CH527002A - Particle sepn process - by fluidisation and vibration - Google Patents

Particle sepn process - by fluidisation and vibration

Info

Publication number
CH527002A
CH527002A CH1164170A CH1164170A CH527002A CH 527002 A CH527002 A CH 527002A CH 1164170 A CH1164170 A CH 1164170A CH 1164170 A CH1164170 A CH 1164170A CH 527002 A CH527002 A CH 527002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet
area
dependent
majority
inlet point
Prior art date
Application number
CH1164170A
Other languages
German (de)
Inventor
Oetiker Hans
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH1164170A priority Critical patent/CH527002A/en
Priority to DE19712134803 priority patent/DE2134803C3/en
Priority to AT610371A priority patent/AT317806B/en
Priority to ES393539A priority patent/ES393539A1/en
Priority to GB3527271A priority patent/GB1359718A/en
Priority to GB1511374A priority patent/GB1363062A/en
Priority to CA119,315A priority patent/CA972323A/en
Priority to ZA715085A priority patent/ZA715085B/en
Priority to FR7128231A priority patent/FR2103846A5/fr
Priority to SU721759856A priority patent/SU610475A3/en
Publication of CH527002A publication Critical patent/CH527002A/en
Priority to US428890A priority patent/US3863766A/en
Priority to JP15768476A priority patent/JPS52129060A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/005Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs the currents being pulsating, e.g. pneumatic jigs; combination of continuous and pulsating currents

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Separation device has inlet for feeding mixt. onto a flat support, which is inclined to horizontal and permeable to gas, and is oscillated by carrier. An air current passes upwards through support and fluidises material, openings being provided along edge of unit to receive major and minor fractions of material. The direction of travel of major fraction is along a horizontal zone towards its outlet, whilst the minor fraction flows along a zone below this one, bounded by the line of fall from the inlet and a line of 45 degrees to it. Direction of oscillation of support is at an acute angle to this transfer direction.

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Trennen körniger Gutmischungen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern kleiner Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern grösserer Schwebegeschwindigkeit aus Mischungen körnigen Gutes unter den Einflüssen von Wurfschwingbewegungen einer ebenen, geneigten, gasdurchlässigen Gutauflage auf das an einer Einlaufstelle aufgegebene Gut und von die Gutauflage von unten nach oben durchströmendem und das darüber geführte Gut in Schwebezustand versetzendem Luftstrom, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einer über die Einlaufstelle auf der ebenen, geneigten, gasdurchlässigen Gutauflage führenden Speisevorrichtung, einer die Gutauflage schwingfähig tragenden Lagerung,

   mit einem der Gutauflage zugeordneten Schwingantrieb zur Erzeugung der Wurfschwingbewegungen, mit Mitteln zur Erzeugung des die Gutauflage und das darüber geführte Gut von unten nach oben durchströmenden Luftstromes und mit an die Gutauflage angrenzenden Ausläufen je für die Minorität und Majorität von Körnern.



   Unter Schwebegeschwindigkeit versteht man diejenige Geschwindigkeit eines aufströmenden Luftstromes, welcher ein darin befindliches, körniges Gut in der Schwebe zu halten vermag. In diesem Schwebezustand verändert sich also die Lage des Kornes weder aufsteigend noch abfallend. Für diesen Begriff  Schwebegeschwindigkeit , ist im deutschsprachigen Raume neuerdings auch der Begriff  Endfallgeschwindigkeit  gebräuchlich.



   Bei Verfahren und Vorrichtungen der erwähnten Art ist es bekannt (DP Nr. 1 083 105, USP Nr. 2 718 307), die Körner mit einer grossen Schwebegeschwindigkeit von der Einlaufstelle weg längs einer ansteigenden Linie zum entsprechenden Auslauf zu fördern, wogegen die Körner mit einer kleineren Schwebegeschwindigkeit angenähert längs einer horizontalen Linie zum zugeordneten Auslauf gefördert werden. Weiter ist bekannt (Kan. P Nr. 447 173), sowohl die Körner mit grosser als auch die mit kleiner Schwebegeschwindigkeit längs einer Fallinie durch die Einlaufstelle der Gutmischung zu den entsprechenden Ausläufen zu fördern. Dabei ist der Auslauf für die schwere Fraktion am oberen und der Auslauf für die leichte Fraktion am unteren Ende der geneigten Gutauflage angeordnet.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung eines Verfahrens der erwähnten Art zur Erzielung einer besseren Trennwirkung zwischen den Körnern mit grosser bzw.



  kleiner Schwebegeschwindigkeit und zur Erzielung einer höheren Leistung (kg Gutgemisch/Zeiteinheit) sowie das Schaffen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass aus dem Bereich der Einlaufstelle die Majorität durch die Wurfschwingbewegung entlang einem horizontalen Bereich weggefördert und ausgetragen wird und die im Schwebezustand abschwimmende Minorität in einem Bereich zwischen der Fallinie und einer Linie halber Fallinienneigung durch den Bereich der Einlaufstelle ausgetragen wird;

   zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zum Austragen der Majorität die Förderrichtung vom Bereich der Einlaufstelle weg entlang einem horizontalen Bereich auf der Gutauflage vorgesehen ist, und dass der Auslauf für die Majorität in diesem Bereich der Horizontalen liegt, dass ferner zum abschwimmenden Wegführen der Minorität auf der Gutauflage aus dem Bereich der Einlaufstelle unterhalb des erwähnten horizontalen Bereiches ein Fliessbereich durch den Bereich der Einlaufstelle zwischen der Fallinie und einer Linie halber Fallinienneigung vorgesehen ist, und dass in diesem Fliessbereich der Auslauf für die Minorität liegt, sowie dass die Richtung der vom Schwingantrieb erzeugten Wurfschwingbewegungen spitzwinklig zur und in Förderrichtung orientiert ist.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des   Verfahrens,   
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles des Verfahrens,
Fig. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Richtung des Pfeiles III nach Fig. 4,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach den Fig. 3 und 4 und  
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Fig. 5, wobei Teile weggelassen sind.



   Nach Fig. 1 ist die Ebene einer schwingbaren, luftdurchströmten und geneigten Gutauflage durch die Spur  S  und die Steigung a gegeben. Die Gutmischung tritt im Bereich einer Einlaufstelle E' auf die Gutauflage auf.   Ass    bezeichnet den Auslauf für die Körner mit grosser Schwebegeschwindigkeit und AL denjenigen für die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit. Der Doppelpfeil W bezeichnet die Richtung der Wurfschwingbewegung der Gutauflage. F bezeichnet die Fallinie durch die Einlaufstelle E' und H eine horizontale Linie durch Einlaufstelle E'. Die strichpunktierte Linie B bezeichnet den Verlauf einer Begrenzung für die Gutauflage.



   Bei E' auf die Gutauflage auftretendes Gutgemisch wird unter dem Einfluss der Luftströmung schichtend sortiert, wobei infolge der Wurfschwingbewegung (Doppelpfeil W) und der Anordnung einer Begrenzungswand Bo die Körner mit grosser Schwebegeschwindigkeit, die als untere Schicht auf der Gutauflage aufliegen, in Richtung des Pfeiles P1 längs der horizontalen Linie H zum Auslauf   A's    gefördert werden.



  Die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit, über die untere Schicht sortiert, folgen, teilweise geleitet durch eine Begrenzungswand   Bu,    fliessend der Fallinie F zum Auslauf AL (Pfeil P2).



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bezeichnen gleiche Buchstaben gleiche Teile wie in Fig. 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorangehenden dadurch, dass der Auslauf   AL1    für die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit nicht auf der durch die Einlaufstelle E'1 führenden Fallinie F1 liegt, sondern seitlich gegen eine Linie D'1 halber Fallinienneigung versetzt ist.

  Die von der Einlaufstelle E'1 ausschliesslich unter der Wirkung der Schwerkraft abschwimmenden Körner folgen somit vorerst der Fallinie F1 und alsdann der Begrenzung   Biu    (Pfeil   P20).    Weiter unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel durch eine an die Einlaufstelle E'1 anschliessende, zwischen dieser und dem Auslauf   Asl    angeordnete Zone Z'1, in der die Gutmischung einer stark pulsierenden Luftströmung unterworfen wird. Die starke Pulsation erzwingt ein rasches Schichten und daher Sortieren der Körner.

  Die Fallinie F12 durch den Auslauf   AL1    schneidet die Horizontale H1 in dieser Zone Z1, da die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit vorwiegend unter der Wirkung der Schwerkraft aus dieser Zone   Z    längs der Fallinie F12 gegen den Auslauf   AL1    abschwimmen.



   In beiden Ausführungsbeispielen erfahren die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit, infolge der auf die darunter liegenden Schichten ausgeübten Wurfschwingbewegungen, eine seitliche Abweichung zur strichpunktierten Linie D' bzw. D'1 mit halber Fallinienneigung (a/2).



   Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem haubenförmigen Gehäuseoberteil 2 und einem trichterförmigen Gehäuseunterteil 3 besteht.



  Das Gehäuse 1 begrenzt nach drei Seiten eine luftdurchlässige Gutauflage 4, welche aus einer aus Maschendraht gebildeten Gitterfläche 5 und einer mit Abstand parallel darunter angeordneten Lochplatte 6 besteht. Das Gehäuseoberteil 2 weist einen Stutzen 7 auf, der mittels eines flexiblen Balges 8 an einer Saugleitung 9 angeschlossen ist. Die Saugleitung 9 ist am Saugstutzen eines Luftgebläses 10 angeschlossen. Das Gehäuseunterteil 3 ist durch Wände 11, 12 und 13 bis zur Gutauflage 5 in Kammern 14 bis 18 aufgeteilt, die entsprechende Belüftungszonen in der Gutauflage 4 bilden (Fig. 5).



  Den Kammern 14 bis 17 ist je eine von vier axialsymmetrisch angeordneten Lufteintrittöffnungen 19 zugeordnet, wogegen die Kammer 18 durch eine Öffnung 20 in der Wand des Gehäuseunterteils 2 direkt mit der Eintrittsluft verbunden ist. Auf der Lufteintrittseite der Lufteintrittöffnungen 19 ist.



  um eine am Gehäuse 1 befestigte Achse 21 eine Scheibe 22 drehbar gelagert (Fig. 5). Die Scheibe 22 ist mit fünf axial symmetrisch angeordneten Durchtrittöffnungen 23 versehen.



  Das Gehäuse 1 mit der Gutauflage 4 ist in einer zur Längs seite 25 der Gutauflage 4 parallelen Richtung schwingbar gelagert. Zu diesem Zweck sind am Gehäuse 1 zwei Laschen 26 und 27 befestigt, welche mit einem Rohr 28 fest verbun den sind. Zwischen jeder der Laschen 26 und 27 ist je ein Lagerkörper 29 und 30 am Rohr 28 befestigt. Die Lagerkörper 29 und 30 sind mittels Schraubenfedern 31 gegen
Supporte 32 und 33 abgestützt, welche auf einer Wippe 34 aufgesetzt und mit diesen fest verbunden sind. An dem den Laschen 26 und 27 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 1 ist an diesem ein nach unten keilförmig zulaufender Block
35 befestigt. Der Block 35 ist mittels Federn 36 auf einem Support 37 abgestützt, der seinerseits an der Wippe 34 befestigt ist. Die Wippe 34 ist um eine zum Rohr 28 parallele Achse 38 schwenkbar gelagert, welche ihrerseits auf einer zweiten Wippe 39 angeordnet ist.

  Die zweite Wippe 39 ist um eine horizontale, ortsfeste, zum Rohr 28 quer orientierte
Achse 40 schwenkbar. Die Achse 40 ist fest in zwei Trägern
41 angeordnet, welche an einer ortsfesten Unterlage 42 befestigt sind. Die zweite Wippe 39 weist eine Gewindebohrung auf, in die ein mit einem Handrad 44 versehener Gewinde bolzen 43 geschraubt ist. Der Gewindebolzen 43 ruht mit seinem vorausgehenden Ende auf einer Unterlagscheibe 45, so dass durch eine Drehung des Handrades 44 die Neigung der zweiten Wippe 39 verändert werden kann. Die erste Wippe 34 bildet mit der zweiten Wippe 39 ein Kreuzgelenk.



  Im Bereich des Supports 37 ist zwischen der ersten Wippe 34 und der Unterlage 42 ein Scherenheber 46 angeordnet. Die beiden oberen Schenkel 47 und 48 sind um eine in der Wippe 34 fest angeordnete Achse 49 schwenkbar, während die unteren Schenkel 50 und 51 um eine mit der Unterlage 42 fest verbundene Achse 52 schwenkbar sind. Ein mit einem Gegengewinde und einem Handrad 53 versehener Bolzen 54 verbindet die beiden anderen Gelenkachsen des Scherenhebers 46. Durch eine Drehung am Handrad 53 wird die Wippe 34 in ihrer Neigung um die Achse 38 verschwenkt. Durch eine Drehung an den Handrädern 53 und 44 kann somit die Längs- und Querneigung der Wippe 34 und damit der Gutauflage 4 verändert werden.



   Am Rohr 28 ist weiter ein Halteblock 55 befestigt, an dem ein Motor 56 mittels Laschen 57 seitlich schwingfähig gelagert ist. An der Welle des Motors sind symmetrisch zwei Exzentergewichte 58 angeordnet. Die Rotationsachse dieser Exzentergewichte 58 ist spitzwinklig gegen die Gutauflage 4 geneigt.



  Die derart angeordnete Motorwelle erzeugt bei laufendem Motor eine zur Längsseite 25 parallele Schwingbewegung der Gutauflage 4 und auf diese wegen der spitzwinkligen Lage zur Ebene der Gutauflage 4 Wurfbewegungen mit vorgegebenem Hub.



   Am Rohr 28 ist weiter eine Rätschkupplung 59 befestigt.

 

  Die Antriebswelle der Rätschkupplung 59 wird durch einen daran angelenkten Stab 60 vom Motor 56 angetrieben, der mit seinem freien Ende an einer Lasche 61 angelenkt ist, welche ihrerseits fest mit dem Motor 56 verbunden ist. Auf der Abtriebswelle der Rätschenkupplung 59 ist drehfest eine Keilriemenscheibe 62 angeordnet, welche über einen Keilriemen 63 eine Keilriemenscheibe 64 antreibt, welche drehfest mit der Scheibe 22 verbunden ist. Die Scheibe 22 wird somit durch die seitlichen Schwingbewegungen des Schwingantriebes in Drehung versetzt.



   Längs der Seite 25 der Gutauflage 4 sind drei Ausläufe 65, 66 und 67 angeordnet. Der Auslauf 65 dient der Wegführung von Körnern mit grosser Schwebegeschwindigkeit, die mit einem Anteil von 85-99 Gew. % eine Majorität bilden; der Auslauf 67 dient der Wegführung von Körnern mit kleiner Schwebegeschwindigkeit, die mit einem Anteil von 1 bis  
15 Gew. % eine Minorität bilden. Durch den Auslauf 66 wer den aus Minorität und Majorität gemischte Fraktionen aus getragen. Längs dem Auslauf 66 verläuft eine stauende Über    laufkante    68, längs der die von der leichten Fraktion getrenn ten Körner unter dem Einfluss der Wurfschwingbewegung der
Gutauflage 4 zum Auslauf 65 gefördert werden, während die darüber befindliche, gemischte Fraktion über die   Überlauf-    kante 68 in den Auslauf 66 fällt.

  Die Ausläufe 65 bis 67 sind trichterförmig ausgebildet und bilden analog den oberen und unteren Gehäuseteilen 2 und 3 eine geschlossene Einheit.



   Verstellbare Klappen 97 und 98 erlauben die Veränderung der Einlaufbereiche in die zu den Ausläufen 65, 66, 67 füh renden Sammeltrichter. Die in die Ausläufe 65 bis 67 fallen den Körner werden durch elastische Auslasstrichter 99', 99",
99"' ausgetragen.



   Die elastischen Auslasstrichter 99', 99", 99"' verhindern
Falschlufteintritte, da sie sich unter dem Druckgefälle selbst schliessen und lediglich je unter dem Gewicht der auszutra genden, getrennten Körner der Minorität, der Majorität und
Mischfraktionen öffnen.



   Den Ausläufen 65 bis 67 gegenüberliegend ist im Ge häuse 1 über der Gutauflage 4 eine Speiserinne 69 fest ange ordnet. Durch das obere Gehäuseteil 2 führt im Anschluss an ein flexibles Rohr eine schleusende Speisevorrichtung 70 über das hintere Ende der Speiserinne 69. Durch die Speisevorrichtung 70 fliesst das körnige Gut auf die Speiserinne 69 und von deren Ende auf die Einlaufstelle 71 auf der Gutauflage 4. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann die Speiserinne 69 mehrere verschliessbare Auslassöffnungen 72, 73 und 74 aufweisen. Die Auslassöffnungen 72 bis 74 bestehen je aus einer Platte 75, 76 bzw. 77, welche je mit einer in der Gehäusewand drehbar gelagerten Achse 78, 79 und 80 fest verbunden sind. Die Platten 75 bis 77 können durch ein Drehen an den Achsen 78 bis 80 koplanar angeordnet oder nach oben geschwenkt werden.

  Je nach der Lage der Platten 75 bis 77 ver  ändert sich die Lage der Einlaufstelle 71 längs der Gutauflage 4 nach unten oder nach oben.



   Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt.



  Durch das Einschalten des Motors 56 wird die Gutauflage 4 in Schwingung versetzt, wobei sie zur Längsseite 25 parallele Wurfschwingbewegungen ausübt. Ebenfalls wird das Gebläse
10 in Betrieb gesetzt, welches Luft durch die Lufteintritt öffnungen 19, die Gutauflage 4 und die Saugleitung 9 saugt.



  Durch die drehende, vom Schwingantrieb angetriebene Scheibe 12 wird die durch die Lufteintrittöffnungen 19 in die Kammern 14 bis 17 strömende Luft periodisch variiert, so dass ein pulsierender Luftstrom durch die Gutauflage 4 entsteht. Da die dem Einlaufbereich 18 benachbarte Kammer 15 der Gitterfläche 5 eine wesentlich kleinere Querschnittsfläche als die Kammern 14, 16 und 17 zuwendet, entsteht im Bereich dieser Kammer 15 ein erheblich stärker pulsierender Luftstrom als im Bereich der Kammern 14, 16 und 17. Durch den der Kammer 18 zugeordneten Teil der Gutauflage entsteht in diesem Einlaufbereich durch die unveränderte   Öff-    nung 20 ein ebenfalls starker, aber kontinuierlicher Luftstrom.



   Durch das Rohr 70 wird die körnige Gutmischung zugeführt. Die Gutmischung gelangt über die Speiserinne 69 im Bereich der Einlaufstelle 71 auf die Gutauflage 4 und wird in der konstanten Luftströmung in den Schwebezustand versetzt. Die Körner mit kleiner Schwebegeschwindigkeit schichten sich sortierend über die auf die Gutauflage 4 absinkenden, aussortierenden Körner mit grosser Schwebegeschwindigkeit.



   In diesem Zustand tendiert die sich allmählich sortierende Gutmischung, über die Neigung in Richtung der Fallinie abzufliessen. Diesem Bestreben entgegengesetzt wirkt die gegen das Wandstück 82 und die in Fig. 5 obere Begrenzungswand .81 gerichtete Wurfschwingbewegung der Gutauflage 4. Das vorzugsweise gegen den Bereich der Horizontalen aus dem Bereich der Einlaufstelle 71 zum Auslauf 65 für die Majorität leicht abfallend geneigte Wandstück 82, hindert das einfliessende Gutgemisch an zu raschem Wegfliessen in den Bereich der Kammer 15. Zur weiteren Trennung der Minorität von der Majorität wird die Gutmischung im Bereich der Kammer
15 einer stark pulsierenden Luftströmung ausgesetzt.

  Die an die Oberfläche aufsteigenden Körner der Minorität schwimmen nun in Richtung der Fallinie auf der Gutmischung zum Auslauf 67, während die Majorität, d. h. die auf die Gutauflage 4 abgesunkenen Körner, entlang einer etwa Horizon talen zum Auslauf 65 gefördert wird. Dies geschieht im wesentlichen in einem Bereich längs der Begrenzungswand 81.



   Von dem gegen die   Überlaulkante    68 gelangenden Teil der Gutmischung werden die unteren Schichten durch diese zurückgehalten und unter dem Einfluss der Wurfschwingbewegungen der Gutlage 4 gegen den Auslauf 65 gefördert.



  Die darüber befindliche Schicht, eine Mischfraktion aus Körnern der Majorität und der Minorität, tritt über die Überlaufkante 68 in den Auslauf 66 über und kann in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes Förderorgan in den Einlaufbereich 70, 71 zurückgefördert werden, um sie einer nochmaligen Trennarbeit zu unterwerfen. Die Grenzen zwischen Majorität und Minorität zu der von beiden enthaltenden Mischfraktion werden durch die Klappen 97 und 98 festgelegt.

 

   Je nach der Beschaffenheit der Gutmischung kann die Einlaufstelle 71 durch eine Verschwenkung der Platten 75 bis 77 verstellt werden, was über das im wesentlichen lotrecht unter dem Schwerpunkt der schwingenden Teile der Vorrichtung angeordnete Kreuzgelenk zwischen der Unterlage und den beiden Wippen geschieht. Weiter kann entsprechend den Anforderungen an die Qualität der Trennarbeit die Neigung der Gutauflage 4 durch ein Drehen an den Handrädern 44 und 53 verstellt werden, was vor allem eine Verlegung der Horizontalen und der Fallinie auf der Gutauflage und damit die Förder- und abschwimmenden Fliesseigenschaften der sortierten Güter zu deren Trennung zur Folge hat.



   Nach einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung statt mit Saugluft mit Druckluft betrieben. 



  
 



  Method and device for sorting and separating grainy mixtures
The subject of the present invention is a method for sorting and separating a minority of grains of low floating speed and a majority of grains of higher floating speed from mixtures of granular material under the influence of throwing rocking movements of a flat, inclined, gas-permeable product support on the product placed at an inlet point and from the product support Air flow flowing through from bottom to top and causing the goods to float, as well as a device for carrying out the method, with a feed device leading over the inlet point on the flat, inclined, gas-permeable material support, a bearing that can swing the material support,

   with an oscillating drive assigned to the crop support for generating the throwing swinging movements, with means for generating the air stream flowing through the crop support and the material guided over it from bottom to top and with outlets adjoining the crop support for the minority and majority of grains.



   Floating speed is understood to be the speed of an upstream air flow which is able to keep a granular material in it floating. In this state of suspension, the position of the grain changes neither ascending nor descending. For this term hovering speed, the term final falling speed has recently also been used in German-speaking countries.



   In methods and devices of the type mentioned, it is known (DP No. 1 083 105, USP No. 2 718 307) to convey the grains at a high floating speed from the inlet point along a rising line to the corresponding outlet, while the grains with it a lower floating speed are conveyed approximately along a horizontal line to the assigned outlet. It is also known (Kan. P No. 447 173) to convey both the grains with high and also those with low floating speed along a falling line through the inlet point of the mixture to the corresponding outlets. The outlet for the heavy fraction is arranged at the top and the outlet for the light fraction at the lower end of the inclined product support.



   The purpose of the present invention is to improve a method of the type mentioned to achieve a better separating effect between the grains with large or



  low floating speed and to achieve a higher performance (kg material mixture / time unit) and the creation of a device for carrying out the process.



   According to the invention, this purpose is achieved in that the majority is conveyed away from the area of the inlet point by the throwing swinging movement along a horizontal area and the minority floating in a state of suspension is discharged in an area between the fall line and a line halfway down the fall line through the area of the inlet point ;

   To carry out the method, it is proposed that for discharging the majority, the conveying direction is provided away from the area of the inlet point along a horizontal area on the product support, and that the outlet for the majority lies in this area of the horizontal, and that the minority is also carried away by floating On the product support from the area of the inlet point below the mentioned horizontal area, a flow area through the area of the inlet point between the fall line and a line halfway down the fall line is provided, and that the outlet for the minority lies in this flow area, and that the direction of the vibratory drive generated throwing swing movements is oriented at an acute angle to and in the conveying direction.



   The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of the method,
2 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of the method,
FIG. 3 shows a view of a device for carrying out the method in the direction of arrow III according to FIG. 4,
FIG. 4 is a view in the direction of arrow IV according to FIG. 3,
5 shows a section along the line V-V according to FIGS. 3 and 4 and
6 shows a section along line VI-VI according to FIG. 5, parts being omitted.



   According to Fig. 1, the plane of a swingable, air-flowing and inclined crop support is given by the track S and the slope a. The material mixture occurs in the area of an inlet point E 'on the material layer. Ass denotes the outlet for the grains with a high floating speed and AL the one for the grains with a low floating speed. The double arrow W indicates the direction of the throwing swinging movement of the crop. F denotes the fall line through the entry point E 'and H a horizontal line through the entry point E'. The dash-dotted line B denotes the course of a limitation for the product support.



   At E ', the material mixture that occurs on the material layer is sorted in layers under the influence of the air flow, whereby as a result of the throwing swinging movement (double arrow W) and the arrangement of a boundary wall Bo, the grains with high floating speed, which lie as the lower layer on the material layer, in the direction of the arrow P1 are conveyed along the horizontal line H to outlet A's.



  The grains with a low floating speed, sorted over the lower layer, follow the falling line F to the outlet AL (arrow P2), partly guided through a boundary wall Bu.



   In the embodiment according to FIG. 2, the same letters denote the same parts as in FIG. 1. This embodiment differs from the preceding one in that the outlet AL1 for the grains with a low floating speed does not lie on the falling line F1 leading through the inlet point E'1, but is laterally offset against a line D'1 half the fall line inclination.

  The grains floating from the inlet point E'1 exclusively under the action of gravity thus initially follow the fall line F1 and then the delimitation Biu (arrow P20). This exemplary embodiment also differs in a zone Z'1 which adjoins the inlet point E'1 and is arranged between this and the outlet Asl, in which the material mixture is subjected to a strongly pulsating air flow. The strong pulsation forces a rapid layering and therefore sorting of the grains.

  The fall line F12 through the outlet AL1 intersects the horizontal H1 in this zone Z1, since the grains swim with a low floating speed mainly under the effect of gravity from this zone Z along the fall line F12 towards the outlet AL1.



   In both exemplary embodiments, the grains experience a lateral deviation from the dash-dotted line D 'or D'1 with half the fall line slope (a / 2) due to the throwing swinging movements exerted on the layers below.



   The device shown in FIGS. 3 to 6 has a housing 1 which consists of a hood-shaped upper housing part 2 and a funnel-shaped lower housing part 3.



  The housing 1 delimits an air-permeable material support 4 on three sides, which consists of a grid surface 5 formed from wire mesh and a perforated plate 6 arranged parallel below it at a distance. The upper housing part 2 has a connector 7 which is connected to a suction line 9 by means of a flexible bellows 8. The suction line 9 is connected to the suction port of an air blower 10. The lower housing part 3 is divided by walls 11, 12 and 13 up to the product support 5 in chambers 14 to 18, which form corresponding ventilation zones in the product support 4 (FIG. 5).



  The chambers 14 to 17 are each assigned one of four axially symmetrically arranged air inlet openings 19, whereas the chamber 18 is connected directly to the inlet air through an opening 20 in the wall of the lower housing part 2. On the air inlet side of the air inlet openings 19 is.



  A disk 22 is rotatably mounted about a shaft 21 attached to the housing 1 (FIG. 5). The disk 22 is provided with five axially symmetrically arranged passage openings 23.



  The housing 1 with the material support 4 is mounted swingably in a direction parallel to the longitudinal side 25 of the material support 4. For this purpose, two tabs 26 and 27 are attached to the housing 1, which verbun with a tube 28 are the. A bearing body 29 and 30 is attached to the tube 28 between each of the tabs 26 and 27. The bearing bodies 29 and 30 are counteracted by means of coil springs 31
Supports 32 and 33 supported, which are placed on a rocker 34 and firmly connected to this. At the end of the housing 1 opposite the tabs 26 and 27 there is a block tapering downward in the form of a wedge
35 attached. The block 35 is supported by springs 36 on a support 37, which in turn is fastened to the rocker 34. The rocker 34 is mounted pivotably about an axis 38 parallel to the tube 28, which axis is in turn arranged on a second rocker 39.

  The second rocker 39 is oriented around a horizontal, stationary, crosswise to the pipe 28
Axis 40 pivotable. The axis 40 is fixed in two carriers
41 arranged, which are attached to a stationary base 42. The second rocker 39 has a threaded hole into which a threaded bolt 43 provided with a handwheel 44 is screwed. The threaded bolt 43 rests with its leading end on a washer 45 so that the inclination of the second rocker 39 can be changed by turning the handwheel 44. The first rocker 34 forms a universal joint with the second rocker 39.



  In the area of the support 37, a scissor lift 46 is arranged between the first rocker 34 and the base 42. The two upper legs 47 and 48 are pivotable about an axis 49 fixedly arranged in the rocker 34, while the lower legs 50 and 51 are pivotable about an axis 52 fixedly connected to the base 42. A bolt 54 provided with a mating thread and a handwheel 53 connects the two other articulation axes of the scissor lift 46. By turning the handwheel 53, the tilting of the rocker 34 is pivoted about the axis 38. By turning the handwheels 53 and 44, the longitudinal and transverse inclination of the rocker 34 and thus the product support 4 can be changed.



   A holding block 55, on which a motor 56 is mounted to oscillate laterally by means of tabs 57, is also attached to the tube 28. Two eccentric weights 58 are arranged symmetrically on the shaft of the motor. The axis of rotation of these eccentric weights 58 is inclined at an acute angle towards the product support 4.



  When the motor is running, the motor shaft arranged in this way generates an oscillating movement of the product support 4 parallel to the longitudinal side 25 and, due to the acute-angled position to the product support plane 4, throwing movements with a predetermined stroke.



   A ratchet coupling 59 is also attached to the tube 28.

 

  The drive shaft of the ratchet clutch 59 is driven by a rod 60 articulated on it from the motor 56, which is articulated with its free end to a bracket 61, which in turn is firmly connected to the motor 56. On the output shaft of the ratchet coupling 59, a V-belt pulley 62 is arranged in a rotationally fixed manner, which drives a V-belt pulley 64 via a V-belt 63, which V-belt pulley is connected to the disk 22 in a rotationally fixed manner. The disk 22 is thus set in rotation by the lateral oscillating movements of the oscillating drive.



   Three outlets 65, 66 and 67 are arranged along side 25 of product support 4. The outlet 65 serves to carry away grains with a high floating speed, which form a majority with a proportion of 85-99% by weight; the outlet 67 is used to lead away grains with a low floating speed, with a proportion of 1 to
15% by weight form a minority. Fractions mixed with minority and majority are carried out through outlet 66. Along the outlet 66 runs a damming overflow edge 68, along which the grains separated from the light fraction under the influence of the throwing rocking motion of the
Material support 4 can be conveyed to the outlet 65, while the mixed fraction above it falls over the overflow edge 68 into the outlet 66.

  The outlets 65 to 67 are funnel-shaped and, like the upper and lower housing parts 2 and 3, form a closed unit.



   Adjustable flaps 97 and 98 allow the inlet areas to be changed in the collecting funnel leading to the outlets 65, 66, 67. The grains falling into the outlets 65 to 67 are discharged through elastic outlet funnels 99 ', 99 ",
99 "'discharged.



   Prevent the elastic outlet funnels 99 ', 99 ", 99"'
False air ingresses, since they close themselves under the pressure gradient and only each under the weight of the separated grains of the minority, the majority and to be discharged
Open mixed fractions.



   Opposite the outlets 65 to 67, a feed channel 69 is firmly arranged in the housing 1 above the material support 4. A sluicing feed device 70 leads through the upper housing part 2, following a flexible pipe, over the rear end of the feed channel 69. The granular material flows through the feed device 70 onto the feed channel 69 and from its end to the inlet point 71 on the material support 4. How 6, the feed channel 69 can have a plurality of closable outlet openings 72, 73 and 74. The outlet openings 72 to 74 each consist of a plate 75, 76 or 77, which are each firmly connected to an axle 78, 79 and 80 rotatably mounted in the housing wall. The plates 75 to 77 can be arranged coplanar by rotating them on the axes 78 to 80 or they can be pivoted upwards.

  Depending on the position of the plates 75 to 77 ver changes the position of the inlet point 71 along the material support 4 down or up.



   The device described works as follows.



  By switching on the motor 56, the product support 4 is set in oscillation, it exerting throwing oscillation movements parallel to the longitudinal side 25. Likewise the fan
10 put into operation, which sucks air through the air inlet openings 19, the product support 4 and the suction line 9.



  The air flowing through the air inlet openings 19 into the chambers 14 to 17 is periodically varied by the rotating disk 12 driven by the oscillating drive, so that a pulsating air flow is created through the product support 4. Since the chamber 15, which is adjacent to the inlet area 18, faces a much smaller cross-sectional area than the chambers 14, 16 and 17, the area of this chamber 15 has a considerably stronger pulsating air flow than in the area of the chambers 14, 16 and 17 The part of the product support assigned to chamber 18 results in an equally strong but continuous air flow in this inlet area due to the unchanged opening 20.



   The granular material mixture is fed through the pipe 70. The material mixture reaches the material support 4 via the feed channel 69 in the area of the inlet point 71 and is suspended in the constant air flow. The grains with a low floating speed are layered in a sorting manner over the sorting grains, which sink onto the material support 4, at high floating speed.



   In this state, the gradually sorted material mixture tends to flow away over the incline in the direction of the fall line. This endeavor is counteracted by the throwing swinging movement of the product support 4 directed against the wall piece 82 and the upper boundary wall 81 in FIG. 5. The wall piece 82, preferably sloping slightly towards the horizontal area from the area of the inlet point 71 to the outlet 65 for the majority, prevents the inflowing material mixture from flowing away too quickly into the area of the chamber 15. To further separate the minority from the majority, the material mixture is in the area of the chamber
15 exposed to a strongly pulsating air flow.

  The minority grains rising to the surface now float in the direction of the fall line on the mixture to the outlet 67, while the majority, i. H. the grains that have sunk on the crop support 4 are conveyed along a roughly horizontal line to the outlet 65. This takes place essentially in an area along the boundary wall 81.



   The lower layers of the part of the material mixture reaching the overflow edge 68 are retained by the latter and conveyed against the outlet 65 under the influence of the throwing swinging movements of the material layer 4.



  The layer above, a mixed fraction of grains of the majority and the minority, passes over the overflow edge 68 into the outlet 66 and can be conveyed back in a known manner by a conveyor element (not shown) into the inlet area 70, 71 in order to carry out another separation work subject. The boundaries between majority and minority in relation to the mixed fraction contained by the two are determined by flaps 97 and 98.

 

   Depending on the nature of the mixture, the inlet point 71 can be adjusted by pivoting the plates 75 to 77, which is done via the universal joint between the base and the two rockers, which is arranged essentially vertically below the center of gravity of the oscillating parts of the device. Furthermore, the inclination of the material support 4 can be adjusted by turning the handwheels 44 and 53 according to the requirements for the quality of the separation work, which primarily involves relocating the horizontal and the fall line on the material support and thus the conveying and floating flow properties of the sorted Goods to their separation.



   According to a further exemplary embodiment, not shown, the device is operated with compressed air instead of suction air.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern kleiner Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern grösserer Schwebegeschwindigkeit aus Mischungen körnigen Gutes unter den Einflüssen von Wurfschwingbewegungen einer ebenen, geneigten, gasdurchlässigen Gutauflage auf das an einer Einlaufstelle aufgegebene Gut und von die Gutauflage von unten nach oben durchströmendem und das darüber geführte Gut in Schwebezustand versetzendem Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Bereich der Einlaufstelle (E', E'2) die Majorität durch die Wurfschwingbewegungen (W, W1) entlang einem horizontalen Bereich (H, H1) weggefördert und ausgetragen wird, und dass die im Schwebezustand abschwimmende Minorität in einem Bereich zwischen der Fallinie (F, F1) und einer durch den Bereich der Einlaufstelle (E', E'1) verlaufenden Linie (D', I. Method for sorting and separating a minority of grains with a low floating speed and a majority of grains with a higher floating speed from mixtures of granular material under the influence of throwing and swinging movements of a flat, inclined, gas-permeable material layer on the material placed at an inlet point and from the material layer from below Air flow flowing through the top and floating the goods above it, characterized in that the majority is conveyed away from the area of the inlet point (E ', E'2) by the throwing swing movements (W, W1) along a horizontal area (H, H1) and is carried out, and that the floating minority in an area between the fall line (F, F1) and a line (D ', E'1) running through the area of the entry point (E', E'1) D',) halber Fallinienneigung ausgetragen wird. D ',) is carried out halfway down the fall line. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer über die Einlaufstelle auf der ebenen, geneigten, gasdurchlässigen Gutauflage führenden Speisevorrichtung, einer die Gutauflage schwingfähig tragenden Lagerung, mit einem der Gutauflage zugeordneten Schwingantrieb zur Erzeugung der Wurfschwingbewegungen, mit Mitteln zur Erzeugung des die Gutauflage und das dar über geführte Gut von unten nach oben durchströmenden Luftstromes und mit an die Gutauflage angrenzenden Ausläufen je für die Minorität und Majorität von Körnern, da durch gekennzeichnet, dass zum Austragen der Majorität die Förderrichtung vom Bereich der Einlaufstelle (71) weg entlang einem horizontalen Bereich auf der Gutauflage vorgesehen ist, und dass der Auslauf (65) für die Majorität in diesem Bereich der Horizontalen liegt, II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, with a feed device leading over the inlet point on the flat, inclined, gas-permeable material support, a bearing which can vibrate the material support, with an oscillating drive assigned to the product support for generating the throwing oscillating movements, with means for generating the the material support and the material passing over it from bottom to top flowing through the air stream and with outlets adjoining the material support for the minority and majority of grains, characterized in that for discharging the majority, the conveying direction away from the area of the inlet point (71) a horizontal area is provided on the product support, and that the outlet (65) for the majority lies in this area of the horizontal, dass ferner zum abschwimmenden Wegführen der Minorität auf der Gutauflage (4) aus dem Bereich der Einlaufstelle (71) unterhalb des erwähnten horizontalen Bereiches ein Fliessbereich durch den Bereich der Einlaufstelle zwischen der Fallinie und einer Linie halber Fallinienneigung vorgesehen ist, und dass in diesetn Fliessbereich der Auslauf für die Minorität liegt, sowie dass die Richtung der vom Schwingantrieb (56, 58) erzeugten Wurfschwingbewegungen spitzwinklig zur und in Förderrichtung orientiert ist. that, furthermore, for the floating away of the minority on the product support (4) from the area of the inlet point (71) below the mentioned horizontal area, a flow area is provided through the area of the inlet point between the fall line and a line half the fall line inclination, and that in this flow area the Outlet for the minority lies, and that the direction of the throwing swinging movements generated by the oscillating drive (56, 58) is oriented at an acute angle to and in the conveying direction. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom zonenweise pulsierend durch die Gutauflage strömt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the air stream flows through the crop layer in a pulsating manner in zones. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Majorität in einer an den Bereich der Einlaufstelle anschliessenden, zwischen der Einlaufstelle und dem Auslauf der Majorität angeordneten Zone (Z') einer stark pulsierenden Luftströmung ausgesetzt wird, und dass aus dieser Zone die Majori .tät horizontal (H1) und die Minorität in der Fallinie (F12) weggeführt wird. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that in particular the majority is exposed to a strongly pulsating air flow in a zone (Z ') adjacent to the area of the inlet point and arranged between the inlet point and the outlet of the majority, and that from this zone the majori .tät horizontally (H1) and the minority in the fall line (F12). 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einlaufstelle und angrenzend an die erwähnte Zone ein kontinuierlicher, intensiver Luftstrom wirksam ist. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that a continuous, intensive air flow is effective in the area of the inlet point and adjacent to the aforementioned zone. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutauflage (4) längs einer Geraden (25) vom Auslauf (65) der Majorität zum Auslauf (67) der Minorität begrenzt ist. 4. Device according to claim II, characterized in that the product support (4) is limited along a straight line (25) from the outlet (65) of the majority to the outlet (67) of the minority. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausläufe (65, 67) aneinandergrenzen. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the two outlets (65, 67) adjoin one another. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutauflage (4) längs einer Geraden (25) vom Auslauf (65) der Majorität zum Auslauf (67) der Minorität begrenzt ist, und dass angrenzend an die Gutauflage (4) und die beiden Ausläufe (65 und 67) ein weiterer Auslauf (66) für eine gemischte Fraktion vorgesehen ist, welche aus Körnern der Majorität und der Minorität besteht. 6. Device according to claim II, characterized in that the product support (4) is limited along a straight line (25) from the outlet (65) of the majority to the outlet (67) of the minority, and that adjacent to the product support (4) and the Both outlets (65 and 67) a further outlet (66) is provided for a mixed fraction, which consists of grains of the majority and the minority. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Einlaufstelle (71) auf der der erwähnten Geraden (25) abgewandten Seite durch eine zu dieser parallele Begrenzungswand begrenzt ist, welche mit einem Ende an eine obere Begrenzungswand (81), die tangential vom Bereich der Einlaufstelle (71) zum Auslauf (65) für die Majorität führt und mit dem anderen Ende an eine untere Begrenzungswand anschliesst, die tangential vom Bereich der Einlaufstelle (71) zum Auslauf (67) der Minorität führt. 7. Device according to dependent claim 4 or 6, characterized in that the area of the inlet point (71) on the side facing away from the mentioned straight line (25) is delimited by a delimitation wall parallel to this, which at one end is connected to an upper delimitation wall (81) , which leads tangentially from the area of the inlet point (71) to the outlet (65) for the majority and connects at the other end to a lower boundary wall which leads tangentially from the area of the inlet point (71) to the outlet (67) of the minority. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisevorrichtung (69, 70) eine mit Abstand über der Gutauflage (4) angeordnete, sich zur Einlaufstelle (71) hin erstreckende, schwingende Speiserinne (69) aufweist. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the feed device (69, 70) has a vibrating feed channel (69) which is arranged at a distance above the product support (4) and extends towards the inlet point (71). 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungswand (81) ein zur Speiserinnenlängsachse rechtwinklig orientiertes Wandstück (82) aufweist. 9. Device according to the dependent claims 7 and 8, characterized in that the upper delimiting wall (81) has a wall piece (82) oriented at right angles to the longitudinal axis of the feeder channel. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiserinne (69) in Längsrichtung hintereinander mehrere abschliessbare Auslassöffnungen (72, 73, 74) aufweist, um die Einlaufstelle (71) auf der Gutauflage (4) zu verschieben. 10. The device according to dependent claim 8, characterized in that the feed channel (69) one behind the other in the longitudinal direction has several lockable outlet openings (72, 73, 74) in order to move the inlet point (71) on the product support (4). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslauf (66) für die gemischte Fraktion und der Gutauflage (4) eine stauende Überlaufkante (68) angeordnet ist. 11. The device according to dependent claim 6, characterized in that a damming overflow edge (68) is arranged between the outlet (66) for the mixed fraction and the product support (4). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (66) für die gemischte Fraktion in ein im Bereich der Einlaufstelle endendes Förderorgan mündet. 12. Device according to dependent claim 6, characterized in that the outlet (66) for the mixed fraction opens into a conveying element ending in the area of the inlet point. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutauflage (4) in Zonen (14 bis 18) aufgeteilt ist, von denen eine erste Zone (18) im Bereich der Einlaufstelle (71) liegt, dass an die erste Zone (18), zwischen der Einlaufstelle (71) und dem Auslauf (65) für die Majorität eine zweite Zone (15) anschliesst, dass an diese beiden Zonen (15, 18) weitere Zonen (14, 16, 17) anschliessen und dass Mittel in der ersten Zone einen starken gleichmässigen, in der zweiten Zone einen stärker pulsierenden und in den weiteren Zonen einen schwächer pulsierenden Luftstrom erzeugen. 13. The device according to claim II, characterized in that the product support (4) is divided into zones (14 to 18), of which a first zone (18) is in the area of the inlet point (71) that is adjacent to the first zone (18 ), between the inlet point (71) and the outlet (65) for the majority there is a second zone (15) that further zones (14, 16, 17) adjoin these two zones (15, 18) and that means in the create a strong, even air flow in the first zone, a stronger pulsating air flow in the second zone and a weaker pulsing air flow in the other zones. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutauflage (4) in einem geschlossenen Gehäuse (1) angeordnet ist, dessen Gehäuseoberteil (2) die Begrenzungswände an der Gutauflage (4) bildet und diese überdeckt und dessen Gehäuseunterteil (3) unter der Gutauflage (4) eine Kammer bildet. 14. Device according to dependent claim 7, characterized in that the material support (4) is arranged in a closed housing (1), the upper housing part (2) of which forms the boundary walls on the material support (4) and covers them and the lower housing part (3) below the product support (4) forms a chamber. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisevorrichtung (70) in das Gehäuseoberteil (2) über die darin angeordnete Speiserinne (69) mündet und getrennt davon eine Saugleitung (9) aus dem Gehäuseoberteil (2) zu einem Luftsaugrohr (10) führt. 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that the feed device (70) opens into the upper housing part (2) via the feed channel (69) arranged therein and, separately therefrom, a suction line (9) from the upper housing part (2) to an air suction pipe (10 ) leads. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseunterteil (3) durch darin ausgebildete Lufteintrittöffnungen (19, 20) mit einer Luftquelle in Verbindung steht. 16. Device according to dependent claim 14, characterized in that the lower housing part (3) is connected to an air source through air inlet openings (19, 20) formed therein. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) für jede Zone (14 bis 18) eine Kammer mit einer Lufteintrittöffnung (19, 20) aufweist, dass jede Lufteintrittöffnung der zweiten und weiteren Zonen (14 bis 17) durch ein Element (22) im Querschnitt periodisch vergrösserbar und verkleinerbar ist, und dass die Fläche der Gutauflage (4) der zweiten Zone (15) angenähert halb so gross wie diejenigen der weiteren Zonen (14, 16, 17) ist. 17. The device according to claim 13, characterized in that the lower housing part (3) for each zone (14 to 18) has a chamber with an air inlet opening (19, 20) that each air inlet opening of the second and further zones (14 to 17) through an element (22) can be periodically enlarged and reduced in cross section, and that the area of the product support (4) of the second zone (15) is approximately half as large as that of the further zones (14, 16, 17). 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (67) für die Minorität und die zweite Zone (15) in einer Fallinie durch diese liegen und der Auslauf (65) für die Majorität auf.etwa der gleichen Höhe wie die zweite Zone (15) liegt. 18. Device according to dependent claim 13, characterized in that the outlet (67) for the minority and the second zone (15) lie in a line of fall through this and the outlet (65) for the majority at about the same height as the second Zone (15) lies. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der vom Schwingantrieb (56, 58) erzeugten Wurfschwingbewegungen vom Auslauf (67) für die Minorität zum Auslauf (65) für die Majorität gerichtet ist. 19. The device according to claim II, characterized in that the direction of the throwing swinging movements generated by the oscillating drive (56, 58) is directed from the outlet (67) for the minority to the outlet (65) for the majority. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gutauflage (4) schwingfähig tragende Lagerung (31, 32, 33, 36, 37) zur Veränderung der Neigung der Gutauflage mit Bezug auf eine feste Unterlage (42) sowohl in Richtung der Wurfschwingbewegungen als auch rechtwinklig dazu höhenverstellbar ist. 20. The device according to claim II, characterized in that the bearing (31, 32, 33, 36, 37) carrying the material support (4) so as to oscillate, for changing the inclination of the material support with respect to a solid base (42) both in the direction of the Throwing swing movements as well as at right angles to it is height adjustable. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Gutauflage (4) drei mit Schwingelementen (31, 36) versehene Supporte (32, 33, 37) aufweist, dass die drei Supporte (32, 33, 37) auf der emen Seite der Schwingelemente (31, 36) mit dem schwingfähigen Teil der Vorrichtung und auf der anderen Seite der Schwingelemente (31, 36) mit einer ersten Wippe (34) ver 21. The device according to dependent claim 20, characterized in that the storage of the product support (4) has three supports (32, 33, 37) provided with oscillating elements (31, 36), that the three supports (32, 33, 37) on the emen side of the oscillating elements (31, 36) with the oscillatable part of the device and on the other side of the oscillating elements (31, 36) with a first rocker (34) ver bunden sind, dass die erste Wippe (34) über eine erste Achse (38) auf einer zweiten Wippe (39) und diese über eine zweite Achse (40) auf einer festen Unterlage (42) schwenkbar gelagert sind, dass die zweite Achse (40) horizontal und parallel zur Richtung der Wurfschwingbewegungen und die erste Achse (38) rechtwinklig dazu angeordnet sind, und dass jeder Wippe (34, 39) Mittel (43, 44, 46) zur Einstel lung der Neigung zugeordnet sind. that the first rocker (34) is pivotably mounted on a second rocker (39) via a first axis (38) and this is pivotably mounted on a fixed base (42) via a second axis (40), that the second axis (40 ) are arranged horizontally and parallel to the direction of the throwing swing movements and the first axis (38) at right angles thereto, and that each rocker (34, 39) means (43, 44, 46) are assigned to adjust the inclination. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass die drei Supporte (32, 33, 37) als Dreipunktauflage um den Schwerpunkt des schwingfähigen Teiles der Vorrichtung angeordnet sind. 22. The device according to dependent claim 21, characterized in that the three supports (32, 33, 37) are arranged as a three-point support around the center of gravity of the oscillatable part of the device. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekenn bezeichnet, dass die Wippen (34, 39) und die Achsen (38, 40) ein Kreuzgelenk bilden, dessen Kreuzungspunkt angenähert lotrecht unter dem Schwerpunkt des schwingfähigen Teiles der Vorrichtung liegt. 23. Device according to dependent claim 20, characterized in that the rockers (34, 39) and the axes (38, 40) form a universal joint whose intersection point is approximately perpendicular under the center of gravity of the oscillatable part of the device.
CH1164170A 1970-08-03 1970-08-03 Particle sepn process - by fluidisation and vibration CH527002A (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164170A CH527002A (en) 1970-08-03 1970-08-03 Particle sepn process - by fluidisation and vibration
DE19712134803 DE2134803C3 (en) 1970-08-03 1971-07-12 Apparatus for sorting and separating a minority of grains, lower floating speed and a majority of grains higher floating speed. ability from mixtures of granular goods
AT610371A AT317806B (en) 1970-08-03 1971-07-13 Device for sorting and separating granular mixes
ES393539A ES393539A1 (en) 1970-08-03 1971-07-22 Apparatus for the sorting and separation of granular material
GB1511374A GB1363062A (en) 1970-08-03 1971-07-27 Apparatus for the sorting and separation of granular material
GB3527271A GB1359718A (en) 1970-08-03 1971-07-27 Apparatus for the sorting and separation of granular material
CA119,315A CA972323A (en) 1970-08-03 1971-07-28 Skewed pneumatic deck dense particle separator
ZA715085A ZA715085B (en) 1970-08-03 1971-07-30 Method of and apparatus for the sorting and separation granular material
FR7128231A FR2103846A5 (en) 1970-08-03 1971-08-02
SU721759856A SU610475A3 (en) 1970-08-03 1972-03-16 Device for sorting granular materials
US428890A US3863766A (en) 1970-08-03 1973-12-27 Method and apparatus for sorting and separating granular mixture
JP15768476A JPS52129060A (en) 1970-08-03 1976-12-28 Device of sorting particle with small flotation velocity from granular matertal mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164170A CH527002A (en) 1970-08-03 1970-08-03 Particle sepn process - by fluidisation and vibration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527002A true CH527002A (en) 1972-08-31

Family

ID=4375438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1164170A CH527002A (en) 1970-08-03 1970-08-03 Particle sepn process - by fluidisation and vibration

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52129060A (en)
CH (1) CH527002A (en)
SU (1) SU610475A3 (en)
ZA (1) ZA715085B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466542A (en) * 1981-02-23 1984-08-21 Gebruder Buhler Ag Separating contrivance for cereals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466542A (en) * 1981-02-23 1984-08-21 Gebruder Buhler Ag Separating contrivance for cereals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52129060A (en) 1977-10-29
ZA715085B (en) 1972-04-26
SU610475A3 (en) 1978-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
EP0155556B1 (en) Air suction device for a sifting or sorting apparatus
CH641976A5 (en) DEVICE FOR DRY CLEANING OF CEREALS.
EP0159050A1 (en) Separating apparatus for cereals
WO1985005050A1 (en) Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
DE3206544C2 (en)
DE3123840A1 (en) SCREENING MACHINE WITH VIBRATING SCREEN
DE2121192A1 (en) Method and device for dry sorting and separate removal of granular bulk material
DE2134803C3 (en) Apparatus for sorting and separating a minority of grains, lower floating speed and a majority of grains higher floating speed. ability from mixtures of granular goods
CH647425A5 (en) DEVICE FOR SORTING MATERIAL FLOWS IN SORTED PARTIAL FLOWS.
DE2133802B2 (en) Process for the preparation of mineral grain mixtures according to the density and device for carrying out the process
CH527002A (en) Particle sepn process - by fluidisation and vibration
DE4318472A1 (en) Method and device for separating a bulk material
EP0427679B1 (en) Device for fractionating granular goods
DE2812286C2 (en) Device for separating heavy and light goods in a solid mixture
EP0230479B1 (en) Method of and device for sorting ores, minerals, etc.
CH547667A (en) PROCESS AND DEVICE FOR ENRICHING BY SORTING AND ENRICHED FRACTIONS OF GRAINY GOODS.
CH314861A (en) Method and device for dry cutting of mix on a vibrating table
DE2719596B2 (en) Vibrating stove
DE683947C (en) Shaking stove, especially air stove
DE1243958B (en) Method and apparatus for the continuous classification of solid particles
DE3833197C2 (en)
AT53124B (en) Method and device for separating granular or powdery materials according to grain size or specific weight.
AT402029B (en) Dry preparation process and apparatus for separating material agglomerates in accordance with the difference in weight of the material components
DE2230812A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING USING AT LEAST ONE INCLINED SCREENING AREA IN A CONTINUOUS TRANSITION

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased