CH623093A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623093A5
CH623093A5 CH1046176A CH1046176A CH623093A5 CH 623093 A5 CH623093 A5 CH 623093A5 CH 1046176 A CH1046176 A CH 1046176A CH 1046176 A CH1046176 A CH 1046176A CH 623093 A5 CH623093 A5 CH 623093A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbamate
water
ammonium
suspending agent
composition according
Prior art date
Application number
CH1046176A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Pearce Murphy
Rickey Kretschmar
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/605,479 external-priority patent/US3962100A/en
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Publication of CH623093A5 publication Critical patent/CH623093A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/02Contacts, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2459Nitrogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verwendung kationaktiver Weichmacher, es sei denn als fakultative zusätzliche Weichmacher. Hingegen werden Ammoniumderivate von Carbaminsäuren als Weichmacher verwendet. Aus der DE-OS Nr. 2 032 696 ist bekannt, dass Fettester von aromatischen Carbaminsäuren sich als Textilweichmacher eignen, aber die erfindungsgemäss verwendeten Derivate unterscheiden sich von diesen Estern dadurch, dass sie echte Carbaminsäure-salze sind, die in Wasser nicht leicht dissozieren und nicht in unerwünschter Weise mit den üblichen anionaktiven, reinigend wirkenden oberflächenaktiven Mitteln, die man in den meisten handelsüblichen Waschmitteln vorfindet, reagieren.
Weichmachende Mittel werden gewöhnlich als flüssige Formulierungen angeboten, doch sind auch Pulver-, Tabletten-und körnige Formulierungen bekannt. In den letzten Jahren ist es immer üblicher geworden, wasserunlösliche Textil- oder Papiersubstrate mit weichmachenden Zubereitungen zu imprägnieren. Das Substrat kann dann direkt in einen automatischen Wäschetrockner eingelegt werden. Während des Trocknens wird das aktive weichmachende Material auf die zu trocknenden Textilien übertragen. Die erfindungsgemäss verwendeten Ammoniumcarbamate können in beliebigen derartiger Anwendungsformen zum Veredeln von Textilien verwendet werden.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von textil-weichmachenden Mitteln, die Textilien verbesserte Weichheit und verbesserte antistatische Eigenschaften zu verleihen vermögen und die in der ersten Stufe des Waschverfahrens, d. h. in
/
623093
der Einweichstufe, oder im Hauptwaschgang zugesetzt werden können, und zwar in Gegenwart anionaktiver oberflächenaktiver Substanzen. Ferner können die Ammoniumcarbamate mit einem Spender kombiniert sein, so dass man die textilweichma-chenden Mittel in den Wäschetrockner einlegen kann, um den 5 Textilien verbesserte Weichheit und antistatische Eigenschaften zu verleihen.
Das erfindungsgemässe textilweichmachende Mittel enthält a) eine weichmachende Menge eines Ammoniumcarbamats 10 der Formel: R„ , . x ^ ^
OCN.
II \
0 ^
worin Ri Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, Ri einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen 20 Rest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest und R4 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest 25 darstellen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in Ri, R2, R3 und R< mindestens 10 beträgt, und bi) eine zum Suspendieren des Ammoniumcarbamats in Wasser ausreichende Menge Suspendiermittel oder b2> eine reinigend wirkende Menge einer wasserlöslichen 30 reinigend wirkenden oberflächenaktiven Verbindung oder bî) einen Spender in zur Abgabe geeigneter Kombination damit.
Die erfindungsgemäss verwendeten Ammoniumcarbamate sind mit anionaktiven Tensiden verträglich. Dementsprechend 35 kann man unter Verwendung dieser Ammoniumcarbamate voll formulierte, gerüststoffhaltige oder gerüststoffreie kombinierte Waschmittel/Weichmacher herstellen. -
Bevorzugte, der Waschmaschine zuzusetzende textilweichmachende Mittel enthalten als Suspendiermittel bi) einen Ton, 40 der das Carbamat in der wässrigen Waschlauge suspendiert.
Diese Mittel können zum Beispiel Flüssigkeiten sein, die das Ammoniumcarbamat, den Ton, ein niederes Alkanol und Wasser enthalten.
Als Waschmittel/Weichmacher brauchbare Mittel können 45 als reinigend wirkende oberflächenaktive Verbindung bî) ein kationaktives oder anionaktives oberflächenaktives Mittel und vorzugsweise einen Ton oder ein anderes Suspendiermittel für das Carbamat enthalten. Als Wasch- oder Einweichmittel brauchbare Mittel können neben dem Ammoniumcarbamat 50 Enzyme, kationaktive, anionaktive oder nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel oder Gemische davon als reinigend wirkende oberflächenaktive Verbindung bî) und gegebenenfalls Gerüststoffe enthalten.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich sämtliche Pro- 55 zentangaben auf das Gewicht, falls nichts anderes gesagt wird.
Die Ammoniumcarbamate müssen einen Substituenten R2 aufweisen, damit den Textilien Weichheit und antistatische Eigenschaften verliehen werden. Beispiele für geeignete Reste R2 sind der Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, &o Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Linolenyl- und Eläostearylrest.
Die Symbole Ri, Ri und R4 können z. B. Methyl-, Äthyl-, Pro-pyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Cyclohexyl- und Cyclopentylreste oder auch das gleiche wie R2 bedeuten. Die 65 Summe der Kohlenstoffatome in Ri, R2, Rj und R4 beträgt vorzugsweise mindestens 16.
Im Hinblick auf das Verfahren, mittels dessen die Ammoniumcarbamate am leichtesten hergestellt werden können, haben Ri und R3 sowie R2 und R4 vorzugsweise die gleiche Bedeutung, so dass das Molekül symmetrisch substituiert ist. Die Herstellung der Ammoniumcarbamate aus primären Aminen, worin Ri und Rj Wasserstoff und R2 und R4 die gleiche Alkylgruppe bedeuten, wird von V.E. Leibnitz, W. Hager, S. Gipp und P. Bornemann, Journal für praktische Chemie, 4. Serie, Bd. 9,217 (1959) beschrieben. Ein ähnliches Verfahren kann man zur Herstellung von Ammoniumcarbamaten aus sekundären Alkylami-nen anwenden.
So kann man beispielsweise N,N'-Dioctadecylammonium-carbamat herstellen, indem man gereinigtes Octadecylamin in Isopropylalkohol löst und Kohlendioxid durch die Lösung leitet. Das dabei entstehende N,N'-Dioctadecylammoniumcarba-mat ist ein weisser Feststoff, der für die Erfindung bevorzugt wird. N,N'-Dioctylammoniumcarbamat kann hergestellt werden, indem man gereinigtes Octylamin in Isopropylalkohol oder Diäthyläther löst und Kohlendioxid durch die Lösung leitet. Das dabei entstehende N,N'-Dioctylammoniumcarbamat ist ein weisser Feststoff, der ebenfalls für die Erfindung bevorzugt wird.
Die Ammoniumcarbamate können auch hergestellt werden, indem man das primäre oder sekundäre Amin mit festem Kohlendioxid oder Trockeneis vermahlt oder vermischt.
Beispiele für Amine, die in der obigen Weise zur Herstellung von Ammoniumcarbamaten eingesetzt werden können, sind Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decyl-amin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecyl-amin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonadecylamin, Eicosylamin, Heneicosylamin und Docosylamin.
Sekundäre Amine, die sich zur Herstellung analoger Di-alkylammoniumcarbamate eignen, sind Dihexylamin, Diheptyl-amin, Hexyloctylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Heptyloctyl-amin, Methylnonylamin, Äthyloctylamin, Didecylamin, Didode-cylamin, Decyltetradecylamin, Decylhexadecylamin, Dioctade-cylamin, Decyloctadecylamin, Dieicosylamin, Decyleicosyl-amin, Didocosylamin, Methyldecylamin, Äthyldecylamin, ' Methyjdodecylamin, Äthyldodecylamin, Methyltetradecyl-amin, Äthyltetradecylamin, Methylhexadecylamin, Äthylhexydecylamin, Methyloctadecylamin, Äthyloctadecyl-amin, Methyleicosylamin und Äthyleicosylamin.
Auch Gemische der Ammoniumcarbamate können für vorliegende Zwecke verwendet werden. So kann man Amingemi-sche, insbesondere handelsübliche Talgalkylamine oder Kokos-nussalkylamine, mit Kohlendioxid auf ähnliche Weise umsetzen, wobei man billige Carbamatgemische erhält, die für die Erfindung geeignet sind.
Selbstverständlich können die nach diesen Verfahren hergestellten Ammoniumcarbamate gewisse Mengen an nicht umgesetztem Amin enthalten. Beim Stehen lassen kann das Ammoniumcarbamat etwas Kohlendioxid verlieren, wodurch das Ausgangsamin zurückgebildet wird. Ob derartige Aminver-unreinigungen vorhanden sind oder nicht, spielt keine Rolle.
Mittel, die sowohl das Ammoniumcarbamat als auch ein Suspendiermittel, insbesondere einen Ton der nachstehend definierten Art, enthalten, stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Der Ton dient als Suspendiermittel für das Ammoniumcarbamat und verleiht den Textilien zusätzliche Weichheit. Das Verhältnis Ammoniumcarbamat zu Ton kann stark schwanken, jedoch werden meistens Gewichtsverhältnisse von Ton zu Carbamat von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise von 1 :4 bis 4:1, angewandt.
Ausser Tonen können auch die nachstehend beschriebene Additive, die als Suspendiermittel für Feststoffe wirken, in den erfindungsgemässen Mitteln verwendet werden. Beispiele für geeignete Suspendiermittel sind Alkanole, wasserlösliche Lösungsmittel für die Ammoniumcarbamate, anionaktive,
623093
4
nicht-ionogene oder zwitterionische oberflächenaktive Mittel, Seifen, quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Ditalgalkyldi-methylammoniumchlorid, und deren Harnstoffeinschlussverbindungen, sowie wasserlösliche Elektrolytsalze, wie Natriumsulfat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat. Auch können 5 sämtliche in der Waschmitteltechnik bekannten Schmutzsuspendiermittel, wie Cellulosederivate, Alkoxycellulosederivate, Dextrine, Alginate und dergleichen, als Suspendiermittel für das Ammoniumcarbamat in der Einweichflüssigkeit, der 'Waschlauge oder dem Spülbad verwendet werden. Diese Mit- 10 tel können in der gleichen Weise und in den gleichen Mengenverhältnissen wie die Tone eingesetzt werden.
Die als Suspendiermittel für die Ammoniumcarbamate verwendeten Tone sind vorzugsweise vom Smectit-Typ, da diese Tone ausgezeichnete Suspendierhilfsmittel sind und eine 15 zusätzliche Textilweichmacherwirkung beisteuern.
Tone von Smectit-Typ können als expandierbare, dreischichtige Tone, d. h. Alumosilikate und Magnesiumsilikate, mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mÄq/ 100 g Ton definiert werden, wobei die einzelnen Tonteilchen 20 von solcher Grösse sind, dass man sie nicht mehr fühlen kann. Derartige Teilchengrösse liegen im Bereich unterhalb etwa 50 p.m. Im allgemeinen haben geeignete Tone eine Teilchengrösse im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 25 [im. «Expandierbar» soll bedeuten, dass die geschichtete Tonstruktur durch Kontakt mit 2s Wasser gequollen oder expandiert werden kann.
Die Tone vom Smectit-Typ können in zwei verschiedene Klassen eingeteilt werden. Bei der erste.n ist Alüminiumoxid im Silikat-Kristallgitter vorhanden; bei der zweiten enthält das Silikat-Kristallgitter Magnesiumoxid. Die allgemeinen Formeln 30 dieser Smectite sind Ah(SÌ20s)2(0H)2 und Mg3(SÎ20s)2(0H)2. Es ist zu beachten, dass die Hydratwassermenge in den Tonen je nach der Verarbeitung, die der Ton erfahren hat, beträchtlich schwanken kann. Dies ist jedoch für die Verwendung der Smec tit-Tone in den erfindungsgemässen Mitteln unerheblich, da die 35 Expandierbarkeit der hydratisierten Tone von der Struktur des Silikatgitters abhängt Ferner kann im Kristallgitter der Smectite ein Ersatz von Atomen durch Eisen und Magnesium stattfinden, während gleichzeitig Metallkationen, wie Na+ und Ca+ +, sowie H+ im Hydratwasser vorhanden sein können, so 40 dass die Tone elektrisch neutral sind. Abgesehen von den später erwähnten Ausnahmen, ist dieser Ersatz von Kationen für die erfindungsgemässe Verwendung der Tone unerheblich, da die erwünschten physikalischen Eigenschaften der Tone hierdurch nicht wesentlich verändert werden. 45
Die erfindungsgemäss verwendbaren dreischichtigen, expandierbaren Alumosilikate sind ferner durch ein dioctaedri-sches Kristallgitter gekennzeichnet, während die dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaedrisches Kristallgitter haben. 50
Wie bereits erwähnt, enthalten die in den erfindungsgemässen Mitteln verwendeten Tone kationische Gegenionen, wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen, Magnesiumionen und dergleichen. Üblicherweise unterscheidet man Tone anhand desjenigen Kations, das überwiegend oder aus- 55 schliesslich absorbiert wird. Ein «Natriumton» ist beispielsweise ein solcher, in dem das absorbierte Kation hauptsächlich das Natriumkation ist. Diese absorbierten Kationen können Austauschreaktionen mit in wässrigen Lösungen vorhandenen Kationen eingehen. Eine typische Austauschreaktion eines to Tons vom Smectit-Typs wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
Smectit-Ton(Na) + NH4OH—Smectit-Ton(NH4> + NaOH.
65
Da bei obiger Gleichgewichtsreaktion ein Äquivalent Ammoniumionen ein Äquivalent Natrium ersetzt, ist es üblich geworden, die Kationenaustauschkapazität von Tone.n (die gelegentlich auch als Basenaustauschkapazität bezeichnet wird) in Milliäquivalenten pro 100 g Ton (mÄq/100 g) auszudrücken. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen kann auf verschiedene Art gemessen werden, zum Beispiel durch Elek-trodialyse, durch Austausch mit Ammoniumionen und anschliessende Titration oder durch ein Methylenblau-Verfah-ren [siehe Grimshaw, The Chemistry and Physics of Clays, Interscience Publishers, Ine, S. 264-265 (1971)]. Die Kationenaustauschkapazität eines Tonminerals hängt von Faktoren wie der Expandierbarkeit des Tons, der Ladung des Tons, die ihrerseits zumindest teilweise durch die Gitterstruktur bestimmt wird, und dergleichen ab. Die Ionenaustauschkapazität von Tonen variiert stark im Bereich von etwa 2 mÄq/100 g für Kao-linit bis etwa 150 mÄq/100 g und mehr für bestimmte Montmo-rillonite. IIlit-Tone haben eine Ionenaustauschkapazität im unteren Teil des Bereichs, d. h. rund 26 mÄq/100 g für einen durchschnittlichen Illit-Ton.
Illit- und Kaolinit-Tone haben relativ niedrige Ionenaus-tauschkapazitäten. Diese Tone können als Suspendiermittel verwendet werden, haben aber im Gegensatz zu den Smectiten keine zusätzliche Weichmacherwirkung. Die Illit- und Kaolinit-Tone werden daher für die Verwendung in den erfindungsgemässen Mitteln nicht bevorzugt
Dagegen sind Smectite, wie zum Beispiel Nontronit, mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 50 mÄq/100 g, Saponit mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 70 mÄq/100 g und Montmorillonit mit einer Ionenaustauschkapazität von mehr als 70 mÄq/100 g, in den erfindungsgemässen Mitteln besonders brauchbar. Diese Tone sind ausgezeichnete Suspendiermittel für die Ammoniumcarbamate und scheiden sich selbst auf den Textilien ab, wodurch sie eine zusätzliche Weichmacherwirkung entfalten. Die bevorzugten Tonmineralien können daher als expandierbare, dreischichtige Tone vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mÄq/100 g und einer Teilchengrösse unterhalb etwa 50 |im definiert werden.
Für die Erfindung geeignete Tone vom Smectit-Typ sind im Handel erhältlich. Hierzu gehören zum Beispiel Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Diese Tone sind unter Handelsnamen wie «Fooler Clay» (wird in einer relativ dünnen Ader oberhalb der Hauptadern aus Bentonitoder Montmorillonit in den Black Hills gefunden) und verschiedenen anderen Handelsbezeichnungen, wie «Thixogel Nr. 1» (auch «Thxo-Jell») und «Gelwhite GP» (Georgia Kaolin Co, Elizabeth, NJ, USA), «Volclay BC» und «Volclay Nr. 325» (American Colloid Co., Skokie, IL, USA), «Black Hills Bentonite BH 450» (International Minerals and Chemicals) und «Veegum Pro» und «Veegum F» (R.T. Vander-bilt) erhältlich. Es ist zu beachten, dass die unter den obigen Bezeichnungen erhältlichen Mineralien vom Smectit-Typ Gemische aus verschiedenen diskreten Mineralien sein können. Diese Gemische aus Smectit-Mineralien sind für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Sämtliche Tone vom Smectit-Typ mit einer Teilchengrösse unterhalb etwa 50 (im und einer Kationenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mÄq/100 g sind für die Zwecke der Erfindung brauchbar, doch werden bestimmte Tone bevorzugt Beispielsweise sind «Gelwhite GP» und «Fooler Clay» extrem weisse Smectit-Tone und werden aus diesem Grunde für die Formulierung weisser körniger Mittel oder flüssiger Suspensionen bevorzugt.
«Volclay BC», ein Tonmineral vom Smectit-Typ, das mindestens 3% Eisen (angegeben als FeîCh) im Kristallgitter enthält und eine sehr hohe Ionenaustauschkapazität hat, ist einer der wirksamsten und geeignetsten Tone für die Verwendung in Waschmitteln und wird im Hinblick auf die Textilweichma-chung bevorzugt. Ebenso wird «Thixogel Nr. 1» wegen seiner
/
5
623093
Weichmacherwirkung während des ganzen Waschzyklus bevorzugt.
Wie bereits erwähnt, sind die Ammoniumcarbamate mit anionaktiven reinigend wirkenden oberflächenaktiven Mitteln verträglich und können zusammen mit diesen in kombinierten 5 Weichmacher/Wasch-Mitteln und -Flotten verwendet werden. Typische Mittel dieser Art enthalten 2 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 60 Gew.-%, eines wasserlöslichen anionaktiven oberflächenaktiven Mittels und 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, Ammoniumcarbamat. Bevorzugte Mittel enthal-10 ten 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, eines Tons, insbesondere eines Smectit-Tons des vorstehend beschriebenen Typs, als Suspendiermittel.
Das anionaktive oberflächenaktive Mittel kann ein wasserlösliches organisches Schwefelsäurereaktionsprodukt sein, das , 5 im Molekül einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, der Bestandteil eines Acylrestes sein kann, und eine Sulfon- oder Schwefelsäureestergruppe oder Gemische davon enthält. Beispiele für synthetische reinigend wirkende oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind die Alkylsulfate, insbesondere solche, 20 die man durch Sulfatieren höherer Alkohole (8 bis 18 Kohlen-stoffatome), die aus den Glyceriden von Talg oder Kokosnussöl hergestellt sind, erhält, und Alkylbenzolsulfonate mit Alkylre-sten mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen in unverzweigter oder verzweigter Kette, zum Beispiel solche des in den US-PS 2 220 099 25 und 2 477 383 beschriebenen Typs. Typischerweise werden Linearalkylbenzolsulfonate mit im Mittel etwa 13 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (abgekürzt (CuLAS) und gemischte Linearalkylbenzolsulfonate mit im Mittel 11,2 bzw. 11,8 Kohlenstoffatomen in Alkylrest verwendet. Alkylbenzolsulfonate mit 11 bis 30 14 Kohlenstoffatomen im verzweigten Alkylrest, die ausgezeichnete Schaumerzeuger sind, können ebenfalls verwendet werden. Die anionaktiven Detergentien werden wie üblich in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, zum Beispiel als Alkalimetallsalze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze, oder als 35 Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze, zum Beispiel Mono-äthanolammonium-, Diäthanoiammonium- oder Triäthanolam-moniumsalze. ,
Beispiele für handelsübliche Alkylbenzolsulfonate (in Form der freien Säure), die sich für diesen Zweck eignen, sind 40
«Conoca» SA 515, SA 597 und SA 697 (Continental Oil Company) und «Calsoft LAS 99» (Pilot Chemical Company). Sie werden wie üblich vor der Verwendung neutralisiert.
Weitere geeignete anionaktive oberflächenaktive Verbindungen sind die Alkylglyceryläthersulfonate, insbesondere die 45 Äther höherer Alkohole, die aus Talg und Kokosnussöl hergestellt sind, die Kokosnussölfettsäure-Monoglycerid-sulfonate und -sulfate, und Alkylphenoläthylenoxidäthersulfate mit 1 bis 10 Äthylenoxideinheiten pro Molekül und mit Alkylresten mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. 50
Weitere, für die vorliegenden Zwecke brauchbare anionaktive oberflächenaktive Mittel sind die Ester a-sulfonierter Fettsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe, 2-Acyloxyalkan-l-sulfonsäuren mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen im Acylrest und 9 bis 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest, 55 Alkyläthersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 30 Mol Äthylenoxid, Olefinsulfonate mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und ß-Alkyloxyalkansulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest. bo
Anionaktive oberflächenaktive Mittel auf Basis höherer Fettsäuren, d. h. Seifen, sind ebenfalls geeignet. Höhere Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind in den erfindungsgemässen Mitteln als anionaktive oberflächenaktive Mittel brauchbar. Besonders (,5 geeignet sind die Seifen von Fettsäuregemischen, die aus Kokosnussöl und Talg hergestellt sind.
Bevorzugte wasserlösliche anionaktive organische oberflächenaktive Mittel sind Linearalkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im verzweigten Alkylrest, Alkylsulfate mit Alkylresten im Talgalkylbereich, Alkylgiycerylsulfo-nate mit Alkylresten im Kokosnussalkylbereich, äthoxylierte Alkylsulfate mit einem Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffato-men und einem mittleren Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 12, insbesondere von 3 bis 9, suifatierte Kondensationspro-dukte aus Talgalkohol und 3 bis 12 Mol, insbesondere 6 bis 9 Mol, Äthylenoxid, Olefinsulfonate mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen und Seifen des vorstehend beschriebenen Typs.
Für die vorliegenden Zwecke besonders bevorzugte anionaktive oberflächenaktive Mittel sind Linear-Cio- bis -Cu-alkyl-benzolsulfonate (LAS), verzweigte C10- bis Cu-Alkylbenzolsul-fonate (ABS),Talgalkylsulfate, Kokosnussalkyl-glyceryläther-sulfonate, suifatierte Kondensationsprodukte aus gemischten C10- bis Cis-Talgalkoholen und 1 bis 14 Mol Äthylenoxid und Gemische höherer Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffato-men.
Die obigen anionaktiven oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Ferner können technische Produkte nicht störende Komponenten, die Nebenprodukte aus der Herstellung sind, enthalten. Beispielsweise können handelsübliche C10- bis Cu-Alkarylsulfo-nate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltoluolsulfonate, Alkylnaphtha-linsulfonate und Sulfonate alkylierter mehrkerniger Aromaten enthalten. Auch diese Produkte sind für die vorliegenden Zwecke geeignet.
Die vorliegenden Mittel können gewünschtenfalls nicht-ionogene reinigend wirkende oberflächenaktive Mittel enthalten, insbesondere in Kombination mit den vorstehend beschriebenen anionaktiven oberflächenaktiven Mitteln. Das Vorhandensein eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels in kombinierten Weichmacher/Waschmitteln und Einweichmitteln begünstigt die Entfernung von öligem Schmutz von der Wäsche.
Für diesen Zweck geeignete nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel sind die typischen, in der Waschmittelindustrie • bekannten nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittel. Diese können beschrieben werden als Kondensationsprodukte aus einem Alkylenoxid (hydrophil), insbesondere Äthylenoxid . (EO)x, und einer organischen hydrophoben Verbindung, die gewöhnlich aliphatisch oder alkylaromatisch ist. Der Äthoxylierungsgrad, der in technischen Produkten einen Mittelwert darstellen kann, wird durch den tiefgestellten Index x angegeben.
Die für die vorliegenden Zwecke geeigneten nicht-ionogenen reinigend wirkenden oberflächenaktiven Mittel können nach zahlreichen bekannten Methoden hergestellt werden. Typischerweise werden sie erhalten, indem man Äthylenoxid mit einem Hydroxykohlenwasserstoff, zum Beispiel mit einem Alkohol oder Alkylphenol, unter saurer oder basischer Katalyse kondensiert.
Beispiele für geeignete wasserlösliche nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel sind die Äthylenoxidkondensate von Cs-bis Cu-Alkylphenolen, die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit Äthylenoxid (der Alkylrest des primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohols kann unverzweigt oder verzweigt sein und enthält im allgemeinen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9 bis 16 Kohlenstoffatome), die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und einer durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildeten hydrophoben Grundverbindung und die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und dem bei der Umsetzung von Propylenoxid mit Äthylendiamin resultierenden Produkt.
Typische Beispiele geeigneter nicht-ionogener oberflächenaktiver Mittel sindTalgalkyl-(EO)io-i2, Kokosnussalkyl-(EO)10_20 und Cs- bis C9-AIkylphenoKEO)6_2o.
623093 6
In den erfindungsgemässen Mitteln können gewünschten- bonate. Bicarbonate und Silikate. Die Alkalimetall-carbonate,
falls verschiedene andere zusätzliche oberflächenaktive Mittel zum Beispiel Natrium- und Kaliumcarbonat, -bicarbonate und enthalten sein, um spezielle Reinigungswirkungen, Schaumver- -silikate sind besonders nützlich.
änderungen und dergleichen zu erzielen. Zu diesen fakultativen Auch wasserlösliche organische phosphorfreie Gerüstoberflächenaktiven Mitteln gehören verschiedene bekannte 5 stoffe können verwendet werden, zum Beispiel die Alkalime-
semi-polare, ampholytische und zwitterionische oberflächenak- tali-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate,
tive Mittel. Nachfolgend werden Beispiele hierfür angegeben. -carboxylate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate. Spe-
Zu den semi-polaren oberflächenaktiven Mitteln, die für die zielle Beispiele für Polyacetat- und Polycarboxylat-Gerüststoff-
vorliegenden Zwecke brauchbar sind, gehören die wasserlösli- salze sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und sub-chen Aminoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoff- io stituierten Ammoniumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure,
atomen und zwei Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellitsäure, Benzol-
Kohlenstoffatomen, die wasserlöslichen Phosphinoxide mit polycarbonsäuren und Zitronensäure.
einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Besonders bevorzugte phosphorfreie Hilfsgerüststoffe sind
Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen Natriumarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Nariumci-und die wasserlöslichen Sulfoxide mit einem Alkylrest mit 10 15 trat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellitat, Natriumnitrilo-
bis 28 Kohlenstoffatomen und einem Alkyl- oder Hydroxyalkyl- triacetat, Natriumäthylendiamintetraacetat und Gemische rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. davon.
Zu den ampholytischen oberflächenaktiven Mitteln gehö- Weitere, besonders bevorzugte Hilfsgerüststoffe sind die ren Derivate aliphatischer oder aliphatische Derivate hetero- Polycarboxylate gemäss der US-PS 3 308 067. Als Beispiele cyclischer sekundärer und tertiärer Amine, bei denen der ali- 20 hierfür seien wasserlösliche Salze von Homo- und Copolyme-
phatische Rest unverzweigt oder verzweigt sein kann, einer der ren aliphatischer Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure,
aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure,
und mindestens ein aliphatischer Substituent eine anionaktive Methylenmalonsäure, 1,1,2,2-Äthantetracarbonsäure, Dihydro-
wasserlöslich machende Gruppe aufweist. xyweinsäure und Ketomalonsäure, genannt. Weitere bevor-
Zu den zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln gehö- 25 zugte Gerüststoffe sind die wasserlöslichen Salze, insbeson-
ren Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phospho- dere die Natrium- und Kaliumsalze, der Carboxymethyloxyma-
nium- und Sulfoniumverbindungen, bei denen die aliphatischen lonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, cis-Cyclohexanhe-
Reste unverzweigt oder verzweigt sein können, ein aliphati- xacarbonsäure, cis-Cyclopentantetracarbonsäure und Phloro-
scher Substituent 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und ein glucintrisulfonsäure.
Substituent eine anionaktive wasserlöslich machende Gruppe 30 «Nicht fühlbare», wasserunlösliche Zeolithe, insbesondere aufweist. hydratisierte Zeolithe A, sind für vorliegende Zwecke beson-
Die vorstehend erwähnten oberflächenaktiven Mittel sind ders geeignete Gerüststoffe. Auch Gemische aus Zeolithen und in der Waschmittelindustrie bekannt. wasserlöslichen Hilfsgerüststoffen sind besonders brauchbar.
Sämtliche obigen Tenside können einzeln oder im Gemisch Solche Hilfsgerüststoffsalze sind u. a. Alkalimetallpyrophos-
miteinander verwendet werden. 35 phate, die in einem Gewichtsverhältnis Zeolith zu Pyrophos-
Die erfindungsgemässen Mittel können als rieselfähige phat von 1 :3 bis 3 :1 vorliegen, Natriumtripolyphosphat und
Körner oder Pulver, zu Pellets verpresst oder als Flüssigkeiten Alkalimetallsalze der Nitrilotriessigsäure, die in einem in flüssigen Trägern der nachstehend beschriebenen Art herge- Gewichtsverhältnis von Zeolith zu Hilfsgerüststoffsalz im stellt und verwendet werden. Bereich von 1 :1 bis 1 :3 vorliegen, und Alkalimetallcitrate, die
Kombinierte Weichmacher/Waschmittel und Einweichmit- 40 in einem Gewichtsverhältnis von Zeolith zu Citrat im Bereich tel enthalten zweckmässig Gerüststoffe. Diese Gerüststoffe von 1 :3 bis 3 :1 vorliegen. Selbstverständlich kann bei den obi-
können in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 gen, bevorzugten Verhältnisse von Hilfsgerüststoff zu Alumosi-
Gew.-%, des Mittels vorliegen. Zu den für die vorliegenden likat die Gerüststoffkomponente auch ein Gerüststoffgemisch
Zwecke geeigneten Gerüststoffen gehören sämtlichen konven- sein.
tionellen anorganischen und organischen wasserlöslichen 45 Die erfindungsgemässen Wasch- und/oder Einweichmittel
Gerüststoffsalze, wie sie in der Waschmittelindustrie bekannt können alle Arten von Zusätzen enthalten, die gewöhnlich zu sind. Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden. Beispiels-
Auch «keimhaltige Gerüststoffe» gemäss der BE-PS weise können sie Verdickungsmittel und Schmutzsuspendier-
798 856 sind für vorliegende Zwecke geeignet. mittel, wie Carboxymethylcellulose und dergleichen, enthalten.
Zu diesen Gerüststoffen gehören zum Beispiel wasserlös- 50 Carboxymethylcellulosen und andere, ähnliche Schmutzsu-liche Salze der Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Ortho- spendiermittel unterstützen auch die Suspendierung des phosphorsäure, Polyphosphorsäuren, Phosphonsäuren, Koh- Ammoniumcarbamats in der wässrigen Flotte. Ferner können lensäuren, Polyhydroxysulfonsäuren, Kieselsäuren, Polyessig- Duftstoffe, optische Bleichmittel, Füllstoffe, Mittel gegen das säuren, Carbonsäuren, Polycarbonsäuren und Bernsteinsäure. Zusammenbacken, Textilweichmacher und dergleichen in den Spezielle Beispiele anorganischer Phosphat-Gerüststoffe sind 55 Mitteln enthalten sein, um die durch Verwendung dieser Natrium- und Kalium-tripolyphosphat, -pyrophosphat, -phos- Zusätze in Waschmitteln erzielbaren Vorteile zu erhalten. Alle phat und -hexametaphosphat. Zu den Polyphosphonaten gehö- diese Zusätze sind brauchbar, sofern sie in Gegenwart der ren insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Äthylendi- Ammoniumcarbamate verträglich und beständig sind, phosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-1- Körnige Mittel können zweckmässig auch eine Peroxy-hydroxy-l,l-diphosphonsäure und die Natrium- und Kalium- 60 Bleichkomponente in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, vorsalze der Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele für diese und zugsweise 8 bis 33 Gew.-%, enthalten. Beispiele für geeignete andere phosphorhaltige Gerüststoffe sind den US-PS 3 159 581, Peroxy-Bleichmittel sind wasserlösliche Perborate, Persulfate, 3 213 030,3 422 021,3422 137,3400 176 und 3 400 148 zu ent- Persilikate, Perphosphate, Percarbonate und dergleichen, nehmen. • Flüssige Weichmacherund/oder Weichmacher/Waschmit-
Auch phosphorfreie Chelatbildner"können als Hilfs-Gerüst- m tel können als wässrigen Träger Wasser oder Gemische aus stoffe verwendet werden. Wasser und wasserlöslichen Lösungsmitteln enthalten. Die
Spezielle Beispiele fakultativer phosphorfreier anorgani- Träger können in einer Menge von 50 bis 99%, bezogen auf das scher Gerüststoffe sind die wasserlöslichen anorganischen Car- gesamte flüssige Mittel, vorliegen. In besonders bevorzugten
/
/
623 093
flüssigen Mitteln macht der Träger 60 bis 90 Gew.-% aus.
Bevorzugte wässrige Träger für die Verwendung in den erfindungsgemässen Mitteln sind Wasser und Alkohol/Wasser-Gemische. Verwendet man ein Alkohol/Wasser-Gemisch als Träger, so liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol 5 vorzugsweise über 2:1, insbesondere bei 3 :1 bis 10:1. Vorzugsweise werden höhere Konzentrationen des Alkohols, insbesondere Äthanol, in den Trägern wegen der damit verbundenen Entflammbarkeit vermieden.
Zur Herstellung flüssiger Waschmittel können im wässrig- l0 alkoholischen Träger beliebige Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Beispiele geeigneter Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobu-tanol und Pentanol, wobei Isopropanol und Äthanol zur allgemeinen Verwendung besonders bevorzugt werden. , 5
Auch verschiedene flüssige oder niedrigschmelzende wasserlösliche Pçlyole können als flüssige Träger verwendet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Polyäthylenglycoi, insbesondere Polyäthylenglycole mit Molekulargewichten im Bereich von 500 bis 15 000, polyäthoxylierte Polyole, die unter der Han- 2o delsbezeichnung «Carbitol» erhältlich sind, Glycerin und Polymere davon und dergleichen.
Andere wasserlösliche Lösungsmittel, die in ähnlicher Weise wie die Alkohole verwendet werden können, sind Ketone, wie Aceton, Aldehyde, wie Propionaldehyd, Äther, wie 25 Diäthyläther und dergleichen, sowie verschiedene natürliche wasserlösliche öle, die derartige wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten.
Körnige oder pulverförmige Weichmacher/Waschmittel können nach jedem beliebigen der verschiedenen bekannten 30 Verfahren zur Herstellung fester handelsüblicher Waschmittel hergestellt werden. Beispielsweise kann man diese Mittel herstellen, indem man einfach das trockene Ammoniumcarbamat mit dem gewünschten wasserlöslichen organischen Tensid vermischt. Die Hilfsgerüststoffe und fakultativen Bestandteile kön- }5 nen dann je nach Wunsch beigemischt werden. Man kann auch eine wässrige Aufschlämmung des Ammoniumcarbamats, die das gelöste wasserlösliche organische Tensid und die fakultativen und Hilfsstoffe enthält, in einem Turm sprühtrocknen,
wobei man ein körniges Mittel erhält. Die Körner eines derarti- 40 gen sprühgetrockneten Waschmittels enthalten in der Regel ein gleichmässiges Gemisch aus Ammoniumcarbamat, organischem Tensid und den fakultativen Bestandteilen.
Die Ammoniumcarbamate stören das Schaumverhalten und die Reinigung der Wäsche nicht. Ein Ammoniumcarbamat, 45 Ton, ein kationaktives oder anionaktives Detergens, Gerüststoffe und andere Additive der vorstehend beschriebenen Art enthaltende Mittel haben den Vorteil, dass sie ein einziges Produkt darstellen, das der Verbraucher der Waschflüssigkeit zugeben kann, ohne dass er den Waschgang in einer anderen 50 Stufe zwecks Zusatz des Weichmachers unterbrechen muss.
Ammoniumcarbamate enthaltende pulverförmige Mittel können auch für enzymaktive Einweich- und Waschverfahren formuliert werden. Solche Mittel enthalten z. B. 0,01 bis 3%
eines proteolytischen oder lipolytischen Enzyms der in Wasch- 35 mittein üblichen Art.
Gemäss einer bevorzugten Form für die Applikation im Trockner wird eine vorgegebene Menge eines Ammoniumcarbamats in Kombination mit einem Spender verwendet, wobei das Ammoniumcarbamat beim Umwälzen im Trockner gleich- b0 mässig abgegeben wird. Solche Spender können für die einmalige oder mehrmalige Verwendung ausgebildet sein.
Ein solches, für die Verwendung im Trockner bestimmtes Mittel besteht z. B. aus einer Tasche, die eine wässrige Suspension des Weichmachers in einer Menge, die zum Behandeln vonb5 2,3 bis 4,5 kg (Trockengewicht) Wäsche ausreicht, enthält. Ein Mittel dieses Typs kann hergestellt werden, indem man eine Tasche aus einem hohlen, offenporigen Polyurethanschwamm mit etwa 15 bis 20 g einer wässrigen Weichmacherformulierung des beschriebenen Typs für die Verwendung in Waschoder Spülflotten füllt. Bei der Verwendung tritt diese Formulierung infolge der Bewegung des Trockners durch die Poren des Schwammes hindurch und gelangt auf die Wäsche.
Der Spender kann auch ein perforierter Kunststoffsack sein, der ein fliessfähiges Gel enthält, das aus einer flüssigen Weichmacherformulierung hergestellt ist. Die Bewegung des Trockners führt zur Abgabe des Mittels, so dass die Wäsche weichgemacht wird.
Ein weiterer Spender besteht aus einem offenporigen Polyurethansack, der 1 bis 10 g Ammoniumcarbamat enthält, das als trockenes Pulver an die feuchte Wäsche abgegeben wird.
Flächengebilde aus Papier, Gewebe oder Nonwoven können als Spender mit dem Ammoniumcarbamat imprägniert oder beschichtet werden (1 bis 10 g pro Stück) und im Trockner verwendet werden. Derartige Flächengebilde besitzen den Vorteil, dass sie bequem als Rollen verpackt werden können.
Vorzugsweise hat das Ammoniumcarbamat in ein Suspendiermittel enthaltenden Mitteln eine so geringe Teilchengrösse, dass es nicht «fühlbar» ist. Typische Mittel dieses Typs enthalten 1 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 10% (d. h. die «weichmachende Menge»), eines Ammoniumcarbamats und 0,1 bis 10%, insbesondere 1 bis 5% (d. h. die zur Suspendierung des Carba-mats in Wasser ausreichende Menge), eines Tons oder eines anderen Suspendiermittels.
Mittel dieser Art eignen sich für die Verwendung in Einweichlaugen, Waschbädern oder Spülbädern.
Flüssige Mittel enthalteaeine weichmachende Menge, d. h. in der Regel 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%, eines Ammoniumcarbamats und z. B. 75 bis 99 Gew.-%, insbesondere 80 bis 90 Gew.-%, eines flüssigen Trägers des vorstehend beschriebenen Typs. Diese Mittel enthalten ferner vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, eines Tons oder eines anderen Suspendiermittels.
Auch in flüssigen Mitteln werden weisse Smectit-Tone bevorzugt. •»- •• —
Kombinierte Weichmacher/Waschmittel enthalten eine weichmachende Menge des Ammoniumcarbamats, d. h. in der Regel 0,1 bis 50%, insbesondere 5 bis 10%, und eine reinigend wirkende Menge einer wasserlöslichen reinigend wirkenden oberflächenaktiven Verbindung, d. h. in der Regel 2 bis 99,5%, vorzugsweise 4 bis 60%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugte Weichmacher/Waschmittel enthalten als weitere Komponente zur Suspendierung des Ammoniumcarbamats in Wasser ausreichende Mengen an «nicht fühlbarem» Ton. Diese Mittel enthalten normalerweise 0,1 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 5%, Ton, insbesondere «nicht fühlbaren» weissen Smectit-Ton.
Besonders bevorzugte Weichmacher/Waschmittel enthalten ferner als weitere Komponente 5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 60%, eines Gerüststoffs. Solche Gerüststoffe sind wasserlösliche Phosphatgerüststoffe, wasserlösliche phosphatfreie Gerüststoffe, wasserunlösliche Zeolithe oder Gemische davon, die bereits weiter oben beschrieben wurden. Diese gerüststoff-haltigen Mittel enthalten zweckmässig ebenfalls einen Ton, insbesondere einen «nicht fühlbaren» Smectit-Ton, oder ein anderes Suspendiermittel in den vorstehend angegebenen Mengen.
Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten das Ammoniumcarbamat in Kombination mit einem der folgenden oberflächenaktiven Verbindungen: Alkylbenzolsulfonate, Talgalkylsul-fonate, Kokosnussalkylglycerylsulfonate, äthoxylierte Alkylsulfate, Olefinsulfonate und Seifen.
Die einen Spender aufweisenden Mittel enthalten eine weichmachende Menge, d. h. in der Regel 1 bis 15 g, vorzugsweise 5 bis 10 g, Ammoniumcarbamat. Als Spender wird ein Flächengebilde aus Papier, Gewebe oder Nonwoven besonders bevorzugt. Derartige flächenförmige Spender sind in der
623093
8
US-PS 3 686 025 beschrieben. Die US-PS 3 414 459 beschreibt ein Papiersubstrat, dessen Verwendung als Spender besonders bevorzugt wird.
Die aliphatischen und cycloaliphatischen Gruppen in den zur Herstellung der Ammoniumcarbamate durch Umsetzung mit Kohlendioxid verwendeten Aminen können z. B. durch Estergruppen, alkoholische Gruppen, Ketogruppen, Aldehydgruppen, Halogenatome, Aminogruppen und dergleichen substituiert sein. Ferner können die aliphatischen und cycloaliphatischen Gruppen ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein. î o Sie können auch stark verzweigt sein. Da die Weichmacherwirkung des Ammoniumcarbamats die Folge einer einfachen Sorption an der Oberfläche der Textilien und der Anlagerung eines «langen fettartigen Rests» zu sein scheint, hat das Vorhandensein oder Fehlen von Substituenten, die diesen Mecha- 15 nismus nicht stören, keine Folgen für das Funktionieren der erfindungsgemässen Mittel und kann daher nach den Bedürfnissen beim Formulieren geregelt werden.
Wegen ihres geringen Preises, ihrer leichten Zugänglichkeit und ihrer ausgezeichneten Weichmacherwirkung bevor- io zugte Ammoniumcarbamate sind N,N'-DihexyIammoniumcar-bamat, N.N'-Diheptylammoniumcarbamat, N,N'-Dioctylam-moniumcarbamat, N,N'-Dinonylammoniumcarbamat, N,N'-Dioctadecylammoniumcarbamat, N,N'-Ditalgalkylammonium-carbamat und N,N' -Dikokosnussalkylammoniumcarbamat. 25
Beispiel 1
Ein festes, der Waschmaschine zuzusetzendes weichmachendes Mittel wird wie folgt hergestellt: Gleiche Mengen N.N'-Dioctadecylammoniumcarbamat (Teilchengrösse etwa 30 0,05 bis 10 um) und «Gelwhite GP» mit einer Teilchengrösse im (i.m-Bereich werden vermischt. Dieses Gemisch eignet sich für die Verwendung in Pulverform und kann zusammen mit dem Tensid direkt zu einer Waschlauge zugesetzt werden. Das Mittel kann aber auch in einem tensidfreien Spülbad verwendet 35 werden.
Das 1:1-Gemisch aus Ton und Carbamat kann auch leicht mit einer üblichen Pellet-Presse zu Pellets verarbeitet werden. Die Pellets zerfallen im Wasser, d. h. währenddes Waschens oder Spülens, und geben den N,N'-Dioctadecylammoniumcar- 40 bamat-Weichmacher frei.
Ca. 10 g des Mittels gemäss Beispiel 1 werden, zusammen mit einem handelsüblichen gerüststoffhaltigen anionaktiven Waschmittel, zu etwa 65 Liter einer wässrigen Waschlauge zugegeben. Die in dieser Waschlauge gewaschenen Textilien zeigen eine höhere Weichheit und bessere antistatische Eigenschaften als Textilien, die mit dem Tensid allein, mit Tensid und Ton oder mitTensid plus konventionellem kationischem Weichmacher gewaschen wurden.
Im Mittel von Beispiel 1 wird das N,N'-Dioctadecylammo- 50 niumcarbamat durch eine äquivalente Menge N,N'-Dioctylam-moniumcarbamat, N,N'-Diheptylammoniumcarbamat, N,N'-Dinonylammoniumcarbamat, N.N'-Ditalgalkylammoniumcar-bamat und N,N'-DikokosnussaIkylammoniumcarbamat ersetzt, wobei man sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit reini-55 gend wirkender oberflächenaktier Verbindungen eine ausgezeichnete Weichmacherwirkung erzielt.
Ferner wird im Mittel gemäss Beispiel 1 das «Gelwhite GP» durch eine äquivalente Menge folgender Smectit-Tone mit einer Teilchengrösse von 0,1 bis 5 (im ersetzt: Saponit, «Thixo- to gel», «Veegum Pro», «Fooler Clay» und Hectorit. Dabei werden ausgezeichnete Weichmachung und antistatische Eigenschaften erzielt.
Ausserdem wird im Mittel gemäss Beispiel 1 das «Gelwhite GP» durch eine äquivalente Menge Dextran, Natriumalginat, es Ditalgdimethylammoniumchlorid, Alkoxycellulose oder Natri-umcarboxymethylcellulose als Suöpendiermittel für das Ammoniumcarbamat ersetzt. Die in den daraus hergestellten Laugen gewaschenen Textilien zeigen eine bessere Weichheit und bessere antistatische Eigenschaften als Textilien, die in einem das Tensid allein enthaltenden Bad gewaschen wurden.
Beispiel 2
Ein sprühgetrocknetes Weichmacher/Einweichmittel wird wie folgt formuliert:
Bestandteil
Gew.-%
N,N ' -Dioctadecylammoniumcarbamat
10,0
«Gelwhite GP»-Ton
10,0
Natriumtripolyphosphat
20,0
Natriumperborat
15,0
Borax
15,0
Talgalkyl (EO)22 (mittel)
3,0
Enzym*
0,7
Natrium-Iinear-alkylbenzolsuifonat
2,0
Natriumcarbonat
4,5
Natriumsilikat
4,8
Natriumsulfat
11,0
Kokosnussalkohol (EO)6
1,0
Zusätze in kleiner Menge**
Rest
* Protease/Amylase-Gemisch aus Thermoactinomyces vulgaris ATCC 15 734.
** u. a. optischer Aufheller, Farbstoff, Duftstoff und dergleichen und 0,5% Wasser sowie 0,1% Natriumtoluolsulfonat (hydrotropes Mittel).
Das Mittel gemäss Beispiel 2 wird hergestellt, indem man das Carbamat mit einer Teilchengrösse von etwa 1 um und den Ton mit einer Teilchengrösse von etwa 0,5 |im mit den anderen Bestandteilen, ausgenommen das Enzym, in Wasser vermischt und in einem üblichen Turm sprühtrocknet. Das Enzym wird dem resultierenden Granulat trocken beigemischt.
Verschmutzte Textilien werden 1 Stunde lang in einer wässrigen Lauge eingeweicht, die 0,7 Gew.-% des Mittels gemäss Beispiel 2 enthält. Nach dem Waschen mit einem handelsüblichen anionaktiven Waschmittel zeigen die Textilien eine bessere Weichheit und bessere antistatische Eigenschaften als Textilien, die mit einem handelsüblichen kationaktiven Ditalg-alkyl-Weichmacher eingeweicht worden waren.
Beispiel 3
Ein sprühgetrocknetes Waschmittel wird wie folgt formuliert:
Bestandteil
Gew.-%
N,N ' -Dioctylammoniumcarbamat
10,0
Natriumtripolyphosphat
29,5
Natrium-linear-Cu-alkylbenzolsulfonat
15,1
Natriumsilikat (SÌO2 : Na2Û = 1,6)
5,4
Natriumsulfat
29,4
Wasser
7,2
Zusätze in kleiner Menge*
Rest
* u. a. optischer Aufheller, Farbstoff und Duftstoff.
Das Mittel gemäss Beispiel 3 wird hergestellt, indem man das Carbamat mit einer Teilchengrösse von ca. 1 (im mit den anderen Bestandteilen in Wasser vermischt und das Gemisch in einem üblichen Turm sprühtrocknet.
/
9
623093
Verschmutzte Textilien werden in einer wässrigen Lauge gewaschen, die 0,1 Gew.-% des Mittels gemäss Beispiel 3 enthält. Nach dem Trocknen zeigen die Textilien eine bessere Weichheit und bessere antistatische Eigenschaften als Textilien, die mit dem Waschmittel dieses Beispiels ohne Carbamat gewaschen wurden.
Beispiel 4
Ein flüssiger Weichmacher, der aus einer Suspension von teilchenförmigem Carbamat-Weichmacher und Tonteilchen in einem flüssigen Träger besteht, wird wie folgt formuliert:
Bestandteil Gew.-%
N,N'-Dinonylammoniumcarbamat 8,3
«Gelwhite GP»-Ton 1,6
Isopropylalkohol 1,6
Wasser 88,3
Duftstoff 0,2
Das Mittel gemäss Beispiel 4 wird hergestellt, indem man den Ton mit einer Teilchengrösse von durchschnittlich 0,5 |im, das Carbamat von mit einer Teilchengrösse durchschnittlich 1 (j.m und die restlichen Bestandteile in einem hochtourigen s Mischer vermischt.
59 ml des Gemischs von Beispiel 4 werden in 65 Liter Spülbad eingegeben, das 2,5 kg frisch gewaschene Baumwoll-, Polyester* und Polyester/Baumwolltextilien enthält. Nach etwa 4 Minuten Bewegung werden die Textilien geschleudert und io dann im automatischen Wäschetrockner nach der Vorschrift des Herstellers getrocknet. Die Textilien werden mit einer weichen, antistatischen Ausrüstung versehen.
Das Mittel von Beispiel 4 wird ferner auf frisch gereinigte Teppiche appliziert. Der Teppich wird mit einer antistatischen 15 Ausrüstung versehen.
Das Mittel von Beispiel 4 wird auf synthetische Textilien aufgestreut, ehe sie in einer Textilfabrik verarbeitet werden. Die Textilien werden mit ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften versehen.
20 Im Mittel gemäss Beispiel 4 wird das N,N'-Dinonylammoni-umcarbamat durch eine äquivalente Menge N,N'-Dioctadecyl-ammoniumarbamat ersetzt. Mit dem resultierenden Mittel werden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (11)

623093
1 Suspendiermittel ein Ton oder eine quaternäre Ammoniumver-bindung oder ein nicht-ionogenes, zwitterionisches oder anion-aktives oberflächenaktives Mittel, das in nicht reinigend wirkender Menge vorliegt, oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel ist. 55
2. Mittel nach Anspruch 1, das ein Suspendiermittel bi) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumcarbamat eine Teilchengrösse von 0,05 bis 10 Jim hat.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Textilweichmachendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es a) eine weichmachende Menge eines Ammoniumcarbamats der Formel:
25
30
worin Ri Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloali-phatischen Rest, R2 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder 15 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Restund R4 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest darstellen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in Ri, R2, R320 und R* mindestens 10 beträgt, und bi) eine zum Suspendieren des Ammoniumcarbamats in Wasser ausreichende Menge Suspendiermittel enthält oder b2> eine reinigend wirkende Menge einer wasserlöslichen reinigend wirkenden oberflächenaktiven Verbindung enthält oder bi) einen Spender in zur Abgabe geeigneter Kombination damit aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Ammoniumcarbamat zu Suspendiermittel im Bereich von 1 :10 bis 10:1 liegt und dass das Suspendiermittel ein weisser Smectit-Ton ist, wobei das 35 Gewichtsverhältnis von Ammoniumcarbamat zu weissem Smectit-Ton vorzugsweise im Bereich von 1:4 bis 4:1 liegt.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Ammoniumcarbamat zu Suspendiermittel im Bereich von 1 :10 bis 10:1 liegt und dass das 40 Suspendiermittel ein weisser Smectit-Ton ist, wobei das Ammoniumcarbamat N,N'-Dihexylammoniumcarbamat, N,N'-Dihep-tylammoniumcarbamat,N,N'-DioctyIammoniumcarbamat, N,N'-Dinonylammoniumcarbamat, N,N'-Dioctadecylammoni-umcarbamat, N,N'-DitalgalkyIammoniumcarbamat oder N,N'- 45 Dikokosnussalkylammoniumcarbamat oder eine Mischung davon ist.
5. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Ammoniumcarbamat zu Suspendiermittel im Bereich von 1:10 bis 10:1 liegt, wobei das so
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspendiermittel ein weisser Smectit-Ton ist.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspendiermittel Ditalgdimethylammoniumchlorid ist.
8. Mittel nach Anspruch 1, das eine reinigend wirkende 60 oberflächenaktive Verbindung bz) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung bz) ein anionaktives oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise ein AlkylbenzoIsulfonat.Talgal-kylsulfat, Kokosnussalkylglycerylsulfonat, Alkyläthersulfat (äthoxyliert) oder Olefinsulfonat oder eine Seife ist. 65
. 9. Mittel nach Anspruch 1, das eine reinigend wirkende oberflächenaktive Verbindung bî) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 5 bis 75 Gew.-% eines Builders, der vorzugsweise ein wasserlöslicher Phosphatbuilder, ein wasserlöslicher phosphatfreier Builder, ein wasserunlöslicher Zeolith-Builder oder eine Mischung davon ist, enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% eines Suspendiermittels enthält.
11. Mittel nach Anspruch 1, das einen Spender bj) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender eine Bahn aus Papier, Gewebe oder Nonwoven ist.
Seit langem ist bekannt, dass bestimmte chemische Verbindungen Textilien Weichheit zu verleihen vermögen. Diese Verbindungen, die im allgemeinen als weichmachende Mittel, Tex-tilweichmacher oder Weichmacher bezeichnet werden, wurden sowohl in der Textilindustrie als auch in gewerblichen und Haushaltwaschverfahren verwendet, um ausgerüstete Textilien weich zu machen, so dass sie glatt und nicht steif sind und einen flauschigen Griff haben. Neben ihrer Weichheit zeigen die Textilien eine verringerte Neigung zum statischen Aneinanderhaf-ten und lassen sich leichter bügeln.
Die meisten handelsüblichen Textilweichmacher werden optimal in einem tensidfreien Spülbad verwendet. Diese Anwendungsform erfordert jedoch eine gesonderte Waschstufe, d. h. die gesonderte Zugabe des Weichmachers während des Spülgangs. Deshalb wurde weiterhin nach Textilweichma-chern, die sich für die Verwendung im Hauptwaschgang eignen, gesucht.
Die üblicherweise in handelsüblichen Textilweichmacher-formulierungen verwendeten Weichmacher sind kationaktive oberflächenaktive Verbindungen, gewöhnlich quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens zwei langen Alkyl-ketten. Die positive Ladung an der weichmachenden Verbindung begünstigt deren Ablagerung auf dem textilen Substrat, dessen Oberfläche gewöhnlich negativ geladen ist. Kationaktive Weichmacher bilden aber ungünstigerweise einen schaumartigen, nicht-weichmachenden Komplex mit den üblichen anionaktiven Tensiden. Bei nichtionogenen Detergentien werden während der Wasch- und Spülgänge zu grosse Mengen des Weichmachers entfernt, und die geringe, auf den Textilien zurückbleibende Menge hat keinen wesentlichen weichmachenden Effekt.
CH1046176A 1975-08-18 1976-08-17 CH623093A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,479 US3962100A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Fabric softening agents
US05/693,806 US4025444A (en) 1975-08-18 1976-06-07 Fabric softening agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623093A5 true CH623093A5 (de) 1981-05-15

Family

ID=27084961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1046176A CH623093A5 (de) 1975-08-18 1976-08-17

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4025444A (de)
JP (1) JPS5253095A (de)
CA (1) CA1084658A (de)
CH (1) CH623093A5 (de)
DE (1) DE2636673A1 (de)
FR (1) FR2321565A1 (de)
GB (1) GB1556437A (de)
IT (1) IT1065148B (de)
NL (1) NL7609155A (de)
SE (1) SE419995B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102801A (en) * 1977-03-24 1978-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making polyamine carbamates
US4178254A (en) * 1978-03-13 1979-12-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing smectite clay and starch
US4237155A (en) * 1979-04-30 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4272413A (en) * 1979-11-26 1981-06-09 Colgate-Palmolive Company Dialkylurea textile softening and antistatic agents
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
DE3243983C2 (de) * 1982-11-27 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wäscheweichmachmittelkonzentrat
US4436637A (en) * 1982-12-13 1984-03-13 Colgate-Palmolive Company Fabric softening heavy duty liquid detergent containing a mixture of water insoluble soap and clay
US4472287A (en) * 1982-12-13 1984-09-18 Colgate-Palmolive Company Particulate fabric softening composition, fabric softening detergent useful for hand washing laundry and process for manufacture and use thereof
US4834895A (en) * 1987-08-17 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
CZ184693A3 (en) * 1991-03-08 1994-03-16 Procter & Gamble Concentrated textile plasticizing mixtures
US5484540A (en) * 1991-03-08 1996-01-16 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softening compositions
DE9103513U1 (de) * 1991-03-22 1992-07-16 Goldwell AG, 6100 Darmstadt Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Ammoniumcarbamat in solchen Mitteln
US5368755A (en) * 1991-12-18 1994-11-29 Colgate-Palmolive Co. Free-flowing powder fabric softening composition and process for the manufacture of a free-flowing fabric softening composition
US5423996A (en) * 1994-04-15 1995-06-13 Phase Change Laboratories, Inc. Compositions for thermal energy storage or thermal energy generation
TW399096B (en) * 1996-07-03 2000-07-21 Kao Corp The sheet-like article for laundry
US5726143A (en) * 1996-11-01 1998-03-10 Petraia; Teresa M. Anti-static device
EP1048719A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048717A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048720A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
JP2003508645A (ja) * 1999-09-02 2003-03-04 コルゲート・パーモリブ・カンパニー ポリカルボキシレートポリマーと尿素から誘導された化合物とを含む布帛ケア組成物
US6664222B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-16 Colgate-Palmolive Co. Wash cycle unit dose softener
AU2003245479A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-06 Ace-Tex Enterprises, Inc. Wiper/tack cloth with anti-static properties for painting operation and method of manufacture thereof
US20070130694A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Michaels Emily W Textile surface modification composition
US20070131892A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Valenti Dominick J Stain repellant and release fabric conditioner
US7655609B2 (en) * 2005-12-12 2010-02-02 Milliken & Company Soil release agent
US20070199157A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eduardo Torres Fabric conditioner enhancing agent and emulsion and dispersant stabilizer
EP2328999A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
EP2328998A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
ES2582573T3 (es) 2008-09-30 2016-09-13 The Procter & Gamble Company Composiciones limpiadoras líquidas de superficies duras
CA2785485A1 (en) 2009-12-22 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
ES2444618T3 (es) * 2009-12-22 2014-02-26 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora y/o de lavado líquida
JP5824035B2 (ja) * 2010-04-21 2015-11-25 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 液体クリーニング及び/又はクレンジング組成物
EP2561056A1 (de) 2010-04-21 2013-02-27 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
US9353337B2 (en) 2010-09-21 2016-05-31 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
EP2431451A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung mit Schleifpartikeln
US8445422B2 (en) 2010-09-21 2013-05-21 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
EP2721136A1 (de) 2011-06-20 2014-04-23 The Procter and Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
EP2537917A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
CA2839953C (en) 2011-06-20 2017-02-14 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
US8852643B2 (en) 2011-06-20 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
ES2577147T3 (es) 2012-10-15 2016-07-13 The Procter & Gamble Company Composición detergente líquida con partículas abrasivas

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655541A (en) * 1945-05-14 1951-07-25 American Cyanamid Co Improvements in or relating to softening of textiles
US2477383A (en) * 1946-12-26 1949-07-26 California Research Corp Sulfonated detergent and its method of preparation
DE843397C (de) * 1950-06-14 1952-07-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Hydrophobierung von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern u. dgl. und zur Erzeugung eines seidenartigen Griffes
NL132418C (de) * 1962-04-13
US3213030A (en) * 1963-03-18 1965-10-19 Procter & Gamble Cleansing and laundering compositions
CA777769A (en) * 1963-03-18 1968-02-06 H. Roy Clarence Substituted methylene diphosphonic acid compounds and detergent compositions
US3308067A (en) * 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
US3465036A (en) * 1964-07-07 1969-09-02 American Cyanamid Co 2-carboxyethoxymethyl-tris (2-(n-methylolcarbamoyl)-ethoxymethyl) methane
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3400148A (en) * 1965-09-23 1968-09-03 Procter & Gamble Phosphonate compounds
US3400176A (en) * 1965-11-15 1968-09-03 Procter & Gamble Propanepolyphosphonate compounds
CA790610A (en) * 1965-12-28 1968-07-23 T. Quimby Oscar Diphosphonate compounds and detergent compositions
US3532554A (en) * 1968-11-25 1970-10-06 Fmc Corp Cell with peroxymonosulfate depolarizer
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3795611A (en) * 1970-12-28 1974-03-05 Colgate Palmolive Co Fabric softening compositions
CA972508A (en) * 1972-01-10 1975-08-12 Terence J. Rose Surface treating compositions
US3844959A (en) * 1972-10-16 1974-10-29 Procter & Gamble Detergent composition with an amido-amine fabric softening agent
US3862058A (en) * 1972-11-10 1975-01-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing a smectite-type clay softening agent

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609155A (nl) 1977-02-22
DE2636673A1 (de) 1977-02-24
US4025444A (en) 1977-05-24
FR2321565B1 (de) 1982-12-03
CA1084658A (en) 1980-09-02
SE419995B (sv) 1981-09-07
SE7609159L (sv) 1977-02-19
FR2321565A1 (fr) 1977-03-18
IT1065148B (it) 1985-02-25
DE2636673C2 (de) 1988-03-10
GB1556437A (en) 1979-11-21
JPS5253095A (en) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
EP1592762B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE2903058A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
EP1592767B1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE3043570C2 (de)
DE10037126A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
WO1994026861A1 (de) Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel
EP3004312B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
CH621572A5 (en) Composition for washing or bleaching textiles
DE69925037T2 (de) Kationisches teilchen und verfahren zu seiner herstellung
WO2012010531A1 (de) Verhinderung von textilschäden beim waschen
EP0850292B1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
EP2631287B1 (de) Waschen mit fasern
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE4325882A1 (de) Enzymatischer Vergrauungsinhibitor
DE10351326A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE2335619B2 (de) Weichspülende Waschmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1929040C3 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE102019218831A1 (de) Verwendung von Copolymeren als elastizitätsverbessernde Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased