CH641553A5 - Verfahren und einrichtung zum gewaehrleisten vollflaechigen aufeinandertreffens von flaechen an formschlussmitteln im servoabzug einer automatischen feuerwaffe. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum gewaehrleisten vollflaechigen aufeinandertreffens von flaechen an formschlussmitteln im servoabzug einer automatischen feuerwaffe. Download PDF

Info

Publication number
CH641553A5
CH641553A5 CH705379A CH705379A CH641553A5 CH 641553 A5 CH641553 A5 CH 641553A5 CH 705379 A CH705379 A CH 705379A CH 705379 A CH705379 A CH 705379A CH 641553 A5 CH641553 A5 CH 641553A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
closure
pilot control
restoring force
locking
Prior art date
Application number
CH705379A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Bremer
Walter Klumpp
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782833976 external-priority patent/DE2833976C2/de
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Publication of CH641553A5 publication Critical patent/CH641553A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Einrichtung zum Durchführen desselben.
Vollflächiges Aufeinandertreffen entsprechender Teile im Abzug-Verschlussbereich ist zum sicheren Fangen eines Verschlusses zur Feuerunterbrechung bei automatischen Waffen anzustreben. Angesichts der dort auftretenden hohen Beschleunigungskräfte können bei nichtvollflächigem Aufeinandertreffen die Kanten der in Frage kommenden Flächen beschädigt und die Teile unbrauchbar werden. Hierdurch sind empfindliche Störungen im Feuerverlauf zu erwarten. So lässt sich beispielsweise bei vorgewähltem Einzelfeuer dieses nicht einhalten. Feuerstösse lassen sich durch ein willkürlich vorgebbares Signal zur Feuerunterbrechung nicht zuverlässig beenden ; im Extremfall führt dies zu einem nicht beabsichtigten Leerschiessen eines waffennahen Munitionsvorrates mit sämtlichen damit einhergehenden Gefahren.
Das Problem des vollflächigen Aufeinandertreffens ist in der DE-OS 2323 352 erwähnt. Sie betrifft eine Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen.
Das erwähnte Problem stellt sich auch bei einem Servoabzug nach der Deutschen Patentanmeldung 2742241.9, wobei der vorliegenden Erfindung als Aufgbe die Lösung dieses Problems zugrundeliegt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
Bei der Einrichtung wird vorteilhafterweise nicht nur von einfachen technischen Mitteln Gebrauch gemacht, sondern die Mittel ermöglichen auch ein Nachrüsten eines bereits vorhandenen Servoabzugs, der in der Deutschen Patentanmeldung P 2742241.9 beschriebenen Art.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem Servoabzug die Erfindung neben einem Formschlussmittel aufweisenden Koppelglied in einem teilweise geschnittenen seitlichen Aufriss in ausschnittweiser Darstellung und
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im Schnitt nach einer Linie II-II.
Ein Verschluss 1 mit einem Verriegelungsschieber 1' ist zum Vorlauf in Richtung eines Pfeils Vj und zum Rücklauf in Richtung eines Pfeils v2 auf einer Verschlussbahn V vorgesehen.
Oberhalb letzterer ist ein Abzugsgehäuse 2 mit einer linken Wand 3, einer rechten Wand 4 und einer Rückwand 5 angeordnet. Ein Koppelglied 6 einer kinematischen Kette zum Steuern eines Servoabzuges erstreckt sich entlang einer quer zur Verschlussbahn V verlaufenden Achse 6 A durch das Abzugsgehäuse 2 und weist eine linke Hälfte 7 und eine rechte Hälfte 8, beide im wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitts, auf. Die linke Hälfte 7 ist mit einem äusseren Ende 9 in einer Lageröffnung 10 der linken Wand 3 drehbar und entlang der Achse 6A verschiebbar gelagert. Die rechte Hälfte 8 ist mit einem äusseren Ende 11 in einer Lageröffnung 12 der rechten Wand 4 drehbar gelagert. Die Hälfte 7 weist eine zentrale Bohrung 13, die Hälfte 8 weist eine zentrale Bohrung 14 auf, welche miteinander fluchten. Eine Welle 15 durchgreift die Bohrungen 13 und 14 und ist an einem linken Ende 16 durch einen Stift 18 mit dem äusseren Ende 9 der Hälfte 7 formschlüssig verbunden. Ein rechtes Ende 17 der Welle 15 steht über das äussere Ende 11 der Hälfte 8 vor und weist eine Stirnfläche 21 auf. Die Hälfte 8 und die Welle 15 sind gegeneinander verdrehbar angeordnet; zusätzlich ist die Welle 15 entlang
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
der Achse 6A in beiden Richtungen um eine vorgebbare Strecke beweglich. Ein Absatz 22 der Welle 15 korrespondiert mit einem nicht näher bezeichneten Absatz in der Bohrung 13. Im Bereich des äusseren Endes 9 der Hälfte 7 ist eine Kreisringnut 19 eingebracht, in deren Nachbarschaft ein Kragen 20 den aussen-seitigen Abschluss der Hälfte 7 bildet. Beide Hälften 7 und 8 weisen einander zugewandte stirnseitig auf einem jeweiligen nicht näher bezeichneten Kreis angeordnete Formschlussmittel F auf, nämlich unter Belassung von Zwischenräumen 27 (28), Zähne 23 (24) mit stirnseitig als Vorsteuerflächen 54 (55) ausgebildeten Bezugsflächen sowie als Formschlussflächen 25 (26) ausgebildeten Fangflächen. Die Vorsteuerflächen 54und 55 sind zum vorgebbaren gegenseitigen Kontakt einander zugewandt. Jeder Zahn 23 (24) überdeckt auf einem jeweiligen nicht bezeichneten Kreis mit seiner Vorsteuerfläche 54 (55) einen Zentriwinkel y von 45°, welcher jeweils von einem einem der benachbarten Zwischenräume 27 (28) zugeordneten Zentriwinkel ö zu 120° ergänzt wird. Im Bereich 9' (11') ist ferner ein sich quer zur Achse 6A erstreckender Hebel 29 (30) angeordnet. Der Hebel 30 steht, gegen die Rückstellkraft einer Biegefeder 32 auslenkbar, mit seinem freien Ende zum Bilden eines Steuerbereichs St in die Verschlussbahn V vor. Die Biegefeder 32 ist als Wendel um die Hälfte 8 ausgebildet und mit einem äusseren Ende 33 in der Wand 4 des Gehäuses 2 festgelegt und umgreift mit einem hakenförmigen inneren Ende 34 den Hebel 30. Der Hebel 29 greift mit einem freien Ende 29' in einen Steuereingriff 35' eines nur ausschnitt- und andeutungsweise dargestellten Steuerelements 35. Das Steuerelement 35 ist parallel zur Verschlussbahn V aus einer rückwärtigen Stellung («a» in Fig. 1) gegen die Rückstellkraft einer nicht dargestellten Feder in eine vordere Stellung («b» in Fig. 1) bewegbar. In ersterer unterstellt es einen nicht dargestellten Abzugshebel in einer Position zur Freigabe des Verschlusses 1 zum Abfeuern und bei Dauerfeuer. In letzterer unterstellt es den Abzugshebel in einer Fangposition für dén Verschluss 1. Eine Druckfeder 31 umgreift als Wendel die Hälfte 7 und stützt sich mit einem äusseren Ende an einer Innenfläche der Wand 3 und mit einem inneren Ende an einer nicht näher bezeichneten Fläche der Hälfte 7 ab. Mit vorgegebenem Abstand in Richtung des Pfeils Vi vor der Achse 6A ist in der Wand 3 eine Lageröffnung 37 für eine Einrichtung 38 vorgesehen.
Letztere weist einen drehbaren Wellenstumpf 39 auf, welcher sich entlang einer Achse 38A durch die Lageröffnung 37 erstreckt. Eine äussere Nabe 40 ist durch einen Stift 41, eine innere Nabe 42 ist auf nicht näher bezeichnete Weise jeweils mit dem Wellenstumpf 39 lösbar formschlüssig verbunden. An der Nabe
42 ist ein Steuerhebel 43 und an der Nabe 41 ein Arretierhebel 44 befestigt. Beide Hebel 43 und 44 erstrecken sich vom Bereich der Achse 38A aus in Richtung des Pfeils v2, wobei der Steuerhebel
43 mit einer Kufe 43' einen Vorsteuerbereich Stv bildend und vom Verschluss 1 auslenkbar, in die Verschlussbahn V vorsteht. Der Arretierhebel 44 erstreckt sich aussenseitig vor der Wand 3 mit einem freien Ende 44' bis in den Bereich der Nut 19. Beide Hebel 43 und 44 schliessen zwischen ihren Achsen hi und h2 einen Winkel a ein. Aussenseitig ist an der Wand 3 eine Federhaltung 45 für eine Druckfeder 46 mit einer Rückstellkraft P angeordnet, welche sich gegen eine Anschlagfläche 48 eines am Arretierhebel
44 aussenseitig befestigten Federwiderlagers 47 abstützt. Zur Begrenzung eines Schwenkbereichs ß ist in der Wand 3 ein aussenseitig vorstehender Fangstift 49 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 38 ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei seien zunächst die bei Dauerfeuer (Feuerstoss) gegebenen Verhältnisse betrachtet. Der ' Verschluss 1 befindet sich in seiner Fangposition gemäss der Darstellung in Fig. 1. Die beiden Hälften 7 und 8 des Koppelgliedes 6 stehen im gegenseitigen Formschluss. Dabei liegt der Hebel 30 auf einem Verriegelungsschieber 1' des Verschlusses 1 auf. Der Hebel 29 hält das Steuerelement 35 gegen die Kraft der es in Richtung des Pfeiles v2 rückstellenden Feder in seiner vorderen
641 553
Stellung, in welcher über den unterstellten Abzugshebel der Verschluss 1 gefangen ist. Zum Abfeuern wird in Richtung eines Pfeils 50 auf die Stirnfläche 21 eine Auslösekraft aufgebracht. Hierdurch wird die linke Hälfte 7 des Koppelgliedes 6 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 31 um eine Strecke 50' nach links ausgerückt und der Formschluss mit der rechten Hälfte 8 gelöst. Dies hat zur Folge: Das Steuerelement 35 wird durch seine Rückstellfeder in Richtung des Pfeiles v2 bewegt und lenkt dabei den Hebel 29 mit seinem freien Ende 29' gegen die Wand 5 aus, der Abzugshebel verlässt seine Fangstellung und gibt den Ver-schluss 1 zum Vorlauf in Richtung des Pfeiles Vi frei. Durch letzteren Vorgang verlieren der Hebel 30 und der Steuerhebel 43 ihre jeweilige Abstützung am Verriegelungsschieber 1 '. Der Hebel 30 schwenkt unter der Rückstellkraft der Biegefeder 32 in Richtung des Pfeils Vj in die Verschlussbahn V, der Arretierhebel 44 fällt unter der Rückstellkraft P der Feder 46 in die Nut 19 ein und arretiert die Hälfte 7 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Ausrückstellung. Ein erster Schusszyklus ist ausgelöst und endet mit der Rückkehr des Verschlusses 1 in Richtung des Pfeils v2 an das hintere Ende der Verschlussbahn V. Auf diesem Wege werden durch den Verriegelungsschieber 1 ' der Hebel 30 und der Steuerhebel 43 und über den letzteren der Arretierhebel 44 ausgelenkt. Da die Auslösekraft in Richtung des Pfeils 50 weiterwirkt, bleibt die Hälfte 7 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Ausrückstellung und es schliessen sich beliebig viele Schusszyklen an.
Soll das Feuer unterbrochen werden, so wird die in Richtung des Pfeils 50 wirkende Auslösekraft aufgehoben. Dabei befindet sich der Verschluss 1 beispielsweise auf dem Rücklauf in Richtung des Pfeils v2. Erst wenn er im Vorsteuerbereich Stv mit dem Verriegelungsschieber 1' den Steuerhebel 43 unterläuft, wird durch dessen Auslenkung der Arretierhebel 44 aus der Nut 19 ausgerückt. Die Druckfeder 31, deren Rückstellkraft nun nicht mehr durch die Auslösekraft kompensiert ist, rückt die Hälfte 7 um eine Strecke 50" nach rechts. Dabei gelangen die Vorsteuerflächen 54 gegen die Vorsteuerflächen 55 der Hälfte 8 zur Anlage .Der Arretierhebel 44 liegt dabei auf dem Kragen 20. Wenn der Verschluss 1 mit seinem Verriegelungsschieber 1' in den Steuerbereich St gelangt, lenkt er den Hebel 30 gegen die Rückwand 5 aus. Während eines Teils dieser Auslenkbewegung stehen die Vorsteuerflächen 54 und 55 miteinander in gleitendem Kontakt. Erst wenn der Verschluss 1 nach Durchlaufen seines nicht dargestellten Umkehrpunktes auf der Verschlussbahn V wieder in Richtung des Pfeils Vi zum Vorlauf ansetzt und der Hebel 30 unter der Rückstellkraft der Biegefeder 32 eine vorgegebene Winkelstellung eingenommen hat, verlassen die Vorsteuerflächen 54 die Vorsteuerflächen 55 und die Druckfeder 31 kann die Hälfte 7 um eine Strecke 50"' nach rechts rücken, so dass es über ein vollflächiges Aufeinandertreffen der Formschlussflächen 25 und 26 zum Formschluss zwischen den Hälften 7 und 8 kommt. Die beiden Hebel 29 und 30 bilden nun eine starre Einheit und über die Rückstellkraft der Biegefeder 32 wird das Steuerelement 35 in Richtung des Pfeils Vj in seine vordere Stellung («b» in Fig. 1) bewegt, wobei es den Abzugshebel verschwenkt und unterstellt, welcher nun den Verschluss 1 sicher fängt. Dabei liegt der Hebel 44 auf dem Fangstift 49 und mit seinem freien Ende 44' aussenseitig vor dem äusseren Ende 9 der Hälfte 7.
Bei Abgabe eines Einzelschusses wirkt die Auslösekraft in Richtung des Pfeiles 50 nur kurzfristig auf die Stirnfläche 21 und rückt die Hälfte 7 ausser Formschluss mit der Hälfte 8 .
Der im Zusammenhang mit einem ersten Schusszyklus eines Feuerstosses beschriebene Vorgang wird eingeleitet und läuft analog ab. Der in Richtung des Pfeils v2 rücklaufende Verschluss 1 unterläuft die Kufe 43 ' des Steuerhebels 43, mit dessen Auslenkung der Arretierhebel 44 aus der Nut 19 ausgerückt wird, so dass die Druckfeder 31 die Hälfte 7 zum gegenseitigen Kontakt der Vorsteuerflächen 54 und 55 um die Strecke 50" rückstellen kann. Nach der Bewegungsumkehr des Verschlusses 1 werden
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641553 4
durch Rückstellung des Hebels 30 wieder die bereits beschriebenen Bedingungen geschaffen, so dass durch vollflächiges Aufeinandertreffen der Formschlussflächen 25 und 26 das sichere Fangen des Verschlusses 1 nach Beendigung des einzelnen Schusszyklus gewährleistet ist. ;
Aus der vorstehenden Beschreibung wird der Vorteil ersichtlich, dass die Einrichtung 38 nach der Erfindung in Abhängigkeit von der Verschlussbewegung zwangsweise wirkt. Durch die einfache und raumsparende Gestaltung, lässt sich ein Servoabzug nach der Deutschen Patentanmeldung P 2742241.9 ohne Aufwand nachrüsten. Die lösbare Befestigung einer der beiden Naben 40, 42 ermöglicht raschen Ein- und Ausbau.
M
1 Blatt Zeichnung!

Claims (5)

641 553 o PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Gewährleisten vollflächigen Aufeinander-treffens von Flächen an Formschlussmitteln eines Koppelgliedes in einer kinematischen Kette eines Servoabzuges für eine automatische Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone, mit einem zum Vor- und Rücklauf auf einer Verschlussbahn angeordneten Verschluss, wobei das Koppelglied, entlang einer die Verschlussbahn mit Abstand querenden Achse angeordnet, mit den miteinander korrespondierenden und jeweilige Bezugsflächen aufweisenden Formschlussmitteln versehene drehbar gelagerte Hälften aufweist, deren wenigstens eine zum Lösen des gegenseitigen Formschlusses auf ein Signal «Feuer» entlang der Achse gegen eine Rückstellkraft aus - und zum Herstellen des gegenseitigen Formschlusses zum Fangen des Verschlusses auf ein Signal «Feuer halt» einrückbar ist und jede Hälfte einen sich quer zur Achse erstreckenden Hebel aufweist, deren einer, vom Verschluss auslenkbar, in die Verschlussbahn vorsteht und das axiale Einrücken zum Herstellen des Formschlusses eine in Grenzen vorgegebene Winkelstellung der beiden Hälften zueinander voraussetzt, welche beim Durchgang des Verschlusses durch einen Steuerbereich auf der Verschlussbahn verwirklicht wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) aus dem Signal «Feuer halt» und einem Durchgang des rücklaufenden Verschlusses durch einen Vorsteuerbereich auf der Verschlussbahn wird ein Vorsteuersignal gebildet;
b) das Vorsteuersignal bedingt gegenüber der Ausrückposition durch die Rückstellkraft eine erste Veränderung der gegenseitigen axialen Position der Bezugsflächen zu deren gegenseitigem gleitendem Kontakt zum Verwirklichen einer Vorsteuerposition;
c) beim Wiedervorlauf des Verschlusses und dessen Durchgang durch den Steuerbereich sowie Verwirklichen der den Formschluss voraussetzenden vorgegebenen Winkelstellung verlieren die Bezugsflächen ihren gegenseitigen Kontakt und d) die Rückstellkraft bedingt beim Verlust des Kontaktes zwischen den Bezugsflächen eine zweite Veränderung deren gegenseitiger axialer Position, aus welcher sich unmittelbar und zwangsläufig die Bedingung des vollflächigen Aufeinandertreffens der Flächen ergibt.
2. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Einrichtung (38) weist im Vorsteuerbereich (Stv) ein Vorsteuerelement (43) auf, welches in die Verschlussbahn (V), vom Verschluss (1) gegen eine Rückstellkraft (P) verstellbar, vorsteht und b) mit dem Vorsteuerelement (43) ist ein Arretierelement (44) zum vorgebbaren Verhindern des axialen Einrückens der einen Hälfte (7) des Koppelgliedes (6) formschlüssig verbunden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Vorsteuerelement (43) ist als erster Hebel (43) und das Arretierelement (44) ist als zweiter Hebel (44) ausgebildet:
b) ein freies Ende des ersten Hebels (43) ist als Kufe (43') zur Kontaktnahme mit dem Verschluss (1) gestaltet;
c) in der Hälfte (7) des Koppelgliedes (6) ist eine Ausnehmung (19) für ein freies Ende (44') des zweiten Hebels (44) vorgesehen;
d) der zweite Hebel (44) weist eine Fläche (47) zum Aufnehmen der Rückstellkraft (P) auf und e) die Hebel (43 und 44) schliessen zwischen jeweiligen Achsen (hj) und (h2) einen vorgegebenen Winkel (a) ein.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (38) mit einem die beiden Hebel (43,44) tragenden Wellenstumpf (39) in einer seitlichen Wand (3) eines Abzugsgehäuses (2) drehbar gelagert ist, wobei der zweite Hebel (44) aussenseitig vor der Wand (3) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine lösbare Befestigung eines der beiden Hebel (43,44) mit dem Wellenstumpf (39).
CH705379A 1978-08-03 1979-07-31 Verfahren und einrichtung zum gewaehrleisten vollflaechigen aufeinandertreffens von flaechen an formschlussmitteln im servoabzug einer automatischen feuerwaffe. CH641553A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833976 DE2833976C2 (de) 1977-09-20 1978-08-03 Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641553A5 true CH641553A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=6046074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH705379A CH641553A5 (de) 1978-08-03 1979-07-31 Verfahren und einrichtung zum gewaehrleisten vollflaechigen aufeinandertreffens von flaechen an formschlussmitteln im servoabzug einer automatischen feuerwaffe.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4348940A (de)
CH (1) CH641553A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421009A (en) * 1982-10-15 1983-12-20 Castellano Thomas P Repeating firearm
DE3623565A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Mauser Werke Oberndorf Automatische maschinenkanone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742241C2 (de) * 1977-09-20 1983-02-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US4348940A (en) 1982-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623925A5 (de)
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
CH627548A5 (de) Verschluss an einem automatischen gewehr.
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE1119726B (de) Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
EP0803698A2 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
CH641553A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gewaehrleisten vollflaechigen aufeinandertreffens von flaechen an formschlussmitteln im servoabzug einer automatischen feuerwaffe.
DE2833976C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE2742241C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE4207252A1 (de) Verschlusskopf fuer eine rohrwaffe
DE19536660A1 (de) Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
DE3009225C2 (de) Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
EP4004477A1 (de) Waffensystem
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
EP0037598B1 (de) Anstechsicherung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE1703379C3 (de) Automatische Feuerwaffe mit auf unterschiedliche Patronenarten umsteuerbarer Patronenzuführung
DE1578386C (de) Auszieheranordnung an einem Geradzugverschluß
AT355955B (de) Patronenauszieher fuer drehkammerverschluesse
DE319034C (de) Rueckstosslademaschinengewehr mit gleitendem Lauf
WO2004074758A1 (de) Gewehr mit doppelfunktionsabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased