CH616336A5 - Medical syringe - Google Patents

Medical syringe Download PDF

Info

Publication number
CH616336A5
CH616336A5 CH564577A CH564577A CH616336A5 CH 616336 A5 CH616336 A5 CH 616336A5 CH 564577 A CH564577 A CH 564577A CH 564577 A CH564577 A CH 564577A CH 616336 A5 CH616336 A5 CH 616336A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
container
plunger
cylinder
syringe according
Prior art date
Application number
CH564577A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Billy Nilson
Original Assignee
Kenova Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenova Ab filed Critical Kenova Ab
Publication of CH616336A5 publication Critical patent/CH616336A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/062Carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Spritze, bestehend aus einem länglichen Zylinder mit einem Auslass an einem Ende, einem verschiebbar im Zylinder geführten Stössel,
einem Behälter und einer Halteeinrichtung für den Behälter am Auslassende des Zylinders.
Spritzen dieser Art werden für subkutane und intramuskuläre Injektionen von Medikamenten oder ähnlichen Stoffen in Menschen oder Tiere, oder auch für Blutentnahmen zu Testzwecken verwendet.
Die meisten, heute in Hospitälern, Kliniken und ärztlichen Praxen verwendeten Spritzen sind sogenannte Einwegspritzen, das heisst, sie werden nach Gebrauch weggeworfen oder vernichtet. Diese Spritzen bestehen gewöhnlich aus zwei Teilen, aus einem Zylindergehäuse und einem Kolben, der in dem Zylindergehäuse hin und her bewegbar angeordnet ist. Beide Teile sind gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt. Das Zylindergehäuse ist mit einem Ansatzstutzen am ausgangsseitigen Ende der Spritze versehen, so dass dort eine hypodermische Nadel oder Kanüle angesetzt werden kann. Mit dem Kolben ist ein Dichtring aus gummiartigem Material verbunden, der Dichtung zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Zylindergehäuses ist. Entweder das Zylindergehäuse oder der Kolben sind mit einer Skala ausgerüstet, mit deren Hilfe die aus dem Zylindergehäuse herausgedrückte oder in das Zylindergehäuse eingesaugte Flüssigkeitsmenge genau bestimmt werden kann.
Als Einwegspritze dieser Art ist die Spritze relativ teuer, obwohl sie mittels moderner Verfahren der Massenproduktion, wie z. B. im Spritzgussverfahren, hergestellt wird, da die Ausgangsmaterialien und die benötigte Präzision in der Herstellung kostenungünstig sind.
In Anbetracht der grossen Anzahl von Einwegspritzen, die während eines Jahres auf der Welt benutzt werden — ein Schätzwert liegt bei mehreren Milliarden — sind Kosten und Materialabfall beträchtlich und nur schwer zu rechtfertigen. Damit kann jede Verminderung in den Herstellungskosten einer solchen Spritze, auch wenn sie nur Bruchteile eines Rappens beträgt, insgesamt doch eine grosse Ersparnis bedeuten. Demzufolge sind bereits grosse Anstrengungen unternommen worden und werden auch heute noch unternommen, um die Herstellungskosten von Einwegspritzen zu verkleinern.
Aus diesen Anstrengungen resultierte jedoch bis heute noch nicht ein tatsächlicher Umschwung in der Konstruktion und der Herstellungsweise von Einwegspritzen. Sie werden heute noch in der Form von zweiteiligen Spritzen aufgebaut, die vollständig weggeworfen werden, sobald sie einmal benutzt worden sind.
Es ist vorgeschlagen worden, einen Teil der Spritze wiederverwendbar zu halten; dabei wird jedoch sofort das Problem offensichtlich, dass es schwierig wird, in zufriedenstellender Weise die Sterilität der Spritze oder auch ihrer mehr als einmal zu verwendenden Teile zu gewährleisten.
Es ist daher vorgeschlagen worden, Kolben und Zylindergehäuse mit einem ersetzbaren Behälter zu kombinieren, der am Auslassende des Zylindergehäuses angeordnet ist, wobei der Behälter unter der Wirkung des Kolbens zusammengefaltet oder zusammengedrückt wird, wenn das in ihm enthaltene, zu verabreichende Medikament eingespritzt oder abgemessen wird. Derartige Spritzen sind bekannt aus der US-PS 978 488 nach Roesch vom 13. Dezember 1910 und der US-PS 2 514 575 nach Hein vom 11. Juli 1950. Bei diesen bekannten Spritzen ist der Behälter jedoch eine bereits vorab gefüllte Patrone oder Kapsel, die in das Zylindergehäuse eingesetzt wird. Das Zylindergehäuse wird am Auslassende verschlossen mittels eines Fortsatzes dieses Gehäuses, einer getrennten Endkappe oder ähnlichem. An diesem Endstück ist ein Auslass vorgesehen, in den die zugehörige Nadel oder Kanüle eingesetzt wird.
Ein Problem bei dieser Art von Spritze tritt dadurch auf, dass die wiederverwendbaren Teile nach Entleeren der Kapsel oder Patrone verunreinigt werden. Die ausgeleerte Patrone oder Kapsel muss aus dem rückwärtigen Ende des Zylinderge-5 häuses herausgezogen werden oder die Abschlusskappe muss entnommen werden, damit die Patrone oder die Kapsel erneuert werden kann. In beiden Fällen macht es jeder Kontakt des nicht ausgegebenen Medikaments mit den wiederverwendbaren Teilen der Spritze notwendig, dass diese Teile gereinigt io und sterilisiert werden. Weiterhin ist mit diesem Spritzentyp lediglich ein Ausgeben aus einem Vorratsgefäss möglich, es ist nicht möglich, ein Medikament oder eine andere Substanz in den Behälter unter sterilen Bedingungen einzusaugen. Dieses Problem tritt auch bei der aus der US-PS 3 308 818 bekannten 15 Spritze nach Rutkowski vom 14. März 1967 auf, bei der ein Behälter im Zylindergehäuse angeordnet ist, der als Gasdruckkammer wirkt und bei der der Behälter mittels eines durch eine Zündladung im Zylindergehäuse hervorgerufenen Gasdrucks in sich selbst zusammengefaltet wird.
20 Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Spritzen zu vermeiden und eine Spritze zu schaffen, bei der nur ein kleiner Teil der Gesamtspritze nach jedem Gebrauch weggeworfen wird, während die restlichen Teile der Spritze wiederholt benutzt werden können, wobei man diese Hand-25 lungen vornehmen kann, unter Beibehaltung einer hohen Sterilitätsrate und ohne Kontamination der wiederverwendbaren Teile und die auch für das Aufnehmen von Blutproben oder anderen Körperflüssigkeiten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Behälter eine 30 im wesentlichen steife, den unteren Abschluss der Spritze bildende Aussenwand und eine flexible, auf die Innenfläche der Aussenwand stülpbare Innenwand aufweist und der Stössel eine der Innenwand gegenüberstehende und diese in seinem eingeschobenen Zustand berührende Kolbenfläche aufweist, 35 die im wesentlichen der Innenfläche der Aussenwand konform ausgebildet ist und an der Aussenwand ein Anschlussstück für eine hypodermische Nadel angeordnet ist. Die Spritze nach der Erfindung beseitigt die angeführten Probleme und Nachteile der bekannten Spritzen, indem eine Spritze verwendet wird, in 40 der nur ein kleiner Anteil der gesamten Vorrichtung nach jedem Gebrauch weggeworfen wird, während die übrigen Bestandteile der Spritze wiederholt benutzt werden. Dabei wird mit der Spritze eine hohe Sterilität eingehalten und eine Kontamination der wiederverwendbaren Teile vermieden. 45 Eine derartige Spritze nach der Erfindung ist geeignet zum Verabreichen oder Injizieren von Medikamenten oder ähnlichem aus einem Wegwerf-Behälter, sie ist ebenfalls geeignet, Blutproben oder Proben anderer Körperflüssigkeiten aufzunehmen.
so Weitere Vorzüge und Einzelheiten der Erfindung werden in der nun folgenden Beschreibung erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
55 Fig. 1 ein Schnittbild entlang einer durch die Achse der Spritze verlaufenden Schnittlinie eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Spritze gemäss der Erfindung, vor dem Ausgeben der eingesaugten Flüssigkeit,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 einer komplet-60 ten Spritze, in einem Zustand während des Ausspritzens,
Fig. 3 eine teilweise als Schnittbild ausgeführte Draufsicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Spritze mit Magazin, in dem eine grosse Anzahl leerer Behälter unter sterilen Bedingungen gelagert werden kann,
65 Fig. 4 eine teilweise als Schnittbild ausgeführte Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Magazins,
Fig. 5 ein Teilschnittbild entsprechend Fig. 1 für eine Spritze mit Hubbegrenzung des Kolbenweges zur automati-
616 336
4
sehen Abmessung der in die Spritze eingesaugten oder aus der Spritze ausgespritzten Flüssigkeitsmenge,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Spritze für die Entnahme von Blutproben oder Proben anderer Flüssigkeiten,
Fig. 7 eine teilweise als Schnittbild ausgeführte Seitenansicht einer Spritze gemäss Fig. 6 bei entnommenem Behälter, und
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 für eine Spritze, in die eine Flüssigkeit eingesaugt worden ist.
Im folgenden wird auf die gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher eingegangen:
In den Fig. 1 bis 3 ist die Konstruktion einer Spritze nach der Erfindung im Detail dargestellt. Diese Spritze besteht aus zwei Teilen, die für wiederholten Gebrauch ausgelegt sind, nämlich aus einem länglichen Zylinder 10 mit Auslassende und einem Stempel oder Stössel 11 mit Kolben 21, der verschiebbar in dem Zylinder 10 geführt ist. Der Zylinder 10 kann einstückig hergestellt werden, z. B. vollständig aus Metall oder einem Kunststoffmaterial und wird vorteilhafterweise aus einem transparenten Kunststoff gefertigt.
Der Zylinder 10 bildet einen zylindrischen Hohlraum 12, der sich an einer Schulter 12' aufweitet und in einen zylindrischen Ansatz 13 mit grösseren Abmessungen am Auslassende des Zylinders 10 übergeht. Dieser Ansatz 13 wird an seiner Peripherie durch eine einstückig angeformte, durchgehende Wand 14 ausgebildet. In der Schulter 12' ist ein ringförmiger Dichtring 13' angeordnet. An der Kante der Wand 14 und an ihrer Innenfläche ist eine umlaufende, nach innen gerichtete Rippe 15 von vorzugsweise rundem Querschnitt angeordnet. An seinem, dem Auslassende gegenüberliegenden Ende hat der Zylinder 10 eine umlaufende Einbuchtung 16, deren Querschnitt konkav oder gerundet ist und als Griffansatz für die Finger dient, mit denen der Zylinder 10 während der Handhabung der Spritze ergriffen wird. Falls gewünscht, kann der Boden dieser Einbuchtung flach ausgeführt sein.
Am Zylinder 10 befindet sich eine zylindrische Bohrung 17, die vom innenseitigen Ende oder Boden 12" des Hohlraums 12 durch den Bereich der Einbuchtung 16 hindurch sich bis zu einer Öffnung an der flachen Stirnfläche 18 des Zylinders 10 erstreckt. Der Stössel 11 weist eine zylindrische Stange 19 auf, die in der Bohrung 17 verschiebbar geführt ist. Dabei ist ein genügend grosser Luftspalt zwischen dem Stössel 11 und der Bohrung 17 vorgesehen, so dass Luft zwischen dem Hohlraum 12 und der umgebenden Atmosphäre ausgetauscht werden kann.
An der Stange 19 ist innenseitig ein Schraubengewinde 20 angearbeitet, auf dem der Kolben 21 befestigt ist. Eine in diesem Kolben 21 angeordnete Gewindebohrung 22 nimmt das Schraubengewinde 20 der Stange 19 auf. An diesem Kolben 21 ist weiterhin eine halbkugelige Kolbenfläche 23 angeformt, die in Richtung auf das Auslassende am Ansatz 13 des Zylinders 10 weist, und es ist am Kolben 21 eine ebene Rückfläche 24 vorgesehen, die dem Boden 12" des Zylinders 10 gegenübersteht. Gegen die Rückfläche 24 ist am Kolben 21 eine Dichtung 25 angebracht, die aus einem weichen, gummiartigen Material, wie z. B. Silikongummi besteht. Diese Dichtung 25 ist zwischen der Scheibe 20' und der Rückfläche 24 des Kolbens 21 festgeklemmt und weist eine konische Lippe 26 auf, die eine Neigung nach aussen hat und aufgrund der ihr innewohnenden Elastizität dichtend an der Innenfläche des Hohlraums 12 anliegt. Diese Dichtung 25 wirkt zugleich als Ventil beim Herausdrücken, wie später noch beschrieben werden wird. Am äusseren Ende geht die Stange 19 in einen scheibenförmigen, einstückig an ihr angeformten und als Handhabe für den Stössel 11 dienenden Griff 27 über.
Mit dem Bezugszeichen 30 wird ein Behälter bezeichnet, der lösbar mit dem Auslassende des Zylinders 10 so verbunden ist, dass er die Abschlusswand dieses Zylinders 10 bildet. Er weist eine im wesentlichen steife, halbkugelige Aussenwand 31 auf. Diese Aussenwand 31 geht in ein nach aussen ragendes und zentral angeordnetes Anschlussstück 32 über, das sich nach aussen hin konisch verjüngt, und in das eine hypodermische Nadel oder eine Kanüle eingesetzt werden kann.
Die Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen des Behälters 30 am Auslassende des Zylinders 10 weist einen umlaufenden Flansch 33 am Behälter 30 auf, der in einen konischen Steg 34 übergeht, wie Fig. 3 zeigt. Dieser Steg 34 springt in derselben Richtung wie das Anschlussstück 32 auf einer Seite des Flansches 33 vor. Die Aussenwand 31 des Behälters 30 wird aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Weiterhin weist der Behälter 30 eine flexible Innenwand 35 auf der Innenseite der durch den Behälter 30 gebildeten Abschlusswand auf, wenn der Behälter 30 in den Zylinder 10 eingesetzt ist. Diese Innenwand 35 ist mit der anderen Seite des Flansches 33 vorzugsweise mittels Klebung, Verschmelzung oder Ultraschallschweissung verbunden. Die Innenwand 35 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt. Sie kann auf die Innenfläche der Aussenwand 31 gestülpt werden, wie aus dem in Fig. 3 gezeigten, eingefalteten Zustand ersichtlich ist. Anhand dieses eingestülpten Zustands wird deutlich, dass die Innenwand 35 so dimensioniert und ausgeformt sein muss, dass sie die konkave Innenfläche der Aussenwand 31 bei geleertem Behälter berührt und dabei der Krümmung dieser Innenfläche folgt. In diesem Zustand wird der Behälter 30 geliefert.
In dem eingestülpten Zustand ist das Innere des Behälters 30 durch die Öffnung 32' am Anschlussstück 32 zugänglich. Daher ist die erforderliche Sterilität nicht gewährleistet, wenn diese Öffnung 32 bei den gelieferten Behältern 30 unverschlossen ist. Diese Öffnung 32 muss unter sterilen Bedingungen abgeschlossen werden und dies wird vorteilhafterweise dadurch gemacht, dass mehrere Behälter in einem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Magazin geliefert werden.
Das Magazin nach den Fig. 3 und 4 ist aufgebaut aus einem zylindrischen Gehäuse 40 mit Deckel 41 und Bodenwand 42, die ein zentral angeordnetes Loch 42a aufweist. Ein zylindrischer Stempel 43 wird durch dieses Loch 42a in der Bodenwand 42 geführt, er kann verdreht werden und axial gegenüber diesem Loch 42a verschoben werden, er ragt an einem Ende aus dem Gehäuse 40 heraus und ist an diesem Ende mit einem als Handhabe dienenden Fuss 44 verbunden. Am Stempel 43 sind mehrere ringförmig angeordnete Gruppen von radial ausgeführten und konischen Aufnahmeöffnungen 45 vorgesehen, die in axialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisen. Diese Aufnahmeöffnungen 45 haben alle derartige Abmessungen, dass die Anschlussstücke 32 der Behälter 30 des oben beschriebenen Typs von ihnen aufgenommen werden und der feste Halt der Anschlussstücke 32 durch leichten Druck in die Aufnahmeöffnung hinein gewährleistet ist.
Auf diese Weise wird eine Vielzahl von leeren Behältern unter axialem Abstand voneinander in Gruppen an dem Stempel 43 angeordnet, wobei in dieser Position das Innere jedes Behälters 30 von der Aussenwelt abgeschlossen ist. Demzufolge können die Behälter 30 auf diese Weise unter sterilen Bedingungen gelagert werden, wobei diese sterilen Bedingungen, z. B. durch auf die Behälter 30 einwirkende Gammastrahlung erreicht wurde, als die Behälter an den Stempel 43 angesetzt wurden. Die unterste, ringförmige Gruppe der Behälter 30 stützt sich gegen eine Ringschulter 46 ab, die zentral auf der nach innen weisenden Seite der Bodenwand 42 angeordnet ist und deren Öffnung 46a mit dem Loch 42a fluchtet. In dieser Position kann der Stempel 43 gedreht werden, so dass jeder der Behälter 30 der untersten Behältergruppe für sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
616 336
hinter das Fenster 47 in der zylindrischen Wand des Gehäuses 40 gedreht werden kann und so für den Ansatz 13 erreichbar ist.
Sobald die unterste, ringförmige Gruppe der Behälter 30 von dem Magazin entnommen worden ist, rutscht der Stempel 43 nach unten, so dass die nächste, ringförmig angeordnete Behältergruppe zur Auflage auf die Ringschulter 46 der mit einem Loch versehenen Bodenwand 42 gelangt, wodurch der Stempel 43 und die an diesem befestigten Behälter 30 gehalten werden. Auf diese Weise wird jede Behältergruppe auf das Niveau des Fensters 47 durch axiales Verschieben des Stempels 43 gebracht und sobald sie dieses Niveau erreicht hat,
kann jeder der Behälter 30 der untersten Behältergruppe getrennt für sich aus dem Magazin durch das Fenster 47 entnommen werden.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Entnahme eines jeden Behälters 30 durch das Fenster 47 dadurch erreicht wird, dass der Zylinder 10 mit seinem Auslassende in das Fenster 47 eingesetzt wird und der Ansatz 13 auf den Flansch 33 und den Steg 34 des Behälters 30, der hinter das Fenster 47 gebracht worden ist, gedrückt wird, so dass der Flansch und der Steg im Ansatz 13 aufgenommen werden. Wenn der Zylinder 10 über den Steg 34 gestreift wird, um diesen Steg in den Ansatz 13 aufzunehmen, biegt sich dieser Steg zurück oder gibt etwas nach, sobald er über die Rippe 15 gleitet; danach, sobald er über diese Rippe hinweggerutscht ist, federt er wieder aus, so dass er mit seiner Kante mit der innenliegenden Seite der Rippe 15 in Kontakt kommt. Durch den so erreichten Eingriff zwischen Zylinder 10 und Behälter 30 wird der Behälter 30 im Zylinder 10 festgehalten und kann vom Stempel 43 weggezogen werden, indem der Zylinder 10 gezogen wird. Eine hypodermische Nadel oder Kanüle 48 mit Sockel 48' kann manuell in das Anschlussstück 32 des mit dem Zylinder 10 verbundenen Behälters gepresst werden, so dass nun eine vollständige und verwendungsfähige Spritze ausgebildet ist.
Sollte der Kolben 21 des Stössels 11 noch nicht die gegen die Innenfläche der Aussenwand 31 gestülpte und der Krümmung dieser Innenfläche der Aussenwand 31 folgende Innenwand 35 berühren, so wird der Kolben 21 in eine solche Stellung verschoben, dass die Innenwand 35 die Kolbenfläche 23 des Kolbens 21 berührt. Die Kolbenfläche 23 ist halbkugelig ausgebildet und deshalb im wesentlichen konform mit der Aussenfläche der Innenwand 35, wenn diese gegen die Aussenwand 31 gestülpt ist. Wird der Kolben 21 zu dem am Auslassende des Zylinders 10 befindlichen Behälter 30 verschoben, so ist der Raum zwischen dem Kolben 21 und dem Behälter 30 durch den Behälter 30 abgeschlossen, der die vordere Abschlusswand des Zylinders 10 bildet. Die vor dem sich bewegenden Kolben 21 eingeschlossene Luft tritt zwischen dem Kolben 21 und der Wand des Zylinders 10 hindurch, indem die konische Lippe 26 der Dichtung 25 etwas nachgibt und abhebt. Auf diese Weise kann die Luft im Inneren des Zylinders 10 durch den Luftspalt um die Stange 19 herum in der Bohrung 17 mit der Aussenatmosphäre kommunizieren.
Anschliessend wird die Nadel 48 in eine mit Medikamentflüssigkeit gefüllte Flasche, Ampulle oder ähnliches, die von dem Behälter aufgenommen werden soll, gesteckt. Oder die Nadel 48 wird in ein Blutgefäss eingeführt, um von dort eine Blutprobe zu entnehmen. Wird der Stössel 11 zurückgezogen, so kommt die konische Lippe 26 an der Innenwand des Zylinders 10 in dichtende Anlage, da sie aufgrund der Reibungskraft zwischen der Lippe 26 und dieser Innenwand gegen die Innenwand gedrückt wird. Der zwischen dem Kolben 21 und dem Boden 12" des zylindrischen Hohlraums 12 eingeschlossene Raum steht über den um die Stange 19 in der Bohrung 17 bestehenden Luftspalt mit der Aussenatmosphäre in Verbindung, so dass sich hinter dem Kolben 21 kein Luftdruck aufbauen kann. Auf diese Weise wird ein gewisser Unterdruck im zylindrischen Hohlraum 12 zwischen dem Kolben 21 und der am Ende des Zylinders 10 durch den Behälter 30 gebildeten Abschlusswand erzeugt, wobei durch den Dichtring 13' eine ausreichend lecksichere Dichtung zwischen dem Behälter 30 und der Schulter 12' ausgebildet ist. Auf diese Weise kann keine Luft in den angesprochenen Raum von der Umgebung her eindringen, da ebenso zwischen der Dichtlippe 26 des Kolbens 21 und der Innenwand des Zylinders 10 eine wirkungsvolle Abdichtung vorliegt, sobald der Stössel 11 vom Auslassende in der oben beschriebenen Art weggezogen wird. Aufgrund des so geschaffenen Unterdrucks wird die Innenwand 35 — wie in Fig. 3 gezeigt — stufenweise von der Aussenwand 31 weggezogen und der Behälter 30 so mit Flüssigkeit gefüllt.
Beim Ausspritzen, um also Flüssigkeit aus dem Behälter z. B. zum Verabreichen eines Medikaments oder zum Weitergeben der Blutprobe in ein Teströhrchen - je nach Notwendigkeit - herauszudrücken, wird der Behälter 30 ausgeleert, indem der Kolben 21 gegen den gefüllten Behälter 30 gedrückt wird. Während dieser Tätigkeit ist die Nadel 48 in ein Blutgefäss oder unter die Haut eines Menschen oder eines Tieres eingestochen, so dass das Medikament verabreicht werden kann, oder im anderen Falle endet die Nadel 48 in einem Teströhrchen oder einem anderen Auffanggefäss, in das die Blutprobe zur Behandlung oder zu Testzwecken eingeleitet werden soll. Die flexible Innenwand 35 wird mechanisch durch die halbkugelige Kolbenfläche 23 umgestülpt und klappt gegen die Innenfläche der Aussenwand 31. Dabei kann sich kein Überdruck vor der Kolbenfläche 23 ausbilden, da die Lippe 26 der Dichtung 25 in der oben beschriebenen Weise als Ventil arbeitet. Darin ist ein sehr wichtiges Merkmal der Spritze nach der Erfindung zu sehen. Sollte komprimierte, zwischen dem Behälter 30 und der Kolbenfläche 23 eingesperrte Luft durch ein Loch in einer defekten Innenwand 35 hindurchtreten können, so würde diese Luft in das Blutgefäss gelangen, was für den Patienten gefährlich, wenn nicht gar tödlich sein könnte, oder das Ausbilden eines Luftstaus vor der Kolbenfläche 23 könnte zu einem Herausdrücken des Behälters 30 aus seinem Ansatz 13 im Zylinder 10 führen. Sollte etwas Flüssigkeit in den zylindrischen Hohlraum 12 aus einem defekten Behälter 30 ausströmen, so würde diese Flüssigkeit durch Kontakt mit dem Zylinder 10 und dem Stössel 11 verunreinigt. Derartig kontaminierte Flüssigkeit tritt durch die Rückfläche 24 des Kolbens 21 an der Lippe 26 hindurch, weil an dieser Stelle der Strömungswiderstand geringer ist als in der Nadel 48, dadurch wird dieser Anteil der Flüssigkeit nicht beim Spritzen verabreicht. Dadurch ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal für die Spritze nach der Erfindung gegeben.
Sobald die Flüssigkeit aus dem Behälter 30 herausgedrückt worden ist, wird der geleerte Behälter 30 mit Hilfe des Stössels 11 aus dem Zylinder 10 ausgestossen. Hierzu wird eine grössere Kraft auf die flexible Innenwand 35, die mit der Aussenwand 31 bei geleertem Behälter in Berührung ist, ausgeübt und unter dieser so auf den geleerten Behälter 30 aufgebrachten Kraft wird erreicht, dass der Steg 34 nachgibt und ausser Eingriff mit der Rippe 15 kommt. Der Behälter 30 wird darauf zusammen mit der Nadel 48 weggeworfen und ein frischer Behälter 30 in der beschriebenen Weise an den Zylinder 10 angesetzt. Auf diese Weise wird deutlich, dass nur ein kleiner Teil der kompletten Spritze als Wegwerfprodukt ausgebildet ist, das nur einmal benutzt wird. Auf diese Weise werden die Kosten für jede einzelne Spritze im Vergleich zu den bekannten Einwegspritzen, die nach einer Benutzung vollständig weggeworfen werden, erheblich reduziert, und zwar aufgrund von Materialersparnis, was auch bedeutet, dass weniger Abfall entsteht.
Auf dem Zylinder 10 oder der Stange 19 kann eine Teilung oder Skala angebracht werden, die gegenüber einer Markie-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
616 336
6
rung an der Stange 19 oder dem Zylinder 10, je nach Fall, abgelesen werden kann, um so das Volumen der in den Behälter 30 eingezogenen Flüssigkeit ablesen zu können. Da aufgrund des Zusammenwirkens zwischen der Innenwand 35 des Behälters 30 und dem Kolben 21 während des Ansaugens in der Spritze ein Unterdruck vor dem Stössel 21 zwischen dem Kolben 21 und dem Behälter 30 ausgebildet wird, ist die Zunahme des Innenvolumens des zusammengestülpten Behälters 30, wenn die Innenwand 35 von der Aussenwand 31 wegbewegt wird, gleich dem Volumen, das vom Kolben *21 im zylindrischen Hohlraum 12 verdrängt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass die Teilung oder Skala linear ist.
Es ist möglich, Behälter 30 verschiedener Grösse für ein und denselben Zylinder IG vorzusehen, so dass eine Zahl von Standardvolumina ausgewählt werden kann, indem ein Behälter 30 gewünschten Innenraums genommen wird, ebenso können auch Zylinder verschiedener Abmessungen mit Behältern verschiedener Grössen verwendet werden. Andere Volumina als die Standardvolumina können mit Hilfe der Teilung und der Markierung, gegen die die Teilung gelesen wird, bestimmt werden.
In Fig. 5 ist eine Einrichtung gezeigt, in der der Behälter 30 in einem vorgegebenen Mass mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, ohne dass die Teilung gelesen werden muss. In der Stange 19 sind vier, sich in Axialrichtung erstreckende Kerben 49a, 49b, 49c, 49d vorgesehen, die um 90° gegeneinander versetzt um die Achse der Stange 19 herum angeordnet sind. Diese Kerben haben unterschiedliche Längen, ihr dem Griff 27 zugewandtes Ende befindet sich in einer gemeinsamen Transversalebene der Stange 19. Ein Rastmechanismus wird ausgebildet durch eine Kugel 50, die von einer in einer Bohrung 51' im Zylinder 10 aufgenommenen Druckfeder 51 belastet gegen die Stange 19 gedrückt wird. Die Stange 19 kann in der Bohrung 17 gedreht werden, so dass eine der Kerben 49 in Rastposition mit der Kugel 50 gebracht werden kann. Einer derartigen Drehbewegung setzt sich ein durch die Kugel bewirkter Widerstand entgegen, sobald die Kugel 50 aus der Kerbe herausgedrückt werden soll, in der sie sich gerade befindet und in die sie durch die Wirkung der Druckfeder 51 zurückgedrückt wird.
In Fig. 5 ist die Kugel 50 von der Kerbe 49a aufgenommen. Wird der Stössel 11 in Axialrichtung verschoben, so läuft die Kugel 50 in der Kerbe 49 entlang und bewirkt einen erhöhten Widerstand für diese Verschiebebewegung an den Enden der Kerbe, wodurch die Länge des Hubs, der durch die mit der Kugel 50 zusammenwirkende Kerbe 49 festgelegt ist, bestimmt wird. Wird der Stössel 11 so verschoben, dass Flüssigkeit in den mit dem Zylinder 10 verbundenen Behälter 30 eingesaugt wird, so wirken die in Axialabstand voneinander angeordneten Enden einer Kerbe, wie z. B. der Kerbe 49a, als Druckpunkte am Ende des von der Kerbe vorgegebenen axialen Abstandes. Die Länge einer jeden Kerbe 49 kann so ausgeführt werden, dass sie einem vorgegebenen Volumen Flüssigkeit im Behälter 30 entspricht. Wird ein grösseres Volumen gewünscht, so kann die Stange 19 verdreht werden, wodurch die gewünschte Kerbe in Rastung mit der Kugel 50 gelangt. Es ist zudem möglich, das Spritzenvolumen mittels einer an der Stange 19 vorgesehenen Skala 52 abzulesen, wobei die Stirnfläche 18 des Zylinders 10 als Lesemarke für eine derartige Skala dient, falls man den Behälter 30 zu einem, nicht mit den von den Kerben 49 vorbestimmten Standardvolumen füllen möchte. Dabei sollte die längste Kerbe 49d vorteilhafterweise einer kompletten Füllung des Behälters 30 entsprechen.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Spritze nach der Erfindung gezeigt, das vorzugsweise für die Entnahme von Blutproben von einem Menschen oder einem Tier entwik-kelt wurde. In diesem Ausführungsbeispiel ist am Zylinder 10'
eine Manschette 53 mit einem offenen Ende vorgesehen. Der Zylinder 10' ist teleskopisch einschiebbar und wird von der Manschette 53 aufgenommen, die an ihrem anderen Ende abgeschlossen und mit dem äusseren Ende der Stange 19 verbunden ist. Zwischen der Stirnfläche 18' des Zylinders 10' und dem Boden der Manschette 53 ist eine Druckschraubenfeder 54 angeordnet, die Zylinder 10' und Manschette 53 so vorspannt, dass der Zylinder 10' von dem offenen Ende der Manschette 53 weggedrückt wird, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Wie im vorangehend besprochenen Ausführungsbeispiel ist ein Ansatz 13 vorgesehen, der den Flansch 33 und den Steg 34 eines Behälters 30 aufnimmt, aber in diesem Fall ist keine Rippe 15, oder etwas ähnliches wie diese, entsprechend den Fig. 1 bis 4, auf der Innenfläche der Wand 14 des Ansatzes 13 angebracht. Da die Spritze in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung bestimmt ist, um Flüssigkeit in den Behälter 30 einzusaugen, wenn eine Blutprobe genommen wird, jedoch nicht zum Ausspritzen dieses Blutes aus dem mit dem Zylinder 10' verbundenen Behälter 30 ausgelegt ist, reicht die Reibungskraft zwischen dem Steg 34 und der Innenseite der Wand 14 aus, um den Behälter 30 am Zylinder 10' zu halten, um so mehr, als der zwischen dem Behälter und dem Kolben 21 erzeugte Unterdruck, wenn der Stössel 11 herausgezogen wird, den Behälter 30 gegen den Dichtring 13' an der Schulter 12'
drückt. Der Ansatz 13 kragt an der Wand 14' über und bildet so zusammen mit dem Rest des Zylinders 10' einen ringförmigen Graben 55, in den die Manschette 53, wie dies Fig. 6 zeigt, eingeschoben werden kann, wobei diese Manschette 53 in die angesprochene Stellung gebracht werden kann, indem der Kolben 21 zum Auslassende des Zylinders 10' durch Verschieben des Zylinders 10' innerhalb der Manschette 53 gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder 54, die dabei zusammengedrückt wird, bewegt wird. Um die Manschette 53 in dieser Stellung festzuhalten, ist eine Nut 56 vorgesehen, wie diese z. B. aus Fig. 7 ersichtlich wird und am überkragenden Teil der Wand 14' ist ein radial nach innen vorspringender Noppen 57 befestigt, der in Wirkverbindung mit der Nut 56 gebracht werden kann, indem er in diese Nute eingeführt wird, wenn die Manschette 53 gegen das Auslassende des Zylinders 10' gedrückt wird und sie dann so verdreht wird, dass die in Fig. 7 gezeigte Position erreicht wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist im Anschlussstück 32 ein Verschluss 58 aus weichem, gummiähnlichem Material angeordnet, der mittels einer beidendig spitzen Kanüle 59 durchstochen wird, indem diese manuell mittels eines Kragens 60 in das Anschlussstück 32 gesteckt wird. Diese Kanüle 59 wird in ein Blutgefäss eingeführt und die Manschette 53 so verdreht, dass der Noppen 57 ausser Eingriff kommt. Sobald die Manschette 53 freigegeben wird, verschiebt sie sich gegenüber dem Zylinder 10' aufgrund der Vorspannung der Druckschraubenfeder 54, dabei wird der Stössel 11 im Zylinder 10' zurückgezogen, wodurch Blut in den Behälter 30 eingesaugt wird, entsprechend dem unter Bezugnahme auf das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel gesagten. Die Bewegung des Stössels 11 wird automatisch mittels der Druckschraubenfeder 54 bewerkstelligt, nicht manuell wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5.
Sobald der Behälter 30 mit Blut gefüllt ist, kann die Kanüle 59 aus dem Anschlussstück 32 herausgezogen werden. Der Verschluss 58 schliesst dabei automatisch den Durchlass durch das Anschlussstück 32. Der Behälter 30 kann aus dem Zylinder 10' manuell entnommen werden, um ihn in ein Laboratorium oder Speicherkühlschrank für die Weiterverwendung zu transferieren.
Die beidseitig spitze Kanüle 59 kann gegebenenfalls mit einem bekannten, hier nichtdargestellten Ventil ausgerüstet sein, mit dessen Hilfe der Durchlass durch diese Kanüle ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7 616 336
schlössen werden kann, sobald sie aus dem Behälter 30 her- chanan bekannt. Auf diese Weise können mehrere Blutproben ausgezogen wird. Derartige Ventile sind z. B. aus der US-PS mittels ein und derselben Kanüle 59 und nur einem Einstich in 3 469 572 nach Nehring und der US-PS 3 585 984 nach Bu- das Blutgefäss entnommen werden.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

  1. 616 336
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Medizinische Spritze, bestehend aus einem länglichen Zylinder mit einem Auslass an einem Ende, einem verschiebbar im Zylinder geführten Stössel, einem Behälter und einer Halteeinrichtung für den Behälter am Auslassende des Zylinders, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) eine im wesentlichen steife, den unteren Abschluss der Spritze bildende Aussenwand (31) und eine flexible, auf die Innenfläche der Aussenwand (31) stülpbare Innenwand (35) aufweist und der Stössel (11) eine der Innenwand (35) gegenüberstehende und diese in seinem eingeschobenen Zustand berührende Kolbenfläche (23) aufweist, die im wesentlichen der Innenfläche der Aussenwand (31) konform ausgebildet ist und an der Aussenwand (31) ein Anschlussstück (32) für eine hypodermische Nadel (48) angeordnet ist.
  2. 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Aussenwand (31) konkav ist und der Stössel (11) eine zum Auslassende weisende konvexe Kolbenfläche (23) aufweist.
  3. 3. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Aussenwand (31) halbkugelig konkav ist und der Stössel (11) eine zum Auslassende weisende halbkugelig konvexe Kolbenfläche (23) aufweist.
  4. 4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Kolbenfläche (23) um eine im wesentlichen der Dicke der Innenwand (35) entsprechende Differenz kleiner als der Krümmungsradius der Innenfläche der Aussenwand (31) ist.
  5. 5. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenwand (31) und Innenwand (35) im wesentlichen als Halbschalen eines kugelförmigen Behälters (30) ausgebildet sind.
  6. 6. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenwand (31) und Innenwand (35) als separate Behälterteile ausgebildet sind, die mittels eines Ringflansches (33) an der Behälteraussenseite miteinander verbunden sind und der Behälter (30) mittels des Ringflansches (33) lösbar mit dem Zylinder (10, 10') verbindbar ist.
  7. 7. Spritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (31) aus einem im wesentlichen steifen Material hergestellt ist und die Innenwand (35) als flexibles Teil aus einem anderen Material gefertigt ist.
  8. 8. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung für das lösbare Befestigen des Behälters (30) einen das Auslassende des Zylinders (10,10') verschlies-senden Dichtring (13') aufweist.
  9. 9. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung für das lösbare Befestigen des Behälters (30) am Zylinder (10, 10') eine den Behälter (30) gegen Verschieben innerhalb des Zylinders (10, 10') festlegende Klemmeinrichtung aufweist.
  10. 10. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung für das lösbare Befestigen des Behälters (30) am Zylinder (10,10') eine den Behälter (30) gegen ein Verschieben in Längsrichtung innerhalb des Zylinders (10, 10') festlegende Klemmeinrichtung aufweist.
  11. 11. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für das lösbare Befestigen des Behälters (30) einen peripheren Flansch (33) am Behälter aufweist.
  12. 12. Spritze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10, 10') an seinem Auslassende einen zylindrischen, den Flansch (33) aufnehmenden Ansatz (13) aufweist.
  13. 13. Spritze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Flansch (33) ein umlaufender, mit dem Aussenrand des Flansches (33) verbundener und in die von der Innenwand (35) wegweisende Richtung vorspringender Steg (34) angeordnet ist, dessen Aussenfläche konisch ist, dessen grösster
    Durchmesser grösser ist als der Innendurchmesser des Ansatzes (13) und der in Klemmstellung im Ansatz (13) an der Innenwand des Ansatzes (13) unter Reibung anliegt.
  14. 14. Spritze nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen s nach innen radial vorspringenden Rand und einen in Klemmstellung des Behälters (30) im Ansatz (13) hinter dem Rand in Eingriff befindlichen Steg (34).
  15. 15. Spritze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Ansatzes (13) eine umlaufende io Rippe (15) angeordnet ist.
  16. 16. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Seiten des Stössels (11) ein den Durchlass zwischen diesen beiden Seiten steuerndes Ventil angeordnet ist, das sich bei Verschieben des Stössels (11) zum Anlassende
    15 hin in Öffnungsstellung und bei Verschieben in Gegenrichtung in Schliessstellung befindet und der Innenraum des Zylinders (10, 10') auf der von der Auslassrichtung abgewandten Seite des Stössels (11) einen Belüftungskanal aufweist.
  17. 17. Spritze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    20 dass das Ventil an der Dichtung (25) des Stössels (11) angeordnet ist, die eine konische, glockenförmig ausbauschende, am Stössel (11) mit einem Ende angeordnete und in Gegenrichtung zum Auslassende weisende Lippe (26) aufweist, die an der Innenfläche des Zylinders (10,10') anliegt, in Öff-
    25 nungsstellung bei Verschieben des Stössels (11) zum Auslassende hin mindestens einen Luftdurchtritt aufweist und in Schliessstellung bei Verschieben des Stössels (11) in Gegenrichtung dichtend an der Innenfläche des Zylinders (10,10') anliegt.
    30 18. Spritze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einander zugeordnete, die Verschiebebewegung des Stössels (11) begrenzende Anschläge am Stössel (11) und Zylinder (10,
    10').
  18. 19. Spritze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    35 dass der Anschlag am Stössel (11) mehrere, in bestimmten
    Winkeln um den Stössel (11) herum angeordnete, in Verschieberichtung verlaufende Kerben (49a, 49b, 49c, 49d) aufweist, der Stössel (11) gegenüber dem Zylinder (10, 10') drehbar ist und der Anschlag am Zylinder (10, 10') jeweils mit einer
    40 Kerbe am Stössel (11) in Wirkverbindung steht.
  19. 20. Spritze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen Stössel (11) und Zylinder (10,10') angeordnete, den Stössel (11) vom Auslass wegdrückende Feder (54) und eine den Stössel (11) in seinem eingeschobenen Zustand, in dem
    45 der Behälter (30) durch den Stössel (11) zusammengedrückt ist und die Innenwand (35) an der Innenfläche der Aussenwand (31) anliegt, festlegende Arretierung.
  20. 21. Spritze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch Verdrehen des Stössels (11) gegen-
    50 über dem Zylinder (10') betätigbar ist.
  21. 22. Verfahren zum Bedienen einer Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand aus ihrer eingestülpten, an der Innenfläche der Aussenwand anliegenden Position zum Ansaugen von Flüssigkeit durch das
    55 Anschlussstück durch Wegziehen des Stössels vom Behälter (30) und Ausbilden eines Unterdruckes zwischen Behälter und Kolben aufgefaltet wird.
  22. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand in die eingestülpte Position durch Ein-
    60 drücken des Stössels in Richtung zum Behälter hin gefaltet wird und der Raum zwischen Behälter und Stössel mit der Atmosphäre verbunden wird, die Kolbenfläche des Stössels in Berührung mit der flexiblen Innenwand gebracht wird und diese in Richtung der Innenfläche der Aussenwand umstülpt
    65 und dabei durch das Ansatzstück die in den Behälter eingesaugte Flüssigkeit herausgedrückt wird.
    3
    616 336
CH564577A 1976-05-07 1977-05-05 Medical syringe CH616336A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68402076A 1976-05-07 1976-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616336A5 true CH616336A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=24746395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH564577A CH616336A5 (en) 1976-05-07 1977-05-05 Medical syringe

Country Status (23)

Country Link
US (2) US4236516A (de)
JP (1) JPS52135595A (de)
AT (1) AT371000B (de)
AU (1) AU511180B2 (de)
BE (1) BE854296A (de)
CA (1) CA1104901A (de)
CH (1) CH616336A5 (de)
DE (1) DE2719815A1 (de)
DK (1) DK153445C (de)
ES (1) ES458538A1 (de)
FI (1) FI67025C (de)
FR (1) FR2350109A1 (de)
GB (1) GB1583157A (de)
GR (1) GR63195B (de)
IE (1) IE45048B1 (de)
IT (1) IT1079637B (de)
LU (1) LU77275A1 (de)
NL (1) NL180172C (de)
NO (1) NO145564C (de)
NZ (1) NZ184032A (de)
PT (1) PT66520B (de)
SE (1) SE426652B (de)
TR (1) TR21109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002838A1 (en) * 1980-04-03 1981-10-15 Kenova Ab Syringe

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280637A (en) * 1978-09-15 1981-07-28 Susann I. C. Runciman Constant feed device
GB8405244D0 (en) * 1984-02-29 1984-04-04 Edwards J I Hypodermic instruments
DE3420893A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Dosiervorrichtung fuer injektabilien
US5312018A (en) * 1988-07-08 1994-05-17 Evezich Paul D Containing and dispensing device for flowable material having relatively rigid and deformable material containment portions
US4817800A (en) * 1987-05-20 1989-04-04 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
GB2206794A (en) * 1987-07-14 1989-01-18 Richard Kiteley Power Syringe
JP2708429B2 (ja) * 1987-09-02 1998-02-04 東北リコー株式会社 カートリッジ容器
US4972969A (en) * 1988-09-19 1990-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Assembly for storing mixing and dispensing preparations such as dental materials
US5033631A (en) * 1990-02-08 1991-07-23 Harold Nightingale Method and apparatus for expelling air from a flexible liner baby nursing bottle
US6251098B1 (en) * 1992-01-24 2001-06-26 I-Flow, Corp. Fluid container for use with platen pump
US5443181A (en) * 1992-09-19 1995-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and piston for dispensing mass
DE4332308C1 (de) * 1993-09-23 1994-09-29 Heraeus Kulzer Gmbh Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
US5413564A (en) * 1994-03-02 1995-05-09 Silver; Jules Predetermined dosage hypodermic syringe system
DE4419235C2 (de) * 1994-06-01 1999-03-11 Thomas Braeger Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
US5609580A (en) * 1994-09-16 1997-03-11 Vital Signs, Inc. Injection holder for a plungerless syringe and combination plungerless syringe and injection holder
DE9415524U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Clinico Gmbh Infusionstech Spritze für medizinische Zwecke
US5704921A (en) * 1995-05-17 1998-01-06 Carilli; Brian D. Prefilled hypodermic syringe system
DE19545838A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Karlheinz Dr Med Rothenberger Vorrichtung zur Applikation eines Pharmakons
US5699935A (en) * 1996-01-18 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Inverting bag co-dispenser
ATE299723T1 (de) * 1996-11-12 2005-08-15 Medrad Inc Vorgefullte spritzen, sowie damit zu verwendende injektoren
US5829589A (en) * 1997-09-12 1998-11-03 Becton Dickinson And Company Pen needle magazine dispenser
JP3928248B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-13 ニプロ株式会社 薬液自己注入用具
DE10032937A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Becton Dickinson Co Medikamentenausgabevorrichtung
AU6498600A (en) * 1999-07-29 2001-02-19 Baxter International Inc. Sampling tube holder for blood sampling system
US6387086B2 (en) * 1999-07-29 2002-05-14 Baxter International Inc. Blood processing set including an integrated blood sampling system
US7824343B2 (en) * 1999-07-29 2010-11-02 Fenwal, Inc. Method and apparatus for blood sampling
PL352818A1 (en) * 1999-08-03 2003-09-08 Pharmacia Ab Liquid delivery container
US6730066B1 (en) 1999-08-03 2004-05-04 Pharmacia Ab Liquid delivery container
US6328715B1 (en) * 1999-09-21 2001-12-11 William B. Dragan Unit dose low viscosity material dispensing system
CA2485487C (en) * 2002-05-17 2012-10-23 Tyco Healthcare Group, Lp Wound closure material applicator
US20040038174A1 (en) * 2002-08-25 2004-02-26 Dentsply Research & Development Corp. Applicator for liquid dental materials
US6936035B2 (en) 2002-12-31 2005-08-30 I-Flow Corporation Patient controlled drug administration device
US10610406B2 (en) * 2004-07-21 2020-04-07 Vanderbilt University Drug delivery device and applications of same
TWM246502U (en) * 2003-08-19 2004-10-11 Lite On It Corp A sealing design of a piston
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
US7686788B2 (en) * 2005-03-03 2010-03-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having a distal drug delivery unit and method of using same
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
EP1759729B1 (de) 2005-08-30 2009-12-23 Cilag GmbH International Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US7938573B2 (en) * 2005-09-02 2011-05-10 Genefluidics, Inc. Cartridge having variable volume reservoirs
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
DE102005061637A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Tecpharma Licensing Ag Nadelträgerentfernungsvorrichtung zum Entfernen eines Nadelträgers von einem Injektionsgerät
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
DE102008014773A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-08 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Behälter für fließfähige Substanzen
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2391410A1 (de) 2009-01-30 2011-12-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kartusche und arzneimittelabgabevorrichtung
EP2422761B1 (de) * 2009-04-21 2016-11-02 Terumo Kabushiki Kaisha Medizinischer behälter und spritze
CN102481439B (zh) * 2009-08-12 2014-06-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有可压缩药品储存器的药品输送设备
US9498570B2 (en) 2010-10-25 2016-11-22 Bayer Healthcare Llc Bladder syringe fluid delivery system
WO2012061140A1 (en) 2010-10-25 2012-05-10 Medrad, Inc. Bladder syringe fluid delivery system
US8753315B2 (en) * 2011-02-17 2014-06-17 Calibra Medical, Inc. Manual basal bolus drug delivery device
US8616879B2 (en) 2011-03-22 2013-12-31 Centrix, Inc. Capsule and delivery tip with transition portion for dispensing viscous reactive dental materials
DE102011075029A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Smiths Medical Deutschland Gmbh Fluidhandhabungsvorrichtung mit Dichtvorrichtung
US9180252B2 (en) 2012-04-20 2015-11-10 Bayer Medical Care Inc. Bellows syringe fluid delivery system
CN103417326B (zh) * 2012-05-25 2015-04-01 中国人民解放军军事医学科学院附属医院 一种滴眼液点滴器
US9814871B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Bayer Healthcare Llc Connector assembly for syringe system
US9597706B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Rooftop Research, Llc Container and substance dispensing system
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2860529A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Roche Diagniostics GmbH Flüssigkeitsausgabekartusche mit einer flexiblen Blase
ES2759239T3 (es) * 2014-02-14 2020-05-08 Shl Medical Ag Dispositivo de inyección automático
HUE055438T2 (hu) * 2014-04-14 2021-11-29 Swedish Orphan Biovitrum Ab Publ Fecskendõ dugattyúrúd
JP6404946B2 (ja) * 2014-05-02 2018-10-17 ケアベイ・ヨーロッパ・リミテッドCarebay Europe Limited 薬剤送達装置
CN104490423B (zh) * 2015-01-19 2017-01-04 浙江省苍南中学 可定量的皮肤点刺实验的滴管
CN104490424B8 (zh) * 2015-01-19 2017-01-25 浙江省苍南中学 皮肤点刺实验时用的滴管
CN108290033B (zh) 2015-11-25 2021-09-10 拜耳医药保健有限公司 注射器与连接器***
ITUB20160615A1 (it) * 2016-02-10 2017-08-10 Orofino Pharmaceuticals Group Srl Cartuccia e siringa per l’iniezione di una soluzione farmaceutica e metodo per la produzione della cartuccia
BR112022014156A2 (pt) 2020-02-21 2022-09-13 Bayer Healthcare Llc Conectores de percurso de fluido para distribuição de fluido médico
WO2021257699A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Bayer Healthcare Llc In-line air bubble suspension apparatus for angiography injector fluid paths
IT202100016637A1 (it) * 2021-06-24 2022-12-24 3Ck S R L Contenitore per l'eiezione di una sostanza e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US798093A (en) * 1904-05-11 1905-08-29 Edward F Dean Hypodermic syringe.
US921130A (en) * 1908-05-02 1909-05-11 Benjamin F Lockwood Syringe.
US978488A (en) * 1910-03-02 1910-12-13 Charles Tagliabue Mfg Co Hypodermic syringe and cartridge therefor.
CH114199A (de) * 1924-02-21 1926-03-16 Bernhard Braunstein Vorrichtung zum Entleeren von Verpackungspatronen für Salben, Pasten, Medikamente usw.
US2514575A (en) * 1945-02-17 1950-07-11 Howard T Hein Introversion syringe
US2595493A (en) * 1949-09-09 1952-05-06 Ollie F Slaby Liquid extracting apparatus
US2688964A (en) * 1951-12-26 1954-09-14 Arthur E Smith Syringe
US2695023A (en) * 1952-01-04 1954-11-23 Pfizer & Co C Hypodermic syringe
FR1103541A (fr) * 1954-04-21 1955-11-03 Dispositif d'injection
US2915986A (en) * 1955-05-03 1959-12-08 Doreen Elizabeth Sisson Hand pump for liquids
US3023751A (en) * 1957-07-02 1962-03-06 Seymour R Lipsky Injection apparatus and ampule
US3111145A (en) * 1959-05-29 1963-11-19 Kerns Homer Bellows pump for blood transfusions
US3127846A (en) * 1960-02-16 1964-04-07 Kerns Homer Artificial blood pump means
NL275469A (de) * 1961-03-09
US3161194A (en) * 1963-02-04 1964-12-15 Samuel L Chapman Hypodermic syringe
AT256696B (de) * 1965-01-21 1967-09-11 Karl Georg Jansson Spritze, insbesondere Injektionsspritze
US3335914A (en) * 1965-03-10 1967-08-15 Strazdins Atis Fountain syringe
US3527215A (en) * 1967-02-20 1970-09-08 American Hospital Supply Corp Syringe construction having internal bladder
US3699961A (en) * 1970-03-12 1972-10-24 Sebon Corp The Syringe and method
US3785367A (en) * 1972-03-13 1974-01-15 Pharmasel Division American Ho Arterial blood sampler
SE7502318L (sv) * 1975-03-03 1976-09-06 Af Ekenstam Thuresson Bo Emballage for flytande till halvfasta material, passande for smerre kvantiteter
US4073288A (en) * 1976-06-21 1978-02-14 Chapman Samuel L Blood sampling syringe
US4131217A (en) * 1977-05-19 1978-12-26 Landstingens Inkopscentral, L I C Device for emptying a container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002838A1 (en) * 1980-04-03 1981-10-15 Kenova Ab Syringe
AT391271B (de) * 1980-04-03 1990-09-10 Kenova Ab Injektionsspritze
DE3141812C2 (de) * 1980-04-03 1991-05-16 Kenova Ab, Malmoe, Se

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350109A1 (fr) 1977-12-02
DK153445B (da) 1988-07-18
FI67025C (fi) 1985-01-10
DK198477A (da) 1977-11-08
FR2350109B1 (de) 1984-02-17
IE45048B1 (en) 1982-06-16
IE45048L (en) 1977-11-07
ES458538A1 (es) 1978-10-01
FI67025B (fi) 1984-09-28
SE7705106L (sv) 1977-11-08
AU511180B2 (en) 1980-07-31
NO771587L (no) 1977-11-08
ATA311877A (de) 1982-10-15
JPH0221824B2 (de) 1990-05-16
NZ184032A (en) 1980-10-24
NL180172C (nl) 1987-01-16
LU77275A1 (de) 1977-08-24
AT371000B (de) 1983-05-25
CA1104901A (en) 1981-07-14
BE854296A (fr) 1977-09-01
IT1079637B (it) 1985-05-13
PT66520B (en) 1978-10-16
NO145564C (no) 1982-04-21
GR63195B (en) 1979-10-04
AU2497477A (en) 1978-11-09
NO145564B (no) 1982-01-11
US4325369A (en) 1982-04-20
FI771431A (de) 1977-11-08
PT66520A (en) 1977-06-01
NL7704980A (nl) 1977-11-09
TR21109A (tr) 1983-09-09
DE2719815A1 (de) 1977-11-17
DK153445C (da) 1988-12-19
GB1583157A (en) 1981-01-21
DE2719815C2 (de) 1988-08-25
US4236516A (en) 1980-12-02
JPS52135595A (en) 1977-11-12
SE426652B (sv) 1983-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719815C2 (de)
DE69433365T2 (de) Spritzenvorrichtung
AT391271B (de) Injektionsspritze
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
EP0749759B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE60202315T2 (de) Flexible Nadelvorrichtung
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE19705189A1 (de) Verkaufseinheit für die parenterale Applikation, Vorrichtung zur Durchführung der parenteralen Applikation sowie Nachfülleinheit für die zuvor genannte Verkaufseinheit
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE860688C (de) Phiole fuer zunaechst getrennt zu haltende, spaeter miteinander zu mischende Stoffe
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE1274282B (de) Spritzampulle
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
DE3016772A1 (de) Diagnostischer probensammler, insbesondere spritzenartige vorrichtung und abgabevorrichtung, sowie dafuer vorgesehener kolben
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE19502725B4 (de) Austragvorrichtung für Medien
CH714527A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
DE1074827B (de) Spritzampulle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased