CH632555A5 - Kugelrastmechanismus. - Google Patents

Kugelrastmechanismus. Download PDF

Info

Publication number
CH632555A5
CH632555A5 CH762678A CH762678A CH632555A5 CH 632555 A5 CH632555 A5 CH 632555A5 CH 762678 A CH762678 A CH 762678A CH 762678 A CH762678 A CH 762678A CH 632555 A5 CH632555 A5 CH 632555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
bore
component
slide
diameter
Prior art date
Application number
CH762678A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Locher
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs Ag filed Critical Giroflex Entwicklungs Ag
Priority to CH762678A priority Critical patent/CH632555A5/de
Priority to DE19792919637 priority patent/DE2919637A1/de
Priority to CA328,910A priority patent/CA1128578A/en
Priority to ZA793352A priority patent/ZA793352B/xx
Priority to JP8737279A priority patent/JPS5527580A/ja
Priority to US06/332,718 priority patent/US4480497A/en
Publication of CH632555A5 publication Critical patent/CH632555A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/06Reciprocable ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelrastmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten, beweglichen Bauteils an einem zweiten Bauteil, an welchem er geführt ist, und welcher wenigstens eine Bohrung aufweist, in welche die zum Teil in einer Bohrung im zweiten Bauteil gelagerte Verriegelungskugel in der verriegelten Stellung teilweise hineinragt.
Kugelrastmechanismen sind in zahlreichen Anwendungsgebieten gebräuchlich. Sie erlauben eine Festhaltung des zu verriegelnden Gegenstandes, beispielsweise einer Türe oder eines Verschlussdeckels für beispielsweise ein Schrankfach in der eingerasteten Lage, wobei jedoch ohne grossen Kraftaufwand und vor allem ohne Verwendung von Schlüsseln oder allenfalls von Werkzeugen ein Öffnen möglich ist. Bekannt ist auch zum Beispiel die Verwendung solcher Mechanismen bei Gegenständen, bei welchen teleskopisch ausziehbare Rohre in der ausgezogenen Stellung arretiert werden müssen, wie zum Beispiel bei den Beinen von Photostativen.
Üblicherweise arbeiten jedoch diese Kugelrastmechanismen auf dem Federprinzip, d.h. die Einrastkugel ist in irgendeiner Weise federbelastet. Die Feder, welche die Kugel in die vorgesehene Öffnung oder Bohrung hineindrückt,
kann entweder ein elastisches Plättchen oder eine Schraubenfeder sein.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, einen Kugelrastmechanismus zu schaffen, welcher ohne Feder, mit direkter Krafteinwirkung auf die Arretierkugel, auskommt. Damit wird ein störungsanfälliges Element, das durch den ständigen Gebrauch zum Erlahmen neigt, ausgeschaltet.
Dieser Kugelrastmechanismus der eingangs erwähnten Art kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass der zweite Bauteil einen Schieber aufweist, welcher die Bohrung des zweiten Bauteils an dem der Bohrung des ersten Bauteils gegenüberliegenden Ende abdeckt und welcher eine Vertiefung oder Bohrung aufweist, in welche bei seiner Verschiebung sich die Kugel zwecks Entriegelung des ersten Bauteils bei einem auf ihn ausgeübten, quer zur Längsachse der Bohrung des zweiten Bauteils wirkenden Druck teilweise hineinbewegen kann.
In der einzigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kugelrastmechanismus schematisch dargestellt, und zwar bei Verwendung in einer in der Höhe verstellbaren Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels; die
Zeichnung zeigt einen horizontalen Querschnitt durch die Rückenlehne und den Mechanismus.
Mit 1 ist der bewegliche Teil einer Rückenstütze in Form eines Rohres von ovalem Querschnitt dargestellt, welches in einem zweiten Rohr 2 von ebenfalls ovalem Querschnitt gleitet, dessen Innendurchmesser so auf dem Aussendurch-messer des Rohres 1 abgestimmt ist, dass das letztere in ihm spielfrei vertikal verschoben werden kann. Das erste Rohr 1 trägt an seinem oberen Ende die nicht dargestellte eigentliche Rückenlehne. Das Rohr 2 ist mit einem im übrigen nicht näher dargestellten Arm 3 verbunden, der an der ebenfalls nicht dargestellten Sitzfläche oder mit dem sogenannten Standrohr des Sessels verbunden ist. Mit diesem Arm 3 ist in ebenfalls bekannter Weise ein Schieber 4 verbunden, der entsprechend dem Doppelpfeil 5 quer gleitend am Arm 3 angebracht ist. Der Schieber 4 könnte beispielsweise mittels Laschen am Arm 3 befestigt sein oder sich in einer Ausnehmung desselben befinden. Wesentlich ist nur seine Querver-schiebbarkeit. Als Symbol hierfür ist ein Druckknopf 6 dargestellt, wobei natürlich auch irgendein anderes, geeignetes Betätigungsorgan in Frage kommen kann. Eine Feder 7 kann beispielsweise so auf den Schieber einwirken, dass sie bei Bewegung desselben nach links komprimiert wird.
Das stationäre Rohr 2 weist eine einzelne kreisrunde Bohrung 8 auf, die einen Durchmesser dLa aufweist. Das vertikal bewegliche innere Rohr 1 ist hingegen mit mehreren vertikal übereinander angeordneten, ebenfalls kreisrunden Bohrungen 9 versehen, welche den verschiedenen Relativstellungen dieses Rohres 1 entsprechen und in diesem konkreten Anwendungsbeispiel dazu dienen, für die am Rohr 1 angebrachte Rückenlehne verschiedene Höhenlagen festzulegen. Die Bohrungen 9 weisen einen Durchmesser du auf, welcher kleiner als der Durchmesser du ist.
Koaxial zu den Bohrungen 8 und 9 ist im Arm 3 eine im wesentlichen zylindrische Bohrung 10 angebracht, die lediglich an dem der Bohrung 8 benachbarten Ende leicht konisch zulaufend ausgeführt ist. Sie dient zur Aufnahme des grössten Teiles der Einrastkugel 11 und weist im zylindrischen Abschnitt einen Durchmesser du auf, welcher etwas grösser als der Durchmesser die der Kugel 11 ist, damit diese nicht in ihrer Bewegung behindert wird. Die Länge dieser Bohrung 10 muss kleiner als der erwähnte Kugeldurchmesser sein; diese Länge richtet sich nach dem Verwendungszweck, nach der Belastbarkeit des Kugelrastmechanismus und auch zum Teil nach konstruktiven Gesichtspunkten. Zweckmässig beträgt sie etwa 2A des Kugeldurchmessers.
Im Schieber 4 ist schliesslich eine weitere Bohrung 12 angebracht. Sie ist in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellt, d.h. in derjenigen Stellung, in welcher der ganze Mechanismus entriegelt werden kann. Aus diesen Gründen ist auch das Betätigungsorgan (der Druckknopf) 6 gestrichelt links von seiner ursprünglichen Stellung eingezeichnet; damit soll angedeutet werden, dass der Schieber 4 gegen die Kraft der Feder 7 verschoben werden musste. Normalerweise ist diese Bohrung 12 nicht koaxial mit den Bohrungen 8,9 und 10, so dass dann die zylindrische Bohrung 10 vom Schieber 4 abgeschlossen ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Ist die Bohrung 10 wie soeben erwähnt, durch den Schieber 4 verschlossen, so ist die Einrastkugel 11 blockiert; einerseits berührt sie den Schieber 4 tangential und ragt andererseits auf ihrer diametral diesem Berührungspunkt gegenüberliegenden Seite teilweise in eine der Bohrungen 9 des beweglichen Rohres 1 hinein, wobei sie den Rand dieser Bohrung 9 berührt. Durch diese Berührung ist jede Verschiebemöglichkeit des Rohres 1 ausgeschlossen, denn die Kugel kann wegen
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
des Schiebers 4 nicht zurückweichen. Erst wenn dieser Schieber 4 in die Entriegelungsstellung gebracht wird, ist diese Möglichkeit dank der koaxialen Lage der Bohrungen 10 und 12 gegeben; durch einen Druck auf den beweglichen Teil (das Rohr 1), welcher hier senkrecht zur Zeichenebene wirkt, ergibt sich eine resultierende Verschiebekraft auf die Kugel, welche diese aus der Bohrung 9 herausbewegt. Das Rohr 1 ist nun frei zur Verschiebung. Gleichzeitig wird nun der Schieber 4 losgelassen, so dass die Feder 7 ihn zurückzustellen versucht und dabei einen Druck auf die nun teilweise in der Bohrung 12 des Schiebers 4 befindliche Kugel ausübt. Dieser Druck schiebt die Kugel wieder in die nächste der Bohrungen 9, welche bei der Verschiebung des Rohres 1 in eine zur Bohrung 8 des Rohres 2 koaxiale Stellung gelangt. Die Verriegelung erfolgt somit automatisch.
Der erwähnte, auf das Rohr 1 ausgeübte Druck, der sich auf die Kugel 11 überträgt, ist nicht unbedingt erforderlich für die Verschiebung der letzteren. Die Kugel 11 kann auch, wenn bei Schräg- oder Vertikallage des Kugelrastmechanismus die Bohrung 12 tiefer als die übrigen Bohrungen 8 bis 10 liegt, unter ihrem eigenen Gewicht aus der Bohrung 9 des Rohres 1 herausrollen und dieses damit freigeben.
Die Bohrung 12 im Schieber 4 weist einen Durchmesser ds auf, der etwas geringer als der Kugeldurchmesser ds sein muss, damit die Kugel 11 zwar in diese Borhung 12 eindringen, nicht aber durch sie hindurchtreten kann. Anstelle der Bohrung 12 würde auch eine Vertiefung genügen, die vorzugsweise konkav wäre und deren grösste Tiefe gleich dem notwendigen Verschiebeweg der Kugel, den sogenannten Kugelhub hie ist.
Diesem Kugelhub, genauer gesagt, der Eindringtiefe der Kugel 11 in die Bohrung 9 des beweglichen Teiles 1, sind übrigens gewisse Grenzen gesetzt, damit der Kugelrastmechanismus einwandfrei arbeitet und auch entsprechend belastet werden kann. So liegt die minimale Eindringtiefe bei etwa Vio des Kugeldurchmessers die. Würde man diese Eindringtiefe noch weiter verringern, wäre eine sichere Funktion des Mechanismus nicht mehr gewährleistet, da die resultierenden Kräfte auf den Schieber theoretisch bis ins Unendliche ansteigen können. Dies hätte zur Folge, dass die Bohrung 9 aufgeweitet und der Schieber 4 durch die über die Kugel auf ihn einwirkenden Kräfte verbogen werden könnte. Andererseits liegt die maximale Eindringtiefe bei etwa Vi des Kugeldurchmessers. Vergrössert man diesen Wert noch weiter, so muss die Kugel durch äussere Krafteinwirkung ver-
632555
schoben werden, weil die Differenz der Durchmesser der beiden Bohrungen 8,9 nicht mehr zu selbsttätigem Ausrasten und Verschieben der Kugel 11 ausreichen würde; auch wäre die auf den beweglichen Teil 1 auszuübende Druckkraft zu gross, damit überhaupt noch eine Kraftkomponente erreicht wird, welche die Kugel aus der Bohrung 9 hinausbewegen würde.
Die Eindringtiefe kann mit dem Kugelhub hs identisch sein, der letztere kann jedoch auch, wie die Zeichnung zeigt, grösser sein und zwar um die Wandstärke s des Rohres 2.
Die Belastbarkeit des Kugelrastmechanismus, d.h. die Kraft, welche auf ihn ausgeübt werden kann, ohne dass er ausklinkt, variiert mit einem Faktor, der sich aus folgender Beziehung ergibt:
r tc
2 (180<x-sina)
Hierbei ist a der Bogenwinkel zwischen gegenüberliegenden Berührungspunkten 13,14 der Kugel 11 mit dem Rand der Bohrung 9. Die Beziehung entspricht der bekannten Formel für die von der Kugel projizierte Kreisabschnittfläche, also diejenige Projektionsfläche 15, die innerhalb der Bohrung 9 liegt.
Die erwähnte Formel für die Belastbarkeit ist jedoch nur ausschlaggebend, wenn im Rohr 1 anstelle der Bohrung 9 eine der Kugel 11 entsprechende konkave Ausnehmung vorgesehen ist. Bei einer (in der Zeichnung dargestellten) zylindrischen Bohrung sind jeoch die allgemein üblichen Abscher-und Verformungseigenschaften von Kugel und Ovalrohr 1 zu berücksichtigen.
Durch Versuche wurde bestimmt, dass bei einem gegebenen Kugeldurchmesser die übrigen Abmessungen folgende Prozentwerte des Kugeldurchmessers aufweisen müssen:
Durchmesser du der Bohrung 9: 63,0%
Durchmesser du der Bohrung 8: 94,5%
Kugelhub: 11,5%
Wandstärke s des Rohres 2: 21,0%
Durchmesser der Bohrung 10: 105,0%
Durchmesser der Bohrung 12: 94,5%
Diese Werte lassen sich nicht ohne Nachteile auf das gute Funktionieren des Kugelrastmechanismus verändern.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

632555 PATENTANSPRÜCHE
1. Kugelrastmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten, beweglichen Bauteils an einem zweiten Bauteil, an welchem er geführt ist, und welcher wenigstens eine Bohrung aufweist, in welche die zum Teil in einer Bohrung im zweiten Bauteil gelagerte Verriegelungskugel in der verriegelten Stellung teilweise hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bauteil (2,3) einen Schieber (4) aufweist, welcher die Bohrung (10) des zweiten Bauteils (2,3) an dem der Bohrung (9) des ersten Bauteils (1) gegenüberliegenden Ende abdeckt und welcher eine Vertiefung oder Bohrung (12) aufweist, in welche bei seiner Verschiebung sich die Kugel (11) zwecks Entriegelung des ersten Bauteils (1) bei einem auf ihn ausgeübten, quer zur Längsachse der Bohrung (10) des zweiten Bauteils (2,3) wirkenden Druck teilweise hineinbewegen kann.
2. Kugelrastmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebehub (hk) der Kugel (11) zwischen der Verriegelungsstellung und der durch die genannte Bohrung (9) des ersten Bauteils definierten Endstellung wenigstens Vio und höchstens Vi des Kugeldurchmessers (die) beträgt.
CH762678A 1978-07-13 1978-07-13 Kugelrastmechanismus. CH632555A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762678A CH632555A5 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Kugelrastmechanismus.
DE19792919637 DE2919637A1 (de) 1978-07-13 1979-05-16 Kugelrastmechanismus
CA328,910A CA1128578A (en) 1978-07-13 1979-06-01 Ball rest mechanism
ZA793352A ZA793352B (en) 1978-07-13 1979-07-05 A ball-arresting mechanism
JP8737279A JPS5527580A (en) 1978-07-13 1979-07-10 Ball notch mechanism
US06/332,718 US4480497A (en) 1978-07-13 1981-12-21 Ball locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762678A CH632555A5 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Kugelrastmechanismus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632555A5 true CH632555A5 (de) 1982-10-15

Family

ID=4328051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH762678A CH632555A5 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Kugelrastmechanismus.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4480497A (de)
JP (1) JPS5527580A (de)
CA (1) CA1128578A (de)
CH (1) CH632555A5 (de)
DE (1) DE2919637A1 (de)
ZA (1) ZA793352B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679840A (en) * 1983-12-30 1987-07-14 Fry Steven A Seat for a truck bed
DE3420857A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Greifvorrichtung mit greiferbacke
JPS619370U (ja) * 1984-06-22 1986-01-20 アップリカ葛西株式会社 手押車のハンドル高さ調整機構
US4662771A (en) * 1986-04-21 1987-05-05 The Wooster Brush Company Quick release lock mechanism for telescoping members
JPS6325809U (de) * 1986-08-04 1988-02-20
US4957318A (en) * 1988-03-07 1990-09-18 John A. Blatt Vacuum cup assembly
US4832318A (en) * 1988-03-10 1989-05-23 John Wang Lifting telescoping tube
US5261715A (en) * 1988-11-14 1993-11-16 John A. Blatt Work holder support apparatus
US5271651A (en) * 1988-11-14 1993-12-21 John A. Blatt Work holder support apparatus
US5243921A (en) * 1991-08-28 1993-09-14 Oliver Products Company Adjustable table base
US6557916B2 (en) 1996-10-07 2003-05-06 Phd, Inc. Modular stamped parts transfer gripper
ES2309271T3 (es) * 1996-10-07 2008-12-16 Phd, Inc. Pinza.
US6056281A (en) * 1997-10-03 2000-05-02 Phd, Inc. Adjustable stoppers and mounting assemblies for parts grippers
US7021687B2 (en) 1998-08-04 2006-04-04 Phd, Inc. Clamp assembly
US6578801B2 (en) 2000-03-06 2003-06-17 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper mounting bracket
US6585444B1 (en) 2001-03-29 2003-07-01 Neapco, Inc. Quick-release coupler
US6988696B2 (en) * 2003-06-03 2006-01-24 Delaware Capital Formation, Inc. Mounting member with snap in swivel member
WO2008089145A2 (en) 2007-01-15 2008-07-24 Phd, Inc. Armover clamp assembly
US9039710B2 (en) 2010-12-07 2015-05-26 Zimmer, Inc. Prosthetic inserter
US9072962B1 (en) * 2013-01-07 2015-07-07 T.E. Brangs, Inc. Portable game devices having prize compartments and lock mechanisms
CN108916532B (zh) * 2017-04-23 2020-05-12 诸暨市合纵科技有限公司 一种便于安装摄像头的管道机器人
US9854913B1 (en) * 2017-05-11 2018-01-02 Ann Yang Inc. Telescopic leg unit for table and chair
DE102018104745A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbare Leuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528002A (en) * 1946-09-26 1950-10-31 Katzberg Eugene Umbrella lock
US2990747A (en) * 1958-03-07 1961-07-04 Aerpat Ag Ball detent fastener having pin movable to unlocked position by movement of actuator in either axial direction
US2963930A (en) * 1958-12-01 1960-12-13 Future Tool Co Extensible torque bar
GB910662A (en) * 1960-08-03 1962-11-14 Arthur Lionel Dixon Improvements in and relating to telescopic masts and the like
US3276799A (en) * 1964-01-29 1966-10-04 E & R Lab Service Corp Cable quick disconnect
US3351363A (en) * 1964-12-23 1967-11-07 Electrolux Corp Adjustable length wand
US3430305A (en) * 1967-05-19 1969-03-04 Ted Geffner Releasable connectors
US3491663A (en) * 1968-04-05 1970-01-27 Char Lynn Co Extendible steering column
US3800617A (en) * 1972-07-12 1974-04-02 Massey Ferguson Inc Selector lock
US3826156A (en) * 1973-03-19 1974-07-30 T Dornaus Secured air reserve system
JPS5727032Y2 (de) * 1974-11-01 1982-06-11
DE2510062C3 (de) * 1975-03-07 1979-08-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Teleskopeinrichtung für Kernenergieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA793352B (en) 1980-09-24
JPS5527580A (en) 1980-02-27
US4480497A (en) 1984-11-06
CA1128578A (en) 1982-07-27
JPS6223163B2 (de) 1987-05-21
DE2919637A1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632555A5 (de) Kugelrastmechanismus.
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
DE3629882C2 (de)
DE1506516C3 (de) Greifvorrichtung für unzugängliche Gegenstände
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3311695B1 (de) Längenverstellbare stütze mit rasteinrichtung
DE2619031C2 (de)
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
DE1654640B1 (de) Klapptisch
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE2647664B2 (de) Kamerastativ
DE7914092U1 (de) Kugelrastmechanismus
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
EP0288430B1 (de) Sperrmechanismus, insbesondere für die Höhenverstellung von Tischplatten
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
AT230658B (de) Oberer Anschlußlenker, insbesondere zur Dreipunktanlenkung von Geräten an Traktoren
DE9320014U1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
DE8518185U1 (de) Zinkenverstellvorbaugerät
DE3330787C2 (de)
DE202022106904U1 (de) Schloss für eine Glastür
DE2916245A1 (de) Auszugssperre
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased