CH548484A - Aufhellpraeparat. - Google Patents

Aufhellpraeparat.

Info

Publication number
CH548484A
CH548484A CH1238770A CH1238770A CH548484A CH 548484 A CH548484 A CH 548484A CH 1238770 A CH1238770 A CH 1238770A CH 1238770 A CH1238770 A CH 1238770A CH 548484 A CH548484 A CH 548484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
c2h4oh
paper
optical brightener
parts
Prior art date
Application number
CH1238770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1238770A priority Critical patent/CH548484A/de
Publication of CH548484A publication Critical patent/CH548484A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Aufhellpräparat, das einen anionischen optischen Aufheller und ein Polyätheramin im Gewichtsverhältnis von   1:1    bis 1: 15, vorzugsweise 1: 3 bis 1: 11, enthält.



   Als anionische optische Aufheller kommen z.B. in Betracht: Die Aufheller der Stilbentriazinylreihe, insbesondere diejenigen der Formel
EMI1.1     
 worin Me ein einwertiges Kation   (Na#, K#,      NH4, #)       NH3-C2H4OH,    usw.),   X    und X2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkoxyrest, einen   Alkylainino-,    Hydroxyalkylamino-, N-Alkyl-N-hydroxyalkylamino-, Dihydroxyalkylamino-, N-Cyanalkyl-N-hydroxyalkylamino- oder den Morpholin- oder   Piperidinrest    und   Y1    und Y2 jeweils unabhängig voneinander einen Aryloxyrest der Benzolreihe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe der Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylreihe bedeuten, wobei Alkyl und Alkoxy z.B.

   1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylreste Substituenten wie Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Sulfonsäure-, Carbonsäuregruppen oder Halogenatome tragen können.



   Als Vertreter dieser Gruppe können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Produkte genannt werden.  



     Tabelle 1   
EMI2.1     

  <SEP> X1 <SEP> X2 <SEP> Y1 <SEP> Y2 <SEP> Me
<tb> A <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb> B <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> NH+
<tb> C <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH2 <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb> D <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH2 <SEP> -NH2 <SEP> K
<tb> E <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb> F <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> CH3-CO-HN#NH- <SEP> CH3-CO-HN#NH G <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> Na
<tb> H <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> NaO3S#NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> Na
<tb> I <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> OCH3 <SEP> OCH3
<tb> K <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> #NH- 

   <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>      Tabelle 1 (Fortsetzung)   
EMI3.1     

  <SEP> X1 <SEP> X2 <SEP> Y1 <SEP> Y2 <SEP> Me
<tb> L <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> Cl <SEP> Cl
<tb> M <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> SO3Na
<tb> N <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH2 <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> SO3Na
<tb> O <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> -NH-CH2-CHOH-CH3 <SEP> NaO3S##NH- <SEP> NaO3S##NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> C2H4 <SEP> C2H4
<tb>  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> P <SEP> -N <SEP> O <SEP> -N <SEP> O <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4 <SEP> C2H4
<tb> Q <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> # <SEP> 

   #
<tb> R <SEP> -N <SEP> -N <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4OH <SEP> C2H4OH
<tb>      Tabelle 1 (Fortsetzung)   
EMI4.1     

  <SEP> X1 <SEP> X2 <SEP> Y1 <SEP> Y2 <SEP> Me
<tb>  <SEP> C2H4CN <SEP> C2H4CN
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> S <SEP> -N <SEP> -N <SEP> NaO3S#NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4OH <SEP> C2H4OH
<tb> T <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb> U <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> #NH- <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> Cl
<tb> V <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb> W <SEP> CH3O- <SEP> CH3O- <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb> X <SEP> CH3O- <SEP> CH3O- <SEP> #O- <SEP> #O- <SEP> Na
<tb> Y <SEP> CH3O- <SEP> CH3O- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> Na
<tb> Z <SEP> -CH3NH- <SEP> CH3NH- 

   <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>      Tabelle 1 (Fortsetzung)   
EMI5.1     

  <SEP> X1 <SEP> X2 <SEP> Y1 <SEP> Y2 <SEP> Me
<tb> AA <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> NaO3S#NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> AB <SEP> -N <SEP> -N <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> # <SEP> SO3Na <SEP> SO3Na
<tb>  <SEP> C2H4OH <SEP> C2H4OH
<tb> AC <SEP> CH3O- <SEP> CH3O <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> Na
<tb> AD <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> SO3Na
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> AE <SEP> -N <SEP> -N <SEP> NaO3S#NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4OH <SEP> C2H4OH
<tb> AF <SEP> C2H5O- <SEP> C2H5O- <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> Na
<tb>  <SEP> C2H5 <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> AG 

   <SEP> -N <SEP> -N <SEP> -NH2 <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4OH <SEP> C2H4OH
<tb>      Tabelle 1 (Fortsetzung)   
EMI6.1     

  <SEP> X1 <SEP> X2 <SEP> Y1 <SEP> Y2 <SEP> Me
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> #
<tb> AH <SEP> -N <SEP> #NH- <SEP> -NH2 <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4OH
<tb> AI <SEP> CH3O- <SEP> CH3O- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb> AK <SEP> C2H5NH- <SEP> C2H5NH- <SEP> NaO3S#NH- <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> C2H4-CO-NH2 <SEP> C2H4-CO-NH2
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> AL <SEP> -H <SEP> -N <SEP> #NH- <SEP> #NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4-OH <SEP> C2H4-OH
<tb>  <SEP> C2H4-CO-NH2 <SEP> C2H4-CO-NH2
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb> AM <SEP> -N <SEP> -N <SEP> CH3#NH- <SEP> CH3#NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> # <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H4-OH <SEP> C2H4-OH
<tb>   
Weitere in Frage kommenden Aufheller sind z.

  B. die folgenden: 3,7-diacylamino-dibenzothiophendioxid-2,8-disulfonsaures Natrium, wie
EMI7.1     

EMI7.2     
 Derivate des   7-Aminocumarins    wie
EMI7.3     
 Derivate des   Stiibenyl-naphthotriazols    wie
EMI7.4     

R2 R3 R4 AR - S03Na H H H AS H   -SOsNa      -S03Na    H AT Cl   -SOsNa    H -SO3Na AU H   -S03Na    H H Derivate des Dehydrothiotoluidins wie
EMI7.5     
 Derivate des Oxacyanins wie z. B. das   3,3 ,5,5 ,7,7    -Hexamethyl-oxacyanin-p-sulfonat = AW Derivate der Bis-azole, wie z.

  B. das Natriumsalz des sulfonierten 2,2-Bis-[(phenylvinyliden)-6,6 -oxazols] = AX bzw. des sulfonierten   2,2 -Bis-[(phenylvinyliden)-6,6S-thiazols]       =    AY bzw. des sulfonierten 2,2-Bis-[(phenylvinyliden)-6,6-imida-   zols]      =    AZ Derivate der Diphenylazole, wie z. B. das Natriumsalz des sulfonierten 2-Styryl-5-phenyl-oxazols = BA bzw. des sulfonierten 2-Naphthyl-5-phenyl-thiazols = BB bzw. des sulfonierten 2-Naphthyl-5-phenyl-imidazols = BC Derivate eines   a,frDi-(benzimidazyl)-äthylens    wie z. B. das Natriumsalz des sulfonierten   a,ss-Di-(benzimidazyl-2)-äthylens     = BD Derivate des Diphenyl-imidazolons wie z.

  B. das Natriumsalz des sulfonierten 4,5-Diphenylimidazolons = BE
Die zu verwendenden Polyätheramine können z.B. dadurch erhalten werden, dass man aliphatische, mindestens eine primäre oder zwei sekundäre Aminogruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltende Polyamine, deren Molekulargewicht höchstens 200 beträgt, im Überschuss mit 3-25 Halogenmethylgruppen enthaltenden Polyepihalogenhydrinen umsetzt, das überschüssige Polyamin aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt und das so erhaltene Poly ätheramin in wässriger Lösung mit Vernetzern so weit umsetzt, dass ein Anstieg der Viskosität eintritt und das Umsetzungsgemisch wasserlöslich bleibt, worauf man gegebenenfalls die freien Aminogruppen ganz oder teilweise durch-Zugabe von Säure in ihre Salze überführt.

 

   Für dieses Verfahren in Frage kommende Polyamine sind beispielsweise: 1 ,2-Diaminoäthan, 1,2-Diaminopropan,    1 ,2-Diaminobutan, 1 3-Diaminopropan,    1,4-Diaminobutan,   1 ,6-Diaminohexan,      N-(2/-Hydroxyäthyl)-1    ,2-diaminoäthan,    1,3 -Diamino-2-propanol, 3-Dimethylamino-propylamin,    Piperazin,   N-(2-Aminoäthyl)-piperazin,    Diäthylentriamin,   Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin,   N,N-Bis-(3-aminopropyl)-amin,      N,N-Bis-(2t-aminoäthyl)-1,4-diaminobutan    und   Tri-(3 -aminopropyl)-amm.   



  Diese aliphatischen Polyamine bestehen aus, gegebenenfalls durch Alkyl- oder Hydroxyalkylreste substituierten, über Alkylenreste miteinander verbundenen Aminogruppen, wobei die Anzahl der Substituenten an den N-Atomen so niedrig gehalten ist, dass das Polyamin mindestens 1 primäre oder 2 sekundäre Aminogruppen enthält. Das niedrigstmolekulare, dieser Definition entsprechende Polyamin, ist 1,2-Diamino äthan..Das Molekulargewicht der in Frage kommenden Polyamine soll nicht höher als ungefähr 200 sein, damit das überschüssige, nicht umgesetzte Amin aus der Reaktionsmasse durch Destillation bei Temperaturen entfernt werden kann, bei welchen das Umsetzungsprodukt noch beständig ist.



   Die Polyepihalogenhydrine, welche beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe verwendet werden, sind bekannte Verbindungen oder sie können nach allgemein bekannten Analogieverfahren hergestellt werden. Sie enthalten als Hauptbestandteil Polyätherketten, welche durch folgende allgemeine Formel charakterisiert werden können:
EMI8.1     
 worin Hal mittleres Halogen, d.h. Chlor oder Brom, und p eine Zahl von 3-25 bedeutet.



   Bei der Herstellung der Polyepihalogenhydrine entstehen Mischungen aus Produkten von verschiedenem Polymerisationsgrad, d.h. p bzw. das durch p definierte Molekulargewicht sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Durchschnittszahlen bzw. durchschnittliche Molekulargewichte. Aufgrund der Endgruppen, welche mit dem Anfang und dem Ende der Polymerkette der obigen Formel (IV) verknüpft sind, können die Polyepihalogenhydrine im Sinne dieser Erfindung in folgende Gruppen unterteilt werden:

  :    (I)    Wenn man Wasser, Alkohole mit 1-6 Kohlenstoffatomen und 1-6 Hydroxylgruppen oder die aus diesen Alkoholen durch Anlagerung von Athylenoxid entstehenden Ätheralkohole als  Starter  für die Polymerisation des Epihalogenhydrins verwendet, erhält man Polyepihalogenhydrine der Formel
EMI8.2     
 worin R6 Wasserstoff bedeuten kann, wenn s für die Zahl 1 steht und R6 ausserdem einen Alkylrest oder einen Mono- bis Pentahydroxyalkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, Hal Chlor oder Brom, t eine ganze Zahl von 1 bis 6 s eine ganze Zahl von 1 bis 20 und p eine ganze Zahl von 3 bis 25 bedeuten, wobei die Summe der in R6 enthaltenen OH-Gruppen höchstens 6-t und das Produkt aus der Multiplikation p t mindestens 3 und höchstens 25 betragen.  



   (2) Eine zweite Gruppe von Polyepihalogenhydrinen wird erhalten, wenn man einzelne oder alle Halogenhydrinengruppen in der obigen Formel (V) in die entsprechenden Epoxidgruppen überführt.



   (3) Eine dritte Gruppe betrifft durch saure Katalyse, ohne  Starter  entstandene   Epihalogenhydrinpolymere,    bei welchen die Konstitution der Endgruppen nicht genau bekannt ist.



   (4) Eine weitere Gruppe betrifft Polymerisate aus Epihalogenhydrinen, welche mit andern als Säurekatalysatoren erhalten werden, vorausgesetzt, dass sie nicht zu hochmolekular sind (p in Formel (IV) höchstens 25). Solche Katalysatoren sind im US-Patent 3 058 923 beschrieben.



   Die in obigen vier Gruppen erwähnten Polyepihalogenhydrine sind nach bekannten Verfahren zugänglich, diesbezügliche Literaturstellen sind beispielsweise:
Die britischen Patentschriften 477 843 und 898 306 und die US-Patentschriften 2 483 749, 2 856 370, 2 599 799, 2 871 219,   2891    073, 3 058 921, 3 158 580 und 3 305 565, J.



  Polymer Sci. 40, 571 (1959) und 47, 486 (1960) Bull. Chem.



  Soc. Japan 33, 727 (1960), J.Appl. Polymer Sci, 6, 643 (1962), C.A. 59 2959h (1963), CA. 60, 12111c; 12113d (1964), C.A. 65 12290c (1966).



   Als Vernetzer können z.B. die folgenden genannt werden: 1,2-Dichloräthan, Divinylsulfon, Diallylamin, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Diglycidyläther sowie Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin mit Ammoniak, primären oder vorzugsweise sekundären Aminen, wie die Verbindungen der Formel
EMI9.1     
 worin n eine Zahl von 1 bis 8, R7 und Rs je ein niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl,   Rs    einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen 2   Hydroxy-1,3-propylenrest    oder einen der Reste
EMI9.2     
 bedeuten.



   Die Umsetzungsprodukte aus den Polyaminen und den Polyepihalogenhydrinen werden mit den Vernetzern so behandelt, dass eine Vernetzung des Moleküls und gleichzeitig eine Alkylierung bzw. Quaternierung mindestens eines der basischen Stickstoffatome stattfindet. Die Reaktion wird nur soweit fortgesetzt als das entstehende Produkt noch gut wasserlöslich ist.



   Neben den Vernetzern kann man auch zur Alkylierung bzw.



  Quaternierung nicht vernetzende Alkylierungs- bzw. Quaternierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlo   rid,    Butylbromid, Benzylchlorid, Methyl- oder Äthylbenzolsulfonat oder -4-methylbenzolsulfonat verwenden.



   Die erfindungsgemässen Aufhellpräparate werden zweckmässig in wässrigem Medium, gegebenenfalls unter Mitverwendung von wasserlöslichen Lösungsmitteln, wie niedrige Alkohole, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, Äther, z.B. Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder   1,2-Diäthoxyäthan,    Ätheralkohole, z.B. 2-Methoxy-,   2- thoxy-    oder 2-Butoxy äthanol,   2-(2t-Methoxyäthoxy)-,      2-(2i-Äthoxyäthoxy)-    oder 2 (2 -Butoxyäthoxy)-äthanol, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Amide, z.B. Formamid, Dimethylformamid oder acetamid sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid, hergestellt.



   Vorzugsweise löst man den anionischen optischen Aufheller in Wasser, z.B. in der 5- bis 30-fachen Menge, unter Erwärmung auf, z.B. bei Temperaturen von   50O    bis   100·    und giesst diese Lösung zur wässrigen, z.B. 10 bis   50steigen    Lösung des Polyätheramins, z.B. bei Temperaturen von   50O    bis   100ob.    Je nach der Konzentration des anionischen Aufhellers und des Polyätheramins und deren Mengenverhältnis zueinander erhält man Lösungen, Gele oder Suspensionen. Für den praktischen Gebrauch bevorzugt man Lösungen. Durch Eindampfen kann man die Lösungen in Gele, Suspensionen, halbfeste oder feste Produkte überführen.



   Die erfindungsgemässen Aufhellpräparate dienen zum Aufhellen vieler Substrate, z.B. der mineralischen Pigmente, die in der Papierindustrie als Füllstoffe verwendet werden.



  Derartige mineralische Pigmente sind z.B. feinverteilte Silicate, wie Kaolin (China Clay), Talkum, Diatomite (Kieselgut oder Infusorienerde), Federweiss, Speckstein, Asbestine, Calciumsilikat, das beim Mischen einer kalten, konzentrierten Calciumchloridlösung mit einer kalten, konzentrierten Natriumsilikatlösung in einer besonders aktiven Form anfällt, Glaspulver, Quarzsand, Asbest, fein verteilte Sulfate, wie Gips, Annalin, Lenzin, Satinweiss, Schwerspat, Blanc fixe, fein verteilte Carbonate, wie Calciumcarbonat (z.B. Kreide), Magnesit, Patentweiss (Witherit), Bleiweiss, Dolomit, Zinkspat, fein verteilte Oxide bzw. Hydroxide, wie Titandioxid, Aluminiumoxid bzw. -hydroxid, Baryt, Calciumhydroxid, gebrannte Magnesia, Zinkweiss, fein verteilte Sulfide, wie die Lithopone oder Zinksulfid, fein verteiltes Calciumsulfit. Die so aufgehellten mineralischen Pigmente sind ausblutecht.

 

   Die Aufhellpräparate können auch zum Aufhellen von gebleichtem oder ungebleichtem Holzschliff,   Natroncellulose,    Sulfatcellulose, gebleichter oder ungebleichter Cellulose oder Cellulose anderer Provenienz verwendet werden.



   Die wässrige Suspension des Substrats wird mit einer kalten  bis lauwarmen (z.B. eine Temperatur von   10o    bis   40OC    aufweisenden), wässrigen Lösung eines erfindungsgemässen Aufhellpräparates vermischt. Diese Lösung enthält z.B. 1 bis   5%    des anionischen optischen Aufhellers und 5 bis   25%    des Poly ätheramins in einem Mengenverhältnis von Aufheller zu Poly ätheramin von beispielsweise 1 zu 3 bis 1 zu 11. In bezug auf das trockene Substrat beträgt die Menge des anionischen, optischen Aufhellers zweckmässig 0,001 bis   1%,    vorteilhaft 0,01 bis   0,5%,    und insbesondere 0,05 bis 0,4%.



   Die erfindungsgemäss aufgehellten Substrate sind für die verschiedensten Zwecke verwendbar, z.B. zur Verhinderung der Zweiseitigkeit von Papieren bei deren Herstellung.



   Unter Zweiseitigkeit von Papier ist der Nuance- oder Helligkeitsunterschied zwischen den beiden Papierseiten zu verstehen. Solche Unterschiede können auftreten, wenn sich die ursprüngliche Verteilung der Ingredienzen im Papierbrei in dem Sinne verändert, dass sich auf der einen Seite des daraus entstehenden Papiers Bestandteile anreichern, welche mehr oder weniger hell oder gefärbt sind, als die restlichen Bestandteile. Solche Verteilungsänderungen sind auf der Nasspartie oder Papiermaschine möglich, dort wo das Wasser der Papiermasse entzogen wird, insbesondere bei schnell laufenden Papiermaschinen.

  Beim Absaugen des Papierbreies durch die Registerwalzen, die Saugkasten und die Saugwalze entstehen infolge der starken Flüssigkeitsströmung und der Unterschiede im spezifischen Gewicht, die die verschiedenen Bestandteile der Papiermasse aufweisen, Differenzen im Gehalt an diesen verschiedenen Bestandteilen zwischen der oberen und der unteren Seite des entstehenden Papieres. So kommt es vor, dass z.B. die obere Seite, auch Filzseite genannt, mehr Füllstoffe enthält als die untere Seite (Siebseite), aus welcher die schwereren Bestandteile herausgewaschen werden. Diese Unterschiede sind im fertigen Papier um so sichtbarer, als der Farbunterschied zwischen der Papierfaser und dem Füllstoff gross ist.



   Dieser Farbunterschied ist dann gross, wenn dem Papierbrei ein optischer Aufheller zugesetzt wird, der auf die Papierfaser, jedoch nicht auf den Füllstoff aufzieht.



   Ferner können Unegalitäten im Papier entstehen, wenn der Papierbrei Fasern enthält, welche ein verschiedenes Aufnahme- und Bindevermögen zu dem Aufheller aufweisen, der dem Papierbrei zugesetzt wird.



   Wenn üblicherweise eingesetzte Aufheller auch auf Faserstoff und Füllstoff aufziehen, besteht dennoch zumeist immer eine beträchtliche Differenz im Weiss- und Farbniveau von Faser- und Füllstoffmaterial.



   Da der Aufhellerbedarf zur Aufhellung von beispielsweise Kaolinen weitaus höher ist als für gebleichtes Fasermaterial, ist es wünschenswert, bei einer ungleichmässigen Füllstoff- (Kaolin) Verteilung, das Fasermaterial an Stellen, wo mehr Kaolin vorhanden ist, auch mehr aufzuhellen, um den Helligkeitsverlust an diesen Orten, vorwiegend an den Oberseiten der hergestellten Papiere, auszugleichen. Dies wird bei Verwendung des erfindungsgemässen Aufhellpräparats dadurch erreicht, dass man den Füllstoff, vorzugsweise Kaolin, separat mit diesem Aufhellpräparat aufhellt und diesen Füllstoff als Fluoreszenzkörperträger verwendet.

  Das erfindungsgemässe Aufhellpräparat soll während der Trocknung des Papieres teilweise auf.das nächstliegende Fasermaterial übermigrieren und damit steht an Stellen mit einem hohen Füllstoffgehalt auch mehr optische Aufheller für Zellstoffasern zur Verfügung, was einen Ausgleich der Weissezweiseitigkeit bewirkt.



   Verwendet man zur Herstellung der Papiere Fasern bzw.



  Füllstoffe, welche mit dem erfindungsgemässen Aufhellpräparat separat vorbehandelt worden sind, so kann die Zweiseitigkeit und auch die Unegalität weitgehend vermieden werden.



   Weitere Anwendungsmöglichkeiten für optisch aufgehellte Substrate ergeben sich ausser bei der Papierherstellung überall da, wo es erwünscht ist, den optischen Aufheller in auf dem Substrat teilweise gebundenem Zustand anzuwenden, um entweder zu verhindern, dass der Aufheller vorzeitig anderswo aufzieht, oder um maximale, oberflächliche, optische Effekte zu erzeugen, wie z.B. beim Drucken oder Beschichten von Flächengebilden.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
1000 Teile einer   10%gen    Kaolinanschlämmung werden bei   2025o    mit 6 Teilen der unten beschriebenen Lösung des Aufhellpräparates 0 ausblutecht aufgehellt. Dieses aufgehellte Kaolin wird zur Herstellung von Prüfblättern auf dem SANDOZ-Pulsator Textil-Rundschau 17 647-649 (1962) verwendet, so dass das Fasermaterial und das aufgehellte Kaolin einen annähernd gleichen Weissegrad aufweisen.



   Rezeptur: 100 Teile Sulfitzellstoff gebleicht 400SR
0,04 Teile des Aufhellers   (g   
2 Teile Harzleim
3 Teile Alaun
400 Teile der obigen Kaolinsuspension = 40
Teile des aufgehellten Kaolins pH-Wert ungefähr 4,5.



   Die auf dem SANDOZ-Pulsator erzeugten Blätter ergeben bei der Verwendung des erfindungsgemäss aufgehellten Kaolins eine viel kleinere Weissedifferenz zwischen Sieb und Oberseite (Messung der Remission bei 460 nm mit Filter R 46 und Fluoreszenzanregung mit dem Zeiss Elrepho) als das Kontrollblatt mit unbehandeltem Kaolin.



   Zur Herstellung des hier verwendeten Aufhellpräparates   O    kann man wie folgt verfahren:
In 140 Teilen Wasser von   8085o    löst man 25 Teile eines innigen Gemisches aus 16,65 Teilen   Aufhelleund    8,35 Teilen Natriumchlorid unter Rühren auf. Diese Lösung wird in 335 Teile der auf   8085o    gehaltenen, nach untenstehender Vorschrift hergestellten   20%gen    Polyätheraminlösung (I) eingerührt. Nach gutem Durchmischen erhält man eine Lösung, die 3,33% des   AufhellersOund    13,4% des Polyätheramins enthält.



   Die hier verwendete 20 %ige Polyätheraminlösung (I) wird wie folgt hergestellt:
92,5 Teile (1 Gramm-äquivalent) Polyepichlorhydrin (Durchschnitt-Molekulargewicht 1530) werden in 240,0 Teilen (4 Mol) Äthylendiamin bei Raumtemperatur gelöst. Die Lösung wird unter Rühren im Stickstoff-Strom auf   1000    erhitzt. Bei dieser Temperatur findet eine exotherme Reaktion statt; durch Kühlung lässt man die Temperatur   140o    nicht überschreiten. Wenn die Reaktion nicht mehr exotherm ist, wird 2 Stunden bei   100    weitergerührt.

 

   Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf etwa   30O    gibt man 133,3 Teile (1 Mol) 30%ige Natriumhydroxid Lösung zu. Anschliessend werden Wasser und überschüssiges Äthylendiamin im Vakuum abdestilliert. Nach dem Erhitzen auf 110 bis   120o    bei 10-20 Torr unter Rühren bis zur Gewichtskonstanz erhält man 162,8 Teile Rückstand, der aus 58,5 Teilen feinkristallinem Natriumchlorid und 104,3 Teilen flüssigem Polyätheramin besteht.  



   Zu 94 Teilen des obigen Rückstandes, gelöst in 106 Teilen Wasser, gibt man 10 Teile einer 30%igen wässrigen Lösung des unten beschriebenen Vernetzers zu, lässt die dünnflüssige Mischung während 18 Stunden bei   65o    ausreagieren und setzt noch 100 Teile Wasser hinzu. Man erhält eine Lösung, die   20%    Wirkstoff enthält und mit Wasser leicht zu einer homogenen Lösung beliebig verdünnbar ist.



   Die Vernetzerlösung wird in folgender Weise hergestellt:
205,5 Teile Eis werden mit 112,5 Teilen 40%iger Dimethylaminlösung (1 Mol) in einem Rührkessel aus nichtrostendem Stahl vermischt und derart mit 100 Teilen 36,5%iger Salzsäure (1 Mol) versetzt, dass die Innentemperatur unterhalb   25    bleibt. Man erhält eine Lösung von Dimethylammoniumchlorid vom pH 4-7. Man gibt nochmals   1125    Teile   40 %ige    Dimethylaminlösung (1 Mol) zu und lässt 277,5 Teile Epichlorhydrin so langsam zulaufen, dass die Innentemperatur durch Aussenkühlung auf   28320    gehalten werden kann. Man lässt bei dieser Temperatur einige Stunden ausreagieren und erhält eine klare Lösung, welche   505tc    Vernetzer der Formel
EMI11.1     
 von genügender Reinheit enthält.

  Diese Lösung wird mit 540 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 30% verdünnt.



   Die folgende Tabelle enthält weitere Polyätheramine, die man in der im Beispiel 1 angegebenen Weise herstellt und verwendet. Sie sind durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Verbindungen gekennzeichnet.



  Bsp.No. Polyätheramin Polyepoxiverbindung Polyamin Vernetzer
2 II Polyepichlorhydrin   MG 1370    Diäthylentriamin der Formel (VII)
3 III Polyepichlorhydrin   MG-520    Diäthylentriamin der Formel (VII)
4 IV Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Diäthylentriamin der Formel (VII)
Polyäthylenglykol   MG = 400    mit 7,5 Mol
Epichlorhydrin
5 V Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Diäthylentriamin der Formel (VII)
Sorbit mit 30 Mol Epichlorhydrin
6 VI Polyepichlorhydrin MG   1370    Diäthylentriamin Epichlorhydrin
7 VII Polyepichlorhydrin MG   1370    Diäthylentriamin 1,2-Bis-(2 -chlor-äthoxy)-äthan
8 VIII Polyepichlorhydrin MG= 1370 Diäthylentriamin N,N   -Bis-(chlor-acetyl)-äthylen-diamin   
9 IX Polyepichlorhydrin   MG =    1370 Diäthylentriamin der Formel  

   (VIII)
10 X Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Diäthylentriamin der Formel (VII)
Sorbit mit 30 Mol Äthylenoxid und 30 Mol Epichlorhydrin
Der Vernetzer der Formel
EMI11.2     
  wird durch Umsetzung von überschüssigem Epichlorhydrin auf 1,3-Diaminopropan in methanolischer Lösung bei Raumtemperatur und darauffolgende Abspaltung von HCI bei etwa 200 in wässriger Dioxan-Lösung mit Hilfe von Natriumhydroxid hergestellt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Aufhellpräparat, das einen anionischen optischen Aufhel ler und ein Polyätheramin in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:15 enthält.
    II. Verwendung des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparates zum Aufhellen von mineralischen Pigmen ten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhellpräparat nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es einen anionischen, optischen Aufheller und ein Polyätheramin in einem Gewichtsverhältnis von 1: 3 bis 1:11 enthält.
    2. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Herstellung von Papier bestimmte mineralische Weisspigmente optisch aufhellt.
    3. Verwendung nach Patentanspruch II zum Aufheben der Zweiseitigkeit von gefülltem Papier durch Zugabe des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparates zum Papierbrei.
CH1238770A 1970-08-19 1970-08-19 Aufhellpraeparat. CH548484A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238770A CH548484A (de) 1970-08-19 1970-08-19 Aufhellpraeparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238770A CH548484A (de) 1970-08-19 1970-08-19 Aufhellpraeparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548484A true CH548484A (de) 1974-04-30

Family

ID=4382512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1238770A CH548484A (de) 1970-08-19 1970-08-19 Aufhellpraeparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548484A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140798A (en) * 1976-11-24 1979-02-20 Kewanee Industries, Inc. Method of inhibiting microorganisms
FR2401268A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Ciba Geigy Ag Procede de preparation d'un papier ou d'un carton encolle avec des colorants ou des azurants optiques et des produits de reaction epoxyde-amine-polyamide
US4210488A (en) * 1977-10-13 1980-07-01 Reuss Peter J Process for improving the dry strength of paper and for improving the effect of optical brighteners in the preparation or coating of paper
EP0588768A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten
EP0905317A1 (de) 1997-09-16 1999-03-31 Ciba SC Holding AG Verfahren zum optisch Aufhellen von Papier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140798A (en) * 1976-11-24 1979-02-20 Kewanee Industries, Inc. Method of inhibiting microorganisms
FR2401268A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Ciba Geigy Ag Procede de preparation d'un papier ou d'un carton encolle avec des colorants ou des azurants optiques et des produits de reaction epoxyde-amine-polyamide
US4210488A (en) * 1977-10-13 1980-07-01 Reuss Peter J Process for improving the dry strength of paper and for improving the effect of optical brighteners in the preparation or coating of paper
EP0588768A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten
EP0588768A3 (en) * 1992-09-14 1994-08-10 Ciba Geigy Ag Process for improving the degree of whiteness, the brightness and the colour location of fillers and pigments
US5846382A (en) * 1992-09-14 1998-12-08 Jorax Gmbh Process for enhancing the whiteness, brightness and chromaticity of fillers and pigments
EP0905317A1 (de) 1997-09-16 1999-03-31 Ciba SC Holding AG Verfahren zum optisch Aufhellen von Papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE60010518T2 (de) Amphotere optische aufheller, ihre wässerigen lösungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1802435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln fuer die Papierfabrikation
EP0172139A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
DE3502038A1 (de) Waessrige aufhellerpraeparate und deren verwendung im papierstrich
DE60224883T2 (de) Optische aufheller, ihre zusammensetzungen, herstellung und verwendung
DE60003727T2 (de) Kationisch modifiziertes weisspigment, seine herstellung und verwendung
US3663538A (en) Cationic derivatives of 4,4&#39; - bis-(s-triazinylamino)-stilbene -2,2&#39;-disulfonic acid,process for the preparation thereof and application as optical brighteners
US3684728A (en) Optical brightening preparations
DE2430624C3 (de) Sulfogruppenhaltige Bis-triazinylaminostilbenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3810425A1 (de) Stickstoffhaltige, wasserloesliche, polymere verbindungen
DE2406883C3 (de) 4,4&#39;-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2&#39;-disulfonsäureverbindungen
DE2435614B2 (de) Waessrige verstaerkte kolophoniumdispersionen
EP0163854B1 (de) Verfahren zur Fluoreszenzlöschung und neue kationische oder amphotere aromatische Nitroverbindungen
CH548484A (de) Aufhellpraeparat.
DE2719719C2 (de) Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2003052205A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE2534603A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten mit n-dialkyl-n-amido-gruppen
EP0105028B1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
DE2301531C3 (de) 4,4&#39;-Diaminostilben-2,2&#39;-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
EP0123763A2 (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
IE43087B1 (en) Cationic polyamines
EP0174911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier oder Karton mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
KR101497925B1 (ko) 잉크정착제, 이의 제조방법 및 이를 사용하여 제조된 잉크젯기록용지

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased