CH631479A5 - Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben. - Google Patents

Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben. Download PDF

Info

Publication number
CH631479A5
CH631479A5 CH567377A CH567377A CH631479A5 CH 631479 A5 CH631479 A5 CH 631479A5 CH 567377 A CH567377 A CH 567377A CH 567377 A CH567377 A CH 567377A CH 631479 A5 CH631479 A5 CH 631479A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrolysis
zone
waste
heating
gases
Prior art date
Application number
CH567377A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Michael Lewis
Original Assignee
Waterfront Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waterfront Nv filed Critical Waterfront Nv
Publication of CH631479A5 publication Critical patent/CH631479A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/318Preparation characterised by the starting materials
    • C01B32/324Preparation characterised by the starting materials from waste materials, e.g. tyres or spent sulfite pulp liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B51/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by combined direct and indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Umsetzung von Abfall durch Pyrolyse in einer sauerstofflosen Atmosphäre, wobei der Abfall eine erhebliche Menge brennbarer Stoffe enthält und nach und nach in Längsrichtung durch eine Pyrolysezone geführt, die Pyrolysezone durch indirekte Erhitzung aus einer Erhitzungszone auf Pyrolysetemperatur gebracht und gehalten wird, und aus dem Abfall brennbare Gase, verkohlte Produkte und organische Flüssigkeiten in Dampfform gebildet werden, indem zur Einleitung des Pyrolyseprozesses der Erhitzungszone Brennstoff zugeführt wird, der in derselben verbrennt wird, um den Abfall auf Pyrolysetemperatur zu erhitzen, und dass anschliessend die Pyrolysetemperatur dadurch konstant gehalten wird, dass in der Erhitzungszone wenigstens ein Teil der aus dem Abfall gebildeten Gase verbrannt wird, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
In den Vereinigten Staaten gibt es jährlich etwa 200 Mill. Tonnen festen Hausmüll. Etwa 90% dieses Abfalls wird durch Landauffüllung beseitigt, wobei 9% verbrannt wird. Die Menge des Hausmülls wächst schneller als die Bevölkerung. Diese Zunahme im Zusammenhang mit der wachsenden Bevölkerung, die immer mehr in die Vorstädte zieht, überfordert die bestehenden Landauffüllungsmöglichkeiten.
Die bekannten Beseitigungsmethoden von Abfall werden berechtigerweise immer mehr in Zweifel gezogen. Offene Abfallabladeplätze werden für ungesetzlich erklärt. Eine schlecht durchgeführte Geländeauffüllung mit Abfall kann das Grundwasser stark verunreinigen und schädliche Gase erzeugen. Müllverbrennungsanlagen werden aufgrund von Luftverschmutzungskontrollen und Schwierigkeiten bei der Verwertung von Glas, Gummi und verschiedenen Kunststoffen immer teurer. Das Bedürfnis nach Abfallbeseitigungsmethoden, die manche der sich im Hausmüll befindlichen Grundstoffe zurückgewinnen können, wächst.
Eine in technischer Hinsicht gute Lösung ist die Pyrolyse. Die Pyrolyse ist ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall, das ein Minimum zur Verunreinigung der Umgebung gewährleistet und es ermöglicht, Grundstoffe zurückzugewinnen und lästigen festen Abfall in einen leicht zu verbrennenden gasförmigen Brennstoff umzusetzen, der in bekannten Öfen mit bekannten Brennern verbrannt werden kann. Dadurch werden die Kosten für die Benutzung eines Abfallabladeplatzes wesentlich gesenkt.
Pyrolyse wird als «chemische, durch Hitzeeinwirkung zustande gebrachte Veränderung» definiert. Es ist ein Verfahren der trockenen Destillation, das in einer sauerstoff5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
631479
losen Atmosphäre ausgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Rückgewinnung und Verwertung der Wärmeenergie des Teils des Pyrolyseproduktes, das aus verkohlten Produkten besteht, ermöglicht, um die Pyrolysereaktion in Gang zu halten und infolgedessen die durch die Umsetzung durch Pyrolyse des Abfalls entstandenen Pyrolysegase und organischen Flüssigkeiten zum Verkauf oder zu anderen Zwecken zurückgewinnen. Dabei soll sich das Verfahren bei einem breiten Bereich im Feuchtigkeitsgehalt des Abfalls selbst in Gang halten. Schliesslich soll die Möglichkeit gegeben sein, aus bekannten Vormaterialien, wie Holz und Kokosnusschalen, Kohle und Aktivkohle herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass zum K onstanthalten der Pyrolysetemperatur Heizgase verwendet werden, die dadurch entstehen, dass den verkohlten Produkten, die in ein geschlossenes Gefass geführt werden, Dampf und Luft zugeführt wird, wobei die unmittelbar bei der Pyrolyse gebildeten Pyrolysegase und die organischen Flüssigkeiten zur Weiterverwertung aufgefangen werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Teil der der verkohlten Produkte im erhitzten Zustand, zur Bildung von Aktivkohle, Dampf ausgesetzt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge-mässen Verfahrens zeichnet sich aus durch:
a) eine längliche zylindrische Retorte, in der sich die Pyrolysezone befindet;
b) eine Feuerkammer, die die Retorte umgibt, wobei die Erhitzungszone sich zwischen der Aussenwand der Retorte und der Innenwand der Feuerkammer befindet;
c) einen Brenner, der mit der Erhitzungszone verbunden ist und mindestens einen mit einem Ventil versehenen Brennstoffeinlass und einen Lufteinlass aufweist;
d) einen Bunker, in den der zu behandelnde Abfall aufnehmbar und aus dem der Abfall zur Retorte, in der der Abfall nach und nach durch Pyrolyse umsetzbar ist, weiterleitbar ist;
e) einen zylindrischen Behälter (34) am Ende der Retorte zum Auffangen der bei der Pyrolyse entstandenen heissen, verkohlten Produkte, Pyrolysegase und organischen Flüssigkeiten in Dampfform, wobei an diesen Behälter ein Auslass für Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten in Dampfform sowie ein Auslass für verkohlte Produkte angeschlossen ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer gemäss der Erfindung betriebenen und ausgebildeten Vorrichtung mit einem Pyrolyse-Reaktor im Längsschnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Pyrolyse-Reaktors nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Zusatzvorrichtung zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung für die Rückgewinnung der in dem Pyrolysegase vorhandenen organischen Flüssigkeiten und der Entfernung von Wasser aus dem Pyrolysegas, bevor dieses Gas vebrannt wird, und
Fig. 4 ein Strömungsdiagramm, das den Wärmeinhalt der Komponenten der Vorrichtung zur Duchführung der Pyrolyse darstellt, und zwar wie sich der Wärmeinhalt ändert, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Biomasse zehn Prozent (10%) und fünfundzwanzig Prozent (25%) beträgt.
Die Vorrichtung A zur Durchführung der Pyrolyse eignet sich für brennbaren, zerkleinerten Haus- oder Industrieabfall oder ein anderes Ausgangsmaterial, das einen wesentlichen Wärmeinhalt besitzt. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung A für die Verwendung des Pyrolyse-Reaktors R nach Fig. 2
Die Vorrichtung A enthält eine längliche, zylindrische Retorte 1 aus wärmeleitendem Material, die geneigt angeordnet ist und eine höher als eine Ausgabeöffnung 2 liegende Eingabeöffnung 3 besitzt. Die Retorte 1 wird von Lagern 4 ausserhalb der Begrenzung einer Feuerkammer 5 drehbar gehaltert. Von der Retorte 1 wird eine Pyrolysezone B begrenzt. Die Aussenfläche der Retorte 1 und die Innenfläche der Feuerkammer 5 umgrenzen gemeinsam eine Erhitzungszone C.
Ein Zahnkranz 6 ist in der Nähe der Eingabeöffnung 3 an der Retorte 1 befestigt, und ein Getriebe 7, das von einem Antriebsmotor 8, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben wird, greift in den Zahnkranz 6 ein. Die Eingabeöff-nung 3 der Retorte 1 steht mit einem Bunker 9 für Abfall, in dem eine Förderstrecke 10 angeordnet ist, in Verbindung. Wenn die Förderschnecke 10 über den Antriebsmotor 11 in Betrieb ist, dient sie dazu, den Abfall 12 aus dem Bunker 9 in den oberen Teil der Pyrolysezone B in der gewünschten Menge zu befördern. Der Feuerkammer 5 ist ein Brenner 13 zugeordnet, der mit der Erhitzungszone C verbunden ist. Der Brenner 13 hat einen ersten Brennstoffeinlass 14 mit einem zugehörigen Ventil 15 und einen zweiten Brennstoffeinlass 16 mit einem zugehörigen Ventil 17. Der Lufteinlass 18 des Brenners 13 ist über einen ersten Auslass 19 eines Gebläses 20 mit diesem verbunden. Das von einem Antriebsmotor 21 angetriebene Gebläse 20 hat einen zweiten Auslass 22, der mit einem Ventil 23 in Verbindung steht.
Heisse Verbrennungsgase können von der Erhitzungszone C durch eine Öffnung 24 in der Feuerkammer 5 aufwärts durch einen Abgaskanal 25 strömen, der zu einem Wärmeaustauscher 26 führt. Durch eine Leitung 27 strömt Wasser in den Wärmeaustauscher 26 und wird in Dampf umgesetzt. Der Dampf strömt zu einer Leitung 28, die sich in eine erste Leitung 29 mit einem Ventil 30 und eine zweite Leitung 31 mit einem Ventil 32 aufteilt. Die heissen Verbrennungsgase entweichen aus dem Wärmeaustauscher 26 in einen Kamin 33 und aus dem Kamin in die umgebende Atmosphäre.
Während die Retorte 1 sich dreht, bewegt sich der Abfall 12 in der Pyrolysezone B aufgrund der Schwerkraft in Längsrichtung und aufgrund der Pyrolysetemperatur in der Pyrolysezone B, etwa 760°C, wird er in verkohlte Produkte 12a, brennbares Pyrolysegas 12b und komplexe organische Flüssigkeiten 12c in Form eines Öls umgesetzt.
Die Ausgabeöffnung 2 der Retorte 1 ist unter Abdichtung drehbar mit einem zylindrischen Behälter 34 verbunden, der zu einem Gehäuse 35 mit einer nach oben verlaufenden Leitung 36 und einer nach unten verlaufenden Leitung 37 führt.
Die Leitung 37 geht zu einem geschlossenen Gefäss 38, das in seinem Innern eine Auffangzone 39 begrenzt. Die verkohlten Produkte 12a fallen aufgrund der Schwerkraft in die Auffangzone 39 und bilden darin ein hohes Bett aus heissen, verkohlten Produkten. Im oberen Innenbereich des Gefässes 38 ist ein freidrehbares Sternrad 40 befestigt, das es ermöglicht, dass die verkohlten Produkte 12a durch Schwerkraft in die Auffangzone 39 fallen. Das Sternrad 40 verhindert ein Vermischen des Heizgases aus der Auffangzone 39 mit dem Pyrolysegas 12b und den organischen Flüssigkeiten 12c aus der Pyrolysezone B. In seinem unteren Bereich ist das Gefäss 38 mit einem Dampfeinlass 41 und einem Lufteinlass 42 ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
«5
631479
6
sehen.
Wenn Dampf und Luft gleichzeitig der Auffangzone 39 zugeführt werden, um durch das Bett aus verkohlten Produkten nach oben zu strömen, werden die verkohlten Produkte in ein brennbares Gemisch aus brennbaren und nichtbrennbaren Gasen umgesetzt, die aus der Auffangzone 39 durch eine mit einem Ventil 43 versehene Leitung 44 entweichen. Das Ventil 43 ist durch eine Leitung 45 mit dem Ventil 17 verbunden.
In der Leitung 36 befindet sich ein Kontrollventil 46. Eine Leitung 47 ist mit der Leitung 78 stromaufwärts von dem Ventil 46 verbunden, und die Leitung 47 erstreckt sich zur Leitung 45. In der Leitung 47 befindet sich ein Kontrollventil 48. Das Ventil 30 ist durch eine Leitung 49 mit dem Dampf-einlass 41 am Gefäss 38 verbunden.
Das Ventil 15 steht über eine Leitung 50 mit einer unabhängigen, nicht dargestellten Brennstoffquelle in Verbindung. Der Brenner 13, der mit Brennstoff betrieben wird, der ihm durch den ersten Brennstoffeinlass 14 zugeführt wird, erhöht die Temperatur der Pyrolysezone B und der Erhitzungszone C auf eine Temperatur, bei der der Abfall 12 durch Pyrolyse umgesetzt wird, indem er die Retorte 1 in Längsrichtung durchläuft, wo bei die Retorte 1 von dem Antriebsmotor 8 langsam gedreht wird.
Hierbei ist das Ventil 46 geschlossen und die Ventile 48 und 17 sind geöffnet, damit das Pyrolysegas, das durch Umsetzung durch Pyrolyse des Abfalls 12 erzeugt worden ist, zum zweiten Brennstoffeinlass 16 des Brenners 13 strömen kann. Dann schliesst das Ventil 15, da Brennstoff aus einer unabhängigen Quelle dem ersten Brennstoffeinlass 14 nicht länger zugeführt werden muss. Im Wärmeaustauscher 26 wird nun Dampf erzeugt, und das Ventil 30 wird geöffnet, wodurch dieser Dampf zum Dampfeinlass 41 am Gefäss 38 strömen kann. Anschliessend wird das Ventil 23 geöffnet, so dass Druckluft durch eine Leitung 51 zu dem Lufteinlass 42 am Gefäss 38 strömen kann.
Der Dampf und die Luft, die in die Auffangzone 39 einströmen, reagieren mit dem Bett aus heissen, verkohlten Produkten darin und bilden ein Heizgas, das aus einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlendioxid besteht. Dann wird das Ventil 43 geöffnet, wodurch das Heizgas durch die Leitung 45 zum zweiten Brennstoffeinlass 16 am Brenner 13 strömen kann. Das Pyrolysegas und das Heizgas, die auf die vorbeschriebene Weise erzeugt worden sind, liefern genug Brennstoff, um die Pyrolysereaktion in der Pyrolysezone B selbständig zu halten. Im übrigen befindet sich im unteren Teil des Gefässes 38 ein Ablassventil 52 zum Abziehen der Asche aus dem Gefäss 38.
In dem vorstehend beschriebenen Pyrolyseverfahren werden die organischen Flüssigkeiten 12c mit dem Pyrolysegas 12b gemischt. Diese Mischung wird verbrannt, um die Pyrolysereaktion in Gang zu halten.
Wenn es verlangt wird, die organischen Flüssigkeiten 12c sowie Wasser aus dem Pyrolysegas 12b zu entfernen, so kann die Zusatzvorrichtung nach Fig. 3 der Vorrichtung nach Fig. 1 zugeordnet werden.
Bei Verwendung der Zusatzvorrichtung ist die Leitung 36 mit einem Ölkondensator 53 verbunden. Das kondensierte Öl 12c fliesst vom Kondensator 53 durch eine Leitung 54 in einen ersten Zweig 55 mit einem Ventil 56 und in einen zweiten Zweig 57 mit einem Ventil 58. Bei Öffnung des Ventils 56 kann das kondensierte Öl 12c durch eine Leitung 59 zu einem nicht dargestellten Speicher strömen. Bei Öffnung des Ventils 58 kann das kondensierte Öl 12c durch eine Leitung 60 zu dem zweiten Brennstoffeinlass 16 strömen.
Das Pyrolysegas 12b strömt vom Ölkondensator 53 durch eine Leitung 61 zu einem Wasserkondensator 62, in dem der Wasserdampf im Pyrolysegas kondensiert wird. Das Pyrolysegas 12b und das Wasser strömen aus dem Wasserkondensator 62 durch eine Leitung 63 zu einem Gas-Flüssigkeit-Abscheider 64. Das Wasser strömt aus dem Abscheider 64 über eine Leitung 65.
Das wasserfreie Pyrolysegas kann aus dem Abscheider 64 entweder durch einen ersten Auslass 66 mit zugeordnetem Ventil 67 oder einen zweiten Auslass 68 mit zugeordnetem Ventil 69 entweichen. Das Ventil 67 steht mit der Leitung 45 in Verbindung, die zu dem zweiten Brennstoffeinlass 16 des Brenners 13 führt. Das Ventil 69 ist mit einer Leitung 70 verbunden, die das Pyrolysegas, das im wesentlichen frei von dem Öl 12c und Wasser ist, zu einem geeigneten, nicht dargestellten Speicher führt.
Aus einer nicht dargestellten Quelle fliesst Kühlwasser durch eine Leitung 71 zu dem Wasserkondensator 62 und von hier aus durch eine Leitung 72 zum Ölkondensator 53. Das in dem Ölkondensator 53 erwärmte Kühlwasser fliesst von dort aus über die Leitung 27 als Speisewasser in den Wärmeaustauscher 26.
Der bereits erwähnte Einfluss der Feuchtigkeit auf die Pyrolyse ist in Fig. 4 dargestellt. Es wird Abfall mit einem Feuchtigkeitsgehalt von zehn Prozent (10%) und fünfundzwanzig Prozent (25%) verglichen. Die Prozente für die veschiedenen Nebenströme bezeichnen den Prozentsatz des Wärmeinhalts des Abfalls. Die nicht eingeklammerten Prozente beziehen sich auf Abfall mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10% und die eingeklammerten Prozente auf Abfall mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25%. Aus Fig. 4 ergibt sich, dass der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens 58,1% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 10% und 50% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 25% beträgt.
Das genannte Verfahren ist besonders für die Verarbeitung von Haus- und Industrieabfall geeignet. Der Begriff «Hausund Industrieabfall» umfasst solche unterschiedlichen Materialien wie Kokosnusschalen, Landbaurückstände, Holzabfall, Abwässer usw.
Obwohl der Pyrolyse-Reaktor R sich insbesondere dafür eignet, Haus- und Industrieabfall durch Pyrolyse in verkohlte Produkte, Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten umzusetzen, kann er auch dazu verwendet werden, um verkohlte Produkte in Aktivkohle umzusetzen, wenn die verkohlten Produkte anstatt des Abfalls als Ausgangsmaterial benutzt werden. Bei der Umsetzung der verkohlten Produkte in Aktivkohle werden Dampf und Kohlendioxyd durch Rohrleitungen in die Pyrolysezone eingeführt. Dampf und Kohlendioxyd reagieren dann mit den verkohlten Produkten, wobei sich diese in Längsrichtung durch die Pyrolysezone bewegen, um in das Innere des Gefässes 38 zu gelangen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Verwertung von Haus- und Industrieabfall verwendet also einen Pyrolyse-Reaktor. Der Reaktor besitzt - wie beschrieben - eine Pyrolysezone, in der der Abfall durch Pyrolyse umgesetzt wird, und er wird durch Wärme aus einer Erhitzungszone indirekt erhitzt. Das Verfahren umfasst eine Auffangzone, in der sich die durch die Pyrolyse gebildeten verkohlten Produkte ablagern. Die Erhitzungszone wird durch einen Brenner erhitzt. Die Pyrolysezone und die Auffangzone sind miteinander verbunden, wobei die Pyrolysezone gegenüber der umgebenden Atmosphäre sauerstoffrei gehalten wird. Dem Brenner wird zunächst aus einer unabhängigen Quelle Brennstoff zugeführt, um die Pyrolyse- und die Erhitzungszone auf die Pyrolysetemperatur zu erhitzen. Der zerkleinerte Haus- und Industriemüll wird dann in die Eingabeöffnung der Pyrolysezone eingeführt, und er bewegt sich durch diese Zone zu deren Ausgabeöffnung. Der zerkleinerte Abfall wird beim Durchqueren der Pyrolysezone in verkohlte Produkte, brennbares Pyrolysegas und komplexe organische Flüssigkeiten umgesetzt.
s io
15
20
25
30
35
40
45
58
55
60
65
7
631479
Die heissen, verkohlten Produkte gelangen dann in die Auffangzone, in der sie ein vertikales Bett bilden, durch das Dampf und Wasser gleichzeitig zur Erzeugung eines Heizgases strömen können, das brennbare und nichtbrennbare Gase enthält.
Nachdem die Pyrolysezone die Pyrolysetemperatur erreicht hat, wird die Brennstoffzufuhr aus der unabhängigen Quelle zum Brenner unterbrochen, wonach der Brenner die Erhitzungszone mit Heizgas aus der Auffangzone erwärmt. Der Reaktor ist derart aufgebaut, dass je nach Wunsch des Benützers die ganze Menge oder ein gewünschter Teil des erzeugten Pyrolysegases einer Stelle ausserhalb des Reaktors zur Speicherung oder zu anderen Zwecken, wie beispielsweise der späteren Verwendung als Brennstoff für die Retorte, zugeführt werden kann. Wenn das in der Auffangzone erzeugte Heizgas nicht ausreicht, um die Pyrolyse- und Erhitzungszone auf der Pyrolysetemperatur zu halten, kann die Brenngaszufuhr zum Brenner mit einem Teil des Pyrolysegases, das dorthin geführt wird, erhöht werden. Die durch die Pyrolyse entstandene verkohlten Produkte können zur Herstellung von Briketts verwendet oder in Aktivkohle umgesetzt werden, wenn die verkohlten Produkte nicht zu Heizzwecken benutzt werden. Wenn der zerkleinerte Haus- oder Industriemüll Glas oder Metalle enthält, können diese von dem Abfall entweder bevor der Abfall die Pyrolysezone erreicht oder bevor der erhitzte Abfall von der Pyrolysezone zur Auffangzone weiterläuft, abgeschieden werden. Das Rauchgas aus der Erhitzungszone kann einem Wärmeaustauscher zugeführt werden, um Wasser in Dampf zu verwandeln, wobei der Dampf zur Krafterzeugung sowie als Dampfzufuhr für die Auffangzone verwendet werden kann. Im übrigen kann der Reaktor, der dazu dient, Haus- und Industrieabfall durch Pyrolyse umzusetzen, auch dazu dienen, verkohlte Produkte in Aktivkohle umzusetzen, und zwar mittels einer verhältnismässig kleinen Abänderung.
Das erfindungsgemässe Verfahren setzt Abfall in die folgenden Komponenten um:
kohlenstoffhaltige, verkohlte Produkte,
organische Flüssigkeiten (holzsauen Flüssigkeiten) und brennbares Gas (Heizgas und Pyrolysegas).
Die Herstellung von chemischem Vormaterial aus den organischen Flüssigkeiten ist zwar technisch möglich, jedoch aber gegenwärtig wirtschaftlich unzweckmässig. Sollten sich Brennstoffpreise und Brennstofferhältlichkeit wesentlich ändern, so kann diese Verwertung vorteilhaft werden. Zwischenzeitlich können diese Flüssigkeiten zweckmässigerweise als Brennstoff verwendet werden. Das erzeugte Heizgas bietet eine sehr vorteilhafte Kombination von Vernichtung und Dampferzeugung.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Benutzung eines indirekt erhitzten Drehofens, der besondere konstruktive Merkmale aufweist, um Haus- und Industriemüll, - ein Material, das heterogen, veränderlich, sperrig, unhandlich und nicht speicherbar ist -, aufzunehmen und in einem gasartigen Brennstoff umzusetzen, der homogen, konsistent und speicherbar ist und in einem bekannten Kessel mit bekannten Brennern verbrannt werden kann.
Um bei der Pyrolyse das beste Ergebnis zu erreichen, wird der Abfall, bevor er dem Ofen zugeführt wird, zerkleinert. Die zylindrische Retorte des Ofens ist leicht geneigt angeordnet und wird langsam gedreht, so dass sich der Abfall von der Eingabeöffnung zu der Ausgabeöffnung der Retorte bewegt. Die Retorte ist in einer Feuerkammer eingeschlossen, die feuerfest ausgekleidet ist. Ein Teil des Heizgases wird im ringförmigen Raum zwischen der Aussenwand der zylindrischen Retorte und dem Innern der Feuerkammer verbrannt.
Die Wärme strömt durch die aus einer Legierung hergestellte Wand der Retorte, um den Abfall durch Pyrolyse umzusetzen.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Teil der entstandenen Heizgase zur Erzeugung der für die Pyrolyse des Abfalls notwendigen Wärme zu verwenden. Eine kleine Menge gekauften Brennstoffs ist für den Anfang notwendig, aber im stabilen Zustand kann die erfindungsgemässe Vorrichtung bei den meisten Abfallkompositionen, die ihr zugeführt werden, sich selbst mit Energie versorgen. Die aus der Pyrolyse entstandenen verkohlten Produkte, die vor allem aus Kohlenstoff, Metall, Glas und Mineralasche bestehen, werden aus dem Reaktor abgezogen und zur Landauffüllung verwendet. Sie können aber auch für die zusätzliche Rückgewinnung von Grundstoffen verarbeitet oder für Brennstoff verwendet werden. Die organischen Flüssigkeiten können je nach Wunsch aus dem Heizgasstrom herauskondensiert oder in einer gasförmigen Aerosolphase gelassen und unmittelbar mit dem Heizgas verbrannt werden. Das Heizgas wird durch Rohre unmittelbar zu einem Gasbrenner, der seitlich an einem Kessel befestigt ist, befördert.
Die Prozentsätze der verschiedenen Komponenten, die im Abfall enthalten sind, unterscheiden sich je nach ihrer Herkunft. Kennzeichnende Bereiche sind folgende:
Stoff Bereich brennbares Material 45%-80%
Feuchtigkeit 10%-40%
inaktives Material 10%-25%
Die Feuchtigkeit ist die bedeutenste Variable in der Abfallzusammensetzung im Hinblick auf den Einfluss auf das Dampferzeugungsvermögen des Pyrolenergieverfahrens. Die Menge Dampf, die erzeugt werden kann, ist am höchsten, wenn keine Feuchtigkeit vorhanden ist, und sie wird im allgemeinen in demselben Verhältnis, in dem die vorhandene Feuchtigkeit zunimmt, abnehmen. Der Feuchtigkeitsgehalt wird am meisten durch die geographische Herkunft, die Jahreszeit und demzufolge der Menge an Gartenabfällen, gemähtem Gras usw. bestimmt. Gemahlener Abfall hat einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt als ungemahlener Abfall, und zwar aufgrund der Wärme, die im Müllzerkleinerer erzeugt wurde.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um aus der Wärmebehandlung von Abfall Grundstoffe zurückgewinnen, wenn die vorliegende Erfindung angewandt wird, und zwar:
die Erzeugung von Dampf durch die Verbrennung des bei der Pyrolyse entstandenen Heizgases;
die Rückgewinnung von kohlenstoffhaltigem Material aus verkohlten Produkten, das in Aktivkohle zur Behandlung von Wasser oder Herstellung von Heizbriketts oder anderen Produkten umgesetzt werden kann;
die Rückgewinnung von Metallen (eisenhaltig oder nichteisenhaltig) und Glas;
die Rückgewinnung von organischen Flüssigkeiten.
Die vorliegende Erfindung bietet mehrere vorteilhafte Möglichkeiten der Grundstoffrückgewinnung. Diese Vorteile sind:
Dampferzeugung.
Das Verfahren nach der Erfindung setzt den grössten Teil des Gehalts an brennbarem Material aus dem festen Abfall in ein brennbares Gas um, das viel einfacher und wirksamer als der nicht durch Pyrolyse umgesetzte, feste Abfall in einem Kessel verbrannt werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631479
Rückgewinnung von kohlenstoffhaltigen Produkten.
Aus den kohlenstoffhaltigen, verkohlten Produkten, die aus der Umsetzung durch Pyrolyse von Hausmüll entstehen, kann Aktivkohle hergestellt werden. Das erfordert aber einen besonderen Aktivationsschritt, insbesondere eine Reaktion mit Dampf bei hohen Temperaturen, was bei der vorliegenden Erfindung möglich ist.
Rückgewinnung von Metall und Glas.
Das Verfahren nach der Erfindung arbeitet bei einer verhältnismässig niedrigen Temperatur (760°C) und rührt der Retorte keine Luft und keinen Sauerstoff zu. Unter diesen Bedingungen verschmilzt oder backt weder das Glas noch oxidiert das Metall. Das bedeutet, dass das vorliegende Verfahren die Möglichkeit bietet, Glas und Metall vorzugsweise von den verkohlten Produkten anstatt von dem einzufüllenden Abfall zu trennen. Das hat zwei wesentliche Vorteile: Erstens sind das Metall und das Glas thermisch von jeglichem organischem Rückstand gesäubert, und zweitens ist der Umfang der verkohlten Produkte, die die Trennanlage passieren müssen, bedeutend kleiner als der Umfang des eintretenden Abfalls. Bekannte Pyrolyseverfahren, die bei hohen Temperaturen arbeiten und Luft in die Pyrolysezone einführen, bieten diese Möglichkeit nicht.
Rückgewinnung organischer Flüssigkeiten.
Organische Flüssigkeiten, die auch holzsauere Flüssigkeiten genannt werden, werden durch die Pyrolyse von Abfall hergestellt. Beim Austritt aus der Retorte sind diese organischen Flüssigkeiten in einer gasartigen Aerosolform. In diesem Stadium gibt es mehrere Möglichkeiten, sie weiter-zuver werten:
Man hält sie auf der hohen Temperatur und verbrennt sie als gasartigen Brennstoff im Kessel;
man kondensiert sie und speichert sie als Aufwärmbrennstoff oder als Zusatzbrennstoff für Tage, an denen der Abfall einen über das normale Mass hinausgehenden Feuchtigkeitsgehalt hat;
zusätzliche Verwertung der kondensierten organischen Flüssigkeiten in chemischen Vormaterialien.
Die Umsetzung durch Pyrolyse von festem Abfall verursacht bei dem erfindungsgemässen Verfahren weniger Luftverschmutzung als die bekannten Verfahren der Müllverbrennung. Die Gründe für diesen Vorteil der Erfindung gegenüber anderen Müllverbrennungsöfen und Pyrolysereaktionen liegen darin, dass
1. das Verfahren nach der Erfindung bei einer verhältnismässig niedrigen Temperatur arbeitet. In der Regel wird die Temperatur in der Retorte etwa 760°C betragen. Bei dieser Temperatur verflüchtigen sich Schwermetalle wie Blei, Zink und Kadmium, die als Partikel aus den Schornsteinen der konventionellen Müllverbrennungsanlagen austreten, nicht so stark;
2. keine Luft- oder Verbrennungsgase von einer ausserhalb liegenden Quelle in die Retorte eingeführt werden. Das bedeutet, dass eine durch Ventilation verursachten Partikelbewegung auf ein absolutes Mindestmass gehalten wird.
3. kohlenstoffhaltige, verkohlte Produkte entstehen. Mehrere Laboruntersuchungen über Pyrolyse haben gezeigt, dass viele vorhandene Verunreinigungen chemisch an dem festen Kohlenstoff gebunden bleiben und deshalb nicht mit den Rauchgasen ausgestossen werden.
4. ein Heizgas erzeugt wird, das in einer gesonderten Verbrennungskammer verbrannt werden kann. In dieser
Kammer sind Metall und Glas, die eine Verschlackung bewirken, nicht vorhanden. Das hat zur Folge, dass das Heizgas bei hohen Temperaturen und mit wenig überschüssiger Luft verbrannt werden kann, was einen hohen thermischen Wirkungsgrad bewirkt. Wenn Anlagen zur Kontrolle der Luftverschmutzung erforderlich sind, können dieselben wesentlich kleiner und billiger sein, weil der geringe Luft-überschuss eine wesentliche Verminderung der Menge an Rauchgasen, die gereinigt werden müssen, mit sich bringt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Umsetzung durch Pyrolyse von Haus- und Industriemüll oder einem anderen brennbaren Vormaterial, das zerkleinert ist und aus dem die Glas- und Metallbestandteile entfernt werden können. Es ist eine längliche, zylindrische Retorte vorgesehen, die eine Eingabeöffnung und eine Ausgabeöffnung hat. Die Retorte wird in einer Feuerkammer drehbar gelagert, wobei die Eingabeöffnung der Retorte vorzugsweise höher liegt als die Ausgabeöffnung.
Die zylindrische Retorte und die Innenfläche der Feuerkammer begrenzen eine Erhitzungszone, die durch einen Brenner erwärmt wird, der einen ersten und einen zweiten Brennstoffeinlass hat. Dem Brenner wird die Luft für die Verbrennung aus einem mittels eines Motors angetriebenen Gebläse zugeführt, das einen ersten und einen zweiten Auslass hat. Ein Antriebsmotor dient dazu, die Retorte langsam zu drehen.
Der Abfall wird in einen Bunker eingelassen, der mit einem Förderorgan verbunden ist, um den Abfall zur Einga-beöffnung der Retorte in der gewünschten Menge zu befördern. Das Förderorgan dient zusammen mit dem transportierten Abfall auch als Abdichtung, die verhindert, dass Sauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre in die Pyrolysezone einströmt.
Die Ausgabeöffnung der Retorte ist sowohl mit einem Gefäss, das die verkohlten Produkte auffängt und in seinem Innern eine Auffangzone bildet, als auch mit einer Leitung, der das Pyrolysegas zugeführt wird, verbunden. Das Verfahren beginnt, indem dem ersten Einlass des Brenners Brennstoff zugeführt wird, bis der Brenner die Pyrolysezone und die Erhitzungszone auf Pyrolysetemperatur erhitzt hat.
Wenn die Pyrolysezone auf Pyrolysetemperatur erhitzt worden ist, neigt der Abfall, der sich in der Nähe der Eingabeöffnung der Retorte befindet, dazu, sich aufgrund der Schwerkraft und der durch die Förderschnecke erzeugten Vorschubkraft in Längsrichtung durch die Retorte zu der Ausgabeöffnung zu bewegen. Während der Abfall die Länge der Retorte durchläuft, wird er in verkohlte Produkte, brennbares Pyrolysegas und organische Flüssigkeiten mit einer komplexen chemischen Struktur umgesetzt.
Die heissen Rauchgase strömen aus der Erhitzungszone nach oben zu einem Wärmeaustauscher, in dem Wasser in Dampf umgewandelt wird. Die heissen, verkohlten Produkte entweichen aus der Pyrolysezone in die Auffangzone, wo sie ein Bett bilden, dem ein Luft- und Dampfstrom zugeführt wird, wodurch die verkohlten Produkte in eine Mischung aus brennbaren und nichtbrennbaren Gasen umgesetzt werden. Diese Mischung ist brennbar und wird im Folgenden als Heizgas bezeichnet. Es sind Organe vorgesehen, die den freien Durchlauf des Gases zwischen der Pyrolysezone und der Auffangzone beschränken. Das Heizgas und genügend Pyrolysegas werden zum Inganghalten der Pyrolyse zum zweiten Einlass des Brenners zurückgeführt. Die Brennstoffzufuhr zum ersten Einlass kann dann beendet werden. Die verkohlten Produkte bilden die Basis für die Erzeugung von Wärme, und zwar unabhängig davon, ob sie in der Auffangzone in Heizgas oder in der Erhitzungszone durch ihre unmittelbare Verbrennung in Wärme umgesetzt werden.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Der Auffangzone wird vorzugsweise aus dem Gebläse Druckluft und vorzugsweise aus dem Wärmeaustauscher Dampf zugeführt, wobei ein etwaiger Überschuss an Dampf zur Krafterzeugung verwendet wird.
Wenn es zweckmässig ist, die durch die Pyrolyse entstandenen komplexen Öle zurückzugewinnen, wird das Pyrolysegas durch einen oder mehrere Kondensatoren geführt. Wenn es darüber hinaus zweckmässig ist, die verkohlten Produkte in der Auffangzone in Aktivkohle umzusetzen, dann kann die Auffangzone derart verändert werden, dass die verkohlten Produkte dem Einfluss von Wärme und Dampf ausgesetzt werden können. Die Auffangzone kann hierbei ohne
9 631479
Schwierigkeit von einer Vorrichtung begrenzt werden, die die Pyrolysezone und die Erhitzungszone begrenzt.
Die Erfindung eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Verfeuerung von Pyrolysegas und s organischen Flüssigkeiten als Brennstoff oder ihre Rückgewinnung für anderweitige Verwendung. Die erhaltenen verkohlten Produkte können zur Herstellung von Briketts oder Aktivkohle verwendet oder Dampf und Luft ausgesetzt werden, um ein Heizgas zu erzeugen. Das Heizgas kann,
10 nachdem die Retorte eine Pyrolysetemperatur erreicht hat, als Brennstoff verwendet werden, um die thermodynamische Reaktion in Gang zu halten.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

  1. 631479
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren für die Umsetzung von Abfall durch Pyrolyse in einer sauerstofflosen Atmosphäre, wobei der Abfall eine erhebliche Menge brennbarer Stoffe enthält und nach und nach in Längsrichtung durch eine Pyrolysezone geführt, die Pyrolysezone durch indirekte Erhitzung aus einer Erhitzungszone auf Pyrolysetemperatur gebracht und gehalten wird, und aus dem Abfall brennbare Gase, verkohlte Produkte und organische Flüssigkeiten in Dampfform gebildet werden, indem zur Einleitung des Pyrolyseprozesses der Erhitzungszone (C) Brennstoff zugeführt wird, der in derselben verbrennt wird, um den Abfall (12) auf Pyrolysetemperatur zu erhitzen, und dass anschliessend die Pyrolysetemperatur dadurch konstant gehalten wird, dass in der Erhitzungszone (C) wenigstens ein Teil der aus dem Abfall (12) gebildeten Gase verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Konstanthalten der Pyrolysetemperatur Heizgase verwendet werden, die dadurch entstehen, dass den verkohlten Produkten (12a), die in ein geschlossenes Gefäss (38) geführt werden, Dampf und Luft zugeführt wird, wobei die unmittelbar bei der Pyrolyse gebildeten Pyrolysegase (12b) und die organischen Flüssigkeiten (12c) zur Weiterverwertung aufgefangen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysezone (B) von einer rotierenden Retorte (1) gebildet wird, die von einer zweiten, die Erhitzungszone (C) begrenzenden Feuerkammer (5) umgeben ist, dass sich an die Pyrolysezone (B) eine Auffangzone (39) anschliesst, und die Pyrolysezone (B) und die Auffangzone (39) mit der Atmosphäre keine Verbindung haben, dass ferner Brennstoff und Luft der Erhitzungszone (C) zugeführt werden, um in derselben zu verbrennen und die Pyrolysezone (B) auf Pyrolysetemperatur zu erhitzen, dass die verkohlten Produkte (12a) in der Auffangzone (39) ein Bett bilden, und die in der Pyrolysegase (12b) und die organischen Flüssigkeiten (12c) in Dampfform abgeführt werden und dass Dampf und Luft dazu verwendet werden, Heizgase aus den verkohlten Produkten zu bilden, die der Verbrennung in der Erhitzungszone (C) dienen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der verkohlten Produkte (12a) im erhitzten Zustand, zur Bildung von Aktivkohle, Dampf ausgesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Restwärme, die bei der Verbrennung zum Inganghalten der Pyrolysereaktion freikommt, Dampf erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die brennbaren Stoffe im Abfall aus pflanzlichem Abfall, wie z.B. Nusschalen, bestehen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 für verbrennbaren Hausund Industrieabfall, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) die Bildung einer ersten, zweiten und dritten Zone durch die Vorsehung von einem ersten, zweiten und dritten Wandaufbau, indem der erste Wandaufbau eine zylindrische Form hat, der zweite den ersten Wandaufbau im wesentlichen mit Freilassung der zweiten Zone zwischen den beiden umhüllt und die dritte Zone mit der zweiten Zone in Verbindung steht, indem die erste und zweite Zone im wesentlichen ausser Verbindung mit der Umgebungsatmosphäre sind;
    b) die Vorsehung einer Druckluftquelle, welche einen ersten und zweiten Luftstrom zur Verfügung stellt;
    c) die Zusammenführung in die zweite Zone eines ersten Brennstoffstroms von einer unabhängiger Quelle mit dem ersten Luftstrom zur Auf heizung der ersten Zone auf eine
    Pyrolysetemperatur;
    d) die Rotation des ersten Wandaufbaus um ihre Längsachse;
    e) die Führung von heissen Verbrennungsgasen aus der zweiten Zone zu einer vierten Zone, wo sie Wasser durch Beheizung in Dampf umsetzen;
    f) der kontinuierliche Zufuhr des gesagten Abfalls in die erste Zone in dem Bereich des ersten Endes des ersten Wandaufbaus, und zwar in einer solchen Menge, dass der Abfall völlig in verkohlte Produkte, Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten umgesetzt worden ist, wenn dass zu behandelnde Material sich in Längsrichtung durch Schwerkraftwirkung durch die erste Zone bewogen hat;
    g) die Führung von heissen, verkohlten Produkten aus der ersten Zone in die dritte Zone zum Aufbauen darin eines aus diesen Produkten bestehenden Bettes;
    h) die Beendigung der Zuströmung des ersten Brennstoffstromes;
    i) die Zuleitung von Pyrolysegasen und organischen Flüssigkeiten aus der ersten Zone zu einer davon entfernten Stelle für späteren Gebrauch;
    j) die gleichzeitige Zuleitung von Dampf aus der vierten Zone mit dem zweiten Druckluftstrom in das Bett aus verkohlten Produkten in der dritten Zone zur Umsetzung dieser Produkte in Heizgas; und k) die Leitung des in der dritten Zone gebildeten Heizgases zu dem ersten Luftstrom und die Mischung der beiden in einer Menge, welche für die Aufrechterhaltung der Temperatur der ersten Zone auf Pyrolysetemperatur mittels Verbrennung des gesagten Heizgases in der zweiten Zone ausreicht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens folgende Schritte:
    a) die kontinuierliche Pyrolyse des Abfalls in einer im wesentlichen sauerstoffreien Umgebung, durch welche der Abfall hindurchbewegt wird und in verbrennbares Pyrolysegas, verkohlte Produkte und organische Flüssigkeiten in Dampfform umgesetzt wird;
    b) die kontinuierliche Abfuhr der verkohlten Produkte, nachdem sie gebildet werden in einen umschlossenen Raum;
    c) die kontinuierliche Rückgewinnung von Pyrolysegasen und organischen Flüssigkeiten unter Verbrennung mindestens eines Teils derselben zur Fortsetzung der Pyrolyse des Abfalls;
    d) die kontinuierliche Sammlung der verkohlten Produkte aus dem umschlossenen Auffangraum zur späteren Benutzung.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt, in welchem:
    e) die gesammelten verkohlten Produkte in heissem Zustand einer Dampfbehandlung bis zur Umsetzung in Aktivkohle unterworfen werden.
    s
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    «5
    3
    631479
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt, in welchem:
    f) der angewendete Dampf durch Benutzung von Abfallhitze aus der Pyrolyse entwickelt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt, in welchem:
    e) organische Flüssigkeiten vor der Verbrennung des Pyrolysegases daraus abgeschieden werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt, in welchem:
    0 vor der Verbrennung des Pyrolysegases daraus auch Wasser abgeschieden wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt, in welchem:
    e) die gesammelten verkohlten Produkte zu Briketten geformt werden.
  13. 13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
    a) eine längliche, zylindrische Retorte (1), in der sich die Pyrolysezone (B) befindet;
    b) eine Feuerkammer (5), die die Retorte (1) umgibt,
    wobei die Erhitzungszone (C) sich zwischen der Aussenwand der Retorte (1) und der Innenwand der Feuerkammer (5) befindet;
    c) einen Brenner (13), der mit der Erhitzungszone (C) verbunden ist und mindestens einen mit einem Ventil (17) versehenen Brennstoffeinlass (16) und einen Lufteinlass (18) aufweist;
    d) einen Bunker (9), in den der zu behandelnde Abfall (12) aufnehmbar und aus dem der Abfall zur Retorte (1), in der der Abfall nach und nach durch Pyrolyse umsetzbar ist, weiterleitbar ist;
    e) einen zylindrischen Behälter (34) am Ende der Retorte
    ( 1 ) zum Auffangen der bei der Pyrolyse entstandenen heissen verkohlten Produkte (12a), Pyrolysegase (12b) und organischen Flüssigkeiten (12c) in Dampfform, wobei an diesem Behälter ein Auslass für Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten in Dampfform sowie ein Auslass für verkohlte Produkte angeschlossen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass für die verkohlten Produkte (12a) ein Gefäss (38) zur Aufnahme der verkohlten Produkte angeschlossen ist, die darin ein Bett bilden, dass das Gefäss (38) mittels einer Leitung (45) mit dem Brennstoffeinlass ( 16) des Brenners ( 13) für die Zufuhr von Gasen zur Erhitzungszone (C) verbunden ist und dass der Brenner (13) über die Leitung (14) an eine unabhängige Brennstoffquelle anschliessbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gefäss (38) eine Dampf- (49) und eine Luftleitung (51) zur Bildung von Heizgasen aus den verkohlten Produkten angeschlossen sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 für die Umsetzung durch Pyrolyse von verbrennbarem Haus- und Industrieabfall mittels einer thermodynamischen Reaktion nach Erreichung einer Pyrolysetemperatur, gekennzeichnet durch:
    a) eine geneigte, zylindrische, innerlich eine erste Zone umfassende Retorte mit einem ersten und zweiten offenen Ende;
    b) eine die genannte Retorte am ersten Ende höherliegend als am anderen Ende rotierbar unterstützende, zwischen sich und der Retorte eine zweite Zone bestimmende Feuerkammer;
    c) eine Brennereinheit, welche mit der zweiten Zone in Verbindung steht und einen Lufteinlass sowie einen ersten und einen zweiten, je mit einem Ventil versehenen Brennstoffeinlass aufweist;
    d) erste motorische Mittel, welche die Retorte in Drehung versetzt;
    e) zweite motorisch bediente Mittel, welche das erste offene Ende der Retorte abdichten und kontinuierlich den verkleinerten Abfall in solcher Menge in die erste Zone einführen, dass dieser Abfall völlig in verkohlte Produkte, Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten umgesetzt worden ist, wenn die verkohlten Produkte sich durch Schwerkraftwirkung infolge der Rotation der Retorte bis zum zweiten Ende derselben fortbewogen haben;
    f) dritte motorische Mittel für die Zufuhr von Druckluft, welche einen ersten Auslass in Verbindung mit dem Lufteinlass der Brennereinheit und einen zweiten Auslass haben;
    g) erste Mittel für die Zufuhr von Brennstoff zum ersten mit einem Ventil versehenen Einlass der Brennereinheit, wenn dieses Ventil, während der Erhitzung bis zur Pyrolysetemperatur der ersten und zweiten Zone durch die Brennereinheit, geöffnet ist;
    h) Wärmeaustauschmittel, in welchen durchströmendes Wasser in durch einen ersten Auslass abzulassenden Dampf umgesetzt wird;
    i) zweite Mittel für die Zuleitung von heissen Verbrennungsgasen zur Umsetzung von Wasser in Dampf zu den Wärmeaustauschmitteln;
    j) dritte, in abdichtender Verbindung mit dem zweiten Retortenende stehende, für das Auffangen daraus der heissen, verkohlten Produkte, Pyrolysegase und organische Flüssigkeiten und den Abfuhr der Pyrolysegase und der organischen Flüssigkeiten zu einem ersten Auslass sowie der verkohlten Produkte zu einem zweiten Auslass versorgenden Mittel;
    k) vierte Mittel, welche eine dritte abgeschiedene Zone bestimmen, in welche die verkohlten Produkte aus dem zweiten Auslass der dritten Mittel abgeführt werden und darin ein Bett bilden, indem diese vierte Mittel einen Dampf-einlass und einen Drucklufteinlass unterhalb dieses Bettes und einen Brennstoffauslass oberhalb des Bettes haben;
    1) erste ventilbeherrschte Leitungsmittel, welche den ersten Auslass der Wärmeaustauschmittel mit dem Dampfeinlass der vierten Mittel verbinden;
    m) zweite ventilbeherrschte Leitungsmittel, welche den zweiten Auslass der dritten motorisch bedienten Mittel mit
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    631479
    4
    dem Lufteinlass der vierten Mittel verbinden, indem die erste und zweite ventilbeherrschten Leitungsmittel derart regulierbar sind, dass Dampf und Luft zusammen auf die verkohlten Produkte zur Umsetzung des grössten Teils derselben in Heizgase einwirken;
    n) dritte Leitungsmittel in Verbindung mit dem ersten Auslass der vierten Mittel für den Empfang daraus von Pyrolysegasen und organischen Flüssigkeiten in Dampfform;
    o) vierte Leitungsmittel in Verbindung mit dem Heizgas-auslass der vierten Mittel, und p) fünfte Leitungsmittel, welche die dritte und vierte Leitungsmittel mit dem zweiten ventilbeherrschten Einlass der Brennereinheit verbinden, wenn dieser Einlass nach dem Erreichen der Pyrolysetemperatur in der ersten und zweiten Zone für den Brennstoffzufuhr an die Brennereinheit geöffnet und der erste ventilbeherrschte Einlass geschlossen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, zur Behandlung von Haus- und Industrieabfall durch Pyrolyse mit einer länglichen, zylindrischen Retortehülle aus wärmeleitendem Material, welche rotierbar in einer im oberen Teil mit einem Auslass für Verbrennungsgase versehenen Feuerkammer unterstützt ist, indem die Hülle in Rotation versetzende erste Antriebsmittel sowie zweite Antriebsmittel vorgesehen sind und die letztere den Abfall im wesentlichen von der Aussen-luft abgeschlossen in ein Beschickungsende der Hülle einführen und ein Brenner für die Erhitzung der Feuerkammer zu einer genügend hohen Temperatur vorgesehen ist, so dass die Retortehülle indirekt auf eine Pyrolysetemperatur geheizt wird, wozu der Brenner mit ersten und zweiten ventilbeherrschten Brennstoffeinlässen versehen ist und eine Pressluftquelle vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Massnahmen:
    a a) ein mit dem, dem Beschickungsende der Retortehülle gegenüberliegenden Ende abdichtend verbundenes Gehäuse mit einem sich nach oben erstreckenden Teil, worin aus der Pyrolyse gewonnene Pyrolysegase und verdampfte organische Flüssigkeiten einfliessen, sowie ein sich niederwärts erstreckender Teil, durch welchen bei der Pyrolyse entstandene verkohlte Produkte durch Schwerkraft abgeführt werden;
    b) ein mit dem sich niederwärts erstreckenden Teil verbundenes, geschlossenes Gefäss, worin sich in senkrechte Richtung ein Bett aus den darin abgeführten verkohlten Produkten aufbaut;
    c) Leitungsmittel, welche für die Umsetzung der verkohlten Produkte in Heizgas gleichzeitig einen Druckluftstrom aus der bezüglichen obengenannten Quelle und einen Dampfstrom in das Bett leiten;
    d) eine erste Leitung führt das Heizgas zu dem zweiten Brennereinlass, wenn dieser geöffnet und der erste ventilbeherrschte Einlass geschlossen ist, worauf das Heizgas für die Heizung der Feuerkammer verbrennt wird;
    e) eine zweite Leitung führt von dem sich aufwärts erstrek-kenden Teil des Gehäuses zum zweiten ventilbeherrschten Einlass des Brenners;
    f) Ventile im sich aufwärts erstreckenden Rohrteil erlauben es, das Ganze oder einen zu bestimmenden Teil der
    Pyrolysegase und der organischen Flüssigkeiten zur Rückgewinnung durchzulassen, indem der nicht durchgelassene Teil durch die zweite Leitung dem Heizgas zur Beibehaltung der Retortehülle auf Pyrolysetemperatur für den Abfall hinzugefügt wird;
    g) erste Kondensierkühlmittel sind dem sich aufwärts erstreckenden Rohrteil hinzugefügt zur Abscheidung der organischen Flüssigkeiten aus dem Pyrolysegas beim Durchströmen;
    h) ein zweiter Kühlkondensor empfängt das Pyrolysegas das den ersten Kondensor durchflössen hat um daraus Wasser abzuscheiden; und i) mit dem zweiten Kondensor verbundene Abscheidungsmittel, welche das Kondenswasser vom Pyrolysegas abscheiden, bevor es zurückgewonnen wird.
CH567377A 1976-05-12 1977-05-06 Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben. CH631479A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68301176A 1976-05-12 1976-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631479A5 true CH631479A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=24742199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567377A CH631479A5 (de) 1976-05-12 1977-05-06 Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4122036A (de)
JP (1) JPS534367A (de)
AR (1) AR212928A1 (de)
AU (1) AU2500677A (de)
BE (1) BE854452A (de)
BR (1) BR7703064A (de)
CH (1) CH631479A5 (de)
DD (1) DD132668A5 (de)
DE (1) DE2651302C3 (de)
DK (1) DK205977A (de)
EG (1) EG12972A (de)
FR (1) FR2366354A1 (de)
GB (1) GB1584401A (de)
GR (1) GR61310B (de)
IE (1) IE44683B1 (de)
IL (1) IL51985A0 (de)
IN (1) IN145294B (de)
IT (1) IT1078106B (de)
LU (1) LU77270A1 (de)
MC (1) MC1147A1 (de)
NL (1) NL7705189A (de)
NO (1) NO145485C (de)
SE (1) SE7705486L (de)
ZA (1) ZA772765B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597517A (en) * 1977-01-07 1981-09-09 Arcalon Gen Petroleum Process and apparatus for the pyrolysis of refuse
DE2825429C2 (de) * 1978-06-09 1983-02-17 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen
DE2810839C2 (de) * 1978-03-13 1982-09-09 Herit AG, Vaduz Pyrolyseverfahren zur Zersetzung von Altbereifungen und zu seiner Durchführung dienende Einrichtungen
US4205613A (en) * 1978-03-15 1980-06-03 Pan American Resources, Inc. Apparatus for pyrolyzing waste materials
FI60402C (fi) * 1978-11-28 1982-01-11 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer framstaellning av koks eller aktivt kol fraon fuktig organisk substans
US4268275A (en) * 1979-03-07 1981-05-19 Pyrenco, Inc. Apparatus for converting organic material into fuel
US4421524A (en) * 1979-03-07 1983-12-20 Pyrenco, Inc. Method for converting organic material into fuel
DE2927240C2 (de) * 1979-07-05 1985-10-31 Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
US4230602A (en) * 1979-10-12 1980-10-28 American Can Company Process for producing highly activated carbonaceous products
US4273619A (en) * 1979-11-19 1981-06-16 Angelo Ii James F Apparatus for continuously carbonizing and activating carbonaceous materials
US4292024A (en) * 1979-12-18 1981-09-29 Sid Richardson Carbon & Gasoline Company Method of and apparatus for burning wet lean gas
DE3000236A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Thomas Schäfer Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von muell
DE3014430C2 (de) * 1980-04-15 1984-08-23 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur schrittweisen Zuführung von Aufzeichnungsträgern an ein elektromechanisches Schreibwerk
DE3018572C2 (de) * 1980-05-14 1983-07-21 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Indirekt beheizter Drehrohrofen für die Pyrolyse von Abfallstoffen, bei dem die Pyrolysegase zur Verbrennung dem Brenner des Drehrohrofens zugeführt werden
DE3042146C2 (de) * 1980-11-08 1983-04-28 Karl Friedrich 7887 Laufenburg Zimmermann Drehrohrofen zur Trocknung und Entölung von Ölsand oder Ölschiefer
DE3049250C2 (de) * 1980-12-27 1985-10-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE3101961A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Mannesmann Veba Umwelttechnik GmbH, 4690 Herne Verfahren zur thermischen muellverwertung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
SE430612B (sv) * 1981-12-11 1983-11-28 Olle Tornegard Forfarande for framstellning av brennbar gas och anordning for genomforande av forfarandet
DE3300673A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Procedyne Corp., 08903 New Brunswick, N.J. Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen zersetzung von polymeren
GB2132220A (en) * 1982-12-10 1984-07-04 Kameda Works Limited Company Treating method for the industrial waste products under the dry distillation
US4872954A (en) * 1987-11-24 1989-10-10 Hogan Jim S Apparatus for the treatment of waste
GB2212797A (en) * 1987-11-26 1989-08-02 Stella Spa Pyrolytic disposal of biological sludge
FI881306A (fi) * 1988-03-19 1989-09-19 Ukrainsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Metallov/(Ukrniimet) Foerfarande och anordning foer vaermebehandling av icke-komposterbara hushaollsavfall.
GR880100463A (el) * 1988-07-11 1990-06-27 Uk Nii Metallov Ukrniimet Μεθοδος & συσκευη για θερμικη επεξεργασια μη δυναμενων να μετατραπουν σε κοπρια οικιακων στερ.αποβλ. (σκουπιδιων)
DE3828454A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Herbert Nemetz Verfahren zur pyrolyse von organischen abfaellen
US5065695A (en) * 1989-06-16 1991-11-19 Nordson Corporation Apparatus for compensating for non-linear flow characteristics in dispensing a coating material
US5225044A (en) * 1990-03-14 1993-07-06 Wayne Technology, Inc. Pyrolytic conversion system
US5082534A (en) * 1990-03-14 1992-01-21 Wayne Technology, Inc. Pyrolytic conversion system
US5342421A (en) * 1990-03-14 1994-08-30 Wayne Technology, Inc. Pyrolytic gas treatment system
DE59004634D1 (de) * 1990-09-01 1994-03-24 Aicher Max Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm.
US5411714A (en) * 1992-04-06 1995-05-02 Wu; Arthur C. Thermal conversion pyrolysis reactor system
DE69323746T2 (de) * 1992-06-09 1999-11-04 Waste Gas Technology Ltd Erzeugung von elektrizität aus abfallmaterial
US6149773A (en) * 1992-06-09 2000-11-21 Waste Gas Technology Limited Generation of electricity from waste material
DE4339157A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Friedrich Teufert Verfahren zum Aufarbeiten von Restmüll
US5449439A (en) * 1994-02-17 1995-09-12 Heald; Ronald Superheated low-pollution combustion of the gaseous products of pyrolysis, particularly in multiple small bulbous burner cups
US5687092A (en) * 1995-05-05 1997-11-11 Nordson Corporation Method of compensating for changes in flow characteristics of a dispensed fluid
AU705861B2 (en) * 1995-10-06 1999-06-03 Tox Free Systems Limited Volatile materials treatment system
AUPN585795A0 (en) 1995-10-06 1995-11-02 Tox Free Systems Inc. Volatile materials treatment system
AU712838B2 (en) * 1995-10-06 1999-11-18 Tox Free Systems Limited Volatile materials treatment system
US5851361A (en) * 1996-11-25 1998-12-22 Hogan; Jim S. Apparatus for processing an organic solid
GB9705338D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Thames Water Utilities A process and apparatus for treating as gas
US6030922A (en) * 1998-07-10 2000-02-29 Illinois Institute Of Technology Synthesizing carbon from sludge
US6362127B1 (en) 1998-07-10 2002-03-26 Illinois Institute Of Technology Synthesis of a carbon-based catalyst from sludge
AU774667B2 (en) * 1999-05-04 2004-07-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process for carbonizing wood residues and producing activated carbon
WO2002043858A2 (en) 2000-11-29 2002-06-06 Research Foundation Of The City University Of New York Process to prepare adsorbents from organic fertilizer and their applications for removal of acidic gases from wet air streams
EP1377649B1 (de) * 2001-04-12 2006-06-21 Fenner, Hans Rudolf Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
US6962616B1 (en) 2003-08-08 2005-11-08 Research Foundation Of The City University Of New York Preparation of adsorbents from organic fertilizer and mineral oil and their application for removal of acidic gases from sulfur containing wet gas streams
US20070012232A1 (en) * 2005-04-27 2007-01-18 Winterbrook Investment Partners, Llc System and Methods for Organic Material Conversion and Energy Generation
US7194962B2 (en) * 2005-06-09 2007-03-27 Edmondson Jerry M Versatile rapid thermal process oven
GB0514282D0 (en) * 2005-07-12 2005-08-17 Item Wales Ltd Pyrolysis system
KR101393120B1 (ko) 2005-09-08 2014-05-08 리서치 파운데이션 오브 더 시티 유니버시티 오브 뉴욕 도시 슬러지, 공업 슬러지, 퇴비 및 담배 폐기물로부터 수득된 촉매 흡착제, 및 이의 제조방법
US20080300131A1 (en) * 2005-09-08 2008-12-04 Research Foundation Of The City University Of New York Catalytic adsorbents obtained from municipal sludges, industrial sludges, compost and tobacco waste and a rotary drying process for their production
MX2008011554A (es) * 2006-03-10 2008-10-21 Jerry M Edmondson Horno de procesamiento pirolitico de uso eficiente de energia.
WO2008112306A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Tucker Richard D Pyrolysis systems, methods, and resultants derived therefrom
US8784616B2 (en) * 2007-03-14 2014-07-22 Tucker Engineering Associates, Inc. Pyrolysis systems, methods, and resultants derived therefrom
US9604192B2 (en) 2007-03-14 2017-03-28 Richard D. TUCKER Pyrolysis and gasification systems, methods, and resultants derived therefrom
US7798077B2 (en) * 2007-03-16 2010-09-21 Simeken, Inc. Freefall pyrolytic oven
US7871499B2 (en) * 2007-10-29 2011-01-18 Simeken, Inc. Retort oven with adjustable floor
US8020499B2 (en) * 2007-11-09 2011-09-20 Overseas Capital Assets Limited Apparatus and method for pyrolysis of scrap tyres and the like
AU2008329776A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Harvey's Farm Cycle, Inc. Vertical manure converter and process including activated carbon in an organic mixture
SE535222C2 (sv) 2010-10-11 2012-05-29 Cortus Ab Produktion av kol vid indirekt värmd förgasning
BR112013017594B1 (pt) 2011-01-14 2019-12-31 Char Tech Inc método para a produção de um material absorvente de carbono a partir de material digerido acidogênico
CN102786967A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 中国科学院城市环境研究所 一种利用污泥制备生物碳的方法
CN103388824A (zh) * 2012-05-11 2013-11-13 于培勇 固体生活垃圾气化处理设备
US8801904B2 (en) 2012-07-03 2014-08-12 Aemerge, LLC Chain drag system for treatment of carbaneous waste feedstock and method for the use thereof
BR102013033274B1 (pt) * 2013-12-23 2022-08-23 Universidade Federal De Minas Gerais - Ufmg Uso de adsorventes obtidos a partir do lodo de esgoto na remoção de constituintes químicos lipofílicos
ITUB20154013A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Ivan Bordonzotti Miscela di aggiunte minerali e carbone attivo per la produzione di un conglomerato cementizio e metodo di produzione associato.
CN107352509B (zh) * 2017-08-24 2023-08-08 中海石油气电集团有限责任公司 一种适用于小微型家庭的燃气制氢集成反应装置及方法
CN110104646A (zh) * 2019-04-15 2019-08-09 光大环保技术研究院(南京)有限公司 一种活性炭制备的资源利用***和方法
CN110981152A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 王凯军 一种含油污泥干燥-催化热解-氧化多段集成装置与方法
BR102021017690A2 (pt) * 2021-09-06 2022-05-31 Eco Business Tratamento De Residuos Forno termo-desidratador, processo de produção de pó carbonizado, pó carbonizado e processo de produção de energia elétrica
CA3237528A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Jan GLADKI Method of biochar formation and machine for conversion of biomass to biochar

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115070C (de) *
AT10625B (de) * 1900-09-29 1903-02-10 Paul Dr Naef Apparat zur Erzeugung von mit Leuchtsubstanzen angereichertem Wassergas.
US1980828A (en) * 1932-01-15 1934-11-13 Harry S Reed Apparatus and process for distilling and treating coal and other carbonaceous materials
US2008145A (en) * 1932-07-22 1935-07-16 Jacque C Morrell Adsorptive carbon and process of making the same
DE672721C (de) * 1933-05-23 1939-03-08 Bamag Meguin Akt Ges Verfahren zum Vergasen von Kohle in Kohlenwassergasanlagen mit Wechselbetrieb
US3098458A (en) * 1961-11-01 1963-07-23 Pan American Resources Inc Rotary refuse converter
US3275547A (en) * 1964-07-20 1966-09-27 Bucksteeg Wilhelm Method of treating sewage
US3714038A (en) * 1970-12-18 1973-01-30 Black Clawson Co Process and product for converting organic materials by pyrolysis or hydrogenation
JPS5622688B2 (de) * 1972-03-18 1981-05-27
SE369512B (de) * 1972-04-24 1974-09-02 Thule Therm Ab
US3909364A (en) * 1972-05-10 1975-09-30 Alamjit D Singh Waste disposal method and apparatus
DE2244753B1 (de) * 1972-09-08 1973-10-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Ver mchtung von Mull
DE2432504B2 (de) * 1974-07-04 1976-12-16 Kiener, Karl, Dipl.-Ing., 7080 Goldshöfe Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IN145294B (de) 1978-09-23
LU77270A1 (de) 1977-12-13
NO145485C (no) 1982-03-31
NO145485B (no) 1981-12-21
DE2651302C3 (de) 1981-07-09
ZA772765B (en) 1978-04-26
IT1078106B (it) 1985-05-08
DD132668A5 (de) 1978-10-18
IE44683L (en) 1977-11-12
BR7703064A (pt) 1978-02-08
IL51985A0 (en) 1977-07-31
MC1147A1 (fr) 1978-01-30
US4122036A (en) 1978-10-24
NO771632L (no) 1977-11-15
BE854452A (fr) 1977-11-10
SE7705486L (sv) 1977-11-13
NL7705189A (nl) 1977-11-15
DE2651302A1 (de) 1977-11-17
JPS534367A (en) 1978-01-14
EG12972A (en) 1980-03-31
DK205977A (da) 1977-11-13
AU2500677A (en) 1978-11-16
AR212928A1 (es) 1978-11-15
DE2651302B2 (de) 1980-11-13
FR2366354A1 (fr) 1978-04-28
GR61310B (en) 1978-10-20
GB1584401A (en) 1981-02-11
IE44683B1 (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
EP0038420B1 (de) Verfahren und Anlage zum Veraschen von Klärschlamm
DE102006007458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material sowie Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
CH615215A5 (de)
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE1943776A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vernichtung von festem Muell
DE2432504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus abfallstoffen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE3635068C2 (de)
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE3605693A1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
EP0767342B1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE2234095A1 (de) Muellbeseitiger
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP0765928B1 (de) Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases
DE2314307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von festem muell in einem drehofen
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE3933576C1 (en) Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water
EP0026450A2 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased