CH567307A5 - Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations - Google Patents

Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations

Info

Publication number
CH567307A5
CH567307A5 CH121073A CH121073A CH567307A5 CH 567307 A5 CH567307 A5 CH 567307A5 CH 121073 A CH121073 A CH 121073A CH 121073 A CH121073 A CH 121073A CH 567307 A5 CH567307 A5 CH 567307A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
numbers
plate
functional group
markings
rows
Prior art date
Application number
CH121073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Baettig Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baettig Gerhard filed Critical Baettig Gerhard
Priority to CH121073A priority Critical patent/CH567307A5/en
Publication of CH567307A5 publication Critical patent/CH567307A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

A simple device for assisting in the choice of a set of numbers from a layer set in a convenient manner and in many different combinations is presented. Basically the device described consists of a transparent plastic slider on which the entire larger set of numbers is printed in a vertical column. This then slides horizontally over a printed matrix of black and white squares, such that in any column these numbers of white squares corresponds with the number in the smaller set of numbers. When the slider is stopped, the six numbers backed by white squares are those chosen. The combinations depend on the pattern printed on the matrix array. Windows, instead of printed squares, may be used and the slider can be mounted radially on a circular printed array, with the matrix columns disposed radially.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auswahl einer gleichbleibenden Anzahl von Zahlen aus einer Gruppe von vorwählbaren Zahlen.



   Beispielsweise beim Zahlenlotto gilt es, aus einer relativ grossen Anzahl von Zahlen (in der Schweiz 40) eine kleinere Anzahl von Zahlen (in der Schweiz 6) zu erraten, von denen angenommen wird, dass sie gezogen werden. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Lösungen (Tips) gleichzeitig einzureichen und dadurch die Gewinnaussichten zu steigern. Zur Ermittlung der verschiedenen Tips kann man ohne jede Systematik so vorgehen, dass man einfach auf einen Wettschein Zahlenreihen aufschreibt, was aber den Nachteil der Systemlosigkeit hat. Es ist ferner möglich, nach Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung Systemtyps aufzustellen, wobei man vorerst aus der Gesamtzahl von z. B. vierzig Zahlen eine kleinere Anzahl von z. B. dreizehn Zahlen vorwählt und eine gewisse Anzahl von Kombinationen (z. B. 9) errechnet. Die Berechnungen sind für Ungeübte relativ mühsam und daher wenig gebräuchlich.

  Es gibt deshalb auch Tabellen, in welchen einige nach solchen Berechnungen ermittelten Zahlenreihen zusammengestellt sind. Nachteilig ist, dass man an die vom Tabellen-Verfasser vorgewählten Zahlen gebunden ist.



  Die Variationen sind bescheiden, weil sonst das Tabellenwerk zu gross und unübersichtlich wird. Dies schränkt die Freiheit des Benützers weiter ein. Wenn er von den Tabellen abweichen möchte, müsste er in mühsamer Kleinarbeit die einzelnen Zahlen der Tabelle durch andere ersetzen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es dem Benützer gestattet, die Vorteile der Tabellenwerke mit dem Vorteil der Berechnungsmethoden zu verbinden.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel übereinander angeordnete, gegenseitig in einer Richtung verschiebbare Platten vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Markierungen in quer zur Verschieberichtung gerichteten Reihen aufweist, die zwei Funktionsgruppen angehören, wobei eine Anzahl von Markierungen, welche der Anzahl der vorwählbaren Zahlen entspricht, jeweils in einer zur ersten Funktionsgruppe gehörenden Reihe so angeordnet ist, dass durch sie ein Ort zur geordneten Anbringung der vorwählbaren Zahlen auf der einen Platte bestimmbar ist, welcher Anbringungsort durch gegenseitiges Verschieben der beiden Platten nacheinander mit auf der anderen Platte befindlichen Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe zur Übereinstimmung bringbar ist,

   und wobei in jeder zur zweiten Funktionsgruppe gehörenden Markierungsreihe eine der Anzahl der zu wählenden Zahlen entsprechende Anzahl Markierungen vorgesehen ist.



   Bei der Verwendung einer solchen Vorrichtung kann der Benützer im Falle des Schweizerischen Zahlenlottos aus den Zahlen 1 bis 40 beispielsweise dreizehn Zahlen vorwählen, welche er dann entsprechend der Markierungsreihe der ersten Funktionsgruppe auf einer vorteilhaft transparenten Platte anbringt. Auf der darunterliegenden anderen Platte sind die Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe in oben definierter Weise angebracht, wobei die Anordnung der Einzelmarkierungen nach beliebigen Methoden, beispielsweise auf der Grundlage eines Systems, insbesondere unter Zuhilfenahme der Wahrscheinlichkeitsrechnung, getroffen sein soll. Die Markierungen der zweiten Funktionsgruppe sind also für den Benützer vorgegeben, was in etwa dem Tatbestand von Rechensystemen entspricht.

  Er kann nun durch gegenseitiges Verschieben der Platten den Anbringungsort der von ihm vorgewählten Zahlen nacheinander mit jeder Markierungsreihe der zweiten Funktionsgruppe zur Übereinstimmung bringen und dabei die gleichbleibende Anzahl von zu wählenden Zahlen (im Falle des Zahlenlottos sechs), auf die die Markierungen der zweiten Funktionsgruppe hinweisen, ablesen und in den Wettschein übertragen. Der Benützer ist bei der Bestimmung der vorwählbaren Zahlen frei und kann trotzdem tabellenartig seine  Tips  ablesen.



   Die beiden Platten können für den normalen Gebrauch sehr dünn, beispielsweise halbkartonstark, ausgebildet sein und aus beliebigem geeigneten Material, wie Papier, Kunststoff, Metall, Holz und dergleichen, bestehen. Es ist sowohl möglich, eine geradlinige Verschieberichtung als auch eine krummlinige Verschieberichtung vorzusehen. Vorteilhaft ist es bei geradliniger Verschiebung, wenn eine der Platten als Schieber ausgebildet ist, welcher entlang der anderen Platte gleitend geführt ist. Für eine krummlinige Verschiebung kann man die zwei Platten um einen Drehpunkt gegenseitig verschiebbar und somit verdrehbar ausbilden.



   Durch entsprechendes gegenseitiges Verschieben der Platten kann man das Zur-Übereinstimmung-Bringen von Anbringungsort und einer Markierungsreihe der zweiten Funktionsgruppe durch Nebeneinanderstellen oder durch Überlagerung erzielen. Im Falle des Nebeneinanderstellens sind die Markierungen der zweiten Funktionsgruppe vorteilhaft als Zeichen (z. B. Pfeilspitzen oder Punkte) ausgebildet, welche auf die z. B. sechs zu wählenden Zahlen hinweisen. Beim Überlagern kann man entweder die zu wählenden Zahlen durch Markierungen  hinterlegen , welche durch Farbe (z. B. rot), Form (z. B. eckige oder runde Umrandung) oder auf andere Weise auf diese Zahlen hinweisen, oder aber man kann die nicht zu wählenden Zahlen kenntlich machen bzw. verdecken.

  Im letzteren Fall kann das Verdecken auch durch  Hinterlegen  erfolgen (wie dies später noch näher ausgeführt werden wird), so dass die  hinterlegte  Zahl nicht oder nicht gut lesbar ist.



   Die Markierungen können also zweckentsprechend beliebig gestaltet sein.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die den Anbringungsort aufweisende Platte mindestens im Bereich dieses Anbringungsortes transparent, so dass die auf der anderen Platte befindlichen Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe durch den Anbringungsort hindurch zu sehen sind. Diese Vorrichtung eignet sich zum Überlagern des Anbringungsortes und der genannten Markierungsreihen.



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe als Aussparungen (Löcher) oder durchsichtige Stellen in einer Platte angeordnet, durch die man jeweils nur Teile des auf der anderen Platte befindlichen Anbringungsortes sehen kann, wenn Überlagerung vorliegt.



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Anbringungsort auf einer Platte in der Nähe (neben) einer Stelle angebracht, durch die die Sicht auf eine auf der ande ren Platte angebrachte Markierungsreihe der zweiten Funk tionsgruppe möglich ist. Diese Stelle kann ein Fenster in der erstgenannten Platte sein. Noch einfacher ist es, wenn die
Stelle neben der Platte ist, d. h. der Anbringungsort am
Rande der Platte gelegen ist.

 

   Die Erfindung soll nachstehend anhand der schemati schen Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine bekannte Zahlentabelle,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäs sen Vorrichtung mit in zwei Stellungen gezeichnetem Schie ber,
Fig. 3 I bis IV fragmentare Darstellung von gegenüber
Fig. 2 variierten Markierungen der zweiten Funktionsgruppe,
Fig. 4 eine   45"-Parallelprojektion    des Schiebers der Vor richtung nach Fig. 2,
Fig. 5 ein Fragment einer zweiten Ausführungsform  einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 6 ein Fragment einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 7 1 und II zwei Fragmente einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, und
Fig.

   8 ein Fragment einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Alle gezeichneten Beispiele sind auf das Schweizerische Zahlenlotto abgestimmt, bei dem aus vierzig Zahlen (eins bis vierzig) jeweils sechs Zahlen gezogen werden. Die gleichbleibende Anzahl von durch die Vorrichtungen auswählbaren Zahlen beträgt somit immer sechs.



   Dagegen wurde die Anzahl der zur Gruppe der vorwählbaren Zahlen gehörenden Zahlen variiert. Sie beträgt für die Tabelle der Fig. 1 und die Vorrichtungen der Fig. 2, 7 und 8 dreizehn Zahlen, für die Vorrichtung der Fig. 5 sechzehn Zahlen und für die Vorrichtung der Fig. 6 fünfzehn Zahlen. Natürlich ist diese Anzahl nicht an die Ausführungsform der Vorrichtung gebunden, sie ist jedoch bei den gezeichneten Vorrichtungen unabänderlich. Durch Zusammenfassen mehrerer Vorrichtungen kann aber auch hier Variationsraum geschaffen werden.



   Die Anzahl der Wahlmöglichkeiten wird bei den Vorrichtungen (und auch bei der Tabelle der Fig. 1) durch die Anzahl der (vertikal verlaufenden) Reihen der Markierungen der zweiten Funktionsgruppe bestimmt. In der Tabelle der Fig. 1 sowie in den Vorrichtungen der Fig. 2 und 7 sind je neun Reihen mit den Buchstaben a bis i gekennzeichnet. In den Fig. 5, 6 und 8 sind nur einige der Reihen sichtbar und ebenfalls mit kleinen Buchstaben bezeichnet.



   Die Tabelle der Fig. 1 zeigt, wie man nach bekanntem System die dreizehn Zahlen 1 bis 13 in neun Kolonnen a bis i in Sechser-Tips darstellte. Wer hier andere Zahlen als die Zahlen 1 bis 13 vorwählen möchte, der muss die ganze Tabelle umschreiben, was mühsam ist.



   Auch bei der Vorrichtung nach Fig. 2 kann man aus dreizehn Zahlen neun Sechser-Tips auswählen, ist aber nicht an die Zahlen 1 bis 13 gebunden, die hier nur zum Vergleich mit der Tabelle der Fig. 1 eingetragen sind.



   Bei der Vorrichtung der Fig. 2 ist die eine Platte als Schieber 100 (vgl. auch Fig. 4) ausgebildet, der auf der aus Karton gefertigten zweiten Platte 200 horizontal verschiebbar aufgesetzt ist. Der aus transparentem Kunststoff bestehende Schieber 100 ist in Fig. 2 zweimal (in den Positionen A und B) dargestellt, wobei auf dem Schieber 100 der Anbringungsort 101 in der vertikalen Mittelachse angeordnet ist.



   Auf der Kartonplatte 200 sind die Markierungen der ersten Funktionsgruppe links als eine vertikale Reihe 201 von dreizehn aneinandergrenzenden Quadraten aufgedruckt. In Position A ist der Schieber 100 über dieser Markierungsreihe 101 angeordnet, so, dass die Quadrate dieser Markierungsreihe 201 den Anbringungsort 101 bezeichnen. Die (vorwählbaren) Zahlen wurden als Zahlen 1 bis 13 auf dem Schieber 100 geschrieben.



   Die Markierungsreihen a bis i der zweiten Funktionsgruppe sind als zur Reihe 201 parallele aneinander grenzende Quadratreihen auf die Platte 200 gedruckt, wobei jene Quadrate schwarz gefüllt sind, die den nicht zu wählenden Zahlen entsprechen.



   Beim Verschieben des Schiebers 100 von links nach rechts gelangen die auf ihn geschriebenen Zahlen nacheinander mit den Markierungsreihen a bis i zur Deckung, wobei man jeweilen nur die Zahlen ablesen kann, die über einem nicht ausgefüllten Quadrat stehen. In der gezeichneten Position B des Schiebers 100 sind dies die Zahlen 2, 3, 6, 8, 11, 12. Die Zahlen-Wahl ist somit sehr einfach. Die Aufteilung der Markierungsreihen a bis i in weisse und schwarze Felder entspricht der Tabelleneinteilung in Fig. 1, könnte aber auch einem anderen System folgen. Wünscht man andere dreizehn Zahlen als die in Fig. 2 eingetragenen (1 bis 13), so braucht nur der Schieber in Position A anders beschriftet zu werden.



   Die Markierungsreihen a bis i können, wie beispielsweise in Fig. 3   1, II, III    und IV gezeigt, auch anders gestaltet werden. In Fig. 3 I sind die weissen Felder kreisförmig. In Fig. 3 II sind die der Zahlenwahl dienenden Felder eingekreist. In Fig. 3 III sind die schwarzen Felder kreisförmig, und in Fig. 3 IV sind die  schwarzen  Felder schraffiert. Man ist kaum in irgeneiner Weise gebunden und könnte z. B. statt weisser Felder helle Farbfelder nehmen und dann auch die schwarzen Felder weglassen. Auch Striche, Raster, Kreuze und dergleichen sind möglich. Im Falle der Fig. 5 und 6 ist ein Kartonschieber 102 bzw. 102' als eine Platte und ein Kartonblatt als zweite Platte 202 bzw. 202' vorgesehen.

  Die Markierungen der ersten Funktionsgruppe sind als eine Reihe 103 bzw. 103' von aneinandergrenzenden Quadraten auf den Schieber 102 bzw. 102' aufgedruckt und bestimmen so den Anbringungsort 104 bzw. 104' der Zahlen. Auf dem Schieber   103 sind beispielshalber die Zahlen 2, 3, 8, 9, 11, 13 .. ., 33,    35, 38, 39, 40 und auf dem Schieber 103' beispielsweise die Zahlen 4, 7,   9, 14,    15, 17, 21, 23, 27, 30, 32, 34, 35, 37, 40 aufgeschrieben dargestellt. Im Falle des Schiebers 103 ist der Anbringungsort 104 neben dem rechten Rand 105 des Schiebers 103 so angeordnet, dass man leicht auf die auf der Kartonplatte 202 gedruckten Markierungsreihen a bis e...



  sehen kann, die man durch Verschieben des Schiebers neben den Rand 105 bringen kann. Die einzelnen Markierungen 203 sind hier pfeilartig und bezeichnen die zu wählenden Zahlen. In Fig. 5 zeigen die Markierungen der Reihe a in der ge    zeichneten Schieberstellung auf die Zahlen 3, 11 . . ., 33, 39,    40.



   In Fig. 6 ist der Anbringungsort 104' neben einem Fenster 105' angebracht, durch das man die aus Punkten 203' bestehenden Markierungsreihen   a .....    der zweiten Funktionsgruppe (auf die Kartonplatte 202' gedruckt) sehen kann, wenn man den Schieber 102' verschiebt. In der in Fig. 6 gezeichneten Stellung der Platten 102', 202' bezeichnen die Punkte der Reihe a die Zahlen 7, 9, 14, 17, 23, 30 als zu wäh lend.



   Die Vorrichtung der Fig. 7 ist von den übrigen stark verschieden. Eine in horizontaler Richtung (Verschieberichtung) lange Kartonplatte weist etwa in der Mitte als Markierungsreihe der ersten Funktionsgruppe eine vertikale Reihe 107 von aneinanderstossenden Quadraten auf, die den Anbringungsort 108 bezeichnen. Als zweite Platte dient ein auf der Platte 106 horizontal verschiebbarer Schieber 204, in welchem Fenster 205 in neun vertikalen Markierungsreihen a bis i angeordnet sind. Verschiebt man die Platten 106 und 204 gegeneinander, so kann man die Fenster 205 jeder Reihe nacheinander mit dem Anbringungsort 108 zur Dekkung bringen und dann die sichtbaren Zahlen der Reihe vorgewählter Zahlen (z. B. 3, 6, 9, 13, 15, 19, 23, 26, 30, 33, 37, 38, 40) ablesen, was in der in Fig. 7 II gezeichneten Stellung die zu wählenden Zahlen 6, 9, 19, 26, 37, 38 ergibt. 

  In Fig. 7   ist    der Anbringungsort 108 ausserhalb des Schiebers 204 in der Stellung gezeichnet, in der er beschriftet werden kann.



   Die Vorrichtung der Fig. 8 ist derjenigen der Fig. 6 sehr ähnlich. Die untere Kartonplatte 206 trägt aufgedruckte ra   diale Reihen a ..., d bis .... von Markierungen der zweiten    Funktionsgruppe, die als Punkte 207 ausgebildet sind. Die   Verlängerungen der Reihen a ..., d bis i,...laufen im Zen-    trum der Platte 206 zusammen, wo die Platte durch einen Niet 300 mit der darüberliegenden zweiten Platte 109   dreh-    bar verbunden ist, auf der der Anbringungsort 110 durch eine radiale Reihe 111 von aneinanderstossenden aufgedruck  ten Quadraten, die als Markierungen der ersten Funktionsgruppe dienen, gekennzeichnet ist.

  Neben dieser Quadratreihe 111 und somit neben dem Anbringungsort 110 ist in der Platte 109 ein Fenster 112, durch das die Markierungsreihen   a d      bis i,...    nacheinander beim drehenden Verschieben der Platten sichtbar gemacht werden kann, wobei die Punkte auf einige der am Anbringungsort 110 aufgeschriebenen Zahlen (3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30, 33, 36, 39) hinweisen, die zu wählen wären (in Fig. 8 sind die Zahlen 6, 9, 18, 24, 27, 30 bezeichnet). Auch die anderen Ausführungsarten könnten natürlich nach diesem Drehscheibensystem aufgebaut werden.

 

   Der Anbringungsort kann so ausgebildet sein, dass die Zahlen wieder löschbar, z. B. radierbar sind, um die Vorrichtung mehrfach benutzbar zu machen.



   Es ist möglich, jede Vorrichtung mit mehreren Auswahlbereichen auszustatten, die es gestatten, aus einer unterschiedlichen Anzahl vorwählbarer Zahlen eine   gleichblei-    bende Anzahl Zahlen zu wählen. Zu diesem Zweck kann man mehrere Markierungsreihen der ersten Funktionsgruppe vorsehen, die je auf die betreffende Anzahl vorwählbarer Zahlen abgestimmt sind, wobei jeder solchen Reihe Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe zugeordnet sind. Man könnte z. B. eine Vorrichtung so ausbilden, dass sie auf der einen Seite für neun Auswahlen aus dreizehn Zahlen (Fig. 1) und auf der Rückseite für acht Auswahlen aus 16 Zahlen (nicht gezeichnet) eingerichtet ist. 



  
 



   The invention relates to a device for selecting a constant number of numbers from a group of preselectable numbers.



   For example, in the number lottery, you have to guess a relatively large number of numbers (40 in Switzerland) a smaller number of numbers (6 in Switzerland) that are assumed to be drawn. It is possible to submit several solutions (tips) at the same time and thereby increase the chances of winning. To determine the various tips, you can proceed without any systematics that you simply write down rows of numbers on a betting slip, but this has the disadvantage of being systemless. It is also possible to set up system type according to the rules of probability calculation, whereby one can initially choose from the total number of z. B. forty numbers a smaller number of z. B. preselects thirteen numbers and calculates a certain number of combinations (e.g. 9). The calculations are relatively laborious for inexperienced users and are therefore rarely used.

  There are therefore also tables in which some series of numbers determined after such calculations are compiled. The disadvantage is that you are bound to the numbers selected by the table author.



  The variations are modest because otherwise the tables would be too large and confusing. This further restricts the freedom of the user. If he wants to deviate from the tables, he would have to laboriously replace the individual figures in the table with others.



   The invention is based on the object of creating a device which allows the user to combine the advantages of the tables with the advantages of the calculation methods.



   To achieve this object, a device of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that two plates, which are arranged parallel one above the other and are mutually displaceable in one direction, are provided The number of markings, which corresponds to the number of preselectable numbers, is arranged in a row belonging to the first functional group in such a way that a location for the orderly attachment of the preselectable numbers on the one plate can be determined through them, which attachment location is determined by mutual displacement of the two plates can be brought into correspondence with the rows of marks of the second functional group located on the other plate,

   and wherein a number of markings corresponding to the number of numbers to be selected is provided in each row of markings belonging to the second functional group.



   When using such a device, in the case of the Swiss number lottery, the user can, for example, preselect thirteen numbers from the numbers 1 to 40, which he then attaches to an advantageously transparent plate according to the row of markings of the first functional group. The rows of markings of the second functional group are attached to the other plate underneath in the manner defined above, with the individual markings being arranged by any method, for example on the basis of a system, in particular with the aid of probability calculation. The markings of the second function group are therefore given for the user, which roughly corresponds to the facts of computing systems.

  By mutually moving the plates, he can now bring the location of the numbers he has selected to match each row of markings of the second functional group, one after the other, and the constant number of numbers to be selected (six in the case of the number lottery) indicated by the markings in the second functional group , read and transfer to the betting slip. The user is free to determine the preselectable numbers and can still read his tips in a table.



   The two plates can be made very thin for normal use, for example half-cardboard, and made of any suitable material, such as paper, plastic, metal, wood and the like. It is possible to provide both a straight direction of displacement and a curvilinear direction of displacement. In the case of linear displacement, it is advantageous if one of the plates is designed as a slide which is slidably guided along the other plate. For a curvilinear displacement, the two plates can be designed to be mutually displaceable around a pivot point and thus rotatable.



   By shifting the panels accordingly, it is possible to bring the place of attachment and a row of markings of the second functional group into alignment by juxtaposing them or by overlaying them. In the case of juxtaposition, the markings of the second function group are advantageously designed as characters (z. B. arrowheads or dots) which point to the z. B. indicate six numbers to choose. When overlaying, you can either store the numbers to be selected with markings that indicate these numbers by color (e.g. red), shape (e.g. square or round border) or in another way, or you can not Identify or cover the numbers to be selected.

  In the latter case, the concealment can also be done by storing (as will be explained in more detail later), so that the stored number is not or not easily legible.



   The markings can therefore be designed as desired according to the purpose.



   In a preferred embodiment of the invention, the plate having the place of attachment is transparent at least in the area of this place of attachment, so that the marking rows of the second functional group located on the other plate can be seen through the place of attachment. This device is suitable for superimposing the attachment location and the above-mentioned rows of marks.



   In a further advantageous embodiment, the marking rows of the second functional group are arranged as recesses (holes) or transparent places in a plate, through which only parts of the attachment point on the other plate can be seen if there is an overlay.



   In a further advantageous embodiment, the attachment point is attached to a plate in the vicinity (next to) a point through which the view of a row of markings of the second function group attached to the other plate is possible. This point can be a window in the former plate. It's even easier when the
Place next to the plate, d. H. the location on
Edge of the plate is located.

 

   The invention will be explained in more detail below with reference to the schematic drawing's rule. It shows:
1 shows a known table of numbers,
Fig. 2 shows a first embodiment of a device according to the invention with a slide drawn in two positions,
Fig. 3 I to IV fragmentary representation from opposite
Fig. 2 varied markings of the second functional group,
Fig. 4 is a 45 "parallel projection of the slide of the device of FIG. 2,
5 shows a fragment of a second embodiment of a device according to the invention,
6 shows a fragment of a third embodiment of a device according to the invention,
7 1 and II two fragments of a fourth embodiment of a device according to the invention, shown in two different positions, and
Fig.

   8 a fragment of a fifth embodiment of a device according to the invention.



   All drawn examples are tailored to the Swiss number lottery, in which six numbers are drawn from forty numbers (one to forty). The constant number of numbers that can be selected by the devices is therefore always six.



   In contrast, the number of numbers belonging to the group of preselectable numbers was varied. It is thirteen numbers for the table of FIG. 1 and the devices of FIGS. 2, 7 and 8, sixteen numbers for the device of FIG. 5 and fifteen numbers for the device of FIG. Of course, this number is not tied to the embodiment of the device, but it cannot be changed in the devices shown. By combining several devices, however, room for variation can also be created here.



   The number of options is determined in the devices (and also in the table in FIG. 1) by the number of (vertically running) rows of the markings of the second functional group. In the table of FIG. 1 and in the devices of FIGS. 2 and 7, nine rows each are identified by the letters a to i. In Figs. 5, 6 and 8 only some of the rows are visible and are also designated with small letters.



   The table in FIG. 1 shows how, according to the known system, the thirteen numbers 1 to 13 were represented in nine columns a to i in tips of six. If you want to preselect numbers other than 1 to 13, you have to rewrite the whole table, which is tedious.



   In the device according to FIG. 2, too, one can select nine six-tips from thirteen numbers, but is not tied to the numbers 1 to 13, which are entered here only for comparison with the table in FIG.



   In the device of FIG. 2, one plate is designed as a slide 100 (see also FIG. 4) which is placed horizontally displaceably on the second plate 200 made of cardboard. The slide 100 made of transparent plastic is shown twice in FIG. 2 (in positions A and B), the attachment location 101 being arranged on the slide 100 in the vertical central axis.



   On the cardboard plate 200, the markings of the first functional group are printed on the left as a vertical row 201 of thirteen adjacent squares. In position A, the slide 100 is arranged above this row of markings 101 in such a way that the squares of this row of markings 201 designate the location 101. The (preselectable) numbers were written as numbers 1 to 13 on the 100 slider.



   The rows of marks a to i of the second functional group are printed on the plate 200 as rows of squares adjoining one another parallel to the row 201, with those squares that correspond to the numbers not to be selected being filled in black.



   When the slider 100 is moved from left to right, the numbers written on it successively coincide with the rows of marks a to i, and in each case only the numbers can be read that are above an empty square. In the drawn position B of the slide 100, these are the numbers 2, 3, 6, 8, 11, 12. The choice of numbers is therefore very simple. The division of the marking rows a to i into white and black fields corresponds to the table division in FIG. 1, but could also follow a different system. If you want other thirteen numbers than those entered in Fig. 2 (1 to 13), then only the slide in position A needs to be labeled differently.



   The marking rows a to i can also be designed differently, as shown for example in FIGS. 3 1, II, III and IV. In Fig. 3 I the white fields are circular. In Fig. 3 II, the fields used for number selection are circled. In Fig. 3 III the black fields are circular, and in Fig. 3 IV the black fields are hatched. One is hardly bound in any way and could e.g. B. instead of white fields take light colored fields and then leave out the black fields. Lines, grids, crosses and the like are also possible. In the case of FIGS. 5 and 6, a cardboard pusher 102 or 102 'is provided as a plate and a cardboard sheet is provided as a second plate 202 or 202'.

  The markings of the first functional group are printed as a row 103 or 103 'of adjoining squares on the slide 102 or 102' and thus determine the location 104 or 104 'of the numbers. For example, the numbers 2, 3, 8, 9, 11, 13 ..., 33, 35, 38, 39, 40 are on the slide 103, and the numbers 4, 7, 9, 14, 15 are, for example, on the slide 103 ' , 17, 21, 23, 27, 30, 32, 34, 35, 37, 40 written down. In the case of the slide 103, the attachment point 104 is arranged next to the right edge 105 of the slide 103 in such a way that the rows of marks a to e ... printed on the cardboard plate 202 can be easily read.



  can be seen, which can be brought next to the edge 105 by moving the slide. The individual markings 203 are arrow-like here and designate the numbers to be selected. In Fig. 5, the markings in row a show the numbers 3, 11 in the slide position drawn. . ., 33, 39, 40.



   In Fig. 6, the attachment point 104 'is attached next to a window 105' through which one can see the marking rows a ..... of the second functional group consisting of points 203 '(printed on the cardboard plate 202') when the slide is opened 102 'shifts. In the position of the plates 102 ', 202' shown in Fig. 6, the points in the row a denote the numbers 7, 9, 14, 17, 23, 30 as to select.



   The device of FIG. 7 is very different from the others. A cardboard plate, which is long in the horizontal direction (direction of displacement), has a vertical row 107 of contiguous squares approximately in the middle as a row of markings for the first functional group, which denote the location 108. A slide 204 which is horizontally displaceable on the plate 106 and in which windows 205 are arranged in nine vertical rows a to i serves as the second plate. If the plates 106 and 204 are shifted relative to one another, the windows 205 of each row can be brought to cover one after the other with the mounting location 108 and then the visible numbers of the row of preselected numbers (e.g. 3, 6, 9, 13, 15, 19 , 23, 26, 30, 33, 37, 38, 40), which results in the numbers 6, 9, 19, 26, 37, 38 to be selected in the position shown in FIG. 7 II.

  In FIG. 7, the attachment location 108 is drawn outside the slide 204 in the position in which it can be labeled.



   The device of FIG. 8 is very similar to that of FIG. The lower cardboard plate 206 carries imprinted ra diale rows a ..., d to ... of markings of the second functional group, which are formed as points 207. The extensions of the rows a..., D to i,... Converge in the center of the plate 206, where the plate is rotatably connected by a rivet 300 to the second plate 109 lying above it, on which the attachment site 110 is characterized by a radial row 111 of abutting printed squares, which serve as markings for the first functional group.

  Next to this row of squares 111 and thus next to the attachment site 110 is a window 112 in the plate 109 through which the rows of markings ad to i, ... can be made visible one after the other when the plates are rotated, the points pointing to some of the points at the attachment site 110 written down numbers (3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30, 33, 36, 39) that should be selected (in Fig. 8 the numbers 6, 9, 18, 24 , 27, 30). The other types of embodiment could of course also be constructed according to this turntable system.

 

   The attachment point can be designed so that the numbers can be deleted again, e.g. B. can be erased to make the device reusable.



   It is possible to equip each device with several selection areas, which allow a constant number of numbers to be selected from a different number of preselectable numbers. For this purpose, several rows of markings for the first functional group can be provided, each of which is matched to the relevant number of preselectable numbers, each such row of rows of markings being assigned to the second functional group. One could e.g. B. train a device so that it is set up on the one hand for nine selections from thirteen numbers (Fig. 1) and on the back for eight selections from 16 numbers (not shown).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Auswahl einer gleichbleibenden Anzahl von Zahlen aus einer Gruppe von vorwählbaren Zahlen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel übereinander angeordnete, gegenseitig in einer Richtung verschiebbare Platten (100, 200) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Markierungen in quer zur Verschieberichtung gerichteten Reihen aufweist, die zwei Funktionsgruppen angehören, wobei eine Anzahl von Markierungen, welche der Anzahl der vorwählbaren Zahlen (1 bis 13) entspricht, jeweils in einer zur ersten Funktionsgruppe gehörenden Reihe (201) so angeordnet ist, dass durch sie ein Ort (101) zur geordneten Anbringung der vorwählbaren Zahlen (1 bis 13) auf der einen Platte (100) bestimmbar (A) ist, welcher Anbringungsort (101) durch gegenseitiges Verschieben der beiden Platten (100, Device for selecting a constant number of numbers from a group of preselectable numbers, characterized in that two plates (100, 200) are provided which are arranged parallel one above the other and are mutually displaceable in one direction, at least one of which has markings in rows transverse to the direction of displacement , which belong to two functional groups, a number of markings, which corresponds to the number of preselectable numbers (1 to 13), each in a row (201) belonging to the first functional group is arranged in such a way that through them a location (101) for the ordered Attaching the preselectable numbers (1 to 13) on one plate (100) can be determined (A), which attachment location (101) by moving the two plates (100, 200) nacheinander mit auf der anderen Platte (200) befindlichen Markierungsreihen (a bis i) der zweiten Funktionsgruppe zur Übereinstimmung bringbar (B) ist, und wobei in jeder zur zweiten Funktionsgruppe gehörenden Markierungsreihe (a bis i) eine der Anzahl der zu wählenden Zahlen entsprechende Anzahl Markierungen vorgesehen ist UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Platte (100) mindestens im Bereich des Anbringungsortes (101) aus transparentem Material besteht (Fig. 2 und 4). 200) can be brought into correspondence (B) with the marking rows (a to i) of the second functional group located on the other plate (200), and one of the number of numbers to be selected in each marking row (a to i) belonging to the second functional group corresponding number of markings is provided SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the one plate (100) consists of transparent material at least in the area of the attachment location (101) (Figs. 2 and 4). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsreihen (201 und a bis i) beider Funktionsgruppen auf der anderen Platte (200) vorgesehen sind (Fig. 2). 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the marking rows (201 and a to i) of both functional groups are provided on the other plate (200) (Fig. 2). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsort (103; 103'; 111) auf der einen Platte (102; 102'; 109) neben einer die Sicht auf die andere Platte freilassenden Stelle (105; 105'; 112) angeordnet ist (Fig. 5; 6; 8). 3. Device according to claim, characterized in that the attachment point (103; 103 '; 111) on the one plate (102; 102'; 109) next to a point (105; 105 '; 112) that leaves a view of the other plate. is arranged (Fig. 5; 6; 8). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsort (103; 103'; 111) und die Markierungsreihe (104; 104'; 110) der ersten Funktionsgruppe auf der gleichen Platte (102; 102'; 109) vorgesehen sind (Fig. 5; 6; 8). 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the attachment location (103; 103 '; 111) and the row of markings (104; 104'; 110) of the first functional group are provided on the same plate (102; 102 '; 109) are (Figures 5; 6; 8). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsreihen beider Funktionsgruppen auf der anderen Platte vorgesehen sind. 5. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the marking rows of both functional groups are provided on the other plate. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Platte (204) die Markierungsreihen (a bis i) der zweiten Funktionsgruppe als durchsichtige Stellen oder als Durchbrechungen (205) vorgesehen sind (Fig. 7). 6. Device according to claim, characterized in that the marking rows (a to i) of the second functional group are provided as transparent places or as openings (205) on one plate (204) (Fig. 7). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Un teransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungsreihen der ersten Funktionsgruppe für mehrere unterschiedliche Anzahlen von vorwählbaren Zahlen vorgesehen sind und jeder solchen Markierungsreihe der ersten Funktionsgruppe besondere Markierungsreihen der zweiten Funktionsgruppe zugeordnet sind. 7. The device according to claim or one of the subclaims 1 to 6, characterized in that marking rows of the first functional group are provided for several different numbers of preselectable numbers and each such marking row of the first functional group is assigned special marking rows of the second functional group.
CH121073A 1973-01-26 1973-01-26 Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations CH567307A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121073A CH567307A5 (en) 1973-01-26 1973-01-26 Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121073A CH567307A5 (en) 1973-01-26 1973-01-26 Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567307A5 true CH567307A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=4205077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121073A CH567307A5 (en) 1973-01-26 1973-01-26 Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567307A5 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100303A1 (en) * 1982-05-25 1984-02-08 Erik Sjögren A mechanical aid for use with betting systems
US4688797A (en) * 1985-12-06 1987-08-25 Imre Sebestyen System for generating groups of different numbers
US4712796A (en) * 1986-02-18 1987-12-15 World Gaming Consultants Device for obtaining subsets from a field of characters
US4721309A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Miesel Gary L Lottery number selection device and wagering kit
FR2671490A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-17 Tedone Jacques Apparatus intended for the random selection of numerical combinations
DE4304166A1 (en) * 1993-02-12 1993-12-09 Wilke Martin Combinatorial slider for generation of random numbers - produces numbers for entry on bingo card by coincidence of dots in irregular pattern with selected holes in jacket
WO1995012181A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Vandevelde Stefan Antoon Lieve Device for selecting numbers
FR2782824A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-03 Roger Kieffer Gambling card number generator comprises sleeve with numbers written internally and sliding apertured card revealing alternative number sets
GB2344309A (en) * 1998-11-17 2000-06-07 William Abel Charles Lamsdon A device for selecting seven sets of six lottery numbers from fourteen previously chosen numbers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100303A1 (en) * 1982-05-25 1984-02-08 Erik Sjögren A mechanical aid for use with betting systems
US4688797A (en) * 1985-12-06 1987-08-25 Imre Sebestyen System for generating groups of different numbers
US4712796A (en) * 1986-02-18 1987-12-15 World Gaming Consultants Device for obtaining subsets from a field of characters
US4721309A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Miesel Gary L Lottery number selection device and wagering kit
FR2671490A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-17 Tedone Jacques Apparatus intended for the random selection of numerical combinations
DE4304166A1 (en) * 1993-02-12 1993-12-09 Wilke Martin Combinatorial slider for generation of random numbers - produces numbers for entry on bingo card by coincidence of dots in irregular pattern with selected holes in jacket
WO1995012181A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Vandevelde Stefan Antoon Lieve Device for selecting numbers
FR2782824A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-03 Roger Kieffer Gambling card number generator comprises sleeve with numbers written internally and sliding apertured card revealing alternative number sets
GB2344309A (en) * 1998-11-17 2000-06-07 William Abel Charles Lamsdon A device for selecting seven sets of six lottery numbers from fourteen previously chosen numbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904419A1 (en) The representation of patterns or figures enables game
CH567307A5 (en) Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations
DE2511596A1 (en) DEVICE FOR THE JOINT EVALUATION OF SEVERAL PERIODIC ACTIVITIES
DE2624105C3 (en)
DE7700760U1 (en) ANNOUNCEMENT DEVICE
EP1312064B1 (en) Learning system
DE7818774U1 (en) DEVICE FOR CHECKING A LOTTERY TICKET, IN PARTICULAR LOTTERY TICKET
DE3045211C2 (en)
DE686531C (en) Steep view card index
DE622714C (en) Device for studying the bridge game
AT47843B (en) Multiplier.
DE724150C (en) Printing device for tabulating machines controlled by punch cards
DE2441005A1 (en) DEVICE FOR COMPARING SET VALUES WITH ACTUAL VALUES
EP0123148B1 (en) Indicator board
DE9108828U1 (en) Template slider, especially for generating and displaying combinations of positions in sports games
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE2133891A1 (en) CHESS PIECES
DE683528C (en) Booking facility
DE2710131A1 (en) Marginal punched cards for various stackers - use printed marking fields for efficient control without master cards
CH372180A (en) Punch cards, in particular for controlling signal systems
DE2848071A1 (en) GAME BOARD
CH479921A (en) Toto stencil
CH259475A (en) Game.
DE8201016U1 (en) DEVICE FOR FINDING SIGNS, MARKINGS OD. DGL.
DE7403151U (en) Car racing competition game

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased