CH643528A5 - METHOD FOR PRODUCING BETA CHLORALANINE. - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING BETA CHLORALANINE. Download PDF

Info

Publication number
CH643528A5
CH643528A5 CH438080A CH438080A CH643528A5 CH 643528 A5 CH643528 A5 CH 643528A5 CH 438080 A CH438080 A CH 438080A CH 438080 A CH438080 A CH 438080A CH 643528 A5 CH643528 A5 CH 643528A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
chloroacetaldehyde
chloropropionitrile
solution
bisulfite
Prior art date
Application number
CH438080A
Other languages
German (de)
Inventor
Kazuo Nakayasu
Osamu Furuya
Chozo Inoue
Soyao Moriguchi
Original Assignee
Showa Denko Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54071165A external-priority patent/JPS5822140B2/en
Priority claimed from JP3907080A external-priority patent/JPS5949219B2/en
Application filed by Showa Denko Kk filed Critical Showa Denko Kk
Publication of CH643528A5 publication Critical patent/CH643528A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bisulfït- oder Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd in wässriger Lösung zuerst mit Ammoniak und danach mit Blausäure oder deren Salz zu a-Amino-ß-chlorpropionitril umsetzt und letzteres unter sauren Bedingungen hydrolysiert. The invention relates to a process for the preparation of ß-chloroalanine. This process is characterized in that a bisulfite or sulfite addition compound of chloroacetaldehyde in aqueous solution is first reacted with ammonia and then with hydrocyanic acid or its salt to give α-amino-ß-chloropropionitrile and the latter is hydrolyzed under acidic conditions.

ß-Chloralanin ist eine Aminosäure mit physiologischer Wirksamkeit (J. Biol. Chem. 252,3170). Ausserdem stellt ß-Chloralanin ein Zwischenprodukt für die Herstellung von beispielsweise verschiedenen pharmazeutisch wirksamen Verbindungen und Pestiziden, wie Antibiotika (z.B. Cyclo-serin) und schwefelhaltige Aminosäuren (z.B. Cystin) oder Cystein dar. ß-Chloralanine is an amino acid with physiological activity (J. Biol. Chem. 252,3170). In addition, ß-chloralanine is an intermediate for the production of, for example, various pharmaceutically active compounds and pesticides, such as antibiotics (e.g. cycloserine) and sulfur-containing amino acids (e.g. cystine) or cysteine.

Da jedoch kein wirtschaftlich vorteilhaftes industrielles Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin bekannt war, wurde ß-Chloralanin nur selten als Zwischenprodukt für die Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Verbindungen und Pestiziden verwendet. Beispielsweise wird nach bekannten Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin die Hydroxylgruppe von Serin durch Chlor ersetzt (J. Chem. Soc. Seiten 1968,1969) oder Cystin chloriert (Ber. 93, Seite 782, 1960). Da jedoch in diesen Verfahren kostspielige Ausgangsmaterialien vewendet werden, sind sie für die grosstechnische Herstellung von ß-Chloralanin ungeeignet. However, since no economically advantageous industrial process for the production of β-chloro alanine was known, β-chloro alanine was rarely used as an intermediate for the production of pharmaceutically active compounds and pesticides. For example, the hydroxyl group of serine is replaced by chlorine (J. Chem. Soc. Pages 1968, 1969) or chlorinated cystine (Ber. 93, page 782, 1960) by known processes for the production of β-chloroalanine. However, since expensive starting materials are used in these processes, they are unsuitable for the large-scale production of β-chloroalanine.

Weiterhin ist eine sogenannte Strecker-Synthese für die grosstechnische Herstellung von Aminosäuren bekannt. Allerdings wurde nach der Strecker-Synthese aus dem entsprechenden Aldehyd, d.h. Chloracetaldehyd, kein ß-Chloralanin erhalten. D.h., durch die Umsetzung von Chloracetaldehyd mit Blausäure und Ammoniak wird durch die Addition einer Cyanogruppe an Chloracetaldehyd ß-Chlorlacto-nitril erhalten. Da die Aminierung der gebildeten Hydroxylgruppe von ß-Chlorlactonitril mit Ammoniak sehr schwierig ist, kann das für die Herstellung von ß-Chloralanin erforderliche Zwischenprodukt a-Amino-ß-chlorpropionitril nicht erhalten werden. Sogar wenn Chloracetaldehyd zuerst mit Ammoniak zu a-Amino-ß-chloräthanol und dann mit Blausäure oder deren Salzen umgesetzt wird, kann kein a-Amino- A so-called Strecker synthesis for the large-scale production of amino acids is also known. However, after the Strecker synthesis, the corresponding aldehyde, i.e. Chloroacetaldehyde, no ß-chloroalanine obtained. That is, by the reaction of chloroacetaldehyde with hydrocyanic acid and ammonia, β-chlorolactonitrile is obtained by adding a cyano group to chloroacetaldehyde. Since the amination of the hydroxyl group of β-chloro-lactonitrile formed with ammonia is very difficult, the intermediate a-amino-β-chloropropionitrile required for the production of β-chloroalanine cannot be obtained. Even if chloroacetaldehyde is first reacted with ammonia to a-amino-ß-chloroethanol and then with hydrocyanic acid or its salts, no a-amino

ß-chlorpropionitril gebildet werden, sondern durch den Ersatz der Aminogruppe von a-Amino-ß-chloräthanol durch eine Cyanogruppe wird ß-Chlorlactonitril erhalten. Wenn ß-Chlorlactonitril unter extremen Reaktionsbedingungen mit Ammoniak umgesetzt wird, um a-Amino-ß-chlorpropionitril zu erhalten, wird das ß-Chlorlactonitril zersetzt. ß-chloropropionitrile are formed, but by replacing the amino group of a-amino-ß-chloroethanol with a cyano group, ß-chloro-lactonitrile is obtained. When ß-chloro-lactonitrile is reacted with ammonia under extreme reaction conditions to obtain a-amino-ß-chloropropionitrile, the ß-chloro-lactonitrile is decomposed.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den oben beschriebenen Problemen des Standes der Technik zu begegnen und ein Verfahren grosser Selektivität zur Herstellung von ß-Chloralanin aus Chloracetaldehyd zu liefern. The aim of the present invention is therefore to counter the problems of the prior art described above and to provide a process of great selectivity for the preparation of β-chloroalanine from chloroacetaldehyde.

Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung gezeigt. Further objects and advantages of the invention are shown in the description below.

Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) eine Bisulfït- oder Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd in wässriger Lösung mit Ammoniak und danach mit Blausäure oder deren Salz zu a-Amino-ß-chlorpropioni-tril umsetzt und b) das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril unter sauren Bedingungen hydrolysiert. The invention therefore relates to a process for the preparation of β-chloroalanine, which is characterized in that a) a bisulfite or sulfite addition compound of chloroacetaldehyde in aqueous solution with ammonia and then with hydrocyanic acid or its salt to give a-amino-β-chloropropioni tril and b) hydrolysing the a-amino-ß-chloropropionitrile obtained under acidic conditions.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Heranziehung der Zeichnungen veranschaulicht. In den Figuren werden dargestellt: The invention is illustrated below using the drawings. The figures show:

Fig. 1 und 2 das Massenspektrum und das IR-Spektrum des Zwischenproduktes a-Amino-ß-chloräthansulfonsäure; Figures 1 and 2, the mass spectrum and the IR spectrum of the intermediate a-amino-ß-chloroethanesulfonic acid.

Fig. 3 das Massenspektrum des Zwischenproduktes a-Amino-ß-chlorpropionitril; 3 shows the mass spectrum of the intermediate a-amino-β-chloropropionitrile;

Fig. 4 das IR-Spektrum von a-Amino-ß-chlorpropionitril-hydrochlorid und Fig. 4 shows the IR spectrum of a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride and

Fig. 5 das NMR-Spektrum von a-Amino-ß-chlorpropionitril. Fig. 5 shows the NMR spectrum of a-amino-ß-chloropropionitrile.

Die Bisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd kann leicht durch Umsetzung annähernd äquimolarer Mengen von Chloracetaldehyd mit Bisulfït in einer wässrigen Lösung bei Raumtemperatur erhalten werden. Für die Bildung der Bisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd kann irgendein wasserlösliches Bisulfït verwendet werden. Beispiele für typische Bisulfite sind: Alkalimetallsalze, wie Lithium, Natrium, Kalium und dergleichen; Erdalkalimetallsalze, wie Calcium, Magnesium und dergleichen und ein Ammoniumsalz. Insbesondere wird Ammoniumbisulfit bevorzugt. The bisulfite addition compound of chloroacetaldehyde can easily be obtained by reacting approximately equimolar amounts of chloroacetaldehyde with bisulfite in an aqueous solution at room temperature. Any water-soluble bisulfite can be used to form the bisulfite addition compound of chloroacetaldehyde. Examples of typical bisulfites are: alkali metal salts such as lithium, sodium, potassium and the like; Alkaline earth metal salts such as calcium, magnesium and the like and an ammonium salt. In particular, ammonium bisulfite is preferred.

Obwohl die für die Herstellung der Bisulfitadditionsver-bindungen verwendeten Mengen der Bisulfite und des Chlor-acetaldehyds innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden können, werden Bisulfït und Chloracetaldehyd vorzugsweise im molaren Verhältnis von 1:0,8 bis 1,2 eingesetzt. Obwohl ein weiterer Überschuss einer der beiden Verbindungen verwendet werden kann, ergibt ein solcher Überschuss nicht nur kein vorteilhaftes Resultat, sondern ist auch unwirtschaftlich. Ausserdem besteht die Befürchtung, dass die Verwendung eines Überschusses einer der beiden Verbindungen die Entstehung unerwünschter Nebenprodukte bewirkt. Anstelle von Bisulfiten kann Ammoniumsulfit für die Herstellung der Sulfitadditionsverbindung mit Chloracetaldehyd eingesetzt werden. Die Verwendung von anderen Sulfiten, beispielsweise von Alkalimetallsulfiten und Erdalkalimetallsulfiten, ist für die Bildung der Sulfitadditionsverbindung mit Chloracetaldehyd ungeeignet, da die gebildete Sulfitadditionsverbindung im nächsten Reaktionsschritt die gewünschten a-Aminochloräthansulfonate nicht in guter Ausbeute liefert. Entsprechend sollte, wenn Bisulfït mit Chloracetaldehyd unter alkalischen Bedingungen umgesetzt Although the amounts of bisulfites and chloroacetaldehyde used for the preparation of the bisulfite addition compounds can be varied within a wide range, bisulfite and chloroacetaldehyde are preferably used in a molar ratio of 1: 0.8 to 1.2. Although a further excess of one of the two compounds can be used, such an excess not only does not give an advantageous result, but is also uneconomical. In addition, there is a fear that the use of an excess of one of the two compounds causes undesirable by-products to be formed. Instead of bisulfites, ammonium sulfite can be used for the preparation of the sulfite addition compound with chloroacetaldehyde. The use of other sulfites, for example alkali metal sulfites and alkaline earth metal sulfites, is unsuitable for the formation of the sulfite addition compound with chloroacetaldehyde, since the sulfite addition compound formed does not give the desired α-aminochloroethanesulfonates in good yield in the next reaction step. Accordingly, when bisulfite is reacted with chloroacetaldehyde under alkaline conditions

■ s ■ s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

643528 643528

wird, Àmmoniumbisulfit verwendet werden, da bei dieser Reaktion im wesentlichen das entsprechende Sulfit mit Chlor acetaldehyd zur Sulfitadditionsverbindung von Chloracet--aldehyd umgesetzt wird. ammonium bisulfite is used, since this reaction essentially reacts the corresponding sulfite with chloroacetaldehyde to form the sulfite addition compound of chloroacetaldehyde.

Danach wird die Bisulfït- oder Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd mit Ammoniak in wässrigem Medium umgesetzt. Ammoniak kann in gasförmiger, flüssiger oder in Wasser gelöster Form eingesetzt werden. Obwohl die Menge des eingesetzten Ammoniaks in Abhängigkeit von der Art der Bisulfite und des Sulfits und der Einsetzungsform des Ammoniaks variieren kann, beträgt das Molverhältnis von Ammoniak zu Chloracetaldehyd vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 2 bis 4. Obwohl es keine kritische Reaktionstemperatur oder Reaktionszeit gibt, wird die Reaktion im allgemeinen im Temperaturbereich von 0 bis 50°C, vorzugsweise 20 bis 30°C, während 0,5 bis 2 Stunden ausgeführt. Dadurch werden a-Amino-ß-chloräthansulfonate ClCH2CH(NH2)SOsM erhalten, wobei M = NH4, Na, K, Vi Ca, Vi Mg etc. bedeuten. Diese a-Amino-ß-chloräthansulfo nate und die a-Amino-ß-chloräthansulfonsäure sind neue Verbindungen. Die a-Amino-ß-chloräthansuIfonsäure oder deren Salze können aus der sie enthaltenden wässrigen Lösung durch Neutralisieren des überschüssigen Ammoniaks mit einer Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure oder Salzsäure, und Erniedrigen des pH-Wertes der Lösung zu einem isoelektrischen Punkt, gewonnen werden. Das Massenspektrum und das IR-Spektrum dera-Amino-ß-chloräthansulfonsäure C1CH2CH(NH2)S03H sind in den Figuren 1 und 2 abgebildet. Then the bisulfite or sulfite addition compound of chloroacetaldehyde is reacted with ammonia in an aqueous medium. Ammonia can be used in gaseous, liquid or dissolved form in water. Although the amount of ammonia used may vary depending on the type of bisulfite and sulfite and the form of ammonia used, the molar ratio of ammonia to chloroacetaldehyde is preferably 1 to 5, especially 2 to 4. Although there is no critical reaction temperature or time, the reaction is generally carried out in the temperature range from 0 to 50 ° C., preferably 20 to 30 ° C., for 0.5 to 2 hours. This gives α-amino-β-chloroethanesulfonates ClCH2CH (NH2) SOsM, where M = NH4, Na, K, Vi Ca, Vi Mg etc. These a-amino-ß-chloroethanesulfonates and the a-amino-ß-chloroethanesulfonic acid are new compounds. The a-amino-ß-chloroethane sulfonic acid or its salts can be obtained from the aqueous solution containing them by neutralizing the excess ammonia with a mineral acid, e.g. Sulfuric acid or hydrochloric acid, and lowering the pH of the solution to an isoelectric point. The mass spectrum and the IR spectrum of the α-amino-β-chloroethanesulfonic acid C1CH2CH (NH2) S03H are shown in FIGS. 1 and 2.

Die Elementaranalyse der derart erhaltenen a-Amino-ß-chloräthansulfonsäure ist wie folgt: The elementary analysis of the a-amino-ß-chloroethanesulfonic acid thus obtained is as follows:

n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Diäthyläther, Diisopropyl-äther, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Äthylbenzol und dergleichen. Als Lösungsmittel werden bevorzugt Äthylace-tat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Propionitril oder 5 Propylencarbonat. n-hexane, n-pentane, cyclohexane, diethyl ether, diisopropyl ether, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, ethylbenzene and the like. Preferred solvents are ethyl acetate, ethylene glycol monoethyl ether acetate, propionitrile or propylene carbonate.

Vorzugsweise wird Blausäure oder deren Salze, z.B. Natri-umcyanid und Kaliumcyanid, in dieser Reaktion in stöchio-metrischen oder grösseren Mengen eingesetzt. Insbesondere werden pro Mol a-Amino-ß-chloräthansulfonat 2,0 bis 5,0 10 Mol Blausäure oder deren Salze eingesetzt. Obwohl es keine kritische Reaktionstemperatur oder Reaktionszeit gibt, wird die Umsetzung vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 30°C, insbesondere 5 bis 10°C, während 5 bis 24 Stunden ausgeführt. Preferably hydrocyanic acid or its salts, e.g. Sodium cyanide and potassium cyanide, used in this reaction in stoichiometric or larger amounts. In particular, 2.0 to 5.0 10 mol of hydrocyanic acid or its salts are used per mole of a-amino-ß-chloroethanesulfonate. Although there is no critical reaction temperature or reaction time, the reaction is preferably carried out at a temperature of 0 to 30 ° C, especially 5 to 10 ° C, for 5 to 24 hours.

ls Das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril und dessen Salze sind auch neue Verbindungen. Da das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril unbeständig ist, wird es durch Einleiten von trockner gasförmiger Salzsäure in die das Produkt enthaltende organische Lösung als Hydrochlorid gewonnen. Das a-Amino-ß-chlorpropionitrilhydrochlorid wird aus der organischen Lösung in kristalliner Form ausgefällt und auf bekannte Weise abgetrennt. ls The a-amino-ß-chloropropionitrile obtained and its salts are also new compounds. Since the a-amino-ß-chloropropionitrile obtained is unstable, it is obtained as hydrochloride by passing dry gaseous hydrochloric acid into the organic solution containing the product. The a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride is precipitated from the organic solution in crystalline form and separated off in a known manner.

Das Massenspektrum des erhaltenen a-Amino-ß-chlorpro-pionitrils ist in Figur 3 abgebildet. Das IR-Spektrum von a-Amino-ß-chlorpropionitrilhydrochlorid wird in Figur 4 und das NMR-Spektrum von a-Amino-ß-chlorpropionitril in Figur 5 gezeigt. The mass spectrum of the α-amino-β-chloropropionitrile obtained is shown in FIG. 3. The IR spectrum of a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride is shown in FIG. 4 and the NMR spectrum of a-amino-ß-chloropropionitrile in FIG. 5.

Das Resultat der Elementaranalyse von a-Amino-ß-chlor-propionitrilhydrochlorid ist wie folgt: The result of the elemental analysis of a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride is as follows:

(als C3H6N2CI2): (as C3H6N2CI2):

25 25th

(als CiHeNOaSCl): (as CiHeNOaSCl):

Gef.: H 3,71%; Ber.: H 3,79%; Found: H 3.71%; Calc .: H 3.79%;

C 15,31%; C 15,08%; C 15.31%; C 15.08%;

N 8,17%; Cl 21,84% N 8,78%; Cl 22,22% N 8.17%; Cl 21.84% N 8.78%; Cl 22.22%

Das a-Amino-ß-chloräthansulfonat, das durch Umsetzung der Bisulfït- oder Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd mit Ammoniak erhalten wurde, wird mit Blausäure oder deren Salzen, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetallsalze oder Ammoniumsalz zu a-Amino-ß-chlorpropionitril umgesetzt. Da a-Amino-ß-chlorpropionitril insbesondere in wässriger Lösung eine sehr unbeständige Substanz ist, müssen während des Reaktionsablaufes besondere Vorsichtsmass-nahmen getroffen werden. The a-amino-ß-chloroethanesulfonate obtained by reacting the bisulfite or sulfite addition compound of chloroacetaldehyde with ammonia is reacted with hydrocyanic acid or its salts, e.g. Alkali metal, alkaline earth metal salts or ammonium salt converted to a-amino-ß-chloropropionitrile. Since a-amino-ß-chloropropionitrile is a very volatile substance, especially in aqueous solution, special precautionary measures must be taken during the course of the reaction.

Beispielsweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels, das mit Wasser nicht mischbar ist, ausgeführt, so dass das gebildete a-Amino-ß-chlorpropionitril schnell in die organische Phase übergeführt wird. Wenn a-Amino-ß-chloräthansulfonat einmal vom wässrigen Reaktionsgemisch getrennt ist, kann das getrennte a-Amino-ß-chloräthansulfonat selbstverständlich mit Blausäure oder deren Salzen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer Vorrichtung, in der der Reaktor mit einem Extraktor und einem Dekanter verbunden sind, ausgeführt und das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril wird kontinuierlich mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel aus dem wässrigen Reaktionsgemisch extrahiert. For example, the reaction is carried out in the presence of a suitable organic solvent which is immiscible with water, so that the a-amino-β-chloropropionitrile formed is rapidly converted into the organic phase. Once a-amino-ß-chloroethanesulfonate is separated from the aqueous reaction mixture, the separated a-amino-ß-chloroethanesulfonate can of course be reacted with hydrocyanic acid or its salts in a suitable organic solvent. The reaction is preferably carried out in a device in which the reactor is connected to an extractor and a decanter, and the α-amino-β-chloropropionitrile obtained is extracted continuously from the aqueous reaction mixture with a suitable organic solvent.

Die organischen Lösungsmittel, die für diese Reaktion verwendet werden, sollten unter Reaktionsbedingungen stabil sein, sie sollten weder mit den Reagenzien noch mit dem Produkt reagieren oder diese zersetzen, sie sollten die Reagenzien nicht leicht lösen, jedoch sollte das Produkt gut in ihnen löslich sein und sie sollten nicht mit Salzsäure reagieren. Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, The organic solvents used for this reaction should be stable under the reaction conditions, they should not react or decompose with the reagents or the product, they should not easily dissolve the reagents, but the product should be readily soluble in them and they should not react with hydrochloric acid. Examples of such organic solvents are carbon tetrachloride, chloroform, methylene chloride, trichlorethylene,

Gef.: H 4,80%; C 24,05%; N 19,60%; Cl 53,00% Ber.: H 4,29%; C 25,56%; N 19,87%; Cl 50,29% Found: H 4.80%; C 24.05%; N 19.60%; Cl 53.00% Calc .: H 4.29%; C 25.56%; N 19.87%; Cl 50.29%

35 35

Erfindungsgemäss wird das in einer organischen Lösung erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril durch die Zugabe einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder dergleichen, nach Abtrennung der gegebenenfalls 4o vorhandenen wässrigen Phase von der organischen Phase, hydrolysiert. Das organische Lösungsmittel wird durch Erwärmen der Lösung verdampft und der Rückstand wird unter sauren Bedingungen bei einer Temperatur von beispielsweise 80 bis 100°c während 0,5 bis 2 Stunden hydroly-45 siert. Dadurch wird ß-Chloralanin in einer wässrigen Mineralsalz enthaltenden Lösung gebildet.. According to the invention, the a-amino-ß-chloropropionitrile obtained in an organic solution is hydrolyzed by the addition of a mineral acid, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid or the like, after the aqueous phase which may be present has been separated off from the organic phase. The organic solvent is evaporated by heating the solution and the residue is hydrolyzed under acidic conditions at a temperature of, for example, 80 to 100 ° C. for 0.5 to 2 hours. As a result, ß-chloralanine is formed in a solution containing aqueous mineral salt.

Das ß-Chloralanin kann beispielsweise wie folgt abgetrennt werden: The ß-chloralanine can be separated as follows, for example:

so Die wässrige ß-Chloralanin enthaltende Lösung wird zuerst konzentriert, dann werden Alkohole, wie Methanol, Äthanol und dergleichen, zugegeben. Dadurch wird das Ammoniumsalz der Mineralsäuren aus der Lösung auskristallisiert. Die erhaltene alkoholische Lösung wird vom kri-55 stallisierten Ammoniumsalz abgetrennt und ein geeignetes Lösungsmittel, wie Äther, wird zur abgetrennten alkoholischen Lösung gegeben, um das Mineralsäuresalz von ß-Chloralanin auszukristallisieren. Die Kristalle werden nach bekannten Methoden, beispielsweise Umkristallisieren, 60 gereinigt. Gewünschtenfalls kann ß-Chloralanin als freie Aminosäure durch Neutralisieren der alkoholischen Lösung des Mineralsäuresalzes von ß-Chloralanin mit einer äquimo-laren Menge von beispielsweise Pyridin und Triäthylamin gewonnen werden. The aqueous solution containing ß-chloroalanine is first concentrated, then alcohols such as methanol, ethanol and the like are added. As a result, the ammonium salt of the mineral acids is crystallized out of the solution. The alcoholic solution obtained is separated from the crystallized ammonium salt and a suitable solvent such as ether is added to the separated alcoholic solution to crystallize the mineral acid salt of β-chloroalanine. The crystals are cleaned 60 by known methods, for example recrystallization. If desired, ß-chloralanine can be obtained as a free amino acid by neutralizing the alcoholic solution of the mineral acid salt of ß-chloro alanine with an equimolar amount of, for example, pyridine and triethylamine.

65 65

Erfindungsgemäss kann ß-Chloralanin mit einer sehr hohen Selektivität ohne Bildung wesentlicher Mengen von ß-Chlormilchsäure erhalten werden. According to the invention, ß-chloroalanine can be obtained with a very high selectivity without the formation of substantial amounts of ß-chloro lactic acid.

643528 643528

Es wurde weiterhin gefunden, dass, wenn Kohlendioxyd vor der sauren Hydrolyse des a-Amino-ß-chlorpropionitrils zu dessen Lösung gegeben wird, diese Verbindung stabilisiert werden kann und durch die Hydrolyse ß-Chloralanin hoher Reinheit mit einer hohen Ausbeute erhalten werden kann. Kohlendioxyd kann entweder als Gas oder in fester Form zugegeben werden. Obwohl die Menge des in die wässrige a-Amino-ß-chlorpropionitrillösung gegebenen Kohlendioxyds nicht kritisch ist, wird im allgemeinen soviel Kohlendioxyd zugegeben, dass der pH-Wert der wässrigen Lösung 7 bis 6 beträgt oder dass 0,5 bis 1,0 Mol Kohlendioxyd pro Mol a-Amino-ß-chlorpropionitril absorbiert werden. Um die Absorption des Kohlendioxyds zu beschleunigen, kann die wässrige a-Amino-ß-chlorpropionitril enthaltende Lösung auf eine Temperatur von 10°C oder weniger gekühlt werden. Da die Absorptionsgeschwindigkeit des Kohlendioxyds mit der Erhöhung der Aminonitrilkonzentration erhöht wird, wird die Aminonitrilkonzentration vorzugsweise auf 20 bis 60%, insbesondere 40 bis 50%, eingestellt. It has further been found that if carbon dioxide is added to its solution before the acidic hydrolysis of the a-amino-ß-chloropropionitrile, this compound can be stabilized and ß-chloroalanine of high purity can be obtained in high yield by the hydrolysis. Carbon dioxide can be added either as a gas or in solid form. Although the amount of carbon dioxide added to the aqueous a-amino-β-chloropropionitrile solution is not critical, so much carbon dioxide is generally added that the pH of the aqueous solution is 7 to 6 or that 0.5 to 1.0 mole of carbon dioxide can be absorbed per mole of a-amino-ß-chloropropionitrile. In order to accelerate the absorption of the carbon dioxide, the aqueous solution containing a-amino-ß-chloropropionitrile can be cooled to a temperature of 10 ° C or less. Since the absorption rate of the carbon dioxide increases with the increase in the aminonitrile concentration, the aminonitrile concentration is preferably set to 20 to 60%, in particular 40 to 50%.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Prozentangaben, sofern nicht anders vermerkt, als Gew.-% zu verstehen sind. The invention is illustrated by the following examples, in which all percentages, unless stated otherwise, are to be understood as% by weight.

Beispiel 1 example 1

32 g der Natriumbisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd wurden in einem Gemisch von 50 ml 28%igem konzentriertem Ammoniakwasser und 50 ml Wasser gelöst und das erhaltene Gemisch während 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Zum Reaktionsgemisch wurden dann 100 ml Äthyläther zugegeben. Danach wurden 10 g Natriumcyanid in 30 ml Wasser gelöst und tropfenweise während 15 Minuten zum Reaktionsgemisch gegeben, welches während dieser Zeit bei einer Temperatur von — 10°C gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch während 6 Stunden unter starkem Rühren bei -5 bis +5°C reagieren gelassen. 32 g of the sodium bisulfite addition compound of chloroacetaldehyde was dissolved in a mixture of 50 ml of 28% concentrated ammonia water and 50 ml of water, and the resulting mixture was allowed to react at room temperature for 1 hour. 100 ml of ethyl ether were then added to the reaction mixture. Thereafter, 10 g of sodium cyanide were dissolved in 30 ml of water and added dropwise over 15 minutes to the reaction mixture, which was kept at a temperature of -10 ° C. during this time. Then the mixture was allowed to react at -5 to + 5 ° C for 6 hours with vigorous stirring.

Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch stehen gelassen, wobei eine Trennung der Ätherlösung von der wässrigen Lösung erfolgte. Erstere wurde entfernt und die wässrige Lösung wurde mit 100 ml frischem Äther extrahiert. Die beiden Ätherlösungen wurden kombiniert und langsam mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Der Äther wurde abdestilliert und die erhaltene wässrige Lösung wurde während 1 Stunde auf einem siedenden Wasserbad erwärmt und konzentriert. Zur konzentrierten wässrigen Lösung wurden 30 ml Äthanol gegeben, wodurch Ammoniumchlorid ausgefällt wurde. Zur abgetrennten Äthanollösung wurden 100 ml Äther gegeben, wodurch 14 g ß-Chloralaninhydrochlorid ausgefällt wurden. Dies bedeutet eine molare Ausbeute von ß-Chloralanin von 50%. After the reaction was completed, the mixture was allowed to stand, separating the ether solution from the aqueous solution. The former was removed and the aqueous solution was extracted with 100 ml of fresh ether. The two ether solutions were combined and 50 ml of concentrated hydrochloric acid were slowly added. The ether was distilled off and the resulting aqueous solution was warmed and concentrated on a boiling water bath for 1 hour. 30 ml of ethanol were added to the concentrated aqueous solution, whereby ammonium chloride was precipitated. 100 ml of ether were added to the separated ethanol solution, as a result of which 14 g of β-chloroalanine hydrochloride were precipitated. This means a molar yield of ß-chloralanine of 50%.

Beispiel 2 Example 2

47 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Chloracetaldehyd wurden mit 60 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Ammoniumbisulfit vermischt und das Gemisch wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Danach wurden 50 ml 28%iges Ammoniakwasser zugegeben und während einer weiteren Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Danach wurden 100 ml Äthyläther und weiter 50 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 14,7 g Natriumcyanid, tropfenweise während 15 Minuten unter starkem Rühren zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 10°C oder weniger gehalten wurde. Das Gemisch wurde während 12 Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt. Es wurden 25,5 g ß-Chlor-alaninhydrochlorid erhalten. 47 g of a 50% aqueous solution of chloroacetaldehyde was mixed with 60 g of a 50% aqueous solution of ammonium bisulfite and the mixture was allowed to react at room temperature for 1 hour. 50 ml of 28% ammonia water were then added and the mixture was left to react at room temperature for a further hour. Thereafter, 100 ml of ethyl ether and further 50 ml of an aqueous solution containing 14.7 g of sodium cyanide were added dropwise over 15 minutes with vigorous stirring while the reaction mixture was kept at a temperature of 10 ° C or less. The mixture was allowed to react for 12 hours. After the reaction had ended, the mixture was treated as described in Example 1. 25.5 g of β-chloro-alanine hydrochloride were obtained.

Beispiel 3 Example 3

32 g Natriumbisulfit wurden in 60 ml Wasser gelöst, worauf 26,3 g Chloracetaldehyd-hemi-hydrat-Kristalle zugegeben wurden. Das Gemisch wurde während 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. 60 ml 28%iges Ammoniakwasser wurden zum Gemisch gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. 32 g of sodium bisulfite was dissolved in 60 ml of water, after which 26.3 g of chloroacetaldehyde hemihydrate crystals were added. The mixture was left at room temperature for 2 hours. 60 ml of 28% ammonia water was added to the mixture and the mixture was allowed to react at room temperature for 1 hour.

Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt, mit dem Unterschied, dass im letzten Schritt anstatt Äthyläther Triäthylamin zur alkoholischen Lösung von ß-Chloralaninhydrochlorid gegeben wurde, wodurch die Kristalle von ß-Chloralanin durch Neutralisieren ausgefällt wurden. Die Ausbeute an ß-Chloralanin betrug 22 g. The reaction mixture obtained was treated as described in Example 1, with the difference that in the last step, instead of ethyl ether, triethylamine was added to the alcoholic solution of β-chloroalanine hydrochloride, as a result of which the crystals of β-chloroalanine were precipitated by neutralization. The yield of β-chloroalanine was 22 g.

Beispiel 4 Example 4

54 g Ammoniumbisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd wurden in 50 ml Wasser gelöst und mit 60 ml Ammoniakwasser versetzt. Das Gemisch wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Danach wurden 100 ml Äthyläther zur Reaktionsmischung gegeben und 50 ml einer wässrigen 14,7 g Natriumcyanid enthaltenden Lösung während 15 Minuten zugetropft, währenddem die Temperatur des Gemisches bei 10°C oder weniger gehalten wurde. Die Umsetzung wurde während 15 Stunden bei 10°C unter kräftigem Rühren fortgesetzt. 54 g of ammonium bisulfite addition compound of chloroacetaldehyde were dissolved in 50 ml of water and mixed with 60 ml of ammonia water. The mixture was allowed to react at room temperature for 1 hour. Thereafter, 100 ml of ethyl ether was added to the reaction mixture, and 50 ml of an aqueous solution containing 14.7 g of sodium cyanide was added dropwise over 15 minutes while the temperature of the mixture was kept at 10 ° C or less. The reaction was continued for 15 hours at 10 ° C with vigorous stirring.

Nach der vollständigen Umsetzung wurde die getrennte Ätherlösung von der wässrigen Lösung entfernt und die wässrige Lösung wurde mit 100 ml frischem Äther extrahiert. Die beiden Ätherlösungen wurden kombiniert und die kombinierte Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. After the completion of the reaction, the separated ether solution was removed from the aqueous solution and the aqueous solution was extracted with 100 ml of fresh ether. The two ether solutions were combined and the combined solution was dried over anhydrous magnesium sulfate.

Nach Entfernung des Trocknungsmittels wurde unter gleichzeitiger Kühlung mit Eiswasser trockne Salzsäure bis zur Sättigung in die Ätherlösung eingeleitet. Dadurch wurde a-Amino-ß-chlorpropionitrilhydrochlorid ausgefällt. Die Kristalle des Niederschlages wurden vom Äther abgetrennt und in 30 ml konzentrierter Salzsäurelösung gelöst. Die Lösung wurde auf dem siedenden Wasserbad während 1 Stunde erwärmt und konzentriert. Zum Konzentrat wurden 50 ml Äthanol gegeben und das unlösliche Ammoniumchlorid wurde abgetrennt. Zur äthanolischen Lösung wurden 150 ml Äthyläther gegeben. Dadurch wurden 30 g kristallines ß-Chloralaninhydrochlorid erhalten. After the desiccant had been removed, dry hydrochloric acid was introduced into the ether solution until saturated with simultaneous cooling with ice water. As a result, a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride was precipitated. The crystals of the precipitate were separated from the ether and dissolved in 30 ml of concentrated hydrochloric acid solution. The solution was warmed and concentrated on the boiling water bath for 1 hour. 50 ml of ethanol were added to the concentrate and the insoluble ammonium chloride was separated off. 150 ml of ethyl ether were added to the ethanolic solution. This gave 30 g of crystalline β-chloroalanine hydrochloride.

Beispiel 5 Example 5

7 g Chloracetaldehyd-hemi-hydrat-Kristalle wurden in 16 g einer 50%igen wässrigen Ammoniumbisulfitlösung vollständig gelöst. Zu dieser Lösung wurden 25 ml einer 30%igen wässrigen Ammoniaklösung zugegeben. Danach wurde das Gemisch, währenddem Ammoniakgas bis zur Sättigung eingeleitet wurde, während 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach vollständigem Ablauf der Aminie-rungsreaktion wurde das Gemisch auf eine Temperatur von 10°C oder weniger gekühlt, 15 ml einer 80%igen wässrigen Blausäurelösung wurden tropfenweise unter gleichzeitigem Einleiten von gasförmigem Ammoniak zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe der Blausäure wurde das Gemisch während 3 Stunden bei einer Temperatur von 10°C oder weniger reagieren gelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf einem Wasserbad von 40°C unter reduziertem Druck von 4 bis 6 mmHg während 5 Minuten konzentriert. 7 g of chloroacetaldehyde hemihydrate crystals were completely dissolved in 16 g of a 50% aqueous ammonium bisulfite solution. 25 ml of a 30% aqueous ammonia solution were added to this solution. Thereafter, the mixture was allowed to react at room temperature for 2 hours while introducing ammonia gas to saturation. After the amination reaction was completed, the mixture was cooled to a temperature of 10 ° C or less, 15 ml of an 80% aqueous hydrocyanic acid solution was added dropwise while simultaneously introducing gaseous ammonia. After dropwise addition of the hydrocyanic acid, the mixture was allowed to react at a temperature of 10 ° C or less for 3 hours. Then the reaction mixture was concentrated on a water bath at 40 ° C under reduced pressure of 4 to 6 mmHg for 5 minutes.

Das Gewicht des Reaktionsgemisches wurde um etwa 15 g vermindert und der pH-Wert änderte sich auf 7 bis 8. Nicht-umgesetztes Ammoniak und nichtumgesetzte Blausäure wurden im wesentlichen verdampft. Während dem Abkühlen des Gemisches wurde 30 Minuten unter kräftigem Rühren gasförmiges Kohlendioxyd eingeleitet. Etwa 1 g des Kohlen4 The weight of the reaction mixture was reduced by about 15 g and the pH changed to 7-8. Unreacted ammonia and unreacted hydrocyanic acid were essentially evaporated. While the mixture was cooling, gaseous carbon dioxide was introduced for 30 minutes with vigorous stirring. About 1 g of coal4

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

dioxyds wurden im Reaktionsgemisch absorbiert, wodurch ein pH von 6 bis 7 erzielt wurde. dioxides were absorbed in the reaction mixture, whereby a pH of 6 to 7 was achieved.

30 ml konzentrierte Salzsäurelösung wurden langsam zur Reaktionsmischung gegeben, derart, dass dessen Temperatur nicht über 20°C erhöht wurde. Mit der Zeit hat sich ein weisser Niederschlag gebildet, der durch Filtrieren entfernt wurde. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Zum Rückstand wurden 40 ml konzentrierte Salzsäurelösung gegeben und während 1 Stunde bei 95 bis 100°C hydrolysiert. Nach der Hydrolyse wurde das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das erhaltene ß-Chloralaninhydrochlorid wurde mit 100 ml absolutem Âthançl extrahiert und das unlösliche Ammoniumchlorid entfernt. Das Äthanol wurde abdestilliert, worauf 8,32 g kristallines ß-Chloralaninhydrochlorid erhalten wurden. Die Ausbeute beträgt 65% der Theorie. 30 ml of concentrated hydrochloric acid solution was slowly added to the reaction mixture such that its temperature was not raised above 20 ° C. Over time, a white precipitate formed, which was removed by filtration. The filtrate was evaporated to dryness under reduced pressure. 40 ml of concentrated hydrochloric acid solution were added to the residue and hydrolyzed at 95 to 100 ° C. for 1 hour. After hydrolysis, the mixture was evaporated to dryness under reduced pressure. The β-chloralanine hydrochloride obtained was extracted with 100 ml of absolute ethanol and the insoluble ammonium chloride was removed. The ethanol was distilled off, whereupon 8.32 g of crystalline β-chloroalanine hydrochloride were obtained. The yield is 65% of theory.

Dieses Verfahren wurde noch einmal ausgeführt, mit dem Unterschied, dass kein Kohlendioxyd eingeleitet wurde. Dabei wurden 5 g ß-Chloralaninhydrochlorid in Form eines farbigen Rückstandes"erhalten, was 39% der Theorie entspricht. This procedure was carried out again, with the difference that no carbon dioxide was introduced. 5 g of β-chloroalanine hydrochloride were obtained in the form of a colored residue, which corresponds to 39% of theory.

Beispiel 6 Example 6

ß-Chloralanin wurde, wie im Beispiel 5 beschrieben, aus 7 g Chloracetaldehyd-hemi-hydrat-Kristallen hergestellt, mit dem Unterschied, dass nicht 30 ml konzentrierte Salzsäurelösung nach der Absorption von gasförmigem Kohlendioxyd zugegeben wurden, sondern gasförmige Salzsäure langsam absorbiert wurde. Nachdem 20 g Salzsäure absorbiert waren, wurde das ausgefällte anorganische Salz durch Filtration entfernt und das Filtrat zur Trockne eingedampft. As described in Example 5, β-chloroalanine was prepared from 7 g of chloroacetaldehyde hemihydrate crystals, with the difference that 30 ml of concentrated hydrochloric acid solution were not added after the absorption of gaseous carbon dioxide, but gaseous hydrochloric acid was slowly absorbed. After 20 g of hydrochloric acid was absorbed, the precipitated inorganic salt was removed by filtration and the filtrate was evaporated to dryness.

Das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitrilhydrochlorid wurde, wie im Beispiel 5 beschrieben, hydrolysiert. Es wurden 8 g ß-Chloralaninhydrochlorid in kristalliner Form erhalten, was 62,5% der Theorie entspricht. The a-amino-ß-chloropropionitrile hydrochloride obtained was hydrolyzed as described in Example 5. 8 g of β-chloroalanine hydrochloride were obtained in crystalline form, which corresponds to 62.5% of theory.

Beispiel 7 Example 7

26,3 g (0,3 Mol) Chloracetaldehyd-hemi-hydrat-Kristalle wurden in 62 g (0,31 Mol) einer 50%igen wässrigen Ammoni-umbisulfitlösung vollständig gelöst. Diese wässrige Lösung wurde in ein mit einer perforierten Platte versehenen und mit einem Dekantiergefäss verbundenen Reaktionsgefäss gegeben. Zu dieser wässrigen Lösung wurden 100 ml 30%ige wässrige Ammoniaklösung gegeben und Ammoniakgas wurde zur Sättigung der Lösung eingeleitet. Die wässrige Lösung wurde während 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgefäss wurde auf 10°C gekühlt. 26.3 g (0.3 mol) of chloroacetaldehyde hemihydrate crystals were completely dissolved in 62 g (0.31 mol) of a 50% aqueous ammonium bisulfite solution. This aqueous solution was placed in a reaction vessel provided with a perforated plate and connected to a decanter. To this aqueous solution, 100 ml of 30% aqueous ammonia solution was added and ammonia gas was introduced to saturate the solution. The aqueous solution was allowed to react at room temperature for 2 hours. The reaction vessel was cooled to 10 ° C.

Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde bei 10°C gehalten und unter Einleiten von gasförmigem Ammoniak wurden 19,7 ml (0,6 Mol) einer 50%igen Blausäurelösung zugegeben. Nach Zugabe der Blausäure wurde unter kräftigem Rühren Methylenchlorid zugegeben. Die Methylenchloridschicht wurde unterhalb der perforierten Platte, welche im unteren Teil des Reaktionsgefässes befestigt war, The temperature of the reaction mixture was kept at 10 ° C. and 19.7 ml (0.6 mol) of a 50% hydrocyanic acid solution were added while introducing gaseous ammonia. After adding the hydrocyanic acid, methylene chloride was added with vigorous stirring. The methylene chloride layer was placed below the perforated plate, which was attached in the lower part of the reaction vessel,

643528 643528

gesammelt und fortlaufend in das Dekantiergefäss gehebert. Im Dekantiergefäss wurde die wässrige Schicht von der Methylenchloridschicht getrennt und in das Reaktionsgefäss zurückgeführt. Die abgetrennte Methylenchloridlösung wurde aus dem Dekantiergefäss abgeführt und in einem Behälter gesammelt. collected and continuously lifted into the decanter. In the decanter, the aqueous layer was separated from the methylene chloride layer and returned to the reaction vessel. The separated methylene chloride solution was removed from the decanter and collected in a container.

In der oben beschriebenen Weise wurde die Extraktion während 3 Stunden fortgesetzt, währenddem Methylenchlorid mit einer Geschwindigkeit von 5 ml pro Minute in das Reaktionsgemisch gegeben wurde, d.h., 900 ml Methylenchlorid wurden zugegeben. Während der Extraktionsreaktion wurde die Tempertur des Reaktionsgemisches bei 10°C gehalten. In the manner described above, the extraction was continued for 3 hours while adding methylene chloride to the reaction mixture at a rate of 5 ml per minute, i.e., 900 ml of methylene chloride was added. The temperature of the reaction mixture was kept at 10 ° C. during the extraction reaction.

Das im Behälter gesammelte Methylenchlorid wurde bei einer Temperatur von 20° bis 30°C unter vermindertem Druck abdestilliert und das erhaltene flüssige a-Amino-ß-chlorpropionitril in einem anderen Gefäss in 40 ml destilliertem Wasser gelöst. Während 30 Minuten wurde unter kräftigem Rühren gasförmiges Kohlendioxyd eingeleitet. Nach Einleitung des Kohlendioxyds betrug der pH-Wert des Gemisches 7. Aus diesem Grund wurden 100 ml konzentrierte Salzsäurelösung zugegeben und während 1 Stunde bei einer Temperatur von 95°C hydrolysiert. Nach der Hydrolyse wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit 100 ml absolutem Äthanol extrahiert und das unlösliche Ammoniumchlorid wurde entfernt. Das Äthanol wurde abdestilliert. 31,2 g ß-Chloralaninhydro-chlorid wurden erhalten, was 65% der Theorie entspricht. The methylene chloride collected in the container was distilled off at a temperature of 20 ° to 30 ° C. under reduced pressure, and the liquid a-amino-β-chloropropionitrile obtained was dissolved in another vessel in 40 ml of distilled water. Gaseous carbon dioxide was introduced over 30 minutes with vigorous stirring. After the introduction of the carbon dioxide, the pH of the mixture was 7. For this reason, 100 ml of concentrated hydrochloric acid solution were added and hydrolyzed at a temperature of 95 ° C. for 1 hour. After the hydrolysis, the reaction mixture was evaporated to dryness. The residue was extracted with 100 ml of absolute ethanol and the insoluble ammonium chloride was removed. The ethanol was distilled off. 31.2 g of β-chloroalanine hydrochloride were obtained, which corresponds to 65% of theory.

Dieses Verfahren wurde mit dem Unterschied wiederholt, dass a-Amino-ß-chlorpropionitril nicht mit gasförmigem Kohlendioxyd neutralisiert wurde. 28 g mit braunen teerartigen Substanzen verunreinigtes ß-Chloralaninhydrochlorid wurden erhalten. Dies entspricht 59,5% der Theorie. This procedure was repeated with the difference that a-amino-ß-chloropropionitrile was not neutralized with gaseous carbon dioxide. 28 g of β-chloroalanine hydrochloride contaminated with brown tar-like substances were obtained. This corresponds to 59.5% of theory.

Beispiel 8 Example 8

Gemäss dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren wurde ß-Chloralanin aus 26,3 g Chloracetaldehyd-hemi-hydrat-Kri-stallen hergestellt, wobei jedoch (I) 32 ml 70%ige Blausäurelösung verwendet wurden, (2) die Extraktionsreaktion während 2,5 Stunden fortgesetzt wurde und (3) die Gesamtmenge des für die Extraktion eingesetzten Methylenchlorids 700 ml betrug. According to the method described in Example 7, β-chloroalanine was prepared from 26.3 g of chloroacetaldehyde hemihydrate crystals, although (I) 32 ml of 70% hydrocyanic acid solution were used, (2) the extraction reaction during 2.5 Hours and (3) the total amount of methylene chloride used for the extraction was 700 ml.

36 g ß-Chloralaninhydrochlorid, d.h. 75% der Theorie, wurden erhalten. 36 g of β-chloroalanine hydrochloride, i.e. 75% of theory was obtained.

Beispiel 9 Example 9

ß-Chloralanin wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei zu diesem Verfahren folgende Unterschiede bestanden: (1) es wurden 46 ml 90%ige Blausäurelösung eingesetzt, (2) die Reaktionszeit betrug 1,5 Stunden und (3) die Gesamtmenge des für die Extraktion verwendeten Methylenchlorids betrug 500 ml. β-Chloralanine was prepared according to the process described in Example 7, the following differences being found in this process: (1) 46 ml of 90% hydrocyanic acid solution were used, (2) the reaction time was 1.5 hours and (3) the total amount of the methylene chloride used for the extraction was 500 ml.

40 g ß-Chloralaninhydrochlorid, d.h. 85% der Theorie wurde erhalten. 40 g of β-chloroalanine hydrochloride, i.e. 85% of theory was preserved.

5 5

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

B B

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (5)

643 528643 528 1. Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Bisulfït- oder Sulfitadditionsverbindung von Chlor-acetaldehyd in wässriger Lösung mit Ammoniak und danach mit Blausäure oder deren Salz zu a-Amino-ß-chlorpropioni-tril umsetzt und b) das erhaltene a-Amino-ß-chlorpropionitril unter sauren Bedingungen hydrolysiert. 1. A process for the preparation of ß-chloroalanine, characterized in that a) a bisulfite or sulfite addition compound of chloroacetaldehyde in aqueous solution with ammonia and then with hydrocyanic acid or its salt to give a-amino-ß-chloropropionitrile and b) the a-amino-ß-chloropropionitrile obtained is hydrolyzed under acidic conditions. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Lösung des erhaltenen a-Amino-ß-chlorpropio-nitrils Kohlendioxyd zugibt und dann unter sauren Bedingungen hydrolysiert. 2. The method according to claim 1, characterized in that carbon dioxide is added to the solution of the a-amino-ß-chloropropionitrile obtained and then hydrolyzed under acidic conditions. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Bisul-fitadditionsverbindungen, die durch Umsetzung eines wasserlöslichen Bisulfits mit Chloracetaldehyd erhalten werden. 3. Application of the method according to claim 1 to bisul-fit addition compounds obtained by reacting a water-soluble bisulfite with chloroacetaldehyde. 4. Anwendung nach Anspruch 3 auf Bisulfitadditionsver-bindungen, die durch Umsetzung eines Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumbisulfitsalzes mit Chloracetaldehyd erhalten werden. 4. Application according to claim 3 to bisulfite addition compounds which are obtained by reacting an alkali metal, alkaline earth metal or ammonium bisulfite salt with chloroacetaldehyde. 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf eine Sulfitadditionsverbindung, die durch Umsetzung von Ammoniumsulfit mit Chloracetaldehyd erhalten wird. 5. Application of the method according to claim 1 to a sulfite addition compound obtained by reacting ammonium sulfite with chloroacetaldehyde.
CH438080A 1979-06-08 1980-06-06 METHOD FOR PRODUCING BETA CHLORALANINE. CH643528A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54071165A JPS5822140B2 (en) 1979-06-08 1979-06-08 Production method of β-chloroalanine
JP3907080A JPS5949219B2 (en) 1980-03-28 1980-03-28 Production method of β-chloroalanine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643528A5 true CH643528A5 (en) 1984-06-15

Family

ID=26378394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438080A CH643528A5 (en) 1979-06-08 1980-06-06 METHOD FOR PRODUCING BETA CHLORALANINE.

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1111444A (en)
CH (1) CH643528A5 (en)
DE (1) DE3021566A1 (en)
ES (1) ES8104196A1 (en)
FR (1) FR2458537B1 (en)
GB (1) GB2051797B (en)
IT (1) IT1130477B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078853B1 (en) * 1981-05-18 1985-11-13 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Process for preparing beta-chloroalanine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057651A (en) * 1963-01-16 1967-02-08 Merck & Co Inc Chlorinated amino acids and their preparation
US3903150A (en) * 1972-02-03 1975-09-02 Merck & Co Inc Process for preparing 3-fluoro-D-alanine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021566C2 (en) 1990-05-03
FR2458537B1 (en) 1985-07-05
ES492210A0 (en) 1981-04-01
CA1111444A (en) 1981-10-27
FR2458537A1 (en) 1981-01-02
GB2051797A (en) 1981-01-21
IT8067867A0 (en) 1980-06-05
GB2051797B (en) 1983-02-02
DE3021566A1 (en) 1981-01-15
IT1130477B (en) 1986-06-11
ES8104196A1 (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD244554A5 (en) PROCESS FOR PREPARING 6-METHYL-3,4-DIHYDRO-1,2,3-OXATHIAZIN-4-ON-2,2-DIOXIDE AND ITS NON-TOXIC SALTS
EP0218076A1 (en) Process for the preparation of the non-toxic salts of 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxide
DE2156761C3 (en) Process for the production of isocyanates
EP1279664A2 (en) Process for the preparation of methallylsulphonic acid salts
EP0163318B1 (en) Novel 2-substituted 3-sulphopropyl-ammoniumbetaines and process for their preparation
DE2638555C3 (en) Process for the preparation of pantethine
DE69828777T2 (en) PROCESS FOR PREPARING BUTTERIC ACID DERIVATIVES
CH643528A5 (en) METHOD FOR PRODUCING BETA CHLORALANINE.
CH634042A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CYANOPINACOLONE.
DE2105473B2 (en)
DE2527157C2 (en) Process for the preparation of 2-formylquinoxaline-N → 1 →, N → 4 → -dioxide dimethylacetal
DE19835866B4 (en) Process for the preparation of 5-perfluoroalkyluracil derivatives
DE954597C (en) Process for the production of fungicides and insect repellants of the ª ‰ -Methylcrotonic acid amide series
DE2127898C3 (en) Process for the preparation of optionally inert substituted o and p aminothiophenols
DE2638423C2 (en) Process for the preparation of salts of ethylenediaminetetraacetate ferric acid which are readily soluble in water
DE2112778B2 (en) Process for the preparation of 2-CyBn-S ^ Ae-IeITaChIOr- or bromobenzoic acid alkyl esters
DE1518230C (en) Process for the preparation of N benzyl N ", N" dimethylguamdin
DE2065698A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2ISOPROPYL-6-METHYL-4 (3H) -PYRIMIDONE
EP1204633B1 (en) Method for producing 1-methyl-3-nitroguanidine
DE896489C (en) Process for the preparation of acetoacetic acid amides
DE2932951A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HEXAMETHYLENE-BIS-DICYANDIAMID
AT239243B (en) Process for the preparation of 2, 3-dicyano-1, 4-dithia-anthrahydroquinone and -anthraquinone
DE1643890C (en) alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobutyric acid-methylsulfonium halides and process for their preparation
DE2747121A1 (en) 6- (M-AMINOPHENYL-2,3,5,6-TETRAHYDROIMIDAZO SQUARE CLAMP ON 2.1-B SQUARE CLAMP FOR THIAZOLE DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
AT229291B (en) Process for the preparation of 1,2-diaminocyclohexane or its salts or of 1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased