CH518858A - Device for stacking flat objects - Google Patents

Device for stacking flat objects

Info

Publication number
CH518858A
CH518858A CH90570A CH90570A CH518858A CH 518858 A CH518858 A CH 518858A CH 90570 A CH90570 A CH 90570A CH 90570 A CH90570 A CH 90570A CH 518858 A CH518858 A CH 518858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
objects
conveying
slope
screw
Prior art date
Application number
CH90570A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberle Juerg
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH90570A priority Critical patent/CH518858A/en
Publication of CH518858A publication Critical patent/CH518858A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/42Members rotated about an axis parallel to direction of article movement, e.g. helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/305Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • B65G57/307Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements the rotary devices being screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Stapeln flächenhafter Gegenstände
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stapeln von flächenhaften Gegenständen, insbesondere von Papiererzeugnissen, mit mindestens einem schneckenartigen Förderelement, das um seine Längsachse angetrieben ist und zwischen einer Zuführstation und einer Abgabestation für die Gegenstände verläuft.



   Es ist eine derartige Einrichtung mit zwei parallelachsigen Förderelementen bekannt geworden, bei der jedes Förderelement einen verhältnismässig dicken, zentralen Schaftteil besitzt, von dem eine gewendelte Förderfläche mit mehreren Windungen radial absteht. Das eine der Förderelemente besitzt dabei eine linksgängige, das andere eine rechtsgängige Förderfläche. Zwischen den beiden Förderelementen ist eine als Gleitbahn ausgebildete Führungsschiene vorgesehen, die zur Abstützung und Führung der zwischen die Windungen der beiden Förderelemente eingeführten Gegenstände dient Werden die Förderelemente gegensinnig angetrieben, so wird der zwischen den Windungen abgestützte Gegenstand etwa wie in einer Schneckenpresse entlang der Gleitbahn, entsprechend dem gewählten Drehsinn, in der einen oder andern Richtung bis zum Ende der Förderelemente gefördert.



   Der bekannten Einrichtung haften nun in mehrfacher Hinsicht Nachteile an. In Förderrichtung gesehen ist der notwendige Raumbedarf für die bekannte Einrichtung mindestens doppelt so gross, als - in derselben Richtung gesehen - die Fläche der zu stapelnden Gegenstände. Dies deshalb, weil die beiden Förderelemente nicht näher beieinander angeordnet sein können, als das Format der Gegenstände dies zulässt, d.h. die Schaftteile der beiden Förderelemente müssen soweit auseinanderliegen, dass ein Gegenstand seiner Breite nach noch mit Spiel dazwischen eingeführt werden kann. Dieser Umstand hat auch zur   Folge,    dass die von den gewendelten Förderflächen unmittelbar auf die geförderten Gegenstände infolge des gegenseitigen Reibschlusses wirksam und etwa rechtwinklig zur Förderrichtung verlaufenden Kräfte zur Hauptsache gleichgerichtet, d.h.



  in der Regel gegen die Gleitbahn gerichtet sind. Sind die geförderten Gegenstände Papiererzeugnisse, z.B. einzelne Zeitungsexemplare, so wirken diese Kräfte auf das unmittelbar die Förderflächen berührende Blatt Papier und können dieses zerknüllen und damit das ganze Zeitungsexemplar unbrauchbar machen. Diese Nachteile haben dazu geführt, dass die bekannte Einrichtung sich in der Praxis kaum durchzusetzen vermochte.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu beheben, ohne deren grundsätzlichen Vorteile, nämlich die Möglichkeit, einen Stapel von  unten  her, d.h. von seiner Auflagefläche her, kontinuierlich aufzubauen, preiszugeben.



   Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt, die Einrichtung derart auszugestalten, dass die Drehachse des Förderelementes innerhalb des zur Aufnahme der Gegenstände zwischen den Windungen des Förderelementes zur Verfügung stehenden Raumes, d.h. durch die Grund- oder Standfläche des Stapels hindurch verläuft.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die vorgeschlagene Einrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement als eine   Wendelfläche    ausgebildet ist, die um einen zylindrischen Hohlraum herum verläuft.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, zum Teil im Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2 oder 3,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, wobei eine Kurvenscheibe zusätzlich in Draufsicht gezeigt ist,
Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 unter Weglassung gewisser Teile zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig. 4 ein vereinfachtes Antriebsschema für die Ausführungsform gemäss den Fig. 1 - 3,
Fig. 5 und 6 in einer der Fig. 1 bzw.

  Fig. 3 entsprechenden Darstellungsweise, eine zweite Ausführungsform,
Fig. 7 und 8 in einer der Fig. 1 bzw. 3 entsprechenden Darstellungsweise eine Variante der Ausführungsform der Fig. 1 - 3 und die  
Fig. 9 eine Ansicht der Förderflächen einer weiteren Ausführungsform.



   Die in den Fig. 1-4 dargestellte Ausführungsform besitzt einen nur schematisch angegebenen Rahmen 1, der in seinem unteren Teil drei Lagerausleger 2, 3, 4 besitzt, und in seinem oberen Teil einige, z.B. zwei Stützen, von denen in Fig. 1 nur die Stütze 5 sichtbar ist.



   In dem Lagerausleger 4 ist in zwei Kugellagern 6 eine Welle 7 gelagert, an deren oberem Ende 8 eine Förderschnecke 9 in Form einer  kernlosen  und zur Welle 7 koaxialen   Wendelfläche    drehfest verbunden ist. Diese Förderschnecke 9 ist linksgängig. Im Lagerausleger 3 ist auf ähnliche Weise eine Welle 10 gelagert, an deren oberem Ende eine zweite, zur Förderschnecke 9 spiegelbildliche Förderschnecke 11 befestigt ist, die rechtsgängig ist. Jede der Förderschnecken 9 und 10 besitzt etwas mehr als fünf Windungen.



   Die Wellen 7 und 10 sind mittels eines Kettentriebs 12 aneinandergekoppelt (Fig. 4). Dieser Kettentrieb 12 besteht im wesentlichen aus einem auf der Welle 7 aufgekeilten Kettenrad 13, einem auf der Welle 10 aufgekeilten Kettenrad 14, zwei in dem Lagerausleger 2 (der zwei Lagerstutzen aufweist) frei drehbar gelagerte Kettenräder 15, 16 sowie einer die Kettenräder 13-16, wie in Fig. 4 angegeben, umschlingenden Kette 17. Daraus geht hervor, dass, wenn das Kettenrad 13 im Sinne des Pfeiles 18 angetrieben wird, das gleich grosse Kettenrad 14 gegensinnig dreht.



   Benachbart zum Kettenrad 13 ist auf der Welle 7 ein Antriebskettenrad 19 aufgekeilt, das über eine Kette 20 mit einem Kettenrad 21 auf einer frei drehbaren Vorgelegewelle 22 verbunden ist, die ihrerseits über ein Kegelrad 23 mit einem weiteren Kettenrad 24 verbunden ist, welches schliesslich über eine weitere Kette 25 zum Abtriebsrad 26, z.B. eines Getriebemotors (nicht dargestellt) führt.



   Wie bereits erwähnt, führt dieser Antrieb dazu, dass die beiden Förderschnecken 9 und 11 gegensinnig drehen, wobei die Förderschnecke 11 in Draufsicht (Fig. 3) im Uhrzeigersinn dreht. Ausserdem ist die Bezugslage der beiden Förderschnecken 9, 11 derart gewählt, dass bei jeder Verdrehungslage die Förderschnecken 9, 11 spiegelbildlich angeordnet sind. Daraus ergibt sich, dass bei einer Drehung der Förderschnecken 9, 11, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen gleichmässig nach oben, d.h. von den Wellen 7, 10 weg wandern.



   Im Bereich der ersten Windungen der Förderschnekken 9, 11 ist eine Zuführstation 27 für die zu stapelnden Gegenstände - hier Zeitungen Z -angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus drei Paaren von Führungsschienen 28, 29, 30, die zusammen eine Rutsche für die Zeitungen Z bilden. Die untere Schiene des Führungsschienenpaares 29 reicht zwischen die beiden Förderschnecken 9, 11 hindurch, bis in den Bereich einer Gleitbahn 31, die noch zu beschreiben sein wird.



   Die Zuführstation 27 besitzt auch einen Freigabemechanismus, der dazu bestimmt ist, die zu stapelnden Zeitungen Z im richtigen Moment in die Förderschnekken einfahren zu lassen. Dieser Freigabemechanismus besitzt einen schwenkbaren Anschlag 32, der radial von der Welle eines Zahnrades 33 absteht, je nach Verdrehungslage des Zahnrades 33 ist der Anschlag 32 in die von den Führungsschienen 28-30 begrenzte Rutsche einbefahren und hält die anfallenden Zeitungen an, oder ist aus der Rutsche ausgefahren und gibt dann den Weg durch die Rutsche frei.



   Das Zahnrad 33 kämmt zu diesem Zweck mit einer Zahnstange 34, die in einem Block 43 gegen die Wirkung einer Rückholfeder 35 hin und her verschiebbar gelagert ist und einen Finger 36 trägt, der im Eingriff mit einer in Fig. 1 sowohl in Seitenansicht wie auch in Draufsicht dargestellten Kurvenscheibe 37 ist.



   Die Kurvenscheibe 37 sitzt auf einer bei 38 drehbar gelagerten Welle 39, auf die ein Kettenrad 40 aufgekeilt ist, das über eine Kette 41 an ein auf der Welle 7 sitzendes Kettenrad 42 gekoppelt ist. Da die   Kettenräder    40 und 42 gleich gross sind, führt die Kurvenscheibe 37 eine Umdrehung bei jeder Umdrehung der Förderschnekken 9, 11 aus.



   Das heisst, dass bei jeder Umdrehung der Förderschnecken 9, 11, der Anschlag 32 den Weg zwischen den Führungsschienen 28-30 einmal kurzzeitig freigibt, so dass die Zeitung Z weiterrutschen kann, bis sie auf die Gleitbahn 31 auftrifft.



   Die Gleitbahn 31 ist an der oberen Stütze 5 des Rahmens 1 befestigt und bildet einen Bestandteil von Führungen, die dazu bestimmt sind, die zwischen den Windungen der Förderschnecken 9, 11 geförderten Zeitungen in ihrer Bezugslage zu den Förderschnecken zu halten. Die Gleitbahn 31 besteht im wesentlichen aus einer Platte 44, die an der Stütze 5 befestigt ist, und aus einem mit der Platte 44 in derselben Ebene liegenden rechtwinklig zu den Achsen der Förderschnecken verlaufenden, endlosen Band 45. Das Band 45 ist in einem Ausschnitt 52 in der Stütze 5 untergebracht und um zwei Rollen 46, 47 geführt, von welchen die Rolle 47 auf einer in der Stütze 5 drehbar gelagerten Welle 48 sitzt. Die Welle   48    trägt ausserdem ein Kettenrad 49, das über eine Kette 50 an ein auf der Welle 7 sitzendes Kettenrad 51 gekoppelt ist.



   Durch jeden von den Förderschnecken 9, 11 umschlossenen, zylindrischen Hohlraum reicht ferner je eine Schiene 53 bzw. 54, die über die gesamte Länge der Förderschnecken 9, 11 sowie über deren oberes Ende hinaus reichen und eine etwa rechtwinldig zur Gleitbahn 31 stehende Führungsfläche definieren. Die Schienen 53, 54 sind ein weiterer Bestandteil der bereits erwähnten Führungen, um die von den Förderschnecken emporgeförderten Zeitungen in ihrer Bezugslage zu halten.



   Aus Fig. 2 geht schliesslich noch hervor, dass die Steigung der Wendelflächen der Förderschnecken 9, 11 im Bereich der obersten Windung abnimmt und für etwa die letzten 1800 der letzten Windung auf Null abnimmt, so dass bei Drehung der Förderschnecken 9, 11 an deren oberem Ende eine zwar drehende, aber praktisch plan bleibende Auflagefläche für den von unten her gebildeten Stapel entsteht.



   Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung ist folgende:
Eine vom Anschlag 32 freigegebene Zeitung Z gleitet längs den Führungsschienen 28-30 zwischen die Windungen der drehenden Förderschnecken 9, 11 bis zum Auftreffen auf das Band 45 in die mit Z1 bezeichnete Lage.



   Der Abstand zwischen den Schienen 53 und 54 ist erheblich grösser als die Breite der Zeitung Z gewählt, damit eine gewisse Sicherheit gegen ein Hängenbleiben der vorlaufenden Kanten der zwischen die Förderschnekken einfahrenden Zeitungen an den Vorderkanten der Schienen 53 und 54 besteht. Um aber dennoch eine Ausrichtung der anfallenden Zeitungen zu erzielen, wird das Band 45, das in Richtung des Pfeiles 55 umläuft, die Zeitung sofort nach der Schiene 53 hin verschieben,  wie in Fig. 3 gestrichelt angegeben, wo die Zeitung Z1 an der Schiene 53 anliegt, während zu der Schiene 54 hin ein beträchtliches Spiel bleibt.

  In dieser Lage wird die Zeitung durch die Förderschnecken weiter emporgefördert bis zum Ende der Förderschnecken, wo die Zeitung zwangsläufig ausgestossen und auf die Unterseite des Stapels herangebracht wird und diesen um ein der Dicke der Zeitung entsprechendes Mass emporhebt.



   Zu beachten ist, dass bei der dargestellten Einrichtung die obere Seite des sich bildenden Stapels stets zugänglich bleibt, so dass also während des Stapelvorganges der Stapel gleichzeitig und von der oberen Seite her wieder abgebaut werden kann.



   Der Drehsinn der beiden Förderschnecken 9, 11 führt dazu, dass die auf die emporgeförderten Zeitungen infolge Reibschluss wirksamen Kräfte im Prinzip zwei Arten von Komponenten aufweisen. Die eine dieser Komponenten ist gegen die Gleitbahn 31 hin gerichtet, was zur Folge hat, dass selbst bei lotrecht stehender Gleitbahn 31 die Zeitungen stets an dieser anliegen, wodurch auch die Wirkung des Bandes 45 gewährleistet ist. Die anderen Komponenten dieser Kräfte wirken etwa parallel zu der Gleitbahn, wobei sie sich aber praktisch aufheben.



   Ersetzt man die Förderschnecke 9 mit einer rechtsgängigen und die Förderschnecke 11 mit einer linksgängigen, und kehrt zugleich den Drehsinn der Förderschnecken um, gelangt man zu der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8. In diesen Figuren sind die Förderschnecken mit 90 und 110 bezeichnet, wobei aus Fig. 7 deutlich hervorgeht, dass hier die Schnecke 90 rechtsgängig ist. Bei dieser Ausführungsform, bei der die Schnecken 90 und 110 im Sinne der Pfeile 58 bzw. 57 drehen, sind die rechtwinklig zur Gleitbahn 31 stehenden Komponenten der auf die Zeitung wirksamen Reibschlusskräfte von der Gleitbahn 31 weg gerichtet. Die Folge davon ist, dass der Auflagedruck der Zeitung auf die Gleitbahn 31 geringer als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-4 wird.

  Ein Band 45 ist hier nicht dargestellt, es versteht sich aber, dass auch bei dieser Ausführungsvariante ein solches vorgesehen sein kann, das die auftreffenden Zeitungen sofort zur Anlage an eine der Anschlagschienen 53 oder 54 bringt. Andererseits ist bei dieser Ausführungsform eine weitere Anschlagschiene 56 vorhanden, die zusammen mit den Anschlagschienen 53, 54 sowie mit der Gleitbahn 31 einen Förderschacht 59 begrenzt, dessen Querschnitt etwas grösser als das Format der Zeitungen ist und grösstenteils von den Förderschnecken 90 und 110 durchsetzt ist.



   Die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 hat ausserdem noch den Vorteil, dass die auftretenden Reibschlusskräfte zwischen den Förderschnecken und den Zeitungen die Tendenz haben, das unterste Blatt der geförderten Zeitung glattzustreichen bzw. zu strecken, so dass allfällige unerwünschte Falten geglättet werden, bevor die Zeitung Bestandteil des Stapels wird.



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere einfache Ausführungsform dargestellt, die mit nur einer Förderschnecke 91 arbeitet. Bei dieser   Ausführungsform    ist der Vorteil der  kernlosen  Förderschnecke in bezug auf Raumbedarf besonders augenfällig, wenn man in Fig. 6 das strichpunktiert angegebene Format der Zeitung Z mit dem Umriss der Förderschnecke 91 vergleicht.



   Tatsächlich ist der von der Förderschnecke 91 einge nommene Raum nicht viel grösser als der von den Zeitungen bei ihrer Emporförderung bestrichene Raum, der seinerseits wieder durch vier Anschlagschienen begrenzt ist, nämlich von den Anschlagschienen 53, 54, 55 und von dem Anschlagschienenpaar 311, das innerhalb des von der Förderschnecke 91 umschlossenen Hohlraums angeordnet ist.



   In Fig. 9 ist eine Variante der Förderschnecken dargestellt. Die beiden Förderschnecken 92 und 112 entsprechen an ihrem Anfang etwa den Förderschnecken 90 und 110 der Fig. 7 und 8. Das heisst, sie besitzen mit Ausnahme der letzten Windung eine konstante Steigung   a.    Etwa zu Beginn der letzten (und in Fig. 9 oben dargestellten) Windung besitzt die Förderschnecke eine erheblich grössere Steigung   72,    wobei α2 ein Vielfaches von   lal    betragen kann. Die grössere Steigung α2 ist jedoch nur über einen - von der Achse der Förderschnekke aus gesehen - sich etwa über 300 bis 900 erstreckenden Abschnitt vorhanden, der in Fig. 9 mit 93 bzw. 113 angegeben ist. Nach diesem Abschnitt nimmt die Steigung der Förderschnecke wieder auf Null ab, wie bei den Fig. 1, 2 und 7 gezeigt.



   Der Vorteil eines steileren Schneckenabschnittes, z.B. der Abschnitte 93 und 113, liegt darin, dass beinahe die gesamte letzte Windung steigungslos ausgeführt werden kann, und dennoch ein genügend breiter  Durchgang  für die emporgeförderte Zeitung vorhanden bleibt.



  Dies gewährleistet ein besonders erschütterungsfreies Aufliegen des Stapels auf der von den rotierenden letzten Windungen gebildeten Stapelfläche.



   Um das Gleiten der Windungen der Förderschnecke an den Flachseiten der von Anschlagschienen geführten Gegenstände zu erleichtern, können die die förderwirksamen Flächen der Förderschnecken und insbesondere auch deren Stapelauflage bildende Seite der letzten Windung mit einer reibungsmindernden Schicht, z.B. mit einem Trockenschmiermittel in der Form eines Belages aus Politetrafluoräthylen oder eines anderen Kunststoffes mit Trockenschmiereigenschaften versehen sein. 



  
 



  Device for stacking flat objects
The present invention relates to a device for stacking flat objects, in particular paper products, with at least one screw-like conveying element which is driven about its longitudinal axis and runs between a feed station and a discharge station for the objects.



   Such a device with two parallel-axis conveying elements has become known, in which each conveying element has a relatively thick, central shaft part from which a coiled conveying surface with several turns protrudes radially. One of the conveyor elements has a left-hand conveyor surface, the other a right-hand conveyor surface. A guide rail designed as a slide is provided between the two conveyor elements, which serves to support and guide the objects introduced between the windings of the two conveyor elements.If the conveyor elements are driven in opposite directions, the object supported between the windings is moved along the slide like in a screw press, depending on the selected direction of rotation, promoted in one direction or the other to the end of the conveyor elements.



   The known device now has disadvantages in several respects. Viewed in the direction of conveyance, the space required for the known device is at least twice as large as - seen in the same direction - the surface of the objects to be stacked. This is because the two conveyor elements cannot be arranged closer to each other than the format of the objects allows, i. E. the shaft parts of the two conveyor elements must be so far apart that an object can still be inserted between its width with clearance. This circumstance also has the consequence that the forces running from the coiled conveying surfaces directly onto the conveyed objects as a result of the mutual frictional engagement effectively and approximately at right angles to the conveying direction are essentially rectified, i.e.



  are usually directed against the slideway. Are the conveyed objects paper products, e.g. individual newspaper copies, these forces act on the sheet of paper that is in direct contact with the conveying surfaces and can crumple it up and thus render the entire newspaper copy unusable. These disadvantages have meant that the known device was hardly able to establish itself in practice.



   The present invention now aims to overcome the disadvantages of the known device without its fundamental advantages, namely the possibility of a stack from below, i. from its contact surface, to be continuously built up, to be disclosed.



   To achieve this purpose, the invention is based on the object of designing the device in such a way that the axis of rotation of the conveyor element is within the space available for receiving the objects between the turns of the conveyor element, i.e. runs through the base or standing surface of the stack.



   To achieve this object, the proposed device is characterized according to the invention in that the conveying element is designed as a helical surface which runs around a cylindrical cavity.



   Embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with reference to the drawing, namely shows:
Fig. 1 is a simplified side view of a first embodiment, partly in section along the line I-I of Fig. 2 or 3,
FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1, a cam disk being additionally shown in plan view,
3 shows a simplified plan view of the embodiment of FIGS. 1 and 2 with certain parts omitted to explain the mode of operation,
4 shows a simplified drive scheme for the embodiment according to FIGS. 1 - 3,
Figs. 5 and 6 in one of Figs.

  Fig. 3 corresponding representation, a second embodiment,
7 and 8, in a representation corresponding to FIGS. 1 and 3, respectively, show a variant of the embodiment of FIGS
9 shows a view of the conveying surfaces of a further embodiment.



   The embodiment shown in Figs. 1-4 has a frame 1, indicated only schematically, which in its lower part has three bearing brackets 2, 3, 4, and in its upper part some, e.g. two supports, of which only support 5 is visible in FIG. 1.



   In the bearing bracket 4, a shaft 7 is mounted in two ball bearings 6, at the upper end 8 of which a screw conveyor 9 in the form of a coreless helical surface coaxial with the shaft 7 is connected in a rotationally fixed manner. This screw conveyor 9 is left-handed. In the bearing boom 3, a shaft 10 is mounted in a similar way, at the upper end of which a second screw conveyor 11, which is a mirror image of the screw conveyor 9 and which is right-handed, is attached. Each of the screw conveyors 9 and 10 has a little more than five turns.



   The shafts 7 and 10 are coupled to one another by means of a chain drive 12 (FIG. 4). This chain drive 12 consists essentially of a sprocket 13 wedged on the shaft 7, a sprocket 14 wedged on the shaft 10, two sprockets 15, 16 freely rotatably mounted in the bearing bracket 2 (which has two bearing supports) and one sprocket 13-16 As indicated in Fig. 4, looping chain 17. It can be seen from this that when the chain wheel 13 is driven in the direction of arrow 18, the chain wheel 14 of the same size rotates in opposite directions.



   Adjacent to the sprocket 13, a drive sprocket 19 is keyed on the shaft 7, which is connected via a chain 20 to a sprocket 21 on a freely rotatable countershaft 22, which in turn is connected via a bevel gear 23 to a further sprocket 24, which is finally via a further chain 25 to the driven gear 26, e.g. a gear motor (not shown) leads.



   As already mentioned, this drive causes the two screw conveyors 9 and 11 to rotate in opposite directions, with the screw conveyor 11 rotating clockwise in plan view (FIG. 3). In addition, the reference position of the two screw conveyors 9, 11 is selected such that the screw conveyors 9, 11 are arranged in mirror image in each rotational position. This means that when the screw conveyors 9, 11 rotate, the spaces between the individual windings are evenly upwards, i.e. Hike away from waves 7, 10.



   A feed station 27 for the objects to be stacked - here newspapers Z - is arranged in the area of the first turns of the screw conveyors 9, 11. This consists essentially of three pairs of guide rails 28, 29, 30, which together form a slide for the newspapers Z. The lower rail of the pair of guide rails 29 extends between the two screw conveyors 9, 11, as far as the area of a sliding track 31, which will be described later.



   The feed station 27 also has a release mechanism which is intended to allow the newspapers Z to be stacked to be fed into the screw conveyors at the right moment. This release mechanism has a pivotable stop 32 which protrudes radially from the shaft of a gear 33, depending on the rotational position of the gear 33, the stop 32 is driven into the chute delimited by the guide rails 28-30 and stops the newspapers or is out of the Slide extended and then opens the way through the slide.



   The gear 33 meshes for this purpose with a rack 34, which is mounted in a block 43 against the action of a return spring 35 and slidably back and forth and carries a finger 36 which is in engagement with a in Fig. 1 both in side view and in Cam 37 shown in plan view.



   The cam disk 37 is seated on a shaft 39 which is rotatably mounted at 38 and onto which a sprocket 40 is keyed, which is coupled via a chain 41 to a sprocket 42 seated on the shaft 7. Since the chain wheels 40 and 42 are of the same size, the cam disk 37 executes one rotation for each rotation of the screw conveyors 9, 11.



   This means that with each revolution of the screw conveyors 9, 11, the stop 32 briefly releases the path between the guide rails 28-30 so that the newspaper Z can continue to slide until it hits the slideway 31.



   The slide 31 is attached to the upper support 5 of the frame 1 and forms part of guides which are designed to hold the newspapers conveyed between the turns of the screw conveyors 9, 11 in their reference position to the screw conveyors. The slideway 31 consists essentially of a plate 44, which is fastened to the support 5, and of an endless belt 45, lying in the same plane as the plate 44, and running at right angles to the axes of the screw conveyors. The belt 45 is in a cutout 52 housed in the support 5 and guided around two rollers 46, 47, of which the roller 47 is seated on a shaft 48 rotatably mounted in the support 5. The shaft 48 also carries a chain wheel 49, which is coupled via a chain 50 to a chain wheel 51 seated on the shaft 7.



   A rail 53 or 54 extends through each of the cylindrical hollow spaces enclosed by the screw conveyors 9, 11 and extends over the entire length of the screw conveyors 9, 11 and their upper end and defines a guide surface that is approximately right-angled to the slideway 31. The rails 53, 54 are a further component of the guides already mentioned in order to hold the newspapers conveyed up by the screw conveyors in their reference position.



   From Fig. 2 it finally emerges that the pitch of the helical surfaces of the screw conveyors 9, 11 decreases in the area of the topmost turn and decreases to zero for about the last 1800 of the last turn, so that when the screw conveyors 9, 11 rotate at the top At the end of a rotating, but practically flat surface for the stack formed from below is created.



   The mode of operation of the device shown is as follows:
A newspaper Z released by the stop 32 slides along the guide rails 28-30 between the turns of the rotating screw conveyors 9, 11 until it hits the belt 45 in the position designated Z1.



   The distance between the rails 53 and 54 is selected to be considerably larger than the width of the newspaper Z, so that there is a certain security against the leading edges of the newspapers entering between the screw conveyors from getting stuck on the leading edges of the rails 53 and 54. However, in order to achieve an alignment of the accumulating newspapers, the belt 45, which runs in the direction of the arrow 55, will immediately move the newspaper towards the rail 53, as indicated by dashed lines in FIG. 3, where the newspaper Z1 on the rail 53 while a considerable amount of play remains towards the rail 54.

  In this position the newspaper is conveyed further up by the screw conveyors to the end of the screw conveyor, where the newspaper is inevitably ejected and brought to the bottom of the stack and raises it by an amount corresponding to the thickness of the newspaper.



   It should be noted that in the device shown, the upper side of the stack that is being formed always remains accessible, so that the stack can be dismantled again simultaneously and from the upper side during the stacking process.



   The sense of rotation of the two screw conveyors 9, 11 means that the forces acting on the newspapers being conveyed as a result of frictional engagement in principle have two types of components. One of these components is directed towards the slide track 31, which has the consequence that even when the slide track 31 is perpendicular, the newspapers always rest against this, whereby the effect of the belt 45 is guaranteed. The other components of these forces act roughly parallel to the slideway, but practically cancel each other out.



   If the screw conveyor 9 is replaced with a right-hand screw and the screw conveyor 11 with a left-hand screw, and the direction of rotation of the screw conveyor is reversed at the same time, the embodiment according to FIGS. 7 and 8 is obtained. In these figures, the screw conveyors are designated by 90 and 110, 7 clearly showing that the worm 90 is right-handed here. In this embodiment, in which the screws 90 and 110 rotate in the direction of arrows 58 and 57, respectively, the components of the frictional forces acting on the newspaper, which are at right angles to the slide way 31, are directed away from the slide way 31. The consequence of this is that the contact pressure of the newspaper on the slide track 31 is lower than in the embodiment according to FIGS. 1-4.

  A belt 45 is not shown here, but it goes without saying that in this embodiment variant, too, one can be provided that immediately brings the incident newspapers to rest on one of the stop rails 53 or 54. On the other hand, in this embodiment there is a further stop rail 56 which, together with the stop rails 53, 54 and with the slide 31, delimits a conveyor shaft 59, the cross section of which is slightly larger than the format of the newspapers and is for the most part penetrated by the screw conveyors 90 and 110.



   The embodiment of FIGS. 7 and 8 also has the advantage that the frictional forces occurring between the screw conveyors and the newspapers have the tendency to smooth out or stretch the bottom sheet of the newspaper conveyed so that any undesired wrinkles are smoothed out before the Newspaper becomes part of the pile.



   In FIGS. 5 and 6, another simple embodiment is shown, which works with only one screw conveyor 91. In this embodiment, the advantage of the coreless screw conveyor in terms of space requirements is particularly evident when the format of the newspaper Z indicated in dash-dotted lines is compared with the outline of the screw conveyor 91 in FIG.



   In fact, the space occupied by the screw conveyor 91 is not much larger than the space covered by the newspapers when they are being conveyed upwards, which in turn is bounded by four stop rails, namely by the stop rails 53, 54, 55 and by the pair of stop rails 311, the inside of the cavity enclosed by the screw conveyor 91 is arranged.



   In Fig. 9 a variant of the screw conveyor is shown. The two screw conveyors 92 and 112 correspond at their beginning approximately to the screw conveyors 90 and 110 of FIGS. 7 and 8. That is, with the exception of the last turn, they have a constant pitch a. At about the beginning of the last turn (and shown at the top in Fig. 9) the screw conveyor has a considerably greater pitch 72, where α2 can be a multiple of lal. The greater slope α 2 is only present over a section - viewed from the axis of the screw conveyor - extending approximately over 300 to 900, which is indicated in FIG. 9 by 93 or 113. After this section, the pitch of the screw conveyor decreases again to zero, as shown in FIGS. 1, 2 and 7.



   The advantage of a steeper screw section, e.g. of sections 93 and 113, is that almost the entire last turn can be made without a slope, and still a sufficiently wide passage remains for the uplifted newspaper.



  This ensures a particularly vibration-free resting of the stack on the stack surface formed by the last rotating turns.



   In order to facilitate the sliding of the turns of the screw conveyor on the flat sides of the objects guided by stop rails, the side of the last turn that forms the surfaces of the screw conveyor that are effective for conveying and in particular also their stack support can be coated with a friction-reducing layer, e.g. be provided with a dry lubricant in the form of a coating made of politetrafluoroethylene or another plastic with dry lubricating properties.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Stapeln flächenhafter Gegenstände, insbesondere Papiererzeugnisse, mit mindestens einem schneckenartigen Förderelement, dass um seine Längsachse angetrieben ist und zwischen einer Zuführstation und einer Abgabestation für die Gegenstände verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement als Wendelfläche ausgebildet ist, die um einen zylindrischen Hohlraum verläuft. Device for stacking two-dimensional objects, in particular paper products, with at least one worm-like conveyor element that is driven around its longitudinal axis and runs between a feed station and a delivery station for the objects, characterized in that the conveyor element is designed as a helical surface which runs around a cylindrical cavity . UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, mit einem linksgängigen und einem rechtsgängigen Förderelement (9, 11; 90, 110), dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der von den Förderelementen (9, 11; 90, 110) umschlossenen Hohlraum eine zu der Längsachse des Förderelementes parallele Anschlagsschiene (54, 53) angeordnet ist, wobei die beiden Anschlagsschienen (54, 53) dazu bestimmt sind, zwei gegenüberliegende Seitenkanten der zu sta pelnden Gegenstände (Z1) zu führen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, with a left-hand and a right-hand conveyor element (9, 11; 90, 110), characterized in that a stop rail (54, 53) parallel to the longitudinal axis of the conveyor element is arranged in each of the hollow spaces enclosed by the conveyor elements (9, 11; 90, 110), the two stop rails (54, 53 ) are intended to guide two opposite side edges of the objects to be stacked (Z1). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Zuführstation (27) gegen überliegenden Längsseite des Förderelementes (9, 11; 90, 110; 91) eine Gleitbahn (31) vorgesehen ist, die sich über die gesamte Länge des Förderelementes (9, 11; 90, 110; 31) erstreckt und dazu bestimmt ist, eine Seitenkante der zu stapelnden Gegenstände (Z1) zu führen. 2. Device according to claim, characterized in that on the feed station (27) opposite longitudinal side of the conveying element (9, 11; 90, 110; 91) a slide (31) is provided which extends over the entire length of the conveying element (9, 11; 90, 110; 31) and is intended to guide a side edge of the objects to be stacked (Z1). 3. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (31) ein quer zur Förderrichtung der Förderelemente (9, 11) wirksames angetriebenes Förderband (45) aufweist, das die anfallenden Gegenstände an die eine der Anschlagschienen (54) presst. 3. Device according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the slide (31) has a driven conveyor belt (45) which is effective transversely to the conveying direction of the conveyor elements (9, 11) and which attaches the objects to one of the stop rails (54) presses. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der im Bereich der Abgabestation liegenden letzten Windung des Förderelementes (9, 11; 90, 110; 91) geringer ist als die Stei- gung der übrigen Windungen. 4. Device according to claim, characterized in that the slope of the last turn of the conveying element (9, 11; 90, 110; 91) in the area of the delivery station is less than the slope of the other turns. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Windung des Förderelementes (9, 11; 90, 110; 91) etwa über die letzten 270O die Steigung Null aufweist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the last turn of the conveying element (9, 11; 90, 110; 91) has a slope of zero over approximately the last 270 °. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (92, 112 (Fig. 9) in der der letzten Windung mit geringerer Steigung unmittelbar vorangehenden Windung eine über einen Sektor von etwa 900 gehenden Abschnitt (93, 113) eine grössere Steigung aufweist als die Steigung der übrigen Windungen. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the conveying element (92, 112 (FIG. 9) in the turn immediately preceding the last turn with a lower pitch has a section (93, 113) extending over a sector of approximately 900 with a greater pitch than the slope of the other turns. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die förderwirksame Seite der Wendelfläche mit einem Belag aus einem Trockenschmiermittel versehen ist. 7. Device according to claim, characterized in that the side of the helical surface which is effective for conveying is provided with a coating made of a dry lubricant. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführstation (27) eine Zuführsperre aufweist, die synchron mit dem Förderelement (9, 11) angetrieben ist und bei jeder Umdrehung desselben eine in das Förderelement führende Gleitbahn (28, 29, 30) kurzzeitig freigibt. 8. Device according to claim, characterized in that the feed station (27) has a feed lock which is driven synchronously with the conveyor element (9, 11) and briefly with each revolution of the same a sliding track (28, 29, 30) leading into the conveyor element releases.
CH90570A 1970-01-22 1970-01-22 Device for stacking flat objects CH518858A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90570A CH518858A (en) 1970-01-22 1970-01-22 Device for stacking flat objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90570A CH518858A (en) 1970-01-22 1970-01-22 Device for stacking flat objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518858A true CH518858A (en) 1972-02-15

Family

ID=4197899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90570A CH518858A (en) 1970-01-22 1970-01-22 Device for stacking flat objects

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518858A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331658A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-06 Spirac Engineering Ab Driving device
EP0333682A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-20 Spirac Engineering Ab Driving device
WO1990012745A1 (en) * 1989-04-22 1990-11-01 Syspack S.A. Process and device for transporting and stacking flat objects, in particular flat bags
EP0994049A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-19 Krones, Inc. Screw feeder for outserts and similar articles
US20150274476A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Fujitsu Frontech Limited Paper sheet stacking apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331658A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-06 Spirac Engineering Ab Driving device
EP0333682A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-20 Spirac Engineering Ab Driving device
WO1990012745A1 (en) * 1989-04-22 1990-11-01 Syspack S.A. Process and device for transporting and stacking flat objects, in particular flat bags
EP0994049A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-19 Krones, Inc. Screw feeder for outserts and similar articles
US20150274476A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Fujitsu Frontech Limited Paper sheet stacking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251337B1 (en) Paper feed mechanism for a slicer
DE3237815C2 (en)
DE2404323C3 (en) Feeding device for plates or foils
DE2354691A1 (en) TRANSMITTER FOR SECURITIES, E.g. MONEY BILLS AND THE LIKE
CH623289A5 (en)
EP0379712B1 (en) Device for zig-zag folding a paper web
DE4139888A1 (en) DEVICE FOR BRAKING DOWN SHEETS TO BE PUT DOWN ON A PACK, IN PARTICULAR PAPER OR CARDBOARD SHEETS
DE2245515B2 (en) Stacking device for placing and discharging stacks of bags
DE9209615U1 (en) Rotating device for paper sheets in a conveyor track
CH518858A (en) Device for stacking flat objects
DE1272220B (en) Conveyor for conveying and collecting material to be conveyed
DE2348386A1 (en) DEVICE FOR FEEDING OBJECTS
DE2410493C3 (en) Conveyor device for sheet materials
DE8135650U1 (en) "BUFFER CHAIN CONVEYOR"
DE2446364A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SHEETS, IN PARTICULAR ON CORRUGATED CARDBOARD MACHINES
EP1351872B1 (en) Device for the delivery or receipt of individual sheets
DE2531416C2 (en) Device for separating the individual layers of a multi-layer continuous form
DE512886C (en) Inclined roller conveyor table
DE2106098A1 (en) Device for stacking flat objects
DE2202334B2 (en) Paper sheet transfer system - has belt pulleys with V=profiles which produce increased stiffness for sheet during transfer
DE1950919A1 (en) Device for driving an elongated material moving in the axial direction
DE2229531A1 (en) DEVICE FOR FORMING A STACK OF FLEXIBLE FLATS
DE2424360C3 (en)
DE19541278A1 (en) Stacking device for card-shaped goods
DE2519341A1 (en) DEVICE FOR LOADING SEVERAL SUPPORT PLATES OF A RACK WITH LEAF-LIKE OBJECTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased