CH541337A - Thermoplastic ski-base for cross country skiing - Google Patents

Thermoplastic ski-base for cross country skiing

Info

Publication number
CH541337A
CH541337A CH383271A CH383271A CH541337A CH 541337 A CH541337 A CH 541337A CH 383271 A CH383271 A CH 383271A CH 383271 A CH383271 A CH 383271A CH 541337 A CH541337 A CH 541337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding
sole
ski
skis
fibers
Prior art date
Application number
CH383271A
Other languages
German (de)
Inventor
Antti-Jussi Dipl Ing Tiitola
Original Assignee
Tiitola Antti Jussi Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiitola Antti Jussi Dipl Ing filed Critical Tiitola Antti Jussi Dipl Ing
Priority to CH383271A priority Critical patent/CH541337A/en
Publication of CH541337A publication Critical patent/CH541337A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

A textile fabric plush is worked into the ski base so that the upright fibres reach at least up to the gliding surface of the ski base. Pref. the plush shows the least resistance to sliding in one direction, that is towards the back of the ski. The skis have improved grip.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitsohle für Ski, insbesondere für Langslauf- und Tourenski, die einen Kunst   stoffkörper,    z. B. aus Duroplast, aufweist.



   Vor allem bei Sprung- und Abfahrtslauf-Skiern, ganz gleich aus welchem Material deren Körper hergestellt ist, ist man in letzter Zeit in zunehmendem Masse dazu übergegangen, Gleitsohlen aus Duroplast zu verwenden, denn diese haben schon allein als solche, d. h. ohne Wachs, bei den meisten Schneeverhältnissen ganz vorzügliche Gleiteigenschaften.



  Weiter zeichnen sich diese Duroplast-Gleitsohlen durch ausserordentlich hohe Verschleissfestigkeit aus, so dass in den meisten Fällen auf Metall- oder Hartholzkanten an der Skilauffläche verzichtet werden konnte. Als Material für derartige Gleitsohlen wurden u. a. Polyester-, Epoxyd-, Polyurethan- und Phenolharze, entweder in reiner Form oder in bestimmten Mischungsverhältnissen, verwendet.



   Zu den Nachteilen der bekannten Kunststoff-Gleitsohlen   gehörte,    dass Skiwachse daran nicht haften und dass damit ausgerüstete Ski auf der Piste keine genügende Griffigkeit haben, d. h.  schlüpfrig  wirken, so dass sich derartige Sohlen nicht für Langlauf- und Tourenski eignen, bei welchen ja von wesentlicher Bedeutung ist, dass sie ordentlich greifen.



   Der Erfindung liegt denn auch die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu eliminieren und eine Gleitsohle zu schaffen, die nicht schlüpfrig, d. h. also, die griffig ist und an der die herkömmlichen Skiwachse zumindest bei solchen Schneeverhältnissen, bei denen sich der Gebrauch von Wachs im Hinblick auf die Gleitfähigkeit der Ski empfiehlt, gut haften können.



   Die erfindungsgemässe Gleitsohle für Ski ist gekennzeichnet durch einen Kunststoffkörper, welcher ein Textilgewebe enthält, das bezüglich der Gleitfläche des Kunststoffkörpers aufrechtstehende Fasern aufweist, die mindestens bis an die Gleitfläche des Kunststoffkörpers reichen.



   Mit einer solchen Gleitsohle kann eine ebensogute Ski Griffigkeit erzielt werden wie mit dem an sich bekannten Verfahren, die Ski-Sohle mit Natur- oder Webepelz, z. B. mit Seehundfell oder einem diesem, was die Haare betrifft, ähnlichen Nylon-Webepelz, zu überziehen. Die Gleiteigenschaften der Gleitsohle können dabei jedoch bei weitem die Eigenschaften übertreffen, die sich mit diesem uralten Verfahren erzielen lassen. Die Dicke der aus der Gleitsohle hervorstehenden Faserschicht kann sich in der Praxis vorzugsweise in mikroskopischen Grössenordnungen bewegen, so dass sie nur mit der Lupe oder dem Mikroskop ausgemacht werden kann.



  Einer der Gründe für die möglichen ausserordentlich günstigen Gleiteigenschaften der Gleitsohle besteht darin, dass die in die Sohle eingearbeiteten Fasern Luft unter die Gleitfläche des Ski lassen können und dadurch das Entstehen von gleithemmendem Sog verhindern können.



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung näher beschrieben.



   Die Zeichnung zeigt in einer zum Ski senkrechten Seitenansicht ein Stück einer Gleitsohle, die z. B. durch Aufkleben an der Skiunterseite befestigt werden kann.



   Die dargestellte Gleitsohle besitzt einen Körper 1 aus durchsichtigem Kunstharz. In den Körper 1 wurde im Zusammenhang mit seiner Herstellung, die z. B. durch Giessen oder ein anderes entsprechendes, am besten kontinuierliches Verfahren geschehen kann, ein plüschartiges Textilgewebe 2 eingearbeitet, dessen Grundgewebe gleichzeitig als Armierungsschicht der gesamten Gleitsohle wirkt. Die Stärke der Gleitsohle wird mit Vorteil so gewählt, dass sie im wesentlichen der Dicke des Textilgewebes entspricht, allerdings so, dass das Grundgewebe des Textilgewebes 2 in seiner Gesamtheit ins
Sohleninnere zu liegen kommt. In der Praxis hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Gleitsohle so stark zu konzipieren, dass aufrechtstehende Fasern 3 des Textilgewebes 2 gerade noch bis zum   Gleitflächenniveau    reichen und die Gleitfläche der Gleitsohle sodann zu schleifen.

  Dabei wird das Kunstharz schneller abgetragen als die Faserenden, so dass die Fasern schliesslich deutlich, jedoch nicht immer von blossem Auge erkennbar, aus der Gleitfläche 4 der Gleitsohle hervorragen.



   Gleiteigenschaften und Griffigkeit der Skier lassen sich durch geeignete Materialwahl weitgehend beeinflussen. Zu nächst ist natürlich wichtig, das richtige Kunstharz bzw.



  Kunstharzgemisch als Gleitsohlen-Material zu wählen. Aber auch das Material der aufrechtstehenden Fasern 3 des Textilgewebes 2 ist von Bedeutung. Wählt man z. B. eine Faserschicht aus dünnen, aber trotzdem abriebfesten und glatten
Kunstfasern, so ist das Endergebnis eine glatte, d. h. gut glei tende Sohle mit grosser freiliegender Faseroberfläche, auf die im Bedarfsfall, z. B. bei ausgesprochenen Pappschneeverhält nissen, Skiwachs aufgetragen werden kann und daran gut haf tet.



   Weiter weist die beschriebene Gleitsohle noch den zu sätzlichen Vorteil auf (der z. B. bei Skiwettkämpfen am be sten zur Geltung kommt), dass ihre Gleit- und Griffigkeits eigenschaften durch Schleifen der Gleitfläche der Gleitsohle, wobei die Enden der aufrechtstehenden Fasern 3 stärker aus der Gleitfläche hervortreten, beeinflusst werden können.



   In der vorangehenden Beschreibung wurde in erster Linie davon ausgegangen, dass die Gleitsohle separat hergestellt und sodann, z. B. mit Leim, am eigentlichen Ski-Körper bodenseitig befestigt wird. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit, anders zu verfahren und die Gleitsohle bereits in dem Stadium, da der Ski selbst seine endgültige Form erhält, anzubringen. Die Wahl der Befestigungstechnik wird natürlich in erster Linie von Kostenfaktoren und der Beschaffenheit des Skis, d. h. seinem Material und seiner Struktur, mitbestimmt.



   PATENTANSPRUCH I
Gleitsohle für Ski, insbesondere für Langlauf- und Touren-Ski, gekennzeichnet durch einen Kunststoffkörper (1), welcher ein Textilgewebe (2) enthält, das bezüglich der Gleitfläche (4) des Kunststoffkörpers aufrechtstehende Fasern (3) aufweist, die mindestens bis an die Gleitfläche des Kunststoffkörpers   1)    reichen.

 

   UNTERANSPRUCH



   Gleitsohle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechtstehenden Fasern (3) des Textilgewebes (2) um eine Länge aus der Gleitfläche des Kunststoffkörpers (1) hervorragen, die weniger als 1 mm beträgt.



      PATENTANSPRUCH II   
Verfahren zum Herstellen der Gleitsohle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kunststoffkörper mit darin enthaltenem Textilgewebe durch Giessen zunächst derart herstellt, dass die aufrechtstehenden Fasern des Textilgewebes annähernd bis zur Gleitfläche reichen, und dass man dann die Gleitfläche abschleift, bis die aufrechtstehenden Fasern etwas aus der Gleitfläche vorstehen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a sliding sole for skis, especially for cross-country and touring skis, which have a plastic body, eg. B. made of thermosetting plastic.



   Especially with jump and downhill skis, no matter what material their body is made of, there has recently been an increasing trend towards using sliding soles made of duroplastic, because these alone have as such, i.e. H. without wax, excellent sliding properties in most snow conditions.



  Furthermore, these thermoset sliding soles are characterized by extremely high wear resistance, so that in most cases there is no need for metal or hardwood edges on the skiing surface. As a material for such sliding soles u. a. Polyester, epoxy, polyurethane and phenolic resins, either in pure form or in certain mixing ratios, are used.



   One of the disadvantages of the known plastic sliding soles was that ski waxes do not adhere to them and that skis equipped with them do not have sufficient grip on the slopes, ie. H. appear slippery, so that such soles are not suitable for cross-country and touring skis, where it is essential that they grip properly.



   The invention is therefore also based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages and of creating a sliding sole that is not slippery, ie. H. that is, one that is easy to grip and to which the conventional ski waxes can adhere well, at least in snow conditions in which the use of wax is recommended with regard to the gliding ability of the skis.



   The sliding sole according to the invention for skis is characterized by a plastic body which contains a textile fabric which has fibers that are upright with respect to the sliding surface of the plastic body and which extend at least to the sliding surface of the plastic body.



   With such a sliding sole, as good a ski grip can be achieved as with the method known per se, the ski sole with natural or woven fur, z. B. with seal skin or a nylon woven fur similar to this as far as the hair is concerned. However, the sliding properties of the sliding sole can by far exceed the properties that can be achieved with this age-old process. In practice, the thickness of the fiber layer protruding from the sliding sole can preferably be in the microscopic range, so that it can only be identified with a magnifying glass or a microscope.



  One of the reasons for the possible extremely favorable sliding properties of the sliding sole is that the fibers incorporated into the sole can let air under the sliding surface of the ski and thereby prevent the creation of anti-slip suction.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying schematic drawing.



   The drawing shows in a side view perpendicular to the ski a piece of a sliding sole, which z. B. can be attached by gluing to the bottom of the ski.



   The sliding sole shown has a body 1 made of transparent synthetic resin. In the body 1 was in connection with its manufacture, the z. B. can be done by casting or another appropriate, preferably continuous process, incorporated a plush-like textile fabric 2, the base fabric at the same time acts as a reinforcement layer of the entire sliding sole. The thickness of the sliding sole is advantageously chosen so that it essentially corresponds to the thickness of the textile fabric, but so that the base fabric of the textile fabric 2 in its entirety ins
The inside of the sole comes to rest. In practice, it has also proven to be advantageous to design the sliding sole so strongly that upright fibers 3 of the textile fabric 2 just reach the level of the sliding surface and then grinding the sliding surface of the sliding sole.

  The synthetic resin is removed faster than the fiber ends, so that the fibers finally protrude clearly, but not always visible to the naked eye, from the sliding surface 4 of the sliding sole.



   The sliding properties and grip of the skis can be largely influenced by choosing a suitable material. First of all, of course, it is important to use the right synthetic resin or



  Synthetic resin mixture to be selected as the sliding sole material. But the material of the upright fibers 3 of the textile fabric 2 is also important. If you choose z. B. a fiber layer made of thin, but nonetheless abrasion-resistant and smooth
Synthetic fibers, the end result is a smooth one, i.e. H. good gliding sole with a large exposed fiber surface, on which, if necessary, z. B. with pronounced cardboard snow conditions, ski wax can be applied and it adheres well.



   Furthermore, the sliding sole described has the additional advantage (which is most effective, for example, in ski competitions) that its sliding and grip properties are achieved by grinding the sliding surface of the sliding sole, with the ends of the upright fibers 3 being stronger protrude from the sliding surface can be influenced.



   In the preceding description it was primarily assumed that the sliding sole was manufactured separately and then, e.g. B. with glue, attached to the actual ski body at the bottom. Of course, there is also the possibility of proceeding differently and of attaching the sliding sole at the stage when the ski itself is given its final shape. The choice of fastening technique is of course primarily determined by cost factors and the nature of the ski, i.e. H. its material and its structure.



   PATENT CLAIM I
Sliding sole for skis, especially for cross-country and touring skis, characterized by a plastic body (1) which contains a textile fabric (2) which has fibers (3) which are upright with respect to the sliding surface (4) of the plastic body and which extend at least to Sufficient sliding surface of the plastic body 1).

 

   SUBClaim



   Sliding sole according to claim 1, characterized in that the upright fibers (3) of the textile fabric (2) protrude from the sliding surface of the plastic body (1) by a length which is less than 1 mm.



      PATENT CLAIM II
A method for producing the sliding sole according to claim 1, characterized in that a plastic body with a textile fabric contained therein is first produced by casting in such a way that the upright fibers of the textile fabric extend approximately to the sliding surface, and in that the sliding surface is then abraded until the upright fibers protrude slightly from the sliding surface.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitsohle für Ski, insbesondere für Langslauf- und Tourenski, die einen Kunst stoffkörper, z. B. aus Duroplast, aufweist. The present invention relates to a sliding sole for skis, especially for cross-country and touring skis, which have a plastic body, eg. B. made of thermosetting plastic. Vor allem bei Sprung- und Abfahrtslauf-Skiern, ganz gleich aus welchem Material deren Körper hergestellt ist, ist man in letzter Zeit in zunehmendem Masse dazu übergegangen, Gleitsohlen aus Duroplast zu verwenden, denn diese haben schon allein als solche, d. h. ohne Wachs, bei den meisten Schneeverhältnissen ganz vorzügliche Gleiteigenschaften. Especially with jump and downhill skis, no matter what material their body is made of, there has recently been an increasing trend towards using sliding soles made of duroplastic, because these alone have as such, i.e. H. without wax, excellent sliding properties in most snow conditions. Weiter zeichnen sich diese Duroplast-Gleitsohlen durch ausserordentlich hohe Verschleissfestigkeit aus, so dass in den meisten Fällen auf Metall- oder Hartholzkanten an der Skilauffläche verzichtet werden konnte. Als Material für derartige Gleitsohlen wurden u. a. Polyester-, Epoxyd-, Polyurethan- und Phenolharze, entweder in reiner Form oder in bestimmten Mischungsverhältnissen, verwendet. Furthermore, these thermoset sliding soles are characterized by extremely high wear resistance, so that in most cases there is no need for metal or hardwood edges on the skiing surface. As a material for such sliding soles u. a. Polyester, epoxy, polyurethane and phenolic resins, either in pure form or in certain mixing ratios, are used. Zu den Nachteilen der bekannten Kunststoff-Gleitsohlen gehörte, dass Skiwachse daran nicht haften und dass damit ausgerüstete Ski auf der Piste keine genügende Griffigkeit haben, d. h. schlüpfrig wirken, so dass sich derartige Sohlen nicht für Langlauf- und Tourenski eignen, bei welchen ja von wesentlicher Bedeutung ist, dass sie ordentlich greifen. One of the disadvantages of the known plastic sliding soles was that ski waxes do not adhere to them and that skis equipped with them do not have sufficient grip on the slopes, ie. H. appear slippery, so that such soles are not suitable for cross-country and touring skis, where it is essential that they grip properly. Der Erfindung liegt denn auch die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu eliminieren und eine Gleitsohle zu schaffen, die nicht schlüpfrig, d. h. also, die griffig ist und an der die herkömmlichen Skiwachse zumindest bei solchen Schneeverhältnissen, bei denen sich der Gebrauch von Wachs im Hinblick auf die Gleitfähigkeit der Ski empfiehlt, gut haften können. The invention is therefore also based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages and of creating a sliding sole that is not slippery, ie. H. that is, one that is easy to grip and to which the conventional ski waxes can adhere well, at least in snow conditions in which the use of wax is recommended with regard to the gliding ability of the skis. Die erfindungsgemässe Gleitsohle für Ski ist gekennzeichnet durch einen Kunststoffkörper, welcher ein Textilgewebe enthält, das bezüglich der Gleitfläche des Kunststoffkörpers aufrechtstehende Fasern aufweist, die mindestens bis an die Gleitfläche des Kunststoffkörpers reichen. The sliding sole according to the invention for skis is characterized by a plastic body which contains a textile fabric which has fibers that are upright with respect to the sliding surface of the plastic body and which extend at least to the sliding surface of the plastic body. Mit einer solchen Gleitsohle kann eine ebensogute Ski Griffigkeit erzielt werden wie mit dem an sich bekannten Verfahren, die Ski-Sohle mit Natur- oder Webepelz, z. B. mit Seehundfell oder einem diesem, was die Haare betrifft, ähnlichen Nylon-Webepelz, zu überziehen. Die Gleiteigenschaften der Gleitsohle können dabei jedoch bei weitem die Eigenschaften übertreffen, die sich mit diesem uralten Verfahren erzielen lassen. Die Dicke der aus der Gleitsohle hervorstehenden Faserschicht kann sich in der Praxis vorzugsweise in mikroskopischen Grössenordnungen bewegen, so dass sie nur mit der Lupe oder dem Mikroskop ausgemacht werden kann. With such a sliding sole, as good a ski grip can be achieved as with the method known per se, the ski sole with natural or woven fur, z. B. with seal skin or a nylon woven fur similar to this as far as the hair is concerned. However, the sliding properties of the sliding sole can by far exceed the properties that can be achieved with this age-old process. In practice, the thickness of the fiber layer protruding from the sliding sole can preferably be in the microscopic range, so that it can only be identified with a magnifying glass or a microscope. Einer der Gründe für die möglichen ausserordentlich günstigen Gleiteigenschaften der Gleitsohle besteht darin, dass die in die Sohle eingearbeiteten Fasern Luft unter die Gleitfläche des Ski lassen können und dadurch das Entstehen von gleithemmendem Sog verhindern können. One of the reasons for the possible extremely favorable sliding properties of the sliding sole is that the fibers incorporated into the sole can let air under the sliding surface of the ski and thereby prevent the creation of anti-slip suction. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung näher beschrieben. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying schematic drawing. Die Zeichnung zeigt in einer zum Ski senkrechten Seitenansicht ein Stück einer Gleitsohle, die z. B. durch Aufkleben an der Skiunterseite befestigt werden kann. The drawing shows in a side view perpendicular to the ski a piece of a sliding sole, which z. B. can be attached by gluing to the bottom of the ski. Die dargestellte Gleitsohle besitzt einen Körper 1 aus durchsichtigem Kunstharz. In den Körper 1 wurde im Zusammenhang mit seiner Herstellung, die z. B. durch Giessen oder ein anderes entsprechendes, am besten kontinuierliches Verfahren geschehen kann, ein plüschartiges Textilgewebe 2 eingearbeitet, dessen Grundgewebe gleichzeitig als Armierungsschicht der gesamten Gleitsohle wirkt. Die Stärke der Gleitsohle wird mit Vorteil so gewählt, dass sie im wesentlichen der Dicke des Textilgewebes entspricht, allerdings so, dass das Grundgewebe des Textilgewebes 2 in seiner Gesamtheit ins Sohleninnere zu liegen kommt. In der Praxis hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Gleitsohle so stark zu konzipieren, dass aufrechtstehende Fasern 3 des Textilgewebes 2 gerade noch bis zum Gleitflächenniveau reichen und die Gleitfläche der Gleitsohle sodann zu schleifen. The sliding sole shown has a body 1 made of transparent synthetic resin. In the body 1 was in connection with its manufacture, the z. B. can be done by casting or another appropriate, preferably continuous process, incorporated a plush-like textile fabric 2, the base fabric at the same time acts as a reinforcement layer of the entire sliding sole. The thickness of the sliding sole is advantageously chosen so that it essentially corresponds to the thickness of the textile fabric, but so that the base fabric of the textile fabric 2 in its entirety ins The inside of the sole comes to rest. In practice, it has also proven to be advantageous to design the sliding sole so strongly that upright fibers 3 of the textile fabric 2 just reach the level of the sliding surface and then grinding the sliding surface of the sliding sole. Dabei wird das Kunstharz schneller abgetragen als die Faserenden, so dass die Fasern schliesslich deutlich, jedoch nicht immer von blossem Auge erkennbar, aus der Gleitfläche 4 der Gleitsohle hervorragen. The synthetic resin is removed faster than the fiber ends, so that the fibers finally protrude clearly, but not always visible to the naked eye, from the sliding surface 4 of the sliding sole. Gleiteigenschaften und Griffigkeit der Skier lassen sich durch geeignete Materialwahl weitgehend beeinflussen. Zu nächst ist natürlich wichtig, das richtige Kunstharz bzw. The sliding properties and grip of the skis can be largely influenced by choosing a suitable material. First of all, of course, it is important to use the right synthetic resin or Kunstharzgemisch als Gleitsohlen-Material zu wählen. Aber auch das Material der aufrechtstehenden Fasern 3 des Textilgewebes 2 ist von Bedeutung. Wählt man z. B. eine Faserschicht aus dünnen, aber trotzdem abriebfesten und glatten Kunstfasern, so ist das Endergebnis eine glatte, d. h. gut glei tende Sohle mit grosser freiliegender Faseroberfläche, auf die im Bedarfsfall, z. B. bei ausgesprochenen Pappschneeverhält nissen, Skiwachs aufgetragen werden kann und daran gut haf tet. Synthetic resin mixture to be selected as the sliding sole material. But the material of the upright fibers 3 of the textile fabric 2 is also important. If you choose z. B. a fiber layer made of thin, but nonetheless abrasion-resistant and smooth Synthetic fibers, the end result is a smooth one, i.e. H. good gliding sole with a large exposed fiber surface, on which, if necessary, z. B. with pronounced cardboard snow conditions, ski wax can be applied and it adheres well. Weiter weist die beschriebene Gleitsohle noch den zu sätzlichen Vorteil auf (der z. B. bei Skiwettkämpfen am be sten zur Geltung kommt), dass ihre Gleit- und Griffigkeits eigenschaften durch Schleifen der Gleitfläche der Gleitsohle, wobei die Enden der aufrechtstehenden Fasern 3 stärker aus der Gleitfläche hervortreten, beeinflusst werden können. Furthermore, the sliding sole described has the additional advantage (which is most effective, for example, in ski competitions) that its sliding and grip properties are achieved by grinding the sliding surface of the sliding sole, with the ends of the upright fibers 3 being stronger protrude from the sliding surface can be influenced. In der vorangehenden Beschreibung wurde in erster Linie davon ausgegangen, dass die Gleitsohle separat hergestellt und sodann, z. B. mit Leim, am eigentlichen Ski-Körper bodenseitig befestigt wird. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit, anders zu verfahren und die Gleitsohle bereits in dem Stadium, da der Ski selbst seine endgültige Form erhält, anzubringen. Die Wahl der Befestigungstechnik wird natürlich in erster Linie von Kostenfaktoren und der Beschaffenheit des Skis, d. h. seinem Material und seiner Struktur, mitbestimmt. In the preceding description it was primarily assumed that the sliding sole was manufactured separately and then, e.g. B. with glue, attached to the actual ski body at the bottom. Of course, there is also the possibility of proceeding differently and attaching the sliding sole at the stage when the ski itself is given its final shape. The choice of fastening technique is of course primarily determined by cost factors and the nature of the ski, i. H. its material and its structure. PATENTANSPRUCH I Gleitsohle für Ski, insbesondere für Langlauf- und Touren-Ski, gekennzeichnet durch einen Kunststoffkörper (1), welcher ein Textilgewebe (2) enthält, das bezüglich der Gleitfläche (4) des Kunststoffkörpers aufrechtstehende Fasern (3) aufweist, die mindestens bis an die Gleitfläche des Kunststoffkörpers 1) reichen. PATENT CLAIM I Sliding sole for skis, in particular for cross-country and touring skis, characterized by a plastic body (1) which contains a textile fabric (2) which has fibers (3) which are upright with respect to the sliding surface (4) of the plastic body and which extend at least up to the Sufficient sliding surface of the plastic body 1). UNTERANSPRUCH SUBClaim Gleitsohle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechtstehenden Fasern (3) des Textilgewebes (2) um eine Länge aus der Gleitfläche des Kunststoffkörpers (1) hervorragen, die weniger als 1 mm beträgt. Sliding sole according to claim 1, characterized in that the upright fibers (3) of the textile fabric (2) protrude from the sliding surface of the plastic body (1) by a length which is less than 1 mm. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Herstellen der Gleitsohle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kunststoffkörper mit darin enthaltenem Textilgewebe durch Giessen zunächst derart herstellt, dass die aufrechtstehenden Fasern des Textilgewebes annähernd bis zur Gleitfläche reichen, und dass man dann die Gleitfläche abschleift, bis die aufrechtstehenden Fasern etwas aus der Gleitfläche vorstehen. PATENT CLAIM II A method for producing the sliding sole according to claim 1, characterized in that a plastic body with a textile fabric contained therein is first produced by casting in such a way that the upright fibers of the textile fabric extend approximately to the sliding surface, and in that the sliding surface is then abraded until the upright fibers protrude slightly from the sliding surface.
CH383271A 1971-03-16 1971-03-16 Thermoplastic ski-base for cross country skiing CH541337A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383271A CH541337A (en) 1971-03-16 1971-03-16 Thermoplastic ski-base for cross country skiing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383271A CH541337A (en) 1971-03-16 1971-03-16 Thermoplastic ski-base for cross country skiing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541337A true CH541337A (en) 1973-09-15

Family

ID=4264420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH383271A CH541337A (en) 1971-03-16 1971-03-16 Thermoplastic ski-base for cross country skiing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541337A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272577A (en) 1977-06-10 1981-06-09 Andelslaget For Norsk Skiforskning Plastic non-wax ski base and methods for its manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272577A (en) 1977-06-10 1981-06-09 Andelslaget For Norsk Skiforskning Plastic non-wax ski base and methods for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669531A5 (en)
EP0086939A2 (en) Coating material and coating for a ski for varying snow conditions, and method of making the same
DE2112491A1 (en) Thermoplastic ski-base for cross country skiing
CH541337A (en) Thermoplastic ski-base for cross country skiing
CH701003A2 (en) Snow sliding.
CH161592A (en) Ski and its method of manufacture.
DE586946C (en) Snowshoe
CH541977A (en) Cross-country skiing
AT354323B (en) SKITOR'S ROD
AT405370B (en) SHIELD AREA
DE2064223A1 (en) SKI
DE2407971A1 (en) Ski base material - formed from epoxy resin mixed with hollow fibres
DE2559666C2 (en) Cross-country skiing
AT372005B (en) SKI
DE3003503A1 (en) PROCESS ON A SKI WITH PLASTIC BOTTOM
DE2459980A1 (en) Grip promoting edge section for skis - has hollow sections cut into ski edge to provide sharp gripping edges
AT377919B (en) CROSS-COUNTRY SKI
AT143849B (en) Ski.
DE2512336A1 (en) Ski with plastics sole - incorporates a special hard-wearing, frictional, section to prevent slipping
AT134323B (en) Ski.
AT366583B (en) PLASTIC SKI IN A CASSETTE DESIGN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT135711B (en) Snowshoe made of reinforced plastic.
DE561346C (en) curtain
AT148559B (en) Skis with metal edging and outsole fittings.
DE8223877U1 (en) Ski surface and skis, especially off-road or cross-country skis, for changing snow conditions

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased