CH613371A5 - Heat-insulating tent wall - Google Patents

Heat-insulating tent wall

Info

Publication number
CH613371A5
CH613371A5 CH347077A CH347077A CH613371A5 CH 613371 A5 CH613371 A5 CH 613371A5 CH 347077 A CH347077 A CH 347077A CH 347077 A CH347077 A CH 347077A CH 613371 A5 CH613371 A5 CH 613371A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tent
aluminum foil
insulating material
material layer
heat
Prior art date
Application number
CH347077A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Arch Sia Georg Schwoerer
Original Assignee
Schwoerer Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwoerer Georg filed Critical Schwoerer Georg
Priority to CH347077A priority Critical patent/CH613371A5/de
Priority to DE19787807829U priority patent/DE7807829U1/de
Publication of CH613371A5 publication Critical patent/CH613371A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmeisolierende Zeltwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeltleinwand (1), mindestens eine Isoliermaterialschicht (2, 3, 4) aus Schaumstoff und/oder Vlies sowie eine re   flektierende    Aluminium-Folie (5) sandwichartig übereinander angeordnet und zumindest punktuell (6, 7) miteinander verbunden sind.



   2. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Folie (5) durch Plastikmaterial verstärkt ist.



   3. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermaterialschicht (2, 3, 4) aus einem synthetischen oder natürlichen elastischen Schaumstoff oder Vlies besteht.



   4. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Isoliermaterialschicht (3) aus synthetischem oder natürlichem elastischem Schaumstoff und mindestens eine Isoliermaterialschicht (2, 4) aus einem synthetischen oder natürlichen elastischen Vlies vorhanden sind.



   5. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltleinwand (1), die Isoliermaterialschicht bzw.



  -schichten (2, 3, 4) und die Aluminium-Folie (5) durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.



   6. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltleinwand (1), die Isoliermaterialschicht bzw.



  -schichten (2, 3, 4) und die Aluminium-Folie (5) durch mechanische Mittel (6, 7) miteinander verbunden sind.



   Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Zeltwand, die für den Bau von Zelten für zivile oder militärische Zwecke bestimmt ist.



   Die für die genannten Zwecke bisher verwendeten Zeltwände bieten nur einen Schutz gegen Wind, atmosphärische Niederschläge und in beschränktem Mass auch gegen Sonnenstrahlung, haben jedoch praktisch keine wärmeisolierende Wirkung.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Zeltwand zu schaffen, die einen verhältnismässig hohen Wärmedurchgangswiderstand aufweist und daher den Bau von wärmeisolierten Zelten ermöglicht.



   Die diese Aufgabe lösende Zeltbahn ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeltleinwand, mindestens eine Isoliermaterialschicht aus Schaumstoff und/oder Vlies sowie eine Aluminium-Folie sandwichartig übereinander angeordnet und zumindest punktuell miteinander verbunden sind.



   Mit der erfindungsgemässen Zeltwand wird durch die Iso   liermaterialschicht    eine verhältnismässig gute Isolation gegen Wärmeleitung und durch die Aluminium-Folie eine Reflexion der auftreffenden Wärmestrahlen erzielt, während die Zeltleinwand für die nötige mechanische Festigkeit der Zeltwand und wie bis anhin für den Wetterschutz sorgt.



   Die so ausgestaltete Zeltwand wird in kalten Klimazonen zweckmässig in der Weise verwendet, dass die Zeltleinwand an der Aussenseite und die wärmereflektierende Aluminium-Folie an der Innenseite der Zeltwände und/oder des Zeltdaches liegen. Dann wird die von den Insassen des Zeltes abgestrahlte Körperwärme mittels der reflektierenden Aluminium-Folie gegen das Innere des Zeltes zurückgeworfen, so dass nach kurzer Aufenthaltsdauer im Zelt eine angenehme Temperatur empfunden wird, selbst bei sehr tiefen Aussentemperaturen.



  Gleichzeitig verhütet die Isoliermaterialschicht, dass die von der Aluminium-Folie aufgenommene Wärme ungehindert an die Aussenatmosphäre abgegeben wird.



   In heissen Klimazonen wird hingegen mit Vorteil die Zeltwand umgekehrt verwendet, so dass die wärmereflektierende Aluminium-Folie an der Aussenseite und die Zeltleinwand an der Innenseite der Zeltwände und des Zeltdaches liegen. Hierdurch wird bei Tag mittels der reflektierenden Aluminium-Folie eine wesentlich bessere Abschirmung gegen die Sonnenstrahlung und durch die Isoliermaterialschicht eine verhältnismässig gute Isolation gegen Wärmedurchleitung erzielt. Während der kalten Nachtstunden dient die Isoliermaterialschicht als Schutz gegen zu starke Abkühlung im Innern des Zeltes.



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Zeltwand ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, in welcher ein Teil einer erfindungsgemäss ausgebildeten Zeltwand rein beispielsweise im Querschnitt veranschaulicht ist.



   Die in der Zeichnung wiedergegebene Zeltwand ist wie folgt ausgebildet: Eine Zeltleinwand 1, eine erste Isoliermaterialschicht 2 aus einem synthetischen oder natürlichen Faservlies, eine zweite Isoliermaterialschicht 3 aus einem elastisch nachgiebigen synthetischen oder natürlichen Schaumstoff, eine dritte Isoliermaterialschicht 4 aus einem synthetischen oder natürlichen Faservlies und eine Aluminium-Folie 5 sind sandwichartig übereinander geschichtet und durch Absteppungen mittels Bindfaden 6 und Ankerscheiben 7 punktuell miteinander verbunden. Die Aluminium-Folie 5 weist zumindest an ihrer von den Isoliermaterialschichten 2 bis 4 abgewandten Seite eine wärmereflektierende Oberfläche 5a auf.

  Die Vliesschichten 2 und 4 sind vorzugsweise aus federelastischen Fasern gebildet, damit diese Schichten nicht in sich zusammenfallen und in unbelastetem Zustand stets wieder Luft zwischen die Fasern einsaugen. Die Aluminium-Folie 5 ist daher zweckmässig mit Luftdurchlassperforationen 8 versehen. Die Gesamtdicke der Isoliermaterialschichten 2, 3 und 4 hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck der Zeltwand und von der angestrebten Wärmeisolation ab; sie beträgt beispielsweise 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2 bis 4 cm. Die Stärke der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 richtet sich nach den Anforderungen an die Strapazierfähigkeit und das Gewicht der Zeltbahn.



   In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispieles kann zwischen der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 lediglich eine einzige Isoliermaterialschicht aus nachgiebigem Schaumstoff oder aus einem Faservlies vorhanden sein, wobei die Dicke der Isoliermaterialschicht entsprechend den Anforderungen an die Wärmeisolation gewählt wird. Es ist aber auch möglich und in gewissen Fällen vorteilhaft, zwei oder mehr Schaumstoffschichten oder Vliesschichten aus unterschiedlichen Materialien zwischen der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 vorzusehen. Zur Erhöhung der Reissfestigkeit der Aluminium-Folie kann diese, insbesondere auf ihrer den Isoliermaterialschichten 2, 3 und 4 zugewandten Seite, mit einem Kunststoffbelag, z. B. aus Polyester, versehen sein.



  Ebenso ist es möglich, die Aluminium-Folie auf eine mechanisch festere, biegsame Trägerschicht, wie z. B. ein Textilgewebe oder eine Folie aus Plastikmaterial, aufzukaschieren.

 

   Anstatt durch Bindfaden 6 und Ankerscheiben 7 können die verschiedenen Schichten 1 bis 5 der Zeltwand ebensogut durch Nieten, Nähte oder Schweissungen miteinander verbunden sein. Statt dessen oder zusätzlich ist es auch möglich, die verschiedenen Schichten 1 bis 5 der Zeltbahn durch Klebstoffe miteinander zu verbinden.



   Bei Verwendung der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Zeltwand für die Bildung der Wände und des Daches eines Zeltes werden die Zeltleinwand 1 auf der Aussenseite und die Aluminium-Folie 5 mit der reflektierenden Oberfläche 5a auf der Innenseite angeordnet, um in kalten Klimazonen einen optimalen Schutz der Zeltinsassen gegen Witterungseinflüsse und Kälte zu erzielen. In heissen Klimazonen hingegen ist die Verwendung der Zeltwand in umgekehrter Anordnung vorteilhafter. 1 Blatt Zeichnungen 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmeisolierende Zeltwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeltleinwand (1), mindestens eine Isoliermaterialschicht (2, 3, 4) aus Schaumstoff und/oder Vlies sowie eine re flektierende Aluminium-Folie (5) sandwichartig übereinander angeordnet und zumindest punktuell (6, 7) miteinander verbunden sind.
    2. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Folie (5) durch Plastikmaterial verstärkt ist.
    3. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermaterialschicht (2, 3, 4) aus einem synthetischen oder natürlichen elastischen Schaumstoff oder Vlies besteht.
    4. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Isoliermaterialschicht (3) aus synthetischem oder natürlichem elastischem Schaumstoff und mindestens eine Isoliermaterialschicht (2, 4) aus einem synthetischen oder natürlichen elastischen Vlies vorhanden sind.
    5. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltleinwand (1), die Isoliermaterialschicht bzw.
    -schichten (2, 3, 4) und die Aluminium-Folie (5) durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.
    6. Zeltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltleinwand (1), die Isoliermaterialschicht bzw.
    -schichten (2, 3, 4) und die Aluminium-Folie (5) durch mechanische Mittel (6, 7) miteinander verbunden sind.
    Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Zeltwand, die für den Bau von Zelten für zivile oder militärische Zwecke bestimmt ist.
    Die für die genannten Zwecke bisher verwendeten Zeltwände bieten nur einen Schutz gegen Wind, atmosphärische Niederschläge und in beschränktem Mass auch gegen Sonnenstrahlung, haben jedoch praktisch keine wärmeisolierende Wirkung.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Zeltwand zu schaffen, die einen verhältnismässig hohen Wärmedurchgangswiderstand aufweist und daher den Bau von wärmeisolierten Zelten ermöglicht.
    Die diese Aufgabe lösende Zeltbahn ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeltleinwand, mindestens eine Isoliermaterialschicht aus Schaumstoff und/oder Vlies sowie eine Aluminium-Folie sandwichartig übereinander angeordnet und zumindest punktuell miteinander verbunden sind.
    Mit der erfindungsgemässen Zeltwand wird durch die Iso liermaterialschicht eine verhältnismässig gute Isolation gegen Wärmeleitung und durch die Aluminium-Folie eine Reflexion der auftreffenden Wärmestrahlen erzielt, während die Zeltleinwand für die nötige mechanische Festigkeit der Zeltwand und wie bis anhin für den Wetterschutz sorgt.
    Die so ausgestaltete Zeltwand wird in kalten Klimazonen zweckmässig in der Weise verwendet, dass die Zeltleinwand an der Aussenseite und die wärmereflektierende Aluminium-Folie an der Innenseite der Zeltwände und/oder des Zeltdaches liegen. Dann wird die von den Insassen des Zeltes abgestrahlte Körperwärme mittels der reflektierenden Aluminium-Folie gegen das Innere des Zeltes zurückgeworfen, so dass nach kurzer Aufenthaltsdauer im Zelt eine angenehme Temperatur empfunden wird, selbst bei sehr tiefen Aussentemperaturen.
    Gleichzeitig verhütet die Isoliermaterialschicht, dass die von der Aluminium-Folie aufgenommene Wärme ungehindert an die Aussenatmosphäre abgegeben wird.
    In heissen Klimazonen wird hingegen mit Vorteil die Zeltwand umgekehrt verwendet, so dass die wärmereflektierende Aluminium-Folie an der Aussenseite und die Zeltleinwand an der Innenseite der Zeltwände und des Zeltdaches liegen. Hierdurch wird bei Tag mittels der reflektierenden Aluminium-Folie eine wesentlich bessere Abschirmung gegen die Sonnenstrahlung und durch die Isoliermaterialschicht eine verhältnismässig gute Isolation gegen Wärmedurchleitung erzielt. Während der kalten Nachtstunden dient die Isoliermaterialschicht als Schutz gegen zu starke Abkühlung im Innern des Zeltes.
    Weitere Merkmale und Einzelheiten der Zeltwand ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, in welcher ein Teil einer erfindungsgemäss ausgebildeten Zeltwand rein beispielsweise im Querschnitt veranschaulicht ist.
    Die in der Zeichnung wiedergegebene Zeltwand ist wie folgt ausgebildet: Eine Zeltleinwand 1, eine erste Isoliermaterialschicht 2 aus einem synthetischen oder natürlichen Faservlies, eine zweite Isoliermaterialschicht 3 aus einem elastisch nachgiebigen synthetischen oder natürlichen Schaumstoff, eine dritte Isoliermaterialschicht 4 aus einem synthetischen oder natürlichen Faservlies und eine Aluminium-Folie 5 sind sandwichartig übereinander geschichtet und durch Absteppungen mittels Bindfaden 6 und Ankerscheiben 7 punktuell miteinander verbunden. Die Aluminium-Folie 5 weist zumindest an ihrer von den Isoliermaterialschichten 2 bis 4 abgewandten Seite eine wärmereflektierende Oberfläche 5a auf.
    Die Vliesschichten 2 und 4 sind vorzugsweise aus federelastischen Fasern gebildet, damit diese Schichten nicht in sich zusammenfallen und in unbelastetem Zustand stets wieder Luft zwischen die Fasern einsaugen. Die Aluminium-Folie 5 ist daher zweckmässig mit Luftdurchlassperforationen 8 versehen. Die Gesamtdicke der Isoliermaterialschichten 2, 3 und 4 hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck der Zeltwand und von der angestrebten Wärmeisolation ab; sie beträgt beispielsweise 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2 bis 4 cm. Die Stärke der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 richtet sich nach den Anforderungen an die Strapazierfähigkeit und das Gewicht der Zeltbahn.
    In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispieles kann zwischen der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 lediglich eine einzige Isoliermaterialschicht aus nachgiebigem Schaumstoff oder aus einem Faservlies vorhanden sein, wobei die Dicke der Isoliermaterialschicht entsprechend den Anforderungen an die Wärmeisolation gewählt wird. Es ist aber auch möglich und in gewissen Fällen vorteilhaft, zwei oder mehr Schaumstoffschichten oder Vliesschichten aus unterschiedlichen Materialien zwischen der Zeltleinwand 1 und der Aluminium-Folie 5 vorzusehen. Zur Erhöhung der Reissfestigkeit der Aluminium-Folie kann diese, insbesondere auf ihrer den Isoliermaterialschichten 2, 3 und 4 zugewandten Seite, mit einem Kunststoffbelag, z. B. aus Polyester, versehen sein.
    Ebenso ist es möglich, die Aluminium-Folie auf eine mechanisch festere, biegsame Trägerschicht, wie z. B. ein Textilgewebe oder eine Folie aus Plastikmaterial, aufzukaschieren.
    Anstatt durch Bindfaden 6 und Ankerscheiben 7 können die verschiedenen Schichten 1 bis 5 der Zeltwand ebensogut durch Nieten, Nähte oder Schweissungen miteinander verbunden sein. Statt dessen oder zusätzlich ist es auch möglich, die verschiedenen Schichten 1 bis 5 der Zeltbahn durch Klebstoffe miteinander zu verbinden.
    Bei Verwendung der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Zeltwand für die Bildung der Wände und des Daches eines Zeltes werden die Zeltleinwand 1 auf der Aussenseite und die Aluminium-Folie 5 mit der reflektierenden Oberfläche 5a auf der Innenseite angeordnet, um in kalten Klimazonen einen optimalen Schutz der Zeltinsassen gegen Witterungseinflüsse und Kälte zu erzielen. In heissen Klimazonen hingegen ist die Verwendung der Zeltwand in umgekehrter Anordnung vorteilhafter. 1 Blatt Zeichnungen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH347077A 1977-03-18 1977-03-18 Heat-insulating tent wall CH613371A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347077A CH613371A5 (en) 1977-03-18 1977-03-18 Heat-insulating tent wall
DE19787807829U DE7807829U1 (de) 1977-03-18 1978-03-15 Waermeisolierende zeltbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347077A CH613371A5 (en) 1977-03-18 1977-03-18 Heat-insulating tent wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH613371A5 true CH613371A5 (en) 1979-09-28

Family

ID=4256652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347077A CH613371A5 (en) 1977-03-18 1977-03-18 Heat-insulating tent wall

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH613371A5 (de)
DE (1) DE7807829U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004383A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Tauno Hentilae Portable lodging space
US4538311A (en) * 1983-03-11 1985-09-03 Monterey Manufacturing Co. Self-sealing puncturable article
US4776142A (en) * 1986-01-21 1988-10-11 Hardesty George R Method of installing a radiant barrier
EP1382777A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Abeil S.A. Zusammengesetztes wärmeisolierendes Unterzelt für extreme Umgebungen und Material hierfür
CN107097476A (zh) * 2017-03-30 2017-08-29 四川蓉资旅游科技股份有限公司 抗紫外线防水防风防腐阻燃透气帆布帐篷面料及制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931186A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Reiner Greulach Zelt mit Kühleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004383A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Tauno Hentilae Portable lodging space
US4538311A (en) * 1983-03-11 1985-09-03 Monterey Manufacturing Co. Self-sealing puncturable article
US4776142A (en) * 1986-01-21 1988-10-11 Hardesty George R Method of installing a radiant barrier
EP1382777A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Abeil S.A. Zusammengesetztes wärmeisolierendes Unterzelt für extreme Umgebungen und Material hierfür
FR2842556A1 (fr) * 2002-07-17 2004-01-23 Abeil Sous tente composite isotherme pour environnements extremes et materiaux correspondants
CN107097476A (zh) * 2017-03-30 2017-08-29 四川蓉资旅游科技股份有限公司 抗紫外线防水防风防腐阻燃透气帆布帐篷面料及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE7807829U1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074028B1 (de) IR-reflektierende, flexible Materialbahn
DE60011281T2 (de) Lichtstreuendes isolierverglasungselement
DE2433717A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung
DE3878930T2 (de) Äussere wasserabweisende beschichtung für gebäude.
CH613371A5 (en) Heat-insulating tent wall
DE69525744T2 (de) Faltenbälge
DE2722206A1 (de) Solarflachkollektor
EP3343082A1 (de) Flächentemperierungssystem
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
WO1999039060A1 (de) Lichttransmittierendes hochbauelement
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
EP0014192B1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE102014111926A1 (de) Dachelement
EP1186726A2 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
CH494639A (de) Wärmeisolierendes Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Materials
DE7715639U1 (de) Solarflachkollektor
DE19522645A1 (de) Transparentes Wärmedämmverbundsystem
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202017101421U1 (de) Dämmstreifen für ein Rohr sowie diesen umfassende Rohranordnung
CH458683A (de) Band zum Abdecken von Fugen
AT301285B (de) Wärmeisoliermaterial
EP3141821A1 (de) Unterbodendämmelement
AT162830B (de) Elektrisches Heizsystem für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased