CH603673A5 - Sol. organotin halides recovery from aq. soln. - Google Patents

Sol. organotin halides recovery from aq. soln.

Info

Publication number
CH603673A5
CH603673A5 CH1692975A CH1692975A CH603673A5 CH 603673 A5 CH603673 A5 CH 603673A5 CH 1692975 A CH1692975 A CH 1692975A CH 1692975 A CH1692975 A CH 1692975A CH 603673 A5 CH603673 A5 CH 603673A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organotin
halide
water
solution
salt
Prior art date
Application number
CH1692975A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Walter Bouchoux
William Albert Larkin
Original Assignee
M & T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU87594/75A priority Critical patent/AU489961B2/en
Application filed by M & T Chemicals Inc filed Critical M & T Chemicals Inc
Priority to CH1692975A priority patent/CH603673A5/en
Publication of CH603673A5 publication Critical patent/CH603673A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Sol. organotin halides recovery from aq. soln. by salting out from heated soln.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung gewisser wasserlöslicher Organozinnhalogenide aus wässrigen Lösungen, die diese Organozinnverbindungen enthalten.



   Organozinnhalogenide der allgemeinen Formel RaSnX4-a, worin jedes R für ein Kohlenwasserstoffradikal, insbesondere ein Niederalkylradikal, steht, X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht und a für 1, 2 oder 3 steht, können als Biozide zur Bekämpfung der verschiedensten unerwünschten Organismen und als Hilfswärmestabilisatoren für halogenhaltige Polymere verwendet werden. Ein überwiegender Teil der hergestellten Organozinnhalogenide werden als Zwischenprodukte für die Herstellung von   Organozinnderivaten    verwendet, die als Katalysatoren, Herbizide, Insektizide, antimikrobielle Mittel und für verschiedene andere Anwendungen in der Landwirtschaft, in der Beschichtungsindustrie und in der Chemie brauchbar sind. Wenn sie auf erhitzte Glaswaren, wie z. B.



  Flaschen und andere Behälter, aufgebracht werden, dann zersetzen sich Organozinnhalogenide, wobei ein haftender Belag aus   Zinn(lV)-oxid    auf dem Glas gebildet wird. Dies ist oftmals die erste Stufe bei der Herstellung eines leitenden, schützenden oder dekorativen Belags auf Glasbehältern.



   Während der Herstellung und Verwendung von Organozinnhalogeniden liegen diese Verbindungen oftmals als Lösungen oder Emulsionen in Wasser vor. Da die Organozinnverbindungen verhältnismässig teuer sind und viele eine beträchtliche Giftigkeit gegenüber Säugern zeigen, wird üblicherweise versucht, im wesentlichen die Gesamtmenge dieser Verbindungen aus ihren wässrigen Lösungen zurückzugewinnen. Weiterhin ist es oftmals erwünscht, die Halogenide in einer im wesentlichen reinen Form zu gewinnen. Dies gilt insbesondere während der Herstellung dieser Verbindungen, zu welchem Zeitpunkt sie üblicherweise mit anderen Organozinnverbindungen vereinigt sind, die im Fertigprodukt nicht vorliegen dürfen.

  Ein herkömmliches Verfahren zur Abtrennung von wasserlöslichen Organozinnhalogeniden aus wässrigen Lösungen erfolgt durch Destillation, wobei ein Teil oder die Gesamtmenge des Wassers abdestilliert wird und wobei ein Rückstand der gewünschten Organozinnverbindung zurückbleibt. Wenn die Organozinnverbindung mit anderen wasserlöslichen Organozinnverbindungen vorliegt, dann können sich die Siedepunkte ausreichend unterscheiden, so dass man die Organozinnverbindungen nach Abtrennung des Wassers durch fraktionierte Destillation trennen kann.

  Die Destillation kann aber ohne wesentliche Produktverluste unmöglich sein, wenn der Siedepunkt des Organozinnhalogenids nahe am Siedepunkt von Wasser liegt, wenn die Organozinnverbindung und Wasser ein azeotropes Gemisch bilden oder wenn die Organozinnverbindung sich beim Erhitzen auf die zur Entfernung des Wassers erforderliche Temperatur wesentlich zersetzt. Auch wenn die gewünschte Trennung durch Destillation vorgenommen werden kann, dann erfordert das Verfahren teure Vorrichtungen und beträchtliche Mengen Wärmeenergie. Ausserdem kann die gewonnene Organozinnverbindung eine weitere Behandlung benötigen, um den gewünschten Reinheitsgrad zu erzielen. Organozinnhalogenide, die über Raumtemperatur schmelzen, können oftmals durch Umkristallisation gereinigt werden. Hierzu ist aber eine zusätzliche Verfahrensstufe und die Verwendung organischer Lösungsmittel erforderlich.

  Da viele der organischen Lösungsmittel entzündlich und/oder flüchtig sind, stellen sie Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit von Personen dar, die diese Materialien handhaben. Ausserdem erhöhen sie die Herstellungskosten.



   Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, verhältnismässig billiges Verfahren zur Gewinnung einiger wasserlöslicher Organozinnhalogenide in im wesentlichen reiner Form und in hoher Ausbeute aus wässrigen Lösungen, die diese Verbindungen enthalten, zu schaffen.



   Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass man zur wässrigen Lösung, die gewisse Organozinnhalogenide enthält, einen starken anorganischen Elektrolyt in einer ausreichenden Menge zugibt, so dass eine bei Raumtemperatur teilweise oder vollständig gesättigte Lösung gebildet wird, und dass man hierauf die erhaltene Lösung nach Bedarf erhitzt, um die Abtrennung des Organozinnhalogenids zu bewirken.



   So betrifft also die Erfindung ein Verfahren zur Isolierung eines flüssigen oder festen Organozinnhalogenids der Formel   (CH3)aSnX4-a    oder C4H9SnX3 in einer im wesentlichen reinen Form aus einer wässrigen Lösung, die mehr als ungefähr 2   Gew. %    des erwähnten Organozinnhalogenids enthält, wobei das Verfahren dadurch ausgeführt wird, dass man
1. in die wässrige Lösung eine Menge eines wasserlöslichen inerten anorganischen Salzes einbringt, die ausreicht, eine Konzentration von 50 g Salz je 100 ml Wasser bis zu der Konzentration, die einer gesättigten Lösung des Salzes entspricht, zu ergeben;
2. die Temperatur der Lösung nach Bedarf zwischen Raumtemperatur und Siedepunkt der Lösung hält, um eine Trennung des Organozinnhalogenids von der wässrigen Phase zu bewirken; und
3. das Organozinnhalogenid isoliert.



   In der obigen Formel steht a für eine Ganzzahl von 2 bis 3 und steht X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom.



   Das vorliegende Verfahren zur Abtrennung von wasserlöslichen Organozinnhalogeniden aus einer wässrigen Lösung ähnelt der Technik, die als  Aussalzen  bekannt ist, wobei ein starker Elektrolyt einer wässrigen Lösung zugegeben wird, die einen gelösten schwachen Elektrolyt enthält, um letzteren aus der Lösung als unmischbare Flüssigkeit oder als Feststoff auszuscheiden. Wenn einmal die wässrige Lösung, die das Organozinnhalogenid enthält, mit dem anorganischen Elektrolyt vereinigt worden ist, dann findet eine Trennung des Organozinnhalogenids als unmischbare Flüssigkeit oder als unmischbarer Feststoff bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, je nach dem betreffenden Organozinnhalogenid, statt. Das Halogenid kann leicht durch herkömmliche Massnahmen, wie z. B. Dekantieren und Filtrieren, isoliert werden.

  Da die Löslichkeit des anorganischen Elektrolyts üblicherweise zunimmt, wenn die Temperatur erhöht wird, ist es unwahrscheinlich, dass Elektrolyt aus der Lösung zusammen mit dem Organozinnhalogenid ausfällt.



   Unter Verwendung der vorliegenden Technik ist es möglich, mindestens   65 %    eines Organozinnhalogenids aus einer wässrigen Lösung, die nur 2 Gew. % Halogenide mit 4 Kohlenstoffatomen enthält, abzutrennen. Halogenide, die 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, sind löslicher, weshalb die Mindestkonzentration, die für eine erfolgreiche Abtrennung des grössten Teils des anwesenden Halogenids erforderlich ist, entsprechend höher liegt. Alle die vorliegenden Verbindungen können isoliert werden, wenn sie in einer Konzentration von mehr als ungefähr 55 Gew. % vorliegen. Wenn eine gegebene Lösung für eine wirksame Abtrennung durch das vorliegende Verfahren zu dünn ist, dann kann etwas Wasser durch Destillation entfernt werden. 

  Diese Entfernung wird vorzugsweise unter vermindertem Druck ausgeführt, um eine durch Wärme hervorgerufene Zersetzung der Organozinnverbindung zu vermeiden oder zumindest gering zu halten.



   Je nach der Löslichkeit des Organozinnhalogenids in Wasser liegt die Mindestkonzentration des Organozinnsalzes, die für eine vollständige Ausfällung des Organozinnhalogenids nötig ist, zwischen 50 und 130% oder mehr der theoretischen Menge, die einer gesättigten Lösung des Salzes bei Raumtemperatur äquivalent ist. Einige Salze bilden unter gewissen   Bedingungen übersättigte Lösungen, wodurch sich eine höhere Löslichkeit als das theoretische Maximum ergibt.



   Das vorliegende Verfahren zur Isolierung von Organozinnhalogeniden aus einer wässrigen Lösung von anorganischen Salzen unterscheidet sich von einer herkömmlichen  Aussalzung  von schwachen Elektrolyten insofern, als nach der Ausscheidung der Organozinnverbindung aus einer erhitzten wässrigen Lösung diese wieder aufgelöst wird, wenn die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Die Ausfällung von schwachen Elektrolyten aus wässrigen Lösungen ist üblicherweise eine reversible Reaktion, insofern, als die gebildete zweite Phase durch Änderung der Konzentration des starken Elektrolyts und/oder der Temperatur der wässrigen Phase auf Werte, bei denen eine einzige Phase existiert, wieder aufgelöst werden kann.



   Organozinnhalogenide, die unter Verwendung der vorliegenden Technik isoliert werden können, sind Dimethylzinndichlorid, Trimethylzinnchlorid, Butylzinntrichlorid und entsprechende Verbindungen, bei denen die Chloratome dieser drei Chloride durch Brom oder Jod ersetzt sind.



   Anorganische Salze, die sich zum Ausfällen der verwendeten Organozinnhalogenide eignen, reagieren mit dem Organozinnhalogenid nicht und sind bei Raumtemperatur in einem Ausmass von mindestens ungefähr 50 g je 100 ml Wasser löslich. Von diesen Salzen, welche diese beiden Kriterien erfüllen, werden Chloride, Bromide und Jodide von Zink, Calcium und Mangan bevorzugt.



   Andere geeignete leicht verfügbare anorganische Salze sind beispielsweise: Amminiumbromat Ammoniumjodid Bariumbromid Bariumjodid Calciumnitrat   Eisen(III)-halogenide    Bleiacetat Lithiumbromid Magnesiumacetat Nickelhalogenide Kaliumacetat Kaliumcarbonat Kaliumfluorid Kaliumjodid Natriumjodid Strontiumbromid Strontiumjodid.



   Die Salzkonzentration, die für eine vollständige Ausfällung des Organozinnhalogenids nötig ist, hängt von der Löslichkeit des Organozinnhalogenids ab. Salzkonzentrationen von mehr als 50 g/100 ml Wasser sind üblicherweise erforderlich, um mehr als ungefähr 50% der Organozinnhalogenide zu gewinnen. Für die meisten löslichen Halogenide, wie z. B. Dimethylzinndichlorid, ist eine gesättigte oder übersättigte Lösung des Salzes, entsprechend mindestens 200 g Salz je 100 ml Wasser, erforderlich, um mehr als ungefähr 90% der Organozinnverbindung abzutrennen.



   Das anorganische Salz sollte wasserfrei sein, um die für die Ausfällung der Organozinnverbindung erforderliche Salzmenge gering zu halten. Einige hydratisierte Salze, wie z. B.



     Eisen(III)-chlorid-hexahydrat,    enthalten nahezu äquivalente Mengen Salz und Wasser. Diese hydratisierten Salze sind deshalb für die Verwendung beim vorliegenden Verfahren zu wenig wirksam, da aussergewöhnlich grosse Mengen erforderlich sind, um die gewünschte Konzentration an Salz in der Lösung zu erzielen.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele demonstrieren, dass das Verfahren nicht auf Organozinnhalogenide angewendet werden kann, die nicht innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen. Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.



   Beispiel 1
Die Löslichkeit von verschiedenen Organozinnchloriden und Organozinnbromiden, die zwischen 2 und 8 Kohlenstoffatome enthalten, in Wasser wurde unter Verwendung von 10 Teilen oder 55 Teilen des Organozinnhalogenids für jeweils 100 Teile Wasser untersucht. Das Gemisch wurde auf   100ob    erhitzt, um zu bestimmen, ob die Löslichkeit des Halogenids bei 100oC sich von der Löslichkeit bei   21oC    unterschied. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.



  Lösliche Verbindungen sind durch den Buchstaben  s , unlösliche Verbindungen durch den Buchstaben  i  gekennzeichnet.



   Tabelle 1 Verbindung Teile Verbindung/ Löslichkeit
100 Teile Wasser bei   21"C    bei   leooc      CH3SnCl3    10 s s
55 s s   (CH3)2sncl2    10 s s
55 s s   (cH3)3sncl    10 s s
55 s s   C2HsSnCl3    50 s s   (C2Hs)2SnBr2    50 i i   C4H9SnC13    10 s s
55 s s   (C6Hs)2SnCl2    10 i   CsHt7SnCl3    10 i i   (C4Hs)2SnCl2    10
Es wurde ein Versuch unternommen, diejenigen Organo   zianhalogenide    auszufällen, die sich unter Verwendung von wässrigen Lösungen von Calciumchlorid lösen, wobei drei verschiedene Temperaturen verwendet wurden. Die Konzentration der verschiedenen Lösungen waren wie folgt: Lösung Nr.

  Temperatur der g   CaC12.2H20   
Lösung   je 100 rnlwasser    1   21"C    79,62 2   21"C    99,53 3   21"C    129,39 4   70"C    151,44 5   70"C    189,30 6   70"C    246,10 7   100"C    169,9 8   100"C    212,4 9   100"C    276,1
2 ml einer jeden der neun Organozinnhalogenidlösungen von Tabelle I wurden zu 8 ml einer jeden der neun Calciumchloridlösungen zugegeben, worauf das Gemisch dann auf die in der folgenden Tabelle II angegebene Temperatur erhitzt und 5 Minuten bei diesem Wert gehalten wurde. Der Gewichtsprozentsatz des in der Lösung anwesenden Organozinnhalogenids erscheint unmittelbar unter der Formel für die Organozinnverbindung.

  Die Art der gebildeten zweiten Phase ist gegebenenfalls angegeben. Die Abwesenheit irgendeines Eintrags zeigt, dass nur eine Phase anwesend war.  



   Tabelle II
Organozinnhalogenid Temp. der Nr. der Vergleich Vergleich Lösung   C    CaC12- CH3SnC13   (CH3)2SnCI2      (CH3)3SnCI    C2H5SnC13 C4H9SnC13
Lösung 10%   555wo    10% 55% 10% 55% 50% 10% 55%
21 1 - - - etwas etwas Gel - etwas  f. Ausf. f. Ausf. f. Ausf.



   21 2 - - - viel etwas Öl - etwas etwas f. Ausf. f. Ausf. f. Ausf. Öl
21 3 - - - viel f. Ausf. Öl - etwas etwas f. Ausf. Öl Öl
70 4 - - - viel - Öl - - viel f. Ausf. Öl
70 5   -      -      -    viel   -    viel Öl   -      -    viel Öl f. Ausf.



   70 6   -      -      -    viel   -    viel Öl   -      -    viel Öl f. Ausf.



   100 7 - - - viel - viel Öl - -   vielÖl    f. Ausf.

 

   100 8 - - - viel - viel Öl - viel Öl viel Öl f. Ausf.



   100 9 - - - viel - viel Ö1 - viel Öl viel Ö1 f. Ausf.



  Bemerkung: f. Ausf. = feste Ausfällung
Die Daten in Tabelle II zeigen, dass das Methylzinntrichlorid und Äthylzinntrichlorid zwar in Wasser löslich sind, dass sie aber durch Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht abgetrennt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren ist für alle praktische Zwecke auf Organozinnhalogenide beschränkt, die 2 oder 3 Methylradikale oder 1 Butylradikal enthalten. Gewisse asymmetrische Organozinnhalogenide, wie z. B. Methyl-äthyl-zinndihalogenide und Methylpropyl-zinn-dihalogenide sind aus wässrigen Lösungen durch Anwendung der vorliegenden Erfindung gewinnbar. Diese Verbindungen sind aber entweder leicht giftig oder so schwierig herzustellen, dass sie von beschränktem kommerziellen Interesse sind. 



  
 



   The invention relates to a process for the recovery of certain water-soluble organotin halides from aqueous solutions which contain these organotin compounds.



   Organotin halides of the general formula RaSnX4-a, in which each R is a hydrocarbon radical, in particular a lower alkyl radical, X is a chlorine, bromine or iodine atom and a is 1, 2 or 3, can be used as biocides to combat a wide variety of undesirable Organisms and used as auxiliary heat stabilizers for halogen-containing polymers. A predominant portion of the organotin halides produced are used as intermediates in the production of organotin derivatives which are useful as catalysts, herbicides, insecticides, antimicrobial agents, and for various other agricultural, coating and chemical applications. When it comes to heated glassware such as B.



  Bottles and other containers, then organotin halides decompose, forming an adherent film of tin (IV) oxide on the glass. This is often the first stage in creating a conductive, protective or decorative covering on glass containers.



   During the production and use of organotin halides, these compounds are often in the form of solutions or emulsions in water. Since the organotin compounds are relatively expensive and many show considerable mammalian toxicity, attempts are usually made to recover substantially all of these compounds from their aqueous solutions. Furthermore, it is often desirable to recover the halides in a substantially pure form. This applies in particular during the production of these compounds, at which time they are usually combined with other organotin compounds that must not be present in the finished product.

  A conventional method for separating water-soluble organotin halides from aqueous solutions is by distillation, some or all of the water being distilled off and a residue of the desired organotin compound remaining. If the organotin compound is present with other water-soluble organotin compounds, then the boiling points can differ sufficiently that the organotin compounds can be separated by fractional distillation after the water has been separated off.

  However, distillation may be impossible without significant product losses if the boiling point of the organotin halide is close to the boiling point of water, if the organotin compound and water form an azeotropic mixture, or if the organotin compound decomposes significantly when heated to the temperature required to remove the water. While the desired separation can be accomplished by distillation, the process requires expensive equipment and significant amounts of thermal energy. In addition, the organotin compound obtained may require further treatment in order to achieve the desired degree of purity. Organotin halides that melt above room temperature can often be purified by recrystallization. However, this requires an additional process stage and the use of organic solvents.

  Because many of the organic solvents are flammable and / or volatile, they present hazards to the safety and health of those handling these materials. They also increase manufacturing costs.



   The invention was now based on the object of creating a simple, relatively inexpensive process for obtaining some water-soluble organotin halides in essentially pure form and in high yield from aqueous solutions containing these compounds.



   It has been found that this object can be achieved by adding a strong inorganic electrolyte in a sufficient amount to the aqueous solution containing certain organotin halides so that a solution that is partially or completely saturated at room temperature is formed, and that one then the resulting solution is heated as necessary to effect the separation of the organotin halide.



   Thus, the invention relates to a method for isolating a liquid or solid organotin halide of the formula (CH3) aSnX4-a or C4H9SnX3 in an essentially pure form from an aqueous solution which contains more than about 2% by weight of the organotin halide mentioned, the Method is carried out by
1. introducing into the aqueous solution an amount of a water-soluble inert inorganic salt which is sufficient to give a concentration of 50 g of salt per 100 ml of water up to the concentration which corresponds to a saturated solution of the salt;
2. Maintains the temperature of the solution between room temperature and the boiling point of the solution as required in order to effect separation of the organotin halide from the aqueous phase; and
3. isolate the organotin halide.



   In the above formula, a stands for an integer from 2 to 3 and X stands for a chlorine, bromine or iodine atom.



   The present process for the separation of water-soluble organotin halides from an aqueous solution is similar to the technique known as salting out, in which a strong electrolyte is added to an aqueous solution containing a dissolved weak electrolyte to convert the latter from the solution as an immiscible liquid or as a solid to be eliminated. Once the aqueous solution containing the organotin halide has been combined with the inorganic electrolyte, the organotin halide will separate as an immiscible liquid or an immiscible solid at room temperature or elevated temperatures, depending on the organotin halide concerned. The halide can be easily removed by conventional means such as. B. decanting and filtering, are isolated.

  Since the solubility of the inorganic electrolyte usually increases as the temperature is increased, the electrolyte is unlikely to precipitate out of solution along with the organotin halide.



   Using the present technique, it is possible to separate at least 65% of an organotin halide from an aqueous solution containing only 2% by weight of halides having 4 carbon atoms. Halides containing 2 or 3 carbon atoms are more soluble, which is why the minimum concentration required for successful separation of most of the halide present is correspondingly higher. All of the instant compounds can be isolated when present in a concentration greater than about 55 percent by weight. If a given solution is too thin for effective separation by the present process, then some water can be removed by distillation.

  This removal is preferably carried out under reduced pressure in order to avoid heat-induced decomposition of the organotin compound or at least to keep it low.



   Depending on the solubility of the organotin halide in water, the minimum concentration of the organotin salt which is necessary for complete precipitation of the organotin halide is between 50 and 130% or more of the theoretical amount that is equivalent to a saturated solution of the salt at room temperature. Some salts form supersaturated solutions under certain conditions, which results in a higher solubility than the theoretical maximum.



   The present process for isolating organotin halides from an aqueous solution of inorganic salts differs from conventional salting out of weak electrolytes in that, after the organotin compound is precipitated from a heated aqueous solution, it is redissolved when the solution is cooled to room temperature. The precipitation of weak electrolytes from aqueous solutions is usually a reversible reaction in that the second phase formed can be redissolved by changing the concentration of the strong electrolyte and / or the temperature of the aqueous phase to values at which a single phase exists .



   Organotin halides which can be isolated using the present technique are dimethyltin dichloride, trimethyltin chloride, butyltin trichloride and corresponding compounds in which the chlorine atoms of these three chlorides are replaced by bromine or iodine.



   Inorganic salts which are suitable for precipitating the organotin halides used do not react with the organotin halide and are soluble at room temperature to an extent of at least approximately 50 g per 100 ml of water. Of these salts which meet these two criteria, the chlorides, bromides and iodides of zinc, calcium and manganese are preferred.



   Other suitable readily available inorganic salts are, for example: ammonium bromide ammonium iodide barium bromide barium iodide calcium nitrate iron (III) halides lead acetate lithium bromide magnesium acetate nickel halides potassium acetate potassium carbonate potassium fluoride potassium iodide sodium iodide strontium bromide strontium iodide.



   The salt concentration necessary for complete precipitation of the organotin halide depends on the solubility of the organotin halide. Salt concentrations greater than 50 g / 100 ml of water are usually required to recover greater than about 50% of the organotin halides. For most soluble halides, e.g. B. dimethyltin dichloride, a saturated or supersaturated solution of the salt, corresponding to at least 200 g of salt per 100 ml of water, is required to separate more than about 90% of the organotin compound.



   The inorganic salt should be anhydrous in order to keep the amount of salt required for the precipitation of the organotin compound low. Some hydrated salts, such as B.



     Iron (III) chloride hexahydrate, contain almost equivalent amounts of salt and water. These hydrated salts are therefore ineffective for use in the present process, since unusually large amounts are required to achieve the desired concentration of salt in the solution.



   The invention is illustrated in more detail by the following examples. These examples demonstrate that the method cannot be applied to organotin halides that are not within the scope of the invention. All parts and percentages are expressed by weight.



   example 1
The solubility of various organotin chlorides and organotin bromides containing between 2 and 8 carbon atoms in water was tested using 10 parts or 55 parts of the organotin halide for every 100 parts of water. The mixture was heated to 100oC to determine if the solubility of the halide at 100oC was different from the solubility at 21oC. The results are summarized in the following table.



  Soluble compounds are identified by the letter s, insoluble compounds by the letter i.



   Table 1 Compound Parts Compound / Solubility
100 parts of water at 21 "C with leooc CH3SnCl3 10 s s
55 s s (CH3) 2sncl2 10 s s
55 s s (CH3) 3sncl 10 s s
55 s s C2HsSnCl3 50 s s (C2Hs) 2SnBr2 50 i i C4H9SnC13 10 s s
55 s s (C6Hs) 2SnCl2 10 i CsHt7SnCl3 10 i i (C4Hs) 2SnCl2 10
An attempt has been made to precipitate those organo cyanide halides which dissolve using aqueous solutions of calcium chloride using three different temperatures. The concentrations of the various solutions were as follows: Solution No.

  Temperature of g CaC12.2H20
Solution per 100 ml of water 1 21 "C 79.62 2 21" C 99.53 3 21 "C 129.39 4 70" C 151.44 5 70 "C 189.30 6 70" C 246.10 7 100 "C 169.9 8 100 "C 212.4 9 100" C 276.1
Two milliliters of each of the nine organotin halide solutions of Table I were added to 8 milliliters of each of the nine calcium chloride solutions and the mixture was then heated to the temperature shown in Table II below and held at that value for 5 minutes. The weight percentage of the organotin halide present in the solution appears immediately below the formula for the organotin compound.

  The type of second phase formed is indicated where appropriate. The absence of any entry indicates that only one phase was present.



   Table II
Organotin Halide Temp. Of No. of Comparison Comparison Solution C CaC12- CH3SnC13 (CH3) 2SnCl2 (CH3) 3SnCI C2H5SnC13 C4H9SnC13
Solution 10% 555wo 10% 55% 10% 55% 50% 10% 55%
21 1 - - - some gel - some f. Ausf. F. Ausf. F. Exec.



   21 2 - - - a lot of some oil - a little bit of f. Ausf. F. Ausf. F. Version oil
21 3 - - - a lot f. Ausf. Oil - something a little f. Version oil oil
70 4 - - - a lot - oil - - a lot f. Version oil
70 5 - - - a lot - a lot of oil - - a lot of oil f. Exec.



   70 6 - - - a lot - a lot of oil - - a lot of oil f. Exec.



   100 7 - - - a lot - a lot of oil - - a lot of oil f. Exec.

 

   100 8 - - - a lot - a lot of oil - a lot of oil a lot of oil f. Exec.



   100 9 - - - much - much Ö1 - much oil much Ö1 f. Exec.



  Comment: f. Ausf. = Solid precipitate
The data in Table II show that the methyl tin trichloride and ethyl tin trichloride are soluble in water, but cannot be separated using the method of the invention. For all practical purposes, the process of the present invention is limited to organotin halides containing 2 or 3 methyl radicals or 1 butyl radical. Certain asymmetric organotin halides, such as. B. methyl-ethyl-tin dihalides and methylpropyl-tin dihalides can be obtained from aqueous solutions by using the present invention. However, these compounds are either slightly toxic or so difficult to manufacture that they are of limited commercial interest.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Isolierung von Organozinnhalogeniden der allgemeinen Formel (CH3)aSnX4-a oder C4H9SnX3 worin a für eine Ganzzahl von 2 oder 3 steht und X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, in einer im wesentlichen reinen Form aus einer wässrigen Lösung, die mehr als ungefähr 2 Gewichtsprozent dieses Organozinnhalogenids enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) in die wässrige Lösung eine Menge eines wasserlöslichen inerten anorganischen Salzes einbringt, die ausreicht, eine Konzentration von 50 g Salz je 100 ml Wasser bis zu der Konzentration, die einer gesättigten Lösung des Salzes entspricht, zu ergeben; (b) die Temperatur der Lösung nach Bedarf zwischen Raumtemperatur und Siedepunkt der Lösung hält, um eine Trennung des Organozinnhalogenids von der wässrigen Phase zu bewirken; und (c) das Organozinnhalogenid isoliert. Process for the isolation of organotin halides of the general formula (CH3) aSnX4-a or C4H9SnX3 wherein a stands for an integer of 2 or 3 and X stands for a chlorine, bromine or iodine atom, in an essentially pure form from an aqueous solution, which contains more than about 2 percent by weight of this organotin halide, characterized in that (a) an amount of a water-soluble inert inorganic salt is introduced into the aqueous solution which is sufficient to achieve a concentration of 50 g of salt per 100 ml of water up to the concentration which corresponds to a saturated solution of the salt; (b) maintaining the temperature of the solution between room temperature and the boiling point of the solution as necessary to effect separation of the organotin halide from the aqueous phase; and (c) isolating the organotin halide. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass X für Chlor steht. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that X stands for chlorine. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche anorganische Salz ein Halogenid von Calcium, Zink oder Mangan ist. 2. The method according to claim, characterized in that the water-soluble inorganic salt is a halide of calcium, zinc or manganese. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenid ein Chlorid ist. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the halide is a chloride. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlorid aus Calciumchlorid besteht. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the chloride consists of calcium chloride. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des anorganischen Salzes der Sättigungskonzentration des Salzes in Gegenwart des Organozinnhalogenides entspricht. 5. The method according to claim, characterized in that the concentration of the inorganic salt corresponds to the saturation concentration of the salt in the presence of the organotin halide.
CH1692975A 1975-12-16 1975-12-31 Sol. organotin halides recovery from aq. soln. CH603673A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU87594/75A AU489961B2 (en) 1975-12-16 1975-12-16 Isolation of lower alkyltin halides
CH1692975A CH603673A5 (en) 1975-12-16 1975-12-31 Sol. organotin halides recovery from aq. soln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU87594/75A AU489961B2 (en) 1975-12-16 1975-12-16 Isolation of lower alkyltin halides
CH1692975A CH603673A5 (en) 1975-12-16 1975-12-31 Sol. organotin halides recovery from aq. soln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603673A5 true CH603673A5 (en) 1978-08-31

Family

ID=25640895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1692975A CH603673A5 (en) 1975-12-16 1975-12-31 Sol. organotin halides recovery from aq. soln.

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU489961B2 (en)
CH (1) CH603673A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AU489961B2 (en) 1977-06-23
AU8759475A (en) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540210B2 (en) Process for the preparation of organotin trihalides and organotin stabilizers derived therefrom
DE2646455C2 (en)
DE955417C (en) Process for the preparation of quaternary ammonium salts
CH603673A5 (en) Sol. organotin halides recovery from aq. soln.
AT339330B (en) METHOD OF ISOLATION OF AN ORGANOCINN HALOGENIDE FROM AN AQUATIC SOLUTION
CH507989A (en) Preparation of tricyclohexyltin hydroxide
EP0005223B1 (en) Method for preparing 3-halogeno-2-hydroxyalkyl trialkyl ammonium chloride
DE2801700A1 (en) ORGANOZIN COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR CONTAINERS AGAINST MUSHROOMS AND BACTERIA
CH405271A (en) Process for the preparation of 2-chloro-3-bromopropene and propargyl bromide
DE899433C (en) Process for the preparation of insecticidal mixtures containing essentially octaalkyltetrapyrophosphoric acid
DE2227688A1 (en) Process for the production of dialkyl tin oxide
DE1223383B (en) Process for the preparation of pentafluorophenyl magnesium chloride
EP0196592A1 (en) Method for the preparation of 2-mercaptobenzoxazoles
DE1275067B (en) Process for the preparation of crystalline bis [3- (1 ', 1', 3 ', 3'-tetramethylbutyl) -6-hydroxyphenyl] monosulfide
DE913770C (en) Process for the preparation of alkyl titanates
DE102016217012A1 (en) Process for the preparation of high purity monooctyltin trichloride
AT221479B (en) Process for removing phosphorus-containing impurities from liquid chlorine and hydrochloride derivatives of Ge and Si
DE975582C (en) Process for improving the durability of photographic silver halide emulsions
DE2502411C2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF BIS-N-CHLORAMIDES SATURATED ALIPHATIC DICARBONIC ACIDS
DE1152413B (en) Process for the production of organotin compounds
WO1991009039A2 (en) Process for direct synthesis of organotin compounds and use of said compounds
AT215427B (en) Process for the preparation of dibenzyltin dihalides or dibenzyltin dihalides substituted in the benzene nucleus
DE2163516C3 (en) Process for decolorizing polyethylene amines
DE2702363C2 (en) Process for the preparation of organotin trihalides
AT299244B (en) Process for the production of new organotin compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased