CH593911A5 - Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp. - Google Patents

Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.

Info

Publication number
CH593911A5
CH593911A5 CH1019772A CH1019772A CH593911A5 CH 593911 A5 CH593911 A5 CH 593911A5 CH 1019772 A CH1019772 A CH 1019772A CH 1019772 A CH1019772 A CH 1019772A CH 593911 A5 CH593911 A5 CH 593911A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
formula
compounds
nitrogen atom
stands
Prior art date
Application number
CH1019772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH774072A priority Critical patent/CH575375A5/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1019772A priority patent/CH593911A5/de
Priority to CH842077A priority patent/CH593912A5/xx
Publication of CH593911A5 publication Critical patent/CH593911A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pleuromutilinderivate der Formel I
EMI1.1     
 worin   Rl    für die Äthyl- oder Vinylgruppe, n für eine ganze Zahl von 2 bis 5, und X für Schwefel, die Gruppe  >  N-R4, wobei R4 Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel   II.   
EMI1.2     
 wonn   Rl    obige Bedeutung besitzt.

   bedeutet, oder eine
EMI1.3     
 worin, wenn Y und Z gleich sind, beide für Schwefel stehen oder, wenn Y und Z verschieden sind, sie Schwefel oder Sauerstoff bedeuten, stehen und R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine   Rs-Gruppe    substituiert ist, wobei   R    für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für  >  N-R4 und n für 2 steht,   R2    und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden, wobei R3 für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht und ihrer Säureadditionssalze.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III,
EMI1.4     
 worin   Rl,    X und n obige Bedeutung besitzen, und R21 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine   Rsl-Gruppe    substituiert ist, wobei   RÏl    für eine niedere Hydroxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für  >  N-R4 und n für 2 steht, R21 und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden, wobei   R31    für eine niedere Hydroxyalkylgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel IV,    A-R, IV    worin A für eine Alkoxycarbonyl-, eine Haloformyl- oder   eine RSCO .0.

  O CO-Gruppe und R5 für die Phenylgruppe    stehen, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Die Ausgangsprodukte werden wie im Hauptpatent 575 375 beschrieben erhalten. Weiters haben die Verbindungen der Formel I die gleichen pharmakologischen Eigenschaften wie die im Hauptpatent 575 375 beschriebenen Verbindungen der Formel I und können daher in gleicher Weise verwendet werden.



   Die erhaltenen tertiären Aminoverbindungen der Formel I können durch Umsetzung mit einem Quaternierungsmittel quaterniert werden.

 

   Beispiel
14-Desoxy-14- {   [2-(4-benzoyloxyäthyl)- pi perazinol]äthyl -       mercaptoacetoxy } rnu tilin   
0,50 g 1 4-Desoxy- 14- { [2-(4-hydroxyäthyl)piperazino] äthylmercaptoacetoxy}mutilin werden in 5 ml Dichlormethan mit 0,16 g Benzoylchlorid 2 Stunden am Rückfluss gekocht.



  Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von ätherischer Salzsäure und Verdünnen mit absolutem Äther das Dihydrochlorid ausgefällt. Erweichungspunkt:   132-135 0C.   



   PATENTANSPRüCHE



   Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
EMI1.5     
 worin R, für die Äthyl- oder Vinylgruppe, n für eine ganze Zahl von 2 bis 5, und X für Schwefel, die Gruppe  >  N-R4, wobei R4 Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel II,
EMI1.6     
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pleuromutilinderivate der Formel I EMI1.1 worin Rl für die Äthyl- oder Vinylgruppe, n für eine ganze Zahl von 2 bis 5, und X für Schwefel, die Gruppe > N-R4, wobei R4 Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel II. EMI1.2 wonn Rl obige Bedeutung besitzt.
    bedeutet, oder eine EMI1.3 worin, wenn Y und Z gleich sind, beide für Schwefel stehen oder, wenn Y und Z verschieden sind, sie Schwefel oder Sauerstoff bedeuten, stehen und R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine Rs-Gruppe substituiert ist, wobei R für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für > N-R4 und n für 2 steht, R2 und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden, wobei R3 für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht und ihrer Säureadditionssalze.
    Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III, EMI1.4 worin Rl, X und n obige Bedeutung besitzen, und R21 und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine Rsl-Gruppe substituiert ist, wobei RÏl für eine niedere Hydroxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für > N-R4 und n für 2 steht, R21 und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden, wobei R31 für eine niedere Hydroxyalkylgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel IV, A-R, IV worin A für eine Alkoxycarbonyl-, eine Haloformyl- oder eine RSCO .0.
    O CO-Gruppe und R5 für die Phenylgruppe stehen, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    Die Ausgangsprodukte werden wie im Hauptpatent 575 375 beschrieben erhalten. Weiters haben die Verbindungen der Formel I die gleichen pharmakologischen Eigenschaften wie die im Hauptpatent 575 375 beschriebenen Verbindungen der Formel I und können daher in gleicher Weise verwendet werden.
    Die erhaltenen tertiären Aminoverbindungen der Formel I können durch Umsetzung mit einem Quaternierungsmittel quaterniert werden.
    Beispiel 14-Desoxy-14- { [2-(4-benzoyloxyäthyl)- pi perazinol]äthyl - mercaptoacetoxy } rnu tilin 0,50 g 1 4-Desoxy- 14- { [2-(4-hydroxyäthyl)piperazino] äthylmercaptoacetoxy}mutilin werden in 5 ml Dichlormethan mit 0,16 g Benzoylchlorid 2 Stunden am Rückfluss gekocht.
    Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von ätherischer Salzsäure und Verdünnen mit absolutem Äther das Dihydrochlorid ausgefällt. Erweichungspunkt: 132-135 0C.
    PATENTANSPRüCHE
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, EMI1.5 worin R, für die Äthyl- oder Vinylgruppe, n für eine ganze Zahl von 2 bis 5, und X für Schwefel, die Gruppe > N-R4, wobei R4 Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel II, EMI1.6 worin R1 obige Bedeutung besitzt, bedeutet, oder eine EMI2.1 worin, wenn Y und Z gleich sind, beide für Schwefel stehen oder, wenn Y und Z verschieden sind, sie Schwefel oder Sauerstoff bedeuten, stehen und R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine R5-Gruppe substituiert ist, wobei R5 für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für > N-R4 und n für 2 steht, R2 und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden,
    wobei Ra für eine niedere Benzoyloxyalkylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III, EMI2.2 worin R1, X und n obige Bedeutung besitzen, und R-' und R31 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperazinylrest bilden, dessen zweites Stickstoffatom durch eine R5l-Gruppe substituiert ist, wobei R51 für eine niedere Hydroxyalkylgruppe steht, oder worin, wenn X für > N-R4 und n für 2 steht, R2T und R4 gemeinsam mit den beiden Stickstoffatomen einen Piperazinylrest bilden, wobei R,' für eine niedere Hydroxylalkylgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel IV, A-R IV worin A für eine Alkoxycarbonyl-,
    eine Haloformyl oder eine RsCO 0. O CO-Gruppe und R5 für die Phenylgruppe stehen, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Pleuromutiline der Formel I zur Herstellung ihrer quaternierten Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene tertiäre Aminoverbindungen mit einem Quaternierungsmittel quaterniert.
CH1019772A 1972-05-25 1972-07-07 Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp. CH593911A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774072A CH575375A5 (de) 1972-05-25 1972-05-25
CH1019772A CH593911A5 (en) 1972-05-25 1972-07-07 Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.
CH842077A CH593912A5 (en) 1972-07-07 1977-07-07 Pleuromutilin derivs. - prepd. by acylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774072A CH575375A5 (de) 1972-05-25 1972-05-25
CH1019772A CH593911A5 (en) 1972-05-25 1972-07-07 Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH593911A5 true CH593911A5 (en) 1977-12-30

Family

ID=32870070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH774072A CH575375A5 (de) 1971-10-05 1972-05-25
CH1019772A CH593911A5 (en) 1972-05-25 1972-07-07 Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH774072A CH575375A5 (de) 1971-10-05 1972-05-25

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH575375A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39128E1 (en) 1997-10-29 2006-06-13 Smithkline Beecham P.L.C. Pleuromutilin derivatives as antimicrobials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39128E1 (en) 1997-10-29 2006-06-13 Smithkline Beecham P.L.C. Pleuromutilin derivatives as antimicrobials
USRE43390E1 (en) 1997-10-29 2012-05-15 Glaxosmithkline Llc Pleuromutilin derivatives as antimicrobials

Also Published As

Publication number Publication date
CH575375A5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048076C2 (de)
CH593911A5 (en) Pleuromutilin derivs. - prepd. by benzoylating derivs. contg. a (4)-hydroxyalkyl-(1)-piperazinyl gp.
CH408949A (de) Verfahren zur Herstellung von äthoxylierten tertiären Aminen
DE836937C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazoniumverbindungen
AT205482B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Bicycloheptanreihe
DE2318106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzoesäuren
AT313298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidin-N-carbonsäure-halogenaniliden
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
AT330202B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen aminsalzes
AT273140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2519715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid
AT244944B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Phenylacetonitrilen und deren Salzen
DE891724C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht fliessenden, hochkonzentrierten waessrigen Suspensionen von p-Aminobenzoyldiaethylaminoaethanol-Penicillin
DE1956626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
AT233580B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT329583B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen aminsalzes
AT233543B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT303712B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2,2'-Dihydroxydinaphthyl-1,1'-diglyzidäthers
AT258290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Pyridylmethyl-ammoniumhalogeniden
AT244945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen
AT280256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten
AT233569B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4,6-disubstituierter Pyrimidine
AT252207B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased