CH549970A - SKI BOOT. - Google Patents

SKI BOOT.

Info

Publication number
CH549970A
CH549970A CH361573A CH361573A CH549970A CH 549970 A CH549970 A CH 549970A CH 361573 A CH361573 A CH 361573A CH 361573 A CH361573 A CH 361573A CH 549970 A CH549970 A CH 549970A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski boot
sleeve
shaft
dependent
boot according
Prior art date
Application number
CH361573A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Raichle Sportschuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh Ag filed Critical Raichle Sportschuh Ag
Priority to CH361573A priority Critical patent/CH549970A/en
Publication of CH549970A publication Critical patent/CH549970A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh, mit einem Schaftunterteil und einem gelenkig daran befestigten Schaftoberteil, sowie mit einer Verstellvorrichtung, mit welcher die Neigungslage des Schattoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil verstellbar und feststellbar ist.



   Solche Skischuhe sind namentlich in der Ausführung als sogenannte Schalenskischuhe aus Kunststoff bekannt. Diese Skischuhe, bei denen sowohl der Schaftunterteil als auch der Schaftoberteil sehr steif ist, gewährleisten eine optimale, der individuellen Fahrtechnik bzw. der sich daraus ergebenden, durchschnittlichen Neigung des Unterschenkels des Fahrers in bezug auf den Ski anpassbare Einstellung. Dieser optimalen Einstellung verdankt der Fahrer eine weitgehend verzögerungsfreie und bezüglich Kraft und Ausmass getreue Übertragung der vom Unterschenkel ausgehenden Lenk- und Bremsbewegungen auf den Ski.



   Die moderne Skitechnik, namentlich die wettkampfmässige Abfahrtstechnik, verlangt indessen oft extreme Rücklagen und dann wieder einen plötzlichen, jedoch vorübergehenden Wechsel in eine Normallage. Diesen Lagenwechseln sind die bekannten Skischuhe der eingangs genannten Art nur bedingt gewachsen, denn notwendigerweise wird für solche Fälle die Verstellvorrichtung auf eine Neigung des Schaftoberteiles eingestellt, die einem Kompromiss zwischen der Unterschenkelneigung bei extremer Rücklage und jener bei Normallage gleichkommt. Wird dann beim Abfahrtslauf eine dieser Lagen erreicht, macht sich dies in einer extremen Zug- oder Druckbelastung der Verstellvorrichtung bemerkbar, die ihre Betriebssicherheit ganz erheblich beeinträchtigt.



   Die genannten Lagenwechsel zwischen extremen Neigungslagen sind dagegen bei der Slalomtechnik weniger stark ausgeprägt, so dass die bekannten Schuhe der eingangs genannten Art sich eher für ein Slalomfahren eignen, solange nicht unvorhergesehene Bodenunebenheiten plötzlich eine an sich wenig folgenschwere und zeitlich schnell vorübergehende Änderung der Neigungslage des Unterschenkels in bezug auf den Ski erzwingen. Dass die genannten Skischuhe sich schon gar nicht zum Gehen - ob mit oder ohne Skis - eignen, sei nur am Rande bemerkt.



   Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Unzulänglichkeiten der zuvor erwähnten, bekannten Skischuhe weitgehend vermeidet, ohne aber die Verstellmöglichkeit gänzlich preiszugeben. Mit anderen Worten soll der erfindungsgemässe Skischuh eine Art Universalschuh sein, der die Annehmlichkeiten des frei verschwenkbaren Schaftoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil bietet, aber auch den Vorteil der festen Einstellbarkeit der Neigung des Schaftoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil aufweist.



   Zu diesem Zweck wird ein Skischuh der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verstellvorrichtung wahlweise von einer wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung umstellbar ist, in welcher der Schaftoberteil bezüglich des Schaftunterteiles über den gesamten Verstellbereich frei schwenkbar ist.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem einen Teil des Schaftes das eine Ende eines mit einer Reihe von Bohrungen versehenen Verstellorgans und an dem anderen Teil des Schaftes ein Gegenstück befestigt, in dem das Verstellorgan verschiebbar gelagert ist, wobei im Gegenstück wenigstens ein in der wirksamen Stellung in eine der Bohrungen des Verstellorgans eingreifender Arretierstift längsverschiebbar gelagert ist. Dabei kann das Verstellorgan oder das Gegenstück über ein gummielastisches Dämpfungselement an dem einen Teil des Schaftes befestigt sein.

  Bei dieser Ausführungsform ist selbst bei der festen Einstellung der Neigungslage des Schaftoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil noch eine sehr beschränkte, nämlich durch das gummielastische Dämpfungselement beschränkte Beweglichkeit des Schaftoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil möglich, was als besonders angenehm empfunden wird. Zweckmässig ist das Verstellorgan am Schaftunterteil längs dessen Fersenbereich befestigt und das Gegenstück in der Form einer Hülse ausgebildet, in der das freie Ende des langgestreckten Verstellorgans verschiebbar gelagert und mittels des Arretierstif   tes    arretierbar ist.



   Ausserdem kann das Verstellorgan quer zu seiner Längserstreckung verlaufende und nach entgegengesetzten Richtungen offene Bohrungen aufweisen, wobei zu beiden Seiten der Hülse je ein Arretierstift gelagert ist, und wobei diese beiden Arretierstifte zu gemeinsamer Verschiebung aneinander gekoppelt sein können.



   Die beiden genannten Arretierstifte sind zweckmässig durch die beiden freien, nach einwärts gerichteten Enden eines U-förmigen, elastisch spreizbaren Bügels gebildet, der mit den genannten Enden in durchgehenden Bohrungen der Hülse schwenkbar gelagert ist, wobei Mittel vorgesehen sein   können, könne, um den Bügel in der einen Schwenklage zu spreizen.   



   Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es, wenn der U-förmige Bügel im wesentlichen parallele Schenkel aufweist, deren Abstand voneinander etwa der Breite der Hülse entspricht, wobei im Anschluss an jede der durchgehenden Bohrungen zwei nockenartig divergierende Schrägflächen an der Hülse ausgebildet sein können, um den Bügel in der einen Schwenklage zu spreizen.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des vorgeschlagenen Skischuhes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten eines Skischuhes, und
Fig. 2 einen Teil eines längs der Längsmittelebene des Schuhes gemäss Fig. 1 geführten Schnittes.



   Der dargestellte Skischuh 10 besitzt einen einteilig mit einer Sohle 11 ausgebildeten Schaftunterteil 12, an den über eine Gelenkniete 13 ein Schaftoberteil 14 angelenkt ist. Bei diesem, mit einem nicht gezeigten, separaten Innenschuh zu tragenden Skischuh ist das Gelenk 13 etwa auf der Höhe des Knöchelgelenkes angeordnet. Nicht dargestellt sind die Mittel, um den Schaftoberteil 14 und gegebenenfalls auch den Schaftunterteil 12 zu öffnen, um den Einstieg in den Skischuh 10 zu ermöglichen. In der Regel dürften diese Mittel durch einen Satz Schnallen gebildet sein, mit dem sich insbesondere der Schaftoberteil wie ein Kragen um das untere Ende des Unterschenkels des Fahrers bzw. um den Schaft des Innenschuhes satt festspannen lässt.

  Damit der Schaftoberteil 14 in keiner seiner Verschwenklagen den oberen, dünnwandigen Rand des Schaftunterteiles freigibt, greift dieser obere Rand des Schaftunterteiles 12 in die Innenseite des Schaftoberteiles 14 (Fig. 2). Die Erfindung ist indessen nicht auf diese Bauweise von Skischuhen beschränkt und könnte ebensogut bei einem Skischuh verwendet werden, bei dem der Schaftoberteil den Schaftunterteil nicht überlappt, sondern über einen leicht deformierbaren Balg mit diesem verbunden ist, wobei der Balg zugleich die Funktion der Gelenkniete 13 übernehmen kann.

 

   Zwischen dem Schaftunterteil 12 und dem Schaftoberteil 14 ist eine gesamthaft mit 15 bezeichnete, als verstellbares Verbindungselement dienende Verstellvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem als Verstellschieber 16 ausgebildeten Verstellorgan aufgebaut ist, der in eine flache Hülse 17 eingreift. Der Verstellschieber 16 ist im Fersenbereich des Schaftunterteiles 12 mittels einer Schraube 18, die in ein im Schaftunterteil eingegossenes und mit Innengewinde versehenes Gegenstück eingeschraubt ist, befestigt. Zwischen der Aussenfläche des Schaftunterteiles und dem Verstellschieber 16 ist eine Unterlagscheibe 20 aus einem gummielastischen Material vorgesehen.

  Ebenso ist zwischen dem Kopf  der Schraube 18 und der   diesen Kopf    aufnehmenden Ansenkung 21 im Verstellschieber eine ebenfalls aus gummielastischem Material bestehende Tülle 22 vorgesehen, so dass der Verstellschieber in bezug auf den Schaftunterteil eine beschränkte, elastische Beweglichkeit aufweist. Der Verstellschieber hat, wie besonders aus Fig. 1 hervorgeht, eine im wesentlichen rechteckige, langgestreckte Form und weist in seiner oberen Hälfte an seinen beiden Seitenflächen eine Anzahl von Bohrungen 23 auf, von denen in Fig. 1 nur die dem Zuschauer zugekehrten Bohrungen sichtbar sind.

  Mit diesem, mit den Bohrungen 23 versehenen Teil erstreckt sich der Verstellschieber 16 in den Hohlraum 24 der Hülse 17, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, von der Innenseite des Schaftoberteiles
14 aus mittels Senkschrauben 25 und unter Zwischenlage eines Abschlussdeckels 26 am Schaftoberteil 14 festgeschraubt ist. In den Hohlraum 24 der Hülse 17 führt nicht nur die Öffnung, durch welche der Verstellschieber 16 in die Hülse eingreift, sondern auch noch zwei im unteren Bereich der Hülse ausgebildete, durchgehende Bohrungen 27 (in Fig. 1 ist nur eine dieser Bohrungen sichtbar), die im wesentlichen die gleichen Abmessungen besitzen wie die Bohrungen 23 und parallel zu diesen verlaufen. In diesen Bohrungen 27 sind die nach innen gerichteten, freien Enden 28 eines U-förmigen Bügels 29 drehbar und längsverschiebbar gelagert.

  Der U-förmige Bügel besitzt zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel   30, 31,    die unter der federnden Wirkung des Joches 32 elastisch von dem in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Zustand voneinander spreizbar sind. Damit der Bügel 29 besser von Hand erfassbar ist, sind die beiden Schenkel 30 und 31 bei 33 leicht aufgebogen, so dass das Joch 32 leicht von der   Aussenfläche    des Schaftoberteiles 14 absteht.



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind an den seitlichen Oberkanten der Hülse 17 im Bereich der Bohrungen 27 divergierende   Abweisflächen    34 und 35 ausgebildet, an welche wiederum parallel zueinander verlaufende Flächenabschnitte 36 bzw. 37 anschliessen.



   Während bei der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Lage des Bügels 29 sich dessen nach innen gerichtete, freien Enden durch die Bohrungen 27 in der Hülse 17 hindurch bis in eine der Bohrungen 23 des Verstellschiebers 16 hinein erstrecken, ergibt sich aus dem vorstehend gesagten, dass bei einer Verschwenkung des Bügels 29 im Sinne des Pfeiles 38 die Schenkel 30 und 31 infolge der Wirkung der   Abweisflächen    34 und 35 zunehmend voneinander gespreizt werden, bis die freien, nach innen gerichteten Enden 28 die Bohrung 23 im Verstellschieber 16 freigeben. Die grösste Spreizung der Schenkel 30, 31 ist bereits erreicht, wenn der Bügel sich etwa in der mit 39 bezeichneten Lage befindet.

  Bei einer weiteren Verschwenkung des Bügels 29 in der gleichen Richtung liegen dann die Schenkel 30, 31 an den parallelen Flächen 36 und 37 gewissermassen in einem Presssitz an, so dass der Bügel 29 in seiner in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Lage ebenfalls gehalten ist. Befindet sich der Bügel in der zuletzt genannten Lage, ist der Verstellschieber 16 frei in dem Hohlraum 24 der Hülse 17 verschiebbar. Mit anderen Worten ist mithin der Schaftoberteil 14 bezüglich dem Schaftunterteil 12 ebenfalls frei verschwenkbar, soweit diese Schwenkbewegung nicht von am Schaftunterteil ausgebildeten Anschlagkanten 40, 41 begrenzt ist. Diese Verschwenkbarkeit ist in Fig. 1 mit einem gestrichelten Umriss des Schaftoberteiles 14 angedeutet.

  Will man nun von der freien Verschwenkbarkeit wiederum zu einer fest eingestellten Neigung übergehen, bringt der Fahrer, ohne den Skischuh auszuziehen, den Schaftoberteil 14 in die gewünschte Neigungslage, schwenkt sodann den Bügel 29 aus der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Stellung im Uhrzeigersinn bis nach oben. Dabei wird der Bügel nach Überschreiten der Lage 39 durch die Elastizität seiner Schenkel einerseits und durch die Wirkung der Abweisflächen 34, 35 ander seits in die ausgezogen eingezeichnete Lage zurückschnappen, wobei dann die nach innen gerichteten, freien Enden 28 des
Bügels 29 möglicherweise nicht gerade in eine Bohrung 23 eingreifen.

  Bei einem leichten, weiter nach vorne oder nach hinten gerichteten Kippen des Schaftoberteiles 14 in bezug auf den Schaftunterteil 12 wird sodann eine der Bohrungen
23 nach den Enden 28 ausgerichtet, worauf diese in den Ver stellschieber einschnappen. Dadurch ist der Verstellschieber wiederum in der Hülse 17 blockiert, d. h., dass der Schaft oberteil 14 in der gewünschten Neigungslage bezüglich des
Schaftunterteiles arretiert ist und nur noch eine durch die ela stische Befestigung des Verstellsegmentes 16 am Schaftunter teil zugelassene Beweglichkeit aufweist.



   Während beim dargestellten Skischuh die Hülse 17 am
Schaftoberteil 14 und der Verstellschieber 16 am Schaftunter teil 12 befestigt ist, versteht es sich von selbst, dass diese bei den Teile auch in umgekehrter Zuordnung befestigt sein kön nen. Ausserdem sind beim dargestellten Skischuh an der
Hülse 17 die eine Spreizung des Bügels 29 bewirkenden Ab weisflächen 34 und 35 ausgebildet. Es versteht sich indessen, dass dies nicht die einzige Möglichkeit ist, um bei einer Ver schwenkung des Bügels 29 die Spreizung der Schenkel 30, 31 voneinander zu erreichen. Ebensogut könnten die Schenkel eine nockenartige Durchbiegung aufweisen, die in der einen Verschwenklage in eine Ausnehmung an der Hülse eingrei fen und in der anderen Verschwenklage auf die gerade ver laufenden Seitenkanten der Hülse 17 auflaufen. 

  Ausserdem könnten die Enden 28 auch als Gewindestifte mit einer extrem hohen Steigung ausgebildet sein, die ausreicht, um mit einer Drehung um etwa   189     den Eingriff in die Bohrungen 23 des Verstellschiebers zu lösen. Schliesslich könnte anstelle des gelochten Verstellschiebers auch ein grob gezahntes Verstellorgan vorgesehen sein, und am Gegenstück dieses verzahnten Verstellorgans könnte ein gegengleich verzahntes Arretierglied vorgesehen sein, das in und ausser Eingriff mit dem Verstellorgan bringbar ist. 



  
 



   The present invention relates to a ski boot with a lower shaft part and an upper upper part articulated thereon, as well as with an adjusting device with which the inclination of the upper part of the shade can be adjusted and locked in relation to the lower shaft part.



   Such ski boots are known by name as so-called shell ski boots made of plastic. These ski boots, in which both the lower part of the upper part and the upper part of the upper part are very stiff, ensure an optimal setting that can be adapted to the individual driving technique or the resulting average inclination of the lower leg of the driver with respect to the ski. Thanks to this optimal setting, the driver owes a largely instantaneous transmission of the steering and braking movements emanating from the lower leg to the ski that is accurate in terms of force and extent.



   The modern ski technique, namely the competitive downhill technique, however often requires extreme reserves and then a sudden, but temporary change to a normal position. The known ski boots of the type mentioned above are only able to cope with these changes of position to a limited extent, because for such cases the adjusting device is necessarily set to an inclination of the upper part of the shaft, which equates to a compromise between the inclination of the lower leg in an extreme back position and that in a normal position. If one of these positions is then reached during downhill skiing, this becomes noticeable in an extreme tensile or compressive load on the adjustment device, which considerably impairs its operational safety.



   The mentioned changes in position between extreme inclines, on the other hand, are less pronounced in the slalom technique, so that the known shoes of the type mentioned are more suitable for slalom riding, as long as unforeseen bumps in the ground do not suddenly result in a change in the inclination of the lower leg with little consequence and quickly in time force in relation to the ski. The fact that the aforementioned ski boots are definitely not suitable for walking - with or without skis - should only be mentioned in passing.



   It is therefore an aim of the invention to create a ski boot of the type mentioned at the outset which largely avoids the inadequacies of the known ski boots mentioned above, but without completely relinquishing the possibility of adjustment. In other words, the ski boot according to the invention should be a kind of universal shoe which offers the convenience of the freely pivotable upper shaft part with respect to the lower shaft part, but also has the advantage of the fixed adjustability of the inclination of the upper shaft part with respect to the lower shaft part.



   For this purpose, a ski boot of the type mentioned is proposed, which is characterized according to the invention in that the adjustment device can optionally be switched from an active position to an inactive position in which the upper part of the upper part can be freely pivoted with respect to the lower part of the upper part over the entire adjustment range.



   In a preferred embodiment, one end of an adjusting element provided with a series of bores is attached to one part of the shaft and a counterpart in which the adjusting element is displaceably mounted on the other part of the shaft, with at least one in the counterpart in the operative position locking pin engaging in one of the bores of the adjusting element is mounted so as to be longitudinally displaceable. The adjusting member or the counterpart can be attached to one part of the shaft via a rubber-elastic damping element.

  In this embodiment, even with the fixed setting of the inclination of the upper part of the shaft with respect to the lower part of the shaft, a very limited mobility of the upper part of the shaft with respect to the lower part of the shaft is possible, namely limited by the rubber-elastic damping element, which is perceived as particularly pleasant. The adjusting element is expediently attached to the lower shaft part along its heel area and the counterpart is designed in the form of a sleeve in which the free end of the elongated adjusting element is slidably supported and can be locked by means of the Arretierstif.



   In addition, the adjusting member can have bores running transversely to its longitudinal extension and open in opposite directions, with a locking pin being mounted on both sides of the sleeve, and these two locking pins being coupled to one another for mutual displacement.



   The two mentioned locking pins are expediently formed by the two free, inwardly directed ends of a U-shaped, elastically expandable bracket, which is pivotably mounted with the mentioned ends in through bores of the sleeve, whereby means can be provided around the bracket to spread in one pivot position.



   It is particularly expedient and advantageous if the U-shaped bracket has essentially parallel legs whose distance from one another corresponds approximately to the width of the sleeve, wherein two cam-like diverging inclined surfaces can be formed on the sleeve after each of the through bores, around the To spread the bracket in one swivel position.



   Further details and advantages of the proposed ski boot emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. It shows:
1 shows a perspective view obliquely from the rear of a ski boot, and
FIG. 2 shows part of a section along the longitudinal center plane of the shoe according to FIG.



   The illustrated ski boot 10 has a lower shaft part 12 which is formed in one piece with a sole 11 and to which an upper shaft part 14 is articulated via a hinge rivet 13. In this ski boot, which is to be worn with a separate inner boot, not shown, the joint 13 is arranged approximately at the level of the ankle joint. Not shown are the means for opening the upper part 14 of the upper and possibly also the lower part 12 of the upper in order to enable entry into the ski boot 10. As a rule, these means should be formed by a set of buckles, with which the upper part of the upper part of the upper part of the upper can be tightly tightened like a collar around the lower end of the lower leg of the driver or around the upper of the inner shoe.

  So that the upper shaft part 14 does not release the upper, thin-walled edge of the lower shaft part in any of its pivoting positions, this upper edge of the lower shaft part 12 engages the inside of the upper shaft part 14 (FIG. 2). The invention is not limited to this construction of ski boots and could just as well be used in a ski boot in which the upper part of the upper part does not overlap the lower part of the upper part, but is connected to it via an easily deformable bellows, the bellows also taking on the function of the articulated rivets 13 can.

 

   Provided between the lower shaft part 12 and the upper shaft part 14 is an adjusting device, designated as a whole with 15 and serving as an adjustable connecting element, which is essentially composed of an adjusting member designed as an adjusting slide 16 which engages in a flat sleeve 17. The adjusting slide 16 is fastened in the heel area of the lower shaft part 12 by means of a screw 18 which is screwed into a counterpart cast in the lower shaft part and provided with an internal thread. A washer 20 made of a rubber-elastic material is provided between the outer surface of the lower shaft part and the adjusting slide 16.

  Likewise, between the head of the screw 18 and the countersink 21 receiving this head in the adjustment slide, a grommet 22 also made of rubber-elastic material is provided, so that the adjustment slide has limited, elastic mobility with respect to the lower shaft part. The adjusting slide has, as is particularly evident from FIG. 1, a substantially rectangular, elongated shape and in its upper half has a number of bores 23 on its two side surfaces, of which only the bores facing the viewer are visible in FIG. 1 .

  With this part provided with the bores 23, the adjusting slide 16 extends into the cavity 24 of the sleeve 17 which, as can be seen from FIG. 2, from the inside of the upper part of the shaft
14 is screwed from by means of countersunk screws 25 and with the interposition of a cover 26 on the upper shaft part 14. In the cavity 24 of the sleeve 17 not only the opening through which the adjusting slide 16 engages in the sleeve, but also two through bores 27 formed in the lower region of the sleeve (in Fig. 1 only one of these bores is visible), which have essentially the same dimensions as the bores 23 and run parallel to them. In these bores 27, the inwardly directed, free ends 28 of a U-shaped bracket 29 are mounted rotatably and longitudinally displaceably.

  The U-shaped bracket has two essentially parallel legs 30, 31 which, under the resilient effect of the yoke 32, can be elastically spread apart from one another from the state shown in extended lines in FIG. So that the bracket 29 can be better grasped by hand, the two legs 30 and 31 are slightly bent up at 33, so that the yoke 32 protrudes slightly from the outer surface of the upper part 14 of the shaft.



   As can be seen from FIG. 1, diverging deflection surfaces 34 and 35 are formed on the lateral upper edges of the sleeve 17 in the region of the bores 27, to which in turn surface sections 36 and 37 that run parallel to one another adjoin.



   While in the position of the bracket 29 shown in solid lines in FIG. 1, its inwardly directed, free ends extend through the bores 27 in the sleeve 17 and into one of the bores 23 of the adjusting slide 16, it follows from the above that When the bracket 29 is pivoted in the direction of the arrow 38, the legs 30 and 31 are increasingly spread apart from one another as a result of the action of the deflecting surfaces 34 and 35 until the free, inwardly directed ends 28 release the bore 23 in the adjustment slide 16. The greatest spread of the legs 30, 31 has already been achieved when the bracket is approximately in the position indicated by 39.

  With a further pivoting of the bracket 29 in the same direction, the legs 30, 31 then rest against the parallel surfaces 36 and 37, so to speak, in a press fit, so that the bracket 29 is also held in its position shown in dashed lines in FIG. If the bracket is in the last-mentioned position, the adjusting slide 16 can be moved freely in the cavity 24 of the sleeve 17. In other words, the upper shaft part 14 is therefore also freely pivotable with respect to the lower shaft part 12 as long as this pivoting movement is not limited by stop edges 40, 41 formed on the lower shaft part. This pivotability is indicated in FIG. 1 with a dashed outline of the upper shaft part 14.

  If one now wants to switch from the free pivotability to a fixed inclination, the driver, without taking off the ski boot, brings the upper part 14 into the desired inclination position, then swivels the bracket 29 clockwise from the position shown in dashed lines in FIG above. In this case, the bracket will snap back into the solid drawn position after crossing the position 39 by the elasticity of its legs on the one hand and by the action of the deflection surfaces 34, 35 on the other hand, then the inwardly directed, free ends 28 of the
The bracket 29 may not just engage in a bore 23.

  If the upper shaft part 14 is tilted slightly further forwards or backwards in relation to the lower shaft part 12, one of the bores is then formed
23 aligned to the ends 28, whereupon they snap into the United adjusting slide. As a result, the adjusting slide is in turn blocked in the sleeve 17, i. h. That the upper part 14 of the shaft in the desired inclination position with respect to the
Shaft lower part is locked and only has a mobility permitted by the ela tical fastening of the adjustment segment 16 on the lower shaft part.



   While in the illustrated ski boot, the sleeve 17 on
Upper shaft part 14 and the adjusting slide 16 is attached to the lower shaft part 12, it goes without saying that these can also be attached to the parts in reverse assignment. In addition, the ski boot shown on the
Sleeve 17 which causes a spreading of the bracket 29 from white surfaces 34 and 35 formed. It goes without saying, however, that this is not the only way to achieve the spreading of the legs 30, 31 from one another when the bracket 29 is pivoted. Just as well, the legs could have a cam-like deflection, which in one pivot position engaging in a recess on the sleeve and run onto the side edges of the sleeve 17 just running ver in the other pivot position.

  In addition, the ends 28 could also be designed as threaded pins with an extremely high pitch, which is sufficient to release the engagement in the bores 23 of the adjusting slide with a rotation of about 189. Finally, instead of the perforated adjusting slide, a coarse-toothed adjusting element could also be provided, and on the counterpart of this toothed adjusting element a locking element with oppositely toothed teeth could be provided, which can be brought into and out of engagement with the adjusting element.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Skischuh mit einem Schaftunterteil und einem gelenkig daran befestigten Schaftoberteil, sowie mit einer Verstellvorrichtung, mit welcher die Neigungslage des Schaftoberteiles in bezug auf den Schaftunterteil verstellbar und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wahlweise von einer wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung umstellbar ist, in welcher der Schaftoberteil bezüglich des Schaftunterteiles über den gesamten Verstellbereich frei schwenkbar ist. Ski boot with a lower shaft part and an upper upper part articulated to it, as well as with an adjusting device with which the inclination position of the upper upper part can be adjusted and locked in relation to the lower upper part, characterized in that the adjusting device can optionally be changed from an active position to an inactive position, in which the upper part of the shaft is freely pivotable with respect to the lower part of the shaft over the entire adjustment range. UNTERANSPRÜCHE 1. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Teil des Schaftes das eine Ende eines mit einer Reihe Bohrungen versehenen Verstellorgans und an dem anderen Teil des Schaftes ein Gegenstück befestigt ist, in dem das Verstellorgan verschiebbar gelagert ist, wobei im Gegenstück wenigstens ein in der wirksamen Stellung in eine der Bohrungen des Verstellorgans eingreifender Arretierstift längsverschiebbar gelagert ist. SUBCLAIMS 1. Ski boot according to claim, characterized in that on one part of the shaft one end of an adjusting member provided with a row of bores and on the other part of the shaft a counterpart in which the adjusting member is slidably mounted, with the counterpart at least a locking pin engaging in one of the bores of the adjusting element in the operative position is mounted so as to be longitudinally displaceable. 2. Skischuh nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan oder das Gegenstück über ein gummielastisches Dämpfungselement an dem einen Teil des Schaftes befestigt ist. 2. Ski boot according to dependent claim 1, characterized in that the adjusting element or the counterpart is attached to one part of the shaft via a rubber-elastic damping element. 3. Skischuh nach Unteranspruch 1 oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan am Schaftunterteil längs dessen Fersenbereich befestigt ist, und das das Gegenstück eine Hülse ist, in der das freie Ende des langgestreckten Verstellorgans verschiebbar gelagert und mittels des Arretierstiftes arretierbar ist. 3. Ski boot according to dependent claim 1 or dependent claim 2, characterized in that the adjusting member is attached to the lower shaft part along its heel area, and the counterpart is a sleeve in which the free end of the elongated adjusting member is slidably mounted and can be locked by means of the locking pin. 4. Skischuh nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan quer zu seiner Längserstreckung verlaufende und nach entgegengesetzten Richtungen offene Bohrungen aufweist, wobei zu beiden Seiten der Hülse je ein Arretierstift gelagert ist, und wobei die Arretierstifte zu gemeinsamer, entgegengesetzt gerichteter Verschiebung aneinandergekoppelt sind. 4. Ski boot according to dependent claim 3, characterized in that the adjusting member has bores extending transversely to its longitudinal extent and open in opposite directions, with a locking pin being mounted on both sides of the sleeve, and the locking pins being coupled to one another for common, oppositely directed displacement . 5. Skischuh nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arretierstifte durch die beiden freien, nach einwärts gerichteten Enden eines U-förmigen, elastisch spreizbaren Bügels gebildet sind, der mit den genannten Enden in durchgehenden Bohrungen der Hülse schwenkbar gelagert ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um den Bügel in der einen Schwenklage zu spreizen. 5. Ski boot according to dependent claim 4, characterized in that the two locking pins are formed by the two free, inwardly directed ends of a U-shaped, elastically expandable bracket which is pivotably mounted with said ends in through bores of the sleeve, with means are provided to spread the bracket in one pivot position. 6. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel im wesentlichen parallele Schenkel aufweist, deren Abstand voneinander etwa der Breite der Hülse entspricht, wobei im Bereich jeder der durchgehenden Bohrungen zwei nockenartig divergierende Schrägflächen an der Hülse ausgebildet sind, um den Bügel in der einen Schwenklage zu spreizen. 6. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the U-shaped bracket has substantially parallel legs, the distance between which corresponds approximately to the width of the sleeve, two cam-like diverging inclined surfaces are formed on the sleeve in the area of each of the through holes to spread the bracket in one swivel position. 7. Skischuh nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen zwischen den durchgehenden Bohrungen und dem freien Ende der Hülsenöffnung angeordnet sind. 7. Ski boot according to dependent claim 6, characterized in that the inclined surfaces are arranged between the through holes and the free end of the sleeve opening. 8. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des U-förmigen Bügels in der einen Schwenklage an den Seiten der Hülse anliegen und in der anderen Schwenklage an parallel zueinander liegenden Flächenabschnitten anliegen, die an die Schrägflächen anschliessen. 8. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the legs of the U-shaped bracket in one pivot position abut the sides of the sleeve and in the other pivot position abut against surface sections lying parallel to one another which adjoin the inclined surfaces. 9. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des U-förmigen Bügels derart auf die äussere Form der Hülse abgestimmt ist, dass der Bügel in der einen Schwenklage durch die äussere Form der Hülse gespreizt und in der anderen Schwenklage ungespreizt ist. 9. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the shape of the U-shaped bracket is matched to the outer shape of the sleeve in such a way that the bracket is spread in one pivot position by the outer shape of the sleeve and is unspread in the other pivot position. 10. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Teil des Schaftes das eine Ende eines mit einer Verzahnung versehenen Verstellorgans und an dem anderen Teil des Schaftes ein Gegenstück befestigt ist, das ein mit der Verzahnung in und ausser Eingriff bringbares Arretierglied aufweist, wobei das Verstellorgan verschiebbar in dem Gegenstück gelagert ist. 10. Ski boot according to claim, characterized in that one end of an adjusting member provided with a toothing is fastened to one part of the shaft and a counterpart is fastened to the other part of the shaft, which has a locking member which can be brought into and out of engagement with the toothing, wherein the adjusting member is slidably mounted in the counterpart.
CH361573A 1973-03-13 1973-03-13 SKI BOOT. CH549970A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361573A CH549970A (en) 1973-03-13 1973-03-13 SKI BOOT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361573A CH549970A (en) 1973-03-13 1973-03-13 SKI BOOT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549970A true CH549970A (en) 1974-06-14

Family

ID=4259780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361573A CH549970A (en) 1973-03-13 1973-03-13 SKI BOOT.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549970A (en)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276850A1 (en) * 1974-07-05 1976-01-30 Olin Ski Ag ADJUSTABLE FRONT TILT ANGLE SKI SHOE
FR2454767A2 (en) * 1978-06-16 1980-11-21 Salomon & Fils F SKI BOOT
DE3135097A1 (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Lange International S.A., Fribourg Ski boots
EP0085026A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-03 Battelle Memorial Institute Ski-boot
EP0086908A1 (en) * 1982-02-18 1983-08-31 Lange International S.A. Ski-shoe
EP0134595A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-20 Lange International S.A. Ski boot
FR2559358A1 (en) * 1984-02-10 1985-08-16 Salomon & Fils F Manoeuvring lever for the closure and the locking of a rear-entry ski boot
US4672755A (en) * 1984-05-18 1987-06-16 Salomon S.A. Unlatching lever and boot having such unlatching lever
EP0229405A1 (en) * 1986-01-17 1987-07-22 Lange International S.A. Ski boot
US4698920A (en) * 1984-02-10 1987-10-13 Salomon S.A. Manipulation lever for closing and latching of a rear-entry ski boot
US4800658A (en) * 1986-07-14 1989-01-31 Calzatruificio Tecnica Spa Adjustable rear closing device for ski boots
US4899469A (en) * 1987-08-11 1990-02-13 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Device for securing a leg or leg cover on ski boots
US5003711A (en) * 1984-07-13 1991-04-02 Salomon S.A. Alpine ski boot
EP0582803A1 (en) * 1992-08-11 1994-02-16 Salomon S.A. Skiboot
US5598646A (en) * 1991-06-10 1997-02-04 Salomon S.A. Ski boot
WO1997028858A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-14 Preston Binding Company Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate
FR2771648A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-04 Salomon Sa DEVICE FOR RETAINING A SHOE ON A SNOWBOARD INTENDED FOR SNOW SURFING
EP1224878A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-24 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Ski boot
ITTV20110084A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-15 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT
ITTV20110109A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-29 Premec Spa DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION OF THE LEG, COMPARED TO THE HULL, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS
EP2578100A3 (en) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Ski binding system
ITTV20120053A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-05 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT
ITVE20130028A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-12 Ober Alp Spa SKI BOOT, IN PARTICULAR SKI ALPINISMO.-
US9241532B2 (en) 2012-01-04 2016-01-26 K-2 Corporation Ski/walk mechanism
EP3017711A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-11 OBER ALP S.p.A. Off-track ski boot provided with an improved ski/walk selection mechanism
IT201700107006A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-25 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276850A1 (en) * 1974-07-05 1976-01-30 Olin Ski Ag ADJUSTABLE FRONT TILT ANGLE SKI SHOE
FR2454767A2 (en) * 1978-06-16 1980-11-21 Salomon & Fils F SKI BOOT
DE3135097A1 (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Lange International S.A., Fribourg Ski boots
US4519150A (en) * 1982-01-22 1985-05-28 Battelle Memorial Institute Ski boot
EP0085026A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-03 Battelle Memorial Institute Ski-boot
EP0086908A1 (en) * 1982-02-18 1983-08-31 Lange International S.A. Ski-shoe
US4499676A (en) * 1982-02-18 1985-02-19 Lange International S.A. Ski boot
EP0134595A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-20 Lange International S.A. Ski boot
US4575958A (en) * 1983-08-29 1986-03-18 Lange International S.A. Ski boot
FR2559358A1 (en) * 1984-02-10 1985-08-16 Salomon & Fils F Manoeuvring lever for the closure and the locking of a rear-entry ski boot
US4951402A (en) * 1984-02-10 1990-08-28 Salomon S.A. Rear-entry ski boot and manipulation apparatus therefor
US4698920A (en) * 1984-02-10 1987-10-13 Salomon S.A. Manipulation lever for closing and latching of a rear-entry ski boot
US4672755A (en) * 1984-05-18 1987-06-16 Salomon S.A. Unlatching lever and boot having such unlatching lever
US5003711A (en) * 1984-07-13 1991-04-02 Salomon S.A. Alpine ski boot
EP0229405A1 (en) * 1986-01-17 1987-07-22 Lange International S.A. Ski boot
US4800658A (en) * 1986-07-14 1989-01-31 Calzatruificio Tecnica Spa Adjustable rear closing device for ski boots
US4899469A (en) * 1987-08-11 1990-02-13 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Device for securing a leg or leg cover on ski boots
US5598646A (en) * 1991-06-10 1997-02-04 Salomon S.A. Ski boot
EP0582803A1 (en) * 1992-08-11 1994-02-16 Salomon S.A. Skiboot
FR2694681A1 (en) * 1992-08-11 1994-02-18 Salomon Sa Alpine ski boot.
WO1997028858A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-14 Preston Binding Company Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate
US5727797A (en) * 1996-02-06 1998-03-17 Preston Binding Company Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate
FR2771648A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-04 Salomon Sa DEVICE FOR RETAINING A SHOE ON A SNOWBOARD INTENDED FOR SNOW SURFING
EP1224878A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-24 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Ski boot
ITTV20110084A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-15 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT
ITTV20110109A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-29 Premec Spa DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION OF THE LEG, COMPARED TO THE HULL, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS
EP2578100A3 (en) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Ski binding system
US9241532B2 (en) 2012-01-04 2016-01-26 K-2 Corporation Ski/walk mechanism
ITTV20120053A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-05 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT
WO2013150489A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A. Ski boot
CN104519765A (en) * 2012-04-04 2015-04-15 斯卡帕鞋业股份有限公司 Ski boot
ITVE20130028A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-12 Ober Alp Spa SKI BOOT, IN PARTICULAR SKI ALPINISMO.-
EP3017711A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-11 OBER ALP S.p.A. Off-track ski boot provided with an improved ski/walk selection mechanism
IT201700107006A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-25 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT
WO2019058356A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A. Ski boot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH549970A (en) SKI BOOT.
DE19800180B4 (en) System for preventing front edge misalignment of a calf support
AT401710B (en) SKI BOOT
DE3448346C2 (en)
AT16846U1 (en) Ski binding
DE60112208T2 (en) Improved clutch of a boot to a snowboard
DE60119802T2 (en) flipper
DE3020346A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI
DE3619043A1 (en) ALPINE SKI BOOTS
AT408950B (en) SKI, ESPECIALLY ALPINE
DE2057094A1 (en) Device for limiting the pivoting range of a ski boot upper shaft that can be pivoted with respect to a lower shaft
DE3937511A1 (en) ALPINE SKI SHOE
DE2657093A1 (en) SKI BOOT
CH656784A5 (en) Ski boot with a cuff that swivels against the foot part.
EP0394513B1 (en) Safety ski binding
DE3200370A1 (en) "SKI BOOT"
DE2404447A1 (en) SHOE, IN PARTICULAR SKI BOOT WITH A MULTI-PIECE STOCK
EP1297869A1 (en) Snow glider, especially a ski and a spreading device for a snow glider
DE3227237C1 (en) Safety binding for skis
EP3219368B1 (en) Front unit for a slide board
EP0567895A1 (en) Skiboot
DE2348905A1 (en) RELEASE BINDING
DE10152438B4 (en) Snow gliding board, in particular ski and spreading device for a snow sliding board
DE3618923A1 (en) ALPINE SKI BOOTS
DE3822380A1 (en) SHOE, ESPECIALLY FOR ALPINE SKI

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased