CH638238A5 - METHOD FOR CONVERSING HARD-SOLUBLE CHINOLINE DERIVATIVES INTO A PIGMENT FORM. - Google Patents

METHOD FOR CONVERSING HARD-SOLUBLE CHINOLINE DERIVATIVES INTO A PIGMENT FORM. Download PDF

Info

Publication number
CH638238A5
CH638238A5 CH1056678A CH1056678A CH638238A5 CH 638238 A5 CH638238 A5 CH 638238A5 CH 1056678 A CH1056678 A CH 1056678A CH 1056678 A CH1056678 A CH 1056678A CH 638238 A5 CH638238 A5 CH 638238A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
quinoline derivatives
naphthylene
hydrogen
pigment
Prior art date
Application number
CH1056678A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Graser
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH638238A5 publication Critical patent/CH638238A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform. The invention relates to a method for converting poorly soluble quinoline derivatives into a pigment form.

In der DE-AS 1770960 und den DE-OS 2626271, 2638528 und 2706872 werden u.a. schwerlösliche Chinolinderivate der Formel I In DE-AS 1770960 and DE-OS 2626271, 2638528 and 2706872, i.a. poorly soluble quinoline derivatives of the formula I.

(I) (I)

beschrieben, in der R1 Wasserstoff oder Ci - bis C4-Alkyl, einer der Reste R2, R3 und R4 einen Rest der Formel described in which R1 is hydrogen or Ci - to C4-alkyl, one of the radicals R2, R3 and R4 a radical of the formula

0 20 0 20

II II

-N Z -N Z

I» 25 I »25

0 0

und die restlichen Substituenten R2 bis R4 Wasserstoff, wobei R4 auch für Chlor, Brom, Methyl oder Äthyl stehen kann, Y durch Halogen substituiertes 1,2-Arylen und Z einen gegebe- 30 nenfalls halogensubstituierten Arylenrest, wie 1,2-Phenylen-, 1,2-Naphthylen-, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen- oder 2,2'-Biphenylen bedeuten. and the remaining substituents R2 to R4 are hydrogen, where R4 can also represent chlorine, bromine, methyl or ethyl, Y is 1,2-arylene substituted by halogen and Z is an optionally halogen-substituted arylene radical, such as 1,2-phenylene, 1,2-naphthylene, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene or 2,2'-biphenylene.

Nach den Angaben der in der AS und den OS sind diese Verbindungen sehr echte Pigmentfarbstoffe. Besonders bevor- 35 zugt sind dabei Chinolinderivate der Formel II According to the information in the AS and OS, these compounds are very real pigment dyes. Quinoline derivatives of the formula II are particularly preferred

problematisch, weil leicht chemischer Abbau und/oder Sulfo-nierung eintreten kann und dadurch die Eigenschaften des Pigments negativ beeinflusst werden. Ausserdem hat dieses Verfahren den Nachteil, dass beim Fällen auf Wasser eine verdünnte, z.B. 10- bis 20%ige Schwefelsäure anfällt, die das Abwasser belastet. Die so erhaltenen Pigmente haben ausserdem den Nachteil, dass sie in Lacken und Kunststoffen, z.B. PVC, nur sehr schwache Färbungen geben, da sich die so erhaltenen Pigmentformen insbesondere in Kunststoffen schlecht verteilen lassen. Diesen Nachteil der hohen Kornhärte beim Einarbeiten in Kunststoffen weisen auch die Pigmentformen auf, die durch Mahlen in einer Kugelmühle erhalten werden. Die nachträgliche Rekristallisation des durch Mahlen in der Kugelmühle zerkleinerten Rohpigmentes in organischem Lösungsmittel ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der die Wiederaufbereitung des organischen Lösungsmittels erfordert. Führt man die Mahlung des Rohpigments direkt in einem organischen Lösungsmittel durch, z.B. wie es in der DE-OS 2357077, Beispiel 9, beschrieben ist, so erhält man nicht so farbstarke Pigmentformen. problematic because chemical degradation and / or sulfonation can easily occur and the properties of the pigment are thereby negatively influenced. In addition, this method has the disadvantage that a dilute, e.g. 10 to 20% sulfuric acid is produced, which pollutes the wastewater. The pigments thus obtained also have the disadvantage that they are used in paints and plastics, e.g. PVC, only give very weak colors, since the pigment forms obtained in this way are difficult to distribute, especially in plastics. This disadvantage of the high grain hardness when incorporated into plastics also has the pigment forms which are obtained by grinding in a ball mill. The subsequent recrystallization of the crude pigment comminuted by grinding in a ball mill in organic solvent is an additional step which requires the reprocessing of the organic solvent. If the crude pigment is ground directly in an organic solvent, e.g. As described in DE-OS 2357077, Example 9, pigment forms which are not as strong in color are obtained.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für die genannten Verbindungen ein einfach zu handhabendes, sicheres und ökologisch einwandfreies Verfahren aufzufinden, nach welchem man unter Erhalt der vorzüglichen Pigmenteigenschaften Pigmentformen mit sehr hoher Farbstärke erhalten kann. It was an object of the present invention to find an easy-to-use, safe and ecologically sound process for the compounds mentioned, by which pigment forms with very high color strength can be obtained while maintaining the excellent pigment properties.

Es wurde gefunden, dass man schwerlösliche Chindolin-derivate der Formel Ia It has been found that poorly soluble chindoline derivatives of the formula Ia

(Ia) (Ia)

(II), (II),

45 45

1 in der R1 Wasserstoff oder Ci- bis C4-Alkyl, einer der Reste R2, R3 und R4 eine Gruppe der Formel 1 in the R1 hydrogen or Ci to C4 alkyl, one of the radicals R2, R3 and R4 a group of the formula

0 0

-N Z -N Z

Y Y

in der X Chlor oder Brom bedeuten und R1 und Z die oben 50 angegebene Bedeutung haben. in which X is chlorine or bromine and R1 and Z have the meaning given above 50.

Damit diese Verbindungen in einer für die Verwendung als Pigmente optimalen Form vorliegen, müssen die bei der Synthese erhaltenen Rohpigmente erst in eine geeignete Pigmentform übergeführt werden. Nach den Angaben in den genann- 55 ten DE-AS und DE-OS können die Rohpigmente z.B. durch Lösen in konzentrierter Schwefelsäure und Austragen der Lösung in Wasser oder durch Mahlen, z.B. in einer Kugelmühle, zerkleinert werden. In order for these compounds to be in an optimal form for use as pigments, the raw pigments obtained in the synthesis first have to be converted into a suitable pigment form. According to the information in the 55 DE-AS and DE-OS mentioned, the raw pigments can e.g. by dissolving in concentrated sulfuric acid and removing the solution in water or by grinding, e.g. in a ball mill.

Aus der DE-OS 2357077 ist weiterhin bekannt, dass man 60 die Octahalogenphthyalimidochinophthalone in eine Pigmentform überführen kann, wenn man das Rohpigment in Gegenwart oder vorzugsweise Abwesenheit von Mahlhilfsmitteln mahlt, bis die mittlere Grösse der Primärteilchen kleiner als 0,5 |im ist, und dann das Mahlgut in organischen Flüssigkeiten65 rekristallisiert. From DE-OS 2357077 it is also known that 60 the octahalophthalimidoquinophthalones can be converted into a pigment form if the crude pigment is ground in the presence or preferably in the absence of grinding aids until the average size of the primary particles is less than 0.5 μm and then the regrind recrystallized in organic liquids65.

Das Umlösen der Rohpigmente aus Schwefelsäure, zu der konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden muss, ist oft und die anderen Reste R2 bis R4 Wasserstoff, wobei R4 auch für Chlor, Brom, Methyl oder Äthyl stehen kann, Y ein durch Halogen substituiertes 1,2-Arylen und Z ein nicht substituiertes oder durch Halogen substituiertes 1,2-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen oder 2,2'-Biphe-nylen bedeuten, in eine Pigmentform überführen kann, wenn man die Chinolinderivate in wässriger Suspension in schnelllaufenden Rührwerksmühlen mahlt, bis die Primärteilchen im Mittel eine Grösse von 0,1 p.m und darunter aufweisen. The redissolving of the crude pigments from sulfuric acid, to which concentrated sulfuric acid must be used, is often and the other radicals R2 to R4 are hydrogen, where R4 can also represent chlorine, bromine, methyl or ethyl, Y is 1,2-arylene substituted by halogen and Z represents an unsubstituted or halogen-substituted 1,2-phenylene, 1,2-naphthylene, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene or 2,2'-biphenylene, can be converted into a pigment form if the quinoline derivatives are ground in aqueous suspension in high-speed agitator mills until the primary particles have an average size of 0.1 pm and below.

Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Pigmente geben sehr farbstarke und reine Färbungen. Die Pigmente eignen sich insbesondere zur Einfärbung von Kunststoffen wie Weich-PVC, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und als Spinnfarbstoffe. Sie sind sehr leicht dispergierbar, weisen eine sehr gute Weichmacherechtheit auf und sind sehr lichtecht. Als Pigmente für Lacke und Anstrichstoffe geben sie ebenfalls sehr farbstarke und reine Färbungen mit hoher Überlackierechtheit, sehr guter Lichtechtheit und sehr guter The pigments obtained by the process according to the invention give very strong, pure colorations. The pigments are particularly suitable for coloring plastics such as soft PVC, polyethylene, polypropylene, polystyrene and as spinning dyes. They are very easy to disperse, have very good plasticizing properties and are very lightfast. As pigments for lacquers and paints, they also give very strong and pure colorations with high fastness to overcoating, very good lightfastness and very good

638 238 638 238

4 4th

Dispergierbarkeit. Im Vollton weisen die nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren erhaltenen Pigmente eine hohe Lasur auf. Dispersibility. In full tone, the pigments obtained by the process according to the invention have a high glaze.

Die für das erfindungsgemässe Verfahren zu verwendenden Chinolinderivate haben die allgemeine Formel Ia, in der s R1 Wasserstoff oder Ci- bis C4-Alkyl, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl oder Isobutyl bedeutet. Einer der Reste R2, R3 und R4 steht für The quinoline derivatives to be used for the process according to the invention have the general formula Ia, in which s R1 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, e.g. Means methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or isobutyl. One of the residues R2, R3 and R4 stands for

0 10 0 10

n n

-N Z -N Z

H 15 H 15

0 0

und die anderen für Wasserstoff, wobei R4 auch für Chlor, and the others for hydrogen, with R4 also for chlorine,

Brom, Methyl oder Äthyl stehen kann. Bromine, methyl or ethyl can stand.

Als durch Halogen substituierter 1,2-Arylenrest Y ist z.B. 20 zu nennen: As the halogen-substituted 1,2-arylene radical Y, e.g. To name 20:

worin X Chlor oder Brom und n 2 bis 4 bedeuten, Tetrabrom-phenylen-1,2 oder vorzugsweise Tetrachlorphenylen-1,2. where X is chlorine or bromine and n is 2 to 4, tetrabromophenylene-1,2 or preferably tetrachlorophenylene-1,2.

Z steht für nicht substituiertes oder durch Halogen, wie z.B. Chlor oder Brom, substituiertes 1,2-Phenylen, 1,2-Naph- 30 thylen, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen oder 2,2'-Biphenylen. Z represents unsubstituted or halogen, e.g. Chlorine or bromine, substituted 1,2-phenylene, 1,2-naphthylene, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene or 2,2'-biphenylene.

Bevorzugt sind Chinolinderivate der Formel II, in denen X für Chlor oder Brom steht und Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise steht Z für Phenylen-1,2, Tetrachlorphenylen-1,2, Tetrabromphenylen-1,2, l,2-Naphthy-35 len, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen, 4-Chlor- oder 4-Brom-naphthylen-1,8 oder 2,2'-Biphenylen. Quinoline derivatives of the formula II in which X represents chlorine or bromine and Z has the meaning given above are preferred. Z is preferably phenylene-1,2, tetrachlorophenylene-1,2, tetrabromophenylene-1,2,1, 2-naphthy-35 len, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene, 4-chloro- or 4- Bromo-naphthylene-1,8 or 2,2'-biphenylene.

Besonders bevorzugt sind Chinolinderivate der Formel II, in der R1 Wasserstoff oder Methyl, X Chlor und Z Tetrachlorphenylen-1,2, 1,8-Naphthylen, 4-Chlor-oder 40 4-Brom-l,8-Naphthylen bedeuten. Quinoline derivatives of the formula II are particularly preferred in which R1 is hydrogen or methyl, X is chlorine and Z is tetrachlorophenylene-1,2,1,8-naphthylene, 4-chloro-or 40 4-bromo-1,8-naphthylene.

Das Verfahren wird so durchgeführt, dass man die Chinolinderivate der Formel Ia in Wasser suspendiert und die Suspension dann in einer schnellaufenden Rührwerksmühle mahlt, bis die Primärteilchen im Mittel eine Grösse von 0,1 jj.m45 und darunter aufweisen. Vorzugsweise erfolgt das Mahlen in Abwesenheit von Hilfsmitteln, wie oberflächenaktiven Mitteln, die als Dispergiermittel wirken. Dann kann die feingemahlene wässrige Suspension von den Mahlkörpern abgesiebt, das feinteilige Pigment abgetrennt und getrockent werden. 50 The process is carried out in such a way that the quinoline derivatives of the formula Ia are suspended in water and the suspension is then ground in a high-speed agitator mill until the primary particles have an average size of 0.1 μm 45 and below. The grinding is preferably carried out in the absence of auxiliaries, such as surface-active agents, which act as dispersants. Then the finely ground aqueous suspension can be sieved off the grinding media, the finely divided pigment can be separated off and dried. 50

Die Chinolinderivate können sowohl in Form des bei der Herstellung anfallenden wässrigen Presskuchens als auch in getrockneter Form verwendet werden. Die Suspension enthält im allgemeinen zwischen 5 und 50, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Suspension, an 55 Chinolinderivaten. The quinoline derivatives can be used both in the form of the aqueous press cake obtained in the production and in the dried form. The suspension generally contains between 5 and 50, preferably between 10 and 30 percent by weight, based on the suspension, of 55 quinoline derivatives.

Als schnellaufende Rührwerksmühlen kommen z.B. die in «Farbe und Lack», 71 (1965), Seiten 377 bis 378, und I.e. 75 (1969), Seiten 953 bis 961, und in der DE-PS 1230657 beschriebenen in Betracht. 60 The high-speed agitator mills are e.g. die in "Farbe und Lack", 71 (1965), pages 377 to 378, and I.e. 75 (1969), pages 953 to 961, and described in DE-PS 1230657. 60

Für das erfindungsgemässe Verfahren sind solche Rührwerksmühlen am besten geeignet, bei denen das Rührwerk Umfangsgeschwindigkeiten zwischen 5 und 60, vorzugsweise zwischen 5 und 20 m/s aufweist. Agitator mills in which the agitator has peripheral speeds between 5 and 60, preferably between 5 and 20 m / s are best suited for the method according to the invention.

Die Mahlkörper können z.B. aus Stahl, Glas, Keramik 65 oder aus Kunststoff sein. Weiterhin kann Quarzsand als Mahlkörper verwendet werden. The grinding media can e.g. made of steel, glass, ceramic 65 or plastic. Quartz sand can also be used as grinding media.

Die Mahlkörper haben zweckmässigerweise eine Grösse The grinding media expediently have a size

(Durchmesser) zwischen 0,1 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,5 mm. (Diameter) between 0.1 and 3 mm, preferably between 0.3 and 1.5 mm.

Als Mahlkörper sind Kunststoffperlen, z.B. solche aus Polyamid, insbesondere solche aus Polystyrol, mit einem Durchmesserzwischen 0,3 und 1,5 mm bevorzugt. Plastic beads, e.g. those made of polyamide, especially those made of polystyrene, with a diameter between 0.3 and 1.5 mm are preferred.

Bei Verwendung von kontinuierlich arbeitenden Rührwerksmühlen ist es vorteilhaft, die Pigmentdispersion vor der Zugabe zur Mühle gut aufzurühren, gegebenenfalls müssen die Suspensionen durch Rühren homogen gehalten werden. Zweckmässigerweise kann auch die Pigmentdispersion vor der eigentlichen Mahlung in einer geeigneten Mühle vorzerkleinert und anschliessend in Mühlen der genannten Art bis zur Erreichung der gewünschten hohen Farbstärke gemahlen werden. Die Mahldauer bzw. die Zahl der Passagen bei kontinuierlich arbeitenden Mühlen werden so gewählt, dass die Primärteilchen eine Grösse von 0,1 [im und darunter, bevorzugt im Mittel einen Durchmesser zwischen 0,02 und 0,1 (im aufweisen. Um Teilchen dieser Grösse zu erhalten, ist es im Falle von kontinuierlich arbeitenden Mühlen erforderlich, die Suspension mehrmals die Mühle passieren zu lassen, z.B. 5-bis 30mal. Die Mahldauer bzw. die Zahl der Passagen steht in Beziehung zur Farbstärke. Je mehr sich jedoch die Teilchen-grösse den genannten Werten nähert, um so geringer wird die durch längeres Mahlen erzielbare Verbesserung in der Farbstärke. When using continuously operating agitator mills, it is advantageous to stir the pigment dispersion well before adding it to the mill; if necessary, the suspensions must be kept homogeneous by stirring. The pigment dispersion can also be expediently comminuted in a suitable mill before the actual grinding and then ground in mills of the type mentioned until the desired high color strength is achieved. The grinding time or the number of passages in continuously operating mills are chosen so that the primary particles have a size of 0.1 [in and below, preferably on average a diameter between 0.02 and 0.1 (in In order to maintain the size, in the case of continuously operating mills it is necessary to let the suspension pass the mill several times, for example 5 to 30 times. The grinding time or the number of passages is related to the color strength. size approaches the values mentioned, the smaller the improvement in color strength that can be achieved by prolonged grinding.

Die von den Mahlkörpern befreite Suspension kann filtriert werden, gegebenenfalls wird vorher die Suspension durch Änderung des pH in den sauren Bereich geflockt. Das Filtergut kann gegebenenfalls nach dem Neutral waschen getrocknet werden, vorteilhafterweise unter vermindertem Druck bei Temperaturen zwischen 60 und 100 °C. The suspension freed from the grinding media can be filtered, if necessary the suspension is previously flocculated by changing the pH to the acidic range. The filter material can optionally be dried after neutral washing, advantageously under reduced pressure at temperatures between 60 and 100 ° C.

Anstelle in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerksmühle kann die Mahlung auch diskontinuierlich in einem Rührapparat, der mit einem Schnellrührer ausgestattet ist, durchgeführt werden. Auf ein Volumenteil des Apparatevolumens verwendet man in der Regel ungefähr 0,5 Volumenteil Mahlkörper und gibt im allgemeinen 0,03 Gewichtsteile Pigment zusammen mit etwa 0,25 Gewichtsteilen Wasser hinzu. Die angegebenen Verhältnisse sind Erfahrungswerte, die im allgemeinen um bis zu ± 20% variiert werden können. Die Wassermenge wird in der Regel dadurch bestimmt, dass die zu mahlende Suspension gut rührbar sein muss. Es können verschiedene Rührsysteme verwendet werden; bevorzugt wird man jedoch einen Propeller- oder Flügelrührer einsetzen. Die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 5 und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 5 und 20 m/s. Eine besonders gute Mahlwirkung wird erzielt, wenn das Verhältnis Durchmesser des Rührers zum Durchmesser des Apparates zwischen 1 : 2 bis 1 : 3, vorzugsweise bei 1 : 2,5 liegt. Die Mahldauer steht in Beziehung zur Farbstärke des Pigments. Die gewünschte hohe Farbstärke wird im allgemeinen nach Vi bis 8 Stunden, in den meisten Fällen nach 1 bis 5 Stunden erreicht. Im allgemeinen wird nach längerer Mahldauer ein farbstärkeres Pigment als bei kürzerer Mahldauer erhalten. Je mehr sich die Teilchengrösse den angegebenen Werten nähert, um so geringer wird die durch längeres Mahlen erreichbare Verbesserung der Farbstärke. Nach dem Erreichen der angegebenen mittleren Teilchengrösse kann die Farbstärke durch eine Verlängerung der Mahldauer praktisch nicht mehr bis nur noch sehr wenig verbessert werden. Instead of in a continuously operating agitator mill, the grinding can also be carried out discontinuously in an agitator equipped with a high-speed stirrer. About 0.5 part by volume of grinding media is generally used per part by volume of the apparatus volume, and 0.03 part by weight of pigment is generally added together with about 0.25 part by weight of water. The stated ratios are empirical values which can generally be varied by up to ± 20%. The amount of water is usually determined by the fact that the suspension to be ground must be easy to stir. Different stirring systems can be used; however, a propeller or paddle stirrer will preferably be used. The peripheral speed of the stirrer is generally in the range between 5 and 60 m / s, preferably between 5 and 20 m / s. A particularly good grinding effect is achieved if the ratio of the diameter of the stirrer to the diameter of the apparatus is between 1: 2 to 1: 3, preferably 1: 2.5. The milling time is related to the color strength of the pigment. The desired high color strength is generally achieved after Vi to 8 hours, in most cases after 1 to 5 hours. In general, a pigment with a stronger color is obtained after a longer milling time than after a shorter milling time. The closer the particle size approaches the specified values, the less the improvement in color strength that can be achieved by grinding for longer. After the specified average particle size has been reached, the color strength can practically no longer be improved, or can only be improved very little, by extending the grinding time.

Im Falle der diskontinuierlichen Mahlung tritt das Problem der Sedimentation nicht auf. Der Mahlprozess kann im allgemeinen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 95 °C erfolgen. Durch die beim Mahlen auftretende mechanische Reibung tritt je nach der Mahldauer und der Isolierung der Mahlgefässe in der Regel eine Erwärmung der Suspension auf Temperaturen zwischen 30 und 70 °C auf. Das in der Suspension enthaltene Pigment kann in der oben ange- In the case of discontinuous grinding, the problem of sedimentation does not arise. The grinding process can generally be carried out at temperatures between room temperature and about 95 ° C. Due to the mechanical friction that occurs during grinding, depending on the grinding time and the insulation of the grinding vessels, the suspension is usually heated to temperatures between 30 and 70 ° C. The pigment contained in the suspension can be

5 5

638 238 638 238

gebenen Weise abgetrennt werden. given way.

Da ein geringer Teil des zu mahlenden Gutes an den Mahlkörpern haften bleibt, kann im Falle der diskontinuierlichen Mahlung bei erstmaliger Verwendung der Mahlkörper die Ausbeute etwas geringer als die Menge an Chinolinderiva-ten sein. Bei wiederholter Verwendung der Mahlkörper ist die Ausbeute jedoch quantitativ. Since a small part of the material to be ground remains adhering to the grinding media, in the case of discontinuous grinding when the grinding media are used for the first time, the yield can be somewhat less than the amount of quinoline derivatives. If the grinding media are used repeatedly, the yield is quantitative.

Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren weiter erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. The following exemplary embodiments are intended to explain the inventive method further. The parts and percentages given below refer to the weight.

5 Beispiel 1 5 Example 1

In einem zylindrischen Rührgefäss (Volumen: 1 Liter, 10 cm Durchmesser) werden 300 g Perlen aus Polystyrol (Durchmesser zwischen 0,5 und 1 mm) und 30 g des Rohpigments der Formel 300 g of polystyrene beads (diameter between 0.5 and 1 mm) and 30 g of the crude pigment of the formula are placed in a cylindrical stirred vessel (volume: 1 liter, 10 cm in diameter)

Cl Cl

Cl in Form von Pulver in 220 g Wasser mit einem Propellerrührer (Durchmesser: 5 cm) 3 Stunden lang mit 4000 Umdrehungen pro Minute (fe einer Umfangsgeschwindigkeit von 10,5 m/s) gerührt. Nach dem Absieben und Auswaschen der Kunststoffperlen wird die Farbstoffsuspension filtriert und der Rückstand bei 80 °C in Vakuum getrocknet. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein sehr kornweiches Gelbpigment, das Weich-PVC sehr farbstark in einem reinen grünstichigen Gelbton anfärbt. Die Ausfärbung hat eine sehr hohe Licht-und Weichmacherechtheit. Cl in the form of powder in 220 g of water with a propeller stirrer (diameter: 5 cm) for 3 hours at 4000 revolutions per minute (at a peripheral speed of 10.5 m / s). After sieving and washing out the plastic beads, the dye suspension is filtered and the residue is dried at 80 ° C. in vacuo. A very grain-soft yellow pigment is obtained in quantitative yield, which dyes soft PVC with a very strong color in a pure greenish yellow shade. The coloring has a very high light and plasticity.

Nach der üblichen Einarbeitung in ein Alkydharz werden im Vollton sehr reine und lasierende, im Weissverschnitt sehr farbstarke, sehr reine und lichtechte Färbungen erhalten. After the usual incorporation into an alkyd resin, very pure and translucent colors are obtained in the full shade, very pure and lightfast colorations in the white blend.

Beispiel 2 bis 5 Examples 2 to 5

Verfährt man wie in Beispiel" 1 beschrieben, verwendet aber Farbstoffe der Formel The procedure is as described in Example "1, but using dyes of the formula

R R

0 0

35 35

Cl Cl

Cl so erhält man ebenfalls sehr gut dispergierbare Pigmente, die in Weich-PVC sehr farbstarke Gelbfärbungen mit sehr guter Cl so you also get very well dispersible pigments that have very strong yellow colorations with very good in soft PVC

Beispiel example

Licht- und Weichmacherechtheit geben. Die Bedeutung von Z und R ist in der folgenden Tabelle angegeben. Give light and softening rights. The meaning of Z and R is given in the following table.

50 50

Farbton in Weich-PVC Color in soft PVC

-CH- -CH-

H H

grunsticnig geib gelb greenish yellow

638 238 638 238

Beispiel R Example R

6 6

Z Z.

Farbton in Weich-FVC Hue in soft FVC

Beispiel 6 Example 6

Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber statt der Mahlkörper aus Polystyrol solche aus Polyamid 6,6 mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm, so erhält25 man ein Pigment mit praktisch den gleichen Eigenschaften. If the procedure is as described in Example 1, but instead of the polystyrene grinding media used are those made of polyamide 6.6 with a diameter between 0.5 and 1.5 mm, a pigment with practically the same properties is obtained.

Beispiel 7 Example 7

Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber statt der 300 g Mahlkörper aus Polystyrol 300 ml Glasku- 30 geln mit einem Durchmesser zwischen 0,8 und 1,2 mm, so erhält man ein Pigment, das, in einem Alkydharz eingearbeitet, praktisch ebenso farbstarke und reine Gelbfärbungen ergibt wie das nach Beispiel 1 erhaltene. If the procedure is as described in Example 1, but 300 ml of glass beads with a diameter between 0.8 and 1.2 mm are used instead of the 300 g polystyrene grinding media, a pigment is obtained which, when incorporated into an alkyd resin, is practically obtained equally strong and pure yellowing results as that obtained in Example 1.

35 35

Anwendungsbeispiele Examples of use

Mit den nach den Beispielen 1 bis 7'erhaltenen Pigmenten wurden folgende Färbungen hergestellt: The following colorations were produced with the pigments obtained according to Examples 1 to 7 ':

A) Einbrennlackierungen A) stove enamels

I) 12,5%ige Volltoneinbrennlackierung I) 12.5% full-tone stove enamel

Volltonlack: Solid paint:

95 g eines Klarlackes aus 35 g eines Alkyd-Melamin-Harnstoffharzes und 65 g Xylol werden mit 5 g Pigment in ei-einem 370-ml-Verpackungsglas mit Twist-off-Deckel eingewogen, mit 100 ml Glaskugeln mit etwa 3 mm Durchmesser versetzt und nach dem Verschliessen 60 Minuten lang auf einem ®RED DE VIL geschüttelt. Die Glaskugeln werden vom Volltonlack abgetrennt. 95 g of a clear lacquer consisting of 35 g of an alkyd-melamine-urea resin and 65 g of xylene are weighed with 5 g of pigment in a 370 ml packaging glass with a twist-off lid, mixed with 100 ml of glass balls with a diameter of approximately 3 mm and after sealing, shake on a ®RED DE VIL for 60 minutes. The glass balls are separated from the solid color lacquer.

Durchführung der Färbung: Coloring procedure:

Der homogene Lack wird ohne Verdünnung mit einer 150 um Spiralrakel auf einen Karton aufgetragen und nach einer Ablüftzeit von 20 Minuten 30 Minuten bei 130 °C eingebrannt. The homogeneous lacquer is applied to a cardboard without dilution using a 150 μm spiral doctor blade and baked at 130 ° C. after a flash-off time of 20 minutes and 30 minutes.

mit einem Glasstab durchgerührt und mit einem Kartenblatt nochmals gut durchmischt. stirred with a glass rod and mixed well again with a card sheet.

Durchführung der Färbung: Coloring procedure:

Der homogen gemischte Weissverschnittlack wird ohne Verdünnung mit einer 150-|im-Spiralrakel auf einen Karton aufgetragen und nach einer Ablüftzeit von 20 Minuten 30 Minuten bei 130 °C eingebrannt. The homogeneously mixed white waste varnish is applied to a cardboard without dilution with a 150 in spiral squeegee and baked at 130 ° C after a flash-off time of 20 minutes and 30 minutes.

50 50

55 55

Anwendungs Application

Pigment, Pigment,

Färbung nach II Färbung nach I Coloring according to II Coloring according to I

beispiel erhalten nach Beispiel get example after example

A 1 A 1

1 1

farbstarkes grünstichiges strong green tint

Gelb stark lasierendes grünstichiges Yellow, green glaze

Gelb yellow

A2 A2

2 2nd

farbstarkes grünstichiges strong green tint

Gelb stark lasierendes grünstichiges Yellow, green glaze

Gelb yellow

A3 A3

6 6

farbstarkes grünstichiges strong green tint

Gelb stark lasierendes grünstichiges Yellow, green glaze

Gelb yellow

A4 A4

7 7

farbstarkes grünstichiges strong green tint

Gelb stark lasierendes grünstichiges Yellow, green glaze

Gelb yellow

II) Einbrennlackierung im Verschnitt 1:10 II) stove enamelling in a blend of 1:10

a) Weilack: a) Weilack:

100 g eines Klarlackes aus 35 g eines Alkyd-Melamin-Harnstoffharzes und 65 g Xylol werden mit'23,3 g Titandioxid 60 (Rutil-Ware) in ein 370-ml-Verpackungsglas mit Twist-off-Deckel eingewogen, mit 100 ml Glaskugeln mit etwa 3 mm Durchmesser versetzt und nach dem Verschliessen 60 Minuten lang auf einem ® RED DEVIL geschüttelt. Die Glaskugeln werden vom Lack abgetrennt. 65 100 g of a clear lacquer consisting of 35 g of an alkyd-melamine-urea resin and 65 g of xylene are weighed with 23.3 g of titanium dioxide 60 (rutile goods) into a 370 ml packaging glass with a twist-off lid, with 100 ml glass balls with a diameter of about 3 mm and shaken on a ® RED DEVIL for 60 minutes after sealing. The glass balls are separated from the paint. 65

b) Für die Färbung benutzter Lack: b) Lacquer used for coloring:

8 Teile Volltonlack, hergestellt nach I und 25 Teile Weisslack, hergestellt nach II a), werden in eine Schale eingewogen, 8 parts of solid paint, manufactured according to I and 25 parts of white paint, manufactured according to II a) are weighed into a bowl,

B) Färbungen in Polymeren a) Färbungen in Weich-PVC: B) Colorings in polymers a) Colorings in soft PVC:

Diese wurden wie folgt hergestellt: 0,25 Teile Farbstoff, erhalten nach den in den folgenden Tabellen angegebenen Beispielen, werden mit 2,5 Teilen Titandioxid (Rutil-Ware) und 50 Teilen einer Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchloridpulver, 36 Teilen Diäthylhexylphthalat und 2 Teilen Dibutyl-Zinn-bis-thioglykolsäurehexylester auf einem Misch walzwerk bei 150 bis 160 °C homogenisiert (Dauer: etwa 8 Minuten), zu Fellen gewalzt und auf einem Kalanderwalzwerk geglättet. Man erhält sehr reine grünstichig gelb gefärbte Felle mit ausgezeichneter Lichtechtheit. These were prepared as follows: 0.25 part of dye, obtained according to the examples given in the tables below, are mixed with 2.5 parts of titanium dioxide (rutile product) and 50 parts of a mixture of 65 parts of polyvinyl chloride powder, 36 parts of diethylhexyl phthalate and 2 parts Dibutyl-tin-bis-thioglycolic acid hexyl ester homogenized on a mixing mill at 150 to 160 ° C (duration: about 8 minutes), rolled into skins and smoothed on a calender mill. Very pure greenish-yellow skins are obtained with excellent lightfastness.

7 7

638 238 638 238

Anwendungs- Pigment, Farbton Weichmacher beispiel erhalten nach echtheit Application pigment, color softener example preserved for authenticity

Beispiel example

B 1 B 1

1 1

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

B 2 B 2

2 2nd

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

B 3 B 3

3 3rd

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

B 4 B 4

4 4th

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

B 5 B 5

5 5

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

B 6 B 6

6 6

reines grünstichiges Gelb pure greenish yellow

4-5 4-5

b) Färbung in Polyäthylen (Verschnitt 1:10): b) Coloring in polyethylene (blend 1:10):

0,1 Teile Pigment des Beispiels 1 werden mit 100 Teilen Polyäthylenpulver (Hochdruckware) und 1 Teil Titandioxid (Rutil-Ware) in einem Trommelmischer trocken gemischt. Das Gemisch wird auf einer Schneckenpresse bei einer Zylindertemperatur von 160 bis 200 °C geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heissabschla-gen am Düsenkopf oder durch Ausziehen von Fäden unter Kühlung granuliert. 0.1 part of pigment from Example 1 is mixed dry with 100 parts of polyethylene powder (high-pressure product) and 1 part of titanium dioxide (rutile product) in a drum mixer. The mixture is melted and homogenized on a screw press at a cylinder temperature of 160 to 200 ° C. The colored plastic mass is granulated by hot cutting on the nozzle head or by pulling threads with cooling.

Das so erhaltene Granulat wird anschliessend in einer Spritzgussvorrichtung bei 200 ° C zu Formkörpern verspritzt oder auf Pressen zu beliebigen Körpern gepresst. Man erhält grünstichig gelbe Presslinge mit ausgezeichneter Lichtechtheit. The granules obtained in this way are then injected into moldings in an injection molding device at 200 ° C. or pressed onto any desired bodies on presses. Greenish yellow pellets with excellent light fastness are obtained.

Ebenso gute grünstichig gelbe Ausfärbungen werden erhalten, wenn man Pigment verwendet, das nach den Beipielen 2, 3,4, 5 oder 6 erhalten wurde. Equally good greenish yellow colorations are obtained if pigment is used which was obtained according to Examples 2, 3, 4, 5 or 6.

5 c) Färbungen in Polystyrol : 5 c) Colorings in polystyrene:

I. Transparente Färbung in Polystyrol (0,05%ig): 0,05 Teile Pigment, erhalten nach Beispiels 1, werden in einem Trommelmischer mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol-Blockpolymerisat trocken gemischt. Das Gemisch wird auf einer Schnek-10 kenpresse bei einer Zylindertemperatur von 200 bis 250 °C geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heissabschlagen am Düsenkopf oder durch Ausziehen von Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene Granulat wird anschliessend in einer Spritzgussvorrich-15 tung bei 200 bis 250 °C zu Formkörpern verspritzt oder auf Pressen zu beliebigen Körpern gepresst. Man erhält klare gelbe Spritzlinge mit ausgezeichneter Lichtechtheit. I. Transparent coloring in polystyrene (0.05%): 0.05 part of pigment, obtained according to Example 1, are dry-mixed in a drum mixer with 100 parts of ground polystyrene block polymer. The mixture is melted and homogenized on a screw press at a cylinder temperature of 200 to 250 ° C. The colored plastic mass is granulated by hot knocking off the nozzle head or by pulling threads with cooling. The granules obtained in this way are then injected into moldings in an injection molding apparatus at 200 to 250 ° C. or pressed onto any desired bodies on presses. Clear yellow moldings with excellent light fastness are obtained.

Man erhält ebenso klare gelbe Ausfärbungen mit sehr guten Lichtechtheiten, wenn man Pigmente verwendet, die 20 nach den Beispielen 2,3,4, 5 und 6 hergestellt worden sind. Anstelle von Polystyrol-Blockpolymerisaten kann auch ein Polystyrol-Emulsionspolymerisat, ein Suspensionspolymerisat oder ein Mischpolymerisat aus Styrol mit Butadien und Acryl-linitril oder Acrylestern verwendet werden. Clear yellow colorations with very good light fastness are also obtained if pigments are used which have been produced according to Examples 2, 3, 4, 5 and 6. Instead of polystyrene block polymers, a polystyrene emulsion polymer, a suspension polymer or a copolymer of styrene with butadiene and acrylonitrile or acrylic esters can also be used.

25 II. Färbung in Polystyrol im Verschnitt 1:10 0,1 Teile Farbstoff des Beispiel 1 werden mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol (-Blockpolymerisat) und 1 Teil Titandioxid, wie unter c I) angegeben, gemischt. Das Gemisch wird geschmolzen, homogenisiert und granuliert. Aus dem erhaltenen Gra-30 nulat werden Formkörper gespritzt oder gepresst (Verarbeitungstemperatur 200 bis 250 °C). Man erhält klare gelb gefärbte Spritz- oder Presslinge mit sehr guter Lichtechtheit. Ebenso klare gelbe Ausfärbungen mit sehr guten Lichtechtheiten erhält man, wenn man die nach den Beispielen 2, 3, 4, 5 35 und 6 erhaltenen Pigmente verwendet. 25 II. Dyeing in polystyrene in a blend 1:10 0.1 part of the dye from Example 1 is mixed with 100 parts of ground polystyrene (block polymer) and 1 part of titanium dioxide, as indicated under c I). The mixture is melted, homogenized and granulated. Shaped bodies are injected or pressed from the granulate obtained (processing temperature 200 to 250 ° C.). Clear yellow colored molded or pressed parts with very good light fastness are obtained. Equally clear yellow colorations with very good light fastness properties are obtained if the pigments obtained according to Examples 2, 3, 4, 5 35 and 6 are used.

Claims (10)

638 238 638 238 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chino-linderivaten der Formel Ia PATENT CLAIMS 1. Process for the transfer of sparingly soluble quinoline derivatives of the formula Ia -N Z -N Z N:" N: " rt rt 0 0 und R2 und R3 für Wasserstoff stehen und R1, Z und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. and R2 and R3 are hydrogen and R1, Z and Y have the meaning given in claim 1. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Chinolinderivate der Formel Ia verwendet, in der R4 für 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that quinoline derivatives of the formula Ia are used, in which R4 for 0 0 •N Z • N Z Y Y 0 0 R2 und R3 für Wasserstoff und Z für Phenylen-1,2, Tetrachlor-phenylen-1,2, Tetrabromphenylen-1,2,1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen, 4-Chlor- oder 4-Bromnaphthy-len-1,8 oder 2,2'-Biphenylen steht, und R1 und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. R2 and R3 for hydrogen and Z for phenylene-1,2, tetrachlorophenylene-1,2, tetrabromophenylene-1,2,1,2-naphthylene, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene, 4-chloro or 4-bromonaphthylene-1,8 or 2,2'-biphenylene, and R1 and Y have the meaning given in claim 1. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Chinolinderivate der Formel Ia verwendet, in denen Y einen Rest der Formel 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that quinoline derivatives of the formula Ia are used in which Y is a radical of the formula (Ia) (Ia) 10 10th in der R1 Wasserstoff oder Ci- bis C-i-AIkyl, R2, R3 oder R4 einen Rest der Formel in which R1 is hydrogen or Ci to C-i-alkyl, R2, R3 or R4 is a radical of the formula 0 0 ti ti C C. -ìf \ -ìf \ t! t! 0 0 und die restlichen Reste R2 bis R4 Wasserstoff, wobei R4 auch für Chlor, Brom, Methyl oder Äthyl stehen kann, and the remaining radicals R2 to R4 are hydrogen, where R4 can also represent chlorine, bromine, methyl or ethyl, Y durch Halogen substituiertes 1,2-Arylen und Z nicht substituiertes oder durch Halogen substituiertes 1,2-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 1,8-Naphthylen oder 2,2'-BiphenyIen bedeuten, in eine Pigmentform, dadurch gekennzeichnet, dass man die Chinolinderivate in wässriger Suspension in schnelllaufenden Rührwerksmühlen mahlt, bis die Primärteilchen im Mittel eine Grösse von 0,1 um und darunter aufweisen. Y is 1,2-arylene substituted by halogen and Z is unsubstituted or substituted by 1,2-phenylene, 1,2-naphthylene, 2,3-naphthylene, 1,8-naphthylene or 2,2'-biphenylene, in a pigment form, characterized in that the quinoline derivatives are ground in aqueous suspension in high-speed agitator mills until the primary particles have an average size of 0.1 μm and below. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Chinolinderivate in Abwesenheit von Hilfsmitteln mahlt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the quinoline derivatives are ground in the absence of auxiliaries. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Chinolinderivate der Formel Ia verwendet, in der R4 für einen Rest der Formel 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that quinoline derivatives of the formula Ia are used, in which R4 for a radical of the formula 0 0 ti bedeutet, worin X für Chlor oder Brom stehen und R1 und Z 15 die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben. ti means where X is chlorine or bromine and R1 and Z 15 have the meaning given in claim 1. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Chinolinderivate der Formel Ia verwendet, in denen Y einen Rest der Formel 6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that quinoline derivatives of the formula Ia are used in which Y is a radical of the formula 20 20th R1 Wasserstoff oder Methyl und Z einen Rest der Formel R1 is hydrogen or methyl and Z is a radical of the formula 30 30th oder or 45 45 bedeuten. mean. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch so gekennzeichnet, dass man die Chinolinderivate in einer 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the quinoline derivatives in one Suspension mahlt, die 10 bis 30 Gew.-% an Chinolinderivaten enthält. Suspension grinds, which contains 10 to 30 wt .-% of quinoline derivatives. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Mahlkörper aus Stahl, Glas, Kera- 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that grinding media made of steel, glass, ceramic 55 mik oder Kunststoff oder Quarzsand verwendet, deren Durchmesser zwischen 0,3 und 1,5 mm liegt. 55 mic or plastic or quartz sand is used, the diameter of which is between 0.3 and 1.5 mm. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mahlkörper Kunststoffperlen verwendet, die einen Durchmesserzwischen 0,3 und 1,5 mm 9. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that plastic beads are used as grinding media, which have a diameter between 0.3 and 1.5 mm 60 aufweisen. 60 have. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man schnellaufende Rührwerksmühlen verwendet, deren Umfangsgeschwindigkeit zwischen 5 und 20 m/s liegt. 10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that high-speed agitator mills are used, the peripheral speed of which is between 5 and 20 m / s. 3 3rd 638 238 638 238
CH1056678A 1977-10-14 1978-10-11 METHOD FOR CONVERSING HARD-SOLUBLE CHINOLINE DERIVATIVES INTO A PIGMENT FORM. CH638238A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746164A DE2746164C2 (en) 1977-10-14 1977-10-14 Process for converting sparingly soluble quinoline derivatives into a pigment form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638238A5 true CH638238A5 (en) 1983-09-15

Family

ID=6021408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1056678A CH638238A5 (en) 1977-10-14 1978-10-11 METHOD FOR CONVERSING HARD-SOLUBLE CHINOLINE DERIVATIVES INTO A PIGMENT FORM.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5464530A (en)
CH (1) CH638238A5 (en)
DE (1) DE2746164C2 (en)
FR (1) FR2405981B1 (en)
GB (1) GB2008142B (en)
IT (1) IT1099734B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030780A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Basf Ag Crystallization modification based on quinophthalone derivatives
JP5139707B2 (en) * 2007-03-30 2013-02-06 大日精化工業株式会社 Pigment dispersant, pigment composition and pigment colorant
JP6891002B2 (en) * 2017-02-24 2021-06-18 山本化成株式会社 Method for producing quinophthalone compound

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515303A (en) * 1968-07-24 1971-11-15 Basf Ag Process for the production of yellow dyes of the phthalimidoquinophthalone series and their use
DE2043820B2 (en) * 1970-09-04 1973-08-30 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt METHOD FOR WET GRINDING OF PIGMENTS
DE2357077C3 (en) * 1973-11-15 1979-11-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Process for converting halophthalimidoquinophthalones into a pigment form
JPS5192371A (en) * 1975-02-04 1976-08-13 Goseiseni oyobi goseijushizairyono chakushokuho
GB1520944A (en) * 1975-06-12 1978-08-09 Teijin Ltd Quinoline derivatives for use als colouring agents
US4067870A (en) * 1975-09-01 1978-01-10 Teijin Limited 8-Benzimido substituted quinaphthalone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IT7828715A0 (en) 1978-10-12
IT1099734B (en) 1985-09-28
GB2008142A (en) 1979-05-31
DE2746164B1 (en) 1979-03-22
FR2405981A1 (en) 1979-05-11
FR2405981B1 (en) 1985-10-18
JPS5464530A (en) 1979-05-24
GB2008142B (en) 1982-03-17
DE2746164C2 (en) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213368T3 (en) Process for conditioning organic pigments
EP0305328B1 (en) Modified beta-quinacridone pigment
EP0348347A2 (en) Process for the manufacture of solid solutions of quinacridones
DE2832761B1 (en) Process for converting crude and / or coarsely crystallized perylene tetracarboxylic diimides into a pigment form
DE1914271C3 (en) Process for the production of strongly colored, transparent pigments of the isoindoline series
EP0039912A1 (en) Process for preparing pigments of the perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid series, and their use
DE2132546B2 (en) Process for the production of strongly colored pigment pastes for printing and varnish inks
EP0267877A2 (en) Process for the manufacture of a red gamma quinacridone with a yellow shade
EP0056870A2 (en) Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide and its use
DE2545701B2 (en) Perylene-SA ^ MO-tetracarboxylic acid diimide pigment, process for its preparation and its use
EP1163294B1 (en) Crimson-colored pigment composition and the utilization thereof
DE2746164C2 (en) Process for converting sparingly soluble quinoline derivatives into a pigment form
DE2027537C3 (en) Solid dye preparations and their use
DE3327562A1 (en) PREPARATIONS FOR EASILY DISTRIBUTABLE ISOINDOL PIGMENTS AND THEIR USE
DE1805266C3 (en) Process for transforming the crystal structure of linear quinacridone
DE2652646A1 (en) PRODUCTION OF COLORFUL PIGMENTS WITH IMPROVED DISPERSIBILITY
EP0069895B1 (en) Process for conditioning a pigment
DE2714778A1 (en) Red perylene-tetra:carboxylic acid-bis-di:methylphenyl-imide pigment - with good covering power; for lacquers, printing inks, PVC, polyolefin
DE2025078B2 (en) The pigment form of an azomethine compound
DE2312301C3 (en) Easily distributed pigment preparations
DE60105202T2 (en) Process for the preparation of substantially pure large particle size gamma-phase quinacridone pigment
CH641487A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A HARD DECK AND ARE STRONG COLOUR PIGMENT FORM OF perylene-3,4,9,10-TETRACARBONSAEURE-BIS (4'-ethoxyphenyl) -IMIDS.
DE1183884B (en) Process for producing a quinacridone pigment
AT229453B (en) Pigmented systems
DE2355513C3 (en) Process for the production of pigment preparations containing carbon black and / or iron blue

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased