CH642821A5 - Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests - Google Patents

Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests Download PDF

Info

Publication number
CH642821A5
CH642821A5 CH1557577A CH1557577A CH642821A5 CH 642821 A5 CH642821 A5 CH 642821A5 CH 1557577 A CH1557577 A CH 1557577A CH 1557577 A CH1557577 A CH 1557577A CH 642821 A5 CH642821 A5 CH 642821A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
imidazoline
aryl
dimethylphenoxymethyl
Prior art date
Application number
CH1557577A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Copp
Peter Terence Roberts
Alexander David Frenkel
David Collard
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB53059/76A external-priority patent/GB1592649A/en
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH642821A5 publication Critical patent/CH642821A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pestizide Zubereitungen, welche neue Imidazoline enthalten, deren Verwendung zum Bekämpfen von Schädlingen und ein Verfahren zur Herstellung eines Teils dieser Verbindungen.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel I
(II)
oder deren Säureadditionssalze mit einem Isocyanat, einem Isothiocyanat, einem Keten, oder einer Verbindung der Formel Z'-X3, worin X3 eine abspaltbare Gruppe bedeutet, umsetzt, und dass man gegebenenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base überführt.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I' herstellt, worin Ar eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach durch Alkyl, vorzugsweise Methyl, und/oder Halogen, vorzugsweise Chlor, substituierte Phenylgruppe darstellt, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
12. Verfahren nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I' herstellt, worin Ar eine disubstituierte Phenylgruppe, bevorzugt die 2,3-Dimethylphenylgruppe, bedeutet.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For-
Ar-X-C
(I),
worin i5 Ar einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Amino-, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und wobei zwei beliebige benachbarte Kohlenstoffatome am Phenylring 20 durch eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verbunden sein können;
X1 Sauerstoff oderNH;
R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl; und 25 Z eine Gruppe der Formel SOnR8 oder eine Gruppe der Formel
-C<
X2 R3
30 wobei
X2 Sauerstoff, Schwefel oder NR4;
D 5
R3 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder-NC^;
3s R4 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio -R5.
oder-Nc
-R6,
R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, 40 Alkyl, Aryl, -COR7 oder-S02R7 oder einer der Reste Rs und R6 Wasserstoff und der andere Cyclohexyl;
R7 Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
n 1 oder 2;
45 R8 Alkyl, Aryl oder -Nd^10 ; und
R9 und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl darstellen,
bedeuten, vorausgesetzt, dass, wenn Ar unsubstituiertes Phe-50 nyl, X1 NH, R1 und R2 Wasserstoff, Z eine Gruppe der Formel -Cc£, wobei X2 Sauerstoff entspricht, darstellen, R3 R3
nicht Methyl bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze ge-55 genüber Arthropoden, insbesondere solchen der Ordnung Acarina, wirksam sind.
Aus der Helv. Chim. Acta 1951, 34,1-17 ist l-(Methyl-carbonyl)-2-(anilinomethyl)-2-imidazolin bekannt. In dieser Literaturstelle werden jedoch keine Angaben über die biolo-60 gische Aktivität dieser Verbindung gemacht.
Unter Halogen werden in Formel I insbesondere Chlor, Brom und Jod verstanden. Die Alkyl- und Alkoxygruppen weisen in der Regel jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Bestimmte Verbindungen der Formel I können in ihren solvati-65 sierten Formen vorliegen. Die Gruppe Ar in Formel I ist vorzugsweise unsubstituiert oder ist durch Alkyl, vorzugsweise Methyl, und/oder Halogen, vorzugsweise Chlor, substituiert.
642 821
4
Unter Arylgruppen werden im vorliegenden Fall im allgemeinen unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Naphthyl verstanden, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei als Substituenten bevorzugt Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano und Amino in Betracht kommen.
Zu den bevorzugten Verbindungen der Formel I zählen diejenigen, worin:
(A) Ar Phenyl oder 2,3-Dimethylphenyl; und/oder
(B) Z eine Gruppe der Formel -C^j, worin X2 Sauerstoff oder Schwefel und R3 NR5R6 bedeuten, darstellt.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind: l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin;
l-N-(a-Naphthyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-
thyl)-2-imidazolin; l-N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-
thyl)-2-imidazolin; und l-N-(4-Cyanophenyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxy-methyl)-2-imidazolin.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit gegenüber Arthropoden, im besonderen gegenüber der Ordnung Acarina, aus. Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung von Schädlingen der Arten Rhipicephalus appen-diculatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Rhipicephalus evertsi, Amblyomma hebraeum, Psoroptes ovis und Hyaloma bei Tieren und Tetranychus bei Pflanzen verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können nach für Verbindungen mit analoger Struktur bekannten Methoden hergestellt werden.
Zu einem Teil der Verbindungen der Formel I, nämlich zu den Verbindungen der Formel I'
worin
Ar einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und wobei zwei beliebige benachbarte Kohlenstoffatome am Phenylring durch eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verbunden sein können;
X1 Sauerstoff oder NH;
R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl; und
Z' eine Gruppe der Formel SO„ R8 oder eine Gruppe der Formel wobei
X2 Sauerstoff oder Schwefel;
R5
R3 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder-NCR6;
R4 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio R5
oder -N<j^6;
R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl, -COR7 oder-S02R7 oder einer der Reste Rs und R6 Wasserstoff und der andere Cyclohexyl;
R7 Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
n 1 oder 2;
R8 Alkyl, Aryl oder-N<^10; und
R9 und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl darstellen,
bedeuten, vorausgesetzt, dass, wenn Ar unsbustituiertes Phenyl, X1 NH, R1 und R2 Wasserstoff, Z' eine Gruppe der
Formel -C^j^, wobei X2 Sauerstoff entspricht, darstellen, R3 nicht Methyl bedeutet, sowie zu deren Säureadditionssalzen, gelangt man erfindungsgemäss ausgehend von zwei-substituierten Imidazolinen der Formel II
-C
oder deren Säureadditionssalzen mit Hilfe einer Additionsreaktion unter Verwendung eines Isocyanats, eines Isothio-cyanats oder eines Ketens oder aber mit Hilfe einer Substitutionsreaktion unter Verwendung einer Verbindung der Formel III
Z'-X3 (III),
worin X3 eine abspaltbare Gruppe bedeutet.
Verwendet man für die Additionsreaktion ein Isocyanat oder ein Isothiocyanat, so erhält man eine Verbindung der Formel I',worin Z ' eine N-substituierte Carbamoyl- oder Thiocarbamoylgruppe bedeutet; führt man die Umsetzung mit einem Keten durch, so erhält man eine Verbindung der Formel I', worin Z' eine Acylgruppe bedeutet. Als Verbindungen der Formel III für die Durchführung der Substitutionsreaktion kommen bevorzugt Säurechloride oder Halo-genformiate, d.h. Verbindungen, worin X3 Halogen bedeutet, Säureanhydride, d.h. Verbindungen der Formel III, worin X3 eine Acylgruppe bedeutet, Carbamate, Iminoester, Thiocarbamate oder Iminothioester, d.h. Verbindungen der Formel III, worin X3 Alkoxy- oder Alkylthio bedeutet, oder gemischte Anhydride, beispielsweise Verbindungen der Formel III, worin X3 Sulfonyloxy bedeutet, in Betracht.
Bei einer bevorzugten Anwendungsform der oben genannten Substitutionsreaktionen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I', worin Z' eine Thiocarbamoylgruppe bedeutet, kann man die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III umsetzen, worin Z' eine Thiocarbamoylgruppe und X3 eine Amìnogruppe bedeuten, d.h. die Verbindung der Formel III ist ein Thioharnstoff.
Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, z. B. Chloroform oder Methylenchlorid, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxyd, einem Alkalimetallcarbo-nat oder einer tertiären organischen Base, wie Triäthylamin, Pyridin oder einem substituierten Pyridin oder Piperidin,
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 821
z.B. Pentamethylpiperidin oder Tetramethylpiperidin, und allgemein bei einer Temperatur von —70 bis +120 °C, vorzugsweise von —10 bis +40 C, durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel I, worin X2 -NR4 bedeutet, können analog zum obenbeschriebenen Verfahren hergestellt werden, d.h. ausgehend von zwei-substituierten Imid-azolinen der Formel II
Ar-X1-C
(II)
oder deren Säureadditionssalzen mit Hilfe einer Additionsre-' aktion unter Verwendung eines Carbodiimids oder aber mit Hilfe einer Substitutionsreaktion unter Verwendung einer Verbindung der Formel III
Z"-X3
(HI),
worin X3 eine abspaltbare Gruppe und Z" eine Gruppe der Formel
-CC
X2 R3
ist, wobei
X2 -NR4 bedeutet und
NH
OAlk
R3 und R+ die oben angegebenen Bedeutungen haben. Verbindungen der Formel I, insbesondere solche, worin Z keine stark elektronenanziehende Gruppe darstellt, können weiter hergestellt werden, indem man ein Äthylendiamin der Formel IV
H,N-CH,CH,NHZ
(IV)
oder ein Salz davon, mit einer geeigneten Phenoxyalkyl-io oder Anilinoalkylcarbonsäure oder einem reaktiven Derivat davon, z. B. einem Iminoéster, Iminothioester, Imido-halogenid, Ester, Amidin, Thioamid, Nitrii oder Alkoxycar-bonylthioamid umsetzt. Diese Phenoxyalkyl- oder Anilino-alkylcarbonsäuren bzw. deren reaktive Derivate können i5 durch die Formel V
R
20
Ar-X -C-Q
R
(V),
worin Q eine Carboxylgruppe oder ein reaktives Derivat da-25 von bedeutet, dargestellt werden. Die Gruppe Q bildet bei Reaktion mit dem Äthylendiamin der Formel IV den Imid-azolinring in der Formel I.
Zu den reaktiven Derivaten der Carboxylgruppe in Verbindung der Formel V zählen z. B. die folgenden Gruppen:
OAlk
(Iminoester),
-C-OAlk (Orthoester)
OAlk
/"H /'H
-CT (Iminothioester), -C (Imidohalogenid),
'SAlk Hai
/° /H
■q; (Ester), -C (Amidin),
'OAlk ^NH„
/S
-■C' (Thioamid), -C^J (Nitrii), und
SNH„
/s
-C (Carboxyalkylthioamid).
sNHC02Alk
642 821
6
In den obenstehenden Formeln bedeutet Alk eine Alkyl-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Bedingungen, unter denen diese Reaktion durchgeführt werden kann, hängt selbstverständlich von der Natur der eingesetzten Ausgangsmaterialien ab. Dabei kann ein flüssiges Medium an- oder abwesend sein; hohe oder niedrige Temperaturen können ebenso wie verschiedene Drücke angewendet werden.
Wird als Carbonsäurederivat ein Iminoester eingesetzt, so liegt dieser vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes, z. B. eines Hydrohalogenids, vor. Diese Verbindungen können beispielsweise ausgehend von dem entsprechenden Nitrii durch Umsetzung mit einem geeigneten wässrigen Al-kanol, z. B. Äthanol oder Methanol, in Gegenwart von trok-kenem Diäthyläther oder Chloroform und Halogenwasserstoff bei niedriger Temperatur hergestellt werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von —20 °C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Umsetzung mit einem Äthylendiamin der Formel IV wird bevorzugt in einem inerten wasserfreien Medium, beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid oder Äther, durchgeführt. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise bis zur vollständigen Umsetzung unter Rückfluss erhitzt.
Werden als Vorstufen der Formel V Thioiminoester verwendet, so können diese in Form von Säureadditionssalzen aus den entsprechenden Nitrilen durch Umsetzung mit einem Alkalimercaptan und einem Halogenwasserstoffgas bei niedriger Temperatur (etwa 0 °C) in Gegenwart von trok-kenem Diäthyläther hergestellt werden. Der so erhaltene Iminothioester kann dann, zweckmässigerweise in Form des rohen Reaktionsproduktes, mit einem Äthylendiamin der Formel IV umgesetzt werden, wobei die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
Wird als Vorstufe der Formel V ein Ester verwendet, so wird dieser zweckmässigerweise aus der entsprechenden Säure mittels bekannter Methoden hergestellt werden. Die Säure selbst kann aus dem entsprechenden Nitrii erhalten werden. Die Estervorstufe kann dann mit einem Äthylendiamin der Formel IV, vorzugsweise in Gegenwart eines flüssigen Mediums, welches polar oder nichtpolar sein kann, durchgeführt. Die Durchführung der Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur.
Geht man bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I von Imidohalogeniden der Formel V aus und setzt diese mit einem Äthylendiamin der Formel IV um, so wird die Umsetzung vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Das Reaktionsgemisch kann ein polares oder nichtpolares flüssiges Medium, z. B. einen niederen Alkohol oder einen Äther, enthalten.
Geht man von einem Amidin der Formel V in Form der Base oder eines Säureadditionssalzes aus, so wird das Amidin bevorzugt in eine Verbindung der Formel I übergeführt, indem man es unter Rückfluss mit einem Äthylendiamin der Formel V in Gegenwart eines polaren oder nichtpolaren flüssigen Mediums, z.B. eines niederen Alkanols, bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung unter Rückfluss erhitzt. Das Amidin der Formel V kann seinerseits nach bekannten Methoden hergestellt werden, es wird jedoch zweckmässigerweise durch Umsetzung des entsprechenden Imino-esters mit Ammoniak hergestellt.
Die Thioamide und Amide der Formel V können aus den entsprechenden Nitrilen oder mit Hilfe anderer geeigneter Methoden hergestellt werden und anschliessend durch Erhitzen mit einem Äthylendiamin der Formel IV bei Rückflusstemperatur oder höherer Temperatur in Gegenwart oder
Abwesenheit eines polaren oder nichtpolaren Lösungsmittels in eine Verbindung der Formel I übergeführt werden. Zweckmässigerweise werden die Umsetzungen teilweise unter vermindertem Druck durchgeführt, um so die Entfer-5 nung von Ammoniak und/oder Schwefelwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch einzuleiten.
Geht man von einem Nitrii der Formel V aus, so wird dieses in Gegenwart oder Abwesenheit eines flüssigen Mediums mit einem Äthylendiamin der Formel IV oder einem io Salz davon umgesetzt. Die Reaktion kann in Gegenwart von Schwefelwasserstoff durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch, dem ein flüssiges Medium z.B. ein niederes Alkanol, zugesetzt werden kann, kann auf Rückflusstemperatur oder eine höhere Temperatur in einem geschlossenen Gefäss, ge-15 gebenenfalls in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff, erhitzt werden.
Verwendet man für die Umsetzung mit Äthylendiamin als Vorstufe der Formel V die Carbonsäure, den Ester oder das Thioamid, so kann das entstehende Zwischenprodukt, 20 d.h. ein Acyläthylendiamin der Formel VI
25
R
i I /
Ar-X -C-C
■W
h
\
N-CH2CH2NH2 (VI),
30 worin W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, isoliert werden, worauf diese Verbindungen selbst in situ in Verbindungen der Formel I übergeführt werden können, was im allgemeinen entweder durch eine separate Behandlung mit einem wasserabspaltenden Mittel, wie Calciumoxyd, oder durch 35 Fortsetzung der Reaktion unter den ursprünglichen Bedingungen bis zur vollständigen Umsetzung zur Verbindung der Formel I geschehen kann.
Die Verbindungen der Formel I können ausserdem hergestellt werden, indem man ein Phenol oder ein Amin der 40 Formel VII
Ar-X1—H (VII)
oder ein O- oder N-Metallderivat davon, mit einer Verbindung der Formel VIII
45
v-c
50
(VIII),
worin V eine von einer anorganischen oder organischen Säu-55 re abgeleitete abspaltbare Gruppe bedeutet, umsetzt. Für V sind die folgenden Bedeutungen als Beispiele zu nennen:
Halogen, wie Chlor, Jod oder Brom, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, wie p-Toluolsulfonyloxy.
Die Verbindungen der Formel VIII können in Form der 60 freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze vorliegen. Die Umsetzung wird allgemein in einem inerten flüssigen Medium, welches vorzugsweise eine polare Flüssigkeit, wie Acetonitril oder Isopropanol, ist, durchgeführt. Als flüssiges Medium kommen weiterhin z. B. Dimethylsulfoxyd, Sul-65 folan, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Aceton, Di-methylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Mischungen dieser Verbindungen in Betracht. Bedeutet V in der Verbindung der Formel VIII Chlor, so ist es vorteilhaft, dem Reak
7
642 821
tionsgemisch eine kleine katalytisch wirksame Menge eines Jodsalzes, z. B. Natriumjodid, oder einen Phasentransfer-katalysator, z.B. ein quaternäres Ammoniumsalz, wie Benzyltrimethylammoniumchlorid, zuzusetzen. Die Reaktionsteilnehmer können miteinander unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches erhitzt werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, worin Z einer
Gruppe-C ^3, wobei R3 Alkoxy, Aryloxy oder-NR5 R6
bedeutet, entspricht, können ausserdem hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IX
Ar
(IX),
Ì /-t y /\
worin Y eine abspaltbare Gruppe, z. B. Halogen, Acyl, Alkoxy, Alkylthio, S", SH, Sulfonyloxy oder Carbalkoxy, bedeutet, mit einer aktiven wasserstoffhaltigen Verbindung der Formel X
R11 —H
(X),
worin R11 Alkoxy, Aryloxy oder-NR5R6 bedeutet, umsetzt.
Eine besondere Ausführungsform dieser Methode kann auf die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z eine Carbamoylgruppe bedeutet, angewendet werden, derart, dass man eine Verbindung der Formel IX, worin Y einer Gruppe -SR", wobei R" Alkyl bedeutet, entspricht und X2 die Gruppe NR4 darstellt, mit einer geeigneten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung der Formel X umsetzt. Die als Vorstufen dienenden Verbindungen der Formel IX, worin Y die Gruppe-SR" und X2 die Gruppe NR4 bedeuten, können ihrerseits aus Verbindungen der Formel XI
Ar
Ì A
I, \
R'
N-
(XI),
S' NNHR"
erhalten werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, worin Z einer
V2
Gruppe der Formel , wobei R3 die oben angegebene R3
Bedeutung hat, und X2 einer Gruppe NR4 entspricht, können ausserdem hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II mit einem Inidoyldihalogenid der Formel XII
R4-N = C(Hal)2
(XII),
worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt. Bei dieser Reaktion entsteht ein Zwischenprodukt der Formel IX, worin X2 die Gruppe NR4 und Y Hai bedeuten, entsteht, welches dann in eine Verbindung der Formel I mit Hilfe der s oben beschriebenen Methode umgewandelt werden kann.
Die Verbindungen der Formel I können in Form der freien Base oder in Form eines Säureadditionssalzes aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Die Basen können dann in ihre Säureadditionssalze unter Anwendung bekannter io Methoden mit Hilfe geeigneter Säuren übergeführt werden. Anderseits können erhaltene Salze dieser Verbindungen in die freien Basen oder in andere Säureadditionssalze übergeführt werden.
Für die Verwendung als Pestizid können die Verbindun-15 gen der Formel I in Form der freien Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze angeboten werden. Geeignete Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I sind beispielsweise die Hydrohalogenide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Thiocyanate, Acetate, Propionate, Stearate, Naph-20 tenate, Perchlorate, Benzoate, Methansulfonate, Äthansul-fonate, Tosylate und Benzolsulfonate.
Die Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um Insekten, Zecken, Milben und andere Arthropoden einschliesslich frei lebende Arthropoden und solche, welche 25 als Ectoparasiten auf Pflanzen, Säugetieren und Vögeln leben, zu bekämpfen. Sie können allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren Zusatzstoffen eingesetzt werden. Als Zusatzstoffe kommen beispielsweise Trägerstoffe, wie sie üblicherweise in der Formulierungstechnik verwendet wer-30 den, in Betracht, z.B. Netzmittel, Verdünnungsmittel, Stabilisatoren, Dickungsmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, oberflächenaktive Substanzen oder andere Standardträgerstoffe.
Die Formulierungen können in Form einer wässrigen 35 Lösung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel I oder als Suspension einer Verbindung der Formel I in Wasser vorliegen; sie können allein oder in Verbindung mit geeigneten oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Formulierung selbst kann allein oder mit Was-40 ser verdünnt zur Anwendung auf die Schädlinge oder ihre umittelbare Umgebung angewendet werden, was durch Aufsprühen oder Tauchen geschehen kann.
Die Formulierungen können ausserdem in Form eines mischbaren Öls vorliegen, welches eine Verbindung der For-45 mei I in Form der freien Base oder zusammen mit einer äqui-molaren Menge einer geeigneten organischen Säure, z.B. Ölsäure oder Naphthensäure, um ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Salz zu erhalten, und Emulgatoren enthält. Diese mischbaren Öle können als Emulsion durch Aufsprü-50 hen oder Tauchen angewendet werden.
Die Formulierungen können ausserdem in Form nicht-wässriger Lösungen oder Suspensionen von Verbindungen der Formel I in einem geeigneten organischen Medium für die direkte Anwendung durch die sogenannte «Aufgussme-55 thode» vorliegen. Ausserdem können die Formulierungen in Form von Netzpulvern zur Verdünnung mit Wasser und Anwendung durch Tauchen oder Aufsprühen konfektioniert werden. Andere feste Zubereitungen können zur direkten Anwendung ohne Verdünnung eingesetzt werden; hierzu 60 zählen Stäube, Pulver und Granulate.
Als weitere Zubereitungsformen kommen z.B. Pasten, Fette oder Gele, welche eine Verbindung der Formel I und einen geeigneten Trägerstoff enthalten, in Betracht; sie können durch Aufstreichen auf den infizierten Bereich angewen-65 det werden. Die Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze sind in den Pestiziden Formulierungen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, berechnet als Base, vorhanden, wobei beson
642 821
ders bevorzugte Formulierungen etwa 20 Gew.-%, berechnet als Base, enthalten. Die Konzentration, in welcher eine Verbindung der Formel I auf die Schädlinge oder ihre direkte Umgebung aufgebracht werden, liegt allgemein im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, berechnet als Base.
Aus dem Vorhergehenden ist zu entnehmen, dass die folgenden neuartigen Merkmale beansprucht werden sollen:
(a) Pestizide Zubereitungen, welche neue, substituierte Phenoxyalkyl- oder Anilinoalkylimidazoline der Formel I oder deren Säureadditionssalze und einen Trägerstoff enthalten;
(b) ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I' und von deren Säureadditionssalzen und
(c) Verfahren zum Bekämpfen von schädlichen Arthropoden, insbesondere solchen der Ordnung Acarina, durch Anwendung einer Verbindung der Formel I auf die Schädlinge oder deren Umgebung;
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(2,3-Dimethyiphenoxymethyl)-l-acetyl-2-imidazolin
Eine Lösung von 3,0 ml (0,032 Mol) Essigsäureanhydrid in 10 ml Diäthyläther wurde tropfenweise während 10 Minuten zu einer gerührten Suspension von 6,12 g (0,030 Mol) 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin (hergestellt aus 0-Äthyl-2,3-dimethylphenoxyacetiminoester und Äthylendiamin) in 100 ml Diäthyläther zugesetzt und das Gemisch gekühlt, um es bei einer Temperatur unter 20 °C zu halten. Nach zweistündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch filtriert und der Niederschlag aus Aceton umkristallisiert. Man erhielt weisse Kristalle von 2-(2,3-Dimethylphenoxy-methyl)-l-acetyl-2-imidazolin, Schmelzpunkt 127 bis 130 °C. Analyse:
berechnet: C 68,27 H 7,37 N 11,37%
gefunden: C 68,13 H 7,44 N 11,13%
Beispiel 2
2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-l-N,N-dimethylthio-carbamoyl-2-imidazolin
Eine Lösung von 2,47 g (0,020 Mol) Dimethylthiocarb-amoylchlorid in 10 ml Chloroform wurde tropfenweise während 10 Minuten zu einer gerührten Lösung von 4,08 g (0,020 Mol) 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, hergestellt wie in Beispiel 1, und 2,0 g (0,20 Mol) Triäthyl-amin in 50 ml Chloroform zugesetzt und gekühlt, um die Temperatur des Gemisches unter 5 °C zu halten. Man liess dann die Temperatur auf Zimmertemperatur ansteigen. Schliesslich wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Isopropanol umkristallisiert und ergab weisse Kristalle von 2-(2,3-Dime-thylphenoxymethyl)-1 -(N,N-dimethylthiocarbamoyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 124 bis 127°C.
Analyse:
berechnet: C 61,84 H 7,27 N 14,42%
gefunden: C 62,15 H 7,64 N 14,35%
Beispiel 3
2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-1 -(N-methylthiocarb-amoyl)-2-imidazolin
Eine Lösung von 1,46 g (0,20 Mol) Methylisothiocyanat in 10 ml Chloroform wurde tropfenweise während 10 Minuten zu einer gerührten Lösung von 4,08 g (0,020 Mol) 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, hergestellt wie in Beispiel 1, in 50 ml Chloroform zugegeben und gekühlt, um die Reaktionstemperatur unter 5 CC zu halten. Man liess das Reaktionsgemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen und schliesslich wurde 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Chloroform wurde dann im Vakuum abgedampft und s der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt weisse Kristalle von 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-l-N-methylthiocarbamoyl-2-imidazolin, Schmelzpunkt ca. 100 °C(Zers.).
!H -NMR (Deuterochloroform- Tetramethylsilan inter-lo ner Standard):
8,1 bis 8,35 6,8 bis 7,25 5,0 5
15
3,6 bis 4,55 3,1 8 20 2,2 5
IH 3H 2H
4H 3H 6H
breites Singulett
Multiplett
Singulett
NMR-Spektrum stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur
überein
Multiplett
Dublett
Dublett
Beispiel 4
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-Dimethylanilinomethyl)-2-imidazolin
25 4,20 g (0,024 Mol) 2-(2,3-Dimethylanilinomethyl)-2-imidazolin wurden in 90 ml Methylenchlorid gerührt, auf 0 °C gekühlt und eine Lösung von 2,84 (0,024 Mol) Phenyl-isocyanat in 10 ml Methylenchlorid tropfenweise zugesetzt. Es bildete sich rasch ein weisser Niederschlag. Nach der Zu-30 gäbe wurde das Rühren 2 bis 3 Stunden bei 0 °C fortgesetzt, dann das Reaktionsgemisch bis auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der so erhaltene feste 35 Rückstand aus Propan-2-ol umkristallisiert. Man erhielt weisse Kristalle von l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethyl-anilinomethyl)-2-imidazolin (0,735 HzO), Schmelzpunkt 137°C.
40 Beispiel 5
l-N-(2,3-Dimethylphenoxycarbonyl)-2-(2,3-dimethyl-
phenoxymethyl)-2-imidazolin 3,0 g (0,0147 Mol) 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin wurden in ca. 40 ml trockenem Chloroform ge-45 löst und auf 0 °C gekühlt. Zu der gekühlten, gerührten Lösung wurden dann 2,07 g (0,0147 Mol) Tetramethylpiperidin in etwa 7 ml trockenem Chloroform zugesetzt. 2,71 g (0,0147 Mol) 2,3-Dimethylphenylchlorformiat (als eine 30 gew./ vol.%ige Lösung in Benzol) wurden langsam zugegeben. Es so bildete sich ein weisser Niederschlag und das Rühren wurde 2 Stunden bei 0 °C fortgesetzt, worauf man die Temperatur des Reaktonsgemisches auf Zimmertemperatur ansteigen liess. Durch Zugabe von trockenem Aceton wurde Tetrame-thylpiperidin-hydrochlorid ausgefällt und durch Filtrieren 55 entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der weisse Rückstand aus Propan-2-ol umkristallisiert. Man erhielt l-N-(2,3-Dimethylphen-oxycarbonyl)-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 126 bis 127°C.
60
Beispiele 6 bis 27 Analog den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Verfahren werden ebenfalls die Verbindungen der Beispiele 6 bis 27 hergestellt:
Beispiel 6
l-N-Methyloxycarbonyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 120 C.
9
642 821
Beispiel 7
l-N-Methylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 147 bis 150 C (Zers.)
Beispiel 8
l-N-Phenylthiocarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 102 bis 104 C.
Beispiel 9
l-N-4-Toluolsulfonylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphen-oxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 120 CC.
Beispiel 10
l-N-(a-NaphthyI)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxy-methyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 156 bis 158 °C.
Beispiel 11
l-N-(4-Chlorphenyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxy-methyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 132 C.
Beispiel 12
l-N-(4-Cyanophenyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphen-oxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 172 bis 174 °C.
Beispiel 13
l-N-Phenylcarbamoyl-2-phenoxymethyl-2-imidazolin, Schmelzpunkt 170°C.
Beispiel 14
l-N,N-Diphenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 143 bis 145 CC.
Beispiel 15
l-N-p-Tolylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 137 °C.
Beispiel 16
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(a-phenyloxyäthyl)-2-imid-azolin, Schmelzpunkt 159°C.
Beispiel 17
l-N-(a-Naphthyl)carbamoyl-2-phenoxymethyl-2-imid-azolin, Schmelzpunkt 160 bis 163 °C.
Beispiel 18
l-N-Cyclohexylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 63 ZC.
Beispiel 19
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2-chloranilinomethyl)-2-imid-azolin, Schmelzpunkt 169 °C.
Beispiel 20
l-(N-Phenyl-N-methyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphen-oxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 112 C.
Beispiel 21
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(a,oc-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 81 bis 85 :C.
Beispiel 22
l-N-Hexadecylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 76 bis 77 C.
Beispiel 23
l-N-(a-Naphthyl)carbamoyl-2-(3-methylanilinomethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 146 C.
Beispiel 24
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2-chIoranilinomethyl)-2-imid-azolin, Schmelzpunkt 168 bis 169 C.
Beispiel 25
l-N-(2,6-Dimethylphenyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin-perchloratsalz, Schmelzpunkt 221 bis 222 C.
Beispiel 26
l-N-(2,3-Dichlorphenyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphen-oxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 175 bis 180 C.
Beispiel 27
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-methoxyphenoxymethyl)-2-imidazolin, Schmelzpunkt 101 C.
Beispiel 28
Herstellung von l-Methansulfonyl-2-(2,3-dimethylphen-oxymethyl)-2-imidazolin
8,0 g (0,0392 Mol) 2-(2,3-Dimethylphenoxymethyl)-2-imid-azolin wurden in 75 ml trockenem Äther und genügend (50 ml) trockenem Chloroform gelöst und die Lösung in Eis gekühlt (genügend Chloroform wurde verwendet, um die Ausfällung des Imidazolins beim Abkühlen zu verhindern). Zu der kalten gerührten Lösung wurden 4,50 g (0,0393 Mol) Methansulfonylchlorid tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurden 6,08 g (0,0392 Mol) Pentame-thylpiperidin eingebracht und das Reaktionsgemisch unter Rückfluss erhitzt, bis die Dünnschichtchromatographie zeigte, dass die Reaktion beendet war (etwa 3 Stunden). Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit einem Wasser/Chloroformgemisch (1:1, etwa 100 ml) extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es fiel ein Rückstand an, der nach Umkristallisation aus Isopropanol I-Methansulfonyl-2-(2,3-dimethylphenoxy-methyl)-2-imidazolin ergab, Schmelzpunkt 142 bis 143 °C.
Beispiel 29
Analog Beispiel 28 wurden l-Benzolsulfonyl-2-(2,3-di-methylphenoxymethyl)-2-imidazolin, hergestellt, Schmelzpunkt 108 bis 110°C.
Beispiel 30
Herstellung von l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin
(A) Eine Lösung von 20,4 g (1,0 Mol) 2-(2,3-Dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin in 300 ml Methylenchlorid wurde auf — 65 CC gekühlt und eine Lösung von 11,9 g (1,0 Mol) Phenylisocyanat in 300 ml Methylenchlorid tropfenweise während 30 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch liess man auf Zimmertemperatur erwärmen und 2 Stunden stehen, wobei sich ein Niederschlag bildete. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhielt 1-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imid-azolin, Schmelzpunkt 150 bis 152°C.
Beispiel 31
Mit Blut vollgesogene weibliche Zecken des Biarra-Stam-mes von Boophilus microplus wurden in Gruppen von 20
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 821
10
Zecken pro Konzentration bei verschiedenen Verdünnungen der zu untersuchenden Verbindung eingetaucht. Die Waschflüssigkeit wurde unmittelbar vor dem Test durch Verdünnen (mit Wasser) der zu untersuchenden Verbindung hergestellt. Die wesentlichen Bestandteile können in Form von Zubereitungen mit mischbarem Öl oder Netzpulver vorliegen. Die gewünschten Konzentrationsbereiche für den Versuch werden durch weitere Verdünnung der Hauptlösung oder Waschflüssigkeit erhalten.
Die Zecken werden aus der Waschflüssigkeit nach 10 Minuten entfernt, getrocknet und mit dem Rücken nach unten auf doppelseitiges Klebband aufgeklebt. Sie verbleiben in dieser Lage 14 Tage lang, worauf die Zahl der lebensfähige Eier legenden Zecken bestimmt wird. Aus diesen Werten wird eine Regressionslinie aufgetragen (Konzentration gegen prozentuale Verhinderung der Eierproduktion) und die IR90 und IR99 (Konzentrationen, bei welcher eine 90- bzw. 99%ige Verhinderung der Eierproduktion erfolgt) bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
Die folgenden Zubereitungen werden angegeben, um zu zeigen, in welcher Weise die erfindungsgemässen pesticiden Verbindungen auf Schädlinge oder die Umgebung, die für den Schädlingsbefall empfanglich ist, aufgebracht werden können.
Zubereitung 1 Stäubepulver
Aktive Verbindung 1,0 20,0 Gew.-Teile
Talk 99,0 80,0 Gew.-Teile
100 100,0 Gew.-Teile
Tabelle I
Verbindung Bei- IR90 IR99
spiel IR90 IR99
Nr.
1 -N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-
imidazolin 30 <0,016% -1 -N-(a-Naphthyl)carbamoyl-2-10 (2,3-dimethylphenoxy-
methyl-2-Imidazolin 10 0,0032% 0,0054% I -N-Phenylcarbamoyl-2-
phenoxymethyl-2-imidazolin 13 < 0,2%
15 Beispiel 32
Testverbindungen wurden in Polyäthylenglykol zubereitet und Zecken ventral an einer in unmittelbarer Nachbarschaft der Mundpartie gelegenen Stelle injiziert. Nach 14 Tagen wurde die prozentuale Verhinderung der Eierproduktion 20 (IR) bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Nr. % IR
40% bei 0,1 mg/ml 70% bei 1,0 mg/ml 100% bei 10 mg/ml 50% bei 0,1 mg/ml
40% bei 0,1 mg/ml
70% bei 1,0 mg/ml
70% bei 0,1 mg/ml
100% bei 1,0 mg/ml 40% bei 0,1 mg/ml 90% bei 1,0 mg/ml
80% bei 1,0 mg/ml 70% bei 1,0 mg/ml
0,5 Gew.-Teile 79,1 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile
5,0 Gew.-Teile 85,0 Gew.-Teile 10,0 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile
6,0 Gew.-Teile 94,0 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile
Zubereitung 2 Netzpulver
Aktive Verbindung Natriumdioctylsulfosuccinat «Dispersol ACA»
Kaolin
25,0 Gew.-Teile 1,0 Gew.-Teile 2,0 Gew.-Teile 72,0 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile
Zubereitung 3 Wässrige Dispersion
Aktive Verbindung 20,0 Gew.-Teile
«Keltrol» 0,4 Gew.-Teile
65
/\klivc veruiiiuiuig Vaseline
Zubereitung^ Mischbares Öl Verbindung aus Beispiel 22 «Aromasol H» Nonylphenoläthoxylat
Tabelle II
Verbindung Beispiel l-N-Phenylcarbamaoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imid-
azolin 30
1 -N-PhenyIcarbomoyl-2-phenoxymethyl-2-imidazolin 13
l-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethyIanilinomethyl)-2-imidazolin 4 l-N-(a-Naphthyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-
2-imidazolin 10
I-N,N-Diphenylcarbomoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-
2-imidazolin 14
l-N-(4-Chlorphenyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-
imidazolin 11
l-N-(4-Toluolsulfonyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-
imidazolin 9
1 -N-(4-Tolyl)carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imid-
azolin 15
l-N-Methylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imid-
azolin 7
1 -N-(a-Naphthyl)carbamoyl-2-phenoxymethyl-2-imidazolin 17
Natriumdioctylsulfosuccinat 45 Wasser
Zubereitung 4 Aufguss
50 Aktive Verbindung Dimethylformamid Rizinusöl
55 Zubereitung 5
Fett
10,0 Gew.-Teile 70,0 Gew.-Teile 20,0 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile

Claims (17)

  1. 642 821
    PATENTANSPRÜCHE 1. Pestizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I
    (I),
    worin
    Ar einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und wobei zwei beliebige benachbarte Kohlenstoffatome am Phenylring durch eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verbunden sein können;
    X1 Sauerstoff oderNH;
    R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl; und
    Z eine Gruppe der Formel SOnR8 oder eine Gruppe der Formel ^ X2 -C^R3 '
    wobei
    X2 Sauerstoff, Schwefel oder NR4;
    R3 Alkyl, Aryl, Akoxy, Aryloxy oder -Nc^e;
    R4 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio R5
    oder -N;
    •R6'
    R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl, -COR7 oder-S02R7 oder einer der Reste R5 und R6 Wasserstoff und der andere Cyclohexyl;
    R7 Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
    n 1 oder 2;
    R9
    R8 Alkyl, Aryl oder -Nc^, 0 ; und
    N-(4-Chlorphenyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  2. 6. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1 oder 2, 5 dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 1-
    N-(4-Cyanophenyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxyme-thyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  3. 7. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1, dadurch io gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 1-N-Cyclo-
    hexylcarbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imid-azolin enthält.
  4. 8. Verfahren zum Bekämpfen von schädlichen Arthropoden, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Schädlinge
    15 oder die Umgebung der Schädlinge eine Verbindung der Formel I oder deren Säureadditionssalze aufbringt.
  5. 9. Verfahren nach Patentanspruch 8 zum Bekämpfen von Schädlingen aus der Ordnung Acarina.
  6. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 20 Formell'
    25
    30 worin
    Ar einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und wobei 35 zwei beliebige benachbarte Kohlenstoffatome am Phenylring durch eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verbunden sein können;
    X1 Sauerstoff oder NH;
    R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff 40 oder Alkyl; und
    Z' eine Gruppe der Formel SOnR8 oder eine Gruppe der Formel
    45
    R° und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl darstellen,
    bedeuten, vorausgesetzt, dass wenn Ar unsubstituiertes Phe-nyl, X1 NH, R1 und R2 Wasserstoff, Z eine Gruppe der For-
    X2
    mei -C ,, wobei X2 Sauerstoff entspricht, darstellen, R3 K
    nicht Methyl bedeutet, oder ein Säureadditionssalz davon sowie einen Trägerstoff enthält.
  7. 2. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% bevorzugt in einer Menge von etwa 20 Gew.-%, berechnet als Base, vorliegt.
  8. 3. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 1-N-Phenylcarbamoyl-2-(2,3-dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  9. 4. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 1-N-(a-Naphthyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  10. 5. Pestizide Zubereitung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 1-
    _c<X2 U<R3 '
    wobei
    X2 Sauerstoff oder Schwefel;
    -R5.
    R3 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder -N<^6;
    so R4 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio oder -NC^\;
    R
    R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, 55 Alkyl, Aryl, -COR7 oder-S02R7 oder einer der Reste R5 und R6 Wasserstoff und der andere Cyclohexyl;
    R7 Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
    n 1 oder 2; R9
    R8 Alkyl, Aryl oder-NC^,0 ; und
    60
    R9 und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl darstellen,
    bedeuten, vorausgesetzt, dass, wenn Ar unsubstituiertes Phe-nyl, X1 NH, R! und R2 Wasserstoff, Z' eine Gruppe der
    65 *2
    Formel -C<i\, wobei X2 Sauerstoff entspricht, darstellen, R3
    R3 nicht Methyl bedeutet, sowie von deren Säureadditions
    3
    642 821
    salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    mei I' herstellt, worin Z' eine Gruppe der Formel -C C
    X2
    R3'
    wobei X2 und R3 die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, darstellt.
  11. 14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel Y herstellt, worin Z' eine Gruppe der Formel -C=(0)-NR5R6, oder -C=(S)-NR5R6, wobei R5 und R6 die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, darstellt.
  12. 15. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I' herstellt, worin R5 Wasserstoff und R6 Aryl bedeuten.
  13. 16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I' herstellt, worin R6 Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Cyanophenyl oder a-Naphthyl bedeutet.
  14. 17. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man l-N-PhenylcarbamoyI-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
  15. 18. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man l-N-(a-Naphthyl)-carba-moyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
  16. 19. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man l-N-(4-ChIorphenyl)-car-bamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
  17. 20. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man l-N-(4-Cyanophenyl)-carbamoyl-2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
CH1557577A 1976-12-20 1977-12-19 Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests CH642821A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5306276 1976-12-20
GB53059/76A GB1592649A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Imidazoline derivatives and their use as pesticides
GB4448577 1977-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642821A5 true CH642821A5 (en) 1984-05-15

Family

ID=27259848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1557577A CH642821A5 (en) 1976-12-20 1977-12-19 Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5395968A (de)
AR (1) AR225271A1 (de)
AU (1) AU521328B2 (de)
BR (1) BR7708431A (de)
CA (1) CA1108620A (de)
CH (1) CH642821A5 (de)
DE (1) DE2756639A1 (de)
DK (1) DK565277A (de)
ES (2) ES465208A1 (de)
FR (1) FR2374308A1 (de)
IE (1) IE46119B1 (de)
IL (1) IL53640A (de)
IT (1) IT1093073B (de)
LU (1) LU78718A1 (de)
MC (1) MC1173A1 (de)
NL (1) NL7714063A (de)
NZ (1) NZ186028A (de)
SE (1) SE444563B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238497A (en) * 1977-10-26 1980-12-09 Burroughs Wellcome Co. Imidazoline derivatives, salts thereof and their use as pesticides
ZA787351B (en) * 1978-06-19 1980-08-27 Wellcome Found Imidazolines,their preparation,intermediates therefor,and pesticidal formulations and use of the imidazolines
US4241075A (en) 1978-09-27 1980-12-23 Ciba-Geigy Corporation Acaricidal 1-alkylthio-substituted and 1-phenylthio substituted 2-(phenoxyalkyl)-2-imidazolines
US4232011A (en) * 1978-11-02 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation 1-Phosphorylated 2-(phenoxyalkyl)-2-imidazoline derivatives and their use in pest control
US4379147A (en) 1981-02-09 1983-04-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted 2-(anilinomethyl)-2-imidazoline derivatives, compositions containing these derivatives, and the use thereof for combating pests
US4719223A (en) * 1985-10-31 1988-01-12 Smithkline Beckman Corporation Imidazolethiol dopamine-beta-hydroxylase inhibitors
US5584888A (en) * 1994-08-31 1996-12-17 Miracle; Gregory S. Perhydrolysis-selective bleach activators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529766A (de) * 1967-02-23 1972-10-31 Horst Prof Baganz Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714063A (nl) 1978-06-22
FR2374308A1 (fr) 1978-07-13
DK565277A (da) 1978-06-21
IE46119B1 (en) 1983-02-23
SE444563B (sv) 1986-04-21
LU78718A1 (de) 1978-07-11
NZ186028A (en) 1980-08-26
AR225271A1 (es) 1982-03-15
SE7714407L (sv) 1978-06-21
AU3174777A (en) 1979-06-28
IL53640A (en) 1982-11-30
DE2756639A1 (de) 1978-06-22
MC1173A1 (fr) 1978-09-25
FR2374308B1 (de) 1982-10-15
IL53640A0 (en) 1978-03-10
BR7708431A (pt) 1978-08-15
IE46119L (en) 1978-06-20
ES473432A1 (es) 1979-04-16
CA1108620A (en) 1981-09-08
ES465208A1 (es) 1979-01-01
JPS5395968A (en) 1978-08-22
IT1093073B (it) 1985-07-19
AU521328B2 (en) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
CH615669A5 (de)
DE3151685A1 (de) Verfahren und komposition zur herstellung von substituierten harnstoffderivaten
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
DE2858737C2 (de)
CH641640A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.
CH642821A5 (en) Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests
DE2205745A1 (de) Neue durch den n-cyaniminorest substituierten heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921002A1 (de) Cyclohexen-1,2-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
CH634557A5 (en) Process for preparing derivatives of guanidine
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
CH643544A5 (en) Pesticide compounds, processes for their preparation, and their use
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3125990A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
AT375351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen benzimidazol-derivaten sowie von deren salzen
DE961169C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Monothiokohlensaeureester
DE3543036A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-mercaptobenzonitrilen und neue 4-mercaptobenzonitrile
DD243930A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,5-disubstituierten 4-carbamoyl-4,5-dihydro-1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffen
EP0092111A1 (de) 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropan-Derivate
DE2225482A1 (de)
DE3146230A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten n-isocyanatocarbonyl-carbamaten
DE1568057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N1N&#39;-DialkyI-N&#34;-benzylguanidinen
DE2332323A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten n-2-aminophenyl-n&#39;-alkoxicarbonyl-s-alkyl-isothioharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased