CH552856A - DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM. - Google Patents

DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM.

Info

Publication number
CH552856A
CH552856A CH848372A CH848372A CH552856A CH 552856 A CH552856 A CH 552856A CH 848372 A CH848372 A CH 848372A CH 848372 A CH848372 A CH 848372A CH 552856 A CH552856 A CH 552856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
insole
sole
bracket
longitudinal direction
Prior art date
Application number
CH848372A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Riedo Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794102D priority Critical patent/BE794102A/en
Application filed by Riedo Otto filed Critical Riedo Otto
Priority to CH848372A priority patent/CH552856A/en
Priority to DE19722235147 priority patent/DE2235147C3/en
Priority to GB4567672A priority patent/GB1402590A/en
Priority to CA153,639A priority patent/CA1005550A/en
Priority to FR7236107A priority patent/FR2156280B1/fr
Priority to IL41258A priority patent/IL41258A/en
Priority to AT18573*#A priority patent/AT333160B/en
Priority to IT19259/73A priority patent/IT978197B/en
Priority to SE7300565A priority patent/SE384090B/en
Priority to NL7300714A priority patent/NL7300714A/xx
Priority to JP48007746A priority patent/JPS4883797A/ja
Publication of CH552856A publication Critical patent/CH552856A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



   Bei der Einrichtung gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes ist ein an einem Teil des menschlichen Körpers anzulegen bestimmter Träger vorgesehen, in welchem ein auf Bewegungen des letzteren ansprechendes Betätigungsorgan angeordnet ist, derart, dass durch Stellungsveränderung des Körperteiles und des Trägers das Betätigungsorgan beeinflusst und Alarm ausgelöst wird.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der im Patentanspruch des Hauptpatentes gekennzeichneten Einrichtung, gemäss welcher auf einer den Träger einer Kontaktvorrichtung bildenden Einlagesohle einer Fussbekleidung nahe dem Zehenteil zwei im Abstand zueinander angeordnete Kontaktflächen angeordnet sind, wobei an der einen der letzteren ein federnd er, mittels der Zehen greifbarer und teilweise auf die zweite Kontaktfläche der Sohlenlängsrichtung bewegbarer, federelastischer Kontaktkörper angeordnet ist, welcher in der Kontaktstellung einen an den Kontaktflächen angeschlossenen Stromkreis schliesst und das Bestreben hat, in die Ausgangsstellung zurückzukehren.



   Bei der Einrichtung gemäss der weiteren Ausbildung kann die Einlagesohle aus beliebigem Material bestehen, da die Funktion der Kontaktvorrichtung von der Beschaffenheit der Einlagesohle unabhängig ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Einlagesohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung,
Fig. 2 einen Detail-Längsschnitt gemäss Linie   II-II    in Fig. 1, in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine Draufsicht der Einlagesohle mit in Schliessstellung befindlicher Kontaktvorrichtung,
Fig. 4 einen Detaillängsschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 3, in grösserem Massstab, und
Fig. 5 eine mit der Einlagesohle versehene Fussbekleidung, mit durch die Zehen in die Schliessstellung versetzter Kontaktvorrichtung.



   Eine vorzugsweise aus konventionellem Material wie Leder bestehende Einlagesohle 1 weist auf ihrer Oberseite im Bereich der Zehen eine aus einem Metallband bestehende Kontaktfläche 2 und in einem kleinen Abstand 3 von dieser eine zweite, ebenfalls aus Metall bestehende Kontaktfläche 4 auf. Die Kontaktbänder 2 und 4 sind bis an den Rand der Einlagesohle 1 geführt und an diesem auf die Unterseite der Einlagesohle eingeschlagen, und je einerseits unter Bildung einer Kröpfung 10' bzw.   15' als    Stromleiter 10 bzw. 15 bis zum Fersenteil der Einlagesohle geführt. Anschlussdrähte 7', 8' durchsetzen die Oberschicht des Schuhabsatzes 17 des Schuhes 16 und verbinden den Leiter 10 bzw. 15 mit der einen Elektrode 7' einer Stromquelle 7 bzw. mit einer Anschlussstelle 8' eines Senders 8.



  Stromquelle 7 und Sender 8 sind in den Schuhabsatz 17 eingebaut. 12 ist der die andere Elektrode 7" der Stromquelle 7 mit dem Sender 8 verbindende Leiter.



   Zur Schliessung des Batterie-Stromkreises über den Sender 8 dient ein federnder, zur Sohlen-Längsrichtung quer gestellter, der Einlagesohle oben aufliegender und vorstehender Kontaktbügel 18, der zweckmässig aus rostfreiem Stahldraht gebildet ist. Der Kontaktbügel 18 liegt auf der Kontaktfläche 4 auf und ist mit seinen beiden Endteilen   18' senkrecht    zur Kontaktfläche 4 abgewinkelt. Die abgewinkelten Teile 18' durchsetzen die Einlagesohle 1 in schräg zur Sohlen-Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 19 und sind auf der Sohlenunterseite quer zu den Schrägschlitzen 19 abgebogen und in Ringe 20 geformt, welche der Unterseite der Einlagesohle 1 flach anliegen und dem Kontaktbügel 18 die für seine Betätigung nötige Führung und Sicherung in seiner der Kontaktfläche 4 flach anliegenden Stellung verleihen.

  Eine am Mittelteil des Kontaktbügels 18 angebrachte, in der Ebene des Bügels liegende Auskröpfung 21 dient zur Verhinderung des Hängenbleibens an den Kontaktflächen 2, 4. Ferner schiebt die Auskröpfung 21 bei der Arbeitsbewegung allfällige Fremdkörper, wie Fasern von Socken oder Strümpfen fort, zwar in die Mitte, und es   -wird    dadurch ein guter Kontakt vermittelt. Ohne dieses Fortschieben können die Fasern im Bereich der Auskröpfung unter letztere gelangen, diese Anheben und den sicheren Kontakt verhindern.



   Für die Betätigung der Kontaktvorrichtung werden die auf den Kontaktbügel 18 drückenden Zehen Z durch Krümmung ergriffen und dadurch der federnde Kontaktbügel 18 durch Ausbiegen in der Sohlenlängsrichtung teilweise auf die Kontaktfläche 2 verschoben. Damit ist die Kontaktvorrichtung und über diese der Batteriestromkreis über den Sender 8 geschlossen. Dieser gibt während der Dauer der Stromkreis Schliessung Steuersignale ab, welche an einen entfernt liegenden Empfänger einer Alarmanlage übermittelt werden.



   PATENTANSPRUCH



   Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer den Träger einer Kontaktvorrichtung bildenden Einlagesohle (1) einer Fussbekleidung (16) nahe dem Zehenteil zwei im Abstand zueinander angeordnete Kontaktflächen (2, 4) angeordnet sind, wobei an der einen (4) der letzteren ein federnder, mittels der Zehen (Z) greifbarer und teilweise auf die zweite Kontaktfläche (2) in der   Sohlenlängsrichtung    bewegbarer, federelastischer Kontaktkörper (18) angeordnet ist, welcher in der Kontaktstellung einen an den Kontaktflächen angeschlossenen Stromkreis schliesst und das Bestreben hat, in die Ausgangsstellung zurückzukehren.



      UNTERANSPRÜCHE   
1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktkörper ein der einen Kontaktfläche (4) flach anliegender, quer zur Sohlen-Längsrichtung gestellter, federnder Kontaktbügel (18) aus Stahldraht dient, welcher mit senkrecht abgewinkelten Endteilen (18') in Schlitzen (19) der Einlagesohle (1) geführt und in der   Sohlenlängsrichtung    ausbiegbar ist.

 

   2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht abgewinkelten Endteile (18') des Kontaktbügels (18) in schräg zur Längsrichtung der Sohle (1) verlaufenden Schlitzen (19) geführt und in ihrer den Kontaktflächen (2, 4) flach anliegenden Stellung durch an die Abbiegungen (18') angeformte, der Unterseite der Einlagesohle (1) flach anliegende Ringe (20) gesichert sind.



   3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Kontaktbügel (18) in der Mitte eine in der Bügelebene liegende Auskröpfung (21) aufweist, mittels welcher das Hängenbleiben an den Kontaktflächen (2, 4) verhindert wird und zugleich bei der Arbeitsbewegung Fremdkörper zur Kontaktsicherung fortgeschoben werden.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   In the device according to the patent claim of the main patent, a carrier is intended to be placed on a part of the human body and in which an actuating member is arranged which responds to movements of the latter, such that the actuating member is influenced and an alarm is triggered by changing the position of the body part and the carrier .



   The present invention relates to a further embodiment of the device characterized in the claim of the main patent, according to which two spaced-apart contact surfaces are arranged on an insole of footwear that forms the support of a contact device near the toe part, with one of the latter having a resilient, by means of the toes grippable and partially movable on the second contact surface of the sole longitudinal direction, resilient contact body is arranged, which in the contact position closes a circuit connected to the contact surfaces and strives to return to the starting position.



   In the device according to the further embodiment, the insole can consist of any material, since the function of the contact device is independent of the nature of the insole.



   In the drawing, an example embodiment of the subject of the invention is shown, namely show:
1 shows a plan view of the insole with the contact device in the interrupted position,
FIG. 2 shows a detail longitudinal section along line II-II in FIG. 1, on a larger scale,
3 shows a plan view of the insole with the contact device in the closed position,
4 shows a detailed longitudinal section according to line IV-IV in FIG. 3, on a larger scale, and
5 shows footwear provided with the insole, with the contact device moved into the closed position by the toes.



   An insole 1, preferably made of conventional material such as leather, has a contact surface 2 made of a metal band on its upper side in the area of the toes and a second contact surface 4, also made of metal, at a small distance 3 from this. The contact strips 2 and 4 are led to the edge of the insole 1 and knocked onto the underside of the insole, and each on the one hand, forming a crank 10 'or 15' as a conductor 10 or 15 to the heel part of the insole. Connection wires 7 ', 8' penetrate the upper layer of the heel 17 of the shoe 16 and connect the conductor 10 or 15 to one electrode 7 'of a power source 7 or to a connection point 8' of a transmitter 8.



  Power source 7 and transmitter 8 are built into the shoe heel 17. 12 is the conductor connecting the other electrode 7 ″ of the power source 7 to the transmitter 8.



   To close the battery circuit via the transmitter 8, a resilient contact bracket 18, which is placed transversely to the longitudinal direction of the sole, rests on top of the insole and protrudes and is expediently made of stainless steel wire, is used. The contact clip 18 rests on the contact surface 4 and is angled with its two end parts 18 ′ perpendicular to the contact surface 4. The angled parts 18 'penetrate the insole 1 in slits 19 that run obliquely to the longitudinal direction of the sole and are bent on the underside of the sole transversely to the inclined slots 19 and formed in rings 20 which lie flat against the underside of the insole 1 and the contact bracket 18 for its Give actuation necessary guidance and security in its position lying flat against the contact surface 4.

  A crank 21 attached to the middle part of the contact bracket 18 and lying in the plane of the bracket is used to prevent it from getting caught on the contact surfaces 2, 4. Furthermore, the crank 21 pushes any foreign bodies, such as fibers from socks or stockings, away into the Middle, and a good contact is thereby mediated. Without this advancement, the fibers in the area of the bend can get under the latter, preventing it from lifting and preventing secure contact.



   To actuate the contact device, the toes Z pressing on the contact bracket 18 are gripped by curvature and the resilient contact bracket 18 is thereby partially displaced onto the contact surface 2 by bending out in the longitudinal direction of the sole. This closes the contact device and via this the battery circuit via the transmitter 8. This emits control signals for the duration of the circuit closure, which are transmitted to a remote receiver of an alarm system.



   PATENT CLAIM



   Device on the human body for emitting signals to operate an alarm system according to the patent claim of the main patent, characterized in that on an inlay sole (1) of a footwear (16) forming the support of a contact device near the toe part two spaced apart contact surfaces (2, 4), with a resilient, resilient contact body (18), which can be gripped by means of the toes (Z) and partially movable in the longitudinal direction of the sole on the second contact surface (2), is arranged on one (4) of the latter, which is in the contact position closes a circuit connected to the contact surfaces and strives to return to the starting position.



      SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that one of the one contact surface (4) lying flat, transversely to the longitudinal direction of the sole, resilient contact bracket (18) made of steel wire is used as the contact body, which with vertically angled end parts (18 ') in slots ( 19) of the insole (1) and can be bent in the longitudinal direction of the sole.

 

   2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vertically angled end parts (18 ') of the contact bracket (18) are guided in slits (19) extending obliquely to the longitudinal direction of the sole (1) and in their contact surfaces (2, 4 ) are secured in a flat lying position by rings (20) which are molded onto the bends (18 ') and lie flat on the underside of the insole (1).



   3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the resilient contact bracket (18) has in the middle a cranking (21) lying in the bracket plane, by means of which the sticking to the contact surfaces (2, 4) is prevented and at the same time Foreign bodies are pushed away during the working movement to ensure contact.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Bei der Einrichtung gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes ist ein an einem Teil des menschlichen Körpers anzulegen bestimmter Träger vorgesehen, in welchem ein auf Bewegungen des letzteren ansprechendes Betätigungsorgan angeordnet ist, derart, dass durch Stellungsveränderung des Körperteiles und des Trägers das Betätigungsorgan beeinflusst und Alarm ausgelöst wird. In the device according to the patent claim of the main patent, a carrier is intended to be placed on a part of the human body and in which an actuating member is arranged which responds to movements of the latter, such that the actuating member is influenced and an alarm is triggered by changing the position of the body part and the carrier . Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der im Patentanspruch des Hauptpatentes gekennzeichneten Einrichtung, gemäss welcher auf einer den Träger einer Kontaktvorrichtung bildenden Einlagesohle einer Fussbekleidung nahe dem Zehenteil zwei im Abstand zueinander angeordnete Kontaktflächen angeordnet sind, wobei an der einen der letzteren ein federnd er, mittels der Zehen greifbarer und teilweise auf die zweite Kontaktfläche der Sohlenlängsrichtung bewegbarer, federelastischer Kontaktkörper angeordnet ist, welcher in der Kontaktstellung einen an den Kontaktflächen angeschlossenen Stromkreis schliesst und das Bestreben hat, in die Ausgangsstellung zurückzukehren. The present invention relates to a further embodiment of the device characterized in the claim of the main patent, according to which two spaced-apart contact surfaces are arranged on an insole of footwear that forms the support of a contact device near the toe part, with one of the latter having a resilient, by means of the toes grippable and partially movable on the second contact surface of the sole longitudinal direction, resilient contact body is arranged, which in the contact position closes a circuit connected to the contact surfaces and strives to return to the starting position. Bei der Einrichtung gemäss der weiteren Ausbildung kann die Einlagesohle aus beliebigem Material bestehen, da die Funktion der Kontaktvorrichtung von der Beschaffenheit der Einlagesohle unabhängig ist. In the device according to the further embodiment, the insole can consist of any material, since the function of the contact device is independent of the nature of the insole. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht der Einlagesohle mit in Unterbrechungsstellung befindlicher Kontaktvorrichtung, Fig. 2 einen Detail-Längsschnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1, in grösserem Massstab, Fig. 3 eine Draufsicht der Einlagesohle mit in Schliessstellung befindlicher Kontaktvorrichtung, Fig. 4 einen Detaillängsschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 3, in grösserem Massstab, und Fig. 5 eine mit der Einlagesohle versehene Fussbekleidung, mit durch die Zehen in die Schliessstellung versetzter Kontaktvorrichtung. In the drawing, an example embodiment of the subject of the invention is shown, namely show: 1 shows a plan view of the insole with the contact device in the interrupted position, FIG. 2 shows a detail longitudinal section along line II-II in FIG. 1, on a larger scale, 3 shows a plan view of the insole with the contact device in the closed position, 4 shows a detailed longitudinal section according to line IV-IV in FIG. 3, on a larger scale, and 5 shows footwear provided with the insole, with the contact device moved into the closed position by the toes. Eine vorzugsweise aus konventionellem Material wie Leder bestehende Einlagesohle 1 weist auf ihrer Oberseite im Bereich der Zehen eine aus einem Metallband bestehende Kontaktfläche 2 und in einem kleinen Abstand 3 von dieser eine zweite, ebenfalls aus Metall bestehende Kontaktfläche 4 auf. Die Kontaktbänder 2 und 4 sind bis an den Rand der Einlagesohle 1 geführt und an diesem auf die Unterseite der Einlagesohle eingeschlagen, und je einerseits unter Bildung einer Kröpfung 10' bzw. 15' als Stromleiter 10 bzw. 15 bis zum Fersenteil der Einlagesohle geführt. Anschlussdrähte 7', 8' durchsetzen die Oberschicht des Schuhabsatzes 17 des Schuhes 16 und verbinden den Leiter 10 bzw. 15 mit der einen Elektrode 7' einer Stromquelle 7 bzw. mit einer Anschlussstelle 8' eines Senders 8. An insole 1, preferably made of conventional material such as leather, has a contact surface 2 made of a metal band on its upper side in the area of the toes and a second contact surface 4, also made of metal, at a small distance 3 from this. The contact strips 2 and 4 are led to the edge of the insole 1 and knocked onto the underside of the insole, and each on the one hand, forming a crank 10 'or 15' as a conductor 10 or 15 to the heel part of the insole. Connection wires 7 ', 8' penetrate the upper layer of the heel 17 of the shoe 16 and connect the conductor 10 or 15 to one electrode 7 'of a power source 7 or to a connection point 8' of a transmitter 8. Stromquelle 7 und Sender 8 sind in den Schuhabsatz 17 eingebaut. 12 ist der die andere Elektrode 7" der Stromquelle 7 mit dem Sender 8 verbindende Leiter. Power source 7 and transmitter 8 are built into the shoe heel 17. 12 is the conductor connecting the other electrode 7 ″ of the power source 7 to the transmitter 8. Zur Schliessung des Batterie-Stromkreises über den Sender 8 dient ein federnder, zur Sohlen-Längsrichtung quer gestellter, der Einlagesohle oben aufliegender und vorstehender Kontaktbügel 18, der zweckmässig aus rostfreiem Stahldraht gebildet ist. Der Kontaktbügel 18 liegt auf der Kontaktfläche 4 auf und ist mit seinen beiden Endteilen 18' senkrecht zur Kontaktfläche 4 abgewinkelt. Die abgewinkelten Teile 18' durchsetzen die Einlagesohle 1 in schräg zur Sohlen-Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 19 und sind auf der Sohlenunterseite quer zu den Schrägschlitzen 19 abgebogen und in Ringe 20 geformt, welche der Unterseite der Einlagesohle 1 flach anliegen und dem Kontaktbügel 18 die für seine Betätigung nötige Führung und Sicherung in seiner der Kontaktfläche 4 flach anliegenden Stellung verleihen. To close the battery circuit via the transmitter 8, a resilient contact bracket 18, which is placed transversely to the longitudinal direction of the sole, rests on top of the insole and protrudes and is expediently made of stainless steel wire, is used. The contact clip 18 rests on the contact surface 4 and is angled with its two end parts 18 ′ perpendicular to the contact surface 4. The angled parts 18 'penetrate the insole 1 in slits 19 that run obliquely to the longitudinal direction of the sole and are bent on the underside of the sole transversely to the inclined slots 19 and formed in rings 20 which lie flat against the underside of the insole 1 and the contact bracket 18 for its Give actuation necessary guidance and security in its position lying flat against the contact surface 4. Eine am Mittelteil des Kontaktbügels 18 angebrachte, in der Ebene des Bügels liegende Auskröpfung 21 dient zur Verhinderung des Hängenbleibens an den Kontaktflächen 2, 4. Ferner schiebt die Auskröpfung 21 bei der Arbeitsbewegung allfällige Fremdkörper, wie Fasern von Socken oder Strümpfen fort, zwar in die Mitte, und es -wird dadurch ein guter Kontakt vermittelt. Ohne dieses Fortschieben können die Fasern im Bereich der Auskröpfung unter letztere gelangen, diese Anheben und den sicheren Kontakt verhindern. A crank 21 attached to the middle part of the contact bracket 18 and lying in the plane of the bracket is used to prevent it from getting caught on the contact surfaces 2, 4. Furthermore, the crank 21 pushes any foreign bodies, such as fibers from socks or stockings, away into the Middle, and a good contact is thereby mediated. Without this advancement, the fibers in the area of the bend can get under the latter, preventing it from lifting and preventing secure contact. Für die Betätigung der Kontaktvorrichtung werden die auf den Kontaktbügel 18 drückenden Zehen Z durch Krümmung ergriffen und dadurch der federnde Kontaktbügel 18 durch Ausbiegen in der Sohlenlängsrichtung teilweise auf die Kontaktfläche 2 verschoben. Damit ist die Kontaktvorrichtung und über diese der Batteriestromkreis über den Sender 8 geschlossen. Dieser gibt während der Dauer der Stromkreis Schliessung Steuersignale ab, welche an einen entfernt liegenden Empfänger einer Alarmanlage übermittelt werden. To actuate the contact device, the toes Z pressing on the contact bracket 18 are gripped by curvature and the resilient contact bracket 18 is thereby partially displaced onto the contact surface 2 by bending out in the longitudinal direction of the sole. This closes the contact device and via this the battery circuit via the transmitter 8. This emits control signals for the duration of the circuit closure, which are transmitted to a remote receiver of an alarm system. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer den Träger einer Kontaktvorrichtung bildenden Einlagesohle (1) einer Fussbekleidung (16) nahe dem Zehenteil zwei im Abstand zueinander angeordnete Kontaktflächen (2, 4) angeordnet sind, wobei an der einen (4) der letzteren ein federnder, mittels der Zehen (Z) greifbarer und teilweise auf die zweite Kontaktfläche (2) in der Sohlenlängsrichtung bewegbarer, federelastischer Kontaktkörper (18) angeordnet ist, welcher in der Kontaktstellung einen an den Kontaktflächen angeschlossenen Stromkreis schliesst und das Bestreben hat, in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Device on the human body for emitting signals to operate an alarm system according to the patent claim of the main patent, characterized in that on an inlay sole (1) of a footwear (16) forming the support of a contact device near the toe part two spaced apart contact surfaces (2, 4), with a resilient, resilient contact body (18), which can be gripped by means of the toes (Z) and partially movable in the longitudinal direction of the sole on the second contact surface (2), is arranged on one (4) of the latter, which is in the contact position closes a circuit connected to the contact surfaces and strives to return to the starting position. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktkörper ein der einen Kontaktfläche (4) flach anliegender, quer zur Sohlen-Längsrichtung gestellter, federnder Kontaktbügel (18) aus Stahldraht dient, welcher mit senkrecht abgewinkelten Endteilen (18') in Schlitzen (19) der Einlagesohle (1) geführt und in der Sohlenlängsrichtung ausbiegbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that one of the one contact surface (4) lying flat, transversely to the longitudinal direction of the sole, resilient contact bracket (18) made of steel wire is used as the contact body, which with vertically angled end parts (18 ') in slots ( 19) of the insole (1) and can be bent in the longitudinal direction of the sole. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht abgewinkelten Endteile (18') des Kontaktbügels (18) in schräg zur Längsrichtung der Sohle (1) verlaufenden Schlitzen (19) geführt und in ihrer den Kontaktflächen (2, 4) flach anliegenden Stellung durch an die Abbiegungen (18') angeformte, der Unterseite der Einlagesohle (1) flach anliegende Ringe (20) gesichert sind. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vertically angled end parts (18 ') of the contact bracket (18) are guided in slits (19) extending obliquely to the longitudinal direction of the sole (1) and in their contact surfaces (2, 4 ) are secured in a flat lying position by rings (20) which are molded onto the bends (18 ') and lie flat on the underside of the insole (1). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Kontaktbügel (18) in der Mitte eine in der Bügelebene liegende Auskröpfung (21) aufweist, mittels welcher das Hängenbleiben an den Kontaktflächen (2, 4) verhindert wird und zugleich bei der Arbeitsbewegung Fremdkörper zur Kontaktsicherung fortgeschoben werden. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the resilient contact bracket (18) has in the middle a cranking (21) lying in the bracket plane, by means of which the sticking to the contact surfaces (2, 4) is prevented and at the same time Foreign bodies are pushed away during the working movement to ensure contact.
CH848372A 1971-10-12 1972-06-07 DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM. CH552856A (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794102D BE794102A (en) 1972-01-17 DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR EMISSION OF SIGNALS
CH848372A CH552856A (en) 1972-06-07 1972-06-07 DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM.
DE19722235147 DE2235147C3 (en) 1971-10-12 1972-07-18 Alarm signaling device that can be worn on the body
GB4567672A GB1402590A (en) 1971-10-12 1972-10-04 Equipment on the human body for giving electric signals especially in connection with alarm systems
CA153,639A CA1005550A (en) 1971-10-12 1972-10-11 Equipment on the human body for giving signals, especially in connection with alarm systems
FR7236107A FR2156280B1 (en) 1971-10-12 1972-10-12
IL41258A IL41258A (en) 1972-01-17 1973-01-08 Equipment on the human body for giving signals especially in connection with alarm systems
AT18573*#A AT333160B (en) 1972-01-17 1973-01-10 BODY-ACTIVATED WORK CONTACT FOR A BODY PORTABLE ALARM SIGNAL
IT19259/73A IT978197B (en) 1972-01-17 1973-01-16 DEVICE TO BE WEAR FOR THE EMISSION OF SIGNALS IN PARTICULAR IN ALARM SYSTEMS
SE7300565A SE384090B (en) 1972-01-17 1973-01-16 DEVICE AT THE HUMAN BODY FOR DELIVERING SIGNALS, AT WHICH A CONTROL CONTACT IS LOCATED IN THE SHOE AT THE HEIGHT OF THE TARNA
NL7300714A NL7300714A (en) 1972-01-17 1973-01-17
JP48007746A JPS4883797A (en) 1972-01-17 1973-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848372A CH552856A (en) 1972-06-07 1972-06-07 DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552856A true CH552856A (en) 1974-08-15

Family

ID=4341039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH848372A CH552856A (en) 1971-10-12 1972-06-07 DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH552856A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (en) Football boot provided with friction enhancing ridges on the upper
EP0415036A2 (en) Pressure detecting device responsive to load at different regions of the human body, especially at the sole of a foot
CH552856A (en) DEVICE ON THE HUMAN BODY FOR THE EMISSION OF SIGNALS TO ACTIVATE AN ALARM.
DE2235147B2 (en) 06/13/72 Switzerland 8897-72 Wearable alarm signaling device
DE373983C (en) Conveyor belt fitted with needles for fur clippers
DE446385C (en) Snowshoe binding
AT216930B (en) Heelless women's shoe
DE2718675C3 (en) Suction weaners with outward-pointing spines for livestock farming
DE2363320C3 (en) Antistatic shoe
DE540160C (en) Exchangeable splayfoot insert for orthopedic shoes
AT142679B (en) Heel insert for shoes.
DE476378C (en) The shoe heel and the heel part comprehensive protective cap for driver's footwear
SU893173A1 (en) Thrashing apparatus beater plate
DE428688C (en) Cigar cutter for cigar container u. like
DE551741C (en) Replaceable tread
DE507288C (en) Health shoe
DE443736C (en) Snap button top
DE246321C (en)
DE166296C (en)
AT97525B (en) Shoe, especially mountain shoe.
DE445361C (en) Insole
DE496022C (en) Articulated support
DE441520C (en) Stocking protectors
DE373344C (en) Rubber heel patch
DE201396C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased