CH623289A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623289A5
CH623289A5 CH1289677A CH1289677A CH623289A5 CH 623289 A5 CH623289 A5 CH 623289A5 CH 1289677 A CH1289677 A CH 1289677A CH 1289677 A CH1289677 A CH 1289677A CH 623289 A5 CH623289 A5 CH 623289A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding
fold
edges
pair
discs
Prior art date
Application number
CH1289677A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reist
Werner Glatz
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH1289677A priority Critical patent/CH623289A5/de
Priority to DE2842226A priority patent/DE2842226C2/de
Priority to IT28345/78A priority patent/IT1098981B/it
Priority to US05/949,503 priority patent/US4265437A/en
Priority to AT0734478A priority patent/AT372925B/de
Priority to FR7829724A priority patent/FR2406599A1/fr
Priority to SE7810862A priority patent/SE429227B/sv
Priority to CA313,726A priority patent/CA1095941A/en
Priority to JP13035878A priority patent/JPS5474121A/ja
Priority to BE191276A priority patent/BE871452A/xx
Priority to NLAANVRAGE7810610,A priority patent/NL186079C/xx
Priority to GB7841805A priority patent/GB2006170B/en
Publication of CH623289A5 publication Critical patent/CH623289A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2207/00Indexing scheme relating to details of indicating measuring values
    • G01D2207/10Displays which are primarily used in aircraft or display aircraft-specific information

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falzen von mehrblättrigen Papiererzeugnissen, insbesondere zum nochmaligen Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen Zeitungen sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Falzen von mehrblättrigen Papiererzeugnissen treten bei zunehmender Dicke derselben Erscheinungen auf, die -wird das Papiererzeugnis wieder geöffnet - zumindest störend wirken. Diese Erscheinungen hängen damit zusammen, dass theoretisch nur das im zu erzeugenden Falz zuinnerst liegende Blatt im engeren Sinne «gefalzt» wird, während die übrigen Blätter jeweils um den «Falz» des jeweils nächstinneren Blattes «umgebogen» werden. Beim Falzen müssten sich somit die den Schichten oder Lagen eines geschichteten Produktes vergleichbaren Blätter des Papiererzeugnisses relativ zueinander verschieben können. Die Möglichkeit zu einer solchen Verschiebung ist - insbesondere beim maschinellen Falzen - nicht immer gewährleistet, namentlich dann nicht, wenn im Papiererzeugnis bereits ein quer zu dem zu erzeugenden Falz verlaufender Vorfalz vorhanden ist. Wenn aber im Zuge des Falzens eine solche Verschiebung der Blätter in bezug aufeinander verunmöglicht ist, dann «platzt» der Rücken des Falzes, d.h. das bzw. die äussersten Blätter des Falzes reissen, oder aber es tritt ein Zerknittern der innersten Blätter auf. Dies sei nachfolgend am Beispiel einer Zeitung und anhand der Darstellung in den Fig. 1, 2a und 3a näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Zeitung 10 dargestellt, die aus mehreren, dreimal gemeinsam gefalteten Blättern 11 besteht. Der zuerst ausgeführte Falz - in der Fachsprache «erster Längsfalz» genannt - ist in der Zeichnung mit 12 und der danach ausgeführte Falz - in der Fachsprache «Querbruch» - mit 13 bezeichnet. Wird die Zeitung nochmals und zwar quer zum Querbruch 13 gefalzt, entsteht ein zweiter Längsfalz oder der sogenannte «Postfalz» 14 (dieser Begriff hängt damit zusammen, dass gewisse Postverwaltungen die Beförderung von Einzelexemplaren in dem sich durch den Querbruch 13 ergebenden Format ablehnen). In Fig. 1 und 3a ist die Zeitung um diesen Postfalz 14 halb geöffnet dargestellt. Beim Herstellen des Postfalzes 14 ist wegen des Vorhandenseins des Querbruches 13 und auch des ersten Längsfalzes 12 eine Relativverschiebung der Blätter 11 in bezug aufeinander nicht möglich. Die Folge davon ist, dass die im Postfalz 14 zuinnerst liegenden Blätter zerknittert werden. Dies ist in Fig. 2a deutlich zu erkennen, in der zeichnerisch ein fotografisch aufgenommener Schnitt durch die Zeitung 10 bei geschlossenem Postfalz 14 im Bereich des Querbruches 13 nachgebildet ist. Oeffnet man nun die Zeitung der Fig. 2a, manifestiert sich diese Zerknitterung in strahlenartig vom Kreuzungspunkt des Postfalzes 14 mit dem Querbruch 13 ausgehenden Knitterfalten 15. Diese Knitterfalten 15 wirken störend und können die Lesbarkeit des auf den im Postfalz innersten Blätter gedruckten Textes beeinträchtigen. Dies ist umso störender, als zu diesen im Postfalz innersten Blättern auch das Titel- oder das Schlussblatt der Zeitung gehört, dem ja bekanntlich eine besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit welchen auch Papiererzeugnisse mit s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
oO
65
3
623 289
weit über 100 Blättern gefaltet werden können, ohne dass es zu den ungeordneten Knitterfalten 15 in den innersten Blättern käme.
Ein Schnitt analog zu Fig. 2a, jedoch durch eine gemäss der Erfindung gefalzten Zeitung 10' ist in Fig. 2b und diese Zeitung am Postfalz 14' halb geöffnet ist in Fig. 3b dargestellt. Man sieht, dass im Bereich des Postfalzes 14' die innersten Blätter einen und nur einen gewissermassen als «Gegenfalz» zu bezeichnenden Knick 15' aufweisen, der die an einer Rela-tiwerschiebung gehinderten Bereiche der innersten Blätter aufnimmt. Bei geöffneter Zeitung manifestiert sich dieser «Gegenfalz» in der Art einer auslaufenden Plisseefalte, wie aus Fig. 3b deutlich ersichtlich ist. Dieses Resultat wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren erzielt. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden die zu beiden Seiten des zu erzeugenden Falzes liegenden Blätter gemeinsam aufeinander zu geschwenkt, wobei erfindungsgemäss im Bereich des zu erzeugenden Falzes in mindestens einem Teil der Blätter ein Knick mit einer Krümmung erzeugt wird, die der Krümmung des zu erzeugenden Falzes entgegengesetzt ist.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäss eine Einrichtung mit einem den Falz erzeugenden Falzorgan vorgeschlagen, welche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Falzorgan mindestens ein Paar Falzkanten aufweist, die in ihrem Wirkbereich gleichgerichtet und in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind. Dadurch kann im Zuge des Faltens der im Bereich des zu erzeugenden Falzes liegende Abschnitt der innersten Blätter in den Zwischenraum zwischen den beiden Falzkanten eindringen, d.h. es entsteht der gegenüber dem Falz entgegengesetzt gekrümmte Knick.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Das Verfahren ist nachstehend rein beispielsweise anhand von Ausführungsbeispielen der Einrichtung und anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Die Fig. 1,2a, 2b, 3a und 3b - wie bereits beschrieben -eine Gegenüberstellung einer nach einem herkömmlichen Verfahren gefalteten mit einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefalteten Zeitung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Einrichtung, etwa längs der Linie IV - IV der Fig. 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. 4, Fig. 6 einen vereinfachten Schnitt längs der Linie VI - VI der Fig. 4,
Fig. 7 und 8 vereinfachte Ansichten von den Linien VII -VII bzw. VIII - VIII der Fig. 4 aus,
Fig. 7a eine Ausführungsvariante der Fig. 7,
Fig. 9 einen schematischen Schnitt längs der Linie IX - IX, und
Fig. 10 und 10a in sehr schematischer Darstellung eine Ausführungsvariante einer Einrichtung.
Zunächst wird auf die Fig. 4 bis 8 Bezug genommen.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Einrichtung 20 ist ein auf Beinen 21 abgestützter Maschinenrahmen 22 mit zwei Seitenwänden 23, 24 zu erkennen. Auf einer zwischen den Seitenwänden 23 und 24 sich erstreckenden und in diesen bei 25 bzw. 26 drehbar gelagerten Welle 27 sitzen drei Rollen 28, 29 und 30. Um jede dieser praktisch denselben Durchmesser aufweisenden Rollen ist ein Flachriemen 31,32, 33 geschlungen, welche Riemen zu Rollen 34, 35,36 führen, die drehfest auf einer sich ebenfalls zwischen den Seitenwänden 23,24 erstreckenden und daselbst bei 37 bzw. 38 drehbar gelagerten Welle 39 sitzen. Auf der Welle 39 sitzt ausserdem ein Kettenrad 40, das über eine Kette 41 an einen Antriebsmotor 42 mit angeflanschtem Winkelgetriebe 43 gekoppelt ist (Fig. 4 und 9). Die Bestandteile 28 bis 36 bilden somit einen Bändchenförderer 44, der dazu bestimmt ist, anfallende Papiererzeugnisse -hier Zeitungen Z mit vorlaufendem Querbruch 13 - der Falzimg zuzuführen.
In einem Teil 45 der Seitenwand 23, der die Seitenwand 24 überragt, ist in einem Lagerstutzen 46 ein gekröpfter Arm 47 frei drehbar gelagert, welcher Arm 47 sich vom Lagerstutzen 46 weg im wesentlichen horizontal und schräg gegen die Rolle 35 hin erstreckt. An dem vom Lagerstutzen 46 entfernten Ende ist am Arm 47 ein nach unten weisendes Flacheisen 48 befestigt und in diesem ist ein Anpressglied frei drehbar gelagert. Das Anpressglied kann die Form einer Anpressrolle aufweisen, denn seine Funktion besteht darin, die anfallenden Zeitungen Z auf den Riemen 32 anzupressen und dadurch zu gewährleisten, dass die Zeitung weiter vorgeschoben wird, bis deren nachlaufender Rand den Bändchenförderer 44 verlässt. Im vorliegenden Beispiel ist jedoch der Einfachheit halber das Anpressglied gleich ausgebildet, wie die nachfolgend angeordneten und noch zu beschreibenden Falzscheiben. Im Flacheisen 48 ist ein Kugellager 49 (Fig. 6) eingelassen, in dem zwei in axialer Richtung mittels eines Bolzens 50 zusammengeschraubte Nabenteile 51, 52 gelagert sind. Auf dem Umfang jedes der Nabenteile 51, 52 ist je eine Ringscheibe 53,54 aufgezogen, deren Dicke gegen den Aussenumfang hin abnimmt, so dass dieser nur mit einer vergleichsweise schmalen Umfangskante 55 bzw. 56 auf der Zeitung aufliegt. An dem durch den Lagerstutzen 46 hindurch sich erstreckenden Teil des Armes 47 ist ein weiterer, mit einem Gewicht 57 versehener Arm 58 befestigt. Neben dem Eigengewicht der Arme 47 und 58 bestimmt somit das Gewicht 57 die von den Scheiben 53, 54 auf die Zeitung Z ausgeübte Anpresskraft. Diese Anpresskraft ist - versteht sich - den der Einrichtung zugeführten Papiererzeugnissen anzupassen. Daher ist das Gewicht 57 durch nicht näher dargestellte Mittel entfernbar und gegen ein anderes Gewicht austauschbar am Arm 58 befestigt.
Im Anschluss an den Bändchenförderer 44 ist an jeder Seitenwand 23, 24 ein Führungsblech 59, 60 befestigt. Die den Seitenwänden 23, 24 gegenüberliegenden Ränder dieser Bleche 59, 60 sind, wie sich den Fig. 7, 7a und 8 entnehmen lässt, nach unten abgekantet und bilden je eine Führungskante 61, 62, die - in Durchlaufrichtung gesehen - zunächst aufeinander zu konvergierend (Fig. 5, Mitte) sodann parallel zueinander (Fig. 5, rechts) und über ihre ganze Länge ansteigend (Fig. 4) verlaufen.
In einem Lagerstutzen 63 in Teil 45 ist ein weiterer gekröpfter Arm 64 frei schwenkbar gelagert, der genau gleich wie der Arm 47 ausgebildet und geformt ist. An seinem vom Lagerstutzen 63 entfernten Ende sind ebenfalls zwei gleichachsige Scheiben 65,66 in einem Abstand voneinander frei drehbar gelagert. Der Aufbau und die Form der Scheiben 65,66 entspricht jenen der anhand Fig. 6 beschriebenen Scheiben 53, 54. Die Umfangskanten 67, 68 (Fig. 7, 7a) dieser beiden Scheiben 65,66 rollen unter Ausübung einer Presskraft auf der vorgeschobenen Zeitung Z ab, die auf der gegenüberliegenden Seite auf einer Gegenrolle 69 abgestützt ist. Diese Presskraft geht von einem mit dem Arm 64 verbundenen und mit einem Gewicht 74 versehenen Arm 75 aus. Die Gegenrolle 69 sitzt auf einer zur Welle 39 parallelen und auf derselben Höhe angeordneten Welle 70, die bei 71 und 72 drehbar in den Seitenwänden 23 bzw. 24 gelagert ist und ausserdem ein mit der Kette 41 kämmendes Kettenrad 73 trägt (Fig. 4).
Die Zeitung wird an der Stelle der Scheiben 65,66 durch den Antrieb der Rolle 69 im Spalt zwischen derselben und den Umfangskanten 66,67 nicht nur zwangsläufig weitergeschoben, sondern auch, wie den Fig. 7 oder 7a zu entnehmen ist, zu beiden Seiten der Scheiben 65, 66 durch die ansteigenden Führungskanten 61, 62 etwas angehoben. Dies führt dazu, dass der zwischen den Scheiben 65, 66 liegende Bereich der diesen s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 289
4
am nächsten liegenden Blätter der Zeitimg Znach oben ausbauchen, und damit ist die Vorstufe des anhand der Fig. 2b und 3b beschriebenen Gegenfalzes 15' erreicht. Dieses Nach-oben-Ausbauchen kann, namentlich bei sehr dicken Papiererzeugnissen und/oder solchen, deren Blätter eine geringe Gleitfähigkeit aufweisen, dadurch unterstützt werden, dass, wie in Fig. 7 dargestellt, die Gegenrolle 69 mit einem um deren Mantelfläche verlaufenden Bund 76 versehen wird, der nach dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 65 und 66 ausgerichtet ist.
In einem Lagerstutzen 77 in Teil 45 ist schliesslich noch ein Arm 78 schwenkbar gelagert, der wieder analog zu den Armen 47 und 64 ausgebildet und mit einem ein Gewicht 79 tragenden Arm 80 verbunden ist. An dem vom Lagerstutzen 77 entfernten Ende sind am Arm 78 wieder zwei gleichachsige Scheiben 81, 82 in einem Abstand voneinander frei drehbar gelagert. Der Aufbau und die Form dieser Scheiben entsprechen ebenfalls jenen der anhand Fig. 4 beschriebenen Scheiben 53 und 54. Die Umfangskanten 83, 84 der Scheiben 81, 82 rollen unter Ausübung einer vom Gewicht 79 abhängigen Anpresskraft auf der vom Förderspalt zwischen Gegenrolle 69 und Umfangskanten 67, 68 weiter vorgeschobenen Zeitung Z ab, die auf der gegenüberliegenden Seite auf einer Profilrolle
85 abgestützt ist. Die Profilrolle 85 weist umfangsseitig eine Falznut 86 auf und sitzt auf einer Welle 87, die ihrerseits -analog zu den Wellen 39 und 70 - bei 88 und 89 an den Seitenwänden 23 bzw. 24 drehbar gelagert ist. Auch auf dieser Welle 87 sitzt ein Kettenrad 90, das mit der mittels eines Spannrades 91 gespannt gehaltenen Kette 41 kämmt. Die Umfangskanten 83,84 wirken hier, zusammen mit der Falznut
86 und mit den im Bereich der Scheiben 81, 82 höher und näher beieinanderliegenden Führungskanten 61, 62, als eigentliche Falzkanten, die die Faltung der Zeitung Z quer zum vorlaufenden Falz oder Querbruch 13 einleiten. Da die Falzkanten 83, 84 aber einen Abstand voneinander aufweisen, d.h. zwischen sich einen Zwischenraum 92 freilassen, bleibt der zwischen den Scheiben 81, 82 liegende Bereich der denselben am nächsten liegenden Blätter der Zeitung Z nach oben ausgebaucht, wie in Fig. 8 dargestellt. Ausserdem wirkt die angetriebene Profilrolle 85 zusammen mit den Scheiben 81, 82 auch als weiteres Vorschuborgan, das die Zeitung Z weiter vorschiebt, die dabei durch die ansteigenden und aufeinander zu konvergierenden Führungskanten 61,62 allmählich geschlossen wird. Auf die Paarungsscheiben 81,82 Profilrolle 85 folgen im Bereich, wo die Führungskanten 61, 62 praktisch parallel zueinander verlaufen, zwei Paare von praktisch vertikalach-sigen Presswalzen 93,94 und 95, 96. Die Presswalzen 93, 94 besitzen einen vergleichsweise schmalen Presskranz 97 (Fig. 4), während die Presswalzen 95, 96 zylindrisch sind. Die Presswalze 94 ist, wie der Fig 4 zu entnehmen ist, auf dem oberen Ende einer in einem Lagerkasten 98 zwischen den Seitenwänden 24,25 in Kugellagern 99 gelagerten Welle 100 aufgekeilt (vergleiche auch Fig. 9). Am unteren Ende der Welle 100 ist auf derselben ein Kettenrad 101 verstiftet, das mit einer Kette 102 kämmt, die ihrerseits um ein Antriebsrad 103 führt, das von dem an den Motor 42 angeflanschten Winkelgetriebe 43 ausgeht (vergleiche Fig. 9). Zwischen den beiden Kugellagern
99 ist eine Schwinge 104 verschwenkbar um die Welle 100 gelagert. Im freien Ende der Schwinge 104 ist eine zur Welle
100 parallele Welle 105 eingespannt, auf der mittels Kugellagern 106 die Presswalze 95 drehbar gelagert ist. Der Fig. 5 lässt sich entnehmen, dass auf die Schwinge 104 eine auf die Innenseite der Seitenwand 23 abgestützte Druckfeder 106 wirkt, so dass die Presswalze 95 federnd auf die Presswalze 96 hin vorgespannt ist. Die Presswalze 96 dagegen ist - ähnlich wie die Presswalze 94 - auf einer im Lagerkasten 98 ortsfest und drehbar gelagerten Welle 107 aufgekeilt (vergleiche Fig. 9), auf der auch ein Kettenrad 108 sitzt, das seinerseits ebenfalls mit der durch ein Spannrad 109 gespannt gehaltenen Kette 102 kämmt. Auf der Welle 107 ist ebenfalls eine Schwinge 110 verschwenkbar gelagert, an deren Ende eine Welle 111 eingespannt ist, auf welcher die Presswalze 93 drehbar gelagert ist. Die Schwinge 110 steht unter der Wirkung einer an der Seitenwand 24 abgestützten Druckfeder 112 (Fig. 5), so dass die Presswalze 93 federnd auf die Presswalze 94 hin vorgespannt ist.
Um zu gewährleisten, dass alle Presswalzen 93 bis 96 positiv mit derselben Umfangsgeschwindigkeit drehen, ist auf der oberen Stirnseite jeder der Presswalzen je ein Kettenrad 113, 114,115 bzw. 116 angeflanscht. Das Kettenrad 114 an der direkt angetriebenen Presswalze 94 ist über eine Kette 117 mit dem Kettenrad 115 an der federrden Press walze 95 verbunden und das Kettenrad 116 an der direkt angetriebenen Presswalze 96 mittels einer Kette 118 mit dem Kettenrad 113 an der federnden Presswalze 93. Abgesehen von der Weiterbeförderung der nun hochkant auf dem erzeugten Falz stehenden Zeitungen Z bewirken die Presswalzen 93 und 94 mit ihrem Presskranz 97 eine Pressung der Zeitung in der Nähe, jedoch nicht ganz am erzeugten Falz, während die Presswalzen 95 und 96 wegen ihrer zylindrischen Mantelfläche den erzeugten Falz 14' mit dem im Inneren vorhandenen Gegenfalz 15' definitiv pressen, so dass die Zeitung nach Verlassen der Einrichtung 20 ein stabiles, keine Oeffnungstendenz aufweisendes, praktisch quaderförmiges Gebilde ist.
Es hat sich gezeigt, dass mit der beschriebenen Einrichtung 20 Zeitungen mit weit über 100 Seiten, d.h. mit weit über 50 Blättern ohne weiteres einwandfrei und ohne das Risiko eines überspannten oder gar angerissenen Falzrückens ein drittes Mal gefalzt werden können. Im Ergebnis entspricht dies einer gemeinsamen Falzung von weit über 100 übereinanderliegenden Papierlagen.
In Fig. 10 und 10a ist eine einfachere Ausführungsform der Einrichtung schematisch dargestellt, die zum Falzen von weniger dicken Papiererzeugnissen geeignet ist. Diese Einrichtung 120 arbeitet im Prinzip ähnlich wie ein Schwertfalzapparat. Im Anschluss an ein Förderband 121 ist ein Presswalzenpaar 122, 123 angeordnet. Wenigstens die eine der Presswalzen 122,123 ist angetrieben (in Fig. 10 ist die Presswalze 122) so dass diese im Sinne der Pfeile 124,125 drehen. Ebenso ist die eine der Presswalzen 122,123 federnd auf die andere vorgespannt. Zwischen den Presswalzen 122,123 entsteht somit ein Falzspalt 126. Ein Falzschwert 127 mit zwei zu den Achsen der Presswalzen 122,123 parallelen und durch einen Zwischenraum oder eine Kehle 128 voneinander getrennten Falzkanten 129 und 130 ist nach dem Falzspalt 126 ausgerichtet und durch nicht näher dargestellte Mittel im Sinne des Doppelpfeiles 131 auf und ab angetrieben. Das Förderband 121 transportiert die zu faltenden Papiererzeugnisse Z' im Sinne des Pfeiles 132 über die Presswalzen 122, 123 bis die Papiererzeugnisse auf einen Anschlag 133 auftreffen. Nun führt das Falzschwert 127 einen Arbeitshub in Richtung Falzspalt 126 aus. Da die beiden Falzkanten 129,130 zwischen sich Raum freilassen, werden die den Falzkanten 129, 130 benachbarten Blätter des Papiererzeugnisses in diesen Raum ausknicken, so dass, wie in Fig. 10 dargestellt, im Inneren des Falzes 14' auch der Gegenfalz 15' entsteht.
In Fig. 10a ist eine Ausführungsvariante des Falzschwertes 127 gezeigt. Dieses weist ein Profil in der Form etwa einer Gabel auf.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

623 289
1. Verfahren zum Falzen von mehrblättrigen Papiererzeugnissen, insbesondere zum nochmaligen Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen Zeitungen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zu erzeugenden Falzes in mindestens einem Teil der Blätter ein Knick erzeugt wird, dessen" Krümmung der Krümmung des zu erzeugenden Falzes entgegengesetzt ist.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem den Falz erzeugenden Falzorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzorgan (65,66; 81, 82; 127) mindestens ein Paar Falzkanten (67, 68; 83, 84; 129, 130) aufweist, die in ihrem Wirkbereich gleichgerichtet und in einem seitlichen Abstand (92; 128) voneinander angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Falzkanten (67, 68; 83, 84) am Umfang von zwei drehbaren Falzscheiben (65, 66; 81, 82) ausgebildet sind, die mit einer Gegenscheibe (69; 85) einen Falz- und Förderspalt bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzscheiben (65, 66; 81, 82) gleichachsig sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzscheiben (65, 66; 81, 82) und die Gegenscheibe (69; 85) parallelachsig sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzscheiben (65, 66; 81, 82) frei drehbar gelagert und auf die Gegenscheibe (69; 85) hin vorgespannt sind, welche ihrerseits angetrieben ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenscheibe (69) zylindrisch ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, mit mehreren nacheinander angeordneten Paaren von Falzscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzkanten (67, 83) der einen und die Falzkanten (68, 84) der anderen Falzscheibe jedes Paares je in einer Ebene liegen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Falzkanten (67, 83) der einen und die durch die Falzkanten (68, 84) der anderen Falzscheibe jedes Paares definierten Ebenen parallel zueinander sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Paare von Falzscheiben (65, 66; 81, 82) Mittel (61, 62) vorgesehen sind, um die zu beiden Seiten des zu erzeugenden Falzes (14') durchlaufenden Blätter im Bereich der Falzscheiben aufeinander zu zu schwenken.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Führungskanten (61, 62) sind, die in Durchlaufrichtung gesehen einen konvergierenden Verlauf aufweisen.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem in Förderrichtung gesehen letzten Paar von Falzscheiben (81, 82) nachfolgend mindestens ein Paar Pressrollen (93, 94; 95,96) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenscheibe (85) des in Förderrichtung gesehen letzten Paares von Falzscheiben (81, 82) eine um ihre Mantelfläche verlaufende Nut (86) aufweist, in welche die Falzscheiben (81,82) mit ihren Falzkanten (83, 84) jenen Abschnitt des Papiererzeugnisses (Z) hineinpressen, der im Bereich des zu erzeugenden Falzes (14') liegt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenscheibe (69) des in Förderrichtung gesehen vorletzten Paares von Falzscheiben (65, 66) einen iim ihre Mantelfläche verlaufenden Wulst oder Bund (76) aufweist, der das Papiererzeugnis (Z) im Bereich des zu erzeugenden Falzes zwischen die zugeordneten Falzscheiben (65, 66) drängt.
15. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzorgan (127) zwei geradlinige und parallele Falzkanten (129,130) aufweist und quer zu diesen Falzkanten in den Spalt (126) eines Presswalzenpaares (122,123) vorschiebbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzkanten (129,130) am Rand eines plattenförmigen Bauteiles (127) ausgebildet sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Bauteiles (127) eine die beiden Falzkanten (129, 130) voneinander trennende Hohlkehle (128) aufweist.
CH1289677A 1977-10-24 1977-10-24 CH623289A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289677A CH623289A5 (de) 1977-10-24 1977-10-24
DE2842226A DE2842226C2 (de) 1977-10-24 1978-09-28 Vorrichtung und Verfahren zum weiteren Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen, mehrblättrigen Zeitungen
IT28345/78A IT1098981B (it) 1977-10-24 1978-10-02 Procedimento ed impianto per piegare articoli formati da piu' pagine di carta,in particolare per ripiegare longitudinalmente giornali presentanti una frattura trasversale
US05/949,503 US4265437A (en) 1977-10-24 1978-10-10 Method and apparatus for folding multi-sheet paper products, especially for the further longitudinal folding of newspapers having a transverse break
AT0734478A AT372925B (de) 1977-10-24 1978-10-12 Verfahren und vorrichtung zum nochmaligen laengs- falzen von mit einem querbruch versehenen mehrblaettrigen zeitungen
FR7829724A FR2406599A1 (fr) 1977-10-24 1978-10-18 Procede et dispositif pour plier des articles en papier a plusieurs feuilles, en particulier des journaux
SE7810862A SE429227B (sv) 1977-10-24 1978-10-18 Forfarande och anordning for upprepad lengsfalsning utefter en falslinje av med tverbrott forsedda, flerbladiga tidningar
CA313,726A CA1095941A (en) 1977-10-24 1978-10-18 Method and apparatus for folding multisheet paper products, especially for the further longitudinal folding of newspapers having a transverse break
JP13035878A JPS5474121A (en) 1977-10-24 1978-10-23 Method and device for folding plural paper sheet products
BE191276A BE871452A (fr) 1977-10-24 1978-10-23 Procede et dispositif pour plier des articles en papier a plusieurs feuilles, en particulier des journeaux
NLAANVRAGE7810610,A NL186079C (nl) 1977-10-24 1978-10-24 Vouwwerkwijze en vouwinrichting voor het nogmaals langsvouwen van een van een langs- en een dwarsvouw voorziene krant.
GB7841805A GB2006170B (en) 1977-10-24 1978-10-24 Method and apparatus for folding multi-sheet paper products especially for the further longitudinal folding of newspapers having a transverse break

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289677A CH623289A5 (de) 1977-10-24 1977-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623289A5 true CH623289A5 (de) 1981-05-29

Family

ID=4387398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1289677A CH623289A5 (de) 1977-10-24 1977-10-24

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4265437A (de)
JP (1) JPS5474121A (de)
AT (1) AT372925B (de)
BE (1) BE871452A (de)
CA (1) CA1095941A (de)
CH (1) CH623289A5 (de)
DE (1) DE2842226C2 (de)
FR (1) FR2406599A1 (de)
GB (1) GB2006170B (de)
IT (1) IT1098981B (de)
NL (1) NL186079C (de)
SE (1) SE429227B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20010002A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Silvano Bacciottini Macchina perfezionata per la cordonatura perforazione o taglio circolare di carta e simili
SE431975B (sv) * 1982-04-22 1984-03-12 Dynasonic Anordning for vikning av ett ark till en mapp
DE3305760A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Falzverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3429172C2 (de) * 1984-08-08 1986-10-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen
FR2573403B1 (fr) * 1984-11-16 1987-06-26 Richard Etienne Machine de pliage continu de journaux
EP0735979B1 (de) * 1993-12-24 1998-06-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
US5803891A (en) * 1996-02-01 1998-09-08 Moore Business Forms, Inc. Apparatus of accumulating sheets for a booklet
DE19611788C2 (de) * 1996-03-12 1999-11-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen
US6878104B2 (en) 2001-10-05 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable media thickness folding method
US6808479B2 (en) 2001-10-05 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thick media folding method
US6673002B2 (en) 2001-10-05 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus with pivot arm fold rollers
US6855101B2 (en) * 2001-10-05 2005-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus
US6939284B2 (en) * 2001-10-05 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus with rounded fold blade
US6837841B2 (en) 2002-09-30 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for sheet folding
FI113357B (fi) * 2002-10-10 2004-04-15 Metsi Oy Menetelmä ja laitteisto painotuotteista koostuvan tuotevirran käsittelemiseksi
IT1394812B1 (it) * 2009-07-13 2012-07-13 Panotec Srl Macchina per il taglio e/o la cordonatura di un materiale relativamente rigido, quale ad esempio cartone, gruppo di taglio e/o cordonatura e relativo procedimento di taglio e/o cordonatura
CH701620A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Papiererzeugnisses.
CH701622A1 (de) 2009-08-03 2011-02-15 Ferag Ag Falzaggregat und Verfahren zum Falzen eines Schuppenstroms von Produkten.
CH701621A1 (de) 2009-08-03 2011-02-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
DE102011121690A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
US9259891B2 (en) 2013-06-14 2016-02-16 Electronic Imaging Services, Inc. Pad of labels and labels for use on store shelves in a retail environment
US9376286B1 (en) 2014-09-02 2016-06-28 Electronic Imaging Services, Inc. Label stacking machine and method
EP3233463B1 (de) * 2014-12-18 2019-09-04 Better All Round Ltd Verfahren und vorrichtung zum falten und auseinanderfalten von wischtüchern
DE102020132876A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Gerhard Markus Saitner Doppelfalteinheit zum kreuzweise Falten von flächigen Materialien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41148C (de) * R. M. HOE in London, Tudor Street Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE537672C (de) * 1931-11-05 Gottlob Spohn Briefbogenfalzvorrichtung
US1186970A (en) * 1913-09-23 1916-06-13 Cottrell C B & Sons Co Web-folding machine.
US1750718A (en) * 1927-09-16 1930-03-18 Hobbs Mfg Company Scoring wheel
GB360087A (en) * 1930-08-14 1931-11-05 Paul Tracy Improvements in newspapers and the like
DE647457C (de) * 1935-09-12 1937-07-05 Karl Krause Fa Vorrichtung zum Biegen von Rillen, Stauchen, Wulsten von Pappen o. dgl.
GB531329A (en) * 1939-07-18 1941-01-02 Donald Richard Patrick Jackson Improvements in or relating to machines for making boxes from cardboard or similar material
DE931656C (de) * 1952-07-23 1955-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren und Einrichtungen zur Vermeidung von Quetschfalten bei mehrmaligem Falzen von Bahnen oder Bogen
DE1017013B (de) * 1954-08-16 1957-10-03 Rotopack G M B H Verpackungsmi Verfahren zum Falten von doppelt liegendem und zusammengeklebtem Kartonmaterial
US3632103A (en) * 1969-10-03 1972-01-04 Edwin Nikitits Paper-folding machine
CA983541A (en) * 1971-12-01 1976-02-10 The Procter And Gamble Company Folding of a web
DE2330513A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsfalzen von bogen aus papier, folie oder dergleichen
US3931963A (en) * 1973-08-06 1976-01-13 Mccain Manufacturing Corporation Folding machines
US4189134A (en) * 1978-06-07 1980-02-19 Saxmayer Corporation Method for multi-folding a newspaper or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006170B (en) 1982-05-19
FR2406599B1 (de) 1985-03-29
IT1098981B (it) 1985-09-18
JPS5474121A (en) 1979-06-14
CA1095941A (en) 1981-02-17
DE2842226C2 (de) 1986-10-30
IT7828345A0 (it) 1978-10-02
SE7810862L (sv) 1979-04-25
DE2842226A1 (de) 1979-04-26
NL186079C (nl) 1990-09-17
US4265437A (en) 1981-05-05
SE429227B (sv) 1983-08-22
AT372925B (de) 1983-11-25
NL186079B (nl) 1990-04-17
NL7810610A (nl) 1979-04-26
ATA734478A (de) 1983-04-15
FR2406599A1 (fr) 1979-05-18
BE871452A (fr) 1979-04-23
GB2006170A (en) 1979-05-02
JPS6146388B2 (de) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623289A5 (de)
DE2136227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, mehrblättrigen Papierprodukten, z.B. von gefalteten Zeitungen, insbesondere zum Einlegen einer Beilage in dieselben
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE2658802A1 (de) Schablonendrucker
DE2518374A1 (de) Verfahren zum stapeln von kontinuierlich in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
DE60117533T2 (de) Vorrichtung und verfahren um futterballen mit plastik zu umwickelen
EP0654434A1 (de) Pressvorrichtung für gefaltete Druckereierzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2709567A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden, zick-zack-foermigen falzen einer materialbahn
DE2131598C2 (de) Kreiselmäher
DE7732155U1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material
EP0568844A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE2822451C2 (de)
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE2615864A1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP0080519B1 (de) Verfahren zum Falten von Plakaten und Faltmaschine zu dessen Durchführung
DE2229531A1 (de) Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden
DE2506463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten
DE2624015B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben
DE3319964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2818463C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE2241910B2 (de) Selbsttätiger Bogenanleger für Druckmaschinen
DE4114720C2 (de)
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased