CH633616A5 - Saugkorb am saugrohr einer pumpe. - Google Patents

Saugkorb am saugrohr einer pumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH633616A5
CH633616A5 CH1089778A CH1089778A CH633616A5 CH 633616 A5 CH633616 A5 CH 633616A5 CH 1089778 A CH1089778 A CH 1089778A CH 1089778 A CH1089778 A CH 1089778A CH 633616 A5 CH633616 A5 CH 633616A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
pump
basket
hollow body
strainer
Prior art date
Application number
CH1089778A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Holata
Vladimir Horacek
Vaclav Jirsak
Bohumil Kounovsky
Original Assignee
Ceske Vysoke Uceni Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceske Vysoke Uceni Tech filed Critical Ceske Vysoke Uceni Tech
Publication of CH633616A5 publication Critical patent/CH633616A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6423Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a translational movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugkorb am Saugrohr einer Pumpe, wobei die Anordnung eine einmalige, wiederholte oder kontinuierliche Reinigung seines Eingangssiebes ermöglicht. Dabei wird die Abdichtung der Saugleitung gegen das Entweichen von Flüssigkeit nach Unterbrechung der Pumpwirkung aufrechterhalten.
Die heute bekannten Saugkörbe sind stets mit einem festen, unbeweglichen Eingangssieb versehen, das den Zweck hat, das Eindringen von mechanischen Verunreinigungen in die Pumpe zu verhindern.
Die Mehrzahl der Typen und Bausysteme der bekannten Saugkörbe ist ferner mit einem Rückschlagventil versehen, das nach Unterbrechung des Pumpprozesses das Entweichen des Wassers aus dem Saugteil der Pumpe und ein ungewünschtes Belüften der Pumpe verhindert.
Während des Betriebes erfolgt ein allmähliches Verschmutzen des Eingangssiebes des Saugkorbes durch Verunreinigungen und Rost, so dass die hydraulischen Widerstände anwachsen. Dies verursacht jedoch ein bedeutendes Absinken des hydraulischen Wirkungsgrades der gesamten Pumpeneinrichtung. Unter diesen Umständen kann die gewünschte hydraulische Wirkung der Pumpeneinrichtung bei der Mehrzahl der Saugkörbe nur teilweise durch wiederholtes mechanisches Reinigen der Eingangssiebe oder durch ihren rechtzeitigen Austausch, eventuell durch Wechsel des gesamten Saugkorbes, erreicht werden.
Die manuelle Reinigung und auch eine eventuelle Demontage und Montage müssen unter äusserst erschwerten Bedingungen und bei Abstellung der gesamten Pumpeneinrichtung vorgenommen werden. Dies verursacht jedoch ein ziemliches Ansteigen der Betriebskosten. In Anbetracht der angedeuteten Schwierigkeiten werden in der Praxis die Mängel gewöhnlich erst nach einer erfolgten Havarie beseitigt. Während der ganzen Betriebsdauer arbeitet dann die Pumpeneinrichtung mit einem relativ sehr niedrigen durchschnittlichen Wirkungsgrad. Dies hat zur Folge, dass èin Teil der elektrischen Energie, die der Elektromotor der Pumpe aufnimmt, für den Pumpprozess nicht ausgenützt, sondern unproduktiv, zur Überwindung der erhöhten hydraulischen Widerstände des teilweise verstopften Eingangssiebes des Saugkorbes, verwendet wird. Aber auch ganz neue Saugkörbe der üblichen Ausführung mit reinen Eingangsfiltern und ohne Korrosion ergeben keinen zufriedenstellenden hydraulischen Wirkungsgrad während des Betriebes. Ihre Bauweise berücksichtigt nicht in genügendem Masse die Anforderung an hydraulisch vorteilhafte Formen sämtlicher flüssigkeitsumströmter Teile des Saugkorbes.
Die angeführten Nachteile der heute hergestellten Saugkörbe beseitigt in beschränktem Masse ein bekannter Saugkorb mit einer einmaligen und wiederholbaren Selbstreinigungsfähigkeit.
Bei ihm wird die Bewegung des Rückschlagventils zur Rückver-schiebung des angeschlossenen Abstreifringes (zu Beginn und am Ende des Pumpprozesses) ausgenützt. Der übertragungsmäs-sig bewegliche Abstreifring ist mit dem Rückschlagventil fest verbunden und mit Bürsten oder anderen Abstreifern versehen. Sie berühren das feste und unbewegliche Eingangssieb des Saugkorbes. Diese Lösung ist vor allem für ein kurzfristiges und oft wiederholtes Pumpen geeignet und ermöglicht keine wesentliche Verbeserung der hydraulischen Eigenschaft der umströmten Teile des Saugkorbes.
Die angeführten Nachteile beseitigen jedoch erfindungsge-mäss der vorgeschlagene Saugkorb am Saugrohr einer Pumpe, der die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Es ist von Vorteil, wenn am Unterteil des Hohlkörpers und am Kreisring Abstreifer angeordnet sind.
Das Eingangssieb des Saugkorbs ist vorteilhaft mit Schaufeln versehen, um ihm eine ständig rotierende Bewegung zu geben.
Der Fortschritt der Erfindung besteht in der Bewegung des Eingangssiebes des Saugkorbes, die einen bedeutenden Selbstreinigungseffekt schon durch die blosse Dynamik des Bewegungsprozesses in einer flüssigen Umgebung sicherstellt. Die mechanische Abstreifung, die einmalige, wiederholbare oder im Bedarfsfalle kontinuierliche, erhöht diesen natürlichen Selbstreinigungseffekt. Auch die Rückspülung der Flüssigkeit gleichzeitig mit der mechanischen Abstreitung vervielfacht den gesamten Abstreifeffekt. Der erfindungsgemässe Saugkorb ermöglicht fernerwesentlich bessere hydraulische Parameter und gewährleistet einen ständig hohen Wirkungsgrad der gesamten Pumpeneinrichtung. Die unbeweglichen Abstreifelemente des Eingangssiebes tragen zur konstruktiven Vereinfachung und Verringerung der Störanfällligkeit des Saugkorbes bei und gemeinsam mit der Selbstreinigungsfähigkeit bewirken sie eine Verlängerung der Lebensdauer der Pumpeneinrichtung. Diese können dann in einem optimalen, hydraulischen Regime oder Kavitation arbeiten, bis durch erhöhte Unterdrücke bei anwachsenden hydraulischen Widerständen im Saugkorb verursacht wird.
Zur Sicherstellung der Selbstreinigungsfähigkeit des vorgeschlagenen Saugkorbes wird nur ein Teil der mechanischen Energie des Wassers ausgenützt. Bei den bisherigen Saugkörben wird dieser Teil der Energie zur Überwindung der hydraulischen Widerstände des Saugkorbes aufgewendet (entweder bei der teilweisen Verstopfung seines Eingangssiebes oder beim Umfliessen der inneren, hydraulisch wenig vorteilhaft ausgebildeten Räume). Die praktische Anwendung des erfindungsge-mässen Saugkorbes bringt ferner eine Ersparnis an elektrischer Energie, eine Verbesserung des relativen elektrischen Energieverbrauches per Volumeneinheit der geförderten Flüssigkeit und eine Ersparnis an Betriebskosten, besonders an Reparaturen und an der Instandhaltung der Pumpeneinrichtung.
Der vorgeschlagene Saugkorb wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein schematischer Schnitt durch den Saugkorb in Ruhelage;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Saugkorb in der Arbeitslage;
Fig. 3 ein weiteres Beispiel des vorgeschlagenen Saugkorbes gemäss Fig. 1 und 2 mit Schaufeln, um eine ständige Rotationsbewegung des Eingangssiebes sicherzustellen, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A—A in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Saugkorb umfasst einen Hohlkörper 1, der an den Flansch 2 eines Saugrohres angeschlossen ist. Im unteren Teil des Hohlkörpers 1 ist eine kreisrunde Öffnung angeordnet, durch die das zylinderförmige Eingangssieb 3 frei hindurchführt. Es kann z.B. aus einer Anordnung von Stabelementen mit Zwischenräumen bestehen. Am oberen Ende ist das Eingangssieb 3 in einer vorstehenden oberen Kreisplatte 4 verankert, die gleichzeitig die Funktion eines Rückschlagventils
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633 616
erfüllt. Am unteren Ende ist das Eingangssieb 3 in einer vorstehenden unteren Kreisplatte 5 befestigt, die gleichzeitig als Hubbegrenzer dient. Die Führung des Eingangssiebes 3 wird durch die untere Öffnung des Hohlkörpers 1 und durch einen Kreisring 6 sichergestellt, der mit dem Hohlkörper 1 über einen Träger 11 fest verbunden ist. Der Kreisring 6 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die untere Kreisplatte 5. Beide Führungsöffnungen sind mit geeigneten Abstreifern 7 versehen, die der Art der Perforation des Eingangssiebes 3 des Saugkorbes entsprechen.
Falls die Pumpe nicht arbeitet, stellen der Flüssigkeitsüberdruck in der Saugleitung 10 und das Eigengewicht des beweglichen Eingangssiebes 3 des Saugkorbes durch die vorstehende obere Kreisplatte 4 eine gründliche Abdichtung der Kreisöffnung des Hohlkörpers 1 des Saugkorbes sicher. Ein Entweichen der Flüssigkeit aus dem Saugteil und seine Belüftung wird so verhindert. Zu Beginn der Pumptätigkeit erfolgt durch den entstehenden Flüssigkeitsunterdruck im Saugteil der Pumpe und die Wirkung der Axialkraft der durchfliessenden Strömung ein axiales Anheben des Eingangssiebes 3 in die Arbeitslage, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Die Flüssigkeit strömt durch den Saugkorb ungefähr in Pfeilrichtung nach Fig. 2. Nach Beendigung der Pumptätigkeit wird durch die Wirkung des Flüssigkeitsüberdruk-kes im Saugteil und durch Eigengewicht des Eingangssiebes 3 dieses in die Ausgangslage zurückgeführt, wo es die Funktion eines Rückschlagventils ausübt. Bei der angedeuteten Bewegung des Eingangssiebes 3 erfolgt gleichzeitig ein Herausdrücken eines Teiles der Flüssigkeitsmenge aus dem Hohlkörper 1 des Saugkörpers. Dadurch erfolgt ein Rückspülen durch die Öffnungen des Eingangssiebes 3 und ein Wegschwemmen der mechanischen Verunreinigungen, die vorher durch die am Hohlkörper 1 und am Kreisring jeweils ringsherum der angeordneten Abstreifer 7 losgelöst wurden.
Der Saugkorb nach Fig. 3 ist im Wesen gleich ausgeführt wie der Saugkorb nach Fig. 1, bloss mit dem Unterschied, dass er konstruktionsgemäss ausserdem in der Arbeitslage des beweglichen Eingangssiebes 3, dessen ständige Rotationsbewegung um die axiale Achse sicherstellt. Der Saugkorb nach Fig. 3 ist bei ständiger Rotation des Eingangssiebes 3 in der Arbeitslage nicht 5 bloss einer einmaligen und wiederholbaren Reinigung des Eingangssiebes 3 bei dessen axialer Bewegung fähig, sondern auch einer ständigen Reinigung der Sieböffnungen von beliebiger Art. Die Rotationsbewegung des Eingangssiebes 3 wird hier durch geeignet geformte Schaufeln 8 oder durch andere Elemente des io beweglichen Eingangssiebes 3, die an seiner unteren Kreisplatte 5 angeordnet sind, sichergestellt. Beim Umströmen der Schaufeln 8 durch den Flüssigkeitsstrom in der oberen Arbeitslage des Eingangssiebes 3, wie in Fig. 3 rechte Seite veranschaulicht ist, verusacht die Reaktion des Flüssigkeitsstromes eine Rotations-15 bewegung des Eingangssiebes 3. Der Kreisring 6 als vertikaler Anschlag des Eingangssiebes 3 erfüllt ausser der Funktion des Abstreifers auch die Aufgabe eines radial-axialen Gleitlagers. Auch die Abstreifer 9 bei der unteren Öffnung des Hohlkörpers 1 des Saugkorbes übernehmen die Funktion eines Gleitlagers, in 20 diesem Falle eines radialen. Das kontinuierliche Abstreifen der Öffnung des Eingangssiebes 3 bei seiner Rotation besorgen die Abstreifer 9, die mit dem Hohlkörper 1 des Saugkorbes fest verbunden sind.
Nach dem Abstellen der Pumpe sind die Druck- und Strö-25 mungsverhältnisse im Saugkorb nach Fig. 3 ähnlich wie diejenigen des Saugkorbes nach Fig. 1 und 2. Einzig während des Betriebes werden diese Verhältnisse dieses Saugkorbes durch die Erscheinungen ergänzt, die mit der ständigen Rotation des Eingangssiebes 3 in der Arbeitslage verbunden sind. Beim 30 Abstellen der Pumpe ist die entstehende Axialbewegung des Eingangssiebes 3 in Richtung zur geschlossenen Lage des Saugkorbes gleichzeitig von einer Rotationsbewegung des Eingangssiebes 3 begleitet, jedoch in entgegengesetzter Richtung als während des Pumpprozesses.
35
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

633 616 PATENTANSPRÜCHE
1. Saugkorb am Saugrohr einer Pumpe, bestehend aus einem Hohlkörper (1) und einem Eingangssieb (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssieb (3) mit seinem Oberteil in einer oberen Kreisplatte (4) und mit seinem Unterteil in einer unteren Kreisplatte (5) befestigt und in einem Unterteil (6) des Hohlkörpers (1) beweglich angeordnet ist, dass ein Kreisring (6) als Anschlag für die untere Kreisplatte (5) am unteren Ende des Hohlkörpers (1) dient und eine Führung für die Axialbewegung des Eingangssiebes (3) bildet.
2. Saugkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Hohlkörpers (1) und am Kreisring (6) Abstreifer (7, 9) angeordnet sind.
3. Saugkorb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssieb (3) Schaufeln (8) aufweist, um ihm (3) eine kontinuierliche Rotationsbewegung zu erteilen.
CH1089778A 1977-11-02 1978-10-20 Saugkorb am saugrohr einer pumpe. CH633616A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS777138A CS203204B1 (en) 1977-11-02 1977-11-02 Suction basket for pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633616A5 true CH633616A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=5419944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1089778A CH633616A5 (de) 1977-11-02 1978-10-20 Saugkorb am saugrohr einer pumpe.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT361302B (de)
CH (1) CH633616A5 (de)
CS (1) CS203204B1 (de)
DE (1) DE2847606A1 (de)
FR (1) FR2408053A1 (de)
GB (1) GB2007105B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497465B2 (fr) * 1976-06-07 1988-10-14 Clemar Mfg Corp Ensemble de filtrage auto-nettoyant pour vannes actionnees par solenoide
US4735730A (en) * 1986-07-14 1988-04-05 Bratten Jack R Vacuum actuated scraper arrangement for a drum filter
FI77160C (fi) * 1987-04-03 1989-02-10 Kemijoki Oy Sjaelvdrivande trumfilter och ett foerfarande foer filtrering av vatten.
AT389821B (de) * 1988-06-06 1990-02-12 Maitz Rudolf Vorrichtung zur versorgung eines hydraulischen triebes mit gefiltertem wasser
DE3900390C1 (de) * 1989-01-09 1990-05-03 Arthur Schlaginhaufen Ing., Rothrist, Ch
DE10240543B3 (de) * 2002-08-29 2004-01-22 Oase Wübker GmbH & Co. KG Tauchpumpe
CN113816528B (zh) * 2021-10-07 2023-04-28 浙江宏电环保股份有限公司 具有过滤收集装置的水处理设备
WO2023077389A1 (zh) * 2021-11-02 2023-05-11 张高治 一种密封型水泵

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR330682A (fr) * 1903-03-28 1903-08-24 James Mallory Vaughan Perfectionnements aux filtres
US1432709A (en) * 1920-08-28 1922-10-17 William G Mackay Pump suction strainer
US1603126A (en) * 1926-01-29 1926-10-12 Linke Theodore Filter
US3291313A (en) * 1963-10-08 1966-12-13 Davis Welding & Blacksmith Sho Suction pipe strainer
CS184556B1 (en) * 1976-04-06 1978-08-31 Miroslav Holata Suction basket for pumps
US4081171A (en) * 1976-06-07 1978-03-28 Clemar Manufacturing Corporation Self-cleaning filter assembly for solenoid-actuated valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007105B (en) 1982-04-07
DE2847606A1 (de) 1979-05-03
FR2408053A1 (fr) 1979-06-01
AT361302B (de) 1981-03-10
GB2007105A (en) 1979-05-16
FR2408053B1 (de) 1984-02-03
CS203204B1 (en) 1981-02-27
ATA777978A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621307C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Überdruck angeströmten Flüssigkeitsfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2938003A1 (de) Filteranordnung
DE112006001349T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
CH633616A5 (de) Saugkorb am saugrohr einer pumpe.
DE2529226B2 (de) Pumpe mit Batterieantrieb
DE2528932C2 (de) Filteranordnung
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
DE1627957C3 (de) Kegelscheiben-Filterpresse
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP0313553A1 (de) Scheibenfilter
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
CH633615A5 (de) Saugkorb am saugrohr einer pumpe.
DE2451543A1 (de) Eckventil fuer hydraulische anlagen
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
AT254451B (de) Sprüharmlagerung bei einer Geschirrspülmaschine
DE224626C (de)
DE102004063879A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
AT220578B (de) Mit einer Pumpe versehene Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge
DE1145557B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln
DE54896C (de) Zapfhahn mit Sieb
DE2710445A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes filter zum entfernen von flusen, fasern o.dgl. aus einem fluessigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased