CH642589A5 - Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte. Download PDF

Info

Publication number
CH642589A5
CH642589A5 CH514679A CH514679A CH642589A5 CH 642589 A5 CH642589 A5 CH 642589A5 CH 514679 A CH514679 A CH 514679A CH 514679 A CH514679 A CH 514679A CH 642589 A5 CH642589 A5 CH 642589A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
channel
laminate
plastic material
plate
Prior art date
Application number
CH514679A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Ockels
Original Assignee
Markomark Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markomark Bv filed Critical Markomark Bv
Publication of CH642589A5 publication Critical patent/CH642589A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/388Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of other materials, e.g. fibres, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249959Void-containing component is wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Platte gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Verfahren ist aus der niederländischen Patentschrift 136 705 bekannt. Die Haftung der Randleiste um die Platte an deren Seitenrandflächen ist dabei im wesentlichen das Resultat der allgemeinen Hafteigenschaften des Kunststoffmaterials in bezug auf das Material der Platte, also im wesentlichen in bezug auf deren Kern. Die Verbindungsstärke zwischen der Randleiste und der Platte ist dadurch eine Funktion der Grösse der Grenzflächenoberfläche. Zum Erhalten einer möglichst grossen Verbindungsstärke wird die Grenzflächenoberfläche dadurch vergrössert, dass die Seitenrandflächen um die Platte mit einer durchlaufenden, zum Beispiel schwalbenschwanzförmigen Nut versehen werden. Besonders bei Verarbeitung solcher Platten in Mobiliar, werden an die Haftung der Randleiste an den Seitenrandflächen hohe Anforderungen gestellt. Benutzer von namentlich Schulmöbeln haben oft die Neigung, die Randleiste von der Platte zu lösen durch Einbringen eines Schneid- oder Stechgeräts zwischen Randleiste und Platte.
Der Zweck der Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, das im Rahmen des eingangs erwähnten Verfahrens eine Platte liefert mit einer verbesserten Haftung zwischen Randleiste und Platte.
Gemäss der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man die exotherme Reaktion des Zweikomponenten-Kunststoffmaterials dazu benutzt, den Druck und die Temperatur während der Aufschäumung und Härtung in dem Formraum ansteigen zu lassen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird erreicht, dass das durch exotherme Reaktion aufschäumende und härtende Zweikomponenten-Kunststoffmaterial in den Spanplattenkern eindringt und dass dadurch eine Verankerung der Randleiste in der Tiefe des Kerns erhalten wird mit einer im Wesen unbeschränkten wenigstens sehr zu ver-grössernden Grenzoberfläche. Weiter wird gemäss dem Verfahren nach der Erfindung eine Randleiste verwirklicht, bei der man mit einem Schneid- oder Stechgerät nahezu keinen Angriffspunkt in dem Übergangsgebiet zwischen Leiste und Platte hat, um diese beiden voneinander zu lösen, weil es keinen deutlichen Übergang zwischen Leiste und Platte gibt.
Zwar wird in der schweizerischen Patentschrift 468 535 erwähnt, dass das Material, aus dem die Randleiste gebildet wird, unter Einfluss von Druck über eine Seitenrandfläche in die Platte eindringen kann, wodurch die endgültige Randleiste gleichfalls in der Tiefe des Kerns verankert wird, aber der dazu notwendige erhöhte Druck ist eine Folge der Tatsache, dass das die Randleiste liefernde Material unter hohem Druck mit einer Hochdruckinjiziermaschine in den Formraum injiziert wird, im Gegensatz zu dem Verfahren der Erfindung, wobei die Zufuhr eines solchen Materials drucklos oder nahezu drucklos erfolgt. Dabei wird gemäss dem Verfahren nach der Erfindung unter drucklos oder nahezu drucklos ein Druck verstanden, der nicht höher zu sein braucht als zum Überwinden des Strömungswiderstands in dem Formraum und zum Verdrängen der darin vorhandenen Luft notwendig ist. Dazu ist ein Druck von etwa 0,1 Bar meistens schon ausreichend. Dies bietet den Vorteil,
dass bei dem Verfahren gemäss der Erfindung die Zufuhr des Zweikomponenten-Kunststoffmaterials zu dem Formraum mittels einer Niederdruckinjiziermaschine durchgeführt werden kann. Durch den Niederdruck, mit dem diese Maschinen betätigt werden, ist die Konstruktion derselben einfach. Dies ergibt dadurch auch einen wirtschaftlichen Vorteil in bezug auf die Hochdruckinjiziermaschine, die gemäss der eher genannten schweizerischen Patentschrift 468 535 angewendet werden muss, deren Fülldruck einige Bar beträgt. Durch das erfmdungsgemässe Verfahren kann einerseits das Zweikomponenten-Kunststoffmaterial vorteilhaft dem Formraum drucklos oder nahezu drucklos zugeführt werden, anderseits durch optimale Benutzung der Eigenschaften dieses Materials ein genügender Druckaufbau verwirklicht werden, wodurch das Material über eine Seitenrandfläche in den Spanplattenkern eindringen kann und dadurch die Verankerung der endgültig gebildeten Randleiste in dem Kern bewirkt.
Das Eindringen des aufschäumenden Kunststoffmaterials über die Seitenrandfläche des Laminats in den Kern des5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642 589
selben wird gefördert, wenn auf einer Seite im Laminat ein oder mehrere Entlüftungskanäle angebracht werden mit einer Tiefe, die geringer als die Kerndicke ist. Beim Einlassen des Zweikomponenten-Kunststoffmaterials in den Formraum wird dadurch zunächst die in dem Formraum vorhandene Luft über die Seitenrandflächen in dem Kern unter Einfluss des Druckunterschieds zwischen Formraum und Entlüftungskanal nach den Entlüftungskanälen migrieren, dort entweichen und nach aussen abgeführt werden, wobei das aufschäumende und reagierende Zweikomponenten-Kunststoffmaterial der Luft folgt.
Zum Erhalten einer möglichst regelmässigen Verteilung des in den Kern längs dem Umfang derselben eingedrungenen Kunststoffmaterials, ist eine regelmässige Anordnung der Entlüftungskanäle in bezug auf das Laminat zweckmässig, zusammen mit einem in bezug auf den Laminatumfang möglichst gleichmässig gebildeten Formraum. Im Zusammenhang damit wird vorzugsweise in jedem der Winkelbereiche des Laminats ein Entlüftungskanal angeordnet, während zwei der Entlüftungskanäle gleichzeitig als Positionierlöcher für das Laminat benutzt werden. Im allgemeinen ist die Anzahl anzuwendender Entlüftungskanäle und deren Stellung variabel und u.a. eine Funktion der Art des angewendeten Laminats und von deren Abmessungen, der Eigenschaften des benutzten Schaumsystems, sowie auch der angewendeten Abmessungen der Entlüftungskanäle, deren Durchmesser zum Beispiel minimal 1,5-2 mm betragen kann.
Wenn das aufschäumbare Zweikomponenten-Kunststoffmaterial dem Formraum unmittelbar zugeführt wird, liegt die Gefahr vor, dass Strukturstörungen in der direkten Umgebung des Zufuhrpunktes auftreten durch eine mehr oder weniger starke Störung des dortigen Strömungsbilds. Gemäss einer Vorzugsausführungsform des erfindungsge-mässen Verfahrens wird daher das durch exotherme Reaktion aufschäumende und härtende Zweikomponenten-Kunststoffmaterial indirekt dem Formraum zugeführt über einen zwei Teile umfassenden Kanal, erhalten durch Anbringen des ersten Kanalteils an der Seite des Laminats, in der auch die Entlüftungskanäle angebracht sind, mit einer Tiefe, die geringer als die Kerndicke ist, und eines zweiten Kanalteils, der den ersten Kanalteil mit einer Seitenrandfläche verbindet. Es ist vorteilhaft, dass die ersten und zweiten Kanalteile im Winkel zueinander stehen bzw. der erste Kanalteil im Winkel zu der Seitenfläche und der zweite Kanalteil zu der Seitenrandfläche steht. Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Kanalteil mit einem gasundurchlässigen Material bekleidet wird, weil trotz des ruhigeren Strömungsbilds, das dadurch in dem Formraum erhalten wird, dass das Zweikomponenten-Kunststoffmaterial gemäss der Vorzugsausführungsform nicht unmittelbar in den Formraum injiziert wird, doch nicht immer vermieden werden kann, dass an der Stelle der Mündung des zweiten Kanalteils in dem Formraum Störungen in der Struktur der endgültigen Randleiste auftreten, meistens in Form einer Gasblase. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass das Auftreten solcher Störungen praktisch völlig beseitigt werden kann, wenn der zweite Kanalteil mit einem gasundurchlässigen Material bekleidet wird.
Weil sowohl bei einer Platte an sich wie bei verschiedenen Platten - kleine - Abweichungen in der Bemessung, zum Beispiel in der Plattendicke, nicht vermieden werden können, empfiehlt es sich, dass nach Anbringen des Laminats in den Bodenteil der Form, der Formraum an dessen Deckelseite mit einem Kunststoffband, zum Beispiel einem gegebenenfalls zu einem Abdichtungsrahmen geformten Band aus einem elastischen Kunststoff, zum Beispiel Polyurethan, abgedichtet wird, unter dem eine Kunststoffolie, zum Beispiel eine Polyäthylenfolie, angebracht ist. Das Polyurethanband hat eine abdichtende und plattenanpressende Funktion. Die Polyäthylenfolie gewährleistet die Loslösung der Platte beim Öffnen der Form.
Die Reaktion, die zwischen den beiden Komponenten des aufschäumbaren Kunststoffmaterials erfolgt, ist exotherm und veranlasst in Kombination mit dem Blähmittel zum Aufschäumen desselben in dem beschränkten Formraum eine Druckerhöhung und eine Temperaturerhöhung. Vorzugsweise wird jetzt die Anzahl und die Stellung der Entlüftungskanäle bei Anwendung eines gewählten aufschäumbaren Zweikomponenten-Kunststoffmaterials als Funktion des in dem Formraum durch die Reaktion der Komponenten aufrechtzuerhaltenden Druckes gewählt. Als Material für die Randleiste der Platte wird vorzugsweise ein sogenannter Polyurethanhartschaum benutzt. Dieses Material härtet schliesslich aus zu einem Band, dessen Aussenschicht über eine Dicke von etwa 1-2 mm nahezu massiv ist und weiter eine Schaumstruktur besitzt. Das aus einem solchen Material geformte Band ist zwar einerseits nicht beulenfest, aber kann anderseits in genügendem Masse als Stosspuffer dienen. Bei Anwendung dieses Kunststoffmaterials geht man vorzugsweise derart vor, dass man die Anzahl und die Stellung der Entlüftungskanäle in bezug auf den Plattenumfang zum Erhalten eines Druckes von 500-700 kPa in dem Formraum wählt. Beim Laminat mit dem Spanplattenkern erhält man dann eine Eindringtiefe des Polyurethanschaummaterials von etwa 1-2 cm von den Seitenrandflächen ab.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die mit dem erfin-dungsgemässen Verfahren hergestellten Platten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Draufsicht den Bodenteil der bei dem erfindungsgemässen Verfahren anzuwendenden Form, in der ein Laminat angeordnet ist, das mit einer Randleiste versehen werden muss, und
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1.
Der Bodenteil der Form wird in der Zeichnung mit 1 wiedergegeben und das einen Spanplattenkern besitzende Laminat mit 2. In dem Bodenteil ist eine Vertiefung angebracht, in welche das Laminat eingelassen werden kann unter Freihalten des Randleistenformraums 3 am Laminatumfang. Mit 4, 5, 6, 7 sind die Entlüftungskanäle angegeben, deren Tiefe geringer sind als die Dicke des Kernes und von denen die Kanäle 6, 7 gleichfalls als Positionierkanäle für das Laminat dienen. In dem Deckelteil sind dazu an entsprechenden Stellen Nocken 15 angeordnet, die in die Kanäle 6, 7 passen. Ausserdem ist das Laminat mit einem Kanal 8 zum Zuführen des aufschäumbaren Zweikomponenten-Kunststoffmaterials zu dem Formraum 3 versehen. Der Kanal 8 besteht aus dem ersten Kanalteil 9, dessen Tiefe geringer ist als die Dicke des Kernes und im Winkel zu diesem ersten Kanalteil dem zweiten Kanalteil 10, der in den Formraum 3 mündet. Vorteilhafterweise ist insbesondere der zweite Kanalteil 10 mit einem gasundurchlässigen Material ausgekleidet. Die Auskleidung besteht zum Beispiel aus Glas,
Stahl oder einem anderen gasundurchlässigen, im allgemeinen für das Zweikomponenten-Kunststoffmaterial iner
tem Material. Die ersten und zweiten Kanalteile 9, 10 stehen im Winkel zueinander und der erste Kanalteil 9 verläuft im Winkel zu der Oberfläche des Kernes und der zweite Kanalteil 10 mündet ebenfalls unter einem Winkel aus der Seitenrandfläche des Kernes in den Formraum 3.
Nach Anordnung der Platte 2 in der Form wird der Formraum mit einer Polyäthylenfolie 13 abgedeckt, worauf der Deckelteil 14, der mit Scharnieren 11,12 mit dem Bodenteil verbunden ist, geschlossen werden kann, positioniert durch zwei Passstifte 20 in Öffnungen 21. Die in dem Dek-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 589
4
kelteil 14 vorgesehene Nut 19 mit elastischem Band presst die Polyäthylenfolie 13 an.
Nach Abschliessen des Deckelteils kann mit dem Einbringen der aufschäumbaren Mischung in den Formraum über den Kanal 8 angefangen werden. Wie mit den Pfeilen 17,18 angegeben ist, teilt sich der in den Formraum eintretende Strom der aufschäumbaren Mischung in zwei Teilströme, von denen der Verlauf des in der Fig. 1 rechten Teilstroms näher durch Schraffierung angegeben ist. Die in dem Formraum verfügbare Luft migriert durch den Kern in Richtung der Entlüftungskanäle 4, 5, 6, 7 und wird in einer nicht näher angegebenen Weise nach aussen abgeführt. Bei Anwendung eines aufschäumbaren Kunststoffmaterials auf Basis von Polyurethanhartschaum wird mit Vorteil unter Einfluss der exothermen Reaktion in dem Formraum eine
Temperatur von etwa 60 ' C aufrechterhalten. Zusammen mit dem gasbildenden Blähmittel, einer Fluorchlorwasserstoffverbindung wird in dem Formraum ein Druck von etwa 600 kPa verwirklicht, der zu einer Eindringtiefe des Kunst-5 stoffhartschaums in den Kern von etwa 1-2 cm führt. Das betreffende Gebiet in dem Kern ist mit 16 angegeben worden.
Die Deckplatten der Platten, die gemäss der Erfindung mit einer Randleiste versehen sind, können aus einem Me-lo tali, einem Kunststoff, in Harz, beispielsweise Melaminharz, getränktem Papier, Naturfurnier oder Furnier, das mit einem Kunststoffmaterial imprägniert ist, hergestellt sein. Die Deckschichten können aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
15
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

642 589
1. Verfahren zur Herstellung einer Platte, die an wenigstens einem Seitenrand eine Randleiste aus einem Kunststoffmaterial aufweist, wobei ein Laminat, das aus einem aus einer Spanplatte bestehendem Kern und aus die beiden Flachseiten dieses Kernes bekleidenden Deckschichten zusammengesetzt ist, unter Freilassen eines Formraums (3) längs dem ganzen Platten umfang oder einem Teil desselben für die zu bildende Randleiste, in dem Bodenteil einer einen Deckelteil (14) aufweisenden Form angeordnet wird, worauf die Form unter abdichtend Klemmen des Deckelteils auf dem Bodenteil (1) geschlossen wird, sodann ein durch exotherme Reaktion aufschäumendes und härtendes Zweikomponenten-Kunststoffmaterial nahezu drucklos in den Formraum eingelassen wird und die Platte nach Härtung desselben aus der Form entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die exotherme Reaktion des Zweikomponenten-Kunststoffmaterials dazu benutzt, den Druck und die Temperatur während der Aufschäumung und Härtung in dem Formraum (3) ansteigen zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite in das Laminat ein oder mehrere Entlüftungskanäle (4-7) mit einer Tiefe, die geringer als die Dicke des Kernes (2) ist, angebracht werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Winkelbereiche des Kernes (2) ein Entlüftungskanal (4-7) angeordnet wird und zwei der Entlüftungskanäle (6, 7) gleichfalls als Positionierlöcher für das. Laminat benutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponenten-Kunststoffmaterial über einen zwei Teile (9,10) umfassendén Kanal (8) zugeführt wird, wobei der erste Kanalteil (9) an der oberen Flachseite des Laminates, in der die Entlüftungskanäle angeordnet sind, mit einer Tiefe, die geringer als die Kerndicke ist, angeordnet ist, und der zweite Kanal teil (10) den ersten Kanal teil (9) mit einer Seitenrandfläche des Kernes verbindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kanalteile (9,10) im Winkel zueinander stehen, und der erste Kanalteil (9) im Winkel zu der Flachseite und der zweite Kanalteil (10) zu der Seitenrandfläche des Kernes (2) steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalteil (10) mit einem gasundurchlässigen Material bekleidet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anbringen des Laminats in dem Bodenteil der Form, der Formraum an der Deckelteilseite desselben mit einem Kunststoffband (19) und einer Kunststoffolie (13) abgedichtet wird.
8. Platte, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1.
CH514679A 1978-06-09 1979-06-01 Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte. CH642589A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7806307,A NL171781C (nl) 1978-06-09 1978-06-09 Werkwijze voor het vervaardigen van een paneel, voorzien van een randlijst uit een polyurethanmateriaal aan ten minste een zijrandvlak daarvan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642589A5 true CH642589A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=19831013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH514679A CH642589A5 (de) 1978-06-09 1979-06-01 Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4284673A (de)
CH (1) CH642589A5 (de)
DE (1) DE2922568C2 (de)
NL (1) NL171781C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001328A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Sanford Res Co Writing board and method for manufacturing thereof
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly
CA1259090A (en) * 1983-09-26 1989-09-05 Libbey-Owens-Ford Co. Preformed window assembly and method of making the same
US4761916A (en) * 1983-12-12 1988-08-09 Sheller Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same
FR2570984A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Guilhem Jacques Panneau composite plan ainsi que procede mis en oeuvre pour la fabrication d'un tel panneau
FR2572987B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-02 Pont A Mousson Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles
US4700525A (en) * 1986-04-16 1987-10-20 Donnelly Corporation Molded panel assembly and fasteners therefor
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
DE3905718A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterschaeumwerkzeug mit zwei formhaelften
US5089311A (en) * 1989-12-11 1992-02-18 Ligon Brothers Manufacturing Company Open faced sandwich barrier
US5009905A (en) * 1990-02-28 1991-04-23 Takeo Ikeda Sushi forming method
US5268183A (en) * 1990-05-04 1993-12-07 Vidrio Plano De Mexico, S.A. Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet
US5544458A (en) * 1993-03-05 1996-08-13 Donnelly Corporation Vehicle panel assembly
GB2278140A (en) * 1993-05-05 1994-11-23 Shapland & Petter Ltd Doors,windows and frames
US5693271A (en) * 1994-09-01 1997-12-02 Chase Industries, Inc. Rotationally molding an insulated plastic molded door with integral hinge
US6398995B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-04 Chase Industries Inc. Rotationally molded door with integrally molded hinge member
US7048886B2 (en) * 2000-10-19 2006-05-23 Fg Products, Inc. Methods and apparatus for molding plastic parts
JPWO2004030471A1 (ja) * 2002-09-30 2006-01-26 雄一朗 内田 寿司の製造および流通システム
DE102007009250A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Rudolf Henrichsmeyer Formaplan Gmbh & Co. Kg Möbelbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107183971A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 苏州亨达尔工业材料有限公司 一种塑料家具板材

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR19131E (fr) * 1914-10-27 Louis Charles Bonneau Procédé d'extraction intégrale des produits chimiques industriels contenus dans le crud ammoniac
DD78361A (de) *
US3183285A (en) * 1935-02-13 1965-05-11 American Air Filter Co Method of making a unit filter assembly
US3141206A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Gustin Bacon Mfg Co Edge sealing insulation panels
GB998513A (en) * 1961-06-08 1965-07-14 Johanns Andreass Dombrovskis Moulding
US3258889A (en) * 1962-04-16 1966-07-05 Upson Co Prefabricated stud panel with foam insulation connector
NL128669C (de) * 1964-09-19
DE1504276B2 (de) * 1965-10-12 1973-09-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum herstellen von schaumformkoerpern aus polyurethan
DE1650952A1 (de) * 1968-01-04 1972-04-06 Erbsloeh Julius & August Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Metallprofile
DE1944222A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-17 Presswerk Koengen Gmbh Hartschaum-Formkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1911295A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Isernhagen Kunststoff Verf Aus Span- oder Faserstoffen bestehende plattenfoermige Bauelemente sowie deren Verbindung miteinander zu raeumlichen Gebilden
DE1945291B2 (de) * 1969-09-06 1972-09-28 Flachglasbearbeitungsgesellschaft mbH FLABEG, 8510 Fürth Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von glasscheiben sowie gerahmte glasscheibe
US3790421A (en) * 1970-07-08 1974-02-05 Plexawood Inc Composite articles and methods of making the same
DE2139823A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Isernhagen Kunststoff Verf Verfahren und vorrichtung zum umschaeumen von grossflaechigen werkstuecken
GB1361385A (en) * 1971-10-11 1974-07-24 Crompton Plastics Ltd Manufacture of articles of composite construction
US3880092A (en) * 1972-07-21 1975-04-29 Johns Manville Rigid foamed plastic pallet
US3896199A (en) * 1972-09-21 1975-07-22 Plastics Dev Corp Of America Method for making simulated wood panel
US4028450A (en) * 1972-12-26 1977-06-07 Gould Walter M Method of molding a composite synthetic roofing structure
US3889353A (en) * 1973-05-25 1975-06-17 Pro Products Inc Method of making a composite metal and plastic level
CH548859A (de) * 1973-06-18 1974-05-15 Stieringer Franz Oberoesterrei Verfahren zur herstellung einer fussbodenplatte.
US3959050A (en) * 1974-07-15 1975-05-25 John C. Gurche Plaque board with polyurethane core and method for construction same
US4049368A (en) * 1975-02-13 1977-09-20 Burris Industries, Inc. Apparatus for manufacturing furniture
US4138283A (en) * 1976-09-01 1979-02-06 Textron Inc. Process for producing fabric-backed cushioning material
US4072548A (en) * 1976-12-27 1978-02-07 Gerson Howard S Panel door and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922568A1 (de) 1979-12-20
US4284673A (en) 1981-08-18
NL171781C (nl) 1983-05-16
NL7806307A (nl) 1979-12-11
NL171781B (nl) 1982-12-16
DE2922568C2 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642589A5 (de) Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte.
DE69632358T2 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE2201319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ausgeschäumten Bootsschale für ein Segelboot
DE69819509T2 (de) Grosse verbundkernstrukturen die durch vakuumunterstüztes transferspritzen von harz hergestellt sind und verfahren
EP1698738B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10112635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenformen eines thermoplastischen Materials mit einem thermoplastischen Sandwich-Material und dadurch hergestellte Artikel
DE1683037A1 (de) Taefelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4305847A1 (de)
EP1832691A1 (de) Stützleiste für eine Verbundplatte
DE3715409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern
DE1262566B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE102010045049B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
WO2008015025A1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE2301180A1 (de) Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
WO2004106044A2 (de) Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1435765A1 (de) Nadelhalteplatte fuer Webstuehle od.dgl.
DE3644144C2 (de)
EP0997265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE10202334C1 (de) Tür sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased