CH640130A5 - Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH640130A5
CH640130A5 CH602378A CH602378A CH640130A5 CH 640130 A5 CH640130 A5 CH 640130A5 CH 602378 A CH602378 A CH 602378A CH 602378 A CH602378 A CH 602378A CH 640130 A5 CH640130 A5 CH 640130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
prosthesis
joint
bone
metal
Prior art date
Application number
CH602378A
Other languages
English (en)
Inventor
John Harold Frederick Notton
Original Assignee
Johnson Matthey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey Co Ltd filed Critical Johnson Matthey Co Ltd
Publication of CH640130A5 publication Critical patent/CH640130A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30107Properties of materials and coating materials using materials or accessories for preventing galvanic or electrolytic corrosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30673Lubricating means, e.g. synovial pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using materials or accessories for preventing galvanic or electrolytic corrosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00562Coating made of platinum or Pt-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine metallische Knochenprothese, beispielsweise in Form eines Gelenks oder einer Reparaturplatte, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die hier verwendete Bezeichnung «Prothese» bezieht sich sowohl auf vollständige prothetische Gebilde wie auch auf eine oder mehrere individuelle Komponente(n) derartiger Gebilde.
In der Knochenersatz-Chirurgie ist es eingeführte Praxis, für mindestens einen Teil einer Knochenprothese metallische Komponenten einzusetzen. Derartige Prothesen fallen üblicherweise in eine oder zwei Hauptgruppen, nämlich Gelenke und Reparaturplatten. Von Ersatzgelenken und Reparaturplatten wird die Erfüllung grundsätzlich unterschiedlicher Funktionen verlangt, so dass es zweckmässig ist, jede Gruppe separat zu betrachten.
Ein geeignetes Beispiel für eine Knochengelenksprothese ist das Hüftgelenk, das dynamisch das einfachste der Haupt-Gliedergelenke darstellt. Die Art einer derartigen Prothese ist abhängig von den Bedürfnissen des jeweiligen Patienten. Die meisten Reparaturen werden an älteren Personen ausgeführt, die oft Frakturen in der Gegend des Gelenkkopfes des Oberschenkelknochens erleiden. Da die Lebenserwartung des Patienten üblicherweise beschränkt ist, meist auf etwa 5 Jahre, und die Bewegungsbelastung gering ist, gelangt oft die relativ einfache Methode des Einsatzes einer neuen Kugelkopfprothese, die mit der natürlichen Hüftgelenkpfanne zusammenwirkt, zur Anwendung. Als Prothesenmaterial wird üblicherweise rostfreier Stahl verwendet, ungeachtet des gelegentlichen Auftretens von Gewebezersetzungsreaktionen.
Für jüngere Patienten mit längerer Lebenserwartung und in Fällen der Erkrankung des ganzen Gelenkes wird das ganze Gelenk ersetzt. Im allgemeinen wirkt ein metallischer Kugelgelenkkopf auf dem Oberschenkelknochen mit einer Gelenkpfanne aus Kunststoff, die fest mit dem Hüftknochen verbunden ist, zusammen. Als Kunststoffmaterial wird meist hochdichtes Polyäthylen verwendet und als metallisches Material im allgemeinen entweder eine Legierung der Handelsmarke «Stellite» oder rostfreier Stahl. Am Kunststoffmaterial tritt typisch eine relativ starke, am Metall jedoch eine sehr geringe Abnützung ein, und die gebildeten Abriebrückstände können sich als toxisch erweisen.
Die Belastung auf einer Gelenksoberfläche variiert in Abhängigkeit vom jeweiligen Gelenk, wobei für ein Hüftgelenk eine Belastung von 7 bis 21 kg/cm2 allgemein üblich ist. Ausserdem kann angenommen werden, dass ein Hüftgelenk im Jahr so viel wie 2 x 10® Bewegungen ausführt, und zwar sowohl Stossbewegungen wie einfache Bewegungen. Schmierung des Gelenks ist somit unerlässlich, wobei jedoch die natürliche Gelenkschmiere sauer ist und dazu neigt, metallische Oberflächen zu korrodieren. Aus diesem Grund waren bisher Metall-auf-Metall-Prothesen nicht besonders erfolgreich.
Reparaturplattenprothesen anderseits müssen nicht bewegungsfähig sein, sondern werden lediglich zur Verbindung der gebrochenen Enden eines Knochens nach einer einfachen Fraktur verwendet, insbesondere, wenn genaue Ausrichtung des Knochens durch äussere Mittel nicht erzielt werden kann. Deren Funktion ist daher im wesentlichen temporär, da sie nach dem Zusammenwachsen des Knochens nicht mehr benötigt, jedoch oft an Ort und Stelle belassen werden. Sie müssen daher genügend stark sein, um die nötige Stütze zu verleihen, und sie müssen auch während langer Zeitdauer, üblicherweise viele Jahre, gegen Kontakt mit Körperflüssigkeiten beständig sein. In den letzten Jahren war Titanium das bevorzugte Material für Reparaturplatten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine metallische Knochenprothese zu schaffen, die korrosionsbeständig ist, deren Artikulationsoberfläche gegenüber den bisher verwendeten metallischen Prothesen überlegene Gleiteigenschaften aufweist, und deren Abriebrückstände relativ nichttoxisch sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine metallische Knochenprothese, die auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche eine Schicht aufweist, welche Platin, Ruthenium oder Iridium oder eine Legierung von mindestens einem dieser Metalle und gegebenenfalls Palladium, Rhodium, Gold und/oder unedles Metall, enthält.
Geeignete unedle Metalle und Legierungskomponenten sind beispielsweise Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Wolfram und Molybdän. Vorzugsweise wird die Legierung oder werden Legierungskomponenten unter Berücksichtigung der Tatsache ausgewählt, dass die Schicht von Metall oder Legierung während des Gebrauchs zur Eigenhärtung neigt.
Im Falle einer metallischen Knochengelenksprothese als Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist zumindest die Artikulationsoberfläche mit einer Schicht von Platin, Ruthenium oder Iridium oder einer Legierung mindestens eines dieser Metalle beschichtet. Da die genannte Schicht gegen Korrosion durch natürliche Gelenkschmiere beständig ist, wird eine verbesserte Knochengelenksprothese geschaffen, in welcher mindestens zwei oder alle gegenseitig zusammenwirkenden Komponenten metallisch und mindestens die Artikulationsoberflächen davon mit der genannten Schicht beschichtet sind.
Aus nachstehend erläuterten Gründen wird es bevorzugt, dass die gesamte Oberfläche einer metallischen Prothese eine Schicht wie beschrieben aufweise.
Eine typische Schichtdicke einer beschriebenen Schicht aus Platin, Ruthenium oder Iridium oder einer mindestens eines dieser Metalle enthaltenden Legierung beträgt unge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
640 130
fähr 0,254 mm. Für eine Knochengelenksprothese, worin mindestens zwei oder alle gegenseitig zusammenwirkenden Komponenten metallisch sind, wird es, obwohl es im Rahmen der Erfindung liegt und zur Erzielung der erwünschten Gleiteigenschaften genügen kann, nur eine von zwei gegenseitig zusammenwirkenden Oberflächen zu beschichten, bevorzugt, zur Vermeidung der Möglichkeit der Bildung einer elektrischen Zelle zwischen ungleichen metallischen Materialien und Wirkung von Körperflüssigkeiten als Elektrolyt, dass beide Oberflächen beschichtet sind. In diesem Fall beträgt beispielsweise bei einem Hüftgelenk die Schichtdicke auf dem Kugelkopf zweckmässig etwa 0,254 mm und diejenige auf der Gelenkpfanne zweckmässig etwa 0,025 mm, obwohl auch andere Schichtdicken möglich sind. Die Schichtdicken auf dem Kugelkopf und der Gelenkpfanne oder auf beliebigen anderen zusammenwirkenden Oberflächen einer Prothese können je nach Art des Gelenks in einem Bereich von 0,127 bis 1,270 mm liegen. Durch den Gebrauch wird jedoch natürlicherweise die Schichtdicke auf der Oberfläche von einer oder beiden der zusammenwirkenden Komponenten eines Gelenks dünner.
Das metallische Material, aus welchem die Prothese bestehen kann und das die erfindungsgemässe Schicht aufweist, kann beliebiges zweckentsprechendes Metall oder entsprechende Legierung sein. Es wurde gefunden, dass für Gelenkprothesen rostfreier Stahl oder die Legierung «Stellite», die für Metall-auf-Kunststoff-Gelenkprothesen laufend verwendet werden, befriedigend sind. Ein anderes geeignetes Material für die Herstellung von sowohl Gelenks- wie auch Reparaturplatten-Prothesen nach der Erfindung, ist Titan. Dieses Material hoher Festigkeit wird laufend für die Herstellung von Reparaturplatten-Prothesen verwendet, wurde jedoch bisher für Knochengelenkprothesen noch nicht eingesetzt, da dessen harte Oxidoberflächenschicht sehr abrasiv wirkt. Eine Schicht aus Platin, Ruthenium oder Iridium nach der Erfindung auf mindestens einer der Artikulationsoberflächen einer Knochengelenkprothese aus Titanium behebt diese Schwierigkeit. Wenn eine Knochengelenk- oder Reparaturplatten-Prothese auf ihrer gesamten Oberfläche eine Schicht von Platin, Ruthenium oder Iridium oder einer mindestens eines dieser Metalle enthaltenden Legierung aufweist, kann das metallische Material, aus welchem die Prothese hergestellt ist, ausschliesslich im Hinblick auf dessen physikalische Eigenschaften, wie Festigkeit, Bearbeitbarkeit, gewählt werden, ohne Berücksichtigung der Verträglichkeitseigenschaften in vivo. Ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt würde beispielsweise die notwendige Festigkeit und ausserdem den Vorteil eines relativ billigen Preises aufweisen. Diese Überlegungen gelten insbesondere im Hinblick auf
Reparaturplattenprothesen, deren Oberfläche keiner Artikulation und damit keinem Abrieb oder anderen Einwirkungen ausgesetzt sind, welche die Haftung oder den Zusammenhalt der Oberflächenschicht vermindern und das metallische Ma-s terial der Prothese der Einwirkung von Körperflüssigkeiten und Gewebe aussetzen könnten.
Die Härte der Schicht von Platin, Ruthenium oder Iridium oder einer mindestens eines dieser Metalle enthaltenden Legierung ist von kritischer Wichtigkeit. Für eine Repa-io raturplattenprothese, bei welcher die Korrosionsbeständigkeit an erster Stelle steht, ist eine Härte von mehr als 400 Hw erwünscht. Die Dimension «Hw» bedeutet «Härtewert». Anderseits ergibt eine ziemlich geringere Härte von beispielsweise 50 Hw bei einer Knochengelenksprothese bessere Trag-15 eigenschaften. Bei allen Ausführungsformen muss die Be-schichtung zweckmässig haftend und praktisch porenfrei sein.
Die Schicht von Platin, Ruthenium oder Iridium oder einer mindestens eines dieser Metalle enthaltenden Legierung 20 nach der Erfindung kann auf jede beliebige dem Fachmann bekannte Art, welche der erhaltenen Schicht oder Ablagerung die erwünschten physikalischen Eigenschaften verleiht, aufgebracht werden. In Erwägung zu ziehen sind beispielsweise das Salzschmelzeverfahren und wässrige Elektroplat-25 tierungsverfahren. Gegebenenfalls kann die Schicht oder Ablagerung gehärtet werden.
In einem Salzschmelzeverfahren wird beispielsweise als Elektrolyt ein eutektisches Salzgemisch, bestehend aus 53 Vol.-% Natriumcyanid und 47 Vol.-% Kaliumcyanid, des-30 sen Schmelztemperatur etwa 520 °C beträgt, verwendet. Die zu beschichtende Prothese, gegebenenfalls entsprechend maskiert, wenn nur ein Teil der Oberfläche beschichtet werden soll, kann in Form einer Kathode in den geschmolzenen Elektrolyt getaucht werden. Die Anoden sind entweder Ver-35 brauchsbleche aus dem bzw. der auf der Prothese abzulagernden Metall bzw. Legierung oder sie können aus unlöslichem Material sein, wobei im letzteren Fall jedes aufzubringende Metall dem Elektrolyt in Form eines Salzes zugesetzt wird, das natürlich von Zeit zu Zeit ergänzt werden muss. 40 Die Regulierung der Plattierungsdicke kann entweder durch Variation der Stromstärke oder der Behandlungsdauer oder durch beide erfolgen.
In der nachfolgenden Tabelle sind Härtewerte und Abnutzungsbeständigkeit von «Stellite» und Platin angeführt. 45 Die Werte der Abnutzungsbeständigkeit beziehen sich auf den Volumenverlust in cm3/cm Gleitweg der Spitze eines Stiftes aus dem zu prüfenden Metall auf einer rotierenden Scheibe aus «Stellite».
Geprüftes Material
Härte Abnutzungsbeständigkeit
Hw ohne Schmierung
Schmierung mit dest. Wasser
«Stellite»
Platin gehärtet, fester Stift auf «Stelllite» plattiert ungehärteter gezogener fester Stift
350-400
50 70
110
4,5 x 10-9
6x 10~9 0,7x10" 9
3 x 10~9
0,8 x 10-9
0,1x10-9 0,05 x 10-9
0,7x10-"
Zusätzlich ist in der nachfolgenden Tabelle der Härtebereich zu einer Beschichtung führen, die als glühgehärtet betrachtet von Legierungen anstelle von reinem Platin angeführt. Die werden kann.
angeführten Resultate beziehen sich auf vollständig gehärtete Beschichtungen, wobei jedoch angenommen werden 65 4,5% Cu/Pt 110 Hw kann, dass sie in der gleichen Grössenordnung liegen wie für 4,5% Ru/Pt 120 Hw aus der Salzschmelze aufgebrachte Beschichtungen, da die 4,5% Pd/Pt 70 Hw hohen Betriebstemperaturen der geschmolzenen Salzbäder 4,5% Ir/Pt 70 Hw
640130
4,5% Co/Pt 2% Ni/2,5% Pd/Pt 1% Rh/3,5% Au/Pt 1% Ir/3,5% Pd/Pt 5% Mo/Pt
130 Hw 104 Hw 90 Hw 60 Hw 170 Hw
Ein weiterer Vorteil der Erfindung im Hinblick auf Knochengelenkprothesen ist es, dass die zusammenwirkenden Artikulationsoberflächen nicht poliert werden müssen. Für metallische Standardprothesen wird empfohlen, dass die Rauhtiefe der Oberflächenbeschaffenheit weniger als 0,025 um und die Unrundheit weniger als 5 um betragen soll. Bei einer Ausführungsform einer metallischen Knochenprothese, bei welcher der Kugelkopf eines Kugelgelenks beispielsweise eine relativ weiche Platinschicht einer Dicke von 0,254 bis 0,381 mm aufweist, wird bei gegenseitiger Artikulationsberührung mit der dazugehörenden Gelenkpfanne und Relativbewegung unter Druck eine dünne Platinschicht vom Kugelkopf auf die Kontaktfläche der Pfanne übertragen, so dass sich die Kontaktoberfläche gegenseitig einschleifen und gegenseitig perfekt aneinander anpassen.
Es wurde gefunden, dass für Metall-auf-Metall-Gelenkprothesen Platin das zu bevorzugende Beschichtungsmateri-al darstellt, während Ruthenium und Iridium besser geeignet sind für die Beschichtung mindestens der metallischen Artikulationsoberfläche einer Metall-Prothese, die mit einer 5 Kunststoff-Prothese zusammenwirkt. Legierungskomponenten können beispielsweise zur Härtung der aufgetragenen Schicht eingesetzt werden, jedoch sollte, wie vorstehend bereits erwähnt, die Möglichkeit der Eigenhärtung während des Gebrauchs gebührend berücksichtigt werden, io Ausführungsformen der erfindungsgemässen Knochenprothese in Form von Gelenkprothesen können entweder im geschmierten oder ungeschmierten Zustand zum Einsatz gelangen. Die hier verwendete Bezeichnung «ungeschmiert» bezieht sich natürlich auf Gelenkprothesen ohne künstlich i5 eingeführtes Schmiermittel.
Obwohl Ausführungsformen der erfindungsgemässen Knochenprothese in Form von Knochengelenkprothesen vorstehend hauptsächlich unter Bezugnahme auf das Hüftgelenk beschrieben sind, ist die Erfindung natürlich ebenso 20 auf Prothesen mit einer komplexeren dynamischen Funktion, beispielsweise als Total- oder Teilersatz für das Knieoder Ellbogengelenk, anwendbar.

Claims (7)

640130
1. Metallische Knochenprothese, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche eine Schicht aufweist, die Platin, Ruthenium oder Iridium oder eine Legierung mindestens eines dieser Metalle enthält.
2. Prothese nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ausserdem Palladium, Rhodium, Gold und/ oder ein unedles Metall in Form von Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Wolfram oder Molybdän enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Schicht aus Metall oder Metallegierung auf praktisch ihrer ganzen Oberfläche aufweist.
4. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht 0,127 bis 1,270 mm beträgt.
5. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schicht auf einem Substrat aus rostfreiem Stahl oder Titan befindet.
6. Verfahren zur Herstellung einer Knochenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht nach einem Salzschmelzverfahren aufgetragen wird, indem man die zu beschichtende Prothese als Kathode in einen Elektrolyt eintaucht und elektroplattiert, wobei man eine Verbrauchsanode aus gleichem Material wie die aufzutragende Schicht einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Elektrolyt ein eutektisches Salzgemisch, bestehend aus 53 Vol.-% Natriumcyanid und 47 Vol.-% Ka-liumcyanid, verwendet.
CH602378A 1977-06-02 1978-06-01 Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung. CH640130A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23448/77A GB1602375A (en) 1977-06-02 1977-06-02 Coating of metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640130A5 true CH640130A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=10195800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602378A CH640130A5 (de) 1977-06-02 1978-06-01 Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4263681A (de)
JP (1) JPS5439996A (de)
BE (1) BE867719A (de)
CA (1) CA1115653A (de)
CH (1) CH640130A5 (de)
DE (1) DE2824063A1 (de)
DK (1) DK241378A (de)
FI (1) FI781749A (de)
FR (1) FR2392661A1 (de)
GB (1) GB1602375A (de)
IE (1) IE46913B1 (de)
IS (1) IS1126B6 (de)
IT (1) IT1108503B (de)
LU (1) LU79754A1 (de)
NL (1) NL7805838A (de)
NO (1) NO143049C (de)
SE (1) SE7806424L (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687487A (en) * 1978-07-21 1987-08-18 Association Suisse Pour La Recherches Horlogere Joint implant
AT364444B (de) * 1979-04-09 1981-10-27 Anderl Hans Dr Prothese
US4476590A (en) * 1980-03-27 1984-10-16 National Research Development Corporation Antimicrobial surgical implants
US4535486A (en) * 1981-05-18 1985-08-20 Rensselaer Polytechnic Institute Low friction bearing surfaces and structures particularly for artificial prosthetic joints
DE3211209A1 (de) * 1982-03-26 1983-11-17 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Gehoerknoechelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3342562C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-03 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur Herstellung eines Knochen-Implantates
US4822369A (en) * 1986-06-10 1989-04-18 Gerard Oueveau Bone joint prosthesis
IN167706B (de) * 1986-08-21 1990-12-08 Sree Chitra Tirunal Inst For M
US5674293A (en) * 1996-01-19 1997-10-07 Implant Sciences Corp. Coated orthopaedic implant components
US5980974A (en) * 1996-01-19 1999-11-09 Implant Sciences Corporation Coated orthopaedic implant components
US5855950A (en) * 1996-12-30 1999-01-05 Implant Sciences Corporation Method for growing an alumina surface on orthopaedic implant components
DE19731021A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
KR100348022B1 (ko) * 1998-06-16 2002-08-07 다나까 기낀조꾸 고교 가부시끼가이샤 스퍼터링용 타겟재의 제조방법
US6428579B1 (en) * 1998-07-01 2002-08-06 Brown University Research Foundation Implantable prosthetic devices coated with bioactive molecules
US6547824B1 (en) 1998-08-25 2003-04-15 Peter E. Price Extended life prosthetic joints through thermal management
GB2341803B (en) * 1998-09-24 2000-10-25 Corin Medical Ltd A knee prosthesis
NL1011779C2 (nl) 1999-04-13 2000-10-16 Elephant Dental Bv Biomedisch hulpmiddel of implantaat.
DE19944970C1 (de) * 1999-09-14 2001-04-12 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines Implantats oder Substrats mit biokompatibler Oberfläche
DE19945049A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Meyer Joerg Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen
DE10157315C1 (de) * 2001-11-23 2003-08-14 Alcove Surfaces Gmbh Implantat
GB0208642D0 (en) * 2002-04-16 2002-05-22 Accentus Plc Metal implants
DE10243132B4 (de) * 2002-09-17 2006-09-14 Biocer Entwicklungs Gmbh Antiinfektiöse, biokompatible Titanoxid-Beschichtungen für Implantate sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB0405680D0 (en) * 2004-03-13 2004-04-21 Accentus Plc Metal implants
US20060064910A1 (en) * 2004-09-25 2006-03-30 Shane Shankle Advertising methods
WO2007043149A1 (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Homs Engineering Inc. 骨接合用インプラント及びその製造方法
JP5268894B2 (ja) * 2006-06-12 2013-08-21 アクセンタス ピーエルシー 金属インプラント
ATE477006T1 (de) * 2007-01-15 2010-08-15 Accentus Medical Plc Metallimplantate
US8858775B2 (en) 2007-10-03 2014-10-14 Accentus Medical Limited Method of manufacturing metal with biocidal properties
DE102011000474A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Endoprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013052404A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing humeral prosthesis
DE102012014160A1 (de) * 2012-07-18 2014-05-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese und Endoprothese
CN113599580A (zh) * 2021-07-29 2021-11-05 西南交通大学 一种抗粘附防胰瘘的高频电刀手术电极及制备工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170872A (de) * 1932-06-04 1934-07-31 Ziegs Paul Insbesondere für zahntechnische Zwecke verwendbarer Metallkörper.
US2929766A (en) * 1958-06-13 1960-03-22 Melpar Inc Plating of iridium
US3547789A (en) * 1968-05-07 1970-12-15 Us Interior Electrodeposition of thick coatings of palladium
DE1943801C3 (de) * 1968-07-10 1975-11-20 Institut Dr.-Ing. Reinhard Straumann Ag, Waldenburg (Schweiz) Für die operative Knochenbehandlung dienendes Implantat aus Titan oder einer Legierung auf Titanbasis
US3605123A (en) * 1969-04-29 1971-09-20 Melpar Inc Bone implant
FR2184159A5 (en) * 1972-05-09 1973-12-21 Teinturier Pierre Artificial hip joint - incorporating a ball and socket movement with anti-friction surfaces
US3826241A (en) * 1972-10-16 1974-07-30 Investors In Ventures Inc Implanting method
DE2313678A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Becker Heinrich Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS5214095A (en) * 1975-07-23 1977-02-02 Sumitomo Chemical Co Implant in bone

Also Published As

Publication number Publication date
IE781086L (en) 1978-12-02
JPS5439996A (en) 1979-03-28
DE2824063A1 (de) 1978-12-14
FI781749A (fi) 1978-12-03
NL7805838A (nl) 1978-12-05
FR2392661A1 (fr) 1978-12-29
LU79754A1 (fr) 1978-11-28
NO781893L (no) 1978-12-05
FR2392661B1 (de) 1985-04-26
NO143049C (no) 1980-12-10
IS2443A7 (is) 1978-12-03
DK241378A (da) 1978-12-03
NO143049B (no) 1980-09-01
SE7806424L (sv) 1978-12-03
JPS6143065B2 (de) 1986-09-25
US4263681A (en) 1981-04-28
BE867719A (fr) 1978-10-02
IT7868231A0 (it) 1978-05-30
GB1602375A (en) 1981-11-11
IS1126B6 (is) 1983-09-01
DE2824063C2 (de) 1987-08-06
IT1108503B (it) 1985-12-09
IE46913B1 (en) 1983-11-02
CA1115653A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640130A5 (de) Metallische knochenprothese und verfahren zu deren herstellung.
DE69825570T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxiden mit konstanter dicke auf zirconiumlegierungen
EP0191152B1 (de) Metallisches Knochenimplantat
EP0966979A2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent
DE2546824A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen
DE2306552A1 (de) Gelenkendoprothesen
DE2620631B2 (de) Herzklappenprothese
DE60200884T2 (de) Implantat und verfahren zur veränderung von implantatoberflächen
DE60302447T3 (de) Metallische implantate
DE3101679C2 (de)
DE2313678A1 (de) Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0248117B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Gelenkendoprothesen
EP1903132B1 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
EP2190386B1 (de) Endoprothesenkomponente
DE10107675B4 (de) Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1641500A1 (de) Zementierbare endoprothesen
DE3508234A1 (de) Knochenendoprothese
DE2134925B2 (de) Knochenimplantat aus Titan-Legierung
EP0262354B1 (de) Implantat aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen
DE2232903A1 (de) Titanelektroden fuer die kupferraffination
DE202012104253U1 (de) Zwischenstück einer mehrteiligen Endoprothese und Endoprothese
DE3212345C2 (de) Haftvermittler für Dentalkeramik
WO2021219687A1 (de) Gradierte dünnschichtsysteme aus metall-keramik-verbundwerkstoffen für die beschichtung kardiovaskulärer implantate
WO1980002107A1 (fr) Materiau pour prothese
DE10021697A1 (de) Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased