CH625267A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625267A5
CH625267A5 CH489476A CH489476A CH625267A5 CH 625267 A5 CH625267 A5 CH 625267A5 CH 489476 A CH489476 A CH 489476A CH 489476 A CH489476 A CH 489476A CH 625267 A5 CH625267 A5 CH 625267A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ditto
amino
acid
hydroxy
formula
Prior art date
Application number
CH489476A
Other languages
English (en)
Inventor
David William Plant
David John Williams
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB15397/75A external-priority patent/GB1502684A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH625267A5 publication Critical patent/CH625267A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes
    • C09B17/04Azine dyes of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/04Stilbene-azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffe, die sich für das Färben oder Bedrucken von Cellulosetextilien eignen.
Die GB-PS Nr. 1 022 751 bezieht sich auf die Färbung von Aluminium. In ihr werden Phosphonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe beschrieben. Beispiel 23 beschreibt einen Farbstoff der Formel:
0oN
CT C NHCHPCUH
NO,
3 2
Es werden allerdings keine Einzelheiten über das Verfahren zur Herstellung dieses Farbstoffes angegeben.
3
625 267
Erfindungsgemäss werden Farbstoffe der Formel:
Q
R P07Ho
3 2
—Jy
(1)
hergestellt, worin Q.für einèn chromophoren Rest steht, an den die Triazingruppe über ein Stickstoffatom in Q gebunden ist, wobei Q, wenn es für einen nicht metallisierten Azorest steht, keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, Ri für H oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, R für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest steht und y für 1 oder 2 steht.
Diejenigen Farbstoffe der Formel 1, worin R2 für F, Cl, Br, Niederalkoxy, NH2 oder den Rest eines primären oder sekundären Amins, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oder CO2H enthält, steht, werden nach dem in Patentanspruch 1 definierten Verfahren hergestellt.
Diejenigen Farbstoffe der Formel 1, worin R2 für OH steht, werden nach dem in Patentanspruch 3 definierten Verfahren hergestellt.
Diejenigen Farbstoffe der Formel 1, worin R2 für NH2, den Rest eines quaternären Ammoniumsalzes oder den Rest eines primären oder sekundären Amins, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oder CO2H enthält, steht, werden nach dem im Patentanspruch 5 definierten Verfahren hergestellt.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch R dargestellt werden, sind gesättigte aliphatische Reste, z. B. Alkylenreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, beispielsweise durch OH, Phenyl und Benzyl; cycloaliphatische und aromatische Reste, z. B. Cyclohexylen, Phenylen, das substituiert sein kann, beispielsweise durch F, Cl, Br, Alkyl, Alkoxy, SO3H, CO2H, CF3 und NO2, und Naphthylen, das substituiert sein kann, beispielsweise durch SOsH und PO3H2; und araliphatische Reste, z. B. -CeH-t-CH2-.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylreste, die durch Ri dargestellt werden, sind Ci_4-Alkylreste, z. B. n-Butyl, n-Propyl, Äthyl oder Methyl; Hydroxyalkylreste, z. B. ß-Hydro-xyäthyl, ß-Hydroxypropyl; ß-Sulfatoäthyl; -CH2CH2-PO3H2; ß-Cyanoäthyl; und Alkoxyalkylreste, z. B. y-Methoxypropyl, ß-Äthoxyäthyl und ß-Methoxyäthyl.
Beispiele für Reste von primären oder sekundären Aminen, die durch R2 dargestellt werden, sind Methylamino, Äthyl-amino, n-Propylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, ß-Hydro-xyäthylamino, Di-(ß-hydroxyäthyl)-amino, Piperidino, Morpho-lino, ß-Methoxyäthylamino, Carboxymethylamino, ß-Sulfoäthyl-amino, N-Methyl-ß-sulfoäthylamino, ß-Phosphonoäthylamino, o-, m- oder p-Sulfoanilino, N-Methyl-o-, -m- oder -p-sulfoanilino, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Disulfoanilino, o-, m- oder p-Carboxyanilino, 4-oder 5-Sulfo-2-carboxyanilino, 4- oder 5-Sulfo-2-methylaniIino, 4- oder 5-Sulfo-2-methoxyanilino, 4- oder 5-Sulfo-2-chIoranilino, 2-, 5- oder 8-Sulfo-l-naphthylamino, 1-, 4- oder 5-Sulfo-2-naph-thylamino, 1,5-, 4,8-, 5,7- oder 6,8-Disulfo-2-naphthylamino sowie 3,8- oder 4,8-Disulfo-l-naphthylamino.
Das Symbol Q steht für einen chromophoren Rest aus einer beliebigen Farbstoffreihe, z. B. der Azo-, Anthrachinon-, Phtha-locyanin-, Formazan-, Nitroarylamin-, Oxazin-, Azin-, Triphenyl-methan- oder Xanthenreihe, wobei Q, wenn es für einen nicht metallisierten Azorest steht, keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält. Die Triazingruppe ist an ein Stickstoffatom in Q gebunden. Dieses Stickstoffatom ist seinerseits vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom gebunden, das Bestandteil eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Restes sein kann, vorzugsweise aber Bestandteil eines aromatischen Rings ist. Die dritte Valenz des Stickstoffatoms kann beispielsweise durch eine gegebenenfalls substituierte Niederalkylgruppe abgesättigt sein, vorzugsweise aber durch Wasserstoff, so dass die Gruppe, an die der Triazin-kern gebunden ist, der Formel -NH- entspricht. Der Ausdruck «Niederalkyl» bzw. «Niederalkoxy» bezieht sich auf Alkyl bzw. Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Bei einer bevorzugten Klasse von Farbstoffen entspricht Q der Formel:
(2)
worin der Anthrachinonkern eine zusätzliche Gruppe der Formel SO3H enthalten kann, V für einen Sulfophenylenrest steht und R4 für Wasserstoff oder Ci_4-Alkyl steht. Solche Farbstoffe ergeben leuchtend blaue Farbtöne mit einer sehr guten Licht-und Waschechtheit.
Bei einer zweiten bevorzugten Klasse von Farbstoffen entspricht Q der Formel:
D-
(3)
worin D für einen sulfonierten Benzol- oder Naphthalinrest steht, der keine o-Hydroxylgruppe enthält, R4 die oben angegebene Bedeutung hat, die Gruppe der Formel NR4 an die 6-, 7-oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist und eine Gruppe der Formel SO3H an die 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns gebunden sein kann.
Diese Farbstoffe ergeben bläulichrote bis orange Farbtöne mit einer vorzüglichen Lichtechtheit, einer guten Echtheit gegen eine Anzahl von Nassbehandlungen, z. B. guter Säureechtheit, Waschechtheit und, sofern D für einen l-Sulfo-2-naphthylrest steht, mit einer guten Echtheit gegen Bleichbehandlungen mit Chlor oder Hypochlorit.
625267
4
Bei einer dritten bevorzugten Klasse von Farbstoffen ist Q ein Rest der obigen Formel 3, worin D einen Rest der Azoben-zol, Azonaphthalin oder Phenylazonaphthalinreihe, der keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, insbesondere einen Rest der Formel:
(4)
Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von Farbstoffen ist Q ein Rest der Formel:
(SO, ff) -5 P
bedeutet, wobei p für 1 oder 2 steht, P für H, CHh, OCH3, NHCOCH3 oder NHCONH2 steht und Qi für H, CFh, OCH3 oder CO2H steht.
Diese Farbstoffe ergeben sehr kräftige dunkelblaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Licht- und Waschechtheit. Die Reste der Formel 4, in denen Qi für OCH3 steht, können durch entmethylierende Kupferung in Kupferkomplex-Disazoreste übergeführt werden, die dunkelblaue Farbstoffe mit sogar noch höherer Lichtechtheit ergeben.
Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von Farbstoffen steht Q für einen Rest der Formel:
D-N = N-D3-NR4-
(5)
der keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, wobei D und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und D3 für einen 1,4-Phenylen-, Sulfo-l,4-naphthalin- oder Stilbenrest steht,
wobei der Rest Dì, falls er einen Benzolkern darstellt, substituiert sein kann, beispielsweise in der oben für die Reste P und Qi in Formel 4 beschriebenen Weise.
Diese Farbstoffe ergeben sehr kräftige gelbe, orange und braune Farbtöne mit einer guten Echtheit gegen Licht und viele Nassbehandlungen, insbesondere gegen Wasch- und Bleichbehandlungen unter Verwendung von Chlor und Hypochlorit. Wenn D3 ein Naphthalinrest ist, steht die Gruppe der Formel SOiH vorzugsweise in peri-Stellung zur Gruppe der Formel NR4, weil solche Farbstoffe eine noch bessere Echtheit gegen Bleichbehandlungen haben.
D-N=N-K-NR4-
(6)
der keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, wobei R4 die oben angegebene Bedeutung hat, D für einen sulfonierten Benzoloder Naphthalinrest steht und K für einen Rest der l-Aryl-3-methyl-oder-3-carboxy-5-pyrazolon-Reihe steht, wobei die Gruppe der Formel NRt an die 1-Arylgruppe im Rest K gebunden ist und die 1-Arylgruppe vorzugsweise auch mindestens eine Gruppe der Formel SO3H enthält.
Diese Farbstoffe ergeben gelbe Farbtöne mit einer sehr guten Wasch- und Lichtechtheit. Es tritt kein Abfärben ein, wenn das gefärbte oder bedruckte Material ausgespült wird. Darüber hinaus haben diejenigen Farbstoffe, in denen D für einen l-Sulfo-2-naphthylrest steht, eine gute Echtheit gegen Bleichbehandlungen.
Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von Farbstoffen ist Q ein Rest der Formel:
Ki-N=N-D.-NR4-
(7)
der keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, wobei R4 die oben 25 angegebene Bedeutung hat, Di für einen sulfonierten Naphthy-lenrest oder vorzugsweise einen sulfonierten Phenylenrest steht und Ki für einen Rest der l-Sulfoaryl-3-methyl-, 3-Car-boxy-5-pyrazolon- oder 6-Hydroxy-2-pyridon-Reihe steht. Im letzteren Fall ist der Pyridinkern vorzugsweise in der 4-Stellung 30 durch CH3 substituiert und vorzugsweise in der 3-Stellung unsubstituiert oder durch eine Gruppe der Formel CONH2 substituiert.
Diese Farbstoffe ergeben kräftige, leuchtend gelbe Farbtöne mit einer vorzüglichen Wasch- und Lichtechtheit. Die 35 Farbstoffe, in denen Ki für einen Pyridonrest steht, sind besonders kräftig und leuchtend.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Farbstoffen umfasst diejenigen, worin Q ein Rest der Triphendioxazinreihe ist, der 40 Gruppen der Formel SO3H enthält, insbesondere Farbstoffe mit zwei Triazinkernen, die an den Triphendioxazinkern über Aminoanilinogruppen gebunden sind, wobei Q vor allem einen Rest der Formel:
bedeutet, worin X und Y, die gleich oder verschieden sind, jeweils für H oder SChH stehen. Solche Farbstoffe liefern sehr leuchtende, kräftige blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Licht- und Waschechtheit.
Die im Patentanspruch 1 beschriebenen Umsetzungen können zweckmässig ausgeführt werden, indem man die Reaktionsteilnehmer zusammen in einem geeigneten flüssigen Reaktionsmedium, das anorganisch, wie Wasser, oder organisch, wie Äthanol, sein kann, rührt. Vorzugsweise wird jedoch ein Gemisch aus Wasser und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit als Reaktionsmedium verwendet, da es dadurch gewöhnlich möglich ist, ein Medium zu erhalten, in dem die Reaktion rasch verläuft und in dem das Produkt trotzdem unlöslich ist und durch Filtration, Waschen und Trocknen isoliert werden kann. Es ist gewöhnlich vorteilhaft, dem Reak-60 tionsmedium ein säurebindendes Mittel, z. B. Natriumbicarbo-nat oder Natriumacetat, zuzusetzen, um den pH-Wert während der Reaktion auf 5,5 bis 8 zu halten. Die Reaktion mit dem Amin der Formel 10 kann bei einer Temperatur von 10 °C aufwärts ausgeführt werden, und die Reaktion mit dem Farbstoff b5 kann bei einer Temperatur von 20 °C bis zum Siedepunkt ausgeführt werden, was von den Bedeutungen von Hai und R2 abhängt.
5
625 267
Beispiele für Amine der Formel 10, die verwendet werden können, sind:
1 -Aminomethylphosphonsäure
2-Aminoäthylphosphonsäure
3-Aminopropylphosphonsäure
4-AminobutyIphosphonsäure
5-Aminopentylphosphonsäure
6-Aminohexylphosphonsäure
1 -Amino-1 -methyläthylphosphonsäure 2-Amino-l-methyläthylphosphonsäure
1-Amino-3-methylbutylphosphonsäure
2-Amino-l-hydroxypropylphosphonsäure
3-Amino-2-hydroxypropylphosphonsäure
2-MethyIaminoäthylphosphonsäure a-Aminobenzylphosphonsäure a-Aminophenyläthylphosphonsäure a-Smino-2,6-dimethoxybenzylphosphonsäure
3- oder 4-Aminobenzylphosphonsäure
1-Benzylaminocyclohexylphosphonsäure
2-, 3- oder 4-Aminophenylphosphonsäure
3-Amino-4-methylphenylphosphonsäure
4-Amino-2-fluorphenylphosphonsäure
2-Amino-5-chlorphenylphosphonsäure
3-Amino-4-chlorphenylphosphonsäure
4-Amino-2-bromphenylphosphonsäure 4-Amino-3-nitrophenylphosphonsäure 4-n-Butylamino-3-nitrophenylphosphonsäure 1 -Naphthylamin-6-phosphonsäure
1 -N aphthylamin-7-phosphonsäure
7-Phosphono-2-naphthylamin-5-sulfonsäure 3-Amino-4-sulfophenylphosphonsäure 2-Sulfo-4-methyl-5-aminophenylphosphonsäure 2-Sulfo-4-äthyl'5-aminophenylphosphonsäure 2-Sulfo-4-methoxy-5-aminophenylphosphonsäure 2-Sulfo-4-äthoxy-5-aminophenyIphosphonsäure 2-Sulfo-4-chlor-5-aminophenylphosphonsäure 2-Methyl-4-sulfo-5-aminophenyIphosphonsäure 2-ÄthyI-4-sulfo-5-aminophenylphosphonsäure 2-Methoxy-4-sulfo-5-aminophenylphosphonsäure 2-Äthoxy-4-sulfo-5-aminophenylphosphonsäure 2-Chlor-4-sulfo-5-aminophenylphosphonsäure 2,5-Dimethyl-3-amino-4-sulfophenylphosphonsäure oder 2-Chlor-3-amino-4-sulfo-5-methylphenylphosphonsäure.
Beispiele für Farbstoffe, die acylierbare Aminogruppen enthalten, sind insbesondere Farbstoffe der folgenden Klassen: (I) Anthrachinonderivate der Formel:
worin der Anthrachinonkern eine zusätzliche Sulfonsäure-gruppe in der 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung enthalten kann und V für eine Brückengruppe steht, bei der es sich vorzugsweise um einen zweiwertigen Rest der Benzolreihe, z. B. Phenylen, Diphenylen oder zweiwertige 4,4'-Stilben- oder 4,4'-Azoben-zolreste handelt, und R4 für Wasserstoff oder einen Q-4-AIkyI-rest steht. Vorzugsweise enthält V pro vorhandenen Benzolring eine Sulfonsäuregruppe.
(II) Monoazoverbindungen der Formel:
OH
m worin D2 für einen mono- oder bicyclischen Arylrest steht, der frei von Azogruppen und Gruppen der Formel NHR4 ist und keine o-Hydroxylgruppe enthält, wobei die Gruppe der Formel -NHR4 vorzugsweise an die 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphtha-15 linkerns gebunden ist, und der eine weitere Sulfonsäuregruppe in der 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns enthalten kann.
Dz kann ein Rest der Naphthalin- oder Benzolreihe sein, der frei von Azosubstituenten ist, z. B. ein Stilben-, Diphenyl-, Benz-thiazolylphenyl- oder Diphenylaminrest. In diese Klasse gehören auch die verwandten Farbstoffe, bei denen die-Gruppe der Formel NHR nicht an den Naphthalinkern, sondern an eine Benzoylamino- oder Anilinogruppe gebunden ist, die ihrerseits an die 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist. Besonders wertvolle Farbstoffe werden aus Monoazover-25 bindungen, worin D2 für einen sulfonierten Phenyl- oder Naph-thylrest steht, insbesondere aus solchen, die eine Gruppe der Formel SChH in ortho-Stellung zur Azogruppierung enthalten, erhalten. Der Phenylrest kann weiter substituiert sein, z. B. durch Halogenatome, wie Chlor, Alkylreste, wie Methyl, Acyl-30 aminogruppen, wie Acetylamino, und Alkoxyreste, wie Me-thoxy.
(III) Disazoverbindungen der Formel (13), worin D2 keine o-Hydroxylgruppe enthält und für einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe steht, der keine
35 o,o'-Dihydroxyazogruppe enthält, und der Naphthalinkern durch die Gruppe der Formel NHR4 und gegebenenfalls auch wie in Klasse (II) durch eine Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
(IV) Mono- oder Disazoverbindungen der Formel:
40
D2-N = N-D3-NHR4 (14)
worin D2 für einen in Klasse (II) oder (III) definierten Rest steht 45 und D3 für einen 1,4-Phenylen-, Sulfo-1,4-naphthylen- oder Stilbenrest steht, die keine o,o'-Dihydroxyazogruppe enthalten. Die Benzolkerne in D2 und D3 können weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure- und Acylami-nogruppen, enthalten.
% (V) Mono- oder Disazoverbindungen der Formel:
H-N-D^-N^N-K (15)
worin D2 für einen Arylenrest, wie einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe oder vorzugsweise einen höchstens bicyclischen Arylenrest der Benzoloder Naphthalinreihe, steht und keine o-Hydroxylgruppe ent-w hält, und K für den Rest einer Naphtholsulfonsäure, eines Hydroxypyridons oder einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie eines Acetoacetarylids oder eines 5-Pyrazolons) steht, wobei die Gruppe der Formel OH in ortho-Stellung zur Azogruppe steht. D2 ist vorzugsweise ein m Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäuregruppe enthält.
(VI) Mono- oder Disazoverbindungen der Formel:
D2-N=N-K2-NHR4 (16)
20
{
625267
6
worin D2 für einen Rest der in den obigen Klassen (II) und (III) definierten Typen steht und K2 für den Rest einer enolisierba-ren Ketomethylenverbindung (wie eines Acetoacetarylids oder eines 5-PyrazoIons) steht, wobei die Gruppe der Formel OH in a-Stellung zur Azogruppe steht.
(VII) 1:1-Metallkomplexe, insbesondere Kupferkomplexe, von Farbstoffen der Formeln 13,15 und 16 (worin D2, K und K2 jeweils die angegebenen Bedeutungen haben), die eine metallisierbare Gruppe (beispielsweise ein Hydroxyl-, Niederalkoxy-oder Carbonsäuregruppe) in ortho-Stellung zur Azogruppe in D2 enthalten.
(VIII) Phthalocyaninderivate der Formel:
/(S°2-^)11
i C
(17)
(S02NH-V -NHRjj)
0
\
/
B
"°\ /°\
M A
y \/
N NH
(19)
N N
R,
15
worin Pc für einen Phthalocyaninkern, vorzugsweise einen 20 Kupferphthalocyaninkern, steht, die Symbole to für Hydroxylgruppen und/oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppen stehen, Vi für eine Brückengruppe, vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brückengruppe, steht und n für 1,2 oder 3 steht. 25
(IX) Nitrofarbstoffe der Formel:
worin M für Cu oder Ni steht, A und B für ein- oder mehrkernige Arylgruppen stehen, bei denen die dargestellten Bindungen von zueinander ortho-ständigen Kohienstoffatomen ausgehen, R2 für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe steht und eine der Gruppen A, B und R2 eine Gruppe der Formel: „ „
-N-H
trägt.
(XI) Nitrostilbenfarbstoffe der Formel:
Bt-NH-B -NHR,, j 2 4
N0„
(18)
°2
30
worin Bi und B2 für monocyclische Arylkerne stehen, wobei die Nitrogruppe an Bi in ortho-Stellung zur Gruppe der Formel NH gebunden ist.
(X) Formazanfarbstoffe der Formel:
(20)
worin n und m, die gleich oder verschieden sind, für 1 oder 2 stehen.
H
(XII) Thiophendioxazinfarbstoffe der Formel:
worin m für 0 oder 1 steht und n ebenfalls für 0 oder 1 steht. (XIII) Phenazinfarbstoffeder Formel:
(S0jH)p
(22)
7
625 267
worin p für 1 oder 2 steht, Rs für gegebenenfalls substituiertes Q-4-Alkyl steht, Re für gegebenenfalls substituiertes Ci_4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und der Benzolring Ai weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Cl, CH3 oder OCH3. 5
Spezielle Beispiele für Verbindungen der Klassen (I) bis (XIII) sind die folgenden:
In Klasse (I)
1 -Amino-4-(4' -aminoanilino)anthrachinon-2,3' -disulfonsäure, 10 l-Amino-4-(4'-aminoanilino)anthrachinon-2,3',5- und-2,3',8-tri-sulfonsäure,
l-Amino-4-(4'-methyIaminoanilino)anthrachinon-2,3'-disulfon-säure,
l-Amino-4-(3'-amino-2',4',6'-trimethylanilino)antrachinon-2,5- ]5 disulfonsäure,
l-Amino-4-(3'-amino-anilino)anthrachinon-2,4'-disulfonsäure und
1-Amino-4-(4"-amino-2"-sulfophenyIazo)anilino-anthrachinon-2,5- und -2,8-disulfonsäure.
20
In Klasse (II)
6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure,
8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)naphthalin-3,6-disul-fonsäure, 25
7-Amino-2-(2 ' ,5 ' -disulfophenylazo)-1 -hydroxynaphthalin-3-sul-fonsäure,
7-Methylamino-2-(2'-sulfophenylazo)-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
7-Methylamino-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-l-hydroxy- 30 naphthalin-3-sulfonsäure,
8-(3'-Aminobenzoylamino)-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l -hydroxy-2,2 ' -azonaphthalin-1 ' ,3,5 ' ,6-tetrasulfon-säure, 35
6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-acetylamino-2'-sulfophenylazo)naph-thalin-3-sulfonsäure,
6-Methylamino-l -hydroxy-2-(4' -methoxy-2' -sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-phenylazonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 40 8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-r,3,6-trisulfonsäure, 6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-naphtha-lin-3-sulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-r,3,5'-trisuIfonsäure, 6-Amino-l -hydroxy-2,2' -azonaphthalin-1 ' ,3,5' -trisulfonsäure, 45
6-Methylamino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3,5'-trisulfon-säure,
7-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylazo)naph-thalin-3,6-disulfonsäure und w 6-Amino-l -hydroxy-2-(4' -hydroxy-3' -carboxyphenylazo)naph-thalin-3,5-disulfonsäure.
In Klasse (III)
8-Amino-1 -hydroxy-2-[4 ' -(2" -sulfophenylazo)-2 ' -methoxy-5' - 55 methylphenylazo]naphthalin-3,6-disulfonsäure,
4,4'-Bis(8"-amino-l "-hydroxy-3",6"-disulfo-2"-naphthylazo)-3,3'-dimethoxydiphenyl und
6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,5-disulfonsäure. mi
In Klasse (IV)
2-(4' -Amino-2' -methylphenylazo)naphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)naphthalin-5,7-disulfon-säure, 65 2-(4'-Amino-2'-ureidophenyIazo)naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 4-Nitro-4'-(4" -methylaminophenylazo)stilben-2,2' -disulfonsäure,
4-Nitro-4'-(4"-amino-2"-methyl-5"-methoxyphenylazo)stilben-2,2-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)naphthalin-4,8-disulfon-säure,
4-Amino-2-methylazobenzol-2',5'-disulfonsäure,
4-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2',5'-dimethylphenylazo]-l-naph-
thylamin-8-sulfonsäure,
4-[4 ' -(2" ,5 " ,7 " -T risulfonaphth-1 "-ylazo)-2' ,5' -dimethylphe-nylazol]-l-naphthylamin-6-sulfonsäure, 4-[4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-l"-ylazo)-2',5'-dimethylphenyl-azo]-l-naphthylamin-7-sulfonsäure,
4-[4'-(2" ,5",7"-Trisulfonaphth-l"-ylazo)naphth-l'-ylazo]-l-naphthylamin-6-sulfonsäure,
4-[4'-(2",5"-Disulfophenylazo)-6'-sulfonaphth-l'-ylazo]-l-naph-thylamin-8-sulfonsäure,
4-[4'-(4"-Sulfophenylazo)-2'-sulfophenylazo]-l-naphthylamin-6-sulfonsäure und
4-[4'-(4",8"-Disulfonaphth-2"-ylazo)-6'- und -7'-sulfonaphth-l '-ylazo]-l-naphthylamin-8-sulfonsäure.
In Klasse (V)
l-(2',5'-Dichloro-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-4"-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5"-amino-2"-suIfophenylazo)-5-pyrazolon,
l-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(4"-amino-3"-sulfophe-nylazo)-5-pyrazolon,
l-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-4"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
4-Amino-4' -(3 "-methyl-1 " -phenyl4 " -pyrazol-5 " -ony lazo)stil-ben-2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-4'-(2"-hydroxy-3",6"-disulfo-l"-naphthylazo)stilben-2,2'-disulfonsäure,
8-Acetylamino-l-hydroxy-2-(3'-amino-4'-sulfophenylazo)naph-thalin-3,6-disulfonsäure,
7-(3' -Sulfophenylamino)-l -hydroxy-2-(4' -amino-2' -carboxyphe-nylazo)naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Phenylamino-l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-sulfophenylazo)naph-thalin-3,5-disulfonsäure,
6-Acetylamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenylazo)naph-thalin-3-sulfonsäure,
6-Ureido-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenylazo)naphthalin-
3-sulfonsäure,
8-Benzoylamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
1 -(4' ,8 ' -Disulfonaphth-2 ' -yl)-3-methy l-4-(5" -amino-2 " -sulfophe-nylazo)-5-pyrazolon,
l-(2'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(4"-amino-2",5"-disulfophenyl-azo)-5-pyrazolon,
l-(2',5'-Dichloro-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(5"-amino-2"-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon und l-ÄthyI-2-hydroxy-3-(5' -amino-2' ,4' -disulfophenylazo)-4-methyl-
5-carbamoyl-6-pyridon.
In Klasse (VI)
l-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-pyra-zolon,
l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-(2'-carboxy-4'-sulfopheny-lazo)-5-pyrazo!on,
4-Amino-4'-[3"-methyl-4"-(2"',5"'-disulfophenyIazo)-l"-pyra-zol-5"-onyl]stilben-2,2'-disulfonsäureund l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4"-(2"',5"'-disulfophenylazo)-
2"-methoxy-5"-methylphenylazo]-5-pyrazolon.
625267
8
In Klasse (VII)
Der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-3'-
chloro-5'-sulfophenylazo)naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-
suIfophenyIazo)naphthalin-3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-
sulfophenylazo)naphthalin-3,5-disuIfonsäure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l,l '-dihydroxy-2,2'-azonaph-
thaIin-3,4',6,8'-tetrasulfonsäure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2"-sulfophe-
ny!azo>-2'-hydroxy-5'-methylphenylazo]naphthaIin-3,6-disul-
fonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disul-
fophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,5-
disulfonsäure,
der Kupferkomplex von
H3'-Amino4'-suIfophenyl)-3-methyI-4-[4"-(2"',5"'-disulfophe-
nylazo)-2"-hydroxy-5"-methylphenylazo]-5-pyrazolon,
der Kupferkomplex von 6-Methylamino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-
disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-
3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von
7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-[4"-(2"',5"'-disuIfoph-
enylazo)-2"-hydroxy-5"-methylphenyIphenyl-
azo]naphthalin-3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(2"-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfonsäure, der Chrom- und der Cobaltkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-nitrophenylazo)naphthalin-3-sulfonsäure, der Kupferkomplex von 6,8'-Diamino-l ',2-dihydroxy-l,2'-azo-naphthalin4,5',7'-trisuifonsäure,
der Chrom- und der Cobaltkomplex von 7-(3"-Sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure sowie der Chrom- und der Cobaltkomplex von 6-Amino-l -hydroxy-2-(2'-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfonsäure.
In Klasse (VIII)
3-{3'-Amino-4'-sulfophenyl)sulfamyl-kupfer-phthaIocyanin-tri-3-sulfonsäure
4-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)sulfamyl-kupfer-phthaIocyanin-tri-4-sulfonsäure,
3-{3'- und -4'-Aminophenyl)suIfamyl-kupfer-phthalocyanin-3-sulfonamid-di-3-sulfonsäure und
3-(2'-Aminoäthylaminosulfonyl)kupfer-phthaIocyanin-tri-3-suI-fonsäure.
In Klasse (IX)
4-Amino-2'-nitro-diphenyiamin-3,4'-disulfonsäure.
In Klasse (X)
Der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfo-3-aminophenyl)-
N'-(2'-carboxy-4'-sulfophenyl)-ms-phenylformazan,
der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfo-3-aminophenyl)-
N'-{2'-carboxy4'-sulfophenyl)-ms-(4"-sulfophenyl)formazan,
der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-Nl-(2'-
carboxy4'-aminophenyl)-ms-(2"-sulfophenyl)formazan,
der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-N'-(2'-
carboxy4'-aminophenyl)-ms-(2"-chloro-5"-sulfophenyl)forma-
zan,
der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-N1-(2'-carboxy4'-sulfophenyl)-ms-(4"-aminophenyl)formazan, der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-suIfophenyl)-N'-(2'-carboxy-4'-sulfophenyl)-ms-(4"-amino-2"-sulfophenyl)forma-zan und der Kupferkomplex von N-(2-Carboxy4-aminophenyl)-N1-(2'-hydroxy-4'-sulfonaphth-l'-yl)-ms-(2"-sulfophenyl)formazan.
In Klasse (XI)
4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure.
In Klasse (XII)
5 2,9-Diamino-6,13-dichlorotriphenodioxazin-3,10-disulfonsäure und -1,3,10-trisulfonsäure,
2,9-Di-(4'-aminoanilino>6,13-dichIorotriphenodioxazin-3,3' ,3" ,5,10-pentasulfonsäure und -3,3' ,3" ,5' ,5",10-hexasulfon-säure sowie io 2,9-Di-(5'-aminoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-
2' ,2",3,4' ,10-pentasuIfonsäure und -2' ,2" ,3,4' ,4" ,10-hexasulfon-säure.
In Klasse (XIII)
i5 Anhydro-9-(4-amino-3-sulfoanilino)-5-anilino-7-phenyl4-sulfo-und -2,4- und -4,1 l-disulfobenz[a]phenaziniumhydroxid, Anhydro-9-(4-amino-3-suIfoanilino)-5-p-toluidino-7-p-tolyl-2,4-disulfobenz[a]phenazinium-hydroxid, Anhydro-9-(4-amino-3-suIfoanilino)-5-p-toluidino-7-p-methoxy-2o phenyl-2,4-disulfobenz[a]phenazinium-hydroxid,
Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-äthyI-N-(3-suIfobenzyl)-amino-5-(2-, -3- und -4-sulfophenyl)phenazinium-hydroxid, Anhydro-3-(4-amino-3-suIfoanilino)-7-N-äthyl-N-(3-sulfobenzyl)-amino-l-methyl- und -methoxy-5-(2-sulfophenyl)phenaziniumhy-25 droxid,
Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoaniIino)-7-N-äthyl-N-(3-sulfobenzyl)-amino-5-(4-chloro-, -methoxy- und -methyl-3-suIfophenyl)-phene-zinium-hydroxid und
Anhydro-5-(4-amino-2,5-disulfoanilino>9-diäthylamino-7-phenyl-30 10-sulfobenz[a]phenazinium-hydroxid.
Die im Patentanspruch 3 beschriebene Umsetzung eines Farbstoffes der Formel 1, worin R2 für F, Cl oder Br steht, mit einem Alkali in wässrigem Medium kann so ausgeführt werden, dass man eine wässrige Lösung des Farbstoffes mit einem 35 Alkali, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise über 50 °C, oder bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge eines tertiären Amins, wieTrimethylamin oder 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, behandelt.
4» Die im Patentanspruch 5 beschriebene Umsetzung eines Farbstoffes der Formel 1, worin R2 für F, Cl oder Br steht, mit Ammoniak oder einem tertiären Amin oder einem primären oder sekundären Amin, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oder CO2H enthält, kann 45 zweckmässig so ausgeführt werden, dass man den Farbstoff in einer wässrigen Lösung eine Zeitlang mit dem Ammoniak oder dem Amin in Berührung bringt. Die Reaktion mit einem tertiären Amin kann bei Temperaturen von 10 °C aufwärts ausgeführt werden, während die Reaktion mit Ammoniak oder dem 50 primären oder sekundären Amin bei Temperaturen von 50 bis 100 °C oder gewünschtenfalls darüber ausgeführt werden kann. Ein Überschuss des Ammoniaks oder des Amins kann als säurebindendes Mittel verwendet werden. Es kann aber auch ein anorganisches säurebindendes Mittel, z. B. Natriumcarbonat, 55 zugegeben werden, um den in Freiheit gesetzten Chlorwasserstoff zu neutralisieren.
Beispiele für Amine, die verwendet werden können, sind Mono- und Dialkylamine, die vorzugsweise 1 bis 4 Kohienstoff-atome pro Alkylrest enthalten, die Hydroxy- oder Alkoxy- oder bo andere Derivate derselben, die beispielsweise Cyano-, Acyloxy-, Sulfato- oder Phosphinosubstituenten enthalten, gesättigte stickstoffhaltige Heterocyclen, sulfonierte Aniline oder Naph-thylamine und Derivate der ersteren, die Gruppen der Formel CH3, Cl, COiH oder OCH3 am Benzolkern oder auch Gruppen b5 der Formel CH3 oder CH2SO3H am Stickstoffatom enthalten, sowie Anilincarbonsäuren. Spezielle Beispiele hierfür sind:
Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Dimethylamin, Di-äthylamin, (3-Hydroxyäthylamin, Di-(ß-hydroxyäthyl)-amin,
i
9
625267
Piperidin, Morpholin, ß-Methoxyäthylamin, Aminoessigsäure, gelöst und die Lösung unter kräftigem Rühren auf ein Gemisch Anilin-2,5-, -2,4- und -3,5-disulfonsäure, Anilin-o-, -m- und -p-sul- aus 120 Teilen zerkleinertem Eis und 120 Teilen Wasser gegos-fonsäure, N-Methylanilin-o-, -m- und -p-sulfonsäure, o-, m- und sen. Zur resultierenden Suspension wurde eine Lösung von 63,3 p-Aminobenzoesäure, 4- und 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure, Teilen 6-Methylamino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l ',3,5'-tri-
2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 2 Amino-5-suìfochlorbenzol, s sulfonsäure in 500 Teilen Wasser, deren pH auf 6 bis 7 einge-2-Amino-4-sulfoanisidin, N-Sulfomethylanilin, 5-Amino-2-me- stellt und die auf unter 50 °C abgekühlt worden war, zugegeben, thoxybenzoesäure, ß-Aminoäthansulfonsäure, N-Methylamino- Während der Zugabe wurden der pH durch Zusatz von NaOH-äthansulfonsäure, ß-Aminoäthylphosphonsäure und Mono- und Lösung auf 6 bis 7 und die Temperatur unter 5 °C gehalten. Disulfonsäuren von 1-Amino- und 2-Aminonaphthalin. . Nach beendeter Kondensation wurde eine Lösung von 17,3
Die neuen Farbstoffe können mittels herkömmlicher Mass- io Teilen m-Aminobenzolphosphonsäure in 200Teilen Wasser nahmen als feste Produkte aus den Reaktionsgemischen, in vom pH 7 zum Kondensationsprodukt zugegeben, worauf das denen sie hergestellt worden sind, isoliert werden, wie z. B. Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei 35 °C gerührt wurde, wäh-
durch Sprühtrocknen oder durch Ausfällen und Filtration. Sie rend der pH durch Zusatz von NaOH-Lösung auf 7 gehalten werden vorzugsweise in Form der freien Säure und/oder in wurde. Das Produkt wurde gewonnen, indem Ammoniumchlo-
Form eines Ammoniumsalzes oder teilweise als freie Säure 15 rid zur Lösung zugesetzt wurde, bis das Produkt ausfiel. Das oder als Ammoniumsalz und teilweise als freie Säure oder als Produkt wurde abfiltriert und getrocknet. Die Dünnschicht-Ammoniumsalz und teilweise als Alkalimetallsalz, beispiels- Chromatographie zeigte, dass das Produkt aus einer einzigen weise als Li-, Na- oder K-Salz, isoliert. Diese Salze können Substanz bestand.
erhalten werden, indem man dem Reaktionsgemisch nach Abschluss der Reaktion und vor der Isolierung ein Halogenid, 20 Beispiel 2
beispielsweise das Chlorid, des gewünschten Alkalimetalls oder Zu einer Lösung von 14,7 Teilen des Produkts von Beispiel 1.. ein Ammoniumhalogenid oder Ammoniak zusetzt. Alternativ in 100 Teilen Wasser, die auf pH 7 eingestellt war, wurden 5 kann durch Zusatz eines Alkanolamins, wie z. B. Diäthanoi- Teile Pyridin zugegeben, worauf die Lösung 1 Stunde lang bei amin, zum Reaktionsgemisch nach Abschluss der Reaktion eine 80 bis 85 °C gerührt wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und sehr leicht lösliche Form des Farbstoffs erhalten werden, die in 25 das Produkt wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 isoliert. Form der gesamten Flüssigkeit direkt zur Herstellung von Färbeflotten oder Druckpasten verwendet werden kann. Beispiel 3
Die neuen Farbstoffe sind infolge des Vorhandenseins von Zu einer Lösung von 14,7 Teilen des Produkts von Beispiel 1
Phosphonsäuregruppen in Wasser löslich. In vielen Fällen kön- in 100 Teilen Wasser, die auf pH 7 eingestellt worden war, wur-nen zur Erhöhung der Löslichkeit auch Sulfonsäuregruppen 30 den 3 Mol Trimethylaminlösung zugegeben. Das Reaktionsge-vorhanden sein. Die Farbstoffe können im allgemeinen zum misch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt,
Färben oder Bedrucken von Textilien verwendet werden, die worauf 30 Teile 10-normale NaOH zugegeben wurden und die sich mit Farbstoffen färben lassen, die durch anionische Grup- Lösung 30 Minuten lang auf 70 bis 80 °C erhitzt wurde. Die pen löslich gemacht worden sind, z. B. natürliche und syntheti- Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde in ähnlicher sehe Polyamidmaterialien, beispielsweise Wolle, Seide, Polyhe- 35 Weise wie in Beispiel 1 isoliert.
xamethylenadipamid und Polycaproamid, aber insbesondere natürliche oder regenerierte Cellulose, z. B. Baumwolle, Leinen Färbebeispiele und Viskosereyon. Im Falle von Cellulosetextilien werden die a) Ein Stück eines unmerzerisierten Baumwoll-Vorhang-
Farbstoffe vorzugsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur stoffs wurde durch eine wässrige Klotzflotte geklotzt, die ent-von 95 bis 205 °C in Gegenwart eines Carbodiimids, beispiels- 40 hielt:
weise Cyanamid oder Dicyandiamid, auf der Faser fixiert.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders für die gemein- Farbstoff von Beispiel 1 25 g/1
same Aufbringung mit Dispersionsfarbstoffen aus einem einzi- Dicyandiamid 30 g/1
gen Färbebad oder mit einer einzigen Druckpaste auf Misch- Phosphorsäure 1,5 g/I
textilien aus Cellulose und Synthesefasern, beispielsweise Poly- 45 Ammoniak zur Einstellung des pH auf 5,5 ester. In dieser Hinsicht zeigen die neuen Farbstoffe einen Vorteil gegenüber den meisten bekannten Reaktivfarbstoffen, die Der Vorhangstoff wurde dann 2 Minuten lang bei 110 °C normalerweise in Gegenwart von alkalischen Fixierungsmit- getrocknet und 1 Minute lang auf 210 °C erhitzt. Der unfixierte teln aufgebracht werden. Die letzteren führen zu einer Ausflok- Farbstoff wurde dann entfernt, indem der Stoff 2 Minuten lang kung des grössten Teils der Dispersionsfarbstoffe, weshalb das 50 in kaltem Wasser gespült, 2 Minuten lang in heissem Wasser Sortiment von Dispersionsfarbstoffen, die zusammen mit her- von 60 °C gespült, 10 Minuten lang in der Siedehitze in einer kömmlichen Reaktivfarbstoffen aus einem einzigen Färbebad wässrigen Lösung von 0,5 g/Liter Synperonic BD geseift und oder mit einer einzigen Druckpaste aufgebracht werden kön- schliesslich vor dem Trocknen in kaltem Wasser gespült wurde, nen, sehr beschränkt ist. Im Gegensatz hierzu haben die sauren um das Detergens zu entfernen. Der Stoff wurde in einen oran-Fixierungsbedingungen, die für die neuen Farbstoffe angewen- 50 gen Farbton gefärbt.
det werden können, keinen Einfluss auf Dispersionsfarbstoffe, Ähnliche Resultate wurden mit unmerzerisierter Baum-
weshalb die beiden Farbstoffklassen ohne Schwierigkeiten wolle oder auf dem Baumwollanteil eines Gemischs aus Baum zusammen verwendet werden können. wolle und Polyäthylenterephthalat (1:1) oder durch Verwen-
Die neuen Farbstoffe haben den Vorteil, dass bei ihrer Her- dung des Farbstoffs von Beispiel 2 oder 3 anstelle desjenigen Stellung in Farbstoffe, die bereits im Handel erhältlich sind, m von Beispiel 1 erhalten.
leicht Phosphonsäuregruppen eingeführt werden können, ohne Ähnliche Färbungen wurden erhalten, wenn das einminü-dass neue Chromophore, die Phosphonsäuregruppen enthal- tige Erhitzen auf 210 °C nach dem Trocknen durch eine der fol-ten, entwickelt werden müssten. genden Behandlungen ersetzt wurde :
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, (a) fünfminütiges Erhitzen auf 160 °C worin die Teile Gewichtsteile sind. b5 (b) dreiminütiges Erhitzen auf 180 °C
(c) Dämpfen bei hoher Temperatur (nämlich 30 Sekunden lang Beispiel 1 bei 200 °C).
18,4 Teile Cyanurchlorid wurden in 100 Teilen Aceton
625267
10
b) Ähnliche orange Färbungen wurden erhalten unter Anwendung des in Färbebeispiel a) beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch eine Klotzflotte verwendet wurde, die durch Auflösen des Farbstoffs und des Dicyandiamids in Wasser, Zusatz von Phosphorsäure, bis der pH 2,0 betrug, und Einstellen des pH auf 5,5 mit Ammoniak hergestellt worden war.
c) Das Färben wurde wie in den Färbebeispielen a) und b) ausgeführt, wobei jedoch 30 g/Liter Cyanamid anstelle von Dicyandiamid verwendet wurden.
d) Färbungen auf einem Mischtextilmaterial aus Polyäthy-lenterephthalat und Baumwolle (50:50) wurden erhalten,
indem das Material durch eine Klotzflotte geklotzt wurde, die wie in Färbebeispiel a) hergestellt war, aber auserdem entweder ( 1 ) Dispersol Rubine C-B (flüssig)
oder (2) Dispersol Yellow C-5G (flüssig)
oder (3) Dispersol Navy C-2R (flüssig)
oder (4) Dispersol Orange C-B (flüssig)
enthielt, anschliessend 2 Minuten lang bei 110 °C getrocknet und entweder 1 Minute lang auf 210 °C erhitzt oder 30 Sekunden lang bei 200 °C gedämpft wurde.
Im Falle (4) wurde das Gemisch in einen orangen Farbton gefärbt.
In den anderen Fällen wurde das Material übergefärbt, wobei die Baumwolle orange gefärbt wurde, während der Polyester entweder
( 1 ) matt rötlichviolett oder
(2) gelb oder
(3) matt blau gefärbt wurde.
Beispiel 4
19,2 Teile 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure wurden in lOOTeilen Wasser mit 5 ml 10-normaler HCl aufgeschlämmt. Die Suspension wurde auf 0 bis 5 °C abgekühlt, und 3,45 Teile Natriumnitrit in 20 Teilen kaltem Wasser wurden im Verlauf von 10 Minuten zugetropft. Nach weiteren 10 Minuten wurde das überschüssige Natriumnitrit mit Sulfaminsäure zerstört und wurde der pH durch Zusatz von NH3-Lösung (Dichte 0,88) auf 4,0 erhöht.
11,7 Teile m-Ureidoanilin wurden in lOOTeilen Wasser und 5 ml 10-normaler HCl aufgeschlämmt. Die Suspension wurde im Verlauf von 10 Minuten zu der oben hergestellten Diazolö-sung zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von NH3-Lösung (Dichte 0,88) auf 4 bis 4,5 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde lang bei 0 bis 5 °C gerührt, bevor der pH mit NH3-Lösung (Dichte 0,88) auf 7,0 erhöht wurde.
9,65 Teile Cyanurchlorid wurden in 40 Teilen Aceton aufgelöst, und die Lösung wurde auf 50 Teile Eis gegossen. Die resultierende Suspension wurde zur oben hergestellten Lösung der Farbstoffbase zugesetzt, und der pH wurde mit NH3-Lösung (Dichte 0,88) in der Gegend von 3-4 gehalten. Nach 30 Min. wurde der pH auf 7,0 angehoben und wurde die Lösung auf 35 °C erwärmt. Zu dieser warmen Lösung wurde eine Lösung von 12,7 Teilen 2-Amino-4-phosphonophenylsulfonsäure in 30 Teilen Wasser mit pH 7 zugegeben. Der pH des Reaktionsge-mischs wurde durch Zusatz von NH3-Lösung (Dichte 0,88) auf 7,0 gehalten, und die Reaktion wurde so lange fortgesetzt, bis die theoretische Menge Säure gebunden war. Der Farbstoff wurde durch Zusatz von 20%iger (G/V) NH4CI ausgefällt oder die Flüssigkeit wurde direkt zum Färben verwendet.
Der Farbstoff kann zum Färben von Cellulosetextilmateria-Iien verwendet werden, wobei ähnliche Verfahren wie in Färbebeispiel a) verwendet werden.
Beispiel 5
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 4,06 Teile Cyanurchlorid mit 31,3 Teilen Triphendioxazinfarbstoff-
base mit einem Äquivalentgewicht von 1567 umgesetzt, die durch Kondensation von 2,5-Dichlor-3,6-bis[4'-(4"-amino-3-sul-fophenylamino)-3'-sulfophenylamino]-l ,4-benzochinon in 20%igem Oleum bei 40 °C hergestellt worden war (es wird angenommen, dass dieses Produkt ein Gemisch aus 6,13-Di-chIor-3,10-bis[4'-amino-3'-sulfophenylamino]-4,l l-disulfotri-phendioxazin und ähnlichen Verbindungen, die weiter in einer der oder beiden 6'-Stellungen sulfoniert sind, ist). Das resultierende Dichlortriazinylzwischenprodukt wurde dann mit 4,4 Teilen m-AminobenzoIphosphonsäure wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein leuchtend blauer Farbstoff erhalten wurde, der durch ähnliche Verfahren wie in Färbebeispiel a) auf Cellulose aufgebracht werden kann.
Beispiel 6
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 5,1 Teile Cyanurchlorid mit 13,95 Teilen des Mononatriumsalzes von 4-<4"-N-Methylaminophenylazo)-4'-nitrostiIben-2,2'-disul-fonsäure umgesetzt. Nach dem Abfiltrieren des nicht-umge-setzten Cyanurchlorids wurde das Dichlortriazinylzwischen-produkt mit 4,76 Teilen m-Aminobenzolphosphonsäure umgesetzt, worauf der resultierende Farbstoff wie in Beispiel 1 isoliert wurde.
Dieser Farbstoff kann zum Gelbfärben von Cellulose durch ähnliche Verfahren wie in Färbebeispiel a) verwendet werden.
Beispiel 7
18,4 Teile Cyanurchlorid wurden in 100 Teilen Aceton aufgelöst und auf ein Gemisch aus 120 Teilen gestossenem Eis und 120 Teilen Wasser unter heftigem Rühren geschüttet. Zur resultierenden Suspension wurde eine Lösung von 75 Teilen 4-4' -(2" ,5 " ,7 " -Trisulfonaphth-1 " -yIazo)naphth-l ' -y lazo} 1 -naph-thylamin-6-suIfonsäure in 700 Teilen Wasser, die auf pH 7 eingestellt und unter 5 °C abgekühlt worden war, zugegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur unter 5 °C gehalten, wobei der pH auf 4 fallen gelassen wurde. Anschliessend wurde er durch allmähliche Zugabe von Ammoniaklösung bei diesem Wert gehalten.
Nach beendeter Kondensation wurden 18,7 Teile 3-Amino-4-methylphenylphosphonsäure in 200 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Gemisch auf 35 °C erwärmt wurde. Der pH wurde während dieser zweiten Kondensation, die vermutlich nach 1 Std. zu Ende war, auf 4-5 gehalten. Das Produkt wurde dadurch gewonnen, dass Ammoniumchlorid zur Lösung zugegeben wurde, bis das Produkt ausfiel. Alternativ konnte die durch die Reaktion erhaltene Flüssigkeit direkt zum Herstellen von Klotzflüssigkeiten verwendet werden, wie es in den Färbebeispielen a) bis d) beschrieben ist, um Cellulose-materialien in rötlichbraunen Farbtönen zu färben.
Beispiel 8
Zu einer Flüssigkeit, die durch die Reaktionen in Beispiel 7 hergestellt worden war, wurden 35 Teile Nicotinsäure zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit Ammoniaklösung auf pH 7 eingestellt und 4-8 Std. auf 80-85 °C erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz wie in Beispiel 7 isoliert. Es färbt Cellulosematerialien in rötlichbraunen Farbtönen.
Beispiel 9
Zu einer Flüssigkeit, die durch die in Beispiel 7 beschriebenen Reaktionen erhalten worden war, wurden 30 Teile ß-Hydroxyäthylamin zugegeben, worauf das resultierende Gemisch 10 Std. auf 80 °C erhitzt wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz gemäss Beispiel 7 isoliert. Es färbt Cellulosematerialien in rötlichbraunen Farbtönen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
fc«
b>
11
625 267
Beispiel 10
Zu einer Flüssigkeit, die durch die in Beispiel 7 beschriebenen Reaktionen erhalten worden war, wurden 20 Teile konzentrierte Ammoniaklösung zugegeben, worauf das resultierende Gemisch 10 Std. auf 80 °C erhitzt wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz gemäss Beispiel 7 isoliert. Es färbt Cellulosematerialien in rötlichbraunen Farbtönen.
Beispiel 11
18 Teile 2-Methoxy-4,6-dichloro-s-triazin wurden in 100 Teilen Aceton aufgelöst und auf ein Gemisch aus 120 Teilen gestossenem Eis und 120 Teilen Wasser unter heftigem Rühren geschüttet. Zur resultierenden Suspension wurde eine Lösung von 80 Teilen des Kupferkomplexes von 6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-<2",5"-disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5 methylphenylazo]naphthalin-3,5-disulfonsäure in 700 Teilen Wasser mit pH 7 zugegeben. Das Gemisch wurde bei 25 °C gerührt, und der pH wurde durch Zusatz von NaOH-Lösung auf 6-7 gehalten.
Nach beendeter Kondensation wurde die Lösung mit NaOH auf pH 9 eingestellt, worauf eine Lösung von 14 Teilen 3-Aminopropanphosphonsäure in 50 Teilen Wasser mit pH 9 zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 8 Std. bei 80-85 °C gerührt, währenddessen der pH mit NaOH-Lösung auf 9 gehalten wurde. Das Produkt wurde durch Zugabe von Ammoniumchlorid aus der Lösung ausgefällt, worauf die Ausfällung abfiltriert und getrocknet wurde. Die Farbstofflösung konnte auch direkt zur Herstellung von Klotzflüssigkeiten gemäss den Färbebeispielen a) bis d) verwendet werden. Das Produkt färbt Cellulosematerialien in matt rötlichblauen Farbtönen.
Beispiel 12
Zu einer Lösung, die nach der Vorschrift des Absatzes 1 von Beispiel 11 hergestellt worden war, wurde eine Lösung von 17,3 Teilen p-Aminophenylphosphonsäure in 70 Teilen Wasser mit pH 6 zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Std. bei 80-85 °C gerührt, währenddessen der pH durch Zusatz von Ammoniaklösung auf 5-6 gehalten wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz gemäss Beispiel 11 isoliert. Es konnte auch direkt zur Herstellung von Klotzflüssigkeiten gemäss den Färbebeispielen a) bis d) verwendet werden. Das Produkt färbt Cellulosematerialien in matt rötlichblauen Farbtönen.
Beispiel 13
13,5 Teile Cyanurfluorid wurden in 80 Teilen Aceton aufgelöst und in eine gerührte Lösung von 45 Teilen 6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-suIfophenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure in 500 Teilen Wasser, die auf pH 6 eingestellt und unter 5 °C abgekühlt worden war, einlaufen gelassen. Während der Zugabe wurde der pH mit NaOH-Lösung auf 4-6 und die Temperatur unter 5 °C gehalten.
Nach beendeter Kondensation wurde eine Lösung von 18,7 Teilen p-Aminobenzylphosphonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 6 zum Reaktionsgemisch zugegeben, welches dann 1 Std. bei 35 °C gerührt wurde wobei der pH durch Zusatz von NaOH-Lösung auf 6 gehalten wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz durch Zusatz von Ammoniumchlorid ausgefällt. Die Farbstofflösung konnte auch direkt zur Herstellung von Klotzflüssigkeiten zum Färben von Cellulosetextilien in leuchtend gelblichrote Farbtöne durch die Verfahren der Färbebeispiele a) bis d) verwendet werden.
Beispiel 14
Zu einer Lösung des durch die Reaktionen von Beispiel 13 erhaltenen Farbstoffs wurden 17 Teile Morpholin zugegeben,
worauf das Gemisch ungefähr 10 Std. auf 80 °C erhitzt wurde. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde isoliert oder gemäss Beispiel 13 zum Färben von Cellulosetextilien in leuchtend gelblichroten Farbtönen verwendet.
5
Beispiel 15
32Teile Cyanurbromid wurden in 100 Teilen Aceton aufgelöst und zu einem Gemisch aus 120 Teilen gestossenem Eis und 120 Teilen Wasser unter heftigem Rühren zugegeben. Zu der io resultierenden Suspension wurde eine Lösung von 80 Teilen des Kupferkomplexes von 6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,5-disulfonsäure in 700 Teilen Wasser mit einem pH von 6 und mit einer Temperatur von 0-5 °C zugegeben. Während der 15 Zugabe wurde die Temperatur unter 5 °C gehalten und wurde der pH auf 4 fallen gelassen. Er wurde dann durch allmähliche Zugabe von Ammoniaklösung bei diesem Wert gehalten. Nach beendeter Kondensation wurden 21 Teile 3-Amino-4-methoxy-phenylphosphonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 6 zugege-20 ben, worauf das Gemisch auf 35 °C erwärmt wurde. Der pH wurde während dieser zweiten Kondensation, die nach 1 Std. vollständig zu Ende war, auf 4-5 gehalten. Das Produkt wurde als Ammoniumsalz erhalten, indem Ammoniumchlorid zur Lösung zugegeben wurde, bis das Produkt ausgefallen war. 25 Alternativ konnte die Reaktionsflüssigkeit selbst zur Herstellung von Klotzflüssigkeiten verwendet werden, mit denen durch die in den Färbebeispielen a) bis d) beschriebenen Verfahren Cellulosetextilien in matt rötlichblauen Farbtönen gefärbt werden konnten.
30
Beispiel 16
Eine Suspension von Cyanurbromid wurde gemäss Beispiel 15 hergestellt. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 18,5 Teilen N-Methyl-3-aminophenylphosphonsäure in 200 Tei-35 len Wasser mit einem pH von 6 urjjd mit einer Temperatur von 0-5 °C zugegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur unter 5 °C gehalten und der pH auf 4 fallen gelassen. Er wurde dann durch allmähliche Zugabe von Ammoniaklösung bei diesem Wert gehalten. Nach beendeter Kondensation wurden 50 40 Teile des Mononatriumsalzes von 4-(4"-N-Methylaminophenyl-azo)-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Gemisch auf 40 °C erwärmt wurde. Der pH wurde während der zweiten Kondensation, die nach 1 Std. im wesentlichen zu Ende war, auf 4-5 45 gehalten. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 isoliert. Es färbt Cellulosetextilmaterialien in rötlichgelben Farbtönen.
Beispiel 17
13,5 Teile Cyanurfluorid wurden in 80 Teilen Aceton aufge-5o löst und in eine gerührte Lösung von 25 Teilen 2-Amino-4-phos-phonophenylsulfonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 6 und mit einer Temperatur von 0-5 °C einlaufen gelassen. Während der Zugabe wurde der pH mit Ammoniaklösung auf 4 und die Temperatur unter 5 °C gehalten.
55 Nach beendeter Kondensation wurden 48 Teile 1 -Amino-4-(4'-methylaminoanilino)anthrachinon-2,3'-disulfonsäure in 600 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 1 Std. bei 40 °C gerührt wurde. Währenddessen wurde der pH durch Zusatz von NaOH-Lösung auf 6 gehal-hi> ten. Die Lösung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde gemäss Beispiel 1 isoliert. Es färbt Cellulosetextilmaterialien in leuchtend rötlichblauen Farbtönen.
Beispiel 18
b5 18Teile 2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin wurden in lOOTeilen Aceton aufgelöst und in ein Gemisch aus 120 Teilen gestossenem Eis und 120 Teilen Wasser unter heftigem Rühren zugegeben. Zur resultierenden Suspension wurde eine Lösung von
625267
12
20 Teilen 3-Amino-4-methoxyphenylphosphonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 4 zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 25 °C gerührt, und der pH wurde durch Zusatz von Ammoniaklösung auf 4 gehalten. Nach beendeter Kondensation wurden 80 Teile des Kupferkomplexes von 6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,5-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 4 zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 8 Std. auf 80-85 °C erhitzt wurde, währenddessen der pH durch Zusatz von Ammoniaklösung auf 4 gehalten wurde. Das Produkt wurde gemäss Beispiel 1 isoliert. Es färbt Cellulosetextilien in matt rötlichblauen Farbtönen.
Beispiel 19
Zu einer Lösung von 23 Teilen 8-Amino-l-hydroxy-2-[5'-(dichlor-s-triazinylamino)-2'-sulfophenylazo]-7-(2",5"-disulfo-phenylazo)-3,6-naphthalindisulfonsäure in 1000 Teilen Wasser mit einem pH von 6 wurde eine Lösung von 17,3 Teilen Sulfanil-säure in 150 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Gemisch auf 35-40 °C erhitzt wurde. Der pH wurde mit NaOH-Lösung auf 5,5 bis 6,5 gehalten. Die Kondensation schien nach 1 Std. zu Ende zu sein. Zu diesem Zeitpunkt war der pH auf 3 eingestellt.
Zu dem Gemisch wurden 14 Teile 3-Aminopropanphos-phonsäure in lOOTeilen Wasser mit einem pH von 9 zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 8 Std. auf 80-90 °C und auf einem pH von 9 gehalten, und das Produkt wurde nach Abkühlen durch Ausfällen mit Ammoniumchlorid isoliert. Es färbt Cellulosetextilien in kräftigen bläulichgrünen Farbtönen.
Beispiel 20
Zu einer Suspension von Cyanurchlorid, die gemäss Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden 25 Teile 2-Amino-4-phosphonophenylsulfonsäure in 200 Teilen Wasser mit einem pH von 4 und mit einerTemperatur von 0-5 °C zugegeben. Während der Zugabe wurde der pH mit Ammoniaklösung auf 4 gehalten.
Nach beendeter Kondensation wurden 47 Teile l-Amino-4-(4'-methylaminoaniiino)anthrachinon-2,3'-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch auf 40 °C erhitzt wurde. Der pH wurde auf 4 fallen gelassen. Dann wurde er mit Ammoniaklösung bei diesem Wert gehalten. Die Kondensation war nach 1 Std. im wesentlichen zu Ende. Das Produkt wurde als Ammoniumsalz durch Ausfällen mit Ammoniumchlorid isoliert. Es konnte bei den Verfahren der Färbebeispiele a) bis d) zum Färben von Cel-lulosefasern in leuchtend rötlichblauen Farbtönen verwendet werden.
Beispiel 21
Zu einer Flüssigkeit, die durch die in Beispiel 20 beschriebenen Reaktion erhalten worden war, wurden 20 Teile konzentrierte Ammoniaklösung zugesetzt, worauf das Gemisch 8 Std. auf 80 bis 90 °C erhitzt wurde. Das Produkt wurde als Ammoniumsalz gemäss Beispiel 20 isoliert. Es färbt Cellulosematerialien in einem ähnliche Farbton.
Beispiel 22
Zu dem Dichlortriazinylfarbstoffzwischenprodukt von Beispiel 7 wurden 20 Teile einer 20%igen Lösung von Äthylamin in Wasser zugegeben, worauf das Gemisch auf 40 °C erwärmt wurde. Der pH wurde mit NaOH-Lösung auf 6-7 gehalten. Die Kondensation war nach 1 Std. im wesentlichen zu Ende.
Zu der Flüssigkeit wurden 25 Teile 2-Amino-4-phosphono-phenylsulfonsäure in 200 Teilen Wasser mit pH 6 zugegeben. Das Gemisch wurde 7 Std. auf 80-90 °C erhitzt, und das Produkt wurde nach Abkühlen durch Ausfällen mit Ammoniumchlorid isoliert.
Beispiel 23
Zu einer Suspension von Cyanurchlorid, die gemäss Beispiel 1 hergestellt worden war wurden 17 Teile Orthanilsäure in 150 Teilen Wasser mit einem pH von 6 und mit einer Tempera-tur von 0-5 °C zugegeben. Während der Zugabe wurde der pH mit Ätznatronlösung auf 6-7 und die Temperatur auf 0-5 °C gehalten.
Nach beendeter Zugabe wurden 47 Teile l-Amino-4-{4'-methylaminoanilino)anthrachinon-2,3'-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Gemisch auf 40 °C erhitzt wurde. Der pH wurde mit NaOH-Lösung während 1 Std. auf 6-7 gehalten, worauf die Kondensation zu Ende war. 20 Teile 3-Amino-4-methoxyphenylphosphon-säure in 200 Teilen Wasser mit einem pH von 6 wurden dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 8 Std. auf 80-90 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt durch Ausfällen mit Ammoniumchlorid isoliert. Es kann zum Färben von Cellulosefasern in leuchtend rötlichblauen Farbtönen verwendet werden.
Beispiel 24
Zu einer Suspension von Cyanurchlorid, die gemäss Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden 17 Teile Orthanilsäure in 150 Teilen Wasser mit einem pH von 6 und mit einerTemperatur von 0-5 °C zugegeben. Während der Zugabe wurde der pH mit Ätznatronlösung auf 6-7 und die Temperatur auf 0-5 °C gehalten.
Nach beendeter Kondensation wurden 28 Teile N-Methyl-2-amino-4-phosphonophenylsulfonsäure in 150 Teilen Wasser mit einem pH von 6 zugegeben, worauf das Gemisch auf 40 °C erwärmt wurde. Während der zweiten Kondensation wurde der pH auf 4 fallen gelassen und mit Ammoniaklösung bei diesem Wert gehalten, bis die Kondensation nach annähernd 1 Std. zu Ende war.
Zur resultierenden Lösung wurden 47 Teile l-Amino-4-{4'-methylaminoanilino)anthrachinon-2,3' -disulfonsäure zugegeben, worauf das Gemisch 10 Std. auf 80-90 °C und der pH auf 6 gehalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt durch Ausfällen mit Ammoniumchlorid isoliert.
Beispiel 25
30 Teile des Produkts, das durch das in Beispiel 20 beschriebene Verfahren erhalten worden war, wurden in 300 Teilen n Ätznatronlösung unter Rühren aufgelöst. Zur gerührten Lösung wurden 5 Teile Trimethylamin zugegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit 10 n HCl auf pH 1,5 angesäuert, und das Produkt wurde als Ammoniumsalz mit Ammoniumchlorid ausgefällt. Es konnte durch die Verfahren der Färbebeispiele a) bis d) zum Färben von Cellulosefasern in leuchtend rötlichblauen Farbtönen verwendet werden.
Eine Anzahl weiterer Farbstoffe wurde dadurch die in den Beispielen 1 bis 25 beschriebenen Verfahren erhalten. Es wurden im wesentlichen 1,0-1,1 Äquivalente Cyanurhalogenid oder 2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin in der zweckmässigsten Reihenfolge mit ( 1 ) 1 Äquivalent eines Farbstoffs, der eine acylierbare Aminogruppe enthielt, und (2) mit 1 Äquivalent einer Ämino-aryl- oder Äminoalkylphosphonsäure und (3) gegebenenfalls mit 1 Äquivalent eines primären oder sekundären Amins oder Ammoniak kondensiert. Alternativ konnte anstelle von (3) das dritte Halogenatom dadurch in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt werden, dass eine Erhitzung mit 1-6 Äquivalent eines tertiären Amins durchgeführt wurde, oder dadurch in eine Hydroxylgruppe überführt werden, dass eine Erhitzung mit Ätznatronlösung durchgeführt wurde.
Bei Kondensation mit Aminoarylphosphonsäuren konnte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13 625267
die in Freiheit gesetzte Säure gleich gut entweder mit Ammo- Aminoalkylphosphonsäure-Kondensation stellte sich Ätzna-niaklösung oder mit Ätznatronlösung neutralisiert werden. Bei tronlösung im allgemeinen jedoch als besser heraus.
Beispiel Nr.
Farbstoff
Ri
Farbton
26
m-Aminophenyl
1 -Amino4-(4 ' -aminoanilino)-anthrachinon-2,3 ' -disul
Chlor blau
fonsäure
27
dito l-Amino4-(4'-methylamino-anilino)anthrachinon-
dito rötlichblau
2,3'-disulfonsäure
28
dito dito
Methoxy dito
29
dito dito
ß-Hydroxyäthyl-
dito
amino
30
p-Aminophenyl dito
Chlor dito
31
5-Aminonaphth-2-yl dito dito dito
32
3-Aminopropyl dito dito dito
33
N-Methyl-3-aminophe-
dito
Methoxy dito
nyl
34
p-Aminobenzyl dito dito dito
35
3-Amino4-methoxyphe-
dito
Chlor dito
nyl
36
N-Methyl-3-amino4-me- dito dito dito
thoxyphenyl
37
dito dito
Pyridinium dito
38
3-Amino4-methylphenyl l-Amino-4-(3'-amino-2',4',6'-trimethylanilino)-
Chlor dito
anthrachinon-2,5-disulfonsäure
39
2-Aminoäthyl dito dito dito
40
3-Aminopropyl dito dito dito
41
m-Aminophenyl dito dito dito
42
dito dito
Hydroxy dito
43
dito dito
Fluor dito
44
4-Aminobutyl dito dito dito
45
dito dito
Chlor dito
46
dito dito
Morpholino dito
47
3-Amino4-sulfophenyl
1 -Amino-4-(4 ' -aminoanilino)-anthrachinon-2,3 ' ,5- und
Chlor grünlichblau
-2,3',8-trisulfonsäure (1:1-Gemisch)
48
dito dito
Amino dito
49
N-Methyl-3-aminophe-
l-Amino4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon-2,4'-disul-
Chlor rötlichblau
nyl fonsäure
50
m-Aminophenyl l-Amino4-(4"-amino-2"-sulfophenylazo)anilinoan-
Brom blau
thrachinon-2,5- und -2,8-disulfonsäure (1:1-Gemisch)
51
dito dito
2-SuIfoanilino dito
52
dito
6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)naphthalin-
Chlor orange
3-sulfonsäure
53
dito dito
Methoxy dito
54
dito dito
Fluor dito
55
dito dito
Bis(ß-hydroxy-
dito
äthyl)amino
56
p-Aminobenzyl dito
Chlor dito
57
3-Amino-4-methoxyphe- dito dito dito
nyl
58
3-Aminopropyl
8-Amino-l -hydroxy-2-(2 ' -sulfopheny lazo)naphthalin-
dito rot
3,6-disulfonsäure
59
4-Aminobutyl dito
Methoxy dito
60
m-Aminophenyl dito
Chlor dito
61
dito dito
Diäthylamino dito
62
dito dito
Pyridinium dito
63
dito dito
3-Carboxypyridinium dito
64
dito
7-Amino-2-(2',5'-disulfophenylazo)-l-hydroxnaphtha-
Chlor orange'
lin-3-sulfonsäure
65
dito
7-Methylamino-2-(2'-sulfophenylazo)-l-hydroxynaph-
dito dito
thalin-3-sulfonsäure
66
dito
7-Methylamino-2-(4' -methoxy-2' -su!fophenylazo)-l -
dito gelblichrot
hydroxy-naphthalin-3-sulfonsäure
67
dito dito
Piperidin dito
625267 14
Beispie! Nr.
Farbstoff
R2
Farbton
68
dito dito
Morpholin dito
69
3-A mino-4-sulfophenyl dito
Chlor dito
70
dito dito
Fluor dito
71
dito dito
3-Sulfoanilino dito
72
p-Aminophenyl dito
Methoxy dito
73
m-Aminophenyl
8-(3' -AminobenzoylaminoM -hydroxy-2-{2' -sulfophe-
Chlor rot
nylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure
74
dito
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3,5',6-tetra-
dito bläulichrot
sulfonsäure
75
dito
6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-acetylamino-2'-sulfophenyl-
dito orange
azo)naphthalin-3-sulfonsäure
76
N-Methyl-3-aminophe-
6-Methylamino-l-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophe-
dito rot
nyl nylazo>naphthalin-3-sulfonsäure
77
4-Aminobutyl dito
ß-Hydroxyäthylamin dito
78
dito dito
Chlor dito
79
m-Aminophenyl dito dito dito
80
dito dito
Hydroxy dito
81
dito dito
Cyclohexylamin dito
82
dito
8-Amino-l-hydroxy-2-phenylazo-naphthalin-3,6-disul-
Chlor bläulichrot
fonsäure
83
dito dito
Cyclohexylamin dito
84
dito dito
Hydroxy dito
85
p-Aminophenyl dito
Chlor dito
86
dito dito
3-Carboxypyridinium dito
87
m-Aminophenyl
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azo-naphthaIin-l',3,6-trisul-
Chlor dito
fonsäure
88
dito dito
3-Sulfoanilino dito
89
dito dito
Pyridinium dito
90
dito dito
Fluor dito
91
2-Aminoäthyl dito
Chlor dito
92
dito dito
ß-Hydroxyäthyl-
dito
amino
93
5-Aminonaphth-2-yl
6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo>
Methoxy gelblichrot
naphthalin-3-sulfonsäure
94
m-Aminophenyl dito
Chlor dito
95
dito dito
2,5-Disulfoanilino dito
96
dito dito
Methoxy dito
97
dito
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',4,5'-trisul-
Fluor bläulichrot
fonsäure
98
dito
6-Amino-l -hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l\ 3,5'-trisul-
Chlor orange
fonsäure
99
dito
6-Methylamino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3,5'-
Methoxy dito
trisulfonsäure
100
dito dito
Fluor dito
101
3-Amino-4-methylphenyl dito
Chlor dito
102
dito dito
Pyridinium dito
103
m-Aminophenyl
7-Amino-l -hydroxy-2,2' -azonaphthalin-1 ' ,3-disulfon-
Chlor dito
säure
104
dito
8-Amino-l-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenyl-
dito rot
azo)naphthalin-3,6-disulfonsäure
105
dito
6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenyl-
dito orange
azo)naphthalin-3,5-disulfonsäure
106
dito dito
Amino dito
107
dito dito
Brom dito
108
dito dito
4-Sulfoanilino dito
109
dito
4,4'-Bis(8"-amino-l "-hydroxy-3", 6"-disuIfo-2"-naph-
Chlor braun
thylazo)-3,3 ' -dimethoxydiphenyl
110
dito
6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-me-
dito dito
thoxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,5-disulfon-
säure
III
dito
8-Amino-l-hydroxy-2-]4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-me-
dito rötlichbraui
thoxy-5'-methylphenylazo]naphthalin-3,6-disulfon-
säure
112
3-Amino-4-methylphenyl dito dito dito
Beis
Nr.
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
15
625 267
K
l—
Farbstoff
R2
Farbton
3-Amino-4-Methoxyphe nyl p-Aminobenzyl dito
3-Aminopropyl dito
3-Amino-4-sulfophenyl dito
N-Methyl-3-aminophe-nyl m-Aminophenyl dito dito
3-Amino-4-suifophenyl dito m-Aminophenyl dito p-Aminobenzyl dito
4-Aminobutyl m-Aminophenyl dito dito
2-Aminoäthyl dito p-Aminophenyl m-Aminophenyl dito dito dito dito
4-Aminobutyl m-Aminophenyl dito
3-Amino-4-methoxyphe-nyl m-Aminophenyl dito
:- dito dito dito dito dito dito dito dito
2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)naphthalin-
5.7-disuIfonsäure
2-(4'-Amino-2'-ureidophenylazo)naphthalin-3,6,8-tri-
sulfonsäure dito dito dito
2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)naphthalin-4,8-disul-
fonsäure dito dito dito dito
4-Nitro-4'-(4"-methylamino-phenyIazo)stilben-2,2'-
disulfonsäure dito dito dito dito dito
4-N itro-4' -(4" -amino-2 "-methy 1-5 " -methoxy phenyl-
azo)stilben-2,2-disulfonsäure
2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)naphthalin-
4.8-disulfonsäure
4-Amino-2-methylazobenzol-2',5'-disulfonsäure
4-[4' -(2 " ,5 " -disulfophenylazo)-2 ' ,5 ' -dimethylphenyl-
azo]-l-naphthylamin-8-sulfonsäure dito dito
4-[4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-l"-ylazo)-2',5'-dime-
thylphenylazo]-l-naphthylamin-6-sulfonsäure dito dito
4-[4'-(2 " ,5 " ,7 " -T risulfonaphth-1 " ylazo)-2 ' ,5' -dime-
thylphenylazo]-l-naphthylamin-7-sulfonsäure dito
N-Methyl-3-aminophe- dito nyl m-Aminophenyl dito
3-Aminopropyl 5-Aminonaphth-2-yl dito m-Aminophenyl dito dito dito
3-Amino-4-methylphenyl dito 1 -Amino-4-methylphenyl dito
4-[4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-l "ylazo)naphth-l ylazo]-1 -naphthylamin-6-sulfonsäure dito dito
4-[4' -(2" ,5"-Disulfophenylazo)-6' -sulfonaphth-1 -
ylazo]-l-naphthylamin-8-sulfonsäure dito dito dito
4-[4 ' -(4 " -Sulfophenylazo)-2 ' -sulfophenylazo]-1 -naph-
thylamin-6-sulfonsäure dito dito dito dito dito
Pyridinium dito
Chlor dito
Cyclohexylamino dito
Amino dito
Äthylamino dito
Brom dito
Chlor rötlichgelb dito dito
Methoxy dito
Chlor dito
Morpholino dito
Chlor dito
3-Carboxypyridinium dito
Chlor dito
3-Sulfoanilino dito
Methoxy dito
Chlor dito
Fluor dito
Morpholin dito
Chlor dito
Pyridinium dito
Methoxy dito
Chlor dito dito dito dito dito dito braun
Pyridinium dito
Chlor dito dito dito
3-Sulfoanilino dito
Methoxy dito
Chlor dito
ß-Hydroxyäthyl-
dito amino
Chlor dito dito dito
3-Carboxypyridinium dito
Chlor dito dito dito
Diäthylamino dito
Chlor dito
Methoxy dito
Chlor dito
Hydroxy dito
Methoxy dito
Chlor dito
625 267
16
Beispiel H -—.,
Nr. ft-—K
Farbstoff
Farbton
160
dito dito
161
m-Aminophenyl dito
162
dito dito
163
dito dito
164
dito
1 -(2' ,5' -Dichlor-4' -sulfophenyl)-3-methyl-4-(3" -
amino-4"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon
165
dito l-(4'-SuIfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-amino-2"-sulfo-
phenylazo)-5-pyrazolon
166
1 -(2' -Methyl-5' -sulfo-
Fluor
phenyl)-3-methyl-4-{4"-a
mino-3"-sulfophenyl-
azo)-5-pyrazolon
167
dito l-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-4"-sulfophe-
nylazo)-5-pyrazolon
168
dito
4-Amino-4'-(3"-methyl-l"-phenyl-4"-pyrazol-5"-onyl-
azo)-stilben-2,2' -disulfonsäure
169
dito
4-Amino-4'-(2"-hydroxy-3",6"-disulfo-l"-naphthyl-
azo)stilben-2,2' -disulfonsäure
170
dito
8-Acetylamino-l-hydroxy-2-(3'-amino-4'-sulfophenyl-
azo)naphthalin-3,6-disulfonsäure
171
5-Aminonaphth-2-yl dito
172
3-Amino-4-sulfophenyl dito
173
dito dito
174
dito dito
175
dito dito
176
m-Aminophenyl
7-(3'-SulfophenyIamino)-l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-
carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfonsäure
177
dito
8-Phenylamino-l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-sulfophenyl-
azo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure
178
dito
6-Acetylamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenyl-
azo)naphthalin-3-sulfonsäure
179
dito
6-U reido-1 -hydroxy-2-(5 ' -amino-2' -sulfophenylazo)-
naphthalin-3-sulfonsäure
180
dito
8-BenzoyIamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophe-
nylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure
181
dito
1 -(4 ' ,8 ' -Disulfonaphth-2 ' y])-3-methyl-4-(5 " -amino-2" -
sulfophenylazo)-5-pyrazolon
182
dito l-(2'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5"-amino-2"-sulfo-
phenylazo)-5-pyrazolon
183
dito dito
184
4-Aminobutyl dito
185
2-Aminoäthyl dito
186
dito dito
187
p-Aminobenzyl dito
188
p-Aminophenyl dito
189
dito dito
190
m-Aminophenyl l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(5"-
amino-2"-sulfophenylazo>5-pyrazolon
191
dito dito
192
3-Amino-4-methylphenyl dito
193
dito dito
194
4-Aminobutyl dito
195
3-Aminopropyl dito
196
3-Amino-4-methoxyphe- dito
nyl
197
dito dito
198
dito dito
199
dito dito
200
N-Methyl-3-aminophe-
4-[4'-(4",8"-Disulfonaphth-2"-ylazo)-6-sulfonaphth-
nyl
1 ' -y lazo]-1 -naphthylamin-8-sulfonsäure
201
m-Aminophenyl
1 -(4 ' -Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5 " -amino-2" -sulfo-
. Fluor dito
, Amino dito
Brom dito
2-Sulfoanilino dito
Chlor grünlichgelb dito rötlichgelb dito
Chlor dito dito dito dito dito
Pyridinium Methoxy Brom Chlor dito dito dito dito dito dito
Methoxy
Chlor dito
2,5-Disulfoanilin
Chlor dito
Piperidino Chlor
Bis(ß-hydroxyäthyl)-amino
Chlor dito
ß-Hydroxyäthyl- dito amino
Chlor dito
Methoxy dito
Chlor dito
3-Carboxypyridinium dito
4-Sulfoanilin dito Brom dito Chlor braun grünlichgelb gelb rötlichgelb rot dito dito dito dito dito bräunlichorange bläulichrot orange dito rot gelb grünlichgelb dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito phenylazo)-pyrazolon grünlichgelb
17 625 267
Beispiel H—, >>
Nr. K ^ Farbstoff R2 Farbton
202
dito
1 -Äthy l-2-hydroxy-3-(5 ' -amino-2 ' ,4 '-disulfopheny 1-
dito dito
azo)-4-methyl-5-carbamoyl-6-pyridon
203
dito dito
Amino dito
204
dito l-(3'-Amino-
Chlor gelb
phenyl)-3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-pyrazo-lon
205
dito
1 -(3 ' -Aminophenyl)-3-carboxy-4-(2 ' -carboxy-4 ' -sulfo-
dito dito
phenylazo)-5-pyrazolon
206
3-Amino-4-sulfophenyl dito dito dito
207
dito dito
3-Sulfoanilino dito
208
5-Aminonaphth-2-yl dito
Chlor dito
209
4-Aminobutyl dito
Fluor dito
210
p-Aminobenzyl dito
Chlor dito
211
dito dito
Pyridinium dito
212
N-Methyl-3-aminophe-
dito
Chlor dito
213
nyl
4-Aminobutyl dito dito dito
214
dito dito
ß-Hydroxyäthyl-
dito
amino
215
p-Aminophenyl dito
Chlor dito
216
m-Aminophenyl
4-Amino-4'-[3"-methyl-4"-(2"',5"'-disulfophenyl-
dito dito
azo)-l"-pyrazol-5"-onyl]stilben-2,2'-disulfonsäure
217
dito
1 -(3 ' -Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4 " -(2 " ' ,5 " ' -disulfo-
Methoxy rot
phenylazo)-2 " -methoxy-5 " -methylphenylazo]-5-py ra-
zolon
218
2-Aminoäthyl dito dito dito
219
3-Amino-4-methoxyphe-
dito dito dito
nyl
220
dito dito
Fluor dito
221
3-Aminopropyl dito
Chlor dito
222
3-Amino-4-methylphenyl dito dito dito
223
m-Aminophenyl dito
Brom dito
224
dito dito
Amino dito
225
dito dito
Äthylamino dito
226
dito
Der Kupferkomplex von
Chlor violettblau
8-Amino-1 -hydroxy-2-
(2 ' -hydroxy-3 ' -chlor-5 ' -sulfophenylazo)naphthalin-
3,6-disulfonsäure
227
dito
Der Kupferkomplex von dito violett
6-Amino-l -hydroxy-2~
(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)naphthalin-3-sulfon-
säure
228
dito
Der Kupferkomplex von dito rötlichviole
6-Amino-l-hydroxy-2-
(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)naphthalin-3,5-disul-
fonsäure
229
dito dito
Methoxy dito
230
3-Amino-4-methylphenyl dito
Chlor dito
231
dito dito
Cyclohexylamino dito
232
5-Aminonaphth-2-yl dito
Chlor dito
233
3-Aminopropyl dito dito dito
234
dito dito
Pyridinium dito
235
dito dito
Brom dito
236
m-Aminophenyl
Der Kupferkomplex von
Chlor rötlichblau
8-Amino-l,l '-dihydroxy-
2,2 ' -azonaphthalin-3,4 ' ,6,8 ' -tetrasulfonsäure
237
dito dito
Methoxy dito
238
3-Amino-4-methoxyphe-
dito
Chlor dito
nyl
239
dito dito
Morpholino dito
240
2-Aminoäthyl dito
Chlor dito
241
p-Aminophenyl dito
Fluor dito
242
4-Aminobutyl dito
Chlor dito
243
dito dito
3-Carboxypyridinium dito
625267
18
Beispiel H ^
Nr. ß —'<■
ft
Farbstoff
R2
Farbton
244 m-Aminophenyl
245 dito
246 dito
247 3-Amino-4-sulfophenyl
248 dito
249 p-Aminobenzyl
250 4-Aminobutyl
251 N-Methyl-3-aminophe-nyl
252 dito
253 m-Aminophenyl
254 dito
255 dito
256 3-Amino-4-sulfophenyl
257
258
260
261
dito dito
259 m-Aminophenyl dito dito
262 3-Aminopropyl
263 m-Aminophenyl
264 dito
265 dito
266 3-Amino-4-methoxyphe-nyl
267 dito
268 3-Aminopropyl
269 dito
270 5-Aminonaphth-2-yl
Der Kupferkomplex von 8-Amino-l -hydroxy-2-
[4 ' -(2" -sulfophenylazo)-2' -hydroxy-5' -methylpheny-
lazo]naphthalin-3,6-disuifonsäure
Der Kupferkomplex von
6-Amino-l -hydroxy-2~
[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-hydroxy-5/-methyI-
phenylazo]naphthalin-3,5-disulfonsäure dito dito dito dito dito dito dito
Der Kupferkomplex von l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)--3-methyl-4-[4" -(2 " ' ,5 " ' -disulfophenylazo)-2" -hydroxy-5 " -methy lphenylazo]-5-pyrazolon Der Kupferkomplex von
7-(4'-Amino-3'-sulfoaniIino)~
l-hydroxy-2-[4"-(2" ',5" '-disulfophenylazo)-2"-met-hoxy-5"-methylphenylazo]-naphthalin-3-sulfonsäure Der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)~ l-hydroxy-2-(2"-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sul-fonsäure
Der Kupferkomplex von
6-Methy lamino-1-hydroxy-2~ [4',(2",5"-disuIfophenylazo)-2'-hydroxy-5'-methyl-phenylazo]naphthalin-3-sulfonsäure Chromkomplex von 6'-Amino-l-hydroxy-2-
(2'-hydroxy-5'-nitrophenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure
Cobaltkomplex von 6'-Amino-1 -hydroxy-2~
(2'-hydroxy-5'-nitrophenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure
Kupferkomplex von
6,8' -Diamino-1 ' ,2-dihydroxy-
l,2'-azonaphthalin-4,5',7'-trisulfonsäure dito
Chromkomplex von
7-(3"-Sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfon-säure
Cobaltkomplex von 7-(3"-SuIfoanilino)~
l-hydroxy-2-(4'-amino-2'-carboxyphenylazo)naph-thalin-3-sulfonsäure
Chromkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-
(2 ' -carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure dito
3-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-sulfamyl-kupfer-phthalo-
cyanintri-3-sulfonsäure dito dito dito dito dito
Chlor dito
Methoxy Chlor
ß-Hydroxyäthyl-
amino
Chlor dito
Pyridinium
Chlor dito dito
Methoxy
Chlor dito
Brom
Chlor
Amino dito dito
Methoxy
Chlor dito dito matt rötlichblau dito dito dito dito dito dito dito dito rot matt rötlichblau braun matt rötlichblau violett dito matt rötlichblau dito braun gräulichgrün braun gräulichgrün leuchtend bläulichgrün dito
3-Sulfoanilino dito
Chlor dito
3-Carboxypyridinium dito Chlor dito
19 625 267
Beispiel —R.— Farbstoff R= Farbton
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
dito dito
3-Amino-4-methylphenyl dito m-Aminophenyl dito
3-Amino-4-sulfophenyl dito
2-Aminoäthyl p-Aminophenyl
4-Aminobutyl dito m-Aminophenyl
N-Methyl-3-amionophe-nyl dito p-Aminobenzyl dito dito
3-Aminopropyl dito
3-Amino-4-sulfophenyl dito m-Aminophenyl 3-Aminopropyl
2-Aminoäthyl p-Aminobenzyl
3-Amino-4-methylphenyl dito
4-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-sulfamyl-kupfer-phthaIo-
cyanintri-4-sulfonsäure dito dito dito dito dito dito dito
3-(3'-und
-4'-AminophenyI)-sulfamy]--
kupfer-phthalocyanin-3-sulfonamid-di-3-sulfonsäure dito dito dito dito dito dito dito
3-(2'-Aminoäthylaminosulfonyl)-kupfer-phthalo-cyanin-tri-3-suIfonsäure dito
4-Amino-2'-nitrodiphenyIamin-3,4'-disuifonsäure dito dito dito dito
3-Amino-4-sulfophenyl dito m-Aminophenyl
3-Amino-4-sulfophenyl
3-Amino-4-sulfophenyl
4-Aminobutyl m-Aminophenyl p-Aminobenzyl dito
3-Aminopropyl m-Aminophenyl
4-Aminobutyl p-Aminophenyl dito m-Aminophenyl
2-Aminoäthyl dito dito dito dito
Der Kupferkomplex von N-(2-Hydroxy-5-sulfo-
3-aminophenyl)-N '-(2 '-carboxy-4' -sulfophenyl)-ms-
phenylformazan dito dito dito
Der Kupferkomplex von n-(2-Hydroxy-5-sulfo-
3-aminophenyD-N'-(2'-carboxy-4'-sulfophenyl)-ms-
(4"-sulfophenyl)formazan dito dito dito
Der Kupferkomplex von
N-(2-hydroxy-5-sulfophenyl)~
N '-(2 ' -carboxy-4 ' -aminopheny l-ms-(2 " -sulfophe-
nyl)formazan dito dito dito
Der Kupferkomplex von
N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-
N '-(2 ' -carboxy-4' -aminophenyl)-ms-(2 " -chloro-5 " -
sulfophenyD-formazan dito dito
Pyridinium dito
Fluor dito
Chlor dito
Pyridinium dito
Chlor dito
Pyridinium dito
Fluor dito
Chlor dito dito dito
3-Sulfoanilino dito
Chlor dito dito dito
Brom dito
Chlor dito
ß-Hydroxyäthyl- dito amino
Methoxy dito
Fluor dito 2,5-Disulfoanilino dito
Chlor dito
Amino dito
Chlor gelb
Chlor dito
Methoxy dito
Chlor dito dito dito
3-Sulfoanilino dito
Chlor dito
Amino dito
Chlor blau dito dito
Piperidino dito
Chlor dito dito dito
Fluor dito
3-Sulfoanilino dito
Methoxy dito
Chlor dito dito dito
ß-Hydroxyäthyl- dito amino
ß-Hydroxyäthyl- dito amino
Methoxy dito
Chlor dito
3-Sulfoanilino dito
625267
20
Beispiel H-— ■-» Nr. ö "—K %
ft
Farbstoff
Ri
Farbton
314 m-Aminophenyl
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
N-Methyl-3-aminophe-nyl dito dito
3-Amino-4-methoxyphe- dito nyi m-Aminophenyl
Der Kupferkomplex von
N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)~
N'-(2'-carboxy4'-sulfophenyl)-ms-(4"-aminophe-
nyDformazan dito
3-Aminopropyl
5-Aminonaphth-2-yl m-Aminophenyl
4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure dito dito dito dito dito
2-Aminoäthyl dito
3-Amino-4-sulfophenyl 3-Amino4-methoxyphe-nyl
3-Aminopropyl 5-Aminonaphth-2-yl 3-Amino-4-methylphenyl dito dito
2,9-Diamino-6,l 3-dichlortriphendioxazin-3,l 0-disul-
fonsäure und -1,3,10-trisulfonsäure
2,9-Di-(4'-aminoanilino>6,13-dichlortriphendioxazin-
3,3',3",5,10-pentasulfonsäure und
-3,3',3",5',5",10-hexasulfonsäüre dito dito dito dito dito dito dito m-Aminophenyl
2,9-Di-(5'-aminoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-2',2",3,4',10-pentasulfonsäure und -2 ' ,2 " ,3,4' ,4", 10-hexasulfonsäure
Chlor
Fluor
Der Kupferkomplex von N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)~ N42'-hydroxy-4'-sulfonaphth-l'-yl)-ms-(2"-sulfophe-nyl)-formazan dito dito
Der Kupferkompelx von N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)~ N'-(2'-carboxy-4'-sulfophenyl)-ms-(4"-amino-2"-sul-fophenyD-formazan 3-Amino-4-methylphenyl dito dito dito m-Aminophenyl dito dito dito dito
3-Aminopropyl
4-Aminobutyl p-Aminobenzyl 3-Amino-4-methoxyphe- dito nyl dito m-Aminophenyl
3-Sulfoanilino Chlor dito
Methoxy
Fluor
Chlor dito
Amino
Brom
Hydroxy
Chlor dito dito
Methoxy Chlor
Amino Fluor
Chlor
Methoxy Chlor
3-Sulfoanilino
Chlor
Methoxy
Chlor dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito gelb dito dito dito dito dito rötlichblau grünlichblau dito dito dito dito dito dito dito dito dito
343
dito dito
Morpholino dito
344
3-Amino-4-sulfophenyl dito
Chlor dito
345
dito dito
Morpholin dito
346
4-Aminobutyl dito
Chlor dito
347
dito dito
3-Sulfoanilino dito
348
p-Aminobenzyl dito
Methoxy dito
349
N-Methyl-3-aminophe-
dito
Chlor dito
nyl
350
dito dito
Amino dito
351
p-Aminophenyl dito
Chlor dito
352
dito dito
Brom dito
353
m-Aminophenyl
Anhydro-9-(4-amino-3-sulfo-aniIino)-5-anilino-7-phe-
Chlor leuchtend
nyl-4-sulfo- oder -2,4- oder
rötlichbiai
4,11 -disulfobenz[a]phenaziniumhydroxid
354
3-Amino-4-suifophenyl dito dito dito
355
dito dito
3-Sulfoanilino dito
21
625267
Beispiel H Nr. 0 —"**• l^-
Farbstoff
Ri
Farbton
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
m-Aminophenyl Anhydro-9-(4-amino-3-sulfoanilino)-5-p-toluidino-7-p-
tolyl-2,4-disulfobenz[a]phenazinium-hydroxid 3-Amino-4-methoxyphe- dito nyl dito m-Aminophenyl dito
4-Aminobutyl dito m-Aminophenyl
3-Aminopropyl m-Aminophenyl p-Aminobenzyl dito m-Aminophenyl dito dito
3-Amino-4-sulfophenyl
3-Amino4-sulfophenyl m-Aminophenyl dito
Anhydro-9-(4-amino-3-sulfoanilino)-5-p-toluidino-7-p-
methoxyphenyl-2,4-disulfobenz[a]phenazinium-
hydroxid dito dito dito
Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-äthyl-N-(3-
sulfobenzyl)amino-5-(4-sulfophenyl)-phenazinium-
hydroxid dito
Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-äthyl-N-(3-
sulfobenzyl)amino-l-methyl-5-(2-sulfophenyl)phena-
zinium-hydroxid dito dito
Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-äthyl-N-(3-
sulfobenzyl)amino-5-(4-chloro-3-sulfophenyl)phenazi-
niumhydroxid
Anhydro-5-(4-amino-2,5-disulfoanilino)-9-diäthyl-
amino-7-phenyl-10-sulfobenzfa]phenazinium-hydro-
xid dito
8-Amino-l-hydroxy-2-[5'-(dichlor-s-triazinylamin)-2'-
sulfophenylazo]-7-(2",5"-disulfophenylazo)naphtha-
lin-3,6-disuIfonsäure dito dito
Chlor dito
ß-Hydroxyäthyl-
amino
Chlor
Pyridinium Chlor
3-Sulfoanilino Chlor
Fluor dito dito
Amino
Chlor dito
Brom Chlor
Amino Methoxy dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito blauschwarz dito dito

Claims (2)

  1. 625267
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Formel:
    Q
    ■N.
    ?!
    •N^
    i
    •R-
    •po3H2
    —Jy
    (l)
    worin Q für einen chromophoren Rest steht, an den die Triazin-gruppe über ein Stickstoffatom in Q gebunden ist, wobei Q,
    wenn es für einen nicht metallisierten Azorest steht, keine o,o'- ; Dihydroxyazogruppe enthält, R2 für F, Cl, Br, Niederaikoxy, NH2 oder den Rest eines primären oder sekundären Amins, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oder CO2H enthält, steht, Ri für H oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ; steht, R für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest steht und y für 1 oder 2 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Triazin Verbindung der Formel:
    Hai«
    N>
    -Hai
    N
    X
    c 11
    (24)
    worin Hai für F, Cl oder Br steht, in beliebiger Reihenfolge mit einem Farbstoff, der eine oder zwei acylierbare Aminogruppen enthält, und bis zu y Mol eines Amins der Formel:
    30
    35
    3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel 1, worin R2 für OH steht, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren nach Anspruch 1 einen Farbstoff der Formel 1, worin R2 für F, Cl oder Br steht, herstellt und diesen in wässrigem Medium mit einem Alkali umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff als freie Säure oder als Ammoniumsalz oder teilweise als freie Säure oder als Ammoniumsalz und teilweise als Alkalimetallsalz isoliert.
    5. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel 1, worin R2 für NH2, den Rest eines quaternären Ammoniumsalzes oder den Rest eines primären oder sekundären Amins, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oderCChH enthält, steht, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren nach Anspruch 1 einen Farbstoff der Formel 1, worin R2 für F, Cl oder Br steht, herstellt und diesen mit Ammoniak oder einem tertiären Amin oder einem primären oder sekundären Amin, das, sofern es aromatisch ist, mindestens eine Gruppe der Formel SO3H oder CO2H enthält, umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff als freie Säure oder als Ammoniumsalz oder teilweise als freie Säure oder als Ammoniumsalz und teilweise als Alkalimetallsalz isoliert.
    H-
    -N-I
    FL
    •R-
    po3H2
    (10)
    umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff als freie Säure oder als Ammoniumsalz oder teilweise als freie Säure oder als Ammoniumsalz und teilweise als Alkalimetallsalz isoliert.
CH489476A 1975-04-15 1976-04-15 CH625267A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15397/75A GB1502684A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Dyestuffs containing triazinzl residues bearing phosphonic acid groups
GB67276 1976-01-08
GB217176 1976-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625267A5 true CH625267A5 (de) 1981-09-15

Family

ID=27253753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489476A CH625267A5 (de) 1975-04-15 1976-04-15

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4092478A (de)
AR (1) AR219902A1 (de)
AU (1) AU497288B2 (de)
BR (1) BR7602255A (de)
CH (1) CH625267A5 (de)
DD (1) DD125539A5 (de)
DE (1) DE2616683A1 (de)
ES (2) ES447017A1 (de)
FR (1) FR2307852A1 (de)
HK (1) HK60778A (de)
IT (1) IT1063092B (de)
NL (1) NL7603952A (de)
TR (1) TR19087A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640876A5 (de) * 1978-11-15 1984-01-31 Sandoz Ag Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest, verfahren zur herstellung und verwendung.
DE3263903D1 (en) * 1981-08-26 1985-07-04 Ciba Geigy Ag Reactive dyestuffs, their preparation and their use
EP0084718B1 (de) * 1982-01-27 1986-04-16 Imperial Chemical Industries Plc Triphendioxazinfarbstoffe
DE3336362A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triphendioxazin-reaktivfarbstoffe
US4629788A (en) * 1983-10-11 1986-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Triphendioxazine reactive dyestuffs
DE3341886A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische triphendioxazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3344254A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triphendioxazinfarbstoffe
DE3344472A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische triphendioxazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3439756A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triphendioxazin-vinylsulfon-farbstoffe
DE3409439A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triphendioxazinfarbstoffe
DE3439755A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triphendioxazin-farbstoffe
DE3423581A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE3426727A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche triphendioxazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US5171852A (en) * 1987-01-20 1992-12-15 Imperial Chemical Industries Plc Triphenodioxazine reactive dyes having sulphonate ester groups
US5272267A (en) * 1989-02-01 1993-12-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Asymmetric dioxazine compounds having a triazinyl bridging group and a method of production and use thereof
GB2228738B (en) * 1989-02-24 1992-06-17 Sandoz Ltd Anionic dioxazine compounds
US6713613B1 (en) 1999-05-19 2004-03-30 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6716969B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 North Carolina State University Reactive dye compounds
GB9923332D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-08 Procter & Gamble Reactive dye compounds
GB9923329D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-08 Procter & Gamble Reactive dye compounds
US6736864B1 (en) 1999-10-01 2004-05-18 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6723834B1 (en) 1999-10-01 2004-04-20 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6869453B1 (en) * 1999-10-01 2005-03-22 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6790943B1 (en) 1999-10-01 2004-09-14 North Carolina State University Reactive dye compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845420A (en) * 1956-10-26 1958-07-29 Gen Aniline & Film Corp Dioxazine dyestuffs
BE567539A (de) * 1957-05-10
CH423407A (de) * 1961-08-16 1966-10-31 Durand & Huguenin Ag Verfahren zum Färben von Oxydschichten
US3883523A (en) * 1970-05-15 1975-05-13 Ici Ltd Triazine derivatives of triphenodioxazines
DE2331518A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
GB1450746A (en) * 1974-01-31 1976-09-29 Ici Ltd Tripendioxazine dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
BR7602255A (pt) 1976-10-12
AU1265176A (en) 1977-11-03
HK60778A (en) 1978-10-20
IT1063092B (it) 1985-02-11
ES447017A1 (es) 1979-05-16
FR2307852B1 (de) 1980-12-05
NL7603952A (nl) 1976-10-19
FR2307852A1 (fr) 1976-11-12
ES451997A1 (es) 1978-01-01
AU497288B2 (en) 1978-12-07
DE2616683A1 (de) 1976-10-28
DD125539A5 (de) 1977-04-27
US4092478A (en) 1978-05-30
AR219902A1 (es) 1980-09-30
TR19087A (tr) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625267A5 (de)
DE2927102C2 (de)
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
CA1077469A (en) Reactive dyestuffs, their manufacture and use
US4115378A (en) Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
CH660016A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
US4906737A (en) Azo dye of the pyridone series containing a fluoro-s-triazinyl fibre-reactive group
US4007164A (en) Azo dyestuffs containing 6-fluoro-pyrimidinyl 4-reactive group
US3627749A (en) Mono-and disazo dyestuffs containing triazinylureylene groups
DE2838540A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
GB1566921A (en) Reactive dyestuffs
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
GB1566814A (en) Fibrereactive azo dyestuffs containing a fluorotriazine residue their manufacture and use
US4206306A (en) Reactive phthalocyanine dyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
EP0059355A2 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
US4614818A (en) Process for the preparation of amino-fluoro-s-triazine dyes by reaction of cyanuric fluoride with an amino dye and an amide in one operation
CH639122A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
CH640558A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH624137A5 (en) Process for the preparation of fibre-reactive dyes
CH615450A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
DE2203615A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1444703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased