol bei Raumtemperatur und 1 bar Wasserstoffdruck über 3 g 5-proz. Palladiumkohle, filtriert, engt ein und kristallisiert aus Essigester. Man erhält 4,7 g 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2--hydroxyphenoxymethyl)-piperidino] -propoxy>-indol (42 % d.Th.) vom Schmp. 119 bis 121°C.
Beispiel 9
In analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrieben erhält man:
Bezeichnung Ausbeute Schmelzpunkt °C
% (Lösungsmittel)
a) 4-<2-Hydroxy-3-[4--(4-hydroxy-phenoxy-methyl)-piperidino] -
-propoxy>-indol 167
aus 39 (Isopropanol)
4-<2-Hydroxy-3-[4-
-(4-benzyloxy-phen-
oxymethyl)-piperidi-
no] -propoxy>-indol b) 4-<2-Hydroxy-3- [4-(2--carboxy-phenox^ne-thyl)-piperidino] --propoxy>-indol aus
4-<2-Hydroxy-3- [4--2-benzyloxycarbonyl--phenoxymethyl)-pi-peridino] -propoxy >--indol
500 ml Ethanol wird 7 Tage zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Einengen wird mit 500 ml Ether extrahiert, der Extrakt mit verd. HCl angesäuert und eingedampft. Man erhält 29,7 g 2-Amino-3-nitro-l-[3-(4-phenoxymethyI-piperidino)-5 -propoxy]-benzol-hydrochlorid (86% d.Th.) als amorphes Salz.
2,3-Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--benzol-trihydrochlorid io Eine Lösung von 28,0 g 2-Amino-3-nitro-l-[3-(4-phen-oxymethyl-piperidino)-propoxy] -benzol-hydrochlorid in 600 ml Ethanol und 200 ml Wasser hydriert man bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck über 0,4 g Platinoxid. Nach dem Filtrieren säuert man mit verd. HCl an, engt ein 15 und löst aus Ethanol/Essigester um. Man erhält 21,4 g 2,3--Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-ben-zol-trihydrochlorid (70% d.Th.) als amorphes Salz.
20
Beispiel 11
In analoger Weise wie in Beispiel 10 beschrieben erhält man:
Bezeichnung Ausbeute Schmelzpunkt °C
% (Lösungsmittel)
a) 4-[2-Hydroxy-3-(4-30 phenoxymethyl-pi-peridino)-propoxy] --benzimidazol-dihy-
drochlorid 123-125
aus 47 (Ethanol)
35 2,3-Diamino-l-[2-hy-droxy-3-(4-phenoxy-methyl-piperidino)--propoxy] -benzol-trihydrochlorid und 40 Ameisensäure
Beispiel 10
4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzimidazol
Eine Mischung aus 7,0 g 2,3-Diamino-l-[3-(4-phenoxy-methyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydrochlorid und 100 ml Ameisensäure wird 2 Tage zum Rückfluss erhitzt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 3,34 g 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidi-no)-propoxy]-benzimidazol-dihydrochlorid (50% d.Th.) vom Schmp. 144-146°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Diamino-l-[3--(4-phenoxymethylpiperidino)-propoxy]-benzol-trihydrochlo-rid kann wie folgt hergestellt werden:
l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-3-chlor-propan Eine Mischung aus 21,0 g 2-Amino-3-nitro-phenol, 20,1 g Kaliumcarbonat und 750 ml Butanon wird 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt, mit 64,0 g l-Brom-3-chlor-propan versetzt, noch 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt, filtriert und eingeengt. Man isoliert 29,0 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-3--chlor-propan (99% d.Th.) als amorphe Substanz.
2-Amino-3-nitro-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)--propoxy ]-benzol-hydrochlorid Eine Mischung von 17,5 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)--3-chlor-propan, 31,0 g 4-Phenoxymethyl-piperidin und
144-145 39 (Ethanol)
118-120 22 (Ethanol)
-benzol-trihydrochlorid und Ameisensäure b) 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2--methoxy-phenoxy-methyO-piperidino] -45 -propoxy>-benzimid-azol-dihydrochlorid aus
2,3-Diamino-l-<2-hy-droxy-3-[4-(2-meth-50 oxy-phenoxymethyl)--piperidino] -propoxy >--benzol-trihydrochlo-rid und Ameisensäure
55 c) 4-<2-Hydroxy-3-[4--(3-methyl-phenoxy-methyl)-piperidino]--propoxy>-benzimid-azol-dihydrochlorid 60 aus
2,3-Diamino- l-<2-hy-droxy-3- [4-(3-methyI--phenoxymethyl)-pi-peridino] -propoxy>-
643554
Beispiel 11 (Fortsetzung)
Bezeichnung Ausbeute Schmelzpunkt °C
% (Lösungsmittel)
d)
4-<2-Hydroxy-3 - [4-
-(2-chlor-phenoxyme-
thyl)-piperidino] -
-propoxy>-benzimid-
azol-dihydrochlorid
140-142
aus 39
(Ethanol)
2,3-Diamino-l-<2-hy-
droxy-3- [4-(2-chlor-
-phenoxymethyl)-pi-
peridino] -propoxy >-
-benzol-trihydrochlo
rid und Ameisensäure
e)
4- [2-Hydroxy-3-(4-
-phenoxymethyl-pi-
peridino)-propoxy] -6-
-methyl-b enzimidazol-
-dihydrochlorid
aus
2,3-Diamino-l-[2-hy-
droxy-3-(4-phenoxy-
methyl-piperidino)-
-propoxy] -5-methyl-
-benzol-trihydrochiorid
und Ameisensäure
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Diamino-l-[2--hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol--trihydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung aus 40,0 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)--2,3-epoxy-propan, 36,2 g 4-Phenoxymethyl-piperidin und 450 ml Ethanol wird 18 Stunden bei Raumtemperatur geröhrt und die dabei entstehende Lösung des 2-Amino-l-[2--hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-3-nitro--benzols (Schmp. 117-118°C) anschliessend über 1,0 g Platinoxid bei Raumtemperatur hydriert. Nach Filtration säuert man mit verd. HCl an, engt ein und löst aus Ethanol/Essigester um. Man isoliert 72,3 g 2,3-Diamino-l-[2-hydroxy-3--(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydro-chlorid (81 % d.Th.) als amorphe Substanz.
5 l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-2,3-epoxy-propan ist bekannt.
In entsprechender Weise können die übrigen in Beispiel 11 genannten Zwischenprodukte hergestellt werden.
Beispiel 12
10 4-[2-Pivaloyloxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]--benzimidazol
3,8 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethylpiperidino)-prop-oxy]-benzimidazol und 1,3 g Pivaloylchlorid werden in 25 ml
15 Pyridin 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abziehen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand in 100 ml Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird gründlich mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schliesslich mit 50 ml etherischer Salzsäure versetzt. Nach
2o Einengen kristallisiert aus Ethanol 4-[2-Pivaloyloxy-3-(4--phenoxymethylpiperidino)-propoxy]-benzimidazol-hydro-chlorid vom Schmp. 132-134°C.
Beispiel 13
25 In analoger Weise wie in Beispiel 12 beschriebenen erhält man:
Bezeichnung Ausbeute Schmelzpunkt °C
% (Lösungsmittel)
4-<2-(3,4,5-Trimethoxy--benzoyloxy)-3-[4-(2--chlor-phenoxymethyl)-35 -piperidino]-propoxy>-
-benzimidazol 158-160
aus 32 (Ethanol)
4-<2-Hydroxy-3-[4-(2--chlor-phenoxymethyl)-40 -piperidino]-propoxy>--benzimidazol und 3,4,5--Trimethoxy-benzoyl-chlorid

Claims (9)

  1. 643554
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinopro-panolderivaten der Formel I
    (I),
    in welcher
    Rj und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Niederalkanoyloxyalkylgruppe oder eine Gruppe -CO-Z bedeuten, wobei Z für eine Hydroxygruppe, eine niedere Alkyloxygruppe oder eine Gruppe
    -N;
    R*
    R,
    steht, in der Rs und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe darstellen;
    R3 Wasserstoff oder eine Gruppe -0-R8 bedeutet, wobei Rs für Wasserstoff, eine niedere Alkanoyl- oder Cycloalkan-oylgruppe oder eine Aroylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkyloxy, Alkoxycarbonyl, Hy-droxy, Alkylthio, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl substituiert ist, steht;
    R4 und Rs gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxygruppe, eine Benzyloxy-i5 grappe, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkyloxygruppe, eine niedere Alkylthiogruppe, eine Carboxylgrappe, eine Benzyloxycarbonylgruppe oder eine niedere Alkyloxy-carbonylgruppe bedeuten;
    Y ein Stickstoffatom oder eine Gruppe
    Ro
    25 und
    R9 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Gruppe -0-R8, wobei Ra die angegebene Bedeutung hat, substituiert ist, oder eine Gruppe -CO-Z, wobei Z die angegebene Bedeutung hat, bedeuten 30 sowie deren pharmakologisch verträglichen Salzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For-. mei VI
    (VD,
    in der Rx bis R5 und Y die angegebene Bedeutung haben, 45 und R10 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe G dargestellt, mit einer Verbindung der Formel VII oder einem reaktiven funktionellen Derivat derselben
    50
    R-c\
    (VII),
    OH
    umsetzt und cyclisiert, eine gegebenenfalls vorliegende Schutz-55 grappe G abspaltet und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R8 eine niedere Alkanoyl-
    60 grappe oder eine gegebenenfalls entsprechend substituierte Aroylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I die für Rs stehende Hydroxygruppe entsprechend verestert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ver-65 bindungen der Formel I, worin R3 Hydroxy darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I die für R3 stehende Estergruppe hydrolysiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ver-
    3
    643 554
    bindungen der Formel I, worin eine oder mehrere der Gruppen Rj, R2 und R9 eine Hydroxymethylgruppe darstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I eine oder mehrere Niederalkoxycar-bonylgruppen Rt, R2 und Rg reduziert. 5
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin eine oder mehrere der Gruppen Rj, R2 und R9 eine Hydroxymethylgruppe darstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I eine oder mehrere Niederalkanoyl- 10 oxymethylgruppen Rj, R2 und R9 hydrolysiert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin eine oder mehrere der Gruppen Rj, R2 und R9 eine Methylgruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der 15 Formel I eine oder mehrere Hydroxymethylgruppen Rt, R2
    und R9 reduziert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin eine oder mehrere der Gruppen R1; R2 und R9 eine Methylgruppe darstellen., dadurch 20 gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I eine oder mehrere Niederalkanoyloxymethyl-gruppen Rx, R2 und R9 reduziert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin eine oder mehrere der Grup- 2s pen Rj, R2 und R9 eine Methylgruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I eine oder mehrere Niederalkoxycarbonylgruppen
    Ru R2 und R9 reduziert.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- 30 durch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel I
    R9 Wasserstoff bedeutet.
    35
CH233783A 1976-11-12 1983-05-02 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten. CH643554A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651574 DE2651574A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Ein neues aminopropanol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
DE19772737630 DE2737630A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643554A5 true CH643554A5 (de) 1984-06-15

Family

ID=25771134

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1367177A CH636099A5 (de) 1976-11-12 1977-11-09 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
CH367682A CH639086A5 (de) 1976-11-12 1982-06-14 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
CH233783A CH643554A5 (de) 1976-11-12 1983-05-02 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1367177A CH636099A5 (de) 1976-11-12 1977-11-09 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
CH367682A CH639086A5 (de) 1976-11-12 1982-06-14 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4146630A (de)
JP (1) JPS5363385A (de)
AR (3) AR218643A1 (de)
AT (1) AT361476B (de)
AU (1) AU510284B2 (de)
CA (1) CA1086740A (de)
CH (3) CH636099A5 (de)
CS (1) CS228106B2 (de)
DD (1) DD133801A5 (de)
DK (1) DK500677A (de)
ES (2) ES472746A1 (de)
FI (1) FI62077C (de)
FR (1) FR2370744A1 (de)
GB (1) GB1541547A (de)
HU (1) HU177410B (de)
IL (1) IL53323A (de)
IT (1) IT1087490B (de)
LU (1) LU78498A1 (de)
NL (1) NL7712220A (de)
PL (2) PL110782B1 (de)
SE (1) SE7712720L (de)
SU (2) SU826955A3 (de)
YU (3) YU266477A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314943A (en) * 1977-07-13 1982-02-09 Mead Johnson & Company Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
US4495352A (en) * 1979-02-13 1985-01-22 Mead Johnson & Company Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
DE2905876A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Boehringer Mannheim Gmbh Neue piperidinopropylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2922084A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3200304A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AU575153B2 (en) * 1984-04-09 1988-07-21 Du Pont Merck Pharmaceutical Company, The Pharmaceutical compositions and method for treatment for prophylaxis of cardiac disorders
FR2574795B1 (fr) * 1984-12-18 1987-11-20 Ile De France Nouveau procede industriel de synthese du n-((1'-allyl 2'-pyrrolidinyl) methyl) 2-methoxy 4,5-azimido benzamide
US5576321A (en) * 1995-01-17 1996-11-19 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5789402A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Eli Lilly Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5741789A (en) 1995-01-17 1998-04-21 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5614523A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5627196A (en) * 1995-01-17 1997-05-06 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
ZA9610736B (en) * 1995-12-22 1997-06-27 Warner Lambert Co 2-Substituted piperidine analogs and their use as subtypeselective nmda receptor antagonists
US8575364B2 (en) * 2008-10-30 2013-11-05 Janssen Pharmaceutica Nv Modulators of serotonin receptor
WO2010059393A1 (en) 2008-10-30 2010-05-27 Janssen Pharmaceutica Nv Serotonin receptor modulators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925429A (en) * 1960-04-01 1963-05-08 Irwin Neisler & Co Indole derivatives
US3699123A (en) * 1970-03-24 1972-10-17 Sandoz Ltd 4-(3-amino-2-hydroxy-propoxy) indole derivatives
BE794333A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Wyeth John & Brother Ltd Composes heterocycliques azotes therapeutiques
JPS48103590A (de) * 1972-04-13 1973-12-25
JPS6024100B2 (ja) * 1975-02-11 1985-06-11 ベーリンガー・マンハイム・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング アミノプロパノ−ル−誘導体の製法
DE2549568C3 (de) * 1975-11-05 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
SU890975A3 (ru) 1981-12-15
HU177410B (en) 1981-10-28
YU266477A (en) 1984-02-29
CH636099A5 (de) 1983-05-13
AR221081A1 (es) 1980-12-30
JPS6341910B2 (de) 1988-08-19
CH639086A5 (de) 1983-10-31
NL7712220A (nl) 1978-05-17
IT1087490B (it) 1985-06-04
YU128883A (en) 1984-04-30
AU510284B2 (en) 1980-06-19
AR221868A1 (es) 1981-03-31
AR218643A1 (es) 1980-06-30
FI62077C (fi) 1982-11-10
ES472746A1 (es) 1979-02-16
CS228106B2 (en) 1984-05-14
AT361476B (de) 1981-03-10
FI773346A (fi) 1978-05-13
GB1541547A (en) 1979-03-07
FR2370744B1 (de) 1981-06-12
ATA808277A (de) 1980-08-15
FR2370744A1 (fr) 1978-06-09
YU128983A (en) 1984-04-30
SU826955A3 (ru) 1981-04-30
JPS5363385A (en) 1978-06-06
PL112683B1 (en) 1980-10-31
PL201997A1 (pl) 1979-03-12
AU3046677A (en) 1979-05-17
SE7712720L (sv) 1978-05-12
DD133801A5 (de) 1979-01-24
CA1086740A (en) 1980-09-30
IL53323A (en) 1981-12-31
US4146630A (en) 1979-03-27
DK500677A (da) 1978-05-13
FI62077B (fi) 1982-07-30
ES472747A1 (es) 1979-02-16
PL110782B1 (en) 1980-07-31
IL53323A0 (en) 1978-01-31
LU78498A1 (de) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906920C2 (de) Piperazinderivate oder deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt derselben als Wirkstoff
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
CH643554A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
DE19955793A1 (de) CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH543509A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE3100575A1 (de) &#34;neue benzoesaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
DE2905876A1 (de) Neue piperidinopropylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2166381B2 (de)
DE2737630C2 (de)
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH623308A5 (de)
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
US4806560A (en) Imidazo[4,5-b]pyridin-2-one derivatives
EP0029992B1 (de) Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3028064A1 (de) Neue 4-(naphthalinyloxy)piperidin- derivate
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE3432985A1 (de) 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystems
EP0213080A2 (de) Hydropyridin-Derivate
AT217036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenylpiperidins und Phenyltetrahydropyridins
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased