CH538991A - Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk - Google Patents

Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk

Info

Publication number
CH538991A
CH538991A CH555272A CH555272A CH538991A CH 538991 A CH538991 A CH 538991A CH 555272 A CH555272 A CH 555272A CH 555272 A CH555272 A CH 555272A CH 538991 A CH538991 A CH 538991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flap
safety device
handrail
dependent
safety
Prior art date
Application number
CH555272A
Other languages
German (de)
Inventor
Bredehorn Friedrich
Doege Heinz
Original Assignee
Rheinstahl Eggers Kehrhahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Eggers Kehrhahn filed Critical Rheinstahl Eggers Kehrhahn
Priority to CH555272A priority Critical patent/CH538991A/en
Publication of CH538991A publication Critical patent/CH538991A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Fahrtreppe in deren feststehende Brüstung, mit einem an der Einlaufstelle angeordneten Sicherheitskontakt zum Stillsetzen der Fahrtreppe.



   Es hat sich gezeigt, dass auf einer Fahrtreppe fahrende Personen, insbesondere kleine Kinder, sich hin und wieder solange an dem endlos umlaufenden handlauf der Fahrtreppe mit der Hand festhalten, bis ihre Hand an der Einlaufstelle des Handlaufs in die feststehende Brüstung bzw. in das Gehäuse der Fahrtreppe gelangt.



  In einem solchen Fall kann es vorkommen, dass die Finger in den zwischen der Oberfläche des Handlaufs und dem dem Hand lauf zugekehrten Rand der Durchtritts öffnung in der Brüstung vorhandenen Spalt hineingezogen werden. Dabei können erhebliche Verletzungen auftreten.



   Um derartige Verletzungen zu verhindern, hat man bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung einer Fahrtreppe an der Einlaufstelle des Handlaufs,   d.h.    am oberen und/oder unteren Ende der Brüstung an der der Handlauf in das Gehäuse einläuft die äussere Brüstungswand im Bereich der Einlaufstelle nachgiebig ausgebildet und den Sicherheitskontakt im Innern der Brüstung unmittelbar hinter dem elastischen Wandabschnitt angeordnet. Diese bekannte Anordnung wird häufig von Unbefugten dazu benutzt, durch die Betätigung des Sicherheitskontaktes die Fahrtreppe ausser Betrieb zu setzen. Sobald auf die elastische Wand im Bereich der Einlaufstelle ein geringer Druck ausgeübt wird, unterbricht der Sicherheitskontakt die Fahrtreppensteuerung.

  Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt darin, dass in den Ringspalt zwischen der Handlaufoberfläche und der Brüstung hineingezogene Finger oder Hände trotz eines schnellen Ausschaltens der Fahrtreppe regelmässig noch erheblich verletzt werden, da jede Fahrtreppe eine bestimmte Auslaufzeit aufweist und nicht schlagartig zum Stillstand kommt. Auch bei sehr kurzen Auslaufzeiten ist bei der Anordnung eine in den Spalt hineingezogene Hand nur äusserst schwierig wieder aus diesem herauszuziehen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be kannten Sicherheitseinrichtungen an den Handlaufeinlaufstellen einer Fahrtreppe unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu verbessern und eine solche Sicherheitseinrichtung zu schaffen, welche die Möglichkeit gibt, eine in den Spalt zwischen dem Handlauf und der feststehenden Brüstung eingeführte bzw. hineingezogene Hand nach einem selbsttätig erfolgenden Stillsetzen der Fahrtreppe ohne beachtliche Verletzung mühelos wieder herausziehen zu können, und bei der ein unbegründetes unbefugtes Ausserbetriebsetzen der Fahrtreppe nur sehr schwierig durchzuführen und daher mit grösster Wahrscheinlichkeit zu verhindern ist.



   Als Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der die Einlaufstelle umgebende Ab schnitt der äusseren Brüstungswand als verriegelbare Klappe ausgebildet ist, die in entriegeltem Zustand in Laufrichtung des Handlaufs, schwenkbar ist, und dass der Klappe ein Betätigungsmittel für den Sicherheits kontakt nachgeordnet ist, mit dem die Klappe bei Betätigung des Sicherheitskontaktes zu entriegeln ist.



   Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der
Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbei spiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter er läutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Aussenansicht einer Stirnwandbrüstung einer Fahrtreppe mit der Einlaufstelle für den umlaufenden Handlauf,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Einlaufstelle der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 eine Ansicht der Einlaufstelle der Fig.   2 und   
Fig. 4 einen Schnitt durch die Einlaufstelle der Fig. 1 nach der Schnittlinie IV-IV.



   Mit der Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung wird erreicht, dass der im Innern der Brüstung angeordnete Sicherheitskontakt von Unbefugten nicht ohne weiteres zu betätigen ist, da die Klappe im normalen Betriebszustand der Fahrtreppe verriegelt ist. Wird jedoch eine Hand in den spalt zwischen dem Handlauf und der Brüstung hineingeführt, so wird durch den von der Hand auf das Betätigungsmittel ausgeübte Druck nicht nur der Sicherheitskontakt gleichsam selbsttätig betätigt, sondern es wird darüber hinaus durch das Betätigungsmittel für den Sicherheitskontakt auch die Klappe entriegelt, so dass die Hand mühelos und ohne Verletzung wieder aus der Brüstung herauszuziehen ist.



   In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der in der äusseren Brüstungswand angeordneten verriegelbaren Klappe als Betätigungsmittel eine nicht verriegelbare zweite schwenkbare Klappe nachgeordnet sein und die Durchtrittsöffnung für den Handlauf in der äusseren Klappe grösser sein als die Durchtrittsöffnung in der inneren Klappe. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen dem Handlauf und dem dem Handlauf zugekehrten Rand der äusseren Klappe um etwa eine Fingerbreite grösser ist als der entsprechende Abstand zwischen der inneren Klappe und dem Handlauf Weiterhin ist bevorzugt der Abstand zwischen dem Hand lauf und dem dem Handlauf zugekehrten Rand der inneren Klappe kleiner als eine Fingerbreite.

  Bei einer solchen Ausgestaltung, bei der bevorzugt die innere Klappe im Abstand und parallel zu der äusseren Klappe angeordnet ist, ragt der dem Handlauf zugekehrte innere Randabschnitt der inneren Klappe mithin über den dem Hand lauf zugekehrten Innenrand der äusseren Klappe um ein solches Mass hinaus, dass in die Einlaufstelle eingeführte Finger nach Passieren des
Spaltes zwischen dem Handlauf und dem Innenrand der  äusseren Klappe gegen die im Abstand zu der äusseren Klappe bestehende inneren Klappe stossen und diese nach innen in die Brüstung hineinschwenken. Dabei wird der Sicherheitskontakt zum Stillsetzen der Fahrtreppe gleichsam selbsttätig und die äussere Klappe entriegelt.



  Nach dem selbsttätigen Entriegeln der äusseren Klappe und einem entsprechenden Schwenken der Klappe in
Laufrichtung des Handlaufs, d.h. in die Brüstung hinein, kann die Hand mühelos aus der Brüstung herausgezogen werden.



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wirkt die innere Klappe nicht unmittelbar sondern mittelbar auf den Sicherheitskontakt. Hierfür kann zwischen der inneren Klappe und dem Sicherheitskontakt eine Zwi    sehenmittel    angeordnet sein, das bei einem Schwenken der inneren Klappe den Sicherheitskontakt betätigt und die  äussere Klappe entriegelt. Das Zwischenmittel ist bevor zugt gegen die feststehende Brüstungskonstruktion ela stisch abgestützt. Es kann mit einem Endabschnitt in ge ringem Abstand über dem Schalter stehen und mit einem anderen Endabschnitt die äussere Klappe in der Art einer Sperrklinke verriegeln.

  Dabei kann das Zwischen mittel vorteilhaft eine Auflaufschiene für die innere
Klappe aufweisen, mittels derer das Zwischenmittel beim   Schwenken der inneren Klappe gegen das elastische Stützmittel mit dem Sicherheitskontakt in Eingriff und mit der äusseren Klappe ausser Eingriff zu bringen ist.



  Für eine geeignete Justierung des Zwischenmittels hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, wenn dieses an dem bevorzugt als Feder ausgebildeten elastischen Stützmittel höhenverstellbar ausgebildet ist.



   Grundsätzlich kann die äussere wie auch die innere Klappe einteilig ausgebildet und beispielsweise um eine Horizontale, etwa am unteren Randabschnitt jeder Klappe angeordnete Schwenkachse zu schwenken sein.



  Es hat sich jedoch erwiesen, dass es zur Lösung der gestellten Aufgabe besonders vorteilhaft ist, die Klappen jeweils zweiteilig auszubilden und jeden zu dem anderen Klappenflügel spiegelsymetrisch ausgebildeten Klappenflügel einer Klappe um eine etwa senkrechte Schwenkachse in die Brüstung schenkbar auszubilden.



   Die Zeichnung zeigt eine Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufes 1 einer im Ausschnitt dargestellten Fahrtreppe. Der Handlauf 1 läuft an dieser Stelle in die feststehenden Stirnseite 2 der Brüstung ein. Der die Einlaufstelle umgebende Abschnitt der äusseren Brüstungswand 2 ist als zweiteilige Klappe mit spiegelsymetrisch zueinander ausgeführten Klappenflügeln 3 und 4 ausgebildet. Die Klappenflügel 3 bzw. 4 sind jeweils um eine senkrechte Schwenkachse 6 bzw. 7 in entriegeltem Zustand aus der gezeichneten Normalstellung entsprechend den Pfeilen 8 bzw. 9 in die strichpunktierte Stellung 3' bzw. 4' schwenkbar Im Abstand und parallel zu der Klappe 3, 4 ist eine zweite Klappe mit den zueinander spiegelsymetrisch angeordneten Klappenflügeln 11 und 12 angeordnet.

  Die Klappenflügel
11 bzw. 12 sind ebenfalls um   die    Schwenkachse 6 bzw. 7 in die strichpunktiert gezeichneten Stellungen 11' bzw.



  12' schwenkbar. Als Distanzmittel zwischen den Klappen 3, 4 und 11, 12 sind Schrauben 13 vorgesehen. Die freie Durchtrittsöffnung für den Handlauf 1 in der äusseren Klappe 3, 4 ist grösser als die Durchtrittsöffnung in der inneren Klappe 11, 12; und zwar beträgt der Abstand zwischen dem Handlauf 1 und dem dem Handlauf zugekehrten Rand 14 der äusseren Klappe 3, 4 etwa eine Fingerbreite mehr als der entsprechende Abstand zwischen dem Handlauf 1 und dem dem Handlauf 1 zugekehrten Innenrand 16 der inneren Klappe 11, 12. Der Abstand a zwischen dem Handlauf 1 und dem Handlauf zugekehrten Rand 16 der inneren Klappe 11, 12 ist kleiner als eine Fingerbreite. Zwischen der inneren Klappe 11, 12 und einem Sicherheitskontakt 17 zum Stillsetzen der Fahrtreppe ist ein Zwischenmittel 18 angeordnet, das gegen die feststehende Brüstungskonstruktion 2 mit Federn 19 elastisch abgestützt ist.

  Der eine Endabschnitt 21 des Zwischenmittels 18 steht in einem geringen Abstand über dem   Betätigungsbolzen    22 des   Sicherheitskontak-    tes 17. Bin anderer Endabschnitt 23 verriegelt die äussere Klappe 3, 4 in der Art einer   Sperrklinke.      Wei-    terhin weist das Zwischenmittel 18 eine schräge Auflaufschiene 24 für die innere Klappe 11, 12 auf, die mit ihrer Unterkante auf der Auflaufschiene 24 aufliegt. Aus der Zeichnung ist erkennbar, dass das Zwischenmittel 18 entsprechend der Ausbildung der äusseren Klappe 3, 4 und der inneren Klappe 11, 12 spiegelsymetrisch ausgebildet ist und dementsprechend zwei schräge Auflaufschienen 24 aufweist.



   Die Wirkung der dargestellten Sicherheitseinrichtungen ist wie folgt:
Wird auf die äussere Klappe 3, 4 ein Druck ausgeübt, so wird der Betrieb der Fahrtreppe infolge der Verriegelung der äusseren Klappe 3, 4 durch den Endabschnitt 23 des Zwischenmittels 18 nicht unterbrochen.



  Hält sich jedoch beispielsweise ein Kind solange an dem Handlauf 1 fest, dass die Finger seiner Hand in den Spalt der Breite b zwischen dem Handlauf 1 und dem inneren Rand 14 der äusseren Klappe 3, 4 hineingeführt bzw.



  hineingezogen werden, so üben sie nach   Überwindung    des Abstandes c zwischen der äusseren Klappe 3, 4 und der inneren Klappe 11, 12 einen Druck auf den von der äusseren Klappe 3, 4 nicht überdeckten Abschnitt 26 der inneren Klappe 11, 12 aus. Dabei werden entweder beide oder nur ein Abschnitt 11, 12 in Laufrichtung des Hand laufes 1, d.h. nach innen in die Brüstung entsprechend den Pfeilen 8, 9 hineingeschwenkt. Beim Einschwenken eines oder beider Klappenflügel 11, 12 der inneren   Klappt    pe läuft diese mit ihrer Unterkante auf die Auflaufschiene 24 auf, wodurch   ldas    Zwischenmittel 18 gegen den Druck der Feder 19 nach unten bewegt wird.

  Nach Überwindung einer geringen Abwärtsbewegung von beispielsweise einem Millimeter wird dabei der Endabschnitt 21 des Zwischenmittes 18 mit dem Betätigungsbolzen 22 des Sicherheitskontktes 17 in Eingriff gebracht und die Fahrtreppe ausgeschaltet. Beim Schalten des Kontaktes 22 wird gleichzeitig der Endabschnitt 23 von der Unterkante der äusseren Klappe 3, 4 fortbewegt, so dass diese entriegelt wird und in Richtung der Pfeile 8, 9 in die Stellung 3', 4' zu schwenken ist Da die inneren Randabschnitte der Klappe 3, 4 bzw. 11, 12 durch   Gummiwulste    27 gepolstert sind und bei einem weiteren Hineinziehen von Fingern bzw. 

   einer Hand in die Einlaufstelle die innere Klappe 11, 12 und nach ihrer Entriegelung auch die äussere Klappe 3, 4 um einen rechten Winkel jeweils frei nach innen zu schwenken sind, kann es bei der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung nicht mehr zu beachtlichen Verletzungen kommen. Gleichzeitig ist das unbefugte Stillsetzen der Fahrtreppe durch versehentliches oder bösweilliges Betätigen des   Sicherheitskontak-    tes 17 praktisch völlig, zumindest aber auf eine ausserordentlich niedriges Mass herabgesetzt. 



  
 



   The invention relates to a safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator in its fixed parapet, with a safety contact arranged at the entry point for stopping the escalator.



   It has been shown that people traveling on an escalator, especially small children, hold on to the endless handrail of the escalator every now and then until their hand at the entry point of the handrail into the fixed parapet or the housing the escalator.



  In such a case it can happen that the fingers are drawn into the gap present in the railing between the surface of the handrail and the edge of the passage opening facing the handrail. Significant injuries can occur.



   In order to prevent such injuries, one known safety device of an escalator at the entry point of the handrail, i. E. at the upper and / or lower end of the parapet at which the handrail runs into the housing, the outer parapet wall is designed to be flexible in the area of the entry point and the safety contact is arranged inside the parapet immediately behind the elastic wall section. This known arrangement is often used by unauthorized persons to put the escalator out of operation by actuating the safety contact. As soon as a slight pressure is exerted on the elastic wall in the area of the entry point, the safety contact interrupts the escalator control.

  Another major disadvantage of this known arrangement is that fingers or hands drawn into the annular gap between the handrail surface and the parapet are regularly still seriously injured despite the escalator being switched off quickly, since each escalator has a certain coasting time and does not come to a sudden stop. Even with very short run-out times, a hand drawn into the gap is extremely difficult to pull out of it again with the arrangement.



   The invention is based on the object of improving the known safety devices at the handrail entry points of an escalator, avoiding the aforementioned disadvantages, and of creating such a safety device which allows an inserted or drawn into the gap between the handrail and the fixed parapet After an automatic shutdown of the escalator, it can easily be pulled out again without significant injury, and in which an unfounded unauthorized shutdown of the escalator can only be carried out with great difficulty and is therefore very likely to be prevented.



   As a solution to this problem, the invention provides that the section of the outer parapet wall surrounding the inlet point is designed as a lockable flap which, when unlocked, can be pivoted in the direction of travel of the handrail, and that the flap is followed by an actuating means for the safety contact with which the flap can be unlocked when the safety contact is actuated.



   The invention and preferred embodiments of
Invention are explained below on a Ausführungsbei game with reference to a drawing. It shows:
1 shows the exterior view of an end wall parapet of an escalator with the entry point for the circumferential handrail,
FIG. 2 shows a section through the entry point of FIG. 1 according to the section line II-II,
3 shows a view of the entry point of FIGS. 2 and
FIG. 4 shows a section through the inlet point of FIG. 1 along the section line IV-IV.



   With the safety device according to the invention it is achieved that the safety contact arranged inside the parapet cannot easily be actuated by unauthorized persons, since the flap is locked in the normal operating state of the escalator. However, if a hand is inserted into the gap between the handrail and the parapet, the pressure exerted by the hand on the actuating means not only automatically actuates the safety contact, but also the flap is unlocked by the actuating means for the safety contact so that the hand can be easily pulled out of the parapet without injury.



   In a preferred embodiment of the invention, the lockable flap arranged in the outer parapet wall can be followed by a non-lockable second pivotable flap as actuation means and the passage opening for the handrail in the outer flap be larger than the passage opening in the inner flap. It has proven to be particularly advantageous if the distance between the handrail and the edge of the outer flap facing the handrail is about a finger's width greater than the corresponding distance between the inner flap and the handrail. Furthermore, the distance between the handrail and the the edge of the inner flap facing the handrail is less than a finger's width.

  In such a configuration, in which the inner flap is preferably arranged at a distance from and parallel to the outer flap, the inner edge section of the inner flap facing the handrail protrudes beyond the inner edge of the outer flap facing the handrail to such an extent that fingers inserted into the entry point after passing the
The gap between the handrail and the inner edge of the outer flap push against the inner flap, which is at a distance from the outer flap, and swing it inward into the parapet. The safety contact for stopping the escalator is, as it were, automatic and the outer flap is unlocked.



  After automatically unlocking the outer flap and pivoting the flap in
Direction of travel of the handrail, i.e. into the parapet, the hand can be easily pulled out of the parapet.



   In a preferred embodiment of the invention, the inner flap does not act directly but indirectly on the safety contact. For this purpose, an intermediate means can be arranged between the inner flap and the safety contact, which actuates the safety contact and unlocks the outer flap when the inner flap is pivoted. The intermediate means is given before given ela supported against the fixed parapet structure. It can stand with one end portion at a small distance above the switch and with another end portion it can lock the outer flap in the manner of a pawl.

  The intermediate medium can advantageously be a run-up rail for the inner one
Have flap, by means of which the intermediate means when pivoting the inner flap against the elastic support means in engagement with the safety contact and can be brought out of engagement with the outer flap.



  For a suitable adjustment of the intermediate means, it has proven to be particularly expedient if this is designed to be height-adjustable on the elastic support means, which is preferably designed as a spring.



   In principle, the outer as well as the inner flap can be designed in one piece and can be pivoted, for example, about a horizontal pivot axis arranged approximately on the lower edge section of each flap.



  However, it has been shown that it is particularly advantageous to solve the task at hand to design the flaps in two parts and to design each flap wing of a flap that is mirror-symmetrical to the other flap wing so that it can be pivoted about an approximately vertical pivot axis into the parapet.



   The drawing shows a safety device at the entry point of a circumferential handrail 1 of an escalator shown in the detail. The handrail 1 runs into the fixed face 2 of the parapet at this point. The section of the outer parapet wall 2 surrounding the inlet point is designed as a two-part flap with flap wings 3 and 4 that are mirror-symmetrical to one another. The flap wings 3 and 4 can each be pivoted about a vertical pivot axis 6 and 7 in the unlocked state from the normal position shown according to the arrows 8 and 9 into the dot-dash position 3 'or 4' at a distance from and parallel to the flap 3, 4 is a second flap with the flap wings 11 and 12 arranged mirror-symmetrically to one another.

  The flap wings
11 and 12 are also about the pivot axis 6 and 7 in the dot-dashed positions 11 'and



  12 'swiveling. Screws 13 are provided as spacer means between the flaps 3, 4 and 11, 12. The free passage opening for the handrail 1 in the outer flap 3, 4 is larger than the passage opening in the inner flap 11, 12; namely, the distance between the handrail 1 and the edge 14 of the outer flap 3, 4 facing the handrail is about a finger's width more than the corresponding distance between the handrail 1 and the inner edge 16 of the inner flap 11, 12 facing the handrail 1 Distance a between the handrail 1 and the edge 16 of the inner flap 11, 12 facing the handrail is less than a finger's width. Between the inner flap 11, 12 and a safety contact 17 for stopping the escalator, an intermediate means 18 is arranged, which is elastically supported against the fixed parapet structure 2 with springs 19.

  One end section 21 of the intermediate means 18 is at a slight distance above the actuating bolt 22 of the safety contact 17. The other end section 23 locks the outer flap 3, 4 in the manner of a pawl. Furthermore, the intermediate means 18 has an inclined run-up rail 24 for the inner flap 11, 12, which rests with its lower edge on the run-up rail 24. It can be seen from the drawing that the intermediate means 18 is designed mirror-symmetrically in accordance with the design of the outer flap 3, 4 and the inner flap 11, 12 and accordingly has two inclined run-up rails 24.



   The effect of the safety devices shown is as follows:
If pressure is exerted on the outer flap 3, 4, the operation of the escalator is not interrupted as a result of the locking of the outer flap 3, 4 by the end section 23 of the intermediate means 18.



  However, if, for example, a child holds on to the handrail 1 so long that the fingers of his hand are guided into the gap of width b between the handrail 1 and the inner edge 14 of the outer flap 3, 4 or



  are drawn in, after overcoming the distance c between the outer flap 3, 4 and the inner flap 11, 12 they exert a pressure on the section 26 of the inner flap 11, 12 that is not covered by the outer flap 3, 4. Either both or only one section 11, 12 are in the running direction of the handrail 1, i.e. pivoted inwards into the parapet according to the arrows 8, 9. When one or both flap wings 11, 12 of the inner flap pe are pivoted in, their lower edge runs onto the run-up rail 24, as a result of which the intermediate means 18 is moved downward against the pressure of the spring 19.

  After overcoming a slight downward movement of, for example, one millimeter, the end section 21 of the intermediate center 18 is brought into engagement with the actuating bolt 22 of the safety contact 17 and the escalator is switched off. When the contact 22 is switched, the end section 23 is simultaneously moved away from the lower edge of the outer flap 3, 4, so that it is unlocked and must be pivoted in the direction of the arrows 8, 9 into the position 3 ', 4' Since the inner edge sections of the Flaps 3, 4 or 11, 12 are padded with rubber beads 27 and if fingers or fingers are pulled in further.

   one hand into the inlet point, the inner flap 11, 12 and, after unlocking, the outer flap 3, 4 can each be freely pivoted inwards by a right angle, the safety device according to the invention can no longer cause serious injuries. At the same time, the unauthorized shutdown of the escalator through accidental or malicious actuation of the safety contact 17 is practically completely, but at least reduced to an extremely low level.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Fahrtreppe in deren feststehende Brüstung, mit einem an der Binlaufstelle angeordneten Sicherheitskontakt zum Stillsetzen der Fahrtreppe, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einlaufstelle umgebende Abschnitt der äusseren Brüstungswand (2) als verriegelbare Klappe (3, 4) ausgebildet ist, die in entriegeltem Zustand in Laufrichtung des Handlaufes (1) schwenkbar ist, und dass der Klappe (3, 4) ein Betätigungsmittel (11, 12, 18) für den Sicherheitskontakt (17) nachgeordnet ist, mit dem die Klappe (3, 4) bei Betätigen des Sicherheitskontaktes (17) entriegelt wird. Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator in its fixed parapet, with a safety contact arranged at the entry point to stop the escalator, characterized in that the section of the outer parapet wall (2) surrounding the entry point is designed as a lockable flap (3, 4) which can be pivoted in the direction of travel of the handrail (1) in the unlocked state, and that the flap (3, 4) is followed by an actuating means (11, 12, 18) for the safety contact (17) with which the flap (3, 4) is unlocked when the safety contact (17) is actuated. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in der äusseren Brüstungswand (2) angeordneten Klappe (3, 4) eine nichtverriegelbare zweite schwenkbare Klappe (11, 12) nachgeordnet ist, und die Durchtn.ftsöffnung für den Handlauf (1) in der äusseren Klappe (3, 4) grösser ist als die Durchtrittsöffnung in der inneren Klappe (11, 12). SUBCLAIMS 1. Safety device according to claim, characterized in that the flap (3, 4) arranged in the outer parapet wall (2) is followed by a non-lockable second pivotable flap (11, 12), and the Durchtn.ftsöffung for the handrail (1) in the outer flap (3, 4) is larger than the passage opening in the inner flap (11, 12). 2. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen dem Handlauf (1) und dem dem Handlauf (1) zugekehr ten Rand (14) der äusseren Klappe (3, 4) um etwa eine Fingerbreite grösser ist als der entsprechende Abstand (a) zwischen der inneren Klappe (11, 12) und dem Handlauf (1). 2. Safety device according to dependent claim 1, characterized in that the distance (b) between the handrail (1) and the handrail (1) facing edge (14) of the outer flap (3, 4) is greater than about a finger width the corresponding distance (a) between the inner flap (11, 12) and the handrail (1). 3. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Handlauf (1) und dem Handlauf (1) zugekehrten Rand (16) der inneren Klappe (11, 12) kleiner ist als eine Fingerbreite. 3. Safety device according to one of the preceding dependent claims, characterized in that the distance (a) between the handrail (1) and the handrail (1) facing edge (16) of the inner flap (11, 12) is smaller than a finger's width. 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Klappe (11, 12) im Abstand (c) und parallel zu der äusseren Klappe (3, 4) angeordnet ist. 4. Safety device according to one of the dependent claims 1 or 2, characterized in that the inner flap (11, 12) is arranged at a distance (c) and parallel to the outer flap (3, 4). 5. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Klappe (11, 12) im Abstand (c) und parallel zu der äusseren Klappe (3, 4) angeordnet ist. 5. Safety device according to dependent claim 3, characterized in that the inner flap (11, 12) is arranged at a distance (c) and parallel to the outer flap (3, 4). 6. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schwenken der inneren Klappe (11, 12) der Sicherheitskontakt (17) betätigt und die äussere Klappe (3, 4) entriegelt wird. 6. Safety device according to dependent claim 1, characterized in that when the inner flap (11, 12) is pivoted, the safety contact (17) is actuated and the outer flap (3, 4) is unlocked. 7. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schwenken der inneren Klappe (11, 12) der Sicherheitskontakt (17) betätigt und die äussere Klappe (3, 4) entriegelt wird. 7. Safety device according to dependent claim 2, characterized in that when the inner flap (11, 12) is pivoted, the safety contact (17) is actuated and the outer flap (3, 4) is unlocked. 8. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schwenken der inneren Klappe (11, 12) der Sicherheitskontakt (17) betätigt und die äussere Klappe (3, 4) entriegelt wird. 8. Safety device according to dependent claim 3, characterized in that when the inner flap (11, 12) is pivoted, the safety contact (17) is actuated and the outer flap (3, 4) is unlocked. 9. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schwenken der inneren Klappe (11, 12) der Sicherheitskontakt (17) betätigt und die äussere Klappe (3, 4) entriegelt wird. 9. Safety device according to dependent claim 4, characterized in that when the inner flap (11, 12) is pivoted, the safety contact (17) is actuated and the outer flap (3, 4) is unlocked. 10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Unteransprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Klappe (11, 12) und dem Sicherheitskontakt (17) ein Zwischenmittel (18) angeordnet ist, das bei einem Schwenken der innere Klappe (11, 12) den Sicherheitskontakt (17) betätigt und die äussere Klappe (3, 4) entriegelt. 10. Safety device according to one of the dependent claims 6 to 9, characterized in that an intermediate means (18) is arranged between the inner flap (11, 12) and the safety contact (17), which when the inner flap (11, 12) is pivoted the safety contact (17) is actuated and the outer flap (3, 4) is unlocked. 11. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmittel (18) gegen die feststehende Brüstungskonstruktion (2) elastisch abgestützt ist und mit einem Endabschnitt (21) in geringem Abstand über dem Kontakt (17, 22) steht, sowie mit einem anderen Endabschnitt (23) die äussere Klappe (3, 4) in der Art einer Sperrklinke verriegelt und eine Auflaufschiene (24) für die innere Klappe (11, 12) aufweist, mittels derer das Zwischenmittel (18) beim Schwenken der inneren Klappe (11, 12) gegen das elastische Stützmittel (19) mit dem Sicherheitskontakt (17) in Eingriff und mit der äusseren Klappe (3, 4) ausser Eingriff zu bringen ist. 11. Safety device according to dependent claim 10, characterized in that the intermediate means (18) is elastically supported against the fixed parapet structure (2) and with one end portion (21) at a small distance above the contact (17, 22), as well as with another End section (23) locks the outer flap (3, 4) in the manner of a pawl and has a run-up rail (24) for the inner flap (11, 12), by means of which the intermediate means (18) when pivoting the inner flap (11, 12) against the elastic support means (19) is to be brought into engagement with the safety contact (17) and with the outer flap (3, 4). 12. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmittel (18) höhenverstellbar ausgebildet ist. 12. Safety device according to dependent claim 10, characterized in that the intermediate means (18) is designed to be adjustable in height. 13. Sicherheitseinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmittel (18) höhenverstellbar ausgebildet ist. 13. Safety device according to dependent claim 11, characterized in that the intermediate means (18) is designed to be adjustable in height. 14. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (3, 4 und 11, 12) jeweils zweiteilig ausgebildet sind und jeder zu dem anderen Klappenflügel spiegelsymetrisch angeordnete Klappenflügel 13, zu 4 bzw. 11 und 12) einer Klappe (3, 4 bzw. 11, 12) um eine etwa senkrechte Schwenkachse (6, 7) in die Brüstung zu schwenken ist. 14. Safety device according to claim, characterized in that the flaps (3, 4 and 11, 12) are each formed in two parts and each flap wing 13, to 4 or 11 and 12) of a flap (3, 4) is arranged mirror-symmetrically to the other flap wing or 11, 12) is to be pivoted about an approximately vertical pivot axis (6, 7) into the parapet.
CH555272A 1972-04-14 1972-04-14 Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk CH538991A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555272A CH538991A (en) 1972-04-14 1972-04-14 Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555272A CH538991A (en) 1972-04-14 1972-04-14 Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538991A true CH538991A (en) 1973-07-15

Family

ID=4295485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555272A CH538991A (en) 1972-04-14 1972-04-14 Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538991A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010264A1 (en) * 1980-03-18 1981-09-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Data transmission system between fixed beacon and vehicle - uses microwave transmitter and receiver for phase modulated signals reflected from vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010264A1 (en) * 1980-03-18 1981-09-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Data transmission system between fixed beacon and vehicle - uses microwave transmitter and receiver for phase modulated signals reflected from vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758089A1 (en) ROTATING DOOR
DE69906765T2 (en) CAROUSEL REVOLVING DOOR
DE2345593B2 (en) COUPLING DEVICE
EP4062989B1 (en) Chute, in particular a water chute
DE2409985A1 (en) SAFETY DEVICE FOR THE MOVING HAND RAILS OF ESCALATOR
AT396387B (en) SECTIONAL GATE
CH538991A (en) Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk
DE2054640C3 (en) Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk
DE3042345C2 (en) Locking device for sliding sashes of windows, doors or the like.
DE2054640A1 (en) Safety device at the entry point of a circumferential handrail of an escalator or a moving walk
DE3802983A1 (en) SAFETY FLAP FOR THE HANDRAIL INLET OF AN ESCALATOR
AT352005B (en) SAFETY DEVICE FOR THE HANDRAIL OF A STAIRCASE
DE202012103363U1 (en) Safety Gate
DE825221C (en) Lock latch lock, especially for motor vehicle door locks
DE644114C (en) Safety device to prevent folded sliding window sashes from flying up
CH625307A5 (en) Sliding window equipped with an opening limiter
DE69206817T2 (en) SAFETY LOCKING DEVICE FOR ELEVATOR CABIN
DE600225C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE4036878A1 (en) Turnstile for access control to secure area or building - has blocking vane release mechanism ensuring exit path in emergency situations
DE550674C (en) A swing-out sliding window hanging on counterweights is secured against flying up
DE20218042U1 (en) Child's cot has side-opening safety frame with central locking lever
DE7617232U1 (en) DEVICE FOR LOCKING DOORS, IN PARTICULAR FIRE DOORS
DE7637355U1 (en) DOUBLE DOOR
DE669777C (en) Fitting to support hinged window sashes (post and center sashes)
DE2937561C2 (en) Coupling device for inward opening windows

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased