CH578478A5 - Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger - Google Patents

Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger

Info

Publication number
CH578478A5
CH578478A5 CH798374A CH798374A CH578478A5 CH 578478 A5 CH578478 A5 CH 578478A5 CH 798374 A CH798374 A CH 798374A CH 798374 A CH798374 A CH 798374A CH 578478 A5 CH578478 A5 CH 578478A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
control
platform
control valve
shaft
Prior art date
Application number
CH798374A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH798374A priority Critical patent/CH578478A5/en
Publication of CH578478A5 publication Critical patent/CH578478A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

The system is particularly for a lift cage, having a pump, pressure-relief and non-return valves, and also a control valve, whose control plunger regulates the flow of fluid under pressure to the platform lifting ram. A motor is mounted on the control valve, driving a shaft coaxial to and rotating in the plunger. At the end of the shaft furthest from the motor is a screwed boss engaging in a screwed sleeve rotating in the valve housing and coupled to the platform. Thus rotation of the motor and movement of the platform each thrust the plunger in the axial direction, the two movements cancelling each other out.

Description

  

  
 



   Hydraulische Hebeeinrichtungen werden üblicherweise so gesteuert dass durch elektrisch geschaltete Ventile dem Hub   zylinder    die   DruckJlüssigkeit    zugeführt oder abgenommen   wird.    Dies erfordert, ebenso wie bei konventionellen elektri schen   -fiügen,    anjeder Haltestelle verschiedene elektrische
Schalter   durch welche die    Geschwindigkeit stufenweise her    abgesetzt und    der Haltepunkt bestimmt wird. Hierzu müssen mehrere Ventile sorgfältig und individuell fürjede einzelne
Anlage eingestellt und aufeinander abgestimmt werden, wenn eine optimale Arbeitsweise erreicht werden soll.

  Dabei verur    sacht-die unvermeidliche    Abnützung an den Schaltelementen gelegentlich Störungen und erfordert eine ständige Wartung solcher Anlagen.



   Die Erfindung hat die Aufgabe, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Steuereinrichtung zu schaffen, die auch eine komfortablere Fahrcharakteristik ermöglicht, indem die
Geschwindigkeitsänderung nicht stufenweise, sondern konti nuierlich erfolgen kann.



   Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine hy draulisch betätigte Plattform, insbesondere einen Förderkorb, mit einer Pumpe, Ventilen für Druckbegrenzung und Rück laufsicherung sowie einem Steuerventil, dessen Steuerkolben den Weg der Druckflüssigkeit zum Hubzylinder der Plattform regelt.



   Die Erfindung besteht darin, dass am Steuerventil ein Mo tor angeordnet ist, der eine koaxial zum- und drehbar im
Steuerkolben angeordnete Welle antreibt, die zusammen mit dem Steuerkolben im Steuerventil axial verschiebbar ist, dass die Welle an ihrem dem Motor abgekehrten Ende einen Ge windezapfen trägt, der in eine Gewindebüchse eingreift, die drehbar im Gehäuse des Steuerventils gelagert ist und in An triebsverbindung mit der Plattform steht, derart dass die Dre    hung    des Motors-und die Bewegung der Plattform je eine axia le Verschiebung des Steuerkolbens verursachen, die sich ge genseitig ausgleichen, so dass sich infolge einer Differenzbil dung zwischen der durch den Motor erzeugten Eingabebewe gung und der durch die Plattform erzeugten Rückführbewe gung am Steuerkolben eine Regelstellung ausbildet,

   durch welche der jeweils im Hubzylinder benötigte Druck erzeugt wird.



   Vorzugsweise ist der Motor ein elektrischer Schrittmotor, der durch Stromimpulse betätigt wird, wobei jedem Stromim puls ein bestimmter Drehwinkel der Motorwelle und der
Welle des Steuerventils entspricht.



   Auf diese Weise ist eine numerische Ansteuerung der
Steuereinrichtung möglich, d.h. es kann durch Eingabe einer abgezählten Impulszahl ein bestimmter Drehwinkel der Welle des Steuerventils erzeugt werden, so dass die Plattform vorbe stimmte Hubwege fährt, ohne das an den Haltestellen speziel le Schalter für die Beeinflussung ihrer Bewegung vorgesehen werden müssen.



   In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel einer erfindungsgemässen Steuereinrichtung für einen
Förderkorb schematisch dargestellt.



   Die Funktion der Steuereinrichtung wird anhand des
Steuerschemas erläutert.



   Die Pumpe 1 wird eingeschaltet, wenn    Aufwärtsfahrt     ge wählt wird. In der gezeichneten Stellung fördert die Pumpe die Druckflüssigkeit während ihres Anlaufes zunächst drucklos  über ein Rückschlagventil 2 und die Leitung 3 in die Abfluss leitung 7 zum Tank 8. Mit geringer Zeitverzögerung wird nach der Pumpe 1 der elektrische Schrittmotor 9 eingeschaltet, wo durch die mit ihm durch die Kupplung 28 axial beweglich ge kuppelte Welle 10 gedreht wird. Die Welle 10 trägt an ihrem linken Ende einen Gewindezapfen 11 mit einem Rechtsgewin de, der im Muttergewinde einer zunächst stillstehenden Ge windebüchsen 12 steckt. Auf der Welle 10 sind Stellringe 29 und 30 befestigt, die die Axialbewegung der Welle 10 spielfrei auf den Steuerkolben 13 übertragen.

  Verschiebt sich dieser nach links, so wird   dieAbflussöffnung    14 zum Tank 8 solange verkleinert, bis der dadurch ansteigende Pumpendruck ausreicht, um den Förderkorb 15 des Aufzugs zu heben. Dabei gelangt die Druckflüssigkeit über die Leitung 16 und das entsperrbare Rückschlagventil 17 in den Hubzylinder 18. Der Förderkorb 15 setzt sich in Bewegung und nimmt die an ihm befestigte endlose Rollenkette 19 mit, wodurch das mit der Kette in Eingriff stehende Kettenrad 20 des Bypassventils 6   (90     verdreht dargestellt) und damit die mit der Gewindebüchse 12 verbundene Welle in der gleichen Drehrichtung wie der Schrittmotor 9 gedreht wird, d.h. die Gewindebüchse 12 hebt durch ihre Drehung die Schliessbewegung des Steuerkolbens 13 fortgesetzt wieder auf, solange sich die Schrittmotorwelle dreht.

  Dies hat zur Folge, dass eine anfänglich noch vorhandene Relativbewegung zwischen dem Gewindezapfen 11 und der Gewindebüchse 12 aufhört und der Steuerkolben 13 eine feste Regelposition gegenüber dem Gehäuse des Steuerventils 6 einnimmt. Diese Position wird durch Begrenzung der Maximaldrehzahl des Schrittmotors vorzugsweise so gewählt, dass nahezu die gesamte Fördermenge der Pumpe bei der Aufwärtsfahrt verbraucht wird. Ein Verlust von einigen Litern Druckflüssigkeit pro Minute durch die   Abflussöffnung    14 wird in Kauf genommen, damit auch bei etwa nachlassender Pumpenförderung infolge sinkender Viskosität oder bei Verschleiss noch genügend Druckflüssigkeit zur Verfügung steht und ein  Davonlaufen  des Schrittmotors nicht befürchtet zu werden braucht.



   Hält der Schrittmotor aus der Aufwärtsbewegung heraus an, so verschiebt sich der Ventilkolben 13 infolge der zunächst noch andauernden Hubbewegung des Förderkorbes 15 vom Beginn seiner Verzögerung bis zum Halt in der Weise, dass die   Abflussöffnung    14 zunehmend vergrössert wird, bis schliesslich beim Erreichen der Haltestelle die gesamte Pumpenfördermenge über die Abflussöffnung 14 abfliesst, der Flüssigkeitsdruck zum Tragen des Förderkorbes mit seiner Last jedoch erhalten bleibt. Unmittelbar danach wird die Pumpe abgeschaltet, um eine unnötige Flüssigkeitserwärmung zu vermeiden.



   Das zuverlässige Stehenbleiben an der Haltestelle wird von einem entsperrbaren Rückschlagventil 17 bewirkt, wie es schon bisher in hydraulischen Hebeanlagen üblich ist.



   Bei Abwärtsfahrt wird die Pumpe 1 nicht eingeschaltet, sondern das entsperrbare Rückschlagventil 17 wird durch Betätigung des Magnetventils 21 entsperrt, wozu der im Zylinder 18 herrschende Flüssigkeitsdruck stets ausreicht. Mit geringer Zeitverzögerung folgt danach die Einschaltung des Schrittmotors 9, der jetzt in der entgegengesetzten Richtung läuft.



   Die Abwärts-Geschwindigkeit wird allein von der Drehzahl des Schrittmotors diktiert, d.h. sie kann ohne weiteres grösser sein als die von der Pumpenfördermenge abhängige maximale Aufwärtsgeschwindigkeit.



   Auch bei Abwärtsfahrt stellt sich am Steuerkolben 13 selbsttätig ein stabiler Zustand ein, d.h. eine Grösse der Abflussöffnung 14, bei der vom Zylinder ausgestossene Flüssigkeitsmenge bei dem jeweiligen Lastdruck und der gewählten Geschwindigkeit hindurchgeht.

 

   Zur Meldung eventueller Defekte dienen zwei an sich bekannte Näherungsschalter 26 und 27. Jeder von ihnen gibt ein Signal, wenn der Steg 23 am Ventilkolben 13 von der Seite her in das kuppenförmige Magnetfeld des Schalters eintritt.



   Dies geschieht z.B. beim Schalter 26 dann, wenn der Befehl für Aufwärtsfahrt gegeben wurde und der Schrittmotor 9 angelaufen ist, die Pumpe 1 jedoch kein Drucköl liefert.



   Beim Schalter 27 kann ein Signal z.B. dann ausgelöst werden, wenn der Fahrtkorb dem Befehl zur Abwärtsfahrt nicht folgen kann, weil er im Schacht verklemmt ist. Auch ein undichtes Rückschlagventil 17, eine leckende Zylinderdichtung,  undichte Leitungsanschlüsse zwischen Hubzylinder 18 und Rückschlagventil 17, eine zu geringe Pumpenfördermenge sowie auch eine defekte Rückführung (im dargestellten Fall die Kette 19), werden von den Schaltern signalisiert.



   Das Druckbegrenzungsventil 24, das mittels eines kleinen Magnetventils 25 entlastbar ist, ist ebenfalls schon bisher in hydraulischen Hebeanlagen üblich. Es wird beim Einschalten der Pumpe vorübergehend entlastet, um dieser einen drucklosen Anlauf zu ermöglichen. Im übrigen erfüllt das Ventil 24 eine Sicherheitsfunktion, indem es die Anlage vor Überlastung schützt.



   Das Rückschlagventil 2 sorgt dafür, dass bei Abwärtsfahrt keine Flüssigkeit über die dann stillstehende Pumpe abfliessen kann.



   Statt des Schrittmotors könnte auch ein Gleichstrommotor oder irgendein anderes Antriebsorgan verwendet werden. Die Rückführung der Bewegung des Förderkorbes 15 auf das Steuerventil 6 wird im dargestellten Fall nur beispielsweise durch eine endlose Kette bewirkt. Statt ihrer könnte es auch ein Band oder ein Seil sein. Auch könnte statt des Kettenrades 20 eine Reibrolle vorgesehen sein, welche vom Kolben oder von einer vom Förderkorb mitgeschleppten Stange angetrieben wird. Ebenso sind auch Zahnrad und Zahnstange oder Zahnriemen oder ähnliche Elemente möglich. Das Absperrventil 22 dient in Notfällen, z.B. bei Stromausfall, zum Absenken des   Förderiorbs    durch Handbetätigung.

 

   Damit in einem solchen Fall die Zerstörung des Gewindezapfens 11 vermieden wird, kann die Länge des Zapfens- und Muttergewindes so bemessen sein, dass das Gewinde bei einer zu grossen Verschiebung in beiden   Arbeitsrichtungen    ausser Eingriff gerät. Es kann dies z.B. auch bei der Aufwärtsbewegung von Wichtigkeit sein, wenn zwar der Elektromotor läuft, der Förderkorb dagegen aus irgend welchen Gründen stehen bleibt und auch die Motorausschaltung durch den Näherungsschalter 26 nicht wirksam wird.



   Die Übertragung der Axialbewegung der Welle 10 auf den Steuerkolben 13 erfolgt hier nur beispielsweise durch die Stellringe 29 und 30. Es könnten ebensogut Wälzlager oder ähnliche Maschinenelemente verwendet werden. Die Kupplung des Elektromotors 9 mit der Welle 10 könnte auch über irgendeine Art von   Zwischengetrieben    geschehen. 



  
 



   Hydraulic lifting devices are usually controlled in such a way that the hydraulic fluid is supplied to or removed from the lifting cylinder through electrically switched valves. As with conventional electrical connections, this requires different electrical connections at each stop
Switch by which the speed is gradually reduced and the stopping point is determined. To do this, several valves must be carefully and individually for each one
System can be adjusted and coordinated with each other if an optimal working method is to be achieved.

  The inevitable wear and tear on the switching elements occasionally causes malfunctions and requires constant maintenance of such systems.



   The invention has the object of avoiding the disadvantages mentioned and of creating a control device which also enables more comfortable driving characteristics by the
The change in speed cannot take place in stages, but rather continuously.



   The invention relates to a control device for a hydraulically operated platform, in particular a conveyor cage, with a pump, valves for pressure limitation and return protection and a control valve whose control piston regulates the path of the pressure fluid to the lifting cylinder of the platform.



   The invention consists in that a motor is arranged on the control valve, which has a coaxial to and rotatable in
Control piston arranged shaft drives, which is axially displaceable together with the control piston in the control valve, that the shaft carries a threaded pin at its end remote from the motor, which engages in a threaded bushing that is rotatably mounted in the housing of the control valve and in on drive connection with the Platform is in such a way that the rotation of the motor and the movement of the platform each cause an axial displacement of the control piston, which compensate each other so that as a result of a difference formation between the input movement generated by the motor and that generated by the Platform generated return movement on the control piston forms a control position,

   through which the pressure required in each case in the lifting cylinder is generated.



   Preferably, the motor is an electric stepper motor which is actuated by current pulses, each Stromim pulse a certain angle of rotation of the motor shaft and the
Corresponds to the shaft of the control valve.



   This is a numerical control of the
Control device possible, i.e. it can be generated by entering a counted number of pulses, a certain angle of rotation of the shaft of the control valve, so that the platform vorbe certain stroke travels without having to provide special le switches to influence their movement at the stops.



   In the single figure of the drawing is an embodiment example of a control device according to the invention for a
Conveyor cage shown schematically.



   The function of the control device is based on the
Tax schemes explained.



   Pump 1 is switched on when upward travel is selected. In the position shown, the pump delivers the hydraulic fluid during its start-up initially without pressure via a check valve 2 and the line 3 in the drain line 7 to the tank 8. With a slight time delay, the electric stepper motor 9 is switched on after the pump 1, where by the with it through the coupling 28 axially movable GE coupled shaft 10 is rotated. The shaft 10 carries at its left end a threaded pin 11 with a right-hand thread de, the threaded bushes 12 stuck in the nut thread of an initially stationary Ge. Adjusting rings 29 and 30, which transfer the axial movement of the shaft 10 to the control piston 13 without play, are attached to the shaft 10.

  If this moves to the left, the drainage opening 14 to the tank 8 is reduced in size until the resulting increasing pump pressure is sufficient to lift the conveyor cage 15 of the elevator. The hydraulic fluid reaches the lifting cylinder 18 via the line 16 and the releasable check valve 17. The conveyor cage 15 starts moving and takes the endless roller chain 19 attached to it with it, whereby the chain wheel 20 of the bypass valve 6 ( 90 shown rotated) and thus the shaft connected to the threaded bushing 12 is rotated in the same direction of rotation as the stepping motor 9, ie the threaded bushing 12 continues to cancel the closing movement of the control piston 13 by its rotation as long as the stepping motor shaft is rotating.

  As a result, any relative movement that was initially still present between the threaded pin 11 and the threaded bushing 12 ceases and the control piston 13 assumes a fixed control position with respect to the housing of the control valve 6. This position is preferably selected by limiting the maximum speed of the stepping motor so that almost the entire delivery rate of the pump is consumed when traveling upwards. A loss of a few liters of hydraulic fluid per minute through the drainage opening 14 is accepted so that sufficient hydraulic fluid is still available even if the pump delivery decreases due to decreasing viscosity or wear and the stepper motor does not need to be feared.



   If the stepping motor stops from the upward movement, the valve piston 13 moves as a result of the initially still ongoing lifting movement of the conveyor cage 15 from the beginning of its deceleration to the stop in such a way that the drainage opening 14 is increasingly enlarged until finally when the stop is reached The entire pump delivery rate flows through the discharge opening 14, but the liquid pressure for carrying the conveyor cage with its load is maintained. Immediately afterwards the pump is switched off to avoid unnecessary heating of the liquid.



   Reliable stopping at the bus stop is brought about by a releasable check valve 17, as has been customary in hydraulic lifting systems up to now.



   When driving downwards, the pump 1 is not switched on, but the releasable check valve 17 is released by actuating the solenoid valve 21, for which the liquid pressure prevailing in the cylinder 18 is always sufficient. With a slight time delay, the stepping motor 9 is then switched on, which now runs in the opposite direction.



   The downward speed is dictated solely by the speed of the stepper motor, i.e. it can easily be greater than the maximum upward speed dependent on the pump delivery rate.



   Even when driving downwards, a stable state is automatically set on the control piston 13, i.e. a size of the discharge opening 14 at which the amount of liquid discharged from the cylinder passes at the respective load pressure and the selected speed.

 

   Two proximity switches 26 and 27, known per se, serve to report any defects. Each of them emits a signal when the web 23 on the valve piston 13 enters the dome-shaped magnetic field of the switch from the side.



   This happens e.g. at the switch 26 when the command for upward travel has been given and the stepping motor 9 has started, but the pump 1 does not deliver any pressure oil.



   At switch 27 a signal can e.g. triggered when the elevator car cannot follow the command to descend because it is jammed in the shaft. A leaky check valve 17, a leaking cylinder seal, leaky line connections between lifting cylinder 18 and check valve 17, insufficient pump delivery and a defective return (in the case shown, the chain 19) are also signaled by the switches.



   The pressure relief valve 24, which can be relieved by means of a small solenoid valve 25, has also been common in hydraulic lifting systems. When the pump is switched on, it is temporarily relieved in order to enable it to start up without pressure. In addition, the valve 24 fulfills a safety function in that it protects the system from overload.



   The non-return valve 2 ensures that no liquid can flow off via the then idle pump when traveling downwards.



   Instead of the stepping motor, a direct current motor or some other drive element could also be used. The return of the movement of the conveyor cage 15 to the control valve 6 is effected in the illustrated case only, for example, by an endless chain. Instead of them, it could also be a ribbon or a rope. Instead of the chain wheel 20, a friction roller could also be provided, which is driven by the piston or by a rod dragged along by the conveyor cage. Gear and rack or toothed belt or similar elements are also possible. The shut-off valve 22 is used in emergencies, e.g. in the event of a power failure, to lower the conveyor orb by hand.

 

   In order to avoid the destruction of the threaded pin 11 in such a case, the length of the pin and nut thread can be dimensioned such that the thread disengages if the movement is too great in both working directions. It can e.g. can also be of importance during the upward movement, if the electric motor is running, but the conveyor cage stops for whatever reason and the motor shutdown by the proximity switch 26 is not effective either.



   The transmission of the axial movement of the shaft 10 to the control piston 13 takes place here only, for example, by the adjusting rings 29 and 30. Rolling bearings or similar machine elements could just as well be used. The coupling of the electric motor 9 to the shaft 10 could also take place via some type of intermediate gear.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Steuereinrichtung für eine hydraulisch betätigte Plattform, insbesondere einen Förderkorb, mit einer Pumpe, Ventilen für Druckbegrenzung und Rücklaufsicherung sowie einem Steuerventil, dessen Steuerkolben den Weg der Druckflüssigkeit zum Hubzylinder der Plattform regelt, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerventil (6) ein Motor (9) angeordnet ist, der eine koaxial zum- und drehbar im Steuerkolben (13) angeordnete Welle (10) antreibt, die zusammen mit dem Steuerkolben (13) im Steuerventil (6) axial verschiebbar ist, dass die Welle (10) an ihrem dem Motor (9) abgekehrten Ende einen Gewinde zapfen (11) trägt, der in eine Gewindebüchse (12) eingreift, die drehbar im Gehäuse des Steuerventils (6) gelagert ist und in Antriebsverbindung mit der Plattform (15) steht, derart, Control device for a hydraulically operated platform, in particular a conveyor cage, with a pump, valves for pressure limitation and backflow protection and a control valve, the control piston of which regulates the path of the pressure fluid to the lifting cylinder of the platform, characterized in that a motor (9) on the control valve (6) which drives a shaft (10) which is arranged coaxially to and rotatably in the control piston (13) and which is axially displaceable together with the control piston (13) in the control valve (6) so that the shaft (10) on its motor ( 9) remote end carries a threaded pin (11) which engages in a threaded bushing (12) which is rotatably mounted in the housing of the control valve (6) and is in drive connection with the platform (15), such dass die Drehung des Motors (9) und die Bewegung der Plattform (15)je eine axiale Verschiebung des Steuerkolbens (13) verursachen, die sich gegenseitig ausgleichen, so dass sich infolge einer Differenzbildung zwischen der durch den Motor (9) erzeugten Eingabebewegung und der durch die Plattform (15) erzeugten Rückführbewegung am Steuerkolben (13) eine Regelstellung ausbildet, durch welche der jeweils im Hubzylinder (18) benötigte Druck erzeugt wird. that the rotation of the motor (9) and the movement of the platform (15) each cause an axial displacement of the control piston (13), which compensate each other, so that as a result of a difference between the input movement generated by the motor (9) and the The return movement generated by the platform (15) on the control piston (13) forms a control position through which the pressure required in each case in the lifting cylinder (18) is generated. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) ein elektrischer Schrittmotor ist, der durch Stromimpulse betätigt wird, wobei jedem Stromimpuls ein bestimmter Drehwinkel der Motorwelle und der Welle (10) des Steuerventils (6) entspricht. SUBCLAIMS 1. Control device according to claim, characterized in that the motor (9) is an electric stepper motor which is actuated by current pulses, each current pulse corresponding to a certain angle of rotation of the motor shaft and the shaft (10) of the control valve (6). 2. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (15) mit einem um Umlenkrollen umlaufenden endlosen Organ (19), z.B. einer Rollenkette, verbunden ist, die mit einem Antriebsrad (20) für die Gewindebüchse (12) in Antriebsverbindung steht. 2. Control device according to claim, characterized in that the platform (15) is provided with an endless member (19), e.g. a roller chain, which is in drive connection with a drive wheel (20) for the threaded bushing (12). 3. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse des Steuerventils (6) zwei Nä herungsschalter (26, 27) angeordnet sind, die bei einer unzulässig grossen Verschiebung des Steuerkolbens ein Notsignal auslosen. 3. Control device according to claim, characterized in that two proximity switches (26, 27) are arranged in the housing of the control valve (6) which trigger an emergency signal in the event of an impermissibly large displacement of the control piston.
CH798374A 1974-06-11 1974-06-11 Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger CH578478A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH798374A CH578478A5 (en) 1974-06-11 1974-06-11 Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH798374A CH578478A5 (en) 1974-06-11 1974-06-11 Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH578478A5 true CH578478A5 (en) 1976-08-13

Family

ID=4333353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH798374A CH578478A5 (en) 1974-06-11 1974-06-11 Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH578478A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507796A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Otis Elevator Co APPARATUS FOR THE ELECTROMECHANICAL CONTROL OF HYDRAULIC LIFT AND ELEVATOR CONTROL BY SUCH AN APPARATUS
EP0162931A1 (en) * 1983-07-28 1985-12-04 Siminor S.A. Hydraulic lifts
EP0227296A2 (en) * 1985-11-18 1987-07-01 Otis Elevator Company Pressure-referenced programmed flow control in a hydraulic valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507796A1 (en) * 1981-06-16 1982-12-17 Otis Elevator Co APPARATUS FOR THE ELECTROMECHANICAL CONTROL OF HYDRAULIC LIFT AND ELEVATOR CONTROL BY SUCH AN APPARATUS
EP0162931A1 (en) * 1983-07-28 1985-12-04 Siminor S.A. Hydraulic lifts
EP0227296A2 (en) * 1985-11-18 1987-07-01 Otis Elevator Company Pressure-referenced programmed flow control in a hydraulic valve
EP0227296A3 (en) * 1985-11-18 1989-03-22 Otis Elevator Company Pressure-referenced programmed flow control in a hydraulic valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703488C2 (en) Continuously adjustable conical pulley transmission
DE2240940C3 (en) Hydrostatic transmission, especially for winches, hoisting winches, luffing winches or the like
DE69311949T2 (en) Device with hydraulic synchronous cylinders
DE2253741C3 (en) Control system for a jib crane
DE3629032C2 (en) Hoists, especially elevators
CH578478A5 (en) Hydraulically operated platform control system - has motor driving screwed spindle passing through control plunger
DE2509228C3 (en) Electro-hydraulic drive for hoists
DE866431C (en) Control device for fluid change gear
DE2146585C3 (en) Hydrostatic drive for reel systems
DE1157945B (en) Steering device with auxiliary power especially for motor vehicles
DE2532768A1 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM
DE1057991B (en) Drive device for a round thickener grinder
DE1044641B (en) Hydraulic power steering for motor vehicles
DE461946C (en) Fluid brake
DE948844C (en) Floor conveyor
DE2456107A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR REMOTE CONTROL OF HYDROSTATICALLY OPERATED CONVEYOR OR LIFTING DEVICES
DE2018512A1 (en) Control valve block for hydraulically operated elevators
DE228104C (en)
DE741013C (en) Electric hoist drive for hoists equipped with a precision control device
DE3536619A1 (en) TORQUE TRANSMISSION AND DAFUER CONTROL SYSTEM
DE2007203A1 (en) Flow control valve
AT354015B (en) BRAKING DEVICE FOR CHASSIS AND ENGINE
DE1406214C (en) Control unit for a hydraulic working cylinder, especially on an elevator
DE872712C (en) Fluid gear according to the displacement principle
DE1525357C (en) Device for the gradual build-up of pressure in a pressure medium supply line to a working cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased