CH553431A - METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP. - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP.

Info

Publication number
CH553431A
CH553431A CH892871A CH892871A CH553431A CH 553431 A CH553431 A CH 553431A CH 892871 A CH892871 A CH 892871A CH 892871 A CH892871 A CH 892871A CH 553431 A CH553431 A CH 553431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
signals
image field
image
marking
Prior art date
Application number
CH892871A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH892871A priority Critical patent/CH553431A/en
Priority to DE19712134097 priority patent/DE2134097C3/en
Priority to SE885571A priority patent/SE358744B/xx
Priority to FR7125095A priority patent/FR2100435A5/fr
Priority to JP5098471A priority patent/JPS565976B1/ja
Priority to GB3246071A priority patent/GB1360625A/en
Priority to CA117,812A priority patent/CA972046A/en
Publication of CH553431A publication Critical patent/CH553431A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  

  
 



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Detektion der auf einem Filmstreifen befindlichen Bildfelder durch laufende   Langsabtastung    des Filmes, dadurch gekennzeichnet, dass der Film durch mehrere Messzellen gleichzeitig abgetastet wird, welche in einer senkrecht zur   Filmlängsrich-    tung verlaufenden Reihe angeordnet sind, dass die Messzellensignale   bihar    codiert werden, wobei jeder Messzelle, deren Signal einen bestimmten ersten Schwellenwert   iibersteigt,    das eine binare Symbol   (  I  )    und jeder anderen das andere binäre Symbol   ( 0 )    zugeordnet wird, und dass die möglichen   Bildanfänge    bzw. Bildenden als diejenigen Orte ermittelt werden, wo eine bestimmte Mindestanzahl des einen bzw.



  anderen Binärsymbols gleichzeitig auftritt, wobei für jeden dieser möglichen Bildanfänge ein impulsfömiges Signal BA und für jedes dieser möglichen Bildenden ein gleichfalls   impulsfdrmiges    Signal BE erzeugt wird.



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses neuen Verfahrens, mit Mitteln zum schrittweisen Filmtransport, einem parallel zur Filmebene und senkrecht zur Filmtransportrichtung angeordneten photoelektrischen Abtaster und Mitteln zur Auswertung der von letzterem gelieferten Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster mit mehreren, in einer senkrecht zur Filmtransportrichtung verlaufenden Reihe angeordneten photoelektrischen Messzellen ausgestattet ist, und dass jeder Messzellenausgang an einen Analog-Digital-Wandler mit Schwellenwertdetektor und mit binärem Ausgang angeschlossen ist, welcher,je nachdem,ob das Messzellensignal einen bestimmten Schwellenwert   iibersteigt    oder nicht, ein das eine oder das andere   Binärsymbol      repriisentierendes    Signal erzeugt.



   Durch die vorliegende Erfindung sollen dieses Verfahren und diese Vorrichtung weiter verbessert werden.



   Die Verbesserung des Verfahrens wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass stets ein Signal    < Bild     B erzeugt wird, sobald und solange eines der dem Signal Bildanfang zugeordneten binären Symbole auftritt, dass stets ein Signal  kein Bild  B erzeugt wird, sobald und solange keines der dem Signal Bildanfang zugeordneten Binärsymbole auftritt,und dass von der Gesamtheit der Signale BA und BE diejenigen bevorzugt werden, welche mit Signalwechseln B in B bzw B in B zeitlich zusammenfallen.



   Die Verbesserung der Vorrichtung wird   gemiiss    der vorliegenden Erfindung durch Mittel zur zeitlichen   Biindelung    von impulsförmigen Signalen erreicht.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erlautert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines apparativen   Ausführungsbeispiels,   
Fig. 2 ein Blockschema der Elektronik der Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 Diagramme zur Funktionserläuterung.



   Gemäss Fig. 1 wird ein Filmstreifen 6 von einer von einem Schrittmotor 9 angetriebenen Antriebsrolle 10 und zwei Gegendruckrollen 11 und 12 an zwei Abtastvorrichtungen   vorbeigeführt.    Die eine Abtastvorrichtung umfasst eine Lampe
1, einen Spiegelschacht 2, ein   Wärmeschutzglas    3, eine Streuscheibe 4, eine Spaltblende 5 und mehrere in einer senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Reihe angeordnete photoelektrische Messzellen 7. Die Messzellen 7, von weichen in Fig. 1 nur die vorderste sichtbar ist, sind vorzugsweise Phototransistoren. Der Spiegelschacht 2 dient zur Lichtsammlung. Das Wärmeschutzglas 3 absorbiert das infrarote Licht.



  Die Streuscheibe 4 sorgt für eine homogene Ausleuchtung des Spaltes der Blende 5. Jede der Messzellen 7 tastet in ihrer Spur fortlaufend die Transmission des Filmes 6 ab. Der Film wird in Schritten von 0,5 mm transportiert. Der Ausgang jeder Messzelle 7 ist iiber je eine Leitung 13 mit je einem Eingang der Auswertelektronik 8 verbunden. Die andere Abtastvorrichtung umfasst eine Infrarotlichtquelle 31 und eine infrarotempfindliche Messzelle 29. Diese Messzelle 29 ist gleichfalls an die Auswertelektronik 8 angeschlossen und dient zur Detektierung von   Klebstellen.   



   Die Auswertelektronik 8 ist iiber zwei Leitungen 32 und 28 an einen Taktgeber 27 angeschlossen und steuert iiber eine Leitung 14 den Schrittmotor 9 und   tiber    eine Leitung 16 eine Markiervorrichtung 15. Diese Markiervorrichtung ist darstel   lungsgemäss    durch einen Stanzer gebildet. Der Stanzer erzeugt auf Befehl der Auswertelektronik 8 am Rand des Films 6 ein Positionierungsloch bzw. eine Kerbe. Von der Markiervorrichtung 15 fiihrt eine Leitung 35 zum Taktgeber 27 zuriick. Diese Leitung 35 dient zur   Riickmeldung    von   vollzogenen    Markier   vorgingen.   



   Die Auswertelektronik 8 stoppt gleichzeitig mit jedem iiber die Leitung 16 ausgegebenen Stanzbefehl iiber die Leitung 32 den Taktgeber. Dadurch wird iiber die Leitung 14 auch der Schrittmotor gestoppt. Dieser Zustand wird jedesmal erst dann aufgehoben, wenn beim Taktgeber iiber die   Riickmeldeleitung    35 die Meldung iiber die tatsächlich vollzogene Stanzung eintrifft. Dieser Ablauf wiederholt sich bei jedem Stanzbefehl.



  Wenn die   Riickmeldung    nicht eintreffen sollte, bleibt die Vorrichtung gestoppt. Jeder Taktimpuls bewirkt einen Weitertransport des Filmes um 0,5 mm.



     Remiss    Fig. 2 umfasst die Auswertelektronik 8 eine Verstarkestufe 17, einen Signalformer 18, eine Qualitätsstufe 19, eine Signalbüdelungsstufe 20, eine Quervergleichsstufe 21, eine Extrapolationsstufe 22, eine Schrittmotor- und Stanzersteuerung 23, einen Klebstellendetektor 24 und eine Stromversorgungsstufe 25. Das Taktsystem der Stufen 18 bis 23 ist iiber die Leitungen 28 an den Taktgeber 27   (Fig. 1)    angeschlossen. Im folgenden wird anhand des Blockschemas von Fig. 2 und anhand der Diagramme der Fig. 3 bis 5 die Funktionsweise dieser Anordnung   erliutert.    In den vorliegenden Unterlagen werden Vorginge als gleichzeitig bezeichnet, wenn sie in einem Intervall von einer Taktperiode liegen.



      Verstiirkerstiffe   
In der   Verstirkerstufe    17 werden die in den Messzellen 7 bei der schrittweisen Abtastung des Filmes entstehenden   Sign ale    um den sogenannten Schleierwert vermindert. Jede Messzelle 7 misst zu Beginn eines jeden Filmes in ihrer Spur die Transmission des Filmschleiers. Dieser Schleierwert wird fir jede Messzelle in der Stufe 17 gespeichert. Sobald ein Signal erscheint, dessen Wert vom Transmissionswert des Schleiers abweicht, wird dieses um den Transmissionswert des   Schleiers    vermindert. Das entstehende Differenzsignal wird verstärkt.



  Der   Verstirkungsfaktor    ist fir jedes der den verschiedenen Messzellen 7 zugeordneten Differenzsignale getrennt einstellbar. Die   verstirkten    Signale werden iiber Leitungen 26 dem Signalformer 18   zugefihrt.    Hierbei ist jeder Messzelle 7 je eine Leitung 26 zugeordnet.



  Signalformer
Im Signalformer 18 werden die iiber die Leitungen 26 eintreffenden analogen Signale durch bekannte Mittel, beispielsweise durch Schmitt-Trigger, in digitale Signale umgewandelt. Sobald iiber eine der Leitungen 26 ein Signal an den zugeordneten Schmitt-Trigger gelangt, wird an dessen Ausgang eine logische    1     erzeugt. Solange iiber eine der Leitungen 26 kein Signal an den zugeordneten Schmitt-Trigger gelangt, liegt an dessen Ausgang eine logische  0 . Die   Ausginge    aller Schmitt-Trigger sind an den Eingang eines Addierwerkes   gefihrt,    welches die Ausgangssignale aller Schmitt-Trigger aufsummiert. Am Ausgang des Addierwerkes liegt somit ein Signal, welches in Funktion von der abgetasteten   Filmlänge    einen   treppenfirmigen    Verlauf aufweist. 

  Dieses Treppensignal wird vor der weiteren Auswertung geglättet. In Fig. 3 sind in Zeile I die iiber die Leitung 28 eintreffenden   Taktimpulse eingezeichnet. Die auf die Taktimpulse folgenden Taktperioden sind mit den gleichen Bezugszeichen wie erstere bezeichnet. Der Verlauf des geglätteten Treppensignals Tr   tiber    die Lunge eines Bildfeldes ist in der mit Tr bezeichneten Zeile von Fig. 3 dargestellt. Das geglättete Treppensignal Tr wird mit einem ersten Schwellenwert S1 verglichen. Der Betrag von wird so gewählt, dass das geglättete Treppensignal Tr jeweils dann, wenn am Ausgang bereits eines einzigen Schmitt Triggers ein Signal  1  liegt, diesen Schwellenwert übersteigt.



  Sobald und solange das geglättete Treppensignal Tr den ersten Schwellenwert S1   iibersteigt,    wird ein Signal  Bild  B   ausgelöst.   



  Ist die Bedingung für die Erzeugung des Signals B nicht erfiillt, d. h.   iibersteigt    das geglättete Treppensignal Tr den ersten Schwellenwert S1 nicht, dann wird solange als dies der Fall ist, ein Signal  kein Bild  B gebildet. Die Signale B und B sind in den mit B bzw. B bezeichneten Zeilen aufgezeichnet. Das geglättete Treppensignal Tr wird gleichzeitig mit einem zweiten Schwellenwert   S2    verglichen. Der Betrag von S2 ist einstellbar und wird so gewählt, dass S2 vom   geglifteten    Treppensignal Tr jeweils dann überschritten wird, wenn am Ausgang von k Schmitt-Triggern gleichzeitig ein Signal    1     liegt. Beispielsweise wird bei n = 9 Messzellen 7 und damit auch bei n = 9 Schmitt Triggern die Zahl k gleich 2 bis 6, vorzugsweise gleich 3 gewählt.

  Sobald das geglättete Treppensignal Tr den zweiten Schwellenwert S2 übersteigt, wird beim nächsten Taktimpuls ein Signal  Bildinneres    C    gebildet. Diese Signale C sind in der mit C bezeichneten Zeile aufgezeichnet. Ein solches Signal wird solange ausgelöst bis das geglättete Treppensignal Tr wieder unter den Schwellenwert S2 absinkt. Ist dies der Fall (Taktperiode I70), dann wird beim nächsten Taktimpuls die Bildung des Signals C gestoppt. Das   geglittete    Treppensignal Tr wird ausserdem differenziert. Das differenzierte Treppensignal   dTr, welches in der mit dTr bezeichneten Zeile dt dt    aufgezeichnet ist, wird mit einem dritten Schwellenwert S3 verglichen.

  Dieser Schwellenwert   S3    wird so gewählt, dass er   dTr dann und nur dann vom differenzierten Treppensignal dt    überschritten wird, wenn der Betrag der Änderung des nicht differenzierten Treppensignales (Tr) während einer Taktperiode zumindest gleich gross ist, wie der Betrag des zweiten Schwellenwertes S2. Bei jedem   Uherschreiten    des dritten Schwellenwertes S3 durch das differenzierte Treppensignal    dTr wird ein impulsfdrmiges Signal  Bildanfang  BA dt    gebildet. Diese Signale sind in der mit BA bezeichneten Zeile aufgezeichnet. Schliesslich wird das differenzierte Treppensig    nal ddTr mit einem vierten Schwellenwert S4 verglichen.



   dt    Dieser Schwellenwert S4 wird so gewählt, dass er dem Betrag nach gleich gross ist wie der Schwellenwert S3, jedoch ein negatives Vorzeichen aufweist. Bei jedem unterschreiten des vierten Schwellenwertes S4 durch das differenzierte Treppen   dTr signal wird ein impulsförmiges Signal  Bildende  BE dt erzeugt. Diese Signale sind in der mit BE bezeichneten Zeile    aufgezeichnet.



   Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, kann es trotz der   angeftihr-    ten Bedingungen, welche für die Erzeugung der Signale BA und BE gestellt sind, vorkommen, dass eines oder mehrere dieser Signale erzeugt werden, ohne dass   tatsichlich    eine Anfangs- oder Endkante eines Bildfeldes vorliegt. Beim Beispiel von Fig. 3 wird in den Taktperioden I16, I48 und   I70    je ein BE-Signal, bei den Taktimpulsen   145,    I69 und   I71    je ein BA Signal erzeugt, ohne dass diese Signale der   tatsichlichen    Anfangs- oder Endkante des abgetasteten Bildfeldes   entspri-    chen. Wie Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, unterscheiden sich die beim Auftreten der Anfangs- (Taktperiode I1) bzw.

  Endkante (Taktperiode   173)    ausgelösten Signale BA bzw. BE von den bei den Taktperioden   116,    I45, I48, I70 bzw.   I71    gebildeten Signalen BA bzw. BE dadurch, dass in der Taktperiode I1 gleichzeitig mit der Auslösung des Signals BA das Signal B verschwindet und das Signal B gebildet wird und dass in der Taktperiode   173    gleichzeitig mit der   Auslösun.    des Signals BE das Signal B verschwindet und das Signal   B    gebildet wird. In den Taktperioden   116,    I45,   148,    I70 bzw.   171    ist hingegen die Auslösung der Signale BA und BE nicht mit einem Wechsel zwischen den Signalen B und B verbunden.

  Weiter ist Fig. 3 zu entnehmen, dass sich das in der Taktperiode   170    bzw.   I71    gebildete BA- bzw.



  BE-Signal von den in der Taktperiode I16,   145    und   I48    gebildeten BA- bzw. BE-Signalen unterscheidet: In der Taktperiode   170    unterschreitet das   geglittete    Treppensignal Tr den Schwellenwert S2, wodurch das Signal C verschwindet, in der Taktperiode   171      iiberschreitet    das   geglittete    Treppensignal Tr den Schwellenwert   S2,    wodurch das Signal C wiederum gebildet wird. Bei der Bildung der Signale BA bzw. BE in den Taktperioden I16,   145    bzw.   I48    liegt hingegen das geglättete Treppensignal Tr oberhalb des Schwellenwertes S2.

  Dieser Unterschied wird als Kriterium für die Feststellung verwendet, ob ein Signal BA oder BE durch eine Anfangs- bzw. Endkante oder im Bildinneren durch ein bestimmtes Bildmotiv oder eine   Strung    ausgelöst wurde. Im Bildinneren   ausgeliiste    BA- bzw. BE Signale werden in der weiteren Signalverarbeitung nicht   berücksichtigt.      Beziiglich    der Unterscheidung dieser beiden Fille gelten die Bedingungen, dass ein BA-Signal nur dann berücksichtigt wird, wenn eine Taktperiode vor seiner Bildung das Signal C nicht vorhanden war, und dass ein BE-Signal nur dann berücksichtigt wird, wenn einen Taktimpuls vor seiner Bildung das Signal C vorhanden war.



   Für die Weiterverarbeitung der   angefuhrten    Signale werden nun die folgenden Kriterien stipuliert:  - Eine  sehr gute Anfangskante  liegt vor, wenn ein Signal BA mit einem   Signaltihergang    B in B zusammentrifft. In diesem Fall wird vorzugsweise eine Taktperiode nach der Bildung des betreffenden BA-Signals ein impulsförmiges Signal  sehr gute Anfangskante  Ao gebildet. Ein solches Signal ist in der mit Ao bezeichneten Zeile aufgezeichnet.



   - Eine  sehr gute Endkante  liegt vor, wenn ein Signal BE mit einem Signalübergang B in B zusammentrifft. In diesem Fall wird vorzugsweise einen Taktimpuls nach der Bildung des betreffenden BE-Signals ein   impulsförmiges    Signal  sehr gute Endkante  Eo gebildet. Ein solches Signal ist in der mit E0 bezeichneten Zeile aufgezeichnet.



   - Eine  weniger gute Anfangskante  liegt bei jedem für die Weiterverarbeitung berücksichtigten Signal BA vor. Einen Taktimpuls nach einem solchen BA- Signal wird ein   Impulsför-    miges Signal  weniger gute Anfangskante  A erzeugt. Zwei solche Signale sind in der mit A, E bezeichneten Zeile aufgezeichnet.



   - Eine  weniger gute Endkante  liegt bei jedem für die Weiterverarbeitung berücksichtigten Signal BE vor. Einen Taktimpuls nach einem solchen BE-Signal wird ein impulsför- miges Signal  weniger gute Endkante  E ausgelöst. Zwei solche Signale sind in der mit A, E bezeichneten Zeile aufgezeichnet.

 

   Die Signale A und E werden unabhängig davon   ausgelöst,    ob gleichzeitig mit der Auslösung dieser   Sign ale    ein Ubergang vom Signal B auf das Signal B oder umgekehrt stattfindet. Bei der Auslösung eines Signals Ao oder E0 wird also stets auch ein Signal A bzw. E ausgelöst.   Selbstverstindlich      kdnnen    die Signale A und E auch   dana,    wenn sie ohne die gleichzeitige Auslösung der Signale Ao und E0 erzeugt werden, eine Bildanfangs- bzw. Bildendkante   reprisentieren    und zwar in solchen Fallen wo durch stark unterbelichtete Randpartien eines Bildfeldes oder durch   Uberstrahlung    zwischen Bildfeldern und den die Bildfelder trennenden Stegen tatsächlich keine sehr guten Anfangs- bzw. Endkanten vorhanden sind.  



   Der Signalformer 18 enthält zwei Schieberegister (nicht dargestellt). Die Signale   A    und A werden   iiber    je eines dieser heiden Schieberegister an einen Ausgang des   Signalformers    gefiihrt. die Signale   El,    und E direkt an je einen weiteren Ausgang. Die   A(,-    und A-Signale werden dadurch gegenüber den   Et,-    und E-Signalen entsprechend der Anzahl der Schiebe   registerstufen    verzögert. Die Stufenanzahl jedes der beiden Schieberegister ist gleich   wie    die der zu erwartenden minimalen Bildlänge des abzutastenden Films entsprechende Anzahl von Taktimpulsen des Taktgebers 27 (Fig. 1).

  Vorzugsweise wird die Zahl der Schieberegisterstufen gleich   der    Anzahl der Taktimpulse   fir    eine Normbildlänge minus 4   gewiihlt,    was bei Abtastung eines Kleinbildfilms (Normbildlänge 36 mm entsprechend 72 Taktimpulsen, zu erwartende minimale Bildlänge 34 mm entsprechend 68 Taktimpulsen)   6X      Schiebe-    registerstufen hedeutet. Mit jedem Taktimpuls werden die Signale in den Schieberegistern um eine Stufe weitergeschoben und hefinden sich demnach nach 68 Taktimpulsen an den Schieheregisterausgingen und damit auch an den Ausgängen der Impulsaufbereitungsstuge. Bei einem idealen Bildfeld folgen die   E"-    bzw. E-Signale 72 Taktimpulse nach den   At,-    bzw. A-Signalen.

  Die entsprechend den 68 Schieberegisterstufen und   68    Takte verzögerten   A0-    bzw. A-Signale liegen demnach nur um 4 Takte vor den   E"-      hzu.    E-Signalen. Die verzögerten A0-bzw. A-Signale werden im folgenden mit   A0@    bzw.   A'    hezeichnet und sind in der mit   A0@.    A* bezeichneten Zeile aufgezeichnet. Die heschriebene Signalverzögerung hat den Vorteil, dass eine Korrelation der Signale A0* bzw. A* und F0 bzw. E nur noch   lutervalle    von wenigen Taktimpulsen   hentitigt.    Die Impulse   A,.    A*, F0 und E werden   tiber    mit den   selben    Buchstahen hezeichnete Leitungen zur Qualitätsstufe 19 übertragen.



   Qualitätsstufe
In der Qualitätsstufe werden aus den Signalen A0*, A*, E0 und E die   mtiglichen    Markierungsorte bestimmt. Die dort eintreffenden Signale   werden    selektioniert und auf ihren gegenseitigen   Ahstand    untersucht. d. h. es wird festgestellt, ob je ein eine Anfangskante und eine Endkante   hezeichnendes    Signalpaar   A(,*    und E0 A* und E usw. innerhalb eines durch eine vorgegebene Anzahl von Taktimpulsen bestimmten Intervalls liegt.



   Den folgenden Ausführungen   wird    zur Vereinfachung das hereits im vorangehenden Ahschnitt gewählte Beispiel mit einer   Normalhildl.inge    von 36 mm entsprechend 72 Taktimpulsen und mit um   6X    Takte verzögerten A0- bzw. A*-Signalen zugrundegelegt. Unter diesen Voraussetzungen liegt   hei    einem mit dem Normbildfeld übereinstimmenden Bildfeld das Signal F0 vier Taktimpulse nach dem Signal A0*.

  Da die Abweichung der tatsächlichen Bildfeldlängen von der Normlänge in der Regel   t 2    mm Abweichungen je nach Aufnahmekamera nicht   iihersteigt,    wird das Intervall, innerhalb welchem die Anfangsund Endkante eines ein gutes Bildfeld markierenden Signalpaares am Eingang der Qualitätsstufe 19 liegen   mu ssen,    vorzugsweise auf 8 Taktimpulse festgelegt.



   In der Qualitätsstufe werden Signale Q, und   Q    nach den folgenden Kriterien erzeugt:  - Die Signale Q1 und Q2 werden gleichzeitig erzeugt, wenn innerhalb des Intervalls von 8 Taktimpulsen sowohl ein Signal A0* als auch ein Signal E0 an den Eingängen der Qualitätsstufe   11 auftreten.   



   - Ein   Q1-Signal    wird erzeugt, wenn innerhalb des Intervalls von 8 Taktimpulsen an den Eingangen der Qualitätsstufe 11 eine Signalfolge auftritt, welche a) sowohl Signale A0* und/oder A* als auch Signale E0 und/oder E enthält, b) von von den Signalen A0*, (falls vorhanden) und E0 (falls vorhanden) entweder nur die erstgenannten oder nur die zweitgenannten enthält und in welcher c) das erste A*-Signal (falls vorhanden) vor dem ersten E-Signal liegt. Diese drei Bedingungen a.



  b, c   mtissen    insgesamt   erftillt    sein.



   - Ein Q2-Signal wird erzeugt. wenn innerhalb des Intervalls von 8 Taktimpulsen eine Signalfolge an den Eingängen der Qualitätsstufe 11 auftritt, welche nur Signale A0* und/oder A* oder nur Signale E0 und/oder E enthält.



   Die zur Bildung der Q,- und Q2-Signale herangezogenen Signalfolgen werden vorher noch wie folgt selektioniert: Tritt in einer Signalfolge. welche die Bedingungen zur Auslösung eines Q-Signals oder Q2-Signals   erftillt,    ein Signal A: innerhalb von 8 Taktimpulsen zweimal auf, so wird das erste A*-Signal unterdrückt. Dieser Massnahme liegt die Annahme zugrunde, dass es sich bei dem ersten A*-Signal um eine unwichtige Information, beispielsweise eine Ausbuchtung der Anfangskante (tvpischer Fehler) handelt. Von drei innerhalb von 8 Taktimpulsen auftretenden Signalen A* wird nur das mittlere berücksichtigt; das erste und das letzte   A:    werden unterdrückt.



  Tritt innerhalb von 8 Taktimpulsen ein Signal E zweimal auf, so wird nur das erste   heriicksichtigt.    Weiter werden diejenigen   A*-    bzw.   A0*-Signale    unterdrückt, welche innerhalb von 8 Taktimpulsen auf ein E- oder E0-Signal folgen. Schliesslich werden innerhalb von 8 Taktimpulsen beim Auftreten von A0*- Signalen alle A*-Signale und beim Auftreten von E0 alle E Signale in der weiteren Signalverarbeitung unterdrückt.



   Die aufgrund der stipulierten Bedingungen aus den Signalen A*, A0*, E und E0 gewonnenen impulsförmigen Signale Q1 und Q2 stellen mögliche   Markierungsimpulse    dar. Da die Markierung bei jedem Bildfeld an der gleichen Stelle erfolgen muss, ist es   etforderlich,    einen Bezugspunkt für die Markierung zu wählen. Dieser Bezugspunkt könnte grundsätzlich entweder durch den Zeitpunkt des Auftretens des A*-und/oder A0* Signals oder durch den Zeitpunkt des Auftretens des Eund/oder E0-Signals festgelegt werden.

  Es hat sich indessen als vorteilhaft erwiesen,   fir    die Festlegung des Bezugspunktes sowohl die A*- und/oder A0*-Signale als auch die E- und/oder E0-Signale heranzuziehen und als Markierungs-Bezugspunkt einen genau in der Mitte zwischen dem A*- und/oder A0*- Signal und dem E- und/oder E0-Signal liegenden Punkt festzulegen. Dieser Punkt entspricht der Längsmitte des   zugehdtigen    Bildfeldes. Die Bestimmung der Lage der Längs- mittelachse des Bildfeldes kann daher durch Halbierung des Abstandes zwischen A*- und/oder A0*-Signal und E- und/oder E0-Signal erfolgen.

  Hierzu wird beim Auftreten des A*- oder A0*-Signals die Auszählung des im vorliegenden Beispiel sich   tiber    8 Taktimpulse erstreckenden Intervalls begonnen; gemäss den im Kapitel  Signalformer  enthaltenen   Ausfiihrungen    muss innerhalb dieses Intervalls das Signal E oder E0 des Bildfeldes auftreten. Gleichzeitig wird gezählt, wieviele Taktimpulse zwischen den Signalen A* und A0* und E oder E0 liegen. Die Anzahl dieser Taktimpulse wird halbiert. Die Zeitpunkte der Bildung der Signale Q1 und/oder Q2 werden nun für die verschiedenen Bildfelder so festgelegt, dass diese Signale zeitlich mit den gemäss dem beschriebenen Vorgang gewonnenen   Langsmitteln    der einzelnen Bildfelder zusammenfallen oder in einem bestimmten zeitlichen, in Taktimpulsen gemessenen Abstand hiervon liegen.

 

   Das Impulsdiagramm der   Fig. 4    zeigt die Bildung der Signale Q1 und Q2 aus den Signalen A*, A0*, E und E0 für das Beispiel der Fig. 3. In Fig. 4 fehlt ein Teil der in Fig. 3 aufscheinenden Signale. Das in Fig. 3 beim Taktimpuls I,2 liegende Signal A wurde   gemiiss    den   Ausftihrungen    des Kapitels  Signalformer  in das dem nächstfolgenden Bildfeld zugeordnete Intervall verschoben. Das in Fig. 3 gleichfalls beim Taktimpuls   172    liegende Signal E wurde   gemass    vorstehenden   Ausfiihrungen    dieses Kapitels unterdrückt. Die nach dieser Selektionierung im Diagramm der Fig. 4 übrigbleibenden Signale A0*, A*, E0 und E der Fig. 3 sind in den mit A0*, A*, E0 und E bezeichneten Zeilen der Fig. 4 aufgezeichnet.

  Die  beim Taktimpuls   170    auftretende Signal A0*   lost    die Auszählung des sich im vorliegenden Beispiel   tiber    8 Taktimpulse erstrekkenden Intervalls L aus. Das beim selben Taktimpuls   170    auftretende Signal A* wird gemäss vorstehenden Ausführungen dieses Kapitels in der   weiteten    Signalverarbeitung nicht mehr berücksichtigt. Das beim Taktimpuls I74 auftretende Signal E0 stoppt die Auszählung des Intervalls L. Das beim selben Taktimpuls I74 auftretende Signal E scheidet gemäss vorstehenden   Ausftihrungen    dieses Kapitels   fir    die weitere Signalverarbeitung aus. Im vorliegenden Fall sind die in diesem Kapitel stipulierten Bedingungen für das gleichzeitige Auftreten der Q, und Q2-Signale erfiillt.

  Die zeitliche Lage der   Q1-    und Q2-Signale wird nun dadurch festgelegt, dass die ausgezählte Impulszahl halbiert und zu dieser halben Impulszahl eine bestimmte Anzahl von Impulsen dazugezählt wird. Die Anzahl zusätzlicher Impulse wird so festgelegt, dass die Q1- und Q2 Signale sicher ausserhalb des Intervalls L zu liegen kommen.



  Vorzugsweise wird im vorliegenden Beispiel die zusätzliche Impulsanzahl gleich 8 gewählt.



   Zur Auszählung des Intervalls L und zur Ermittlung der Lage der Q1- und Q2-Signale und damit der Mittelachse werden vorzugsweise zwei miteinander verbundene Zähler verwendet.



  Der erste dieser beiden Zähler läuft mit der normalen Taktfrequenz und der zweite wahlweise mit normaler oder halber Taktfrequenz. Bei Zähler können bis zu einem maximalen Zählerstand 8 zählen. Beim Taktimpuls I70 (Signal A0*) beginnen beide Zähler zu laufen, der erste mit normaler Taktfrequenz - dargestellt in Zeile h von   Fig. 4    - und der zweite mit halber Taktfrequenz - Zeile i -. In der Taktperiode 173 hat der erste Zähler den Stand 4 erreicht, der zweite den Stand 2. Mit dem Auftreten des Signals E0 (Taktimpuls I74) wird der erste Zähler gestoppt und der zweite Zähler auf normale Taktfrequenz umgeschaltet. Der zweite Zähler läuft bis zum Zählerstand 8 weiter und   ldst    bei Erreichen dieses Standes (Taktimpuls I80) die beiden Signale Q, und Q2 aus.

  Der Abstand des Auslösungszeitpunktes der Signale Q1 und Q2 von der Längsmittelachse des Bildfeldes (Taktimpuls I72) beträgt 8 Taktimpulse, ist also gleich der Llnge des Intervalls L. Dieser Abstand ist infolge der beschriebenen Dimensionierung und Kopplung der beiden Zähler immer gleich L. Wenn in einem Intervall von 8 Taktimpulsen entweder nur die Signale A0* oder   A-    oder nur die Signale E0 oder E   auftteten,    dann läuft der erste Zähler bis zu seinem maximalen Zählerstand 8 ab und erzeugt beim Erreichen dieses Standes nur ein Signal Q2.



   Mit der in der Qualitätsstufe 19 gewonnenen Signalen Q, und Q2, welche mögliche Markierungspunkte bezeichnen, wird im folgenden zur Gewinnung tatsächlicher Markierungspunkte ein Quervergleich   tiber    mehrere, vorzugsweise drei Bildfelder durchgeführt. Damit bei diesem Quervergleich die den einzelnen Bildfeldern entsprechenden Signale nicht   tiber    mehrere Bildfeldlängen gespeichert werden miissen, werden die Signale Q1 und Q2 von jeweils drei aufeinanderfolgenden Bildfeldern in der folgenden    Signalbtindelungsstufe     gebün- delt.



  Signalbündelungsstufe
Die insgesamt mit 20 bezeichnete Signalbündelungsstufe umfasst zweimal zwei in Serie geschaltete Schieberegister 20a und 20aa bzw. 20b und   20bb.    Die Stufenanzahl von jedem dieser vier Schieberegister ist gleich und entsprechend der der Normlänge eines Bildfeldes des abgetasteten Films entsprechenden Anzahl von Taktimpulsen gewählt. Für die Abtastung von Kleinbildfilmen mit einer Normbildfeldlänge von 36 mm entsprechend 72 Taktimpulsen wird die Stufenanzahl vorzugsweise gleich 67 gewählt. Alle vier Schieberegister sind   tiber    die Leitung 28 von Taktgeber 27 (Fig. 1) getaktet. Der Eingang des Schieberegisters 20a ist an den Q1-Signalausgang der Qualitäts- stufe 19 angeschlossen. Bei der Abtastung von drei aufeinan   derfolgenden    Bildfeldern U.

  V und W gelangen zuerst die Signale   Qiu    bzw. Q2u an den Eingang des Schieberegisters 20a bzw. 20b. Bei einem Kleinbildfilm mit einer Bildfeldlänge von 36 mm und einer Breite der zwischen den einzelnen Bildfeldern liegenden Stege von 2 mm gelangen nach 76 Taktimpulsen die Signale Q,v bzw. Q2v und nach   'veiteten    76 Taktimpulsen die Signale Q1w bzw.   Q2w    an die Eingänge der Schieberegister 20a bzw. 20b. Die Signale   Qsu    und   Q2u    erscheinen 67 Taktimpulse nach ihrer Einspeisung an den Ausgängen der Schieberegister 20a bzw. 20b und 134 Taktimpulse nach dieser Einspeisung an den Ausgängen der Schieberegister 20aa   bzw. 2(lbb.    Die Schieberegisterschaltung 20 bewirkt somit eine zeitliche Signalbündelung.

  Die zeitlich verschobenen Q-Signale an den Ausgängen der vier Schieberegister 20a, 20aa, 20b bzw. 20bb sind entsprechend ihren zeitlichen Verschiebungen mit   Q1 -,    Q1**, Q2* bzw. Q2** bezeichnet. Das Signal Q1** bzw. Q2* liegt stets zuerst vor, nach einigen Taktimpulsen, im Idealfall nach 9 Taktimpulsen. erscheint das Signal Q1* bzw. Q2* und nach einigen weiteren Taktimpulsen, im Idealfall nach 9 Taktimpulsen, erscheint das Signal Q1 bzw. Q2. Die zeitliche Folge der Signale ist stets Q**,   Q--,    Q. Alle derart erzeugten Signale werden   tiber    mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnete Leitungen Q1**, Q1*, Q1 bzw. Q2**, Q2* und Q2 der Quervergleichsstufe 21   zugefuhrt.   



   In Fig. 5 ist die zeitliche Bündelung der bei der Abtastung von drei aufeinanderfolgenden Bildfeldern U, V, W erzeugten Signale Q1 und Q2 schematisch dargestellt:
Zeile Tr zeigt drei aufeinanderfolgende Bildfelder mit sehr guten Anfangs- bzw. Endkanten an den tatsächlichen Bildanfängen bzw. Bildenden. Das Bildfeld V besitzt ausserdem im Bildfeldinneren eine sehr gute Anfangs- und eine sehr gute Endkante. In der durch einen Pfeil P angedeuteten Transportrichtung des Films liegt vor dem Bildfeld U eine   tiber    zwei   Normbildfeldlängen    S und T und eine Normstegbreite reichende unbelichtete Stelle, bei deren Abtastung keine Signale gewonnen werden. Vor der unbelichteten Stelle kann wieder ein Bildfeld liegen; die unbelichtete Stelle kann aber auch einen Filmanfang darstellen.

  Die Zeilen A0 bis E zeigen die im Signalformer 18 gewonnenen Signale Aou, Au, A0U*,   Au*-,    Eou und EU (Bildfeld U),   Aov,    Av, A0V*,   Avq,    Eov und Ev (Bildfeld V, von der tatsächlichen Anfangs- bzw. Endkante ausgelöste Signale),   AOF,    AF, AOF   @,    AF*, EOF und EF (Bildfeld V, von der Endkante im Bildfeldinneren ausgelöste Signale) und   A0,      A,      A0*-,    AW*, E0W und Ew (Bildfeld W). Die Zeilen Q1 und Q2 zeigen die in der Qualitätsstufe 19 gewonnenen Signale Q1U, Q2U, Q2F, Q1V, Q2V, Q1W und Q2W. Die Zeilen Q1* bis Q2** zeigen die in der Signalbündelungsstuffe 20 abgeleiteten Signale Q1U*, Q2U*, Q2F*, Q1V*, Q2V*, Q1U**, Q2U** und Q2F**.

  Wie den Zeilen Q1 bis Q2** zu entnehmen ist, gelangen die Q** Signale des Bildfeldes U, die   Q ! -Signale    des Bildfeldes V und die Q-Signale des Bildfeldes W innerhalb eines Intervalls, dessen Lunge einem Viertel der Normbildlänge (18 Taktimpulse) entspricht, an die Ausgänge der Signalbündelungsstufe 20 und damit auch an die   EinRInge    der Quervergleichsstufe 21.

 

  Quervergleichsstufe
In der Quervergleichsstufe 21 werden zuerst die Bereiche gesucht, wo die Signale Q1, Q2, Q1*, Q2*, Q1**, Q2** gebündelt auftreten. Wie im Kapitel    Signalbiindelungsstufe     festgelegt wurde, erstreckt sich das Intervall, innerhalb welchem die gebündelten Signale dreier Bildfelder im Idealfall liegen miissen,   tiber    18 Taktimpulse. Die Lunge dieses Intervalls ist im wesentlichen von der Breite der die Bildfelder trennenden Stege abhängig.

  Da in der Regel bei fast allen gebräuchlichen Aufnahmekameras die Stegbreite 2 mm nicht und 4 mm auf keinen Fall übersteigt, kann unter   Berticksichti-    gung aller möglichen Fehlerquellen angenommen werden, dass die Signale Q1, Q2, Q1*, Q2*, Q1**, Q2** innerhalb eines  
Intervalls von 32 Taktimpulsen auftreten   mtissen.    Die   Auszäh-    lung eines solchen   Biindelungsintervalls    wird durch das jeweils erste Q-Signal ausgelöst. Sofern die abgetasteten Bildfelder im Bildinneren keine Anfangs- oder Endkanten aufweisen, treten alle Q-Signale tatsächlich innerhalb der vorgeschriebenen Bündelungsintervalle auf.

  Weisen die abgetasteten Bildfelder hingegen Anfangs- oder Endkanten im Bildinnern auf, dann liegt ein Teil der Q-Signale in der Regel nicht innerhalb der vorgeschriebenen   Biindelungsintervalle    von je 32 Taktimpul sen. Im letztgenannten Fall kann es vorkommen, dass einzelne
Q-Signale die Auszählung eines   Biindelungsintervalls    auslösen und dass in diesem Intervall keine weiteren Q-Signale auftre ten. Aus diesem Grund werden zur Ermittlung des tatsächli- chen Bündelungsintervalls stets zwei aufeinanderfolgende
Intervalle herangezogen.

  Hierzu wird festgelegt, dass die
Maximallänge jedes dieser beiden Unterintervalle die für das
Bündelungsintervall festgelegte Lunge (32 Taktimpulse) nicht  überschreiten darf und dass der Abstand zwischen dem Beginn des zeitlich ersten Unterintervalls und dem Ende des zweiten
Unterintervalls   hiichstens    gleich der doppelten maximalen    Biindelungsintervallnge    (2 x 32 Taktimpulse) plus einige wenige, insbesondere 2 Taktimpulse   (ftir    Signalauswertung) sein darf. Vorzugsweise wird ausserdem festgelegt, dass der
Beginn jedes der beiden Unterintervalle durch je ein Q-Signal ausgelöst und beendet wird.

  Aus der letzteren Festlegung und der in diesem Kapitel weiter oben iiber die zeitliche Aufeinan derfolge der Signale Q**, Q* und Q enthaltenen Aussage, nämlich, dass immer zuerst die Q**-, dann die Q*- und zuletzt erst die Q-Signale erscheinen, folgt, dass jedes Q-Signal einen
Intervallabschluss markiert. Ausserdem wird festgelegt, dass immer dann, wenn das erste Signal kein Q**, sondern ein Q* oder Q ist, das gerade betrachtete Unterintervall abgeschlossen wird. Schliesslich wird noch festgelegt, dass nach Beendigung des zweiten Unterintervalls innerhalb der maximalen Länge beider Unterintervalle (66 Taktimpulse ab Beginn des ersten
Unterintervalls) keine weiteren Signale   betticksichtigt    werden.



   Den Q-Signalen werden bestimmte Wertigkeiten zugeordnet, beispielsweise jedem   Q1-Signal      (Ql,      Q1*,    Q1**) die Wertigkeit 3 und jedem Q2-Signal die Wertigkeit 1. In jedem Unterintervall werden die Wertigkeiten aller dort auftretenden Q-Signale addiert. Von jedem Unterintervallpaar wird dasjenige als tatsächliches Bündelungsintervall betrachtet, welches die höhere Gesamtwertigkeit aufweist.   FOr    die weitere Signalverarbeitung wird von jedem Unterintervallpaar nur dasjenige mit der höheren Wertigkeit berücksichtig; die anderen Unterintervalle scheiden aus. Aufgrund der Bildungsgesetze der Q Signale und der   Signalbtindelung    wird in der Regel das jeweils erste Unterintervall eines Paares die höhere Wertigkeit aufweisen.

  Aus diesem Grund wird weiter festgelegt, dass das zweite Unterintervall nur dann als tatsächliches Biindelungsintervall gewertet wird, wenn zumindest für zwei aufeinanderfolgende Unterintervallpaare jedesmal für das zweite die   cohere    Wertigkeit ermittelt wird. Wenn der letztere Fall auftritt, wird in der Folge durch entsprechende Signalverschiebungen in jedem Unterintervallpaar ein Platztausch der beiden Unterintervalle durchgeführt.



   Ein Beispiel für die vorstehend beschriebene Funktion der Quervergleichsstufe 21 ist in den Diagrammen der Fig. 5 skizziert. Die Bildung der Signale der Zeilen Tr bis Q2** wurde bereits im Kapitel  Signalbündelungsstufe  erläutert. Die tatsächlichen   Biindelungsintervalle    werden nun wie folgt ermittelt: die gleichzeitig auftretenden Signale   Qlu    und   Q2u    lösen ein Intervall K1 (Unterintervall) aus und beenden es gleichzeitig (innerhalb einer Taktperiode;   Intervallänge    Null).



  in diesem Intervall K1 liegen nur die Signale Q10 und Q20 mit der Wertigkeit 3 bzw. 1. Die Gesamtwertigkeit für das Intervall K1 beträgt demnach 3   + 1=4.    Das Signal   Q2F    (Fehler, vgl.



  Kapitel  Signalbiindelungsstufe )   lOst    ein Intervall   K1,aus    und beendet es gleichzeitig. Die Gesamtwertigkeit für das Intervall K1'beträgt demnach 1. Die gleichzeitig auftretenden Signale Q1U* und Q2U* lösen ein Intervall K2 aus beenden es gleichzeitig. Die Gesamtwertigkeit des Intervalls K2 beträgt 3 + 1 = 4. Die gleichzeitig auftretenden Signale   QIV    und   Q2v      loosen    ein Intervall K2, aus und beenden es gleichzeitig. Die Gesamtwertigkeit des Intervalls K'2 beträgt 3+1=4. Die Signale Q2F und Q2F* (Fehler, vgl.

  Kapitel    Signalbtindelungs-    stufe ) werden nicht berücksichtigt, da sie in einem Bereich liegen, der vom Beginn des K2-Intervalls weniger als 66 Taktimpulse entfernt ist, jedoch in diesem Bereich bereits zwei Intervalle, nämlich die beiden   Thtervalle    K2 und K2, ausgelöst wurden. Die gleichzeitig miteinander auftretenden Signale Q1U** und Q2U** lösen ein Intervall K3 aus, welches durch die gleichfalls gleichzeitig miteinander auftretenden Signale Q1W und   Q2w    beendet wird. Die Gesamtwertigkeit für das Intervall K3 beträgt   1+3 + 1 + 3 + 1+3 = 12.    Das Signal   Q2F*    (Fehler) löst ein Intervall K3, aus und beendet es gleichzeitig. Die Gesamtwertigkeit des Intervalls K3' beträgt 1.

  Das Signal Q2F** (Fehler) wird nicht berücksichtigt, da es in einem Bereich liegt, der vom Beginn des   K3-lntervalls    weniger als 66 Taktimpulse entfernt liegt und in diesem Bereich bereits zwei Intervalle, nämlich K3 und   K3'    ausgelöst wurden.   FOr    die K-Intervalle (Unterintervalle) des Beispiels der Fig. 5 gelten somit die folgenden Gesamtwertigkeiten: für K1 ist die Gesamtwertigkeit gleich 4, für K1' gleich 1, für K2 gleich 4, für K2' gleich 4, für K3 gleich 12 und für K3, gleich 1. Demnach werden für dieses Beispiel und für die betrachteten Signalabschnitte in der weiteren Signalverarbeitung nur die   Bundelungsintervalle      Ki,    K2 und K3 berücksichtigt; die anderen drei Intervalle K,', K2' und K3' werden ausgeschieden.



   Nach der Selektionierung der   K-lntervalle    wird jeweils für das in der in Fig. 5 durch einen Pfeil P angedeuteten Filmtransportrichtung am weitesten vorn liegenden Bildfeld (U) jeder Gruppe von drei Bildfeldern abgefragt, ob ein diesem Bildfeld zugeordnetes Signal Q1U** oder Q2U** innerhalb des die   cohere    Gesamtwertigkeit aufweisenden K-Intervalls vorhanden ist. Falls dies zutrifft, dann wird am Ausgang der Quervergleichsstufe 21 ein Signal Z** abgegeben. Alle anderen Q*und/oder Q-Signale im betrachteten K-Intervall werden nicht weiter berücksichtigt. Wird im betrachteten K-Intervall weder ein Qlu**- noch ein Q2U**-Signal festgestellt, dann wird untersucht, ob dort ein dem nächstfolgenden Bildfeld (V) zugeordnetes Signal, also ein Signal Qlv* und/oder Q2V* vorhanden ist.

  Ist dies der Fall, dann wird am Ausgang der Quervergleichsstufe 21 ein Signal Z* abgegeben. Die restlichen Q-Signale innerhalb des betrachteten K-Intervalls werden dann nicht mehr berücksichtigt. Wird im betrachteten K-Intervall keines der Signale Q1U**, Q2U**,   Q1v*    oder   Q2v*    festgestellt; dann wird untersucht, ob dort ein dem dritten Bildfeld dieser Gruppe zugeordnetes Signal, also ein Signal   Q1w    und/oder   Q2w    vorhanden ist. Ist dies der Fall, dann wird am Ausgang der Quervergleichsstufe 21 ein Signal Z abgegeben.

  Aus Fig. 5 sind alle diese drei Fälle ersichtlich:   FOr    das in Richtung des Pfeiles P am weitesten vorn liegende Bildfeld (U) wird ein Signal Z** erzeugt.   FOr    das mittlere Bildfeld (V) und das am weitesten hinten liegende Bildfeld (W) wird ebenfalls je ein Signal Z** erzeugt (nicht dargestellt), da die bei der Abtastung dieser Bildfelder gewonnenen Signale   Qzv,      Q2v    bzw. Q1W, Q2w bei ihrer Verarbeitung in der   Signalbündelungsstufe    20 in Signale   Qiv**,      Q2v**    bzw.   Qiw**,      Q2w**    umgeformt werden. 

  Bei der Abtastung der beiden Leerstellen S und T (unbelichteter Filmteil) wurden keine Signale gewonnen infolgedessen wird für die Leerstelle T ein aus den Signalen Q1U* und Q2u* gewonnenes Signal Z* und für die Leerstelle S ein aus den Signalen   Q1u    und Q2u gewonnenes Signal Z erzeugt. Die Signale Z, Z* und Z** sind in den gleichbezeichneten Zeilen aufgezeichnet. Bei jedem Quervergleich   tiber    drei Bildfelder  wird somit nur eines der drei Signale Z** oder   Z*    oder Z gebildet. Dieses eine Signal Z oder Z* oder Z** wird als mögliches Markierungssignal für das in Richtung des Pfeiles P am weitesten vorn liegende Bildfeld gewertet.

  Jedes Signal Z** wird als tatsächliches Markierungssignal für das am weitesten vorn liegende Bildfeld gewertet, da es aus den bei der Abtastung dieses Bildfeldes gewonnenen Q**-Signalen gebildet wurde. Wird ein Signal Z* gebildet, dann muss von diesem Signal, welches aus bei der Abtastung des nächstfolgenden Bildfeldes gewonnenen Signalen gebildet wurde, die Lage des Markierungssignals für das vorderste Bildfeld extrapoliert werden. Wird schliesslich ein Signal Z gebildet, dann muss von diesem Signal aus   tiber    zwei   Bildfeldlängen    die Lage des Markierungssignals für das vorderste Bildfeld extrapoliert werden. Diese Extrapolationen erfolgen in der Extrapolationsstufe 22, in welche die Signale Z**, Z* und Z   tiber    mit gleichen Buchstaben bezeichnete Leitungen   Obertragen    werden.



  Extrapolationsstufe
Wie im vorangehenden Kapitel   aQuervergleichsstufe     erläutert wurde, wird von dieser Stufe für jedes abgetastete Bildfeld entweder ein Signal Z** oder ein Signal   Z*    oder ein Signal Z erzeugt und der Extrapolationsstufe 22   zugeftihrt.    In der Extrapolationsstufe wird jedes dieser eine tatsächliche Markierungsstelle darstellenden Signale in die für die Markierung erforderliche Relativposition zu dem entsprechenden Bildfeld gebracht. Der Abstand zwischen den Messzellen 7 und der Markiervorrichtung 15   (Fig. 1)    ist so gewählt, dass er eine bestimmte Mindestlänge, welche im vorliegenden   Ausftib-    rungsbeispiel etwa vier Bildfeld- plus vier   Steglängen    beträgt, nicht unterschreitet.

  Dadurch ist sichergestellt, dass jedes Markierungssignal stets vor dem Eintreffen des zugeordneten Bildfeldes an der Markierungsvorrichtung am Eingang der Extrapolationsstufe liegt. Die Synchronisierung zwischen Markierungssignal und zugeordnetem Bildfeld läuft somit auf eine Verzögerung der Markierungssignale hinaus. Zu diesem Zweck werden die Markierungssignale in ein Schieberegister (nicht dargestellt) eingespeist und mit der Frequenz der Taktimpulse durch dieses geschoben. Die Anzahl der Schieberegisterstufen entspricht der Entfernung in Taktimpulsen zwischen dem für die Markierung vorgesehenen Punkt auf dem Bildfeld und der Markierungsvorrichtung im Augenblick der Einspeisung des zugeordneten Markierungssignales in das Schieberegister.

  Sobald das Markierungssignal am Ausgang des Schieberegisters angelangt ist, wird ein Impuls M   ausgeltist    und von der Extrapolationsstufe an die Schrittmotor- und Stanzersteuerung 23 geleitet.



   Wenn das in der Extrapolationsstufe empfangene Signal ein Z**-Signal ist, dann wird dieses in die erste Stufe des Schieberegisters eingespeist. Handelt es sich hingegen um ein Z* Signal, also um ein Markierungssignal, welches für das gerade betrachtete Bildfeld vom nächstfolgenden Bildfeld gewonnen wurde, oder um ein Z-Signal, welches vom übernächsten zeitlich folgenden Bildfeld gewonnen wurde, dann muss von diesem Z*- bzw. Z-Signal auf das betrachtete Bildfeld extrapoliert werden. Diese Extrapolation wird vorzugsweise so durchgeführt, dass beim betrachteten   Ausftihrungsheispiel    (Kleinbildfilm mit 36 mm Normbildlänge und 2 mm Normstegbreite) jedes in der Extrapolationsstufe empfangene Z*-Signal um 38 mm und jedes Z-Signal um 76 mm nach vorn transferiert wird. Dieser Signaltransfer erfolgt durch Einspeisung der Z*bzw.

  Z-Signale via entsprechende Schieberegisterstufen. Z** Signale werden in die 1. Schieberegisterstufe, Z*-Signale in die 9. Stufe und Z-Signale in die 18. Stufe eingespeist. Die 9 bzw.



  18 Schieberegisterstufen, welche Signalverschiebungen um 9   bzw. 18    Takte bewirken, ergeben sich daraus, dass die zu zwei benachbarten Bildfeldern   gehörigen    Q-Signale im vorliegenden Beispiel um 9 Takte auseinanderliegen. Sobald und solange von der Extrapolationsstufe während 76 Taktimpulsen kein Z**-, Z*- oder Z-Signal empfangen wird, obwohl der abgetastete Film noch nicht zu Ende ist, wird von der Extrapolationsstufe automatisch alle 76 Taktimpulse ein Markierungsimpuls M produziert.



  Schrift-   und      Stanzersteuerung   
Die Schrittmotor- und Stanzersteuerung 23   (Fig. 2)    steuert einerseits den Schrittmotor 9   (Fig. 1)    im Takt der Taktimpulse und leitet anderseits alle Markierungsimpulse M   tiber    die Leitung 16 an die Markierungsvorrichtung 15 weiter, wie weiter oben anhand der Fig. 1 beschrieben.



  Klebstellendetektor
Der Klebstellendetektor 24   (Fig. 2)    empfängt die Signale der Photozelle 29. Letztere tastet den Film fortlaufend ab.



  Sobald die Infrarotlichtquelle 31   (Fig. 1) eine    Klebstelle erfasst, wird die ausgesandte Infrarotstrahlung   starker    gestreut als in Bereichen ohne Klebstelle und das Ausgangssignal der photoelektrischen Messzelle 29 nimmt sprunghaft ab. Am Ende der Klebstelle nimmt dieses Ausgangssignal wiederum sprunghaft   zu.    Diese sprunghafte Zunahme des Ausgangssignals löst ein Signal aus, welches für ein bestimmtes Intervall   tiber    die Leitungen 30 die Stufen 17 bis 23 ausser Betrieb setzt, sodass in diesen keine Signale registriert bzw. erzeugt werden   kdnnen.   



      PATENTANSPRUCH I   
Verfahren nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass stets ein Signal  Bild  B erzeugt wird, sobald und solange eines der dem Signal Bildanfang zugeordneten binären Symbole ( 1 ) auftritt, dass stets ein Signal  kein Bild  B erzeugt wird, sobald und solange keines der dem Signal Bildanfang zugeordneten   Binärsymbole    auftritt, und dass von der Gesamtheit der Signale BA und BE diejenigen bevorzugt werden, welche mit Signalwechseln B in B bzw.



  B in   fl    zeitlich zusammenfallen.



      UNTERANSPRQCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei benachbarten BA-Signalen das erste unterdrückt wird, wenn der Abstand dieser beiden Signalen kleiner ist als ein Viertel der   Bildfeld-Normlänge    des abgetasteten Films.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei benachbarten BE-Signalen das zweite   unterdruckt    wird, wenn der Abstand dieser beiden Signale kleiner ist als ein   Viettel    der Bildfeld-Normlänge des abgetasteten Films.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je drei benachbarten BA-Signalen das erste und das letzte   unterdttickt    werden, wenn der Abstand der zwei äussersten Signale kleiner ist als ein Viertel der Bildfeld Normlänge des abgetasteten Films.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je drei benachbarten BE-Signalen das zweite und das dritte   unterdttickt    werden, wenn der Abstand der zwei   äussersten    Signale kleiner ist als ein Viertel der Bildfeld Normlänge des abgetasteten Films.

 

   5. Verfahren nach einem der vorangehenden   Untetansptti-    che, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalunterdrückung nur dann stattfindet, wenn der   massgebende    Signalabstand höchstens gleich der doppelten Steg-Normbreite des abgetasteten Films ist.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn innerhalb eines Intervalls, dessen Lunge   htichstens    gleich ist der doppelten Steg-Normbreite, sowohl bevorzugte als auch nicht bevorzugte BA-Signale   auftteten,    die 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The subject of the main patent is a method for the detection of the image fields located on a film strip by continuous longitudinal scanning of the film, characterized in that the film is scanned simultaneously by several measuring cells which are arranged in a row perpendicular to the longitudinal direction of the film, that the measuring cell signals are bihar each measuring cell whose signal exceeds a certain first threshold value is assigned the one binary symbol (I) and each other the other binary symbol (0), and that the possible image beginnings or image ends are determined as those locations where a certain minimum number of one resp.



  other binary symbol occurs at the same time, a pulse-shaped signal BA being generated for each of these possible image beginnings and a likewise pulse-shaped signal BE being generated for each of these possible image ends.



   The main patent also relates to a device for carrying out this new method, with means for stepwise film transport, a photoelectric scanner arranged parallel to the film plane and perpendicular to the film transport direction and means for evaluating the signals supplied by the latter, characterized in that the scanner with several, in a row of photoelectric measuring cells arranged perpendicular to the film transport direction, and that each measuring cell output is connected to an analog-to-digital converter with a threshold value detector and a binary output, which, depending on whether the measuring cell signal exceeds a certain threshold value or not, is one or the signal representing the other binary symbol is generated.



   The present invention is intended to further improve this method and this device.



   The improvement of the method is achieved according to the present invention in that a signal <image B is always generated as soon as and as long as one of the binary symbols assigned to the image start signal occurs, that a signal no image B is always generated as soon as and as long as none of the binary symbols associated with the signal start of image occurs, and that of the totality of signals BA and BE those are preferred which coincide in time with signal changes B in B or B in B.



   The improvement of the device is achieved according to the present invention by means for the temporal bundling of pulse-shaped signals.



   In the following the invention is explained in more detail with reference to the drawing; show it:
1 shows a schematic overall representation of an exemplary embodiment of the apparatus,
FIG. 2 is a block diagram of the electronics of FIG. 1,
3 to 5 are diagrams to explain the function.



   According to FIG. 1, a film strip 6 is guided past two scanning devices by a drive roller 10 driven by a stepping motor 9 and two counter pressure rollers 11 and 12. The one scanning device comprises a lamp
1, a mirror shaft 2, a heat protection glass 3, a diffusing screen 4, a slit diaphragm 5 and several photoelectric measuring cells 7 arranged in a row perpendicular to the plane of the drawing. The measuring cells 7, of which only the foremost is visible in FIG. 1, are preferably phototransistors . The mirror shaft 2 is used to collect light. The heat protection glass 3 absorbs the infrared light.



  The diffuser 4 ensures homogeneous illumination of the gap in the diaphragm 5. Each of the measuring cells 7 continuously scans the transmission of the film 6 in its track. The film is fed in steps of 0.5 mm. The output of each measuring cell 7 is connected via a line 13 to an input of the evaluation electronics 8. The other scanning device comprises an infrared light source 31 and an infrared-sensitive measuring cell 29. This measuring cell 29 is also connected to the evaluation electronics 8 and serves to detect adhesive points.



   The electronic evaluation system 8 is connected to a clock 27 via two lines 32 and 28 and controls the stepping motor 9 via a line 14 and a marking device 15 via a line 16. This marking device is formed by a punch as shown. At the command of the evaluation electronics 8, the punch creates a positioning hole or notch on the edge of the film 6. A line 35 leads back from the marking device 15 to the clock generator 27. This line 35 is used for feedback of completed marking processes.



   The evaluation electronics 8 stops the clock generator simultaneously with each punching command output via the line 16 via the line 32. This also stops the stepping motor via line 14. This state is only canceled each time when the message about the actually performed punching arrives at the clock generator via the feedback line 35. This process is repeated with every punching command.



  If the response does not arrive, the device remains stopped. Each clock pulse causes the film to be advanced by 0.5 mm.



     Remiss Fig. 2, the evaluation electronics 8 comprises an amplification stage 17, a signal shaper 18, a quality stage 19, a signal bundling stage 20, a cross-comparison stage 21, an extrapolation stage 22, a stepper motor and punch control 23, a splice detector 24 and a power supply stage 25. The clock system of Stages 18 to 23 are connected to the clock 27 (FIG. 1) via lines 28. The mode of operation of this arrangement is explained below with the aid of the block diagram of FIG. 2 and with the aid of the diagrams of FIGS. 3 to 5. In the present documents, processes are referred to as simultaneous if they occur in an interval of one clock period.



      Amplifier
In the amplifier stage 17, the signals generated in the measuring cells 7 during the step-by-step scanning of the film are reduced by the so-called haze value. Each measuring cell 7 measures the transmission of the film veil in its track at the beginning of each film. This haze value is stored in stage 17 for each measuring cell. As soon as a signal appears whose value deviates from the transmission value of the veil, this is reduced by the transmission value of the veil. The resulting difference signal is amplified.



  The amplification factor can be set separately for each of the differential signals assigned to the various measuring cells 7. The amplified signals are fed to the signal shaper 18 via lines 26. A line 26 is assigned to each measuring cell 7.



  Signal conditioner
In the signal shaper 18, the analog signals arriving via the lines 26 are converted into digital signals by known means, for example by Schmitt triggers. As soon as a signal arrives at the assigned Schmitt trigger via one of the lines 26, a logic 1 is generated at its output. As long as no signal reaches the assigned Schmitt trigger via one of the lines 26, a logic 0 is present at its output. The outputs of all Schmitt triggers are led to the input of an adder, which adds up the output signals of all Schmitt triggers. At the output of the adder there is thus a signal which, as a function of the scanned film length, has a step-like curve.

  This staircase signal is smoothed before further evaluation. In Fig. 3, line I shows the clock pulses arriving via line 28. The clock periods following the clock pulses are denoted by the same reference numerals as the former. The course of the smoothed staircase signal Tr across the lungs of an image field is shown in the line labeled Tr in FIG. The smoothed stair signal Tr is compared with a first threshold value S1. The amount of is chosen so that the smoothed staircase signal Tr exceeds this threshold value whenever a signal 1 is already present at the output of a single Schmitt trigger.



  As soon as and as long as the smoothed staircase signal Tr exceeds the first threshold value S1, a signal image B is triggered.



  If the condition for the generation of the signal B is not fulfilled, i. H. If the smoothed staircase signal Tr does not exceed the first threshold value S1, then a signal no image B is formed as long as this is the case. The signals B and B are recorded in the lines labeled B and B, respectively. The smoothed staircase signal Tr is simultaneously compared with a second threshold value S2. The amount of S2 is adjustable and is selected such that S2 is exceeded by the lifted staircase signal Tr whenever a signal 1 is simultaneously present at the output of k Schmitt triggers. For example, with n = 9 measuring cells 7 and thus also with n = 9 Schmitt triggers, the number k is selected to be 2 to 6, preferably 3.

  As soon as the smoothed staircase signal Tr exceeds the second threshold value S2, a signal inside the image C is formed with the next clock pulse. These signals C are recorded in the line labeled C. Such a signal is triggered until the smoothed staircase signal Tr falls again below the threshold value S2. If this is the case (clock period I70), the generation of signal C is stopped with the next clock pulse. The sliding staircase signal Tr is also differentiated. The differentiated staircase signal dTr, which is recorded in the line dt dt labeled dTr, is compared with a third threshold value S3.

  This threshold value S3 is chosen so that it dTr is exceeded by the differentiated staircase signal dt if and only if the amount of change in the undifferentiated staircase signal (Tr) during a clock period is at least equal to the amount of the second threshold value S2. Each time the third threshold value S3 is exceeded by the differentiated staircase signal dTr, a pulsed signal image start BA dt is formed. These signals are recorded on the line labeled BA. Finally, the differentiated staircase signal ddTr is compared with a fourth threshold value S4.



   dt This threshold value S4 is chosen so that its absolute value is the same as the threshold value S3, but has a negative sign. Each time the differentiated staircase dTr signal falls below the fourth threshold value S4, a pulse-shaped signal forming end BE dt is generated. These signals are recorded on the line labeled BE.



   As can be seen from FIG. 3, despite the specified conditions which are set for the generation of the signals BA and BE, it can happen that one or more of these signals are generated without actually having a start or end edge Image field is present. In the example of FIG. 3, a BE signal is generated in each of the clock periods I16, I48 and I70, and a BA signal is generated in each of the clock pulses 145, I69 and I71, without these signals corresponding to the actual start or end edge of the scanned image field. chen. As can also be seen from FIG. 3, when the start (clock period I1) or

  End edge (clock period 173) triggered signals BA or BE from the signals BA or BE formed in the clock periods 116, I45, I48, I70 or I71, in that the signal B disappears in the clock period I1 simultaneously with the triggering of the signal BA and the signal B is formed and that in the clock period 173 simultaneously with the triggering. of the signal BE, the signal B disappears and the signal B is formed. In the clock periods 116, I45, 148, I70 and 171, however, the triggering of the signals BA and BE is not associated with a change between the signals B and B.

  FIG. 3 also shows that the BA or I71 formed in the clock period 170 or I71.



  The BE signal differs from the BA or BE signals formed in the clock period I16, 145 and I48: In the clock period 170, the sliding staircase signal Tr falls below the threshold value S2, whereby the signal C disappears, in the clock period 171 the sliding staircase signal exceeds Tr the threshold value S2, whereby the signal C is again formed. When the signals BA and BE are formed in the clock periods I16, 145 and I48, however, the smoothed staircase signal Tr is above the threshold value S2.

  This difference is used as a criterion for determining whether a signal BA or BE was triggered by a start or end edge or in the interior of the picture by a certain picture motif or a disturbance. BA or BE signals listed inside the image are not taken into account in further signal processing. With regard to the distinction between these two cases, the conditions apply that a BA signal is only taken into account if the signal C was not present one clock period before it was formed, and that a BE signal is only taken into account if a clock pulse was generated before it was formed the signal C was present.



   The following criteria are now stipulated for the further processing of the signals listed: A very good starting edge is present when a signal BA coincides with a signal path B in B. In this case, a pulse-shaped signal with a very good starting edge Ao is preferably formed one clock period after the relevant BA signal has been formed. Such a signal is recorded on the line labeled Ao.



   - A very good end edge is present when a signal BE meets a signal transition from B to B. In this case, a pulse-shaped signal with a very good end edge Eo is preferably formed a clock pulse after the relevant BE signal has been formed. Such a signal is recorded in the line labeled E0.



   - A less good starting edge is present for each signal BA taken into account for further processing. A clock pulse after such a BA signal, a pulse-shaped signal with less good starting edge A is generated. Two such signals are recorded on the line labeled A, E.



   - A less good end edge is present for each signal BE taken into account for further processing. One clock pulse after such a BE signal, a pulse-shaped signal with less good end edge E is triggered. Two such signals are recorded on the line labeled A, E.

 

   The signals A and E are triggered regardless of whether a transition from signal B to signal B or vice versa takes place simultaneously with the triggering of these signals. When a signal Ao or E0 is triggered, a signal A or E is always triggered. Of course, the signals A and E can also, if they are generated without the simultaneous triggering of the signals Ao and E0, represent an image start or end edge, namely in such cases where due to severely underexposed edge areas of an image field or through overexposure between image fields and the the webs separating the image fields actually do not have very good start or end edges.



   The signal shaper 18 contains two shift registers (not shown). The signals A and A are each fed to an output of the signal shaper via one of these two shift registers. the signals El, and E directly to a further output. The A (, - and A signals are delayed compared to the Et, - and E signals according to the number of shift register stages. The number of stages of each of the two shift registers is the same as the number of clock pulses corresponding to the expected minimum frame length of the film to be scanned of the clock 27 (Fig. 1).

  The number of shift register levels is preferably chosen to be equal to the number of clock pulses for a standard image length minus 4, which means 6X shift register levels when scanning a 35mm film (standard image length 36 mm corresponding to 72 clock pulses, expected minimum image length 34 mm corresponding to 68 clock pulses). With each clock pulse, the signals in the shift registers are shifted by one level and are therefore found at the shift register outputs after 68 clock pulses and thus also at the outputs of the pulse processing station. In the case of an ideal image field, the E "and E signals 72 clock pulses follow the At, and A signals.

  The A0 and A signals delayed in accordance with the 68 shift register stages and 68 clocks are therefore only 4 clocks before the I "- that is, the E signals. The delayed A0 and A signals are indicated below with A0 @ or A 'and are recorded in the line labeled A0 @. A *. The signal delay described here has the advantage that a correlation of the signals A0 * or A * and F0 or E only takes place at intervals of a few clock pulses A, A *, F0 and E are transmitted to quality level 19 via lines labeled with the same letters.



   Quality level
In the quality level, the possible marking locations are determined from the signals A0 *, A *, E0 and E. The signals arriving there are selected and examined for their mutual status. d. H. It is determined whether a pair of signals A (, * and E0 A * and E etc., each characterizing a start edge and an end edge, lies within an interval determined by a predetermined number of clock pulses.



   For the sake of simplicity, the following explanations are based on the example selected in the previous section with a normal size of 36 mm corresponding to 72 clock pulses and with A0 or A * signals delayed by 6X clocks. Under these conditions, if the image field corresponds to the standard image field, the signal F0 is four clock pulses after the signal A0 *.

  Since the deviation of the actual image field lengths from the standard length does not increase as a rule t 2 mm deviations depending on the recording camera, the interval within which the beginning and end edge of a signal pair marking a good image field must lie at the input of quality level 19 is preferably 8 clock pulses set.



   In the quality level, signals Q and Q are generated according to the following criteria: The signals Q1 and Q2 are generated simultaneously if both a signal A0 * and a signal E0 appear at the inputs of the quality level 11 within the interval of 8 clock pulses.



   - A Q1 signal is generated if a signal sequence occurs within the interval of 8 clock pulses at the inputs of the quality stage 11 which a) contains both signals A0 * and / or A * and signals E0 and / or E, b) from of the signals A0 *, (if present) and E0 (if present) contains either only the first mentioned or only the second mentioned and in which c) the first A * signal (if present) is before the first E signal. These three conditions a.



  b, c must be satisfied overall.



   - A Q2 signal is generated. if, within the interval of 8 clock pulses, a signal sequence occurs at the inputs of the quality stage 11 which contains only signals A0 * and / or A * or only signals E0 and / or E.



   The signal sequences used to form the Q, - and Q2 signals are selected beforehand as follows: Step in a signal sequence. which fulfills the conditions for triggering a Q signal or Q2 signal, a signal A: occurs twice within 8 clock pulses, the first A * signal is suppressed. This measure is based on the assumption that the first A * signal is unimportant information, for example a bulging of the starting edge (tpic error). Of three A * signals occurring within 8 clock pulses, only the middle one is taken into account; the first and the last A: are suppressed.



  If a signal E occurs twice within 8 clock pulses, only the first is taken into account. In addition, those A * or A0 * signals are suppressed which follow an E or E0 signal within 8 clock pulses. Finally, if A0 * signals occur, all A * signals are suppressed within 8 clock pulses and all E signals are suppressed in further signal processing when E0 occurs.



   The pulse-shaped signals Q1 and Q2 obtained from the signals A *, A0 *, E and E0 due to the stipulated conditions represent possible marking impulses. Since the marking must be carried out at the same point for each image field, it is necessary to have a reference point for the marking to choose. This reference point could in principle be determined either by the time at which the A * and / or A0 * signal occurred or by the time at which the E and / or E0 signal occurred.

  However, it has proven to be advantageous to use both the A * and / or A0 * signals and the E and / or E0 signals to define the reference point, and to use one exactly in the middle between the A as the marking reference point * and / or A0 * signal and the point lying next to the E and / or E0 signal. This point corresponds to the longitudinal center of the related image field. The position of the longitudinal center axis of the image field can therefore be determined by halving the distance between the A * and / or A0 * signal and the E and / or E0 signal.

  For this purpose, when the A * or A0 * signal occurs, the counting of the interval, which in the present example extends over 8 clock pulses, is started; According to the explanations contained in the chapter on signal conditioners, the signal E or E0 of the image field must occur within this interval. At the same time, it is counted how many clock pulses lie between the signals A * and A0 * and E or E0. The number of these clock pulses is halved. The times of the formation of the signals Q1 and / or Q2 are now set for the various image fields in such a way that these signals coincide in time with the long averages of the individual image fields obtained according to the process described or are at a certain time interval measured in clock pulses.

 

   The pulse diagram in FIG. 4 shows the formation of the signals Q1 and Q2 from the signals A *, A0 *, E and E0 for the example in FIG. 3. In FIG. 4, some of the signals appearing in FIG. 3 are missing. The signal A located in FIG. 3 at the clock pulse I, 2 has been shifted into the interval assigned to the next image field according to the explanations of the chapter Signal Shaper. The signal E, which is also present at the clock pulse 172 in FIG. 3, was suppressed in accordance with the explanations given in this chapter. The signals A0 *, A *, E0 and E of FIG. 3 remaining after this selection in the diagram of FIG. 4 are recorded in the lines of FIG. 4 labeled A0 *, A *, E0 and E.

  The signal A0 * occurring at the clock pulse 170 triggers the counting of the interval L, which in the present example extends over 8 clock pulses. The signal A * occurring with the same clock pulse 170 is no longer taken into account in the further signal processing according to the explanations given in this chapter. The signal E0 occurring at the clock pulse I74 stops the counting of the interval L. The signal E occurring at the same clock pulse I74 is excluded for further signal processing according to the previous statements in this chapter. In the present case, the conditions stipulated in this chapter for the simultaneous occurrence of the Q, and Q2 signals are fulfilled.

  The timing of the Q1 and Q2 signals is now determined by halving the counted number of pulses and adding a certain number of pulses to this half number of pulses. The number of additional pulses is determined in such a way that the Q1 and Q2 signals are safely outside the L interval.



  In the present example, the additional number of pulses is preferably selected to be 8.



   To count the interval L and to determine the position of the Q1 and Q2 signals and thus the central axis, two interconnected counters are preferably used.



  The first of these two counters runs with the normal clock frequency and the second optionally with normal or half the clock frequency. Counters can count up to a maximum of 8. At the clock pulse I70 (signal A0 *), both counters begin to run, the first with the normal clock frequency - shown in line h of FIG. 4 - and the second with half the clock frequency - line i -. In the clock period 173 the first counter has reached the value 4, the second the value 2. When the signal E0 (clock pulse I74) occurs, the first counter is stopped and the second counter is switched to the normal clock frequency. The second counter continues to run until the count reaches 8 and when this count is reached (clock pulse I80) it emits the two signals Q1 and Q2.

  The distance between the triggering time of signals Q1 and Q2 from the longitudinal center axis of the image field (clock pulse I72) is 8 clock pulses, i.e. it is equal to the length of the interval L. This distance is always equal to L. due to the dimensioning and coupling of the two counters described Interval of 8 clock pulses either only the signals A0 * or A- or only the signals E0 or E, then the first counter runs down to its maximum count 8 and generates only one signal Q2 when this level is reached.



   With the signals Q 1 and Q 2 obtained in quality level 19, which designate possible marking points, a cross comparison is then carried out over several, preferably three image fields in order to obtain actual marking points. So that the signals corresponding to the individual image fields do not have to be stored over several image field lengths during this cross comparison, the signals Q1 and Q2 from three successive image fields are bundled in the following signal bundling stage.



  Signal bundling level
The signal bundling stage denoted as a whole by 20 comprises two shift registers 20a and 20aa or 20b and 20bb connected in series. The number of stages of each of these four shift registers is the same and is selected according to the number of clock pulses corresponding to the standard length of an image field of the scanned film. For the scanning of 35mm films with a standard image field length of 36 mm corresponding to 72 clock pulses, the number of stages is preferably chosen to be 67. All four shift registers are clocked via line 28 from clock generator 27 (FIG. 1). The input of the shift register 20a is connected to the Q1 signal output of the quality level 19. When scanning three successive image fields U.

  V and W first get the signals Qiu and Q2u to the input of the shift register 20a and 20b, respectively. In a 35mm film with an image field length of 36 mm and a width of the bars between the individual image fields of 2 mm, the signals Q, v and Q2v reach the inputs of the after 76 clock pulses and after 76 clock pulses the signals Q1w and Q2w Shift register 20a and 20b, respectively. The signals Qsu and Q2u appear 67 clock pulses after being fed into the outputs of the shift registers 20a and 20b, and 134 clock pulses after being fed into the outputs of the shift registers 20aa and 2 (Ibb. The shift register circuit 20 thus effects a time bundling of signals.

  The time-shifted Q signals at the outputs of the four shift registers 20a, 20aa, 20b and 20bb are labeled Q1-, Q1 **, Q2 * and Q2 **, respectively, according to their time shifts. The signal Q1 ** or Q2 * is always present first, after a few clock pulses, ideally after 9 clock pulses. the signal Q1 * or Q2 * appears and after a few more clock pulses, ideally after 9 clock pulses, the signal Q1 or Q2 appears. The time sequence of the signals is always Q **, Q--, Q. All signals generated in this way are transmitted to cross-comparison stage 21 via lines Q1 **, Q1 *, Q1 or Q2 **, Q2 * and Q2 identified with the same reference symbols supplied.



   In Fig. 5 the time bundling of the signals Q1 and Q2 generated during the scanning of three successive image fields U, V, W is shown schematically:
Line Tr shows three successive image fields with very good start and end edges at the actual image beginnings and ends. The image field V also has a very good start and a very good end edge in the inside of the image field. In the direction of transport of the film indicated by an arrow P, an unexposed point extending over two standard image field lengths S and T and one standard web width lies in front of the image field U and no signals are obtained during scanning. An image field can again lie in front of the unexposed area; the unexposed area can also represent the beginning of the film.

  Lines A0 to E show the signals Aou, Au, A0U *, Au * -, Eou and EU (image field U), Aov, Av, A0V *, Avq, Eov and Ev (image field V, from the actual Signals triggered at the beginning or end of the field), AOF, AF, AOF @, AF *, EOF and EF (image field V, signals triggered from the end edge inside the image field) and A0, A, A0 * -, AW *, E0W and Ew ( Field of view W). Lines Q1 and Q2 show the signals Q1U, Q2U, Q2F, Q1V, Q2V, Q1W and Q2W obtained in quality level 19. The lines Q1 * to Q2 ** show the signals Q1U *, Q2U *, Q2F *, Q1V *, Q2V *, Q1U **, Q2U ** and Q2F ** derived in the signal bundling stage 20.

  As can be seen in lines Q1 to Q2 **, the Q ** signals of the image field U, the Q! Signals of the image field V and the Q signals of the image field W within an interval, the lung of which corresponds to a quarter of the standard image length (18 clock pulses), to the outputs of the signal bundling stage 20 and thus also to the ring of the cross-comparison stage 21.

 

  Cross comparison stage
In the cross comparison stage 21, the areas are first searched where the signals Q1, Q2, Q1 *, Q2 *, Q1 **, Q2 ** occur bundled. As was determined in the chapter on signal bundling level, the interval within which the bundled signals of three image fields must ideally lie extends over 18 clock pulses. The lung of this interval is essentially dependent on the width of the webs separating the image fields.

  Since the web width of almost all conventional recording cameras does not exceed 2 mm and in no case exceeds 4 mm, it can be assumed, taking into account all possible sources of error, that the signals Q1, Q2, Q1 *, Q2 *, Q1 **, Q2 ** within a
Intervals of 32 clock pulses must occur. The counting of such a binding interval is triggered by the first Q signal. If the scanned image fields do not have any start or end edges in the image interior, all Q signals actually occur within the prescribed concentration intervals.

  If, on the other hand, the scanned image fields have beginning or end edges in the interior of the image, some of the Q signals are usually not within the prescribed binding intervals of 32 clock pulses each. In the latter case it can happen that individual
Q signals trigger the counting of a bundling interval and ensure that no further Q signals occur in this interval. For this reason, two consecutive ones are always used to determine the actual bundling interval
Intervals used.

  For this purpose, it is specified that the
Maximum length of each of these two sub-intervals for the
Bundling interval specified lung (32 clock pulses) must not exceed and that the distance between the beginning of the first sub-interval and the end of the second
Sub-interval at least equal to twice the maximum bundling interval length (2 x 32 clock pulses) plus a few, in particular 2 clock pulses (for signal evaluation). It is also preferably specified that the
The beginning of each of the two sub-intervals is triggered and terminated by a Q signal.

  From the latter definition and the statement made earlier in this chapter about the chronological sequence of the signals Q **, Q * and Q, namely that always the Q ** - first, then the Q * - and finally the Q Signals appear, it follows that every Q signal has a
Interval closure marked. In addition, it is stipulated that whenever the first signal is not a Q ** but a Q * or Q, the subinterval currently under consideration is terminated. Finally, it is also specified that after the end of the second sub-interval within the maximum length of both sub-intervals (66 clock pulses from the beginning of the first
Sub-interval) no further signals are taken into account.



   The Q signals are assigned certain values, for example each Q1 signal (Q1, Q1 *, Q1 **) the value 3 and each Q2 signal the value 1. In each sub-interval, the values of all Q signals occurring there are added. Of each subinterval pair, that which has the higher overall value is regarded as the actual bundling interval. For further signal processing, only the one with the higher value of each subinterval pair is taken into account; the other sub-intervals are eliminated. Due to the laws of formation of the Q signals and the signal binding, the first sub-interval of a pair will usually have the higher value.

  For this reason, it is further specified that the second sub-interval is only evaluated as an actual binding interval if the higher value is determined for at least two successive sub-interval pairs each time for the second. If the latter case occurs, the two sub-intervals are subsequently exchanged by means of corresponding signal shifts in each sub-interval pair.



   An example of the function of the cross-comparison stage 21 described above is sketched in the diagram in FIG. 5. The formation of the signals in lines Tr to Q2 ** has already been explained in the section on the signal bundling stage. The actual binding intervals are now determined as follows: the simultaneously occurring signals Qlu and Q2u trigger an interval K1 (subinterval) and end it simultaneously (within one clock period; interval length zero).



  In this interval K1 only the signals Q10 and Q20 with the valency 3 and 1 respectively lie. The total valency for the interval K1 is accordingly 3 + 1 = 4. The signal Q2F (error, cf.



  Chapter signal binding level) triggers an interval K1, and ends it at the same time. The total valency for the interval K1 'is accordingly 1. The signals Q1U * and Q2U * occurring simultaneously trigger an interval K2 and end it at the same time. The total valence of the interval K2 is 3 + 1 = 4. The signals QIV and Q2v occurring simultaneously trigger an interval K2 and end it simultaneously. The total valence of the interval K'2 is 3 + 1 = 4. The signals Q2F and Q2F * (error, cf.

  Chapter Signal Binding Level) are not taken into account because they are in an area that is less than 66 clock pulses away from the start of the K2 interval, but two intervals have already been triggered in this area, namely the two Th intervals K2 and K2. The signals Q1U ** and Q2U **, which occur simultaneously with one another, trigger an interval K3, which is ended by the signals Q1W and Q2w, which also appear simultaneously with one another. The total value for the interval K3 is 1 + 3 + 1 + 3 + 1 + 3 = 12. The signal Q2F * (error) triggers an interval K3 and ends it at the same time. The total value of the interval K3 'is 1.

  The signal Q2F ** (error) is not taken into account because it lies in a range that is less than 66 clock pulses away from the start of the K3 interval and two intervals, namely K3 and K3 ', have already been triggered in this range. For the K-intervals (sub-intervals) of the example in FIG. 5, the following total valencies apply: for K1 the total valency is 4, for K1 'is 1, for K2 is 4, for K2' is 4, for K3 is 12 and for K3, equal to 1. Accordingly, for this example and for the signal sections under consideration, only the bundling intervals Ki, K2 and K3 are taken into account in the further signal processing; the other three intervals K, ', K2' and K3 'are eliminated.



   After the K-intervals have been selected, a query is made for the image field (U) of each group of three image fields which is furthest forward in the film transport direction indicated by an arrow P in FIG. 5, whether a signal Q1U ** or Q2U * assigned to this image field * is present within the K interval showing the higher overall value. If this is the case, then a signal Z ** is emitted at the output of the cross-comparison stage 21. All other Q * and / or Q signals in the K interval under consideration are no longer taken into account. If neither a Qlu ** nor a Q2U ** signal is detected in the K interval under consideration, it is examined whether a signal assigned to the next image field (V), i.e. a signal Qlv * and / or Q2V *, is present there.

  If this is the case, a signal Z * is output at the output of the cross-comparison stage 21. The remaining Q signals within the K interval under consideration are then no longer taken into account. If none of the signals Q1U **, Q2U **, Q1v * or Q2v * are detected in the K interval under consideration; It is then examined whether there is a signal assigned to the third image field of this group, that is to say a signal Q1w and / or Q2w. If this is the case, a signal Z is output at the output of the cross-comparison stage 21.

  All of these three cases can be seen from FIG. 5: A signal Z ** is generated for the image field (U) which is furthest forward in the direction of the arrow P. A signal Z ** is also generated (not shown) for the middle image field (V) and the image field furthest back (W), since the signals Qzv, Q2v or Q1W, Q2w obtained during the scanning of these image fields Processing in the signal bundling stage 20 can be converted into signals Qiv **, Q2v ** or Qiw **, Q2w **.

  When scanning the two blank spaces S and T (unexposed film part), no signals were obtained.As a result, a signal Z * obtained from signals Q1U * and Q2u * is used for blank space T and a signal obtained from signals Q1u and Q2u for blank space S Z generated. The signals Z, Z * and Z ** are recorded in the lines with the same name. With each cross comparison over three image fields, only one of the three signals Z ** or Z * or Z is formed. This one signal Z or Z * or Z ** is evaluated as a possible marking signal for the image field which is furthest forward in the direction of the arrow P.

  Each signal Z ** is evaluated as the actual marking signal for the image field furthest ahead, since it was formed from the Q ** signals obtained during the scanning of this image field. If a signal Z * is formed, the position of the marking signal for the foremost image field must be extrapolated from this signal, which was formed from signals obtained during the scanning of the next image field. If a signal Z is finally formed, then the position of the marking signal for the foremost image field must be extrapolated from this signal over two image field lengths. These extrapolations take place in the extrapolation stage 22, into which the signals Z **, Z * and Z are transmitted via lines labeled with the same letters.



  Extrapolation level
As explained in the previous chapter a cross comparison stage, either a signal Z ** or a signal Z * or a signal Z is generated by this stage for each scanned image field and fed to the extrapolation stage 22. In the extrapolation stage, each of these signals, which represent an actual marking point, is brought into the position required for marking relative to the corresponding image field. The distance between the measuring cells 7 and the marking device 15 (FIG. 1) is selected such that it does not fall below a certain minimum length, which in the present embodiment is approximately four image field plus four web lengths.

  This ensures that each marking signal is always present at the input of the extrapolation stage before the assigned image field arrives at the marking device. The synchronization between the marking signal and the assigned image field thus amounts to a delay in the marking signals. For this purpose, the marking signals are fed into a shift register (not shown) and shifted through it at the frequency of the clock pulses. The number of shift register stages corresponds to the distance in clock pulses between the point on the image field provided for the marking and the marking device at the moment the associated marking signal is fed into the shift register.

  As soon as the marking signal has reached the output of the shift register, a pulse M is compensated and passed from the extrapolation stage to the stepper motor and punch controller 23.



   If the signal received in the extrapolation stage is a Z ** signal, then this is fed into the first stage of the shift register. If, on the other hand, it is a Z * signal, i.e. a marking signal that was obtained for the image field currently being viewed from the next following image field, or a Z signal that was obtained from the next but one temporally following image field, then this Z * - or Z signal can be extrapolated to the image field under consideration. This extrapolation is preferably carried out in such a way that in the embodiment under consideration (35mm film with 36 mm standard image length and 2 mm standard web width) each Z * signal received in the extrapolation stage is transferred forward by 38 mm and each Z signal by 76 mm. This signal transfer takes place by feeding the Z * or.

  Z signals via appropriate shift register stages. Z ** signals are fed into the 1st shift register stage, Z * signals into the 9th stage and Z signals into the 18th stage. The 9 resp.



  18 shift register stages, which cause signal shifts by 9 or 18 clocks, result from the fact that the Q signals belonging to two adjacent image fields are 9 clocks apart in the present example. As soon as and as long as no Z **, Z * or Z signal is received by the extrapolation stage during 76 clock pulses, although the scanned film has not yet ended, the extrapolation stage automatically produces a marking pulse M every 76 clock pulses.



  Font and punch control
The stepper motor and punch controller 23 (Fig. 2) controls the stepper motor 9 (Fig. 1) in time with the clock pulses and, on the other hand, forwards all marking pulses M via the line 16 to the marking device 15, as described above with reference to Fig. 1 .



  Splice detector
The splice detector 24 (FIG. 2) receives the signals from the photocell 29. The latter continuously scans the film.



  As soon as the infrared light source 31 (FIG. 1) detects a glue point, the emitted infrared radiation is more strongly scattered than in areas without a glue point and the output signal of the photoelectric measuring cell 29 suddenly decreases. At the end of the splice this output signal increases suddenly. This sudden increase in the output signal triggers a signal which, via lines 30, puts stages 17 to 23 out of operation for a specific interval so that no signals can be registered or generated in these.



      PATENT CLAIM I
Method according to claim I of the main patent, characterized in that a signal image B is always generated as soon as and as long as one of the binary symbols (1) assigned to the signal image start occurs, that a signal no image B is always generated as soon as and as long as none of the the binary symbols assigned to the beginning of the picture occurs, and that of the totality of the signals BA and BE, those are preferred which with signal changes from B to B or



  B coincide in time in fl.



      SUBClaims
1. The method according to claim I, characterized in that the first of two adjacent BA signals is suppressed if the distance between these two signals is less than a quarter of the standard image field length of the film being scanned.



   2. The method according to claim I, characterized in that of two adjacent BE signals, the second is suppressed if the distance between these two signals is less than a quarter of the standard length of the image field of the scanned film.



   3. The method according to claim I, characterized in that of three adjacent BA signals, the first and the last are suppressed if the distance between the two outermost signals is less than a quarter of the image field standard length of the film being scanned.



   4. The method according to claim I, characterized in that of three adjacent BE signals, the second and the third are suppressed if the distance between the two outermost signals is less than a quarter of the image field standard length of the film being scanned.

 

   5. The method as claimed in one of the preceding sub-tables, characterized in that the signal suppression only takes place when the relevant signal spacing is at most equal to twice the standard web width of the film being scanned.



   6. The method according to claim I, characterized in that, if within an interval, the lung of which is at least equal to twice the standard width of the web, both preferred and non-preferred BA signals appear

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. wird somit nur eines der drei Signale Z** oder Z* oder Z gebildet. Dieses eine Signal Z oder Z* oder Z** wird als mögliches Markierungssignal für das in Richtung des Pfeiles P am weitesten vorn liegende Bildfeld gewertet. Jedes Signal Z** wird als tatsächliches Markierungssignal für das am weitesten vorn liegende Bildfeld gewertet, da es aus den bei der Abtastung dieses Bildfeldes gewonnenen Q**-Signalen gebildet wurde. Wird ein Signal Z* gebildet, dann muss von diesem Signal, welches aus bei der Abtastung des nächstfolgenden Bildfeldes gewonnenen Signalen gebildet wurde, die Lage des Markierungssignals für das vorderste Bildfeld extrapoliert werden. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. thus only one of the three signals Z ** or Z * or Z is formed. This one signal Z or Z * or Z ** is evaluated as a possible marking signal for the image field which is furthest forward in the direction of the arrow P. Each signal Z ** is evaluated as the actual marking signal for the image field furthest ahead, since it was formed from the Q ** signals obtained during the scanning of this image field. If a signal Z * is formed, the position of the marking signal for the foremost image field must be extrapolated from this signal, which was formed from signals obtained during the scanning of the next image field. Wird schliesslich ein Signal Z gebildet, dann muss von diesem Signal aus tiber zwei Bildfeldlängen die Lage des Markierungssignals für das vorderste Bildfeld extrapoliert werden. Diese Extrapolationen erfolgen in der Extrapolationsstufe 22, in welche die Signale Z**, Z* und Z tiber mit gleichen Buchstaben bezeichnete Leitungen Obertragen werden. If a signal Z is finally formed, then the position of the marking signal for the foremost image field must be extrapolated from this signal over two image field lengths. These extrapolations take place in the extrapolation stage 22, into which the signals Z **, Z * and Z are transmitted via lines labeled with the same letters. Extrapolationsstufe Wie im vorangehenden Kapitel aQuervergleichsstufe erläutert wurde, wird von dieser Stufe für jedes abgetastete Bildfeld entweder ein Signal Z** oder ein Signal Z* oder ein Signal Z erzeugt und der Extrapolationsstufe 22 zugeftihrt. In der Extrapolationsstufe wird jedes dieser eine tatsächliche Markierungsstelle darstellenden Signale in die für die Markierung erforderliche Relativposition zu dem entsprechenden Bildfeld gebracht. Der Abstand zwischen den Messzellen 7 und der Markiervorrichtung 15 (Fig. 1) ist so gewählt, dass er eine bestimmte Mindestlänge, welche im vorliegenden Ausftib- rungsbeispiel etwa vier Bildfeld- plus vier Steglängen beträgt, nicht unterschreitet. Extrapolation level As explained in the previous chapter a cross comparison stage, either a signal Z ** or a signal Z * or a signal Z is generated by this stage for each scanned image field and fed to the extrapolation stage 22. In the extrapolation stage, each of these signals, which represent an actual marking point, is brought into the position required for marking relative to the corresponding image field. The distance between the measuring cells 7 and the marking device 15 (FIG. 1) is selected such that it does not fall below a certain minimum length, which in the present embodiment is approximately four image field plus four web lengths. Dadurch ist sichergestellt, dass jedes Markierungssignal stets vor dem Eintreffen des zugeordneten Bildfeldes an der Markierungsvorrichtung am Eingang der Extrapolationsstufe liegt. Die Synchronisierung zwischen Markierungssignal und zugeordnetem Bildfeld läuft somit auf eine Verzögerung der Markierungssignale hinaus. Zu diesem Zweck werden die Markierungssignale in ein Schieberegister (nicht dargestellt) eingespeist und mit der Frequenz der Taktimpulse durch dieses geschoben. Die Anzahl der Schieberegisterstufen entspricht der Entfernung in Taktimpulsen zwischen dem für die Markierung vorgesehenen Punkt auf dem Bildfeld und der Markierungsvorrichtung im Augenblick der Einspeisung des zugeordneten Markierungssignales in das Schieberegister. This ensures that each marking signal is always present at the input of the extrapolation stage before the assigned image field arrives at the marking device. The synchronization between the marking signal and the assigned image field thus amounts to a delay in the marking signals. For this purpose, the marking signals are fed into a shift register (not shown) and shifted through it at the frequency of the clock pulses. The number of shift register stages corresponds to the distance in clock pulses between the point on the image field provided for the marking and the marking device at the moment the associated marking signal is fed into the shift register. Sobald das Markierungssignal am Ausgang des Schieberegisters angelangt ist, wird ein Impuls M ausgeltist und von der Extrapolationsstufe an die Schrittmotor- und Stanzersteuerung 23 geleitet. As soon as the marking signal has reached the output of the shift register, a pulse M is compensated and passed from the extrapolation stage to the stepper motor and punch controller 23. Wenn das in der Extrapolationsstufe empfangene Signal ein Z**-Signal ist, dann wird dieses in die erste Stufe des Schieberegisters eingespeist. Handelt es sich hingegen um ein Z* Signal, also um ein Markierungssignal, welches für das gerade betrachtete Bildfeld vom nächstfolgenden Bildfeld gewonnen wurde, oder um ein Z-Signal, welches vom übernächsten zeitlich folgenden Bildfeld gewonnen wurde, dann muss von diesem Z*- bzw. Z-Signal auf das betrachtete Bildfeld extrapoliert werden. Diese Extrapolation wird vorzugsweise so durchgeführt, dass beim betrachteten Ausftihrungsheispiel (Kleinbildfilm mit 36 mm Normbildlänge und 2 mm Normstegbreite) jedes in der Extrapolationsstufe empfangene Z*-Signal um 38 mm und jedes Z-Signal um 76 mm nach vorn transferiert wird. Dieser Signaltransfer erfolgt durch Einspeisung der Z*bzw. If the signal received in the extrapolation stage is a Z ** signal, then this is fed into the first stage of the shift register. If, on the other hand, it is a Z * signal, i.e. a marking signal that was obtained for the image field currently being viewed from the next following image field, or a Z signal that was obtained from the next but one temporally following image field, then this Z * - or Z signal can be extrapolated to the image field under consideration. This extrapolation is preferably carried out in such a way that in the embodiment under consideration (35mm film with 36 mm standard image length and 2 mm standard web width) each Z * signal received in the extrapolation stage is transferred forward by 38 mm and each Z signal by 76 mm. This signal transfer takes place by feeding the Z * or. Z-Signale via entsprechende Schieberegisterstufen. Z** Signale werden in die 1. Schieberegisterstufe, Z*-Signale in die 9. Stufe und Z-Signale in die 18. Stufe eingespeist. Die 9 bzw. Z signals via appropriate shift register stages. Z ** signals are fed into the 1st shift register stage, Z * signals into the 9th stage and Z signals into the 18th stage. The 9 resp. 18 Schieberegisterstufen, welche Signalverschiebungen um 9 bzw. 18 Takte bewirken, ergeben sich daraus, dass die zu zwei benachbarten Bildfeldern gehörigen Q-Signale im vorliegenden Beispiel um 9 Takte auseinanderliegen. Sobald und solange von der Extrapolationsstufe während 76 Taktimpulsen kein Z**-, Z*- oder Z-Signal empfangen wird, obwohl der abgetastete Film noch nicht zu Ende ist, wird von der Extrapolationsstufe automatisch alle 76 Taktimpulse ein Markierungsimpuls M produziert. 18 shift register stages, which cause signal shifts by 9 or 18 clocks, result from the fact that the Q signals belonging to two adjacent image fields are 9 clocks apart in the present example. As soon as and as long as no Z **, Z * or Z signal is received by the extrapolation stage during 76 clock pulses, although the scanned film has not yet ended, the extrapolation stage automatically produces a marking pulse M every 76 clock pulses. Schrift- und Stanzersteuerung Die Schrittmotor- und Stanzersteuerung 23 (Fig. 2) steuert einerseits den Schrittmotor 9 (Fig. 1) im Takt der Taktimpulse und leitet anderseits alle Markierungsimpulse M tiber die Leitung 16 an die Markierungsvorrichtung 15 weiter, wie weiter oben anhand der Fig. 1 beschrieben. Font and punch control The stepper motor and punch controller 23 (Fig. 2) controls the stepper motor 9 (Fig. 1) in time with the clock pulses and, on the other hand, forwards all marking pulses M via the line 16 to the marking device 15, as described above with reference to Fig. 1 . Klebstellendetektor Der Klebstellendetektor 24 (Fig. 2) empfängt die Signale der Photozelle 29. Letztere tastet den Film fortlaufend ab. Splice detector The splice detector 24 (FIG. 2) receives the signals from the photocell 29. The latter continuously scans the film. Sobald die Infrarotlichtquelle 31 (Fig. 1) eine Klebstelle erfasst, wird die ausgesandte Infrarotstrahlung starker gestreut als in Bereichen ohne Klebstelle und das Ausgangssignal der photoelektrischen Messzelle 29 nimmt sprunghaft ab. Am Ende der Klebstelle nimmt dieses Ausgangssignal wiederum sprunghaft zu. Diese sprunghafte Zunahme des Ausgangssignals löst ein Signal aus, welches für ein bestimmtes Intervall tiber die Leitungen 30 die Stufen 17 bis 23 ausser Betrieb setzt, sodass in diesen keine Signale registriert bzw. erzeugt werden kdnnen. As soon as the infrared light source 31 (FIG. 1) detects a glue point, the emitted infrared radiation is more strongly scattered than in areas without a glue point and the output signal of the photoelectric measuring cell 29 suddenly decreases. At the end of the splice this output signal increases suddenly. This sudden increase in the output signal triggers a signal which, via lines 30, puts stages 17 to 23 out of operation for a specific interval so that no signals can be registered or generated in these. PATENTANSPRUCH I Verfahren nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass stets ein Signal Bild B erzeugt wird, sobald und solange eines der dem Signal Bildanfang zugeordneten binären Symbole ( 1 ) auftritt, dass stets ein Signal kein Bild B erzeugt wird, sobald und solange keines der dem Signal Bildanfang zugeordneten Binärsymbole auftritt, und dass von der Gesamtheit der Signale BA und BE diejenigen bevorzugt werden, welche mit Signalwechseln B in B bzw. PATENT CLAIM I Method according to claim I of the main patent, characterized in that a signal image B is always generated as soon as and as long as one of the binary symbols (1) assigned to the signal image start occurs, that a signal no image B is always generated as soon as and as long as none of the the binary symbols assigned to the beginning of the picture occurs, and that of the totality of the signals BA and BE, those are preferred which with signal changes from B to B or B in fl zeitlich zusammenfallen. B coincide in time in fl. UNTERANSPRQCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei benachbarten BA-Signalen das erste unterdrückt wird, wenn der Abstand dieser beiden Signalen kleiner ist als ein Viertel der Bildfeld-Normlänge des abgetasteten Films. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the first of two adjacent BA signals is suppressed if the distance between these two signals is less than a quarter of the standard image field length of the film being scanned. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei benachbarten BE-Signalen das zweite unterdruckt wird, wenn der Abstand dieser beiden Signale kleiner ist als ein Viettel der Bildfeld-Normlänge des abgetasteten Films. 2. The method according to claim I, characterized in that of two adjacent BE signals, the second is suppressed if the distance between these two signals is less than a quarter of the standard length of the image field of the scanned film. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je drei benachbarten BA-Signalen das erste und das letzte unterdttickt werden, wenn der Abstand der zwei äussersten Signale kleiner ist als ein Viertel der Bildfeld Normlänge des abgetasteten Films. 3. The method according to claim I, characterized in that of three adjacent BA signals, the first and the last are suppressed if the distance between the two outermost signals is less than a quarter of the image field standard length of the film being scanned. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von je drei benachbarten BE-Signalen das zweite und das dritte unterdttickt werden, wenn der Abstand der zwei äussersten Signale kleiner ist als ein Viertel der Bildfeld Normlänge des abgetasteten Films. 4. The method according to claim I, characterized in that of three adjacent BE signals, the second and the third are suppressed if the distance between the two outermost signals is less than a quarter of the image field standard length of the film being scanned. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Untetansptti- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalunterdrückung nur dann stattfindet, wenn der massgebende Signalabstand höchstens gleich der doppelten Steg-Normbreite des abgetasteten Films ist. 5. The method as claimed in one of the preceding sub-tables, characterized in that the signal suppression only takes place when the relevant signal spacing is at most equal to twice the standard web width of the film being scanned. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn innerhalb eines Intervalls, dessen Lunge htichstens gleich ist der doppelten Steg-Normbreite, sowohl bevorzugte als auch nicht bevorzugte BA-Signale auftteten, die 6. The method according to claim I, characterized in that, if within an interval, the lung of which is at least equal to twice the standard width of the web, both preferred and non-preferred BA signals appear nicht bevorzugten Signale in der weiteren Signalverarbeitung unterdruckt werden. non-preferred signals are suppressed in the further signal processing. 7. Verfahren nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet. dass. wenn innerhalb eines Intervalls, dessen Länge gleich ist der doppelten Stegbreite. sowohl bevorzugte als auch nicht bevorzugte BE-Signale auftreten, die nicht bevorzugten Signale in der 'veiteten Signalverarbeitung unterdrückt 'verden. 7. The method according to claim I. characterized. that. if within an interval, the length of which is equal to twice the web width. Both preferred and non-preferred BE signals occur, the non-preferred signals are suppressed in the 'extended signal processing'. 8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Untetansptiiche 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) je zwei aufeinanderfolgende bevorzugte BA- und BE Signale (A0 und E0) als wahrscheinlichster Bildanfang und wahrscheinlichstes Bildende gewertet 'verden, wenn ihr gegenseitiget Abstand nicht grosser ist als die Bildfeld Normlänge plus Steg-Normbreite und nicht kleiner ist als die Bildfeld-Normlänge minus Steg-Normbreite des abgetasteten Films: 8. The method according to claim I or one of the sub-aspects 1 to 4, 6 and 7, characterized in that a) two successive preferred BA and BE signals (A0 and E0) are rated as the most likely picture beginning and most likely picture end if you The mutual distance is not greater than the image field standard length plus the standard width of the bar and is not smaller than the standard length of the image field minus the standard bar width of the scanned film: b) wenn die unter a) stipulierte Bedingung nicht erfiillt ist, eine Aufeinanderfolge von einem hevorzugten BA-Signal (Ao) und einem nicht bevorzugten BE-Signal (E) als wahrscheinlichster Bildanfang und wahrscheinlichstes Bildende gewertet werden, wenn ihr gegenseitiger Abstand nicht grösser ist als in Punkt a) angegeben; c) wenn keine der unter a) und b) stipulierten Bedingungen erftillt ist. eine Aufeinanderfolge von einem nicht bevorzugten BA-Signal (A) und einem bevorzugten BE-Signal (E0) als wahrscheinlichster Bildanfang und wahrscheinlichstes Bildende gewertet werden, wenn ihr gegenseitiger Abstand nicht grOsser ist als in Punkt a) angegeben; b) if the condition stipulated under a) is not fulfilled, a sequence of a preferred BA signal (Ao) and a non-preferred BE signal (E) are assessed as the most probable start of the picture and the most probable end of the picture, if their mutual distance is not greater as indicated in point a); c) if none of the conditions stipulated under a) and b) are met. a sequence of a non-preferred BA signal (A) and a preferred BE signal (E0) are assessed as the most likely picture start and most likely picture end if their mutual distance is not greater than specified in point a); d) wenn keine der unter a) bis c) stipulierten Bedingungen erftillt ist, eine Aufeinanderfolge von einem nicht bevorzugten BA-Signal (A) und einem nicht bevorzugten BE-Signal (E) als warscheinlichster Bildanfang und wahrscheinlichstes Bildende gewertet werden, wenn ihr gegenseitiger Abstand nicht grösser ist als in Punkt a) angegehen; e) wenn keine der unter a) bis d) stipulierten Bedingungen erftillt ist, ein bevorzugtes BA-Signal(A0) als wahrscheinlichster Bildanfang gewertet wird; f) wenn keine der unter a) bis e) stipulierten Bedingungen erftillt ist. ein bevorzugtes BE-Signal E0) als wahrscheinlichstes Bildende gewertet wird: d) if none of the conditions stipulated under a) to c) is met, a sequence of a non-preferred BA signal (A) and a non-preferred BE signal (E) are rated as the most probable picture beginning and the most probable picture end, if they are mutual Distance is not greater than addressed in point a); e) if none of the conditions stipulated under a) to d) are met, a preferred BA signal (A0) is assessed as the most likely beginning of the picture; f) if none of the conditions stipulated under a) to e) are met. a preferred BE signal E0) is assessed as the most likely end of the image: g) wenn keine der unter a) bis f) stipulierten Bedingungen etftillt ist, ein nicht bevorzugtes BA-Signal (A) als wahrschein lichster Bildanfang gewertet wird; h) wenn keine der unter a) his g) stipulierten Bedingungen etftillt ist, ein nicht bevorzugtes BE-Signal (E) als wahrscheinlichstes Bildende gewertet wird. g) if none of the conditions stipulated under a) to f) is met, a non-preferred BA signal (A) is evaluated as the most likely beginning of the picture; h) if none of the conditions stipulated under a) to g) are met, a non-preferred BE signal (E) is assessed as the most likely end of the image. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet. dass für jede der unter a) bis h) stipulierten Bedingungen im Falle ihrer Erfüllung ein möglicher Bildpositionsimpuls Q erzeugt und jedem dieser Positionsimpulse eine bestimmte Wertigkeit zugeordnet wird, wobei den durch Erfüllung der Bedingung a) erzeugten Q-Signalen die höchste und den durch Erfüllung der Bedingung b) bis h) erzeugten Q-Signalen von b) nach h) in Stufen abfallende, niedrigere Wertigkeiten zugeordnet werden, und dass die Bildpositionen unter Berücksichtigung dieser Wertigkeit bestimmt 'verden. 9. The method according to dependent claim 8, characterized. that a possible image position pulse Q is generated for each of the conditions stipulated under a) to h) if they are met and a certain value is assigned to each of these position pulses, with the Q signals generated by fulfilling condition a) the highest and those generated by fulfilling the Condition b) to h) generated Q-signals from b) to h) are assigned lower values which fall in steps, and that the image positions are determined taking this value into account. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Erfüllung von einer der Bedingungen b) bis d) je ein Positionssignal Q, mit einer hohen Wertigkeit und jeder Erfüllung von einer der Bedingungen e) bis h) je ein Positionssignal Q mit einer niedrigeren Wertigkeit zugeordnet wird, wohei diese beiden Wertigkeiten so gewählt werden, dass die cohere mehr als doppelt so gross ist als die niedrigere, und dass jeder Erfüllung der Bedingung a) ein gleichzeitiges Auftreten eines Q,- und eines Q2-Signals zugeordnet wird, so dass sich für die Erfüllung der Bedingung a) die höchste Wertigkeit ergibt. 10. The method according to dependent claim 9, characterized. that each fulfillment of one of the conditions b) to d) is assigned a position signal Q with a high value and each fulfillment of one of the conditions e) to h) is assigned a position signal Q with a lower value, where these two values are chosen that the coher is more than twice as large as the lower, and that each fulfillment of condition a) is assigned a simultaneous occurrence of a Q, - and a Q2 signal, so that the highest Value results. 11. Vetfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet. dass zur Feststellung der tatsächlichen Bildpositionen, insbesondere Bildmitten. die durch Abtastung tiber mehrere, insbesondere drei Bildfeld-Normlängen plus Steg-Norbreiten gewonnenen Signale herangezogen werden. 11. Vetfahren according to dependent claim 10, characterized. that to determine the actual image positions, especially image centers. the signals obtained by scanning over several, in particular three, image field standard lengths plus bar widths are used. 12. Verfahren nach den Unteranspttichen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur Q-Signale herangezogen und diese zeitlich so gebündelt werden, dass die zum aufeinanderfolgenden Bildfeldern gehörigen Q-Signale innerhalb eines im folgenden als Bundelungsintervall bezeichneten Intervalls zu liegen kommen, welches ktirzer ist als die halbe Bildfeld Normlänge. 12. The method according to sub-aspects 9 to 11, characterized in that only Q-signals are used and these are bundled in time so that the Q-signals belonging to the successive image fields come to lie within an interval referred to below as the bundling interval, which is shorter than half the image field standard length. 13. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lunge jedes Bündelungsintervalls so festgelegt wird, dass sie das etwa 2(n- 1 )-fache der Steg-Normbreite beträgt. 13. The method according to dependent claim 11, characterized in that the lung of each bundling interval is set so that it is approximately 2 (n-1) times the standard web width. 14. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelung der Q-Signale so vorgenommen wird, dass in jedem Bündelungsintervall die Q-Signale in derselben Reihenfolge auftreten wie die Bilder von denen sie herstammen am Film aufeinanderfolgen. 14. The method according to dependent claim 12, characterized in that the bundling of the Q signals is carried out in such a way that in each bundling interval the Q signals occur in the same order as the images from which they originate follow one another on the film. 15. Verfahren nach Unteranspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb von Intervallen, welche ktirzet sind als die Bildfeld-NormlHnge, durch das Auftreten von Q Signalen mindestenszwei Unterintervalle K,, K1'usw. festgelegt werden, wobei beim Auftreten eines aus dem ersten Bildfeld des gerade hetrachteten Bereiches stammenden Q Signals stets ein solches Unterintervall ausgelöst und beim Auftreten eines aus dem letzten Bildfeld desselben Bereiches stammendes Q-Signals stets ein solches Unterintervall abge- schlossen wird und wobei beim Auftreten von aus dazwischen liegenden Bildfeldern stammenden Q-Signalen stets ein solches Unterintervall ausgelöst und gleichzeitig hzw. während einer Taktperiode abgeschlossen wird: 15. The method according to dependent claims 10 and 13, characterized in that, within intervals which are shorter than the normal length of the image field, at least two sub-intervals K 1, K1 'etc. due to the occurrence of Q signals. such a subinterval is always triggered when a Q signal originating from the first image field of the area under consideration occurs, and such a subinterval is always terminated when a Q signal originating from the last image field of the same area occurs, and when Q signals originating from intervening image fields always trigger such a subinterval and simultaneously hzw. is completed during a clock period: dass in den so festgelegenen Unterintervallen die Wertigkeiten aller dort auftretenden Q Signalen (Q,. Q2) - einschliesslich den auslösenden und abschliessenden-addiert werden, und dass zur Ermittlung der Bildpositionen jeweils nur das Unterintervall mit der höchsten Gesamtwertigkeit, welches ein bevorzugtes Biindelungsintervall darstellt. herangezogen wird. that the values of all Q signals (Q, Q2) occurring there - including the initiating and concluding ones - are added in the sub-intervals determined in this way, and that only the sub-interval with the highest overall value, which represents a preferred grouping interval, is added to determine the image positions. is used. 16. Verfahren nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der genannten Intervalle nur zwei Unterintervalle zugelassen 'verden, so dass bei Q-Signalen, welche nach dem Ende des zweiten Unterintervalls auftteten, keine weiteren Unterintervalle ausgelöst werden. 16. The method according to dependent claim 15, characterized in that only two sub-intervals are allowed in each of the intervals mentioned, so that no further sub-intervals are triggered in the case of Q signals which occurred after the end of the second sub-interval. 17. Verfahren nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet. dass aus jedem der bevorzugten Bündelungsintervalle nur diejenigen Q-Signale (Q1, Q2) als tatsächliche Markierungssignale herangezogen werden, welche von dem am weitesten vorn liegenden Bildfeld des betrachteten Bereichs stammen, und dass falls kein solches Q-Signal vorhanden ist, nur die vom folgenden Bildfeld abstammenden Q-Signale berücksichtigt werden usw., 18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den bevorzugten Biindelungsintervallen ausgewählten Markierungssignale so geschaltet werden, dass jedes dieser Signale ein Bildfeld markiert, welches n Bildfelder vor demjenigen Bündelungsintervall liegt, aus welchem das betreffende Markierungssignal ausgewählt wurde. 17. The method according to dependent claim 16, characterized. that from each of the preferred bundling intervals only those Q signals (Q1, Q2) are used as actual marking signals which originate from the image field furthest ahead of the area under consideration, and that if no such Q signal is present, only those from the following Q signals originating from the image field are taken into account, etc., 18. The method according to dependent claim 17, characterized in that the marker signals selected from the preferred bundling intervals are switched so that each of these signals marks an image field which is n image fields before the bundling interval from which the relevant marking signal was selected. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, zur Durchfiihrung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I hiervon, gekennzeichnet durch Mittel zur zeitlichen Bündelung von Signalen. PATENT CLAIM II Device according to patent claim II of the main patent for carrying out the method according to patent claim I hereof, characterized by means for time bundling of signals. UNTERANSPRÜCHE 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Analaog-Digital-Wandler durch Schmitt Trigger gehildet sind. SUBCLAIMS 19. The device according to claim II, characterized in that the analog-digital converters are formed by Schmitt triggers. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zur Differenzierung von Signalen. 20. Device according to claim II, characterized by means for differentiating signals. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalbündelung durch über Signal-Anzapfungspunkte in Serie geschaltete Schieberegister gebildet sind. 21. Device according to patent claim II, characterized in that the means for bundling signals are formed by shift registers connected in series via signal tapping points.
CH892871A 1970-07-09 1971-06-18 METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP. CH553431A (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892871A CH553431A (en) 1971-06-18 1971-06-18 METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP.
DE19712134097 DE2134097C3 (en) 1970-07-09 1971-07-08 Method and device for the detection of the image fields located on a film strip
SE885571A SE358744B (en) 1970-07-09 1971-07-08
FR7125095A FR2100435A5 (en) 1970-07-09 1971-07-08
JP5098471A JPS565976B1 (en) 1970-07-09 1971-07-09
GB3246071A GB1360625A (en) 1970-07-09 1971-07-09 Method of and apparatus for detecting image fields on a strip of film
CA117,812A CA972046A (en) 1970-07-09 1971-07-09 Method of and apparatus for detecting the image fields contained on a strip of film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892871A CH553431A (en) 1971-06-18 1971-06-18 METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553431A true CH553431A (en) 1974-08-30

Family

ID=4346397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH892871A CH553431A (en) 1970-07-09 1971-06-18 METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291729B1 (en) Method and apparatus for measuring the position of the weft threads or stitch courses in textiles
DE3222904C2 (en)
DE2738424C2 (en)
DE2705097C3 (en) Method and device for the automatic recognition of the image fields lying in a film strip
DE2362329C3 (en) Facsimile system
DE2533382B1 (en) Method and device for the transmission of measured values in a fire alarm system
DE3436874C2 (en) Device for automatically determining the position of the image bridges on a reversal film
DE1285317B (en) Method and device for automatic recognition of the webs dividing a film strip into image fields
EP0048047B1 (en) Apparatus for the recognition of a binary word
DE2847610C2 (en)
DE1953014C3 (en) Device for preparing the copying process
CH682018A5 (en)
DE2134097C3 (en) Method and device for the detection of the image fields located on a film strip
DE2847619C2 (en)
DE2449535A1 (en) DIGITAL SYNCHRONIZER
DE2815150A1 (en) FOCUSING DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERAS
CH553431A (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE IMAGE FIELDS ON A FILM STRIP.
DE3237053A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY RECOGNIZING THE IMAGE FIELDS IN A FILM STRIP
DE3027015A1 (en) DISTANCE MEASUREMENT DIRECTION
DE2742589A1 (en) ELECTRONIC COMPARISON FOR PROCESS CONTROL
DE2618363A1 (en) DEVICE FOR SCANNING THE PERFORATION OF TAPES
DE3007700C2 (en) Distance measuring device, especially for the automatic focusing of optical systems
DE69011299T2 (en) Method and device for checking film cutting position.
EP0258745B1 (en) Method for supervising the copying of originals in a microfilm camera, and a camera for carrying out the method
DE2939139A1 (en) DISTANCE MEASURING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased