CH643263A5 - Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung. - Google Patents

Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH643263A5
CH643263A5 CH441879A CH441879A CH643263A5 CH 643263 A5 CH643263 A5 CH 643263A5 CH 441879 A CH441879 A CH 441879A CH 441879 A CH441879 A CH 441879A CH 643263 A5 CH643263 A5 CH 643263A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
carbon atoms
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
CH441879A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Leutwiler
Dieter Dr Sorg
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH441879A priority Critical patent/CH643263A5/de
Priority to US06/143,263 priority patent/US4337198A/en
Priority to PH23968A priority patent/PH15678A/en
Priority to DE19803016647 priority patent/DE3016647A1/de
Priority to BE1/9805A priority patent/BE883080A/fr
Priority to GB8014843A priority patent/GB2053197B/en
Priority to FI801444A priority patent/FI66869C/fi
Priority to IT8048615A priority patent/IT8048615A0/it
Priority to NL8002610A priority patent/NL8002610A/nl
Priority to SE8003485A priority patent/SE433746B/sv
Priority to NZ193675A priority patent/NZ193675A/en
Priority to IE968/80A priority patent/IE49795B1/en
Priority to IL60037A priority patent/IL60037A/xx
Priority to FR8010402A priority patent/FR2456104A1/fr
Priority to CA000351559A priority patent/CA1140546A/en
Priority to AU58288/80A priority patent/AU539187B2/en
Priority to JP6079680A priority patent/JPS55151585A/ja
Priority to YU01238/80A priority patent/YU123880A/xx
Priority to AT0246780A priority patent/ATA246780A/de
Priority to ZA00802800A priority patent/ZA802800B/xx
Priority to ES491370A priority patent/ES8105730A1/es
Priority to DK205580A priority patent/DK205580A/da
Priority to PT71209A priority patent/PT71209B/pt
Publication of CH643263A5 publication Critical patent/CH643263A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D241/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Description

Die Erfindung betrifft organische Verbindungen der For-15 mei I,
25
(CH2)n-X.
II
bedeutet, worin
Rg für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und entweder i) X für -CH2- und n für 0, 1, 2 oder 3, oder ii) X für-CO-und n für 1, 2 oder 3, oder iii) X für -O- und n für 2 oder 3 stehen, für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff bedeutet, Rs nicht für Alkyl steht,
und ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III,
o
35
40
N I
Rr worin
Rj Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wobei das Hy-droxyalkyl durch Alkanoyl mit 2-18 Kohlenstoff atomen acyliert sein kann, Alkoxyalkyl mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 4-7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel II,
R.
R
r,
R,
<CH2>n"x
II
50
III 60 R,
worin R2, Rs, R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, mit einem Metallamin-Komplex, bestehend aus einem Metall der Gruppe bedeutet, worin
Rc für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und entweder i) X für -CH2- und n für 0, 1, 2 oder 3, oder ii) X für -CO- und n für 1, 2 oder 3, oder iii) X für -O- und n für 2 oder 3 stehen, für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff bedeutet, Rs nicht für Alkyl steht,
ihre Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
65 Jedes 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl oder Alkoxy besitzt vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Hydroxyalkyl enthält vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Die Hydroxyl-
r,.
55 R*
R.
3
643 263
gruppe steht vorzugsweise nicht an dem an das Stickstoffatom gebundene Kohlenstoffatom. Der Alkoxyrest im Alkoxyalkyl befindet sich vorzugsweise in Endstellung der Al-kylenkette, die vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome insbesondere 2 Kohlenstoffatome, besitzt. Der Alkoxyrest im Alkoxyalkyl steht vorzugsweise für Methoxy.
Cycloalkyl oder der Cycloalkylteil von Cycloalkylalkyl bedeutet zweckmässigerweise Cyclopropyl oder Cyclopentyl. Der Alkylteil von Cycloalkylalkyl steht zweckmässigerweise für Methyl. Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Chlor.
Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel III,
0
r„
Illb nh " 4
worin R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, und Ra' für Ha-io logen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, steht, kann man beispielsweise gelangen, indem man Verbindungen der Formel VI,
r- ' nh, ch-ooc
VI
III
» worin R2', Rg und R4 obige Bedeutung besitzen, einem Ring-schluss unterwirft.
Zu Verbindungen der Formel VI kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel VII,
worin R2, R3, R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, mit einem Metallamin-Komplex, bestehend aus einem Metall der Gruppe IVb des Periodischen Systems oder Vanadium, und einer Verbindung der Formel IV,
h-n
/ \ « l
W
n-r,
IV
worin Ri obige Bedeutung besitzt, umsetzt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines tert. Amins wie Triäthylamin, Dime-thylanilin oder eines Überschusses der Verbindung der Formel IV, durchgeführt. Vorzugsweise wird als Metall Titan verwendet.
Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Zu den als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel lila,
0
worin R2', Rs und R4 obige Bedeutung besitzen, reduziert.
Die Verbindungen der Formel VII können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel VIII,
ch3ooc
40
VIII
worin R2', R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, mono-nitriert.
Zu den Verbindungen der Formel VIII kann man gelan-45 gen, indem man Verbindungen der Formel V mit Verbindungen der Formel IX,
r,
nh,
IX
50
lila worin R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, kann man beispielsweise gelangen, indem man Verbindungen der Formel V,
r" w cooch.
worin R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, mit 1,2-Pheny-lendiamin kondensiert.
Zu den Verbindungen der Formel Illb,
worin R2' obige Bedeutung besitzt, umsetzt.
Zu den Verbindungen der Formel III, worin R5 für AI-55 kyl mit 1-4 Kohlenstoff atomen und R2 für Halogen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, und R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, kann man beispielsweise gelangen, indem man Verbindungen der Formel VII alkyliert und die erhaltenen N-AIkylderivate wie oben 60 beschrieben reduziert und einem Ringschluss unterwirft.
V Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen herstellbar.
Die Verbindungen der Formel I können in an sich be-65 kannter Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. Als Säuren sind z.B. Maleinsäure, Oxalsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure geeignet.
643263
4
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige pharmakodynamische Aktivitäten aus. Sie sind insbesondere als Sedativa und Neuroleptika, beispielsweise zur Behandlung von psychotischen Störungen und Neurosen verwendbar, wie mit Hilfe entsprechender Testmethoden nachgewiesen werden kann. Beispielsweise in einem Test, worin die Hemmung der Laufaktivität bei Mäusen nach p.o. Verabreichung von 1 bis 100 mg Wirksubstanz pro kg Tierkörpergewicht gemäss Caviezel und Baillod [Pharm. Acta Helv. (1958) 22, 469-484] gemessen wird. Die Verbindungen der Formel I hemmen ferner die durch 4ya-Dimethyl-m-tyr-amin induzierte Hypermotilität bei Mäusen nach Verabreichung des Wirkstoffes in Dosen von 0,01 bis 30 mg/kg i.p. [modifizierte Methode nach J.B. Lassen, Psychopharmacologie 37, 331-340 (1974)].
Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate mit einer täglichen Dosis von ca. 0,01 bis ca. 30 mg pro kg Tierkörpergewicht. Diese Menge kann auch in kleineren Dosen 2 bis 4mal täglich oder in Retardform verabreicht werden. Bei grösseren Säugetieren soll die täglich zu verabreichende Menge von ca. 5 bis ca. 100 mg betragen. Die für die orale Verabreichung geeignete Form soll von ca. 1 bis ca. 50 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ferner eine antidepressive Wirkung, wie dies den Resultaten der entsprechenden Tests zu entnehmen ist, beispielsweise eines Tests, worin die Aufhebung derd urch Tetrabenazin bewirkten Katalepsie an Ratten nach i.p. Verabreichung von 5 bis 15 mg/kg Tierkörpergewicht [Stille, Arzneimittelforschung 1964,14, 534] festgestellt wird. Die Verbindungen der Formel I sind daher als Antidepressiva verwendbar.
Die für diese Anwendung zu verabreichende Dosis hängt von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Zufriedenstellende Resultate erhält man bei Verabreichung von Verbindungen der Formel I in einer täglichen Dosis von ca. 0,1 bis ca. 15 mg/ kg Tierkörpergewicht, zweckmässigerweise verabreicht in mehreren Teilmengen 2-4mal täglich oder in Retardform. Bei grösseren Säugetieren ist eine täglich zu verabreichende Menge zwischen ca. 5 und ca. 500 mg angezeigt. Die für die orale Verabreichung geeignete Form soll ca. 1,25 bis ca. 250 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I wirken ferner einschlaffördernd und schlafvermehrend, wie mit Hilfe entsprechender Testmethoden nachgewiesen werden kann. Beispielsweise verlängern die Verbindungen der Formel I die Schlafphase II und reduzieren die Wachphase bei Ratten nach Verabreichung in Dosen von 2 bis 80 mg/kg p.o. [Methode nach H. Kleinlogel, European J. Pharmacol. 33,159-163 (1975)].
Die Verbindungen der Formel I sind daher als Schlafmittel geeignet.
Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungs-5 art sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate mit einer täglichen Dosis von ca. 0,1 mg bis ca. 20 mg pro kg Tierkörpergewicht, zweckmässigerweise verabreicht in einer Einzeldosis kurz vor der Schlafenszeit. Bei grösseren Säugetieren soll die täglich zu io verabreichende Menge von ca. 10 bis ca. 100 mg betragen. Die für die orale Verabreichung geeignete Form soll von ca. 2 bis ca. 50 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in 15 Form von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, beispielsweise als Hydrochlorid oder als Maleinat oder Fumarat, verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen.
Die Verabreichung von Verbindungen der Formel I 20 bzw. von deren Salzen kann entweder oral in Form von Tabletten, Granulaten, Kapseln oder Dragees, oder parenteral in Form von Injektionslösungen erfolgen.
Aus Gründen der leichten Herstellung und günstigen Verabreichung werden feste Zubereitungen bevorzugt, insbe-25 sondere hartgefüllte Kapseln und Tabletten.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad-Celsius angegeben und sind nicht korrigiert.
Beispiel 1
30 11-(4-Methyl-piperazinyl)-pyrazino[2,3-b]
[1,5 Jbenzodiazepin
Zu einer eisgekühlten Lösung von 4,35 ml Anisol und 2,2 ml Titantetrachlorid in 40 ml abs. Toluol wird eine Lö-35 sung von 8,9 ml 1-Methylpiperazin in 5 ml abs. Toluol zugetropft. 4,2 g Pyrazino[2,3-b][l,5]benzodiazepin-ll(10H)--on werden portionenweise zugegeben, gefolgt von weiteren 4,5 ml 1-Methylpiperazin. Das Gemisch wird für 3 Stunden am Rückfluss gekocht. 5 ml Wasser werden tropfenweise 40 zugegeben, die Suspension wird filtriert und der Rückstand mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand in Essigester und 2N Salzsäure aufgenommen und ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird mit Natronlauge basisch gestellt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Nach 45 dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man die Titelverbindung, die nach Umkristallisation aus Essigester einen Smp. von 238°C aufweist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Pyrazino[2,3-b]-[l,5]benzodiazepin-ll(10H)-on kann wie folgt hergestellt so werden:
2,2 g 3-Brom-pyrazin-2-carbonsäuremethylester und 2,2 g 1,2-Phenylendiamin werden in 50 ml Triäthylamin suspendiert und für 17 Stunden am Rückfluss gekocht. Wasser und Essigester werden zugegeben, wobei die Titelverbindung als 55 unlösliche Fraktion erhalten wird. Smp. 298-300°C.
Analog Beispiel 1 gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel I:
Bsp. R1 R2 R3 R4 Rs Smp.
2
H
H
H
H
H
221-225
3
ch2ch2-<£)
H
H
H
H
175-176
4
ch2ch2-p
H
H
H
H
207-208
5
ch2^j
H
H
H
H
204-205
5
643263
Bsp.
R1
R2
; r3
R4
Rs
Smp.
6
ch3
h
Cl h
h
188-190
7
ch2ch2-<0>
h
Cl h
h
166-167
8
ch2ch2-p h
Cl h
h
149-150
9
ch2-0 4
h
Cl h
h
148
10
ch3
Cl h
h h
208-209
11
ch2ch2-q
Cl h
h h
170-172
12
ch2-0
Cl h
h h
165-167
13
ch,
F
h h
ch3
160-162
14
h
F
h h
ch3
15
F
h h
ch3
16
ch,
Cl
Cl h
h
17
h
Cl
Cl h
h
18
ch3
F
h h
h
19
ch3
Cl h
h ch3
20
ch3
h ch3
h h
Das in den Beispielen 10-12 als Ausgangsmaterial verwendete 8-Chlor-pyrazino[2,3-b] [l,5]benzodiazepin-l 1(10H)--on kann wie folgt hergestellt werden:
a) 3-(4-Chlor-phenylamino)-pyrazin-2-carbonsäuremethyl-ester
Ein Gemisch von 21,7 g 3-Brom-pyrazin-2-carbonsäure-methylester und 25,5 g 4-Chloranilin in 150 ml Essigester wird für 4 Tage am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird nacheinander mit 4N Salzsäure, Wasser und 2N Soda gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung erhält, die nach Umkristallisation aus Isopropanol einen Smp. von 135-136°Chat.
b) 3-(4-Chlor-2-nitro-phenylamino)-pyrazin-2-carbonsäure-methylester
2,6 g 3-(4-Chlor-phenylamino)-pyrazin-2-carbonsäure-methylester werden in 100 ml Nitromethan suspendiert, bei 0°C tropfenweise mit 24 ml Salpetersäure (99%) versetzt und für weitere 45 Minuten bei 0°C gerührt. Die Lösung wird auf Eis gegossen, Methylenchlorid wird zugegeben und das Ganze wird ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung analysenrein anfällt, Smp. 191-192°C.
c) 3-(2-A mino-4-chlor-phenylamino)-pyrazin-2-carbon-säuremethylester
3,0 g 3-(4-Chlor-2-nitro-phenylamino)-pyrazin-2-carbon-säuremethylester in 150 ml Dioxan werden mit 3 g Raney-Nickel als Katalysator bei 50°C und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft.
Die so erhaltene Titelverbindung hat nach Umkristallisation aus Äthanol einen Smp. von 203-205°C.
d) 8-Chlor-pyrazino[2,3-b][1,5]benzodiazepin-l 1(10H)-on 35 3,3 g Kalium-tert.-butylat werden in 50 ml Dimethyl-sulfoxid gelöst, auf 10°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 4,1 g 3-(2-Amino-4-chlor-phenylamino)--pyrazin-2-carbonsäuremethylester in 50 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Das Gemisch wird für 2 Stunden bei Raumtempe-40 ratur gerührt, in Eiswasser gegossen und mit Eisessig auf pH 4 angesäuert, wobei die Titelverbindung ausfällt. Sie wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Smp. 319-325°C.
Das in den Beispielen 13-15 als Ausgangsmaterial ver-45 wendete 8-Fluor-5-methyl-pyrazino[2,3-b][l,5]benzodiaze-pin-ll(10H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
3-(4-Fluor-N-methyl-2-nitro-phenylamino)-pyrazin-2-car-bonsäuremethylester so 11,5 g 3-(4-Fluor-2-nitro-phenylamino)-pyrazin-2-carbon-säuremethylester werden in 85 ml abs. Hexamethylphosphor-säuretriamid suspendiert und portionenweise mit 1,15 g Natriumhydrid versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 11g Methyljodid zugetropft, wobei man 55 die Temperatur nicht über 20°C steigen lässt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur werden 10 ml Wasser -zugetropft. Das Gemisch wird mit Essigester ausgeschüttelt, die organische Phase gründlich mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Umkristal-» lisation aus Essigester-Diisopropyläther erhält man die Titelverbindung vom Smp. 106-107°C.
Reduktion zu 3-(2-Amino-4-fluor-N-methyl-phenylamino)--pyrazin-2-carbonsäuremethylester (Smp. 131-132°C) und Cyclisation zum Lactam (Smp. 250-252°C) werden wie oben 65 beschrieben durchgeführt.
v

Claims (4)

  1. 643263
  2. 2
    PATENTANSPRÜCHE Verbindungen der Formel I,
    IVb des Periodischen Systems oder Vanadium, und einer Verbindung der Formel IV,
    H-N
    v_y
    N-R,
    IV
    worin Rj obige Bedeutung besitzt, umsetzt
  3. 3. Heilmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an io Verbindungen der Formel I.
    R.
    R,
    I
    R„
    worin
    Rx Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoff atomen-, Hydroxy-alkyl mit höchstens
  4. 4 Kohlenstoffatomen, wobei das Hy-droxyalkyl durch Alkanoyl mit 2-18 Kohlenstoff atomen acyliert sein kann, Alkoxyalkyl mit höchstens 6 Kohlen-stoffatomen, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 4-7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel II,
CH441879A 1979-05-11 1979-05-11 Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung. CH643263A5 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441879A CH643263A5 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
US06/143,263 US4337198A (en) 1979-05-11 1980-04-24 Pyrazinobenzodiazepines
PH23968A PH15678A (en) 1979-05-11 1980-04-29 Improvements in or relating to pyrazinobenzodiazepines
DE19803016647 DE3016647A1 (de) 1979-05-11 1980-04-30 Pyrazinobenzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
BE1/9805A BE883080A (fr) 1979-05-11 1980-05-02 Nouvelles pyrazinobenzodiazepines, leur preparation et leur application comme medicaments
GB8014843A GB2053197B (en) 1979-05-11 1980-05-02 Pyrazinobenzodiazepines
FI801444A FI66869C (fi) 1979-05-11 1980-05-05 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verksamma 11-(1-piperazinyl-pyrazino(2,3-b)(1,5)bensodiazepiner
IT8048615A IT8048615A0 (it) 1979-05-11 1980-05-07 Pirazinobenzodiazepine loro preparazione e loro impiego come medicamenti
NL8002610A NL8002610A (nl) 1979-05-11 1980-05-07 Heterocyclische verbindingen en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze verbindingen.
SE8003485A SE433746B (sv) 1979-05-11 1980-05-08 Pyrazino(2,3-b)(1,5)bensodiazepiner, deras framstellning och anvendning
NZ193675A NZ193675A (en) 1979-05-11 1980-05-09 11-(piperazin-1-yl)pyrazino(2,3-6)benzo(1,5)diazepines
IE968/80A IE49795B1 (en) 1979-05-11 1980-05-09 Improvements in or relating to pyrazinobenzodiazepines
IL60037A IL60037A (en) 1979-05-11 1980-05-09 Pyrazinobenzodiazepines,their production and pharmaceutical compositions containing them
FR8010402A FR2456104A1 (fr) 1979-05-11 1980-05-09 Nouvelles pyrazinobenzodiazepines, leur preparation et leur application comme medicaments
CA000351559A CA1140546A (en) 1979-05-11 1980-05-09 Pyrazinobenzodiazepines
AU58288/80A AU539187B2 (en) 1979-05-11 1980-05-09 Pyrazinobenzodiazepines
JP6079680A JPS55151585A (en) 1979-05-11 1980-05-09 Pyradinobenzodiazepines
YU01238/80A YU123880A (en) 1979-05-11 1980-05-09 Process for preparing pyrazinobenzoidiazepines
AT0246780A ATA246780A (de) 1979-05-11 1980-05-09 Verfahren zur herstellung neuer pyrazinobenzodiazepine
ZA00802800A ZA802800B (en) 1979-05-11 1980-05-09 Pyrazinobenzodiazepines
ES491370A ES8105730A1 (es) 1979-05-11 1980-05-09 Un procedimiento para la preparacion de piridizinobenzodiazepinas
DK205580A DK205580A (da) 1979-05-11 1980-05-09 Fremgangsmaade til fremstilling af benzodiazepinderivater
PT71209A PT71209B (fr) 1979-05-11 1980-05-09 Procede pour la preparation de nouveaux composes organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441879A CH643263A5 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643263A5 true CH643263A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=4275759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH441879A CH643263A5 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4337198A (de)
JP (1) JPS55151585A (de)
AT (1) ATA246780A (de)
AU (1) AU539187B2 (de)
BE (1) BE883080A (de)
CA (1) CA1140546A (de)
CH (1) CH643263A5 (de)
DE (1) DE3016647A1 (de)
DK (1) DK205580A (de)
ES (1) ES8105730A1 (de)
FI (1) FI66869C (de)
FR (1) FR2456104A1 (de)
GB (1) GB2053197B (de)
IE (1) IE49795B1 (de)
IL (1) IL60037A (de)
IT (1) IT8048615A0 (de)
NL (1) NL8002610A (de)
NZ (1) NZ193675A (de)
PH (1) PH15678A (de)
PT (1) PT71209B (de)
SE (1) SE433746B (de)
YU (1) YU123880A (de)
ZA (1) ZA802800B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404137A (en) * 1979-10-16 1983-09-13 Lilly Industries Limited Pyrazolo [3,4-b][1,5]benzodiazepine compounds
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
US4460508A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Ciba-Geigy Corporation 5-Diazacycloalkylimidazo[1,2-c][1,3]benzodiazepines
US4459232A (en) * 1981-12-07 1984-07-10 Ciba-Geigy Corporation Imidazo[1,2-c][1,3]benzodiazepines
US4507311A (en) * 1981-12-07 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Imidazo[1,2-c][1,3]benzodiazepines
US4460587A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Ciba-Geigy Corporation 5-Diazacycloalkyl imidazo[1,2-c][1,3]benzodiazepines
US4469868A (en) * 1982-05-24 1984-09-04 Warner-Lambert Company Alkylimidazo[1,2-c]pyrazolo[3,4-e]pyrimidines
DE3643666A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Thomae Gmbh Dr K Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
BE1004596A4 (fr) * 1990-09-26 1992-12-22 Therabel Res S A N V Derives de methylpiperazinoazepine, leur preparation et leur utilisation.
US5393752A (en) * 1992-05-26 1995-02-28 Therabel Research S.A./N.V. Methylpiperazinoazepine compounds, preparation and use thereof
US5637584A (en) * 1995-03-24 1997-06-10 Eli Lilly And Company Solvate of olanzapine
US5631250A (en) * 1995-03-24 1997-05-20 Eli Lilly And Company Process and solvate of 2-methyl-thieno-benzodiazepine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458516A (en) * 1968-02-16 1969-07-29 American Cyanamid Co 11-(piperazinyl)dibenz(b,f)(1,4)oxazepines and analogous thiazepines
AT327200B (de) * 1972-09-06 1976-01-26 Degussa Verfahren zur herstellung von neuen aza-10,11-dihydro-5h-dibenzo (b,e)-(1,4) diazepinen sowie deren salzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8048615A0 (it) 1980-05-07
SE8003485L (sv) 1980-11-12
FI66869B (fi) 1984-08-31
PH15678A (en) 1983-03-11
FI801444A (fi) 1980-11-12
YU123880A (en) 1983-02-28
GB2053197A (en) 1981-02-04
DE3016647A1 (de) 1980-11-20
BE883080A (fr) 1980-11-03
ES491370A0 (es) 1981-05-16
PT71209A (fr) 1980-06-01
ZA802800B (en) 1981-12-30
FR2456104A1 (fr) 1980-12-05
GB2053197B (en) 1983-02-23
FR2456104B1 (de) 1983-06-24
FI66869C (fi) 1984-12-10
JPS55151585A (en) 1980-11-26
DK205580A (da) 1980-11-12
CA1140546A (en) 1983-02-01
PT71209B (fr) 1981-08-04
IE49795B1 (en) 1985-12-11
ATA246780A (de) 1987-05-15
IL60037A0 (en) 1980-07-31
US4337198A (en) 1982-06-29
NZ193675A (en) 1984-05-31
ES8105730A1 (es) 1981-05-16
SE433746B (sv) 1984-06-12
IL60037A (en) 1983-05-15
NL8002610A (nl) 1980-11-13
AU5828880A (en) 1980-11-13
AU539187B2 (en) 1984-09-13
IE800968L (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527117C2 (de) 1-(Aminophenyl)-4-(methyl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0148440B1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3500251C2 (de) Neue 8alpha-Acylaminoergoline
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
WO1983004254A1 (en) Piperazine derivative compounds, production method thereof and drugs containing them
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
EP0273239B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2820718A1 (de) Neue 5-phenyl-1h-3-benzazepine, ihre herstellung und verwendung
DE1928704A1 (de) Neue 2,4-Dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE3505017A1 (de) Diazepinoindole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3431195A1 (de) Neue benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased