CH633500A5 - Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH633500A5
CH633500A5 CH850477A CH850477A CH633500A5 CH 633500 A5 CH633500 A5 CH 633500A5 CH 850477 A CH850477 A CH 850477A CH 850477 A CH850477 A CH 850477A CH 633500 A5 CH633500 A5 CH 633500A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cement
concrete
weight
silica
corrosion
Prior art date
Application number
CH850477A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Henrik Olstad
Olav Kjoehl
Original Assignee
Norcem As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO762401A external-priority patent/NO138112C/no
Application filed by Norcem As filed Critical Norcem As
Publication of CH633500A5 publication Critical patent/CH633500A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00215Mortar or concrete mixtures defined by their oxide composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Beton-Zusammensetzungen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, wobei diese insbesondere eine besonders hohe Beständigkeit gegen den Angriff von konzentrierten Salzlösungen, wie Nitraten, Chloriden und Sulfaten, aufweisen.
Beton, welcher aus den üblichen Arten von hydraulischem Zement, wie Portland-Zement, hergestellt wird, ist dafür bekannt, dass er verhältnismässig widerstandsfähig gegen Korrosion in Luft und Wasser und unter Bedingungen ist, wo Eisen- und Stahlkonstruktionen weniger beständig sind. In aggressiveren Umgebungen, beispielsweise beim Angriff von konzentrierten Salzen aus Nitrat-, Sulfat- und Chlorid-Lösungen, werden die Betonoberfläche und -gefüge ebenfalls einer starken Abnutzung ausgesetzt. Ein Beispiel dafür steht im Zusammenhang mit dem ausgiebigen Streuen von Salz auf Strassen und anderen Bereichen mit Verkehr. Unter den Bedingungen eines norwegischen Winters entstanden beim Beton in Brücken, Strassen usw. ausserordentlich grosse Schäden.
Die Vorgänge in der chemischen Industrie und die Produktion von Chemikalien in grossem Ausmass stellen weitere Gebiete dar, wo Korrosionsschäden an Beton ernstzunehmende Probleme hervorgerufen haben.
Heutzutage scheinen die akutesten Korrosionsprobleme im Zusammenhang mit Nitratlösungen ausgesetztem Beton zu liegen. Die Betonböden der meisten Lagerräume für stickstoffhaltige Düngemittel, wie NPK, Ammoniumnitrat, Kalziumnitrat usw. werden innerhalb einer kurzen Zeit erheblich beschädigt. Bis heute wurde wenig zur Aufklärung dieser Korrosionsmechanismen unternommen. Stattdessen hat man versucht, die meisten, ausgesetzten Oberflächen durch besondere Überzüge, wie Asphalt, synthetische Harze usw. zu schützen. Diese Versuche waren jedoch nicht sehr erfolgreich, da die Überzüge entweder zu teuer waren oder die erforderliche Widerstandsfähigkeit nicht ganz erreichten.
In der Technik ist eine grosse Anzahl von verschiedenen Zusätzen und Zusammensetzungen bekannt, welche eine Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften von Zement und Beton ergeben sollen. Deshalb sind die sogenannten Puzzolanerde-Zusätze dafür bekannt, dass sie die Korrosionsbeständigkeit in einem gewissen Ausmass verbessern. Puzzolanerde besteht aus fein zerteilten, pulverisierten, siliziumdioxydhaltigen Füllstoffen, welche abgesehen vom Füllen der Poren im Beton in gewissem Ausmass als Bindemittel für die Kalk-Komponente Ca(OH)2 wirken. Die letztere wird während des Härtvorganges des Betons gebildet, wobei weniger lösliche und beständigere Verbindungen entstehen. Üblicherweise verwendete Puzzolanerde wird aus Flugasche hergestellt, welche variable Mengen Kohlenstoff (1-20%) enthält. Die Gegenwart von Kohlenstoff ist jedoch ziemlich ungünstig, weil damit ein stärkeres Schrumpfen des Betons verursacht wird. Zusätzlich zur Flugasche wird auch natürliche Puzzolanerde, wie Kieselgur usw. verwendet. Die meisten natürlichen Puzzolanerden enthalten neben amorphem Siliziumdioxyd ebenfalls grosse Mengen an Eisenoxiden und Aluminiumoxid. Einige Verbindungen, welche im natürlichen Zustand inaktiv sind, können durch Brennen aktiviert werden. Die Zugabe von Puzzolanerde ist dafür bekannt, dass damit das Bestreben des Betons verbessert wird, dem Angriff von Meerwasser oder anderen wässrigen Flüssigkeiten zu widerstehen. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, dass die Zugabe von Puzzolanerde die Reaktion zwischen den alkalischen Komponenten des Zementes und dem alkaliempfindlichen Gerüst verhindern dürfte, wobei das letztere für das Bindungsvermögen des Betons verantwortlich ist. Es ist jedoch besonders im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Korrosion in salzhaltigen und anderen stark korrosiven Umgebungen keine Beton-Zusammensetzung bekannt, welche einen ausreichend wirksamen Schutz gegen Korrosion besitzt.
Aus der Patent-Literatur ist zu entnehmen, dass fein zerteiltes, amorphes Si02 von reaktiver Beschaffenheit für Zusätze in Zement-Zusammensetzungen verwendet wird, welches durch Sublimation und Abschrecken von Siliziumdioxydhaltigen Rohmaterial gebildet wird. Ein Beispiel für
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
633 500
diesen Typ eines reaktiven Siliziumdioxydes, im folgenden mit reaktiver Kieselerde abgekürzt, ist Feinkieselerde (silica fines), welche während der Reinigung von Rauchgasen aus Schmelzöfen bei der Herstellung von Ferrosilizium gewonnen wurde.
Im US-Patent Nr. 2 410 954 (Sharp) ist ein hydraulischer Zement offenbart, welcher durch den Einbau von 3-5 Gew.-% hoch reaktiver Kieselerde vom oben beschriebenen Typ verändert wurde. Gemäss diesem Patent wird durch diese Zugabe ein für die Herstellung von Mörtel, Stukkatur usw. besonders geeigneter Zement erzeugt.
Schliesslich ist es ebenfalls bekannt, reaktive Kieselerde als Füllstoff in Zement in Mengen bis zu 10 Gew.-% in be-zug auf das Zementgewicht zu verwenden.
Das Hauptziel dieser Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Beton mit einer solchen hohen Korrosionsbeständigkeit zu schaffen, dass dieser ebenfalls in den meisten korrosiven Umgebungen, wie z.B. konzentrierten Nitratsalz-Lösungen stabil bleiben wird.
Dieses Ziel wird mit Hilfe des verbesserten erfindungsge-mässen Verfahrens zur Herstellung von Beton erreicht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Betonmischung unter Verwendung von Zement mit einem niedrigen Aluminat-Gehalt, vorzugsweise mit weniger als 5 Gew.-% Aluminat (C3A), herstellt und der Betonmischung mindestens 10 Gew.-% fein zerteilte, reaktive Kieselsäure zusetzt und darin gleichmässig verteilt. Die Prozentangabe bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Zements. Dabei will man eine vollständige Umsetzung mit dem Kalziumhydroxid ermöglichen, welches im Zusammenhang mit der Hydratation der im Zement enthaltenen Kalziumsilikate gebildet wurde. Der Beton kann dann gegossen und einer Nachbehandlung in einer üblichen bekannten Art und Weise unterworfen werden.
Weitere Einzelheiten des erfmdungsgemässen Verfahrens gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zement-Zusammensetzung zu schaffen, welche 70 bis 90 Gewichtsteile niedrigen Aluminat-Zement, 10 bis 30 Gew.-% reaktive Kieselerde sowie geringe Mengen von üblicherweise verwendeten Zementzusätzen, wie z.B. Dispersionsmittel, enthält.
Unter dem Begriff «niedriger Aluminat-Zement» wird ein Zement verstanden, welcher einen niedrigen Aluminat-Gehalt (C3A), bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, aufweist.
Versuche
Beton-Zusammensetzungen wurden nach dem erfmdungsgemässen Verfahren hergestellt, wobei verschiedene Mengen an reaktiver Kieselerde verwendet wurden; in der Serie I setzte man 0 und 10% Kieselerde ein, und in der Serie II 0, 5,10,20,25 und 40% Kieselerde in bezug auf das Zementgewicht.
Tabelle I
Es wurden 2 Typen von Zement gebraucht, einer mit einem niedrigen Aluminat-Gehalt, das heisst etwa 1,6%, und der andere mit einem Aluminat-Gehalt von 8,5%. Die chemischen Zusammensetzungen dieser Zemente sind nachfol-5 gend angegeben:
Typ 1 : SR-Zement (Zement, widerstandsfähig gegen Sulfat): 55% 3 CaO • Si02 (C3S), 20% 2 Cao ■ Si02 (C2S) 1,6% 3 CaO • A1203(C3A) und 15,2% 4 CaO • A1203 • Fe203 (C4AF) (übliche nachfol-lo gend verwendete Abkürzungen sind in Klammern angegeben)
Typ 2: Gewöhnlicher Portland-Zement PC 300: 60% C3S, 14% C2S, 8,5% C3A und 9% C4AF Die verwendete Sand-Zusammensetzung kann wie folgt i5 beschrieben werden:
Sand: 0-4 mm Zurückgehalten auf einem 4 mm Sieb: 3- 5%
2 mm Sieb: 23-28%
20 1 mm Sieb: 60-76%
0,5 mm Sieb: 90-93%
0,25 mm Sieb: 96 - 98%
0,125 mm Sieb: 97-99%
Die Mischvorgänge wurden bei 2 konstanten Wasser/Ze-25 ment-Verhältnissen (G/V), nämlich 0,45 und 0,75 ausgeführt (w/c-ratio).
Das Vermischen des Zementes mit dem Sand erfolgte in einer solchen Weise, dass die Dicke im Setztest 10 cm betrug (was 10 cm slump). Somit stellen die Beton-Zusammenset-30 zungen in den Testserien den Mörtelteil des Betons in einem üblichen Qualitätsbereich dar.
Korrosionstests wurden auf «544 Standard-Mörtelpris-men» mit Abmessungen von 4 cm x 4 cm x 16 cm ausgeführt.
35 Serie I
Die Prismen wurden vertikal in gesättigten Salzlösungen gelagert, wobei deren Flüssigkeitsstand die halbe Höhe der Prismen erreichte, ohne mit den nichtaufgelösten Salzkristallen unten im Behälter in Kontakt zu sein. Für Vergleichsver-40 suche wurde ein weiterer Satz von Prismen vollständig eingetaucht. Die Teststücke wurden in Wasser bei 20 °C während 28 + 4 Tagen gehärtet, bevor sie einer gesättigten Kalzium-nitrat-Lösung bei etwa 20 °C ausgesetzt wurden. Man wählte diese Lösung, weil man bei ihr eine extreme Korrosion ge-45 funden hat. Das verwendete Kalziumnitrat enthält in fester Form 85% NH4N03 • 5 Ca(N03)2 • 10 H20 und 15% Ca(N03)2. Im Durchschnitt wurden 10 Gew.-% Kieselerde, bezogen auf die Menge des verwendeten Zementes, zugegeben.
so Man soll bedenken, dass niedrigere G/V-Vèrhâltnisse eine bessere Beständigkeit ergeben; die Resultate dieser Tests von dieser Serie sind in der folgenden Tabelle I zusammenge-fasst.
Aussetzungs
PC 300
SR-Element
zeit (Monate)
0% Si02
10% Si02
0% Si02
10% Si02
1
Risse nicht angegriffen
Risse nicht angegriffen
2
Korrosion und Risse nicht angegriffen
Korrosion und Risse nicht angegriffen
3
stark angegriffen nicht angegriffen stark angegriffen nicht angegriffen
4
etwas verbleibende nicht angegriffen etwas verbleibende nicht angegriffen
Druckkraftfestigkeit
Druckkraftfestigkeit
5
vollständig zerstört
Risse vollständig zerstört nicht angegriffen
6
vollständig zerstört
Risse vollständig zerstört nicht angegriffen
10..
vollständig zerstört
Bruchstellen vollständig zerstört nicht angegriffen
14
vollständig zerstört
70% der Teststücke vollständig zerstört
15% der Test
stark angegriffen
stücke angegriffen
633 500
4
Neben Sehversuchen und der Prüfung mit Photographien wurden ebenfalls die Werte der Druckkraftfestigkeit im Zusammenhang mit diesen Prüfungen gemessen. Diese Messungen verifizieren die in Tabelle I angegebenen Daten.
Aufgrund der Sehversuche kann man schliessen, dass SR-Zement + 10% Si02 eine 10 x bessere Beständigkeit als normaler Beton zeigt.
Es wurde jedoch sowohl für PC 300 als auch für SR-Ze-ment eine leichte Abnahme der Druckkraftfestigkeit festgestellt (nach 6 Monaten und insbesondere nach 10 Monaten).
Damit wird gezeigt, dass eine Zugabe von 10% Si02 nicht ausreichend ist und die optimale Menge etwas höher liegen muss. Diese Auswertung wurde ebenfalls durch theoretische Berechnungen aufgrund der chemischen Reaktionsgleichungen und durch die nachfolgend aufgeführten Versuche von Serie II gestützt.
Serie II
Diese Serie umfasste etwa 800 Proben in Form von Mörtelprismen mit Abmessungen von 4 cm x 4 cm x 16 cm, welche während 28 + 3 Tagen in Wasser bei 20 °C gehärtet und dann 50 + 3 Tage bei 20 °C und 50% R.H. getrocknet wurden, bevor man sie den Salzlösungen aussetzte; diese Serie enthielt neben den Nitratsalz-Lösungen auch Sulfat- und Chlorid-Salzlösungen.
Im Gegensatz zur Serie I wurden 2/3 der Prismen nun vertikal gelagert, wobei die gesättigte Salzlösung die Hälfte der Prismenhöhe erreichte, aber in der Weise, dass die unteren 2 cm davon tatsächlich im Salzbodensatz eingetaucht waren.
Der verbleibende eine Drittel der Proben wurde vollständig in den Salzbodensatz eingetaucht. Die gleichen Materialien wie in Serie I wurden verwendet und die Dicke im Setztest betrug 5-6 cm.
s Aufgrund der systematisch variierten Menge der Feinkieselsäure-Zugabe, d.h. 0 - 5 -10 -15 - 20 - 25 - 40% Si02, bezogen auf die Gesamtmenge des Zementes, war es nicht möglich, einen konstanten G/V-Faktor zu erhalten. 2 konstante Mischungsverhältnisse Zement: Sand =1:2 und 1: 3,3 wurden gewählt, welche bei einer gewählten Dik-ke die folgenden G/V-Verhältnisse ergaben:
Mischungsverhält- Si02 Zugabe in %
nis Zement : Sand 0 5 10 15 20 25 40
1:2 0,39 0,41 0,44 0,53 0,61 0,72 1,15
1:3,3 0,52 0,56 0,61 0,70 0,79 0,91 1,44
9 Monate vergingen, seit die Proben von Serie II den aggressiven Materialien ausgesetzt wurden. Bei Chlorid- und Sulfat-Lösungen wurden Angriffe für Zugaben von 0 und 5% SiOz bei einer Lagerung in Sulfat- und Kalziumchlorid-Lösungen festgestellt, während offensichtlich mehr Zeit für höhere Zugaben nötig ist.
Für die oben erwähnten Lagerungsbedingungen in einer Kalziumnitrat-Lösung können die Ergebnisse, wie in der folgenden Tabelle II gezeigt, zusammengefasst werden:
15
20
Tabelle II
Feinkiesel- Zement Mischungsverhält- Aussetzungszeit in Monaten erde nis Zement : Sand
1
3
6
9
0%
PC 300
1 : 1 :
: 2 : 3,3
R VA
S/T 0
0
SR
1 : 1 :
: 2 : 3,3
R S/T
S/T 0
0
5%
PC 300
1 :
: 2
O
VA
VA
0
1:
: 3,3
R
VA
0
SR
1
: 2
O
R
VA
0
1
: 3,3
O
S/T
0
10%
PC 300
1
: 2
O
R
VA
0
1 :
: 3,3
O
S/T
VA
0
SR
1
: 2
O
O
S/T
VA
1
: 3,3
O
R
VA
0
15%
PC 300
1
: 2
O
O
O
R
1
: 3,3
O
O
O
S/T
SR
1
: 2
O
O
O
O
1
: 3,3
O
O
O
o
20%
PC 300/SR
1
: 2/1 :
: 3,3
0
O
O
o
25%
PC 300/SR
1
: 2/1 :
: 3,3
0
O
O
o
40%
PC 300/SR
1
: 2/1 :
: 3,3
o
O
O
o
O = nicht angegriffen
R = Risse
S/T = Bruchstellen, Korrosion
VA = im wesentlichen angegriffen
0 = abgenutzt
Beim Studieren der Photographien dieser Proben wurde gefunden, was bereits bekannt war, dass nämlich ein besseres Mischungsverhältnis (ein niedrigerer G/V-Faktor) vorteilhaft ist und dass Si02-Zusätze oberhalb 10% liegen sollten. Für Si02 = O wurde kein Unterschied zwischen den beiden angegebenen Zement-Qualitäten festgestellt.
Bei 5% Si02 sind Angaben zugunsten des SR-Zementes vorhanden; bei 10% Si02 bestehen signifikante Unter-65 schiede.
Diese Experimente bestätigen die folgende Hypothese in dieser Arbeit auf diesem Gebiet: Korrosionsangriffe können
5
633 500
einer Kombination von zwei Mechanismen zugeschrieben werden:
1. Nur Säure greift an, was durch die Reaktion des im Beton während des Hydratations-Vorganges gebildeten Ca(OH)2 mit NH4-haltigen Salzen verursacht wird und da- 5 durch NH3 gemäss der folgenden Gleichung weggehen lässt:
NH4N03 + Ca(OH)2 -> Ca(N03)2 + NH3.
2. Das gebildete Kalziumnitrat reagiert allmählich mit 10 dem hydratisierten Kalziumaluminat, beispielsweise in der folgenden Art:
3 CaO • A1203 + Ca(N03)2 • 4 H20 -► 3 CaO • A1203 • Ca(N03)2 • 10 H20. 15
Dieses Reaktionsprodukt entspricht einer Zunahme im Volumen, was zu einem Bruch im Beton und zu Rissen im Gefüge führen wird.
Wählt man einen niedrigen Aluminat-Gehalt im Zement, 2o so kann man bewirken, dass nur kleine Mengen an Alumina-ten vorhanden sind, welche mit den in den Beton eindringenden Salz-Molekülen reagieren dürften. Weiter wird die Zugabe von Kieselerde sicherstellen, dass Ca(OH)2, welches immer als Reaktionsprodukt während der Hydratation der 25 Kalziumsilikate gebildet wird, während der Beton härtet, im Zusammenhang mit einem beginnenden Säureangriff nicht verfügbar sein wird. Die Kieselerde wird in der Tat mit dem Ca(OH)2 im Verlaufe seiner Entstehung reagieren. Man nimmt an, dass die Reaktionen wie folgt ablaufen: 30
1. Ca(OH)2 + Si02 ->• CaO • Si02 + H20 2. 3 Ca(OH)2 -(- Si02 -» 3 CAO • 2 Si02 + 3 H20
Gemäss diesen Reaktionen werden weitere Kalziumsiii- 35 kat-Hydrate gebildet. Somit ist das Reaktionsprodukt gemäss Gleichung 2 Tobermorit, welches das wichtigste Bindemittel des Betons ist. Die Zunahme in der Stärke des Betons bestätigt, dass die letztere Reaktion (Gleichung 2) stattfindet. Man nimmt an, dass die maximale Widerstandsfähig- 40 keit gegen Korrosion dann erreicht ist, wenn das gesamte gebildete Kalziumhydroxid mit der Kieselerde reagiert hat und dadurch in das Silikat übergeführt worden ist. Das heisst theoretisch, dass für eine optimale Wirkung 10-25 Gew.-% Si02 in bezug auf das Gewicht des Zementes zu den zu prü- 45 fenden Handelszement-Qualitäten zugegeben werden sollten. Es wurden jedoch auch positive Effekte bei Verwendung kleinerer Mengen erhalten. Es wurden Kieselerde-Mengen von 5,10,15,20,25 und 40% in diesen Experimenten verwendet (siehe oben); man erhielt zufriedenstellende Resultate in äusserst aggressiven und korrosiven Umgebungen. In der Praxis sind 30% Si02 eine obere Grenze für die zu verwendende Kieselerde.
Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Betons können die aktiven Komponenten einzeln aus getrennten Beständen zugegeben werden.
Eine Zugabe von lediglich Feinkieselerde führt jedoch zu einer erheblichen Zunahme der benötigten Wassermenge und des Wasser/Zement-Verhältnisses, ebenso wie zu einer gewissen Zunahme der Schrumpfung. Die genannten Nachteile können durch Zugabe von Dispersionsmitteln und anderen kommerziell erhältlichen Betonzusätzen zur Feinkieselsäure überwunden werden.
Mit Hilfe dieser Erfindung werden die genannten Ziele erreicht und gleichzeitig die Handhabung und Dosierung der Feinkieselsäure verbessert; man gelangt zu diesem Ziel mit einer spezifischen Zusatz-Zusammensetzung, welche besonders geeignet für die Verwendung bei der Herstellung von Beton ist. Diese Zusammensetzung wird getrennt hergestellt und mit geeigneten Verpackungsmaterialien versehen. Bei der Herstellung des Betons wird weiterer Zement mit einem niedrigen Aluminatgehalt zugegeben, bis optimale Gewichtsverhältnisse erhalten werden.
In der genannten Zusatz-Zusammensetzung sind die folgenden Bestandteile enthalten:
80 - 90 Gew.-% reaktive Kieselerde 0-10 Gew.-% Zement mit niedrigem Aluminat-Gehalt 3-8 Gew.-% Lomar D ® (Formaldehyd, kondensiert mit Natriumsulfonat)
3-8 Gew.-% Lignosulfonat
Eine bevorzugte Zusammensetzung für die Betonierung von Böden besteht aus folgenden Bestandteilen: 80 Gew.-% Feinkieselerde,
10 Gew.-% SR-Zementmit 1,6% C3A,
5 Gew.-% «Lomar D» (s. oben)und 5 Gew.-% Lignosulfonat.
Die Zusammensetzung wird eingepackt und als Zusatz zum SR-Zement (C3A < 5%) in einer Menge von 20% in bezug auf das Zementgewicht eingesetzt.
Mit 300 kg Zement pro Kubikmeter Beton + 60 kg Zusatz, wie oben angegeben, wird das Verhältnis Wasser/Ze-ment von 0,64 auf 0,45 herabgesetzt; die Druckfestigkeit nimmt nach 28 Tagen von 330 kp/cm2 auf 850 kp/cm2 zu.
Es ist möglich, den Gehalt an Zement mit wenig Alumi-nat im oben erwähnten Zementzusatz vollständig zu vermeiden und stattdessen die Zusammensetzung durch Variation der Mengen der andern stabilisierenden Zusätze zu optimieren.

Claims (5)

633 500
1. Verfahren zur Herstellung von Beton mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion unter Verwendung von Zement, Sand, Wasser und reaktiver Kieselerde, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Betonmischung unter Verwendung von Zement mit niedrigem Aluminat-Gehalt (C3A) herstellt und der Betonmischung mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf den Zement, fein zerteilte, reaktive Kieselerde zusetzt und darin gleichförmig verteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Zement verwendet, dessen Aluminat-Gehalt unter 5 Gew.-% liegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3 bis 8 Gew.-% Lignosulfonat besteht.
10. Zusatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus
80 Gew.-% Feinkieselerde,
10 Gew.-% SR-Zement mit 1,6% C3A,
5 Gew.-% mit Formaldehyd kondensiertem Natrium-sulfonat und
3 bis 8 Gew.-% mit Formaldehyd kondensiertem Na-triumsulfonat und
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Kieselerde in Mengen bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die verwendete Zementmenge, zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Kieselerde in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge des verwendeten Zementes, zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Kieselerde in Mengen von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge des verwendeten Zementes, zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen Sulfat widerstandsfähiger Zement, der einen Aluminat-Gehalt von 1,6 Gew.-% aufweist und weiter 55 Gew.-% C3S, 20 Gew.-% C2S und 15 Gew.-% C4AF enthält, als Zementkomponente in der Betonmischung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man der Betonmischung andere Zementzusätze in geringen Mengen zugibt.
8. Zement-Zusammensetzung zur Herstellung von Beton mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass sie 70 bis 90 Gewichtsteile Zement mit niedrigem Aluminat-Gehalt (C3A), 10 bis 30 Gewichtsteile reaktive feinteilige Kieselerde sowie geringe Mengen an anderen Zementzusätzen enthält.
9. Zementzusatz zur Herstellung von Beton mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz aus
80 bis 90 Gew.-% reaktiver feinteiüger Kieselerde, 0 bis 10 Gew.-% Zement mit niedrigem Aluminat-Ge-
halt,
5 Gew.-% Lignosulfonat besteht.
CH850477A 1976-07-09 1977-07-08 Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel. CH633500A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO762401A NO138112C (no) 1976-07-09 1976-07-09 Fremgangsmaate for fremstilling av betong med hoey korrosjonsfasthet
KR7701593A KR820000152B1 (ko) 1976-07-09 1977-07-09 내식성이 높은 콘크리이트의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633500A5 true CH633500A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=26626014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH850477A CH633500A5 (de) 1976-07-09 1977-07-08 Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4118242A (de)
JP (1) JPS538617A (de)
KR (1) KR820000152B1 (de)
AR (1) AR216767A1 (de)
AT (1) AT370063B (de)
AU (1) AU507096B2 (de)
BE (1) BE856653A (de)
BR (1) BR7704493A (de)
CA (1) CA1088110A (de)
CH (1) CH633500A5 (de)
DE (1) DE2730943B2 (de)
DK (1) DK155727B (de)
ES (1) ES460536A1 (de)
FI (1) FI77013C (de)
FR (1) FR2357500A1 (de)
GB (1) GB1532178A (de)
IN (1) IN149470B (de)
IT (1) IT1081532B (de)
NL (1) NL7707505A (de)
PH (1) PH11956A (de)
PT (1) PT66762B (de)
RO (1) RO72773B (de)
SE (1) SE426479B (de)
ZA (1) ZA774105B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151378C (da) * 1978-11-03 1988-05-16 Aalborg Portland Cement Formet genstand og kompositmateriale samt fremgangsmaade til fremstilling af samme
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same
ES485648A0 (es) * 1978-11-03 1981-02-16 Aalborg Portland Cement Procedimiento de fabricacion de articulos configurados para la construccion, a base de material en particulas densamenteconsolidado.
NO148995C (no) * 1979-08-16 1986-06-12 Elkem As Fremgangsmaate for fremstilling av sementslurry med lav egenvekt for bruk ved sementering av olje- og gassbroenner.
LU82089A1 (fr) * 1980-01-16 1981-09-10 Sipac Procede de preparation d'un echangeur de cations et procede d'utilisation de cet echangeur pour l'extraction de metaux de liquides
EP0038126B1 (de) * 1980-04-11 1984-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Zementzusammensetzung und hieraus hergestelltes Zementprodukt
WO1981003170A1 (en) * 1980-05-01 1981-11-12 Aalborg Portland Cement Shaped article and composite material and method for producing same
US4390372A (en) * 1980-09-23 1983-06-28 Hardin George E Dry pre-mixed mortar
US4465519A (en) * 1980-09-23 1984-08-14 Hardin George E Dry mortar mix with adhesive
US4472201A (en) * 1981-08-15 1984-09-18 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Hydraulic heat-resisting material and premold product made of such hydraulic heat-resisting material
FR2520348A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Plat Daniel Compositions pour mortiers et betons
DE3215777C2 (de) * 1982-04-28 1985-11-28 Alex Dr. 6000 Frankfurt Gregor Trockenmischung für einen Zementfließmörtel
NO153566B (no) * 1982-12-07 1986-01-06 Elkem As Tilsetningsblanding for betong og moertel, fremgangsmaate til fremstilling av blandingen, samt anvendelse derav.
AT384206B (de) * 1982-12-07 1987-10-12 Elkem As Zusatz fuer zement oder moertel
US5472501A (en) * 1982-12-08 1995-12-05 Elkem Materials Inc. Concrete additive comprising a multicomponent admixture containing silica fume, its method of manufacture and concrete produced therewith
US5275652A (en) * 1982-12-07 1994-01-04 Elkem Materials Inc. Concrete additive comprising a multicomponent admixture containing silica fume, its method of manufacture and concrete produced therewith
US4466834A (en) * 1983-01-03 1984-08-21 W. R. Grace & Co. Corrosion inhibiting additive for cement compositions
US4482385A (en) * 1983-06-30 1984-11-13 Research One Limited Partnership Cementitious composite material with stainless steel particulate filler
US4505753A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 Research One Limited Partnership Cementitious composite material
GB2148871B (en) * 1983-10-31 1987-01-07 Pilkington Brothers Plc Sheet material of fibre-reinforced cement
JPH0712966B2 (ja) * 1984-07-16 1995-02-15 花王株式会社 コンクリ−トの製造法
JPS6265962A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 電気化学工業株式会社 高強度セメント組成物
DK337186D0 (da) * 1986-07-15 1986-07-15 Densit As Fremgangsmaade og materiale til fremstilling af en formet genstand
NO165021B (no) * 1987-11-09 1990-09-03 Norsk Hydro As Hydraulisk tungvekts-sementoppslemming spesielt til bruk ved sementering av olje/gassbroenner og fremgangsmaate for fremstilling av oppslemmingen.
GB8904271D0 (en) * 1989-02-24 1989-04-12 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE3932908C2 (de) * 1989-09-30 1998-09-10 Mci Sa Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
US5250113A (en) * 1991-07-31 1993-10-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Dry castable concrete compositions and methods of preparing and dry casting the same
SE501511C2 (sv) 1993-04-30 1995-03-06 Vladimir P Ronin Förfarande för framställning av cement
US5916361A (en) * 1993-10-12 1999-06-29 Henry J. Molly & Associates, Inc. Glass fiber reinforced cement composites
RU2160723C2 (ru) * 1998-11-25 2000-12-20 ООО "Предприятие Мастер Бетон" Способ приготовления комплексного модификатора бетона и комплексный модификатор бетона (варианты)
RU2152914C1 (ru) * 1999-02-09 2000-07-20 Сытник Александр Александрович Бетонная композиция (варианты)
FR2967999A1 (fr) * 2010-11-25 2012-06-01 Vicat Nouveau ciment resistant aux reactions sulfatiques internes et aux attaques sulfatiques externes
RU2495067C1 (ru) * 2012-07-03 2013-10-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Шпаклевка
CN105271852A (zh) * 2015-10-09 2016-01-27 中国建筑材料科学研究总院 一种耐海水侵蚀硫铝酸盐水泥

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314749A (en) * 1928-11-21 1929-07-04 Robert Henry Davis Improvements in breathing apparatus
US2410954A (en) * 1944-10-12 1946-11-12 Permanente Cement Company Silica modified cement
DE1054366B (de) * 1957-10-25 1959-04-02 Dyckerhoff Zementwerke Ag Sulfatbestaendiger Portlandzement
US3135617A (en) * 1959-10-06 1964-06-02 W J Newell Cement plaster
US3650786A (en) * 1969-06-18 1972-03-21 United States Steel Corp Oil well cement and method of making the same
GB1359516A (en) * 1970-08-06 1974-07-10 Italiana Azioni Produzio Cement products
AT312490B (de) * 1971-01-05 1974-01-10 Sika Ag Zementmischung mit hoher Festigkeit
US3880664A (en) * 1971-08-05 1975-04-29 Herbert C Schulze Method for extrusion
GB1421556A (en) * 1973-03-13 1976-01-21 Tac Construction Materials Ltd Board products
US4036839A (en) * 1975-06-27 1977-07-19 Mark Plunguian Shaped articles of hydraulic cement compositions having a reflective surface
US3995086A (en) * 1975-06-27 1976-11-30 Mark Plunguian Shaped articles of hydraulic cement compositions and method of making same
US4088808A (en) * 1976-01-16 1978-05-09 Cornwell Charles E Shaped articles of hydraulic cement compositions with a glossy reflective surface and reinforced with fiber glass
US4310486A (en) * 1976-01-16 1982-01-12 Cornwell Charles E Compositions of cementitious mortar, grout and concrete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA497877A (de) 1982-07-15
DK155727B (da) 1989-05-08
DK311077A (da) 1978-01-10
SE7707894L (sv) 1978-01-10
KR820000152B1 (ko) 1982-02-23
ZA774105B (en) 1978-04-26
US4118242A (en) 1978-10-03
PT66762A (en) 1977-08-01
PH11956A (en) 1978-09-20
CA1088110A (en) 1980-10-21
NL7707505A (nl) 1978-01-11
AR216767A1 (es) 1980-01-31
IT1081532B (it) 1985-05-21
FI77013B (fi) 1988-09-30
JPS6128618B2 (de) 1986-07-01
DE2730943A1 (de) 1978-01-12
FI77013C (fi) 1989-01-10
FI772140A (de) 1978-01-10
USRE31682E (en) 1984-09-25
JPS538617A (en) 1978-01-26
AU507096B2 (en) 1980-01-31
BE856653A (fr) 1978-01-09
GB1532178A (en) 1978-11-15
PT66762B (en) 1978-12-14
AU2676977A (en) 1979-01-11
SE426479B (sv) 1983-01-24
ES460536A1 (es) 1978-05-16
DE2730943B2 (de) 1979-05-10
AT370063B (de) 1983-02-25
RO72773A (ro) 1984-03-15
BR7704493A (pt) 1978-04-18
FR2357500A1 (fr) 1978-02-03
IN149470B (de) 1981-12-19
FR2357500B1 (de) 1984-05-25
RO72773B (ro) 1984-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
DE60105316T2 (de) Zusammensetzung zur verwendung als zementzusatz
EP0635463B1 (de) Verwendung und Verfahren unter Verwendung eines Zusatzmittels zur Verhinderung der Korrosion von Metallen in Baustoffen
DE2348081C2 (de) Verwendung einer Bariumverbindung als Zusatz zu Beton- und Mörtelmischungen
EP0103119B1 (de) Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und aluminatreichen, puzzolanischen Stoffen
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2421222A1 (de) Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
DE3005896C2 (de)
EP2559675A1 (de) Enzymatisch invertierte Saccharose als Dispergiermittel
DE3405917C2 (de)
DE2916315A1 (de) Puzzolan-zementmischungen
DE4325829C1 (de) Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
AT225101B (de) Verfahren zum Schutz von mineralischen Baustoffen und daraus hergestellten Bauteilen gegen aggressive Einwirkungen
DE29924111U1 (de) Säurebeständiger Mörtel oder säurebeständiger Beton
DE2600769A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von zementstein aus aluminatreichen bindemitteln
DE2934820C2 (de) Tiefbohrzementmischung
DE2636497C3 (de) Pumpfähiger, hydrothermal erhärtender Zementbrei und seine Verwendung
AT234022B (de) Portlandzementmischung mit verzögertem Beginn und Ende der Abbindezeit und ihre Verwendung
DE1945040C3 (de) Überzugsmittel
AT313779B (de) Verfahren zum schutz von mineralischen baustoffen und daraus hergestellten bauteilen gegen aggressive einwirkungen
AT392778B (de) Trockenmoertelgemisch
AT52655B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zementmörtel.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased