CH609137A5 - Electrically insulating connection between pipelines carrying water - Google Patents

Electrically insulating connection between pipelines carrying water

Info

Publication number
CH609137A5
CH609137A5 CH828276A CH828276A CH609137A5 CH 609137 A5 CH609137 A5 CH 609137A5 CH 828276 A CH828276 A CH 828276A CH 828276 A CH828276 A CH 828276A CH 609137 A5 CH609137 A5 CH 609137A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipeline
flange
sleeve
flanges
insulating body
Prior art date
Application number
CH828276A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Stuecheli
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH828276A priority Critical patent/CH609137A5/en
Publication of CH609137A5 publication Critical patent/CH609137A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/026Electrically insulating joints or couplings for flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

The insulating body (13), which connects two pipelines (1, 3) at different electrical potentials, consists of a sleeve which projects into one of the two pipelines and of only one flange (12) which is clamped in between two pipeline flanges (10, 11). This design of the insulating body (13) reduces the risk of it fracturing, because the sleeve is acted on internally and externally by the same pressure of the medium flowing through. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRt)CHE   
1. Elektrisch isolierende Verbindung zwischen zwei wasser   fiihrenden Rohrleitungen mit einem zwischen benachbarten    Flanschen der Leitungen eingespannten Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der   Isolierkörper    aus einer sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckenden   Hiilse    (13) und einem einzigen, zwischen den Flanschen eingespannten Flansch (12) besteht.



   2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12) der   Hitlse    (13) an deren einem Ende angebracht ist.



   3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus keramischem Werkstoff besteht.



   4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit auf einem Teilkreis der   Rohrleitungsflanschen    angeordneten
Bolzenschrauben, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen durchmesser (DF) des Flansches (12) der Hiilse (13) kleiner ist als der um einen Bolzendurchmesser (d) verminderte Teilkreis durchmesser   (DT).   



   5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen der Schrauben (15) von   Isolierbflchsen    (40) umgeben sind.



   6. Verbindung nach einem der Anspruche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Flansch (12) der   Hiilse     (13) abgewendeten Seite mindestens eines der Rohrleitungsflansche (10, 11) und dem Kopf und/oder der Mutter (29) jeder
Schraube (15) ein büchsenförmiger Isolierteil (24) angeordnet ist.



   7. Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopf und der Mutter (29) jeder Schraube (15)   ausserhalb    des Flansches (12) der Hiilse  (13) und der Rohrleitungsflanschen (10, 11) mindestens eine
Unterlegscheibe (20, 26, 28) sowie mindestens eine Tellerfeder  (27) angeordnet sind.



   8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass   tiber    den sich durch den   büchsenförmigen    Isolierteil (24) erstreckenden Abschnitt jeder Schraube (15) ein aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehendes Schutzrohr (46)   gestilipt    ist.



   9. Verbindung nach einem der Anspriiche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rohrleitung,   tiber    den sich die   Hiilse    (13) erstreckt, als von der   tibrigen    Rohrleitung  (1) lösbares   Rohrieitungs-Zwischenstiick    (2) ausgebildet ist.



   10. Verbindung nach einem der Anspriiche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rohrleitungsflanschen (10, 11) ein die Schrauben (15) und den Flansch (12) der Hiilse (13) umgebender, mit einer Isolierschicht (51) versehener Fangring (50) vorgesehen ist.



   11. Verbindung nach einem der   Ansprtiche    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrleitungsflanschen (10, 11) und dem Flansch (12) der   Hiilse    (13) jeweils eine nachgiebig dichtende Zwischenschicht (21, 22) angeordnet ist.



   12. Verbindung nach einem der Anspriiche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (12, 13) durch einen ihm benachbarten, nachgiebig ausgebildeten Abschnitt (4) mindestens einer der beiden Rohrleitungen (1, 3) von   Biegekriiften    entlastet ist.



   Die Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Verbindung zwischen zwei   wasserführenden    Rohrleitungen mit einem zwischen benachbarten Flanschen der Leitungen eingespannten Isolierkiirper.



   Bei Verwendung von Elektrodampferzeugern oder mittels Elektroden   heheizten    Heisswassererzeugern wird zuweilen von Unternehmen, die elektrische Energie verteilen, oder von technischen   tYbenvachungsbehörden    verlangt, dass die Elektrokessel elektrisch isoliert aufgestellt werden Die Zufiihr- und   Abftihrrnhrieitungen    fiir das Medium (Wasser   und/oder    Dampf) eines Elektrokessels miissen deshalb elektrisch unterbrochen sein. Hierzu ist es bekannt, zwischen zwei Flanschen einer Rohrleitung einen Isolierkörper anzuordnen. Der Isolier   orper,    der meistens aus Porzellan besteht, bildet ein Rohr an dessen beiden Enden je ein Flansch zum Verbinden mit dem entsprechenden Flansch der Rohrleitung vorgesehen ist.

  Eine unter Verwendung eines solchen   Isollerkorpers    hergestellte Verbindung ist wegen der relativ grossen   Sprödigkeit    von   Pcrzellan    einer erheblichen Bruchgefahr ausgesetzt, zumal stets mit dem Auftreten zusätzlicher   Warmespannungen    zu rechnen ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch isolierende Verbindung der eingangs genannten Art so zu ver   essern,    dass die Bruchgefahr des   Isolierkorpers      hetrachtlich    herabgesetzt ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäs dadurch gelöst, dass der Isolierkörper aus einer sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckenden Hiilse und einem einzigen, zwischen den Flanschen eingespannten Flansch besteht.



   Durch diese neue Gestaltung des   Isolierkorpers    wird ein nur auf der Innenseite vom Druck des durchfliessenden Wassers beanspruchtes Isolierrohr vermieden, denn die sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckende Hiilse ist auf beiden Seiten vom gleichen Druck des durch    strömenden Wassers beaufschlagt. Damit ist die Brucjhgefahr    des   Isolierkörpers    im wesentlichen eliminiert.

  Die Hülse die neuen Isolierkörpers schafft dabei wasserseitig einen   genugen-    den Abstand zwischen den metallischen Rohrleitungen unterschiedlichen elektrischen Potentials, so dass wegen der   verhält-      nismiissig    geringen elektrischen Leitfähigkeit des Wassers ein   vernachlässigbarer    Strom die Isolierverbindung passiert.



   Nach einer vorteilhaften   Ausführungsform   der Erfindung    der Abschnitt der Rohrleitung, über den sich Erfindung er-    streckt, als von der übrigen Rohrleitung   lösbares    Rohrleitungs    zwischenstiick ausgebildet. Hierdurch wird die Montage und    Demontage des   Isolierkörpers    sehr vereinfacht, da dieser zusammen mit dem   Rohrieitungszwischensttick    ein- und ausge   haunt    werden kann.



   Ein   Ausflihrungsbeispiel    der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen   Liingsschnitt    durch eine Verbindung   gemliss    der Erfindung zeigt.



     
Gemäss der Zeichnung ist eine wasserfiihrende Rohrleitung    1 eines nicht dargestellten Elektrokessels vorgesehen, an die sich ein   Rohrieitungszwischenstflck    2 anschliesst, das seinerseits an eine Rohrleitung 3 angeschlossen ist, die in ihrem dem Rohr   Ieitungszwischenstiick    2 benachbarten Abschnitt als   Wellrohr    4 ausgebildet ist. Die Rohrleitung 1 und das Rohrleitungszwi   schensttick    2 sind   tiber    ihre Flansche 1 bzw. 2' in bekannter,   nichtnäher    dargestellter Weise mittels   tiber    den Umfang der Flansche verteilter Bolzenschrauben miteinander dicht verbunden.

  Zwischen dem   Rohrieitungszwischenstiick    2 und der Rohrleitung 3 existiert im Betrieb des Elektrokessels eine hohe elektrische Potentialdifferenz.

 

   In das   Rohrieitungszwischenstiick    2 hinein erstreckt sich koaxial eine   Hiilse    13 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, die an ihrem in der Zeichnung unteren Ende einen Flansch 12 aufweist. Der Flansch 12 ist zwischen zwei benachbarten   Flan-    schen 10 und 11 des   Rohrieitungszwischenstticks    2 bzw. der Rohrleitung 3 eingespannt, wobei zwischen dem Flansch 10 und dem Flansch 12 sowie zwischen dem Flansch 12 und dem Flansch 11 eine flache, nachgiebige Dichtungsscheibe 22 bzw.



  21 angeordnet ist. Die Innenkontur der   Hiilse    13 ist so ausgebildet, dass an ihrem oberen und unteren Ende der Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Rohrleitung 1 bzw. dem Innendurchmesser der Rohrleitung 3 ist.  



  Der Innendurchmesser des Rohrleitungszwischenstiicks 2 ist etwas   grosser    als der Aussendurchmesser der   Htilse    13, so dass    zwischen der Innenfiliche des Zwischenstiicks und der Aussen-    fläche der   Hiilse    13 ein schmaler Ringraum entsteht und die   Hulse    im Betrieb innen und aussen vom Druck des   dulchströ-    menden Wassers beaufschlagt ist.



   Die Flansche 10 und 11 des Rohrleitungszwischenstiicks 2 bzw. der Rohrleitung 3 sind   tiber    mehrere   fiber    den Flanschumfang verteilte Bolzenschrauben 15 miteinander verbunden.



  Der Aussendurchmesser DF des Flansches 12 der Hiilse 13 ist um mindestens den Bolzendurchmesser d der Schrauben 15 kleiner als der Teilkreisdurchmesser DT auf dem die Schrauben bolzen 15 angeordnet sind. Alle Schraubenbolzen 15 sind von einem gemeinsamen Fangring 50 umgeben, der sich zwischen den Flanschen 10 und 11 erstreckt und zwischen sich und der Dichtungsscheibe 22 einen nur schmalen Spalt freillässt. Der Fangring 50 besteht aus metallischem Werkstoff und ist auf seiner   Oberfiache    mit einer elektrischen Isolationsschicht 51 versehen. Der Fangring 50 verhindert im Falle eines Bruches des Flansches 12 das Wegfliegen von   Bruchstücken    sowie ein Austreten von Wasser oder Dampf durch einen grossen Querschnitt.



   Zwischen dem Kopf jeder Bolzenschraube 15 und dem Flansch 11 ist eine Unterlegscheibe 20 vorgesehen. Im Bereich jeder Schraube ist eine Scheibe 23 aus nachgiebigem Werkstoff auf der in der Zeichnung oberen Seite des Flansches 10 angeordnet, auf der sich ein büchsenförmiger Isolierteil 24   absttitzt,    der jeweils einen Schraubenbolzen umgibt. Auf der in der Zeichnung oberen Seite jedes Isolierteils 24 ist wiederum eine flache Scheibe 25 aus nachgiebigem Werkstoff vorgesehen, auf der eine Unterlegscheibe 5 ruht. Von dieser Unterlegscheibe 5 aus bis zur Unterlegscheibe 20 erstreckt sich ein den Schrau   benbolzen    umgebendes Isolierrohr 40. Auf jeder Unterlegscheibe 5   iuht    eine weitere, kleineren Lochdurchmesser   aufwei-    sende Unterlegscheibe 26, auf der sich vier Tellerfedern 27 abstützen.

  Auf den Tellerfedern ruht eine Unterlegscheibe 28, die von der Schraubenmutter 29 gegen die Tellerfedern 27 gedrückt wird.   Umber    den büchsenförmigen Isolierteil 24, die   Unterlegscheiben 5, 26, 28 sowie die Tellerfedern 27 und die    Mutter 29 ist ein Schutzrohr 46   gestülpt,    das in nicht   niter    dargestellter Weise in der gezeichneten Stellung festgehalten wird.



   Die axiale Lange des Flansches 12 der   Hiilse    13 ist so bemessen, dass   Kriechströme      lanes    seiner   äusseren    Zylinderfläche vermieden sind. Die nachgiebigen Scheiben 21, 22, 23 und 25 dienen einer   gleichmässigen    Verteilung der Spannkräfte auf den Flansch 12. Die Scheiben 21 und 22 dienen ausserdem der Abdichtung.   Ansteilt    dieser separaten Dichtscheiben ist es auch möglich, durch Weichmetallschichten, die auf den dem Flansch 12 zugewendeten Flächen der Flansche 10 und 11 aufgetragen werden, die notwendige Dichtung zu erzielen.



   Durch die beschriebene Verbindung wird ein leichtes Montieren und Demontieren der   Isolierhiilsen    13   ermöglicht,    da zu diesem Zweck mit der   Isolierhilise    auch das Rohrleitungs   zwischenstiick    2 ein- oder ausgebaut wird.



   Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform ist es auch   möglich,    die Rohrleitung 1 und das Rohrleitungszwischen   stiick    2 ais ein   Stack    auszubilden, so dass die Rohrleitung 1 statt am Flansch   1' am    Flansch 10 endet. Ob ein Verzicht auf das separate Rohrleitungszwischenstiick 2   gunstig    ist, hängt davon ab, wo die nächsten Rohrleitungstrennstellen vorgesehen sind.

 

     Welter    ist es auch   möglich,    den Flansch 12 der   Isolierhiilse    13 nicht am Hülsenende, sondern beispielsweise auf der halben Lunge der Hiilse 13 anzubringen. Dies hat den Vorteil   geringe-      rer Austraglänge der Hiilse 13, dem unter Umständen als Nachtell eine weniger giinstige Ein- und Ausbaumbglichkeit gegeniibersteht.    



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT APPLICANT) CHE
1. Electrically insulating connection between two water-carrying pipelines with an insulating body clamped between adjacent flanges of the lines, characterized in that the insulating body consists of a sleeve (13) extending coaxially into at least one of the two pipelines and a single sleeve (13) clamped between the flanges Flange (12).



   2. Connection according to claim 1, characterized in that the flange (12) of the Hitlse (13) is attached to one end thereof.



   3. Connection according to claim 1 or 2, characterized in that the insulating body consists of ceramic material.



   4. Connection according to one of claims 1 to 3, arranged on a pitch circle of the pipe flanges
Stud bolts, characterized in that the outside diameter (DF) of the flange (12) of the sleeve (13) is smaller than the pitch circle diameter (DT) reduced by a bolt diameter (d).



   5. A connection according to claim 4, characterized in that the bolts of the screws (15) are surrounded by Isolierbflchsen (40).



   6. A connection according to any one of claims 4 or 5, characterized in that between the flange (12) of the sleeve (13) facing away from at least one of the pipe flanges (10, 11) and the head and / or the nut (29) each
Screw (15) a sleeve-shaped insulating part (24) is arranged.



   7. A connection according to one of claims 4 to 6, characterized in that between the head and the nut (29) of each screw (15) outside the flange (12) of the sleeve (13) and the pipe flanges (10, 11) at least one
Washer (20, 26, 28) and at least one plate spring (27) are arranged.



   8. A connection according to claim 6, characterized in that a protective tube (46) made of electrically insulating material is stylipt over the section of each screw (15) extending through the sleeve-shaped insulating part (24).



   9. Connection according to one of claims 1 to 8, characterized in that the section of the pipeline over which the sleeve (13) extends is designed as a pipeline intermediate piece (2) detachable from the remaining pipeline (1).



   10. A connection according to one of claims 4 to 9, characterized in that between the two pipeline flanges (10, 11) is provided with an insulating layer (51) surrounding the screws (15) and the flange (12) of the sleeve (13) Catch ring (50) is provided.



   11. A connection according to one of Claims 1 to 10, characterized in that a resiliently sealing intermediate layer (21, 22) is arranged between the pipe flanges (10, 11) and the flange (12) of the sleeve (13).



   12. Connection according to one of claims 1 to 11, characterized in that the insulating body (12, 13) is relieved of bending forces by an adjacent, resilient section (4) of at least one of the two pipelines (1, 3).



   The invention relates to an electrically insulating connection between two water-carrying pipes with an insulating body clamped between adjacent flanges of the pipes.



   When using electric steam generators or hot water generators heated by means of electrodes, companies that distribute electrical energy or the technical inspection authorities require that the electric boilers are electrically insulated.The supply and discharge pipes for the medium (water and / or steam) of an electric boiler must be installed therefore be electrically interrupted. To this end, it is known to arrange an insulating body between two flanges of a pipeline. The insulating orper, which mostly consists of porcelain, forms a tube at both ends of which a flange is provided for connecting to the corresponding flange of the pipeline.

  A connection made using such an insulating body is exposed to a considerable risk of breakage because of the relatively great brittleness of porcelain, especially since additional thermal stresses must always be expected.



   The invention is based on the object of improving an electrically insulating connection of the type mentioned at the outset in such a way that the risk of breakage of the insulating body is considerably reduced.



   This object is achieved according to the invention in that the insulating body consists of a sleeve extending coaxially into at least one of the two pipelines and a single flange clamped between the flanges.



   This new design of the insulating body avoids an insulating tube stressed only on the inside by the pressure of the flowing water, because the sleeve extending coaxially into at least one of the two pipelines is acted upon by the same pressure of the flowing water on both sides. This essentially eliminates the risk of the insulating body breaking.

  The sleeve of the new insulating body creates a sufficient distance on the water side between the metallic pipelines of different electrical potential, so that a negligible current passes through the insulating connection due to the relatively low electrical conductivity of the water.



   According to an advantageous embodiment of the invention, the section of the pipeline over which the invention extends is designed as an intermediate pipeline piece that can be detached from the rest of the pipeline. This greatly simplifies the assembly and disassembly of the insulating body, since it can be haunted in and out together with the intermediate pipeline.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail in the following description with reference to the drawing, which shows a longitudinal section through a connection according to the invention.



     
According to the drawing, a water-carrying pipeline 1 of an electric boiler (not shown) is provided, to which a pipeline adapter 2 is connected, which in turn is connected to a pipeline 3 which is designed as a corrugated pipe 4 in its section adjacent to the pipe adapter 2. The pipeline 1 and the pipeline interstice 2 are tightly connected via their flanges 1 and 2 'in a known manner, not shown, by means of stud bolts distributed over the circumference of the flanges.

  A high electrical potential difference exists between the pipeline intermediate piece 2 and the pipeline 3 when the electric boiler is in operation.

 

   A sleeve 13 made of electrically insulating material extends coaxially into the intermediate pipeline piece 2 and has a flange 12 at its lower end in the drawing. The flange 12 is clamped between two adjacent flanges 10 and 11 of the pipeline intermediate piece 2 or the pipeline 3, wherein between the flange 10 and the flange 12 and between the flange 12 and the flange 11 a flat, flexible sealing washer 22 or



  21 is arranged. The inner contour of the sleeve 13 is designed such that the diameter at its upper and lower end is essentially the same as the inner diameter of the pipeline 1 or the inner diameter of the pipeline 3.



  The inner diameter of the pipe intermediate piece 2 is somewhat larger than the outer diameter of the sleeve 13, so that a narrow annular space is created between the inner file of the intermediate piece and the outer surface of the sleeve 13 and the sleeve is acted upon inside and outside by the pressure of the flowing water during operation is.



   The flanges 10 and 11 of the pipe intermediate piece 2 or the pipe 3 are connected to one another by means of several stud bolts 15 distributed over the flange circumference.



  The outer diameter DF of the flange 12 of the sleeve 13 is smaller by at least the bolt diameter d of the screws 15 than the pitch circle diameter DT on which the screw bolts 15 are arranged. All screw bolts 15 are surrounded by a common catch ring 50, which extends between the flanges 10 and 11 and leaves only a narrow gap between itself and the sealing washer 22. The catch ring 50 consists of metallic material and is provided with an electrical insulation layer 51 on its surface. If the flange 12 breaks, the catch ring 50 prevents fragments from flying away and water or steam from escaping through a large cross-section.



   A washer 20 is provided between the head of each stud screw 15 and the flange 11. In the area of each screw, a washer 23 made of flexible material is arranged on the upper side of the flange 10 in the drawing, on which a sleeve-shaped insulating part 24 is supported, each surrounding a screw bolt. On the upper side of each insulating part 24 in the drawing, a flat disk 25 made of flexible material is again provided, on which a washer 5 rests. From this washer 5 to the washer 20 extends an insulating tube 40 surrounding the screw bolt. On each washer 5 there is another washer 26 with a smaller hole diameter on which four cup springs 27 are supported.

  A washer 28 rests on the disc springs and is pressed against the disc springs 27 by the screw nut 29. Around the sleeve-shaped insulating part 24, the washers 5, 26, 28 and the plate springs 27 and the nut 29, a protective tube 46 is placed, which is held in the position shown in a manner not shown.



   The axial length of the flange 12 of the sleeve 13 is dimensioned so that leakage currents are avoided in its outer cylinder surface. The flexible disks 21, 22, 23 and 25 serve to evenly distribute the clamping forces on the flange 12. The disks 21 and 22 also serve for sealing. Using these separate sealing disks, it is also possible to achieve the necessary seal by means of soft metal layers which are applied to the surfaces of the flanges 10 and 11 facing the flange 12.



   The described connection enables easy assembly and disassembly of the insulating sleeves 13, since for this purpose the pipe intermediate piece 2 is also installed or removed with the insulating sleeve.



   In a departure from the embodiment described, it is also possible to design the pipeline 1 and the pipeline intermediate piece 2 as a stack, so that the pipeline 1 ends at the flange 10 instead of at the flange 1 '. Whether it is advantageous to dispense with the separate pipe intermediate piece 2 depends on where the next pipe separation points are provided.

 

     It is also possible to attach the flange 12 of the insulating sleeve 13 not at the end of the sleeve but, for example, on half the lungs of the sleeve 13. This has the advantage of a shorter discharge length of the sleeve 13, which under certain circumstances, as a disadvantage, is opposed to a less favorable installation and removal option.

 

Claims (1)

PATENTANSPRt)CHE 1. Elektrisch isolierende Verbindung zwischen zwei wasser fiihrenden Rohrleitungen mit einem zwischen benachbarten Flanschen der Leitungen eingespannten Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus einer sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckenden Hiilse (13) und einem einzigen, zwischen den Flanschen eingespannten Flansch (12) besteht. PATENT APPLICANT) CHE 1. Electrically insulating connection between two water-carrying pipelines with an insulating body clamped between adjacent flanges of the lines, characterized in that the insulating body consists of a sleeve (13) extending coaxially into at least one of the two pipelines and a single sleeve (13) clamped between the flanges Flange (12). 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12) der Hitlse (13) an deren einem Ende angebracht ist. 2. Connection according to claim 1, characterized in that the flange (12) of the Hitlse (13) is attached to one end thereof. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus keramischem Werkstoff besteht. 3. Connection according to claim 1 or 2, characterized in that the insulating body consists of ceramic material. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit auf einem Teilkreis der Rohrleitungsflanschen angeordneten Bolzenschrauben, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen durchmesser (DF) des Flansches (12) der Hiilse (13) kleiner ist als der um einen Bolzendurchmesser (d) verminderte Teilkreis durchmesser (DT). 4. Connection according to one of claims 1 to 3, arranged on a pitch circle of the pipe flanges Stud bolts, characterized in that the outside diameter (DF) of the flange (12) of the sleeve (13) is smaller than the pitch circle diameter (DT) reduced by a bolt diameter (d). 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen der Schrauben (15) von Isolierbflchsen (40) umgeben sind. 5. A connection according to claim 4, characterized in that the bolts of the screws (15) are surrounded by Isolierbflchsen (40). 6. Verbindung nach einem der Anspruche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Flansch (12) der Hiilse (13) abgewendeten Seite mindestens eines der Rohrleitungsflansche (10, 11) und dem Kopf und/oder der Mutter (29) jeder Schraube (15) ein büchsenförmiger Isolierteil (24) angeordnet ist. 6. A connection according to any one of claims 4 or 5, characterized in that between the flange (12) of the sleeve (13) facing away from at least one of the pipe flanges (10, 11) and the head and / or the nut (29) each Screw (15) a sleeve-shaped insulating part (24) is arranged. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopf und der Mutter (29) jeder Schraube (15) ausserhalb des Flansches (12) der Hiilse (13) und der Rohrleitungsflanschen (10, 11) mindestens eine Unterlegscheibe (20, 26, 28) sowie mindestens eine Tellerfeder (27) angeordnet sind. 7. A connection according to one of claims 4 to 6, characterized in that between the head and the nut (29) of each screw (15) outside the flange (12) of the sleeve (13) and the pipe flanges (10, 11) at least one Washer (20, 26, 28) and at least one plate spring (27) are arranged. 8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass tiber den sich durch den büchsenförmigen Isolierteil (24) erstreckenden Abschnitt jeder Schraube (15) ein aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehendes Schutzrohr (46) gestilipt ist. 8. A connection according to claim 6, characterized in that a protective tube (46) made of electrically insulating material is stylipt over the section of each screw (15) extending through the sleeve-shaped insulating part (24). 9. Verbindung nach einem der Anspriiche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rohrleitung, tiber den sich die Hiilse (13) erstreckt, als von der tibrigen Rohrleitung (1) lösbares Rohrieitungs-Zwischenstiick (2) ausgebildet ist. 9. Connection according to one of claims 1 to 8, characterized in that the section of the pipeline over which the sleeve (13) extends is designed as a pipeline intermediate piece (2) detachable from the remaining pipeline (1). 10. Verbindung nach einem der Anspriiche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rohrleitungsflanschen (10, 11) ein die Schrauben (15) und den Flansch (12) der Hiilse (13) umgebender, mit einer Isolierschicht (51) versehener Fangring (50) vorgesehen ist. 10. A connection according to one of claims 4 to 9, characterized in that between the two pipeline flanges (10, 11) is provided with an insulating layer (51) surrounding the screws (15) and the flange (12) of the sleeve (13) Catch ring (50) is provided. 11. Verbindung nach einem der Ansprtiche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrleitungsflanschen (10, 11) und dem Flansch (12) der Hiilse (13) jeweils eine nachgiebig dichtende Zwischenschicht (21, 22) angeordnet ist. 11. A connection according to one of Claims 1 to 10, characterized in that a resiliently sealing intermediate layer (21, 22) is arranged between the pipe flanges (10, 11) and the flange (12) of the sleeve (13). 12. Verbindung nach einem der Anspriiche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (12, 13) durch einen ihm benachbarten, nachgiebig ausgebildeten Abschnitt (4) mindestens einer der beiden Rohrleitungen (1, 3) von Biegekriiften entlastet ist. 12. Connection according to one of claims 1 to 11, characterized in that the insulating body (12, 13) is relieved of bending forces by an adjacent, resilient section (4) of at least one of the two pipelines (1, 3). Die Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Verbindung zwischen zwei wasserführenden Rohrleitungen mit einem zwischen benachbarten Flanschen der Leitungen eingespannten Isolierkiirper. The invention relates to an electrically insulating connection between two water-carrying pipes with an insulating body clamped between adjacent flanges of the pipes. Bei Verwendung von Elektrodampferzeugern oder mittels Elektroden heheizten Heisswassererzeugern wird zuweilen von Unternehmen, die elektrische Energie verteilen, oder von technischen tYbenvachungsbehörden verlangt, dass die Elektrokessel elektrisch isoliert aufgestellt werden Die Zufiihr- und Abftihrrnhrieitungen fiir das Medium (Wasser und/oder Dampf) eines Elektrokessels miissen deshalb elektrisch unterbrochen sein. Hierzu ist es bekannt, zwischen zwei Flanschen einer Rohrleitung einen Isolierkörper anzuordnen. Der Isolier orper, der meistens aus Porzellan besteht, bildet ein Rohr an dessen beiden Enden je ein Flansch zum Verbinden mit dem entsprechenden Flansch der Rohrleitung vorgesehen ist. When using electric steam generators or hot water generators heated by means of electrodes, companies that distribute electrical energy or the technical inspection authorities require that the electric boilers are electrically insulated.The supply and discharge pipes for the medium (water and / or steam) of an electric boiler must be installed therefore be electrically interrupted. To this end, it is known to arrange an insulating body between two flanges of a pipeline. The insulating orper, which mostly consists of porcelain, forms a tube at both ends of which a flange is provided for connecting to the corresponding flange of the pipeline. Eine unter Verwendung eines solchen Isollerkorpers hergestellte Verbindung ist wegen der relativ grossen Sprödigkeit von Pcrzellan einer erheblichen Bruchgefahr ausgesetzt, zumal stets mit dem Auftreten zusätzlicher Warmespannungen zu rechnen ist. A connection made using such an insulating body is exposed to a considerable risk of breakage because of the relatively great brittleness of porcelain, especially since additional thermal stresses must always be expected. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch isolierende Verbindung der eingangs genannten Art so zu ver essern, dass die Bruchgefahr des Isolierkorpers hetrachtlich herabgesetzt ist. The invention is based on the object of improving an electrically insulating connection of the type mentioned at the outset in such a way that the risk of breakage of the insulating body is considerably reduced. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäs dadurch gelöst, dass der Isolierkörper aus einer sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckenden Hiilse und einem einzigen, zwischen den Flanschen eingespannten Flansch besteht. This object is achieved according to the invention in that the insulating body consists of a sleeve extending coaxially into at least one of the two pipelines and a single flange clamped between the flanges. Durch diese neue Gestaltung des Isolierkorpers wird ein nur auf der Innenseite vom Druck des durchfliessenden Wassers beanspruchtes Isolierrohr vermieden, denn die sich koaxial in mindestens eine der beiden Rohrleitungen hinein erstreckende Hiilse ist auf beiden Seiten vom gleichen Druck des durch strömenden Wassers beaufschlagt. Damit ist die Brucjhgefahr des Isolierkörpers im wesentlichen eliminiert. This new design of the insulating body avoids an insulating tube stressed only on the inside by the pressure of the flowing water, because the sleeve extending coaxially into at least one of the two pipelines is acted upon by the same pressure of the flowing water on both sides. This essentially eliminates the risk of the insulating body breaking. Die Hülse die neuen Isolierkörpers schafft dabei wasserseitig einen genugen- den Abstand zwischen den metallischen Rohrleitungen unterschiedlichen elektrischen Potentials, so dass wegen der verhält- nismiissig geringen elektrischen Leitfähigkeit des Wassers ein vernachlässigbarer Strom die Isolierverbindung passiert. The sleeve of the new insulating body creates a sufficient distance on the water side between the metallic pipelines of different electrical potential, so that a negligible current passes through the insulating connection due to the relatively low electrical conductivity of the water. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Abschnitt der Rohrleitung, über den sich Erfindung er- streckt, als von der übrigen Rohrleitung lösbares Rohrleitungs zwischenstiick ausgebildet. Hierdurch wird die Montage und Demontage des Isolierkörpers sehr vereinfacht, da dieser zusammen mit dem Rohrieitungszwischensttick ein- und ausge haunt werden kann. According to an advantageous embodiment of the invention, the section of the pipeline over which the invention extends is designed as an intermediate pipeline piece that can be detached from the rest of the pipeline. This greatly simplifies the assembly and disassembly of the insulating body, since it can be haunted in and out together with the intermediate pipeline. Ein Ausflihrungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen Liingsschnitt durch eine Verbindung gemliss der Erfindung zeigt. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail in the following description with reference to the drawing, which shows a longitudinal section through a connection according to the invention. Gemäss der Zeichnung ist eine wasserfiihrende Rohrleitung 1 eines nicht dargestellten Elektrokessels vorgesehen, an die sich ein Rohrieitungszwischenstflck 2 anschliesst, das seinerseits an eine Rohrleitung 3 angeschlossen ist, die in ihrem dem Rohr Ieitungszwischenstiick 2 benachbarten Abschnitt als Wellrohr 4 ausgebildet ist. Die Rohrleitung 1 und das Rohrleitungszwi schensttick 2 sind tiber ihre Flansche 1 bzw. 2' in bekannter, nichtnäher dargestellter Weise mittels tiber den Umfang der Flansche verteilter Bolzenschrauben miteinander dicht verbunden. According to the drawing, a water-carrying pipeline 1 of an electric boiler (not shown) is provided, to which a pipeline adapter 2 is connected, which in turn is connected to a pipeline 3 which is designed as a corrugated pipe 4 in its section adjacent to the pipe adapter 2. The pipeline 1 and the pipeline interstice 2 are tightly connected via their flanges 1 and 2 'in a known manner, not shown, by means of stud bolts distributed over the circumference of the flanges. Zwischen dem Rohrieitungszwischenstiick 2 und der Rohrleitung 3 existiert im Betrieb des Elektrokessels eine hohe elektrische Potentialdifferenz. A high electrical potential difference exists between the pipeline intermediate piece 2 and the pipeline 3 when the electric boiler is in operation. In das Rohrieitungszwischenstiick 2 hinein erstreckt sich koaxial eine Hiilse 13 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, die an ihrem in der Zeichnung unteren Ende einen Flansch 12 aufweist. Der Flansch 12 ist zwischen zwei benachbarten Flan- schen 10 und 11 des Rohrieitungszwischenstticks 2 bzw. der Rohrleitung 3 eingespannt, wobei zwischen dem Flansch 10 und dem Flansch 12 sowie zwischen dem Flansch 12 und dem Flansch 11 eine flache, nachgiebige Dichtungsscheibe 22 bzw. A sleeve 13 made of electrically insulating material extends coaxially into the intermediate pipeline piece 2 and has a flange 12 at its lower end in the drawing. The flange 12 is clamped between two adjacent flanges 10 and 11 of the pipeline intermediate piece 2 or the pipeline 3, wherein between the flange 10 and the flange 12 and between the flange 12 and the flange 11 a flat, flexible sealing washer 22 or 21 angeordnet ist. Die Innenkontur der Hiilse 13 ist so ausgebildet, dass an ihrem oberen und unteren Ende der Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Rohrleitung 1 bzw. dem Innendurchmesser der Rohrleitung 3 ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 21 is arranged. The inner contour of the sleeve 13 is designed such that the diameter at its upper and lower end is essentially the same as the inner diameter of the pipeline 1 or the inner diameter of the pipeline 3. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH828276A 1976-06-29 1976-06-29 Electrically insulating connection between pipelines carrying water CH609137A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH828276A CH609137A5 (en) 1976-06-29 1976-06-29 Electrically insulating connection between pipelines carrying water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH828276A CH609137A5 (en) 1976-06-29 1976-06-29 Electrically insulating connection between pipelines carrying water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH609137A5 true CH609137A5 (en) 1979-02-15

Family

ID=4337926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH828276A CH609137A5 (en) 1976-06-29 1976-06-29 Electrically insulating connection between pipelines carrying water

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH609137A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550309A1 (en) * 1983-08-01 1985-02-08 Dillinger Stahlbau Section for joining a long-distance heating pipeline to the inlet pipe in a building
WO2001006526A2 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Axial potential separator, suitable for cryotechnics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550309A1 (en) * 1983-08-01 1985-02-08 Dillinger Stahlbau Section for joining a long-distance heating pipeline to the inlet pipe in a building
WO2001006526A2 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Axial potential separator, suitable for cryotechnics
WO2001006526A3 (en) * 1999-07-16 2001-05-25 Karlsruhe Forschzent Axial potential separator, suitable for cryotechnics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (en) Electrically insulating intermediate piece for metal pipelines
DE102012005786A1 (en) Non-rotating electrical connection, in particular for an electrically heatable honeycomb body
EP2154700A1 (en) High voltage isolator with field control element
CH664040A5 (en) PRESSURE GAS-INSULATED CURRENT TRANSFORMER.
EP3608521B1 (en) Support pin and catalyst
EP0148434B1 (en) Container for hot gases with an insulation lining made of overlapping appliances
DE102005003332B4 (en) Magnetic-inductive flowmeter
WO2005073547A1 (en) Cable leadthrough and fuel system part with a cable leadthrough
CH609137A5 (en) Electrically insulating connection between pipelines carrying water
CH636721A5 (en) Pressure-proof heater rod penetration for pressure vessels of nuclear reactor plants which contain a liquid, vaporisable medium
DE2801370A1 (en) ELECTRICAL FEED-THROUGH FOR SIGNAL LINES IN PRESSURE FURNACE
EP0081667B1 (en) Pipes layable without compensators used in a long-distance heating system
DE1475620A1 (en) Insulated pipe connections
DE2361973A1 (en) HEATED DRYING CYLINDER FOR PAPER MACHINES OR DGL.
CH575096A5 (en) Electrically insulated coupling for pipes - reduces incidence of corrosion by preventing flow of electrical corrosion enhancing currents
DE1538928B2 (en) ELECTRIC INSULATING COUPLING TWO ELECTRICALLY LINES OF PIPELINES FOR CONDUCTING A LIQUID COOLING AGENT IN A LIQUID-COOLED ELECTRIC MACHINE
DE4127968C2 (en) High temperature resistant cable bushing for a pressure vessel
DE4110268A1 (en) SEALING ELEMENT FOR WIRED CABLES
DE2251446C3 (en) Brush for electrical machines
DE3519547C1 (en) Protective sleeve for heat exchange tubes
DE3534793C2 (en)
DE1538928C (en) Electrically insulating coupling of two electrically conductive pipes for guiding a liquid coolant in a liquid-cooled electrical machine
DE2143174A1 (en) Welding nozzle replaceable insulation - in shielded arc arc welding process
DE2239493A1 (en) CONNECTING SLEEVE FOR THE PUSH RODS USED FOR SWITCH ADJUSTMENT OF TRACK SYSTEMS
DE1465293C (en) Arc protection fitting for insulators of high-voltage overhead lines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased