CH630370A5 - Process for the preparation of new (1-phenyl-2-triazolylethyl) thioethers, -thiols (mercaptans), sulphoxides and sulphones - Google Patents

Process for the preparation of new (1-phenyl-2-triazolylethyl) thioethers, -thiols (mercaptans), sulphoxides and sulphones Download PDF

Info

Publication number
CH630370A5
CH630370A5 CH1211377A CH1211377A CH630370A5 CH 630370 A5 CH630370 A5 CH 630370A5 CH 1211377 A CH1211377 A CH 1211377A CH 1211377 A CH1211377 A CH 1211377A CH 630370 A5 CH630370 A5 CH 630370A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethane
triazol
chloro
optionally substituted
phenyl
Prior art date
Application number
CH1211377A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Timmler
Wolfgang Dr Kraemer
Karl Heinz Prof Dr Buechel
Wilhelm Dr Brandes
Paul-Ernst Dr Frohberger
Klaus Dr Luerssen
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH630370A5 publication Critical patent/CH630370A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(III) 35 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäthern, -merkaptanen, -sulfoxiden und -sulfonen.
Es ist bereits bekannt geworden, dass l-[ß-Aryl-ß-(R-oxy)-äthyl]-imidazole, wie z.B. l-[ß-Butoxy-ß-(4'-chlorphenyl)-40 äthyl]-imidazol, eine gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 063 857). Deren Wirkung ist jedoch in bestimmten Indikationsbereichen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentra-tionen, nicht immer voll befriedigend.
45 Es ist weiterhin bekannt, dass die 2-Chloräthylphosphon-säure eine wachstumsregulierende Wirkung hat (vgl. z.B. DT-OS 1667 968). Die mit dieser Substanz erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht immer zufriedenstellend.
Das erste erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung so von neuen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäthern und -merkaptanen der allgemeinen Formel I'
(I)
n S
-CH-CH2"I
I
s
I
r'
(I)
/=*.
a to-
ii
-CH-CH--N
2 toj s
R"
I
(I)
60 in welcher
R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, 65 gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht, und n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht,
630370
und deren 1-Halogen II
R.
Salzen, ist. dadurch gekennzeichnet, dass man 1 -phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate der Formel rv
-CH-CH--N
2
(II)
R, R" und n die oben angegebene Bedeutung haben, herstellt und so erhaltene neue Verbindungen anschliessend oxidiert, und gegebenenfalls erhaltene Sulfoxide oder Sulfone in die Salze überführt.
Die neuen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther, -merkap-tane, -sulfoxide oder -sulfone der allgemeinen Formel I
n in welcher
R und n die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen steht,
mit Mercaptanen oder Schwefelwasserstoff der Formel III
10
R'-S-H
(III)
r n
-CH-CH--N I
2 toJ
s(o)
/=*.
*
to'
(I)
m r"
in welcher
R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R" für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht,
n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht, und m für ganze Zahlen von 1 bis 2 steht,
und deren Salzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss dem oben genannten ersten erfindungsgemässen Verfahren neue ( 1 -Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther der Formel I'
R
-CH-CH--N I
2 >j=J
in welcher
R' die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls erhaltene Verbindungen in die Salze überführt.
Das zweite erflndungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen ( 1 -Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-sulfoxiden oder -sul- 20 fönen der allgemeinen Formel I"
n
-CH-CH--N I
. • 2 toJ
s(o)
(I)
m
R1
30
35
40
(I) «
n in welcher
50
in welcher
R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht, n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht und m für null und falls R' nicht Wasserstoff ist auch für ganze Zahlen von 1 bis 2 steht,
und deren Salze, weisen starke fungizide und das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften auf und können daher als wenigstens eine Wirkstoffkomponente in fungiziden Mitteln oder als Wachstumsregulatoren verwendet werden.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss herstellbaren neuen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther-Deri-vate eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Schorf- und Mehltauarten, als die aus dem Stand der Technik bekannten l-[ß-Aryl-ß-(R-oxy)-äthyl]-imidazole, beispielsweise I -[ß-Butoxy-ß-(4' -chlorphenyl)-äthyl]-imi-dazol, welche chemisch und wirkungsmässig nächstliegende Stoffe darstellen. Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Zu vermerken ist noch, dass die Verbindungen interessante Eigenschaften als Pflanzenwuchs-Hemmer besitzen.
Verwendet man 1 -Chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-l-yl)-äthan und 4-Chlorthiophenol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Cl
+ H
-s-O
Cl
- HCl
Cl
<£*■
r=U
ch2-n nn=J
Cl
Verwendet man l-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-2-(l,2,4- 65 tionsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende triazol-1 -yl)-äthan und 4-Chlorthiophenol als Ausgangs- Formelschema wiedergegeben werden:
stoffe und 1 Äquivalent m-Chlorperbenzoesäure als Oxida-
630370
4
.Cl ciChH-cH>-vf ci w—
+ h-S-CH1
- HCl
Cl
CH-CH,
I
s
/—-N
"cl
C-O-OH
-C-OH
CH-CH2 -Nv
/=N
N:
Cl
Verwendet man 1 -Chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-( 1,2,4- 25 tionsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende triazol-1 -yl)-äthan und 4-Chlorthiophenol als Ausgangs- Formelschema wiedergegeben werden:
stoffe und 2 Äquivalente m-Chlorperbenzoesäure als Oxida-
c1
Cl
•N + H-S-
?H"CH2 J
Cl w—1
-Cl
- HCl
CH-CH,
■v ci
+2
-C^O-OH
öl =
-2
SOg
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1 -Halogen-1 -phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für 50 die Halogene, Fluor, Chlor, Brom und Jod. Der Rest R steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; für Nitro und Cyano; ferner vorzugsweise für Alkyl und Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie für Halo- 55 genaikyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt. R steht ausserdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die vorzugsweise die folgenden Substituenten tragen können: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano,
Nitro, sowie Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt. Der Index n steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3.
so
65
-Cl
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie sind jedoch Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung, die noch nicht zum Stand der Technik gehört (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 25 47 954 vom 27.10.1975 [Le A16 750]). Sie werden erhalten, indem man bekannte 1 -Hydroxy-1 -phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 431407 [Le A 15 535]) der Formel IV
R
n
CH
l
OH
CH,
N
(iv)
in welcher
R und n die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem halogenabspaltenden Mittel, beispielsweise Thio-nylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Chloroform, bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C umsetzt (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
5
630370
Als Beispiele für die erfindungsgemäss als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1 -Halogen- l-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate der Formel (II) seien genannt:
1 -Chlor-1 -(4 ' -chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-chlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-fluorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-biphenylyl)-2-(l ,2,4-triazol-l-yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2-methylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2-äthyl-4-chlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-trifluormethylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Chlor-1 -(4-nitrophenyI)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2-fluorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan I -Chlor-1 -(2-chlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-bromphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-cyanophenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2-methoxyphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2-äthylthiophenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4-methylsulfonylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -Chlor-1 -(2,4,5-trichlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(2' ,4' -dichlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Chlor-1 -(2' -fluor-2-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -(4' -trifluormethyl-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Chlor-1 -(4-phenoxyphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -[4-(4' -chlorphenoxy)-phenyl]-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Chlor-1 -[4-(2' ,4' -dichlorphenoxy)-phenyl]-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 - Brom-1 -(4' -chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 - Brom-1 -(4-chlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(4-fluorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(4-biphenylyl)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2-methylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2-äthyl-4-chlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(4-trifluormethylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Brom-1 -(4-nitrophenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2-fluorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2-chlorphenyl)-2-( Î ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 - Brom-1 -(4-brompheny l)-2-( 1,2,4-triazol-1 -y l)-äthan 1 -Brom-1 -(4-cyanophenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 - Brom-1 -(2-methoxyphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(2-äthylthiophenyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -Brom-1 -(4-methylsulfonylphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -y l)-äthan
1 -Brom-1 -(2,4,5-trichlorphenyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 - Brom-1 -(2' ,4' -dichlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Brom-1 -(2' -fluor-2-biphenylyl)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1-Brom-l-(4'-trifluormethyl-4-biphenylyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -Brom-1 -(4-phenoxyphenyI)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -[4-(4' -chlorphenoxy)-pheny l]-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -Brom-1 -[4-(2' ,4' -dichlorphenoxy)-phenyl]-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Mer-captane sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R' vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl, sowie vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Styryl, wobei als Substituenten vorzugsweise in Frage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom; Cyano, Nitro, Amino oder Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Als Beispiele seien genannt:
Methylmercaptan, Äthylmercaptan, n-Propylmercaptan, sek.-Propylmercaptan, n-Butylmercaptan, sek.-Butylmer-captan, tert.-Butylmercaptan, Allylmercaptan, Vinylmer-captan, Buten-2-yl-mercaptan, Propinylmercaptan, Thio-phenol, 4-Chlorthiophenol, 4-Bromthiophenol, 2-Chlorthio-phenol, 4-Aminothiophenol, 3,4-Dichlorthiophenol, 2,4-Dichlorthiophenol, 4-Fluorthiophenol, 4-Trifluorme-thylthiophenol, Benzylmercaptan, 4-Chlorbenzylmercaptan, 2,4-Dichlorbenzylmercaptan, 2,5-Bromchlorbenzylmer-captan, 2-Cyanobenzylmercaptan, Styrylmercaptan, 2,4-Dichlorstyrylmercaptan, Cyclohexylmercaptan.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, ausserdem mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydro-xycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure, und schliesslich Sulfon-säuren, wie die 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Äther, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und in bekannter Weie, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Für die erfindungsgemässe Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel bzw. aprotische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketone, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Alkohole, wie Äthanol oder Isopropanol; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Kohlenwasserstoffe, wie Ligroin, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol; sowie Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid.
Die erste erfindungsgemässe Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Na-triumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkyl-amine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylbenzylamin oder Cyclohexylamin; oder wie Pyridin und Diazabicyclooctan sowie Alkalialkoho-late, beispielsweise Natriummethylat, Kaliumäthylat oder wie Alkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 150°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, beispielsweise zwischen 60 und 100°C.
Bei der Durchführung des ersten erfindungsgemässen Verfahrens setzt man auf 1 Mol çlér Verbindung der Formel (II)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630370
vorzugsweise etwa 1 bis 2 Mol des Mercaptans der Formel (III) und etwa 1,5 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I') wird normalerweise das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand mit wässriger Base digeriert. Anschliessend wird in der Regel mit einem organischen Solvent ausgeschüttelt und das Reaktionsprodukt in üblicher Weise isoliert. Die Reaktionsprodukte können gegebenenfalls durch Umkristal-lisation oder Destillation gereinigt werden.
Entsprechend dem zweiten erfindungsgemässen Verfahren werden die so erhaltenen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thio-äther der Formel (I') noch oxidiert. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Oxida-tionsmittel in Betracht ziehen, wie organische Persäuren, beispielsweise Peressigsäure, p-Nitroperbenzoesäure, m-Chlor-perbenzoesäure; oder wie anorganische Persäuren, beispielsweise Perjodsäure; weiterhin Wasserstoffperoxid in Methanol, Kaliumpermanganat und Chromsäure.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Oxidation in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -50 bis 10°C, vorzugsweise bei -30 bis 80°C.
Bei der Durchführung der Oxidation setzt man auf 1 Mol (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther der Formel (I') etwa 1 bis 4 Mol Oxidationsmittel ein. Bei der Anwendung von 1 Mol Oxidationsmittel, wie m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid oder Wasserstoffperoxid in Acetanhydrid bei Temperaturen zwischen -30 bis +30°C, entstehen vorzugsweise die neuen Verbindungen der Formel (I") mit m = 1. Bei Überschuss an Oxidationsmittel und höheren Temperaturen (10 bis 80°C) entstehen vorzugsweise die neuen Verbindungen der Formel (I") mit m=2.
Zur Isolierung der Oxidationsprodukte wird vorzugsweise das Reaktionsgemisch mit wässriger Alkalisalz-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Reaktionsprodukte können durch Umkristallisation gereinigt werden.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der neuen Wirkstoffe seien ausser den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende Verbindungen genannt:
1 -(4-Chlorphenyl-1 -(4-chlorphenylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1-(4-Chlorphenyl-l-(2,4-dichlorphenylthio)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -pentachlorphenylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl-1 -(4-tert.-butylphenylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)äthan 1 -(4-Chlorphenyl-1 -(3-trifluormethylphenylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -benzylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1-(4-Chlorphenyl-l-(2,4-dichlorbenzylthio)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -(4-chlorbenzylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl-1 -cyclohexylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -methylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl-1 -tert.-butylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -allylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -mercapto-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl-1 -(4-chlorphenylsulfinyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenyIsulfinyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -pentachlorphenylsulfinyl-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsulfinyl)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenylsulfinyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -benzylsulfinyl-
2-(l,2,4-triazol-l-yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1-(2,4-dichlorbenzylsulfinyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzylsulfinyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -cyclohexylsulfinyl-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -methylsulfinyl-
2-( 1,2,4-triazol-1-yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -tert.-butylsulfinyl-
2-( 1,2,4-triazol-1-yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -allylsulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -sulfinyl-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(4-chlorphenylsulfonyl)-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenylsulfonyl)-
2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -pentachlor-
phenylsulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsulfonyl)-
2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenylsulfonyl)-2-(l ,2,4-triazol-l-yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl)-1 -benzylsulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorbenzylsulfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzylsulfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1-(4-Chlorphenyl)-l-cyclohexylsulfonyl-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -methylsulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1-(4-ChIorphenyl)-l-tert.-butylsulfonyl-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4-Chlorphenyl)-1 -allylsulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4-Chlorphenyl)-1 -sulfonyI-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -pentachlorphenylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -benzylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorbenzylthio)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzylthio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -cyclohexylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -methylthio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -tert.-butylthio-
2 -( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -allylthio-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -mercapto-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenylsulfinyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -pentachlorphenylsulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsulfinyl)-
6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenyl-sulfinyl)-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -benzyl-sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorbenzyl-sulfinyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzyl-sulfinyl)-2-(l ,2,4-triazol- l-yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -cyclohexyl-sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -methyl-sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -tert.-butyl-sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -allyl-sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -sulfïnyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenyl-sulfonyI)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -pentachlorphenyl-sulfonyl-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1-(2,4-Dichlorphenyl)-l-(4-tert.-butylphenyl-sulfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenyl-sulfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -benzyl-sulfonyl-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-l -(2,4-dichlorbenzyl-suIfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -(4-chlorbenzyl-sulfonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-l -cyclohexyl-sulfonyl-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -methyl-sulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -tert.-butyl-sulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-1 -allyl-sulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(2,4- Dichlorpheny 1)-1 -sulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorphenyl-
thio)-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -pentachlorphenyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(4-tert.-butylphenyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(3-trifluormethylphenyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
I -(4' -ChIor-4-biphenyIyl)-1 -benzyl thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorbenzyl-
thio)-2-( 1,2,4-tri azol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(4-chlorbenzyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -cyclohexyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -methyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -tert.-butyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -allyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -mercapto-
2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorphenyl-sulfinyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan 1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -pentachlorphenylsul-
630 370
finyl-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsul-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(3-trifluormethylphenylsul-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -benzylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorbenzylsul-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
I-(4'-ChIor-4-biphenylyl)-l-(4-chlorbenzylsul-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -cyclohexylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -methylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -tert.-butylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -allylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenyIyl)-1 -
sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorphenylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -pentachlorphenylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(3-trifluormethylphenylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -benzylsul fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(2,4-dichlorbenzylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -(4-chlorbenzylsul-
fonyl)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -cyclohexylsul fony l-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -methylsul fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -tert.-buty lsul fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -allylsul fonyl-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -sul fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenyl-
thio)-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -pentachlorphenyl-
thio-2-(l ,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -ChIor-4-phenoxy phenyl)-1 -(4-tert.-butylphenyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxy phenyl)-1 -benzy 1-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(2,4-dichlorbenzyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(4-chlorbenzyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -cyclohexyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -methyl-
thio-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -tert.-butyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -allyl-
thio-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -
7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630370
mercapto-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan l-(4'-Chlor-4-phenoxyphenyI)-l-(2,4-dichlorphenylsul-finy 1 )-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan l-(4'-Chlor-4-phenoxyphenyl)-l-pentachlorphenylsul-finyl-2-(l ,2,4-triazol-l -yl)-äthan 1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsul-finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(3-trifluormethylphenyIsul-
finy])-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -benzylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(2,4-dichlorbenzylsuI-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(4-chlorbenzy Isul-
finyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxy phenyl)-1 -cyclohexylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -methylsul-
finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -tert.-butyl-
sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -allylsul finyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -
sulfinyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(2,4-dichlorphenylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -pentachlorphenylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(4-tert.-butylphenylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -benzylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(2,4-dichIorbenzylsul-
fonyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -(4-chlorbenzyl-
thio)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan l-(4'-Chlor-4-phenoxyphenyl)-l-cyclohexylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -methylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-1 -tert.-butylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)allylsul-
fonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
1 -(4' -Chlor-4-phenoxyphenyl)-
sulfonyl-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan
Die neuen Wirkstoffe weisen beispielsweise eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen normalerweise Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie beispielsweise für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt beispielsweise zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomy-cetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basi-diomycetes, Deuteromycetes.
Die neuen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie beispielsweise gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Uromyces-Arten und Venturia-Arten, z.B. gegen den Erreger des echten Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoriacearum), des echten Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha) und des Apfelschorfs (Fusicladium dendri-ticum). Sie zeigen ferner beispielsweise eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie insbesondere gegen Getreidemehltau. Besonders hervorzuheben ist, dass die neuen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern vorzugsweise auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach erfolgter Infektion.
Als Pflanzenschutzmittel können die neuen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, dass ein Wirkstoff eine oder auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung,
bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in gewünschter Weise positiv beeinflussen.
Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums eingesetzt werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn durch eine Dämpfung des Graswachstums kann z.B. die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park- und Sportanlagen oder an Strassenrändern reduziert werden. Von Bedeutung ist beispielsweise auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Strassenrändern und in der Nähe von Überlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Bewuchs unerwünscht ist.
Wichtig ist beispielsweise auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums bei Getreide, denn durch eine Halmverkürzung wird die Gefahr des Umknickens («Lagerns») der Pflanzen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt. Ausserdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums erlaubt bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so dass ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann.
Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchshemmern beruht darauf, dass die Nährstoffe in stärkerem Masse der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Mit Wachstumsregulatoren lässt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist beispielsweise von grossem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen, so dass z.B. mehr oder grössere Früchte zur Ausbildung kommen.
Ertragssteigerungen können in manchen Fällen auch durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne dass sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen. Wachstumsregulatoren können ferner eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen bewirken, um so eine bessere Qualität der Ernteprodukte herbeizuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt in Soja
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
oder Getreide zu steigern.
Unter dem Einfluss von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflusst werden.
Mit Wachstumsregulatoren lässt sich beispielsweise auch die Produktion oder der Abfluss von sekundären Pflanzenstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gummibäumen genannt.
Während des Wachstums der Pflanze kann durch Einsatz von Wachstumsregulatoren auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehrt werden. Daran besteht z.B. Interesse bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. Es ist jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen, z.B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Unter dem Einfluss von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand von Pflanzen so gesteuert werden, dass ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung ist von Interesse, um eine mechanische Beerntung, z.B. bei Wein oder Baumwolle, zu erleichtern oder um die Transpiration zu einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem die Pflanze verpflanzt werden soll.
Durch Einsatz von Wachstumsregulatoren lässt sich beispielsweise der vorzeitige Fruchtfall verhindern. Es ist jedoch auch möglich, den Fruchtfall, - zum Beispiel bei Obst -, im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmass zu fördern. Wachstumsregulatoren können auch dazu dienen, um bei Kulturpflanzen zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderliche Kraft zu vermindern, so dass eine mechanische Beerntung der Pflanzen ermöglicht beziehungsweise eine manuelle Beerntung erleichtert wird.
Mit Wachstumsregulatoren lässt sich ferner beispielsweise eine Beschleunigung oder auch eine Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen lässt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern. Darüberhinaus kann mit Hilfe von Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass z.B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee, eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in nur einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, beeinflusst werden, so dass die Pflanzen, wie z.B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen.
Mit Wachstumsregulatoren kann auch erreicht werden, dass der Austrieb von Knospen oder die Keimung von Samen verzögert wird, z.B. um in frostgefährdeten Gebieten eine Schädigung durch Spätfröste zu vermeiden.
Wachstumsregulatoren können auch eine Halophilie bei Kulturpflanzen erzeugen. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass eine Kultivierung von Pflanzen auf salzhaltigen Böden durchgeführt werden kann.
Mit Wachstumsregulatoren kann auch eine Frost- und Trockenresistenz bei Pflanzen induziert werden.
Die neuen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden gewöhnlich in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermi-
630 370
sehen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wieXylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsul-foxid, sowie Wasser: mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluor-methan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxy-äthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsul-fate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die neuen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfrass, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht im allgemeinen in üblicher Weise, z.B. durch Giessen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem grösseren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001%. Auf die Bodenfläche bezogen, werden im allgemeinen pro Hektar Fläche zwischen 0,1 und 50 kg, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 kg Wirkstoff benötigt.
Bei entsprechenden Aufwandmengen zeigen die neuen Stoffe beispielsweise auch eine insektizide und akarizide Wirksamkeit.
Für die Anwendungszeit gilt üblicherweise, dass die Anwendung als Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen unmd vegetativen Gegebenheiten richtet.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630370
10
Beispiel A Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgatori 0,3 Gewichtsteile
Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
10
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Koni-dien des Pilzes Erysiphe cichoriacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschliessend bei 23 bis 24°C einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75% im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle A Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
Cl-^Q>-<fH-CH2-N 0
C4H9 x 1/2
(bekannt) ^
CH-CH, -
V
x HNO,
CH-CH2
x HNO,
Beispiel B Podosphaera-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile
Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsäm-
55 linge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie durch Bestäuben mit Koni-dien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha) 60 inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 bis 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent 65 Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
11
630 370
Tabelle B
Podosphaera-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von ci^çh-ch2-<:
0,0025%
C4H9 x 1/2
(bekannt)
S03H
.cl cl -ch-ch2 -
(3)
30
x HNO,
Beispiel C Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile
Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötigen Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-BIattstadium befinden, bis zur
Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C ss und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässrigen Koni-diensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium den-driticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit so inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent 65 Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
630370
12
Tabelle C Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,0025% 0,001%
Cl ch-ch2
I
0
1
C4H9 x 1/2
?o3H
59
(bekannt)
so, h
66
r^1
Ô
(2)
x HNO,
16
Cl
(3)
o^Q-p-c^-tÇJ
Ò
24
x HNO,
59
Beispiel D
Sprossbehandlungstest/Getreidemehltau/Protektiv/ Kurativ
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpfianzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpfianzen mit der ss Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inokulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
65
13
630370
Tabelle D
Sprossbehandlungs-Test/Getreidemehltau / protektiv/kurativ
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration Befall in %
in der Spritzbrühe in der unbehandelten Kontrolle
Gew.%
unbehandelt protektiv / kurativ 100 100
/ZUN
Cl-(( )VÇH-CH2-N 0
C4H9 x 1/2
(bekannt)
0,H
0,0025
SO, H
70,0
82,5
O * HNOj (2) Cl
0,0025
3,8
0,0
Cl
(1)
H-CH, -N
x HN03
0,0025
Cl
48,8
0,0
0,0025
x HNO,
(3)
41,3
Beispiel E
Wuchshemmung bei Sojabohnen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile
Polyäthylen-Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
60 Junge Sojabohnenpflanzen werden in dem Stadium, in dem die ersten Folgeblätter entfaltet sind, mit den Wirkstoffzubereitungen tropfnass besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten «s 100% den Stillstand des Wachstums und 0% ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
630370
14
Tabelle E
(Wuchshemmung bei Sojabohnen)
Wirkstoff
Konzentration Wuchshemmung in % in %
Kontrolle Cl CH.
OVcho-ÇH-CN
Cl
(bekannt)
0,05
20
0
C1-CH2-CH2-P (-OH)2
0,05
50
(bekannt)
Cl ci-<o>-rcH2-/j
•HNO.
0,05
100
Beispiel F
Wuchshemmung bei Baumwolle
Lösungsmittel: Emulgator:
10 2
Gewichtsteile Methanol Gewichtsteile
40 Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge Baumwollpflanzen werden im 4-Blatt-Stadium mit den Wirkstoffzubereitungen tropfnass besprüht. Nach 3 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Polyäthylen-Sorbitan-Monolaurat 45 Es bedeuten 100% den Stillstand des Wachstums und 0% ein
Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontroll-Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzuberei- pflanzen.
tung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angege- Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate benen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle F (Wuchshemmung bei Baumwolle)
Wirkstoff
Konzentration Wuchshemmung in % in %
Kontrolle
Cl
(2)
0,05
40
HNO.
I
Cl
15
630370
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
- ch, - n,
\N:
•HNO.
3I,8g(0,l Mol) l-Chlor-l-(4'-chlor-4-biphenylyl)-2-(l,2,4-triazol-1 -yl)-äthan werden mit 29 g (0,2 Mol) 4-Chlorthiophenol und 29 g (0,21 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Filtratrück-stand wird mit wässriger Natronlauge digeriert und mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherphase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Man erhält 34,4 g (81 % der Theorie) 1 -(4-Chlorphe-nylmercapto)-1 -(4'-chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthan vom Schmelzpunkt 115°C, was in Chloroform gelöst und mit 6 ml 98%iger Salpetersäure versetzt wird. Das dabei ausfallende, kristalline Produkt wird in Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 38,2 g (80% der Theorie) 1 -(4-Chlorphenylthio)-1 -(4' -chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-l-yl)-äthan-nitrat vom Schmelzpunkt 144°C (Zers.).
Herstellung des Zwischenproduktes
]>- ch - ch2 - n I fr ei
150 g (0,5 Mol) l-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-l-hydroxy-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-äthan werden in 21 Chloroform gelöst und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dazu werden langsam 90 g (0,75 Mol) Thionylchlorid getropft. Man erhitzt 12 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 1,51 Toluol versetzt. Das dabei ausfallende Hydrochlorid des 1-Chlor-1-(4'-chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-l -yl)-äthans wird abgesaugt und in 21 Wasser aufgenommen. Durch Zugabe von Natriumhydrogencar-
25
45
bonat wird die freie Base erhalten, die mit Chloroform aufgenommen wird. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand erstarrt kristallin. Man erhält 148 g (92% der Theorie) 1-Chlor-1-(4'-chlor-4-biphenylyl)-2-( 1,2,4-triazol-1 -yl)-äthan vom Schmelzpunkt 118°C.
Herstellung des Vorproduktes
10
Cl ch - chz -oh
15
150 g (0,5 Mol) co-(l,2,4-Triazol-l-yl)-4-(4'-chlorphenyl)-ace-tophenon werden in 1000 ml Methanol gelöst und bei 0 bis 10°C unter Rühren portionsweise mit 23 g (0,55 Mol t Natri-umborhydrid versetzt. Anschliessend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 1000 ml Wasser und 300 ml konzentrierter Salzsäure kurzzeitig erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch mit Natronlauge alkalisch gemacht wurde, kann das feste Reaktionsprodukt abfiltriert werden. Man erhält 140 g (97% der Theorie) 1 -(4' -Chlor-4-biphenylyl)-1 -hydroxy-2-( 1,2,4-triazol-l-yl)-äthan vom Schmelzpunkt 199°C.
Herstellung des Ausgangsproduktes
30
Cl-
- co - ch2 - ^
n n.
35
31 g (0,1 Mol) co-Brom-4-(4'-chlorphenyl)-acetophenon werden zusammen mit 13,8 g (0,1 Mol) geglühtem Kaliumcarbonat und 13 g (0,2 Mol) 1,2,4-TriazoI in 200 ml Aceton unter Rühren 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Die erkaltete Suspension wird mit 800 ml Wasser versetzt und abgesaugt. Das feste Reaktionsprodukt wird aus Isopropanol/Dime-thylformamid umkristallisiert. Man erhält 17,1 g (57% der Theorie) co-( 1,2,4-Triazol-1 -yl)-4-(4' -chlorphenyl)-aceto-phenon vom Siedepunkt 213°C.
Analog Beispiel 1 werden die nachfolgenden Beispiele der Tabelle 1 erhalten.
Tabelle 1
r:
- ch - ch,
n s(0)
m
-a
Bsp. Nr. Rn
Schmelzpunkt (°C)
2,4-Ck
4~0"O~C1
))-Cl -Cl
0 158 (Zers.) (x HNO3)
0 135 (Zers.) (XHNO3)
630370
16
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp. Nr. Rn m Schmelzpunkt (°C)
SO, H
2,4-Ch
5 2,4-Ch
6 2,4-Ch
-<Q-C(CH3)3 o 210 (xy (Çxj )
S03H
Gl Gì
#ci
Cl Cl
H
0 182(xHN03)
147-150 (x HCl)
B

Claims (2)

  1. 630370
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen ( 1 -Phenyl-2-tria-zolyl-äthyl)-thioäthern und -merkaptanen der allgemeinen Formel I'
    R
    -CH-CH0-N !
    2 to J
    (I)
    n
    R'
    n
    -CH-CH--ÊÏ
    2
    x
    (II)
    in welcher
    R, R" und n die oben angegebene Bedeutung haben, herstellt und so erhaltene neue Verbindungen anschliessend oxidiert, und erhaltene Sulfoxide oder Sulfone gegebenenfalls in die 5 Salze überführt.
    3. Verwendung der neuen (l-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther, -merkaptane, -sulfoxide oder -sulfone der allgemeinen Formel I
    10
    in welcher
    R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht, und n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht,
    und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Halogen-l-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivate der Formel II
    R
    /=N
    n
    -CH-CH--N
    . • 2 V
    S(O)
    (I)
    m
    IS
    R"
    in welcher
    R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes 20 Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht, n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht und 25 m für null und falls R' nicht Wasserstoff ist auch für ganze Zahlen von 1 bis 2 steht,
    und deren Salze, als wenigstens eine Wirkstoffkomponente in fungiziden Mitteln.
    in welcher
    R und n die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen steht,
    mit Mercaptanen oder Schwefelwasserstoff der Formel III
    30
    R'-S-H
    in welcher
    R' die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in die Salze überführt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von neuen ( 1 -Phenyl-2-tria-zolyl-äthyl)-sulfoxiden oder -sulfonen der allgemeinen Formel I"
    ,^S>-?h-ch^Ü
    s(o)
    n m
    R"
    in welcher
    R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, und R" für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Styryl steht,
    n für null oder ganze Zahlen von 1 bis 5 steht, und m für ganze Zahlen von 1 bis 2 steht,
    und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 neue (1-Phenyl-2-triazolyl-äthyl)-thioäther der Formel I'
CH1211377A 1976-10-08 1977-10-04 Process for the preparation of new (1-phenyl-2-triazolylethyl) thioethers, -thiols (mercaptans), sulphoxides and sulphones CH630370A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645496 DE2645496A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-thioaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und wachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630370A5 true CH630370A5 (en) 1982-06-15

Family

ID=5990037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1211377A CH630370A5 (en) 1976-10-08 1977-10-04 Process for the preparation of new (1-phenyl-2-triazolylethyl) thioethers, -thiols (mercaptans), sulphoxides and sulphones

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5346979A (de)
AR (1) AR222297A1 (de)
AT (1) AT357370B (de)
AU (1) AU513958B2 (de)
BE (1) BE859480A (de)
BR (1) BR7706702A (de)
CH (1) CH630370A5 (de)
CS (1) CS195340B2 (de)
DD (1) DD133035A5 (de)
DE (1) DE2645496A1 (de)
DK (1) DK447277A (de)
EG (1) EG12855A (de)
FR (1) FR2367068A1 (de)
GB (1) GB1550772A (de)
IL (1) IL53042A (de)
IT (1) IT1088066B (de)
NL (1) NL7710992A (de)
PL (1) PL104427B1 (de)
PT (1) PT67124B (de)
SE (1) SE7711228L (de)
SU (1) SU664528A3 (de)
TR (1) TR19277A (de)
ZA (1) ZA776013B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724684A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Basf Ag Triazolsubstituierte schwefelverbindungen
DE2821829A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Basf Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2833193A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Basf Ag Insektizide mittel
DE2928768A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Bayer Ag 1-(2,4-dichlorphenyl)-1-(2,6- dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4- triazol-1-yl)-ethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
GB2078719B (en) * 1980-06-02 1984-04-26 Ici Ltd Heterocyclic compounds
DE3108770A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolylalkyl-thioether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
EP0122452A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-24 Schering Corporation Triazol- und Imidazol-substituierte Derivate von Fluoralkanen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die jene enthalten
DE3342310A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von 1-(2,4-dichlorphenyl)-1-(4-chlorbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan zur regulierung des pflanzenwachstums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335020C3 (de) * 1973-07-10 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2347057A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-03 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2407143A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
AU2936277A (en) 1979-04-12
JPS6224426B2 (de) 1987-05-28
JPS5346979A (en) 1978-04-27
DD133035A5 (de) 1978-11-29
FR2367068B1 (de) 1981-02-27
GB1550772A (en) 1979-08-22
NL7710992A (nl) 1978-04-11
IT1088066B (it) 1985-06-04
CS195340B2 (en) 1980-01-31
AU513958B2 (en) 1981-01-15
IL53042A0 (en) 1977-12-30
FR2367068A1 (fr) 1978-05-05
PL201328A1 (pl) 1978-07-03
BE859480A (fr) 1978-04-07
DK447277A (da) 1978-04-09
PL104427B1 (pl) 1979-08-31
ZA776013B (en) 1978-05-30
EG12855A (en) 1980-03-31
ATA715977A (de) 1979-11-15
PT67124A (de) 1977-11-01
AR222297A1 (es) 1981-05-15
DE2645496A1 (de) 1978-04-13
TR19277A (tr) 1978-10-06
IL53042A (en) 1982-03-31
PT67124B (de) 1979-03-16
BR7706702A (pt) 1978-07-18
SE7711228L (sv) 1978-04-09
AT357370B (de) 1980-07-10
SU664528A3 (ru) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180136B1 (de) Substituierte Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-Derivate
EP0087148B1 (de) 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0084834B1 (de) Substituierte 1-Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0085333B1 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0055833B1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0291797A2 (de) Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
DE3224129A1 (de) Substituierte azolyl-ketone und -alkohole
EP0054865A1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie als Zwischenprodukte
EP0079006B1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2920374A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DD205812A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
EP0031911B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
CH630370A5 (en) Process for the preparation of new (1-phenyl-2-triazolylethyl) thioethers, -thiols (mercaptans), sulphoxides and sulphones
EP0059894B1 (de) Triazolylalkyl-thioether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DD147041A5 (de) Fungizide mittel
EP0086901B1 (de) Azolyl-thioether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3909862A1 (de) Azolylethylcyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0131867B1 (de) Aroxy-pyrimidinyl-alkanole
EP0080102B1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3440117A1 (de) Substituierte azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-derivate
DD211941A5 (de) Fungizide mittel und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0102517B1 (de) Fungizide Mittel
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3834437A1 (de) Azolylmethylcyclopropane und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased