CH621043A5 - Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process. - Google Patents

Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process. Download PDF

Info

Publication number
CH621043A5
CH621043A5 CH152276A CH152276A CH621043A5 CH 621043 A5 CH621043 A5 CH 621043A5 CH 152276 A CH152276 A CH 152276A CH 152276 A CH152276 A CH 152276A CH 621043 A5 CH621043 A5 CH 621043A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
plants
frost
parts
active ingredient
Prior art date
Application number
CH152276A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dr Fischer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH152276A priority Critical patent/CH621043A5/de
Priority to FR7703344A priority patent/FR2340046A1/fr
Priority to DE19772705034 priority patent/DE2705034A1/de
Priority to CA271,240A priority patent/CA1098331A/en
Priority to NL7701320A priority patent/NL7701320A/xx
Priority to DD7700197275A priority patent/DD129995A5/de
Priority to CS77819A priority patent/CS212786B2/cs
Priority to AT81077A priority patent/AT353551B/de
Priority to DK52677A priority patent/DK143882C/da
Priority to IL51404A priority patent/IL51404A/xx
Priority to GB5181/77A priority patent/GB1572470A/en
Priority to BE174742A priority patent/BE851198A/xx
Priority to JP1348577A priority patent/JPS5298158A/ja
Priority to US05/938,207 priority patent/US4207091A/en
Publication of CH621043A5 publication Critical patent/CH621043A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen von Pflanzen, insbesondere von Pflanzenkulturen, wie Obst, Gemüse, Zierpflanzen einschliesslich Sträuchern und Bäumen, gegen Frostschäden und ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Verhinderung von Frostschäden an Kulturpflanzenbeständen ist ein ausserordentlich wichtiges Problem der Land-und Gartenwirtschaft. Es sind deshalb schon zahlreiche Wirkstoffe und Massnahmen in Vorschlag gebracht worden, um die Kälteresistenz, also die Widerstandsfähigkeit von Kultur- und Zierpflanzen gegen die Wirkungen von Kälte und Frost, zu erhöhen und auf diese Weise Frostschäden zu verhindern. Ausser der Anwendung von Polymeren, Schäumen und Nebeln handelt es sich dabei oft um die Anwendung von Substanzen, welche Schutzstoffe gegen den durch Membranschäden hervorgerufenen Gefriertod der Pflanzenzellen darstellen. Frostschäden sind häufig auf irreversible Strukturänderungen der Zellmembrane und damit assozierter Proteine zurückzuführen, also z. B. auf Veränderungen der Permeabilität, was zum Zusammenbruch lebenswichtiger Zellfunktionen führt, wie oxy-dative Phosphorylierung usw.
Es sind schon viele Schutzstoffe gegen den Gefriertod der Zellen in Vorschlag gebracht worden, welche aber alle nicht voll befriedigen, weil ihre Anwendbarkeit sich nur auf bestimmte Pflanzen beschränkt oder weil sie phytotoxische Nebenwirkungen hervorrufen.
Auch sind schon Wachstumsregulatoren in Vorschlag gebracht worden, welche den Stoffwechsel der Pflanze herabsetzen und eine Reduzierung des vegetativen Umsatzes hervorrufen und so die Pflanze in «dormantem Zustand» halten, so dass sie gegen Frost viel weniger empfindlich wird.
Unter den vielen Frostschutzmitteln für Pflanzen sind bis heute Hydroxamsäuren und deren Derivate noch nie in Vorschlag gebracht worden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Hydro-xamsäurederivate der Formel I
Ri-CO—N—O—R3 (I)
R2
in welcher
Ri einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 3 bis 17 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und
R2 und R3 unabhängig voneinander je Wasserstoff, Alkyl mit höchstens 5 C-Atomen, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl, R3 aber auch das Äquivalent eines Metall-, Ammonium- oder quaternären Ammonio-Kations bedeuten, sich als Frostschutzmittel für Kulturpflanzen, wie insbesondere Obstkulturen (Citrusfrüchte, Pfirsiche, Äpfel usw.), aber auch Gemüsearten, Zierpflanzen einschliesslich Sträucher und Bäumen hervorragend eignen.
Als Metall-Kationen kommen in erster Linie die von Alkali- und Erdalkalimetallen, aber auch solche von Spurenelementen wie Fe und Mn in Betracht.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Schützen von Pflanzen gegen Frostschäden ist dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Pflanzen bzw. Pflanzenteile vor Einbruch des Winters bzw. vor einem vermuteten Frosteinbruch mit einem Mittel behandelt, das eine wirksame Konzentration an einem Hydroxamsäurederivat der Formel I enthält.
Die Wirkstoffe der Formel I entfalten eine beträchtliche Dauerschutz-Wirkung, die bei Applikation im Herbst bis in den Frühling anhält. Die Schutzwirkung tritt sofort ein, so dass eine Behandlung am Vortage eines Frosteinbruches bereits Gewähr für einen befriedigenden Schutz vor Frostschäden gewährleistet.
Bevorzugt werden solche Wirkstoffe der Formel I verwendet, in denen Ri einen C4-C8-Alkylrest, R2 Wasserstoff und s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621 043
R3 Wasserstoff oder eines der genannten Kationen (Salz) bedeutet.
Die Wirkstoffe der Formeln CH3(CH2)4-CO-NHOH und (CH3)C-CO-NHOH
und ihre Salze haben sich in verschiedener Hinsicht als besonders brauchbar und wertvoll erwiesen.
Die Wirkstoffe der Formel I sind bekannte Verbindungen und sind z. B. in Houben-Weyl, Vol. 8, S. 684-692; Beilstein, Vol. 9, S. 341 und in anderen Literaturstellen beschrieben. Es handelt sich um Verbindungen, welche stabil und in Wasser und üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind.
Einige Hydroxamsäurederivate des oben genannten Typs sind schon als Herbizide und Fungizide und als Wachstumsförderer in der Tiermedizin in Vorschlag gebracht worden. Bei einigen Vertretern der Wirkstoffklasse der Formel I können phytotoxische Nebenwirkungen auftreten. In diesem Falle ist es angebracht, das Verhältnis Frostschutzwirkung zu phytoto-
1 CH3(CH2)4-
2 C6Hs-
3 Cyclohexyl
4 n-C8H17
5 n-CalH23
6 n-C17H3s
7 tert.-C4H9
8 QHS
9 CHsO-QH,-
10 n-C6H13
11 CH3(CH2)4-
12 n-C3H7
13 n-C4H9
14 n-C7Hls
15 CH3(CH2)3-ÇH-
ch3
16 tert.-C4H9 CH,
17 /CH-(CH2)3-CH(
18 Cyclopentyl
19 CH30-(CH2)4-
20 ckch2)5-
21 CH3S-(CH2)4-
22 m-Chlorphenyl
23 o-Tolyl
24 2-Methyl-4-Chlorphenyl
25 CH3(CH2)4-
26 CH3(CH2)4-
27 CH3(CH2)4-
28 CH3(CH2)4-
29 CH3(CH2)4-
30 CH3(CH2)4-
31 CH3(CH2)4-
Geeignete Träger und Zusätze in den erfindungsgemässen Mitteln können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dis-pergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen:
xischer Nebenwirkung durch zusätzliche Massnahmen (Wahl der Dosis usw.) zu optimieren.
Einige Hydroxamsäurederivate zeigen auch pflanzenwachs-tumsregulierende Eigenschaften, wie Wachstumshemmung und 5 Frucht- bzw. Blattabszissions-Förderung.
Als mögliche Substituenten von Alkylresten Rj sind Alko-xygruppen (Methoxy), Alkylthioreste (Methylthio) und Halogenatome, wie insbesondere Chlor, bevorzugt zu nennen. Als Substituenten von Phenylresten Ri kommen die üblichen in io Frage, wie Halogen, nieder-Alkyl, Alkoxy, Alkylthio usw.
Nachstehend sind Wirkstoffe aufgeführt, welche als Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Hydroxamsäurederivate der Formel
15 Rt-C:0-N-0-R3 (I)
R2
stehen:
H H
H -COC6H5
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H K
H H
H H
H H
H H
H HN(CH2OH)3®
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
-C2HS H
ch3 CH3
-COCH3 -coch3
-CO-QHs -CO-C6Hs
-CO-C4H9 -CO-C4H9
H HN[(CH2)2OH]3®
H HN(C2HS)3®
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Mikrogranulate.
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpul-ver (wettable powders), Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen
Verbindung Rt R2
Nr.
621 043
4
vermischt. Als Trägerstoffe kommen z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Polymere Mikrogranulate können hergestellt werden, indem man z. B. ein fertiges, poröses Polymerengranulat (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem vorausbestimmtem Ab-sorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen, z. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) imprägniert und das Lösungsmittel entfernt. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 bis 600 g/1 auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Behandlungsflächen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergato-ren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Li-gninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthy-lenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylal-kohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Anti-schaummitteln und Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sul-fonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfona-te, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsul-fonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadeca-nole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten
Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltau-rid, ditertiäre Äthylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlo-rid und fettsaure Älkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen z. B. Siliconöle in Frage. 5 Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil einer Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden io Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Erstarrungspunkt (unter —20° C) wie o-Xylol, m-Xylol, Toluol und im Be-15 reich von 120 bis 350° C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos, nichtphyto-toxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. 20 werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit niederem Erstarrungspunkt gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mi-25 neralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, bevorzugt zwischen 1 bis 80%. Anwendungsformen können bis hinab auf die ge-30 wünschte Konzentration verdünnt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
35 Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum;
40 b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen,
45
Granulat:
Zur Herstellung eines 5%igen Granulats werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
50 0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und 55 mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft.
60
Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 70%igen, b) und c) 25%igen, d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
65 a) 70 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
24 Teile Kieselsäure;
5
621 043
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Ge-
misch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutylnaphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Ge-
misch(l:l),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,3 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat 82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Solche Suspensionen sind sehr geeignet zur Pflanzenbehandlung zwecks Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung.
Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol-
äther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, die sich zur Pflanzenapplikation zwecks Wachstumshemmung eignen.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Wirkstoffe in Form von Stäubemitteln, Streumitteln, Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten sowie frostbeständige Lösungen und Aerosole.
Die Verbindungen der Formel I, die von Pflanzen aufgenommen und nicht vorzeitig metabolisieft werden, eine leichte Wachstumsdepression hervorrufen, ohne merklich phytoto-xisch zu sein, entsprechen deshalb am besten den Erwartungen, die in Frostschutzmittel gesetzt werden können.
Die Frostschutzwirkung erfindungsgemässer Mittel wurde durch folgende Versuche ermittelt und evaluiert:
(+) +
+ +
= Alle Pflanzen abgestorben (wie Kontrolle)
= | Zwi:
Zwischenstadien
5 + + + = Alle Pflanzen ohne jeglichen Frostschaden
Resultat
10
Verbindung Nr.
Frostschutz-Wirkung
15
1
2 4
7
8
10
unbehandelte Kontrolle
(+) (+)
(+) + + +
+
+
20 Bei einem anderen Versuch wurden die Bohnenpflanzen zweimal mit einer Zubereitung von Verbindung Nr. 1 behandelt, und zwar a) zweimal von einer Konzentration 100 ppm und b) zweimal von der Konzentration 500 ppm. Eine Woche nach der zweiten Behandlung wurden die Pflanzen während 1 25 Stunde einer Temperatur von -4e C ausgesetzt und dann wieder unter normale Bedingungen gebracht.
Eine Woche danach wurde der Versuch ausgewertet. Während unbehandelte Bohnenpflanzen zu 100%, also voll geschädigt waren, wiesen die mit 100 ppm Wirkstoffkonzentra-30 tion behandelten Pflanzen nur 15% Frostschaden auf.
2. Frostresistenzversuche an Citrus-Pflanzen Ein Tag vor einem durch Wetterprognose vorhergesagten Frost wurden Citrus-Bäume mit Verbindung Nr. 1 in der nach-35 stehend angegebenen Konzentration behandelt. In der darauffolgenden Nacht sank die Temperatur während 4 bis 5 Stunden auf —3 ° C ab.
Sechs Tage später waren folgende Schad-Resultate feststellbar:
40
45
Verb. 1
Behandlung mit
Spritzbrühe Konz (ppm)
Hamlin-Orangen und Valencia-Orangen % Schädigung an:
alten neu-
Blättern gewachsenen Blättern
Blüten
50
500 0
1000 0
1500 0
unbehandelt 0
80 70 70 90
60 60 60 90
1. Frostresistenzversuch an Bohnen Bohnenpflanzen der Sorte Felix wurden im Gewächshaus in Tontöpfen angezogen und bei Blühbeginn mit einer wässri-gen Zubereitung der nachgenannten Wirkstoffe bespritzt. Die Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe betrug 1000 ppm. Pro Behandlung wurden 18 Pflanzen bespritzt. Unbehandelte Pflanzen wurden als Kontrollen belassen.
Sieben Tage nach der Applikation wurden die Testpflanzen in eine Klimakammer gestellt, die Temperatur langsam abgesenkt auf -1 ° C, für kurze Zeit so belassen und anschliessend langsam wieder auf Zimmertemperatur erhöht.
Zehn Tage nach dieser Kältebehandlung erfolgte die Auswertung, indem an jeder Pflanze die Frostschäden bonitiert wurden. Hierbei wurde folgende Evaluierungsskala benutzt:
55 3. Frostresistenzversuche an Obstkulturen a) Dazu wurden Vorrichtungen (Käfige) verwendet, die es gestatten, künstlich Frostbedingungen um einzelne Äste eines Birnbaumes zu erzeugen. Verbindung Nr. 1 wurde auf blütentragende Zweige von Birnbäumen zu einem Zeitpunkt aufge-60 spritzt, als Blüten eben im Begriffe waren, sich zu öffnen, also zum Zeitpunkt der grössten Empfindlichkeit gegen Frost. Einige Tage nach dieser Spritzbehandlung wurden «Astkäfige» über die behandelten und über unbehandelte Zweige desselben Baumes aufgesetzt. Dann wurde nachts künstlich darin ein 65 Frost erzeugt von einer Minimaltemperatur von -3 ° C. Einige Tage später wurden die an den Blüten entstandenen Frostschäden durch mikroskopische Untersuchung ermittelt, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
621 043
6
Behandlung mit 2000 ppm Verbindung Nr. 1 = 74% Schaden ter erfolgte die mikroskopische Untersuchung vieler Knospen Behandlung mit 4000 ppm Verbindung Nr. 1 =26% Schaden (Fruchtkeime), um zu ermitteln, wieviele abgestorben waren s
b) Pfirsichbäume wurden im Herbst, eben als die Blätter Resultat % überlebender sich zu verfärben und abzusterben begannen, mit einer flüssi- Knospen gen Zubereitung von Verbindung Nr. 1 besprüht. Im Januar
wurden dann Zweige eingesammelt und 24 Stunden lang einer Behandlung mit 1000 ppm 74%
Kältebehandlung unterworfen, wobei die Temperatur schritt- io Behandlung mit 2000 ppm 83 %
weise stündlich um 2° C auf eine Minimaltemperatur von Behandlung mit 8000 ppm 88%
—21 ° C abgesenkt und wieder angehoben wird. Zwei Tage spä- Unbehandelt 63 %
s

Claims (7)

621 043
1. Verfahren zum Schützen von Pflanzen gegen Frostschäden, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Pflanzen bzw. Pflanzenteile vor Einbruch des Winters bzw. vor einem vermuteten Frosteinbruch mit einem Mittel behandelt, das eine wirksame Konzentration an einem Hydroxamsäure-derivat der Formel I
Rj-CO-N—O—R3 (I)
R2
enthält, in welcher
Rj einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 3 bis 17 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-rest und
R2 und R3 unabhängig voneinander je Wasserstoff, Alkyl mit höchstens 5 C-Atomen, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl bedeuten, R3 aber auch das Äquivalent eines Metall-, Ammonium- bzw. quaternären Ammonio-Kations sein kann.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, zum Schützen von Obstkulturen, Gemüse und Zierpflanzenbeständen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel verwendet, welches als Wirkstoff ein Hydroxamsäurederivat der Formel I in wirksamer Konzentration enthält, in welcher Formel Ra der Phenyl-rest oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen ist, R2 Wasserstoff bedeutet und R3 Wasserstoff, ein Alkalimetallion oder die Phenylcarbonylgruppe darstellt.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff des verwendeten Mittels n-Pen-tancarbohydroxamsäure der Formel CH3(CH2)4-CO-NHOH ist.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff des verwendeten Mittels 2-Me-thylpropan-2-carbohydroxamsäure der Formel
CHo i j
CH3 - C - CO - NROH
i
CH3
ist.
6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente ein Hydroxamsäurederivat der Formel I des Patentanspruchs 1 neben frostbeständigen festen oder flüssigen Zuschlagstoffen enthält.
7. Mittel gemäss Patentanspruch 6, in Form eines festen Stäube- oder Streumittels oder in Form von frostbeständigen flüssigen Emulsionen, Emulsionskonzentraten, Dispersionen oder Lösungen in einem unterhalb —20° C erstarrenden Lösungsmittel.
CH152276A 1976-02-09 1976-02-09 Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process. CH621043A5 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152276A CH621043A5 (en) 1976-02-09 1976-02-09 Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process.
FR7703344A FR2340046A1 (fr) 1976-02-09 1977-02-07 Procede de protection des plantes contre les dommages dus au gel et agent pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19772705034 DE2705034A1 (de) 1976-02-09 1977-02-07 Verfahren zum schuetzen von pflanzen gegen frostschaeden und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
CA271,240A CA1098331A (en) 1976-02-09 1977-02-07 Method of protecting plants against damage by frost and composition for carrying out said method
NL7701320A NL7701320A (nl) 1976-02-09 1977-02-08 Werkwijze voor het beschermen van planten tegen schade door vorst en een middel ter uitvoering van deze werkwijze.
DD7700197275A DD129995A5 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Verfahren zum schuetzen von pflanzen gegen frostschaeden und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
CS77819A CS212786B2 (en) 1976-02-09 1977-02-08 Composition for protecting plants against frost
AT81077A AT353551B (de) 1976-02-09 1977-02-08 Verfahren zum schuetzen von pflanzen gegen frostschaeden und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DK52677A DK143882C (da) 1976-02-09 1977-02-08 Fremgangsmaade til beskyttelse af planter mod frostskader og middel til anvendelse derved
IL51404A IL51404A (en) 1976-02-09 1977-02-08 Method of protecting plants against frost and compositions containing hydroxamic acid derivatives for use in the method
GB5181/77A GB1572470A (en) 1976-02-09 1977-02-08 Method of protecting plants against damage by frost
BE174742A BE851198A (fr) 1976-02-09 1977-02-08 Procede de protection des plantes contre des dommages dus au gel et agent pour la mise en oeuvre de ce procede
JP1348577A JPS5298158A (en) 1976-02-09 1977-02-09 Process for protecting plants from frost indury and composition for carrying out same containing hydroxam derivatives as effective component
US05/938,207 US4207091A (en) 1976-02-09 1978-08-30 Method of preventing plants from damage by frost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152276A CH621043A5 (en) 1976-02-09 1976-02-09 Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621043A5 true CH621043A5 (en) 1981-01-15

Family

ID=4212405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152276A CH621043A5 (en) 1976-02-09 1976-02-09 Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process.

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5298158A (de)
AT (1) AT353551B (de)
BE (1) BE851198A (de)
CA (1) CA1098331A (de)
CH (1) CH621043A5 (de)
CS (1) CS212786B2 (de)
DD (1) DD129995A5 (de)
DE (1) DE2705034A1 (de)
DK (1) DK143882C (de)
FR (1) FR2340046A1 (de)
GB (1) GB1572470A (de)
IL (1) IL51404A (de)
NL (1) NL7701320A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1095280A (en) * 1976-06-17 1981-02-10 Masanobu Kawai Method for protecting crops from suffering damages
US4416686A (en) 1978-08-31 1983-11-22 Ciba-Geigy Corporation 3,4-Dichlorophenylacetonitrile-N-tert.butylcarbamoyloxy ether for the protection of crops against injury by herbicides
EP0035291B1 (de) * 1980-02-29 1983-05-11 Akzo N.V. Verfahren zur Durchführung von Radikal-Reaktionen und Formgegenstände aus dem Reaktionsprodukt
US4405357A (en) * 1980-06-02 1983-09-20 Fmc Corporation Herbicidal 3-isoxazolidinones and hydroxamic acids
US4409367A (en) * 1981-01-20 1983-10-11 Akzona Incorporated Process for cross-linking polymers
JPS5813327A (ja) * 1981-07-13 1983-01-25 株式会社エス・ディー・エスバイオテック 植物葉面の塵埃の除去方法
DE3991770T (de) * 1989-11-14 1992-01-30
JP2002518368A (ja) 1998-06-17 2002-06-25 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー メタロプロテイナーゼ阻害剤としての環式ヒドロキサム酸類

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340046B1 (de) 1980-02-08
DK52677A (da) 1977-08-10
NL7701320A (nl) 1977-08-11
ATA81077A (de) 1979-04-15
DK143882C (da) 1982-04-13
DD129995A5 (de) 1978-03-01
GB1572470A (en) 1980-07-30
FR2340046A1 (fr) 1977-09-02
CA1098331A (en) 1981-03-31
IL51404A (en) 1980-09-16
DK143882B (da) 1981-10-26
DE2705034A1 (de) 1977-08-11
BE851198A (fr) 1977-08-08
IL51404A0 (en) 1977-04-29
JPS5298158A (en) 1977-08-17
AT353551B (de) 1979-11-26
CS212786B2 (en) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraut und zur Bekaempfung von Pilzen auf Pflanzen
CH621043A5 (en) Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process.
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
EP0166462A1 (de) Fungizide Mittel
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE19633502A1 (de) Verwendung von Lipo-Chitooligosacchariden zur Verbesserung der Wirksamkeit von Fungiziden
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2650557A1 (de) Verfahren und mittel zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE3736651C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP1202627B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2810066C2 (de) Fungizid
DE3326664C2 (de)
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DD212409A5 (de) Fungizide mittel
AT284544B (de) Fungizides Mittel
DE2237526A1 (de) 1-alkoxycarbonsaeurederivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
CH669088A5 (de) Mikrobizides mittel.
DE2558385A1 (de) Ertragssteigernde mittel
DE2225493A1 (de) Herbizides Mittel
DE2314664A1 (de) 2,6-dichlor-3-chlormethyl-5-nitropyridin
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased