CH518311A - Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther

Info

Publication number
CH518311A
CH518311A CH1357069A CH1357069A CH518311A CH 518311 A CH518311 A CH 518311A CH 1357069 A CH1357069 A CH 1357069A CH 1357069 A CH1357069 A CH 1357069A CH 518311 A CH518311 A CH 518311A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
temperature
acylating agent
compounds
Prior art date
Application number
CH1357069A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Weimann Guenter Dr Rer
Haid Erich
Muehlegger Klaus
Nat Bergmeyer Hans Ulrich Rer
Karl Dr Med Dietmann
Nat Michal Gerhard Dr Rer
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681795308 external-priority patent/DE1795308A1/de
Priority claimed from DE19691922173 external-priority patent/DE1922173A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to CH1850371A priority Critical patent/CH540296A/de
Publication of CH518311A publication Critical patent/CH518311A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten   Purinribonucleosid-3':5'-cyclo-    phosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Herstel    lung von Verbindungen der Formel 1
EMI1.1     
 in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und X ein Halogenatom bedeuten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Verbindungen der Formel 2
EMI1.2     
 worin X' eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxygruppe bedeutet
Von diesen Verbindungen sind insbesondere dieje nigen bevorzugt, bei denen X' eine Alkoxygruppe, ins besondere eine Niederalkoxygruppe bedeutet. Die Alk oxygruppen können bis zu 18 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette aufweisen, wobei Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.



  Unter Aralkoxygruppen sind insbesondere solche mit bis zu   s    Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, die   gec    rade oder verzweigt sein kann, zu verstehen.



   Cyclische 3':5'-Phosphate von Nucleosiden gewinnen in der Biochemie laufend an Bedeutung und   Aden     osin-3':5'-cyclophosphat ist seit seiner Entdeckung durch Sutherland vor 10 Jahren (Sutherland, Rall, J.Amer. Chem.Soc. 79, 3608 [1957]) zu einer Schlüsselsubstanz in der   Glykolyse,    der Lipolyse und bei Hormonstoffwechselwirkungen geworden, deren physiologische Bedeutung vielfach mit dem wichtigsten Energieüberträger ATP in der Zelle gleichgesetzt wird.



  Nach der Theorie von Sutherland fällt dem Adenosin3':5'-cyclophosphat physiologisch in der Zelle die Funktion eines  second messenger  zu, was am Beispiel der Wirkung des Peptidhormons ACTH kurz veranschaulicht sei. Von der Hypophyse ausgeschüttetes ACTH gelangt über die Blutbahn an die   Nebennieren-    rinde, in deren Zellwand das Enzym Adenylcyclase sitzt, die auf das extracelluläre ACTH-Signal hin aus    Adenosintriphosphat intracellulär-Adenosin-3': 5'-    cyclophosphat bildet, das nun seinerseits die Biosynthese und Ausschüttung von Corticosteroiden bewirkb.



  Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Glykogenolyse, Lipolyse usw. Die Selektivität ist also durch die Rezeptoren der jeweiligen Erfolgsorgane gegeben, die Adenosin-3':5'-cyclophosphat als   intracelluläres    Signal haben; Adenosin-3':5'-cyclophosphat von aussen appliziert, hat jedoch multiple Wirkungen, was pharmakologisch oft unerwünscht ist. Ausserdem wird es im Organismus verhältnismässig rasch gespalten, so dass seine Wirkungsdauer gering ist.



   Es besteht daher ein Bedürfnis nach Schaffung von Adenosin-3':5'-cyclophosphatanalogen mit verbesserter Spezifität der Wirkung und längerer Wirkungsdauer.



   Die Synthese von modifizierten Analogen von Adenosin-3':5'-cyclophosphatderivaten erfolgte bisher auf sehr   umständiliche    und aufwendige Weise, die am Beispiel des   6-Mercaptopurinribonucleosid-3' :5'-cyclo-    phosphates illustriert sei:
Inosin   +    Überführung in 2',3',5'-Tribenzoylinosin   Reaktion    mit P2S5 zum 6-Mercaptopurinribonucleosid   +    Entfernung der Schutzgruppe und Einführung einer neuen Schutzgruppe an 2',3'-Hydroxylgruppe (z.B.

   durch Ketalisierung), wobei die 5'-OH Stellung freibleibt   +    Phosphorylierung am 5'OH mit   ss-Cyanoäthylphosphat    und DCC als Kondensationsmittel   +    Abspaltung a) von 2',3'-OH-Schutzgruppe, b) von Phosphat-Schutzgruppe   +    Cyclisierung zum gewünschten Produkt.



   Die Ausbeuten bei dieser vielstufigen Synthese sind sehr niedrig (1,50/0 der Theorie; J. Thomas,   Montgo    mery J. Med. Pharm. Chem. 11, 44 (1968)), zumal die hydrolyse- und oxydationsempfindliche Mercaptogruppe von Anfang an mit durch die einzelnen Reaktionsstufen gezogen werden muss.



   Auf analogem Wege wurden diverse Derivate von   Deazapurinrihonucleosid-3':5'-cyclophosphat    (Tubercidin) hergestellt (A. Hanze, Upjohn, USA-Patentschrift 3 300479; A. Hanze, Biochemistry 7, 932 (1968)); ebenso   Cytosinarabinosid-2': 5'-cyclophosphat.   



   Für ein industriell anwendbares Verfahren schied die obige Herstellungsweise aufgrund ihrer Umständlichkeit und geringen Ausbeute aus. Es wurde daher ein Weg gesucht, von der präformierten Cyclophosphatverbindung ausgehend die Substitution in Stellung 6 des   Puringerüstes    durchzufiihren.



   Folgende Verfahren zur Umwandlung der Hydroxylgruppe in die Chlorgruppe bei gewöhnlichen Nucleosiden sind bekannt:
1. Chlor in Methanol (G.D. Daves et al., J. Amer.



  Chem. Soc. 82, 2633 (1960); F. Bergmann et al., J.



  Chem. Soc. 10, (1966),
2. konzentrierter Salzsäure, Chlorgas und Methanol (Gerster et al., J. Org. Chem. 28, 945, (1963)),
3. Diäthylanilin und   POC13    (Gerster et al., J. Org.



  Chem. 28, 945, (1963)),
4.   SoCl-DMF    (M. Ikehara, Chem. Pharm. Bull.



  12, 267, (1964)).



   Es wurde jedoch gefunden, dass keines dieser bekannten Verfahren bei Anwendung auf das   SHydroxypurinribonuoleosid-3 ':5'-cyclopho6phat    zu dem gesuchten Produkt führt. Die Versuche ergaben, dass hierbei entweder eine extensive Degradation auftrat oder das Ausgangsmaterial überhaupt nicht umgesetzt wurde. Dies zeigt, dass die Reaktionsfähigkeit bei Einführung einer Cyclophosphatgruppe auch im   Purinkern    grundsätzlich verändert wird und daher die für die   Purinnucleoside    bekannten Verfahren sich nicht auf die cyclischen   Nucleosid-3' :5'-phosphate    übertragen lassen.

  Das gleiche gilt auch für die in der Nucleosidreihe bekannte Umwandlung von Inosin in das entsprechende 6-Mercaptoderivat durch Umsetzung mit   P,tS.    Am präformierten Cyclophosphat ist diese mit den Nucleosiden glatt verlaufende Reaktion nicht durchführbar und führt unter keinen Bedingungen zum gewünschten 6-Mercaptoderivat.



   In der japanischen Patentschrift 7957/68 wurde bereits die Herstellung von 6-Chlorpurin-desoxyribosid-3' :5'-cyclophosphat beschrieben durch Umsetzung mit Phosphortrichlorid und einer alkalischen Substanz, wie einem anorganischen Alkali oder aliphatischen oder aromatischen Amin. Dieses bekannte Verfahren führt zu einer Ausbeute von   260io.   



   Es wurde jedoch festgestellt, dass sich diese Umsetzung nicht beim gewöhnlichen 6-Hydroxypurinribonucleosid-3': 5'-cyclophosphat durchführen lässt. In Gegenwart von Basen wie z. B.



  Diäthylanilin ergibt sich unter den Bedingungen des bekannten Verfahrens keine Umwandlung und das Reaktionsmedium färbt sich schwarz-braun und enthält zahlreiche Zersetzungsprodukte.



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die gewünschte Umsetzung glatt und mit sehr guter Ausbeute verläuft, wenn man ein 6-Hydroxypurinribonucleosid-3': 5'-cyclophosphat als Ausgangsmaterial acyliert und das   Acylierungspro-    dukt direkt mit Phosphoroxyhalogenid umsetzt
Man erhält auf diese Weise das entsprechende   Halogenpurmribonucleosid-3'    :5'-cyclophosphat in über   50 /Oiger    Ausbeute.

 

   Die Verbindungen werden daher erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine entsprechende Verbindung, in der X eine Hydroxylgruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base mit einem Acylierungsmittel umsetzt, nicht umgesetztes Acylierungsmittel und Base entfernt und den Rückstand mit überschüssigem Phosphoroxyhalogenid umsetzt.



   Als Ausgangsprodukt für das Verfahren der Erfindung wird ein   6-Hydroxypurinribonudeosid-3': 5'-cyclophosphat    der Formel  
EMI3.1     
 worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe bedeutet, verwendet. Dieses Ausgangsprodukt lässt sich leicht durch chemische Desaminierung von beispielsweise Adenosin-3': 5'-cyclophosphat in hoher Ausbeute erhalten.



   Vorzugsweise wird mit Phosphoroxychlorid das 6-Chlorderivat bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur hergestellt. Die Überführung des 6-Halogenderivates in eine Verbindung der Formel 2 erfolgt dann durch Umsetzung mit überschüssigem Alkoholat in wässriger oder alkoholischer Lösung bei einer Temperatur zwischen   -10  C    und Rückflusstemperatur.



   Das Ausgangsprodukt wird dabei in der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens acyliert, um es im Phosphoroxyhalogenid löslich zu machen. Die Acylierung muss nur in solchem Ausmass durchgeführt werden, dass das acylierte Produkt ausreichend löslich für die Umsetzung in   POHals    ist.   Vorzugsweise    wird die Acylierung mit einem Acylchlorid oder Acylanhydrid in Gegenwart eines alkalischen Mittels durchgeführt. Bevorzugt erfolgt die Acylierung mit   Acetylchlo-    rid, Essigsäureanhydrid oder Benzoylchlorid. Als alkalisches Mittel werden vorzugsweise organische Basen verwendet, die sich zusammen mit überschüssigem Acylierungsmittel leicht durch Destillation vom acylierten Nucleosid abtrennen lassen.

  Als gut geeignet erwies sich die Umsetzung mit Essigsäureanhydrid in Pyridin, die unschwierig auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann. Hierbei entsteht das   6-Hydroxypum-2'-O;acetylribo- nucleosid-3': 5'-cycloacetylphosphat,    welches in POHal3 gut löslich ist und sich daher für die Umsetzung besonders eignet. Das   2'-Acetyl-6-hydroxypurinr,ibo-      nucleosid3':    5'-cyclophosphat eignet sich ebenfalls, jedoch ist die Ausbeute infolge der geringeren Löslichkeit schlechter.



   Nach beendeter Acylierung werden restliches Acy   lierungsmitteil    und Base entfernt, vorzugsweise durch Destillation. Das zurückbleibende ölige Acylierungsprodukt wird direkt mit überschüssigem   POHal5    umgesetzt. Hierbei dient das   POHals    sowohl als Lösungsmittel als auch als Reagenz. In Abwesenheit einer basischen Substanz, wie z. B. Diäthylanilin bildet sich hierbei innerhalb kurzer Zeit mit einer Ausbeute von über   500/o    das gewünschte   6-Halogenpurinribonucleosid-3 : 5'-cyclophosphat,    wobei als Hauptnebenprodukt 6-Halogenpurin gebildet wird.



   Die Acylierung in der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in üblicher Weise, vorteilhaft bei Raumtemperatur. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung hierbei unter Lichtabschluss. Nach der Entfernung des restlichen   Acylierungsmifteis    und der alkalischen Substanz wird das zurückbleibende Öl vorzugsweise durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther von letzten Resten an alkalischer Substanz und Acylierungsmittel befreit.



   Die Acylierungsreaktion kann bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und der Rückflusstemperatur der am niedrigsten siedenden Komponente durchgeführt werden.



   Die Umsetzung mit dem überschüssigen   POHal3,    vorzugsweise   POC13,    lässt sich   ebenfalls    bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der   Rückfluss-    temperalur durchführen. Vorzugsweise wird bei erhöhter Temperatur, insbesondere am Rückfluss gekocht.



  Unter diesen Bedingungen ist die Umsetzung nach etwa 15-60 Minuten beendet und überschüssiges POHal3 wird abdestilliert. Die Reinigung des so gewonnenen rohen   6-Chlorpurinribonucleosid-3'    ':   5'-cyclophosphats    erfolgt vorteilhaft durch Chromatographie an einem geeigneten Ionenaustauscher oder Kieselgel.



   Die weitere Umsetzung mit einem Alkohol bzw.



  Derivat davon, erfolgt zweckmässig in alkalischem Medium. Vorzugsweise wird der Alkohol als Lösungsmittel verwendet. Gegebenenfalls unter Zusatz eines weiteren üblichen Lösungsmittels.



   Die Reinigung der erhaltenen Produkte erfolgt nach den in der   Nucleosidchemie    üblichen Methoden.



  Gute Ergebnisse werden mit der chromatographischen Reinigung erzielt. Vorzugsweise wird hierzu ein Anionenaustauscher, Aktivkohle oder Kieselgel verwendet.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind neu. Sie sind interessante therapeutisch wirksame Substanzen und können als solche oder in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Basen zur Beeinflussung der Glykose, der Lipolyse und des Hormonstoffwechsels eingesetzt werden. Der besten bekannten Verbindung gleicher Wirkungsrichtung und vergleichbarer chemischer Konstitution, dem   N6-2'-O-Dibutryl-adenosin-3' : 5'-monophosphat,    sind die erfindungsgemässen Verbindungen in   verschie-    dener   Hinsicht    überlegen. Insbesondere weisen sie folgende Vorteile auf:
1. Die   Phosphorylase-Aktivierung    tritt bei den erfindungsgemässen Substanzen bereits bei geringeren Konzentrationen an als bei der erwähnten bekannten Verbindung.



   2. Die Lipolyse-Aktivierung der erfindungsgemässen Verbindungen tritt entweder bei gleicher oder bei mässig verminderter Konzentration auf. Die Folge ist eine Verschiebung des Wirkungsspektrums zugunsten der Phosphorylase-Aktivierung, die in der nachstehenden Tabelle durch den Konzentrationsquotienten für beide Aktivierungen (letzte Spalte) zum Ausdruck  kommt. Gegenüber einem Faktor 2 für die bekannte Verbindung verschieben sich die Wirkungen bei den erfindungsgemässen Verbindungen auf den Faktor   3500.    In einigen Fällen ist die Lipolyse-Aktivität hierbei so schwach ausgeprägt, dass von einer nahezu reinen Phosphorylasewirksamkeit, also hoher pharmakologischer Spezifität, gesprochen werden kann.



   In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der durchgeführten Vergleichsversuche aufgeführt.



   Tabelle I
Physicologisch-chemische Eigenschaften der 6-substituierten Derivate des Purinribofuranosid-3':5'-monophosphats  (PR-3':5'-MP) Substanz max. Aktivierung Halbwert-Aktivierung Quotient der der Lipolyne Bei (M) d.Phosphorylase Konzentrationen bei (M) für Lipase- und
Phosphorylase
Aktivierung   Ns-2¯ODibutySyl-A-3 ':

   5'-MP      4.10-e    2,10-4 2 6-Benzylamino-PR-3':5'-MP 1.10-7 7.10-9 14 6-(2-Methybenzylamino)Pr-3':5'-MP 5.10-6 1.10-3 500   6-(4-Methylbenzylamino)-PR-3 ':5'-MP    5.10-7   1.10r'    5 6-(2-Chlorbenzylamino)-PR-3':5'-MP 5.10-7 7.10-5 71   6-(l-Phenyl-)äth3rlaraino-PR-33':5-MP    3.10-7 3.10-8 10 6-(2-Phenyl-)äthylamino-PR-3':5'-MP 1,10-6 gross 6-Pentylamino-PR-3':5'-MP 1.10-4 7.10-8 gross 6-(1-Allylamino)-PR-3':5'-MP 1,10-5 1.10-7 100 6-Ephedrinyl-PR-3':5'-MP 1.10-5   7.10    14 Morpholino-PR-3':5'-MP 2.10-7 7.10-8 3 6-Methoxy-PR-3':5'-MP  >  10-8   1.10'    gross 6-Chlor-PR-3': 

  :5'-MP 2.10-6   1.10-7    20
Ausser der Beeinflussung des Kohlehydratstoffwechsels und Lipidstoffwechsels kommen den erfindungsgemässen Verbindungen weitere interessante Wirkungen zu, z. B. eine allgemeine energiemobilisierende Wirkung, die beispielsweise einen Einsatz bei Stress und Schock gestattet. Eine weitere Wirksamkeit liegt in der Erhöhung der Nebennierensteroidprodukte sowie bei der Lösung von Asthma. Die erfindungsgemässen   Verbindungen    wirken auch als präformiertes Nucleotid und können daher beispielsweise eine Antimetabolitwirkung bei der   Immunsuppresion    sowie bei Tumoren aufweisen. Ferner wurde neben einer allgemeinen  sedierenden Wirkung in einigen Fällen auch eine Potenzierung der Wirkung von Narkotika gefunden.



  Auch ein positiv inotroper Herzeffekt konnte festgestellt werden.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.



   Beispiel 1
6-Chlorpurinribofuranosid-3':5'-MP-Bariumsaltz
20 g   Inosin-3':5'-cyclophosphat,    kristallisiert in Form der freien Säure, werden in 200 ml Pyridin und 200 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und unter leichtem Erwärmen so lange gerührt, bis eine klare, leicht gelbe Lösung erhalten wird. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wird im Vakuum zur Trockne destilliert. Das zurückbleibende Öl schüttelt man mit Äther 2 mal kräftig durch, um letzte Reste von Pyridin und Essigsäureanhydrid zu entfernen.



   Der Rückstand wird mit 500 ml POCl2 versetzt und unter   Rückfluss    gekocht. Nach etwa 20-25 Miqu- ten hat sich alles gelöst und das POC13 wird im Vakuum abdestilliert. Zur   vollständigen    Entfernung des überschüssigen POCl3 wird der Rückstand noch 2 mal mit Äther   durchgeschüttelt,    anschliessend in 800 ml 0,25 molarem   NayHPO4 12H2O    gelöst und der   pl-I-Wert    mit 10%iger NaOH auf 2,0 gestellt.



   Die gelbe Lösung wird auf eine mit Carboraffin C-Kohle gefüllte Chromatographiesäule (Länge 120 cm, Durchmesser 2,5 cm) aufgezogen und mit dest. Wasser so lange nachgewaschen, bis der Durchlauf frei von   POS-    und Cl- ist. Die Elution erfolgt mit   Äthanol:      H2O :      NH4OH      (330/oig)    (50:50:1). Die im UV-Licht bei   260 mal    absorbierenden Fraktionen (oder durch TLC; System   Butanol:H2O:Eis-Essig =    50:25:15 auf Kieselgel PF 254 RF 0,6) werden vereinigt und bis auf 200 ml konzentriert.



   Das Konzentrat wird über einer Ionenaustauschersäule (Dowex 50   Form;    1m Länge,   2 cm    Durchmesser) von Kationen befreit und das saure Eluat mit Barytlauge auf pH 7,0 neutralisiert. Der ausgefallene Niedeschlag wird abzentrifugiert, gut mit H2O gewaschen und die Überstände auf etwa 40-50 ml konzentriert. Dieses Konzentrat wird mit 500 ml Methanol versetzt, der Niederschlag abzentrifugiert und mit 80%igem Methanol gewaschen. Die vereinigten   Über-    stände werden mit Barytlauge auf pH 10-11 gestellt und nach 20 Minuten bei Raumtemperatur mit 2 n Schwefelsäure auf pH 7 neutralisiert. Der Niederschlag wird abzentrifugiert, mit wenig 800/oigem Methanol gewaschen und die vereinigten Lösungen auf 50   mi    konzentriert. Dem Konzentrat werden zuerst 100 ml Methanol und dann 500 ml Äther zugesetzt.

  Den ausgefallenen Niederschlag zentrifugiert man ab, wäscht ihn 2 mal mit Äther und trocknet im Vakuum über CaCl2.



   Ausbeute:
13 g 6-Chlorpurinribofuranosid3':5'-monophosphat-cyclischbariumsalz   (51 /o    der Theorie) bezogen auf   1000/o    reines BaSalz (0,5   BalMolekül).   



   Analyse für C10H9N4O6Cl P Ba1/2
Berechnet: 7,5 N 13,4   Cl    8,5 Ba 16,5 %
Gefunden: 7,3 N 13,2   Cl 8,3      Ba 16,8 0/o       Chromatographisehes    Verhalten: Rf = 0,58    (Isopropanol/Ammon-acetat    5:2)  (Rf Inosin-3':5'-MP = 0,32)
Elektrophoretisches Verhalten:
Mobilität in 0,05 m   Triäthy1ammonium-Bicarboat    Puffer pH 7,5, 10V/cm, 2 Std. = 0,87 (gegen Inosin   3':5'-MP =    1,0)    UV-Spektrum:      #   max = 264   m,u   
Quotient 250/260 m  =   0,80   
Quotient 280/260   m,u    = 0,17
Quotient 290/260 m  = 0,02
Beispiel 2
6-Methoxy-purinribofuranosid-3':5'-MP
5 g rohes 6-Chlorpurinribosid-3':

  :5'-MP in Form der freien Säure (70%ig) werden in 150 ml Methanol gelöst und mit methanolischer Natronlauge (3 g NaOH pro 100 ml Methanol) auf pH = 10-11 gestellt. Nach 30 Minuten wird mit Essigsäure auf pH = 7 neutralisiert und zur Trockne destilliert, der Rückstand in 100 ml Waser gelöst und über eine Säule mit 300   ml    Dowex 1 x 2 (50-100 mesh, Formiat-Form) chrmatographiert. Nach Elution mit einem linearem Grandienten von 2 1 destilliertem Wasser gegen 1,5 M Ammoniumformiat wird anschliessend mit   34 1    1,5 M Ammoniumformiat weiterelniert. Die das 6-Methoxy-purinri   bosid-3':5'-MP    enthaltende Fraktion (Rf im Lösungsmittel A-Rf: 0,56) wird über eine Kohlensäule (100 ml) chromatographiert.

  Nach Vorwaschen mit Wasser wird anschliessend mit   Isopropanol:H2O:NH,    50:50:1 eluiert und das Eluat auf ca. 50 ml konzentriert. Nach einer Passage über Dowex 50-H+-Form wird gefriergetrocknet.



   Ausbeute: 3,0 g ca. 77% der Theorie
Analyse:   C11H13O7N4P    Molgewicht 343,22
Die   Substanz    enthält lt. Analyse noch 3,3 % H2O    Berechnet:    N   15,700/o    P 8,41%
Gefunden: N 15,1 % P   8,556/o   
Beispiele 3 und 4
Die nachstehend aufgeführten Verbindungen wurden wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben dargestellt.



  Beispiel Verbindung X 3   6-Benzyloxy Pu-3':5'-MP    Benzyloxy 4 6-Octyloxy-Pu-3':5'-MP   Octyloxy   
In der nachstehenden Tabelle sind die charakteristischen Daten der in den Beispielen aufgeführten erfindungsgemässen Verbindungen hinsichtlich UV-Spektrum und elektrophoretischem Verhalten wiedergegeben.  



     Tabelle II Verbindung Neutral Sauer Alkalisch UV-Quotient** Elektrophor. Chromatographie
005 M Phosphat O.IN HCl O.IN NAOH neutral sauer MOB Rel. zu in LSMA*** max. min. max. min. max. min. 250/260 280/260 290/260 250/260 280/260 290/260 A-3':5'-MP 6-Methoxy-Pu-3':5'-MP 247 220 249 220 250 222 1,6 0,06 0,03 1,41 0,059 0,03 1,15 0,56 6-Benzyloxy-Pu-3':5'-MP 250 225 250 224,5 250 230 1,38 0,10 0,07 1,27 0,10 0,05 0,82 0,80 6-Octyloxy-Pu-3':5'-MP 251 224 251 223,5 251 223 1,68 0,096 0,085 1,29 0,03 0,03 0,71 0,85  *Elektrophoreses auf Whatman-Papier No. 3 MM, 13 cm breit, 1200 Volt, 45 Minuten; Puffer: Triäthylammonium-bicarbonat, pH:7,5
Chromatographie auf Schleicher und Schüil-Papier 2043 b, absteigend, 15 Stunden; Laufmittel: Isopropanol: NH3: H2O=7:1:2 (=LSM A).



   ** Spectren mit Gerät der Fa. Beckman DK II A aufgenommen *** LSM A = Isopropanol/NH3/H2O = 7:1:2.   



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1
EMI6.1     
 in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung, in der X eine Hydroxylgruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base mit einem Acylierungsmittel umsetzt, nicht umgesetztes Acylierungsmittel und Base entfernt und den Rückstand mit überschüssigem Phosphoroxyhalogenid umsetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid oder Benzoylchlorid verwendet und die Acylierung in Gegenwart einer organischen Stickstoffbase bei einer Temperatur zwischen   0     C und der Rückflusstemperatur durchführt.



     2.    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran   aspruch    1,   dadurch      gekennzeichnet,    dass man bei Raumtemperatur und unter Lichtausschluss arbeitet.

 

   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man restliches Acylierungsmittel und restliche Base durch Waschen des Rückstandes mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äther entfernt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel Phosphoroxychlorid verwendet und die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur durchführt.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennnzeichnet, dass man bei Rückflusstemperatur arbeitet.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge   komaeichnet,    dass   naan    eine Verbindung der Formel 1 herstellt, worin X Fluor, Brom oder Jod bedeutet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Tabelle II Verbindung Neutral Sauer Alkalisch UV-Quotient** Elektrophor. Chromatographie 005 M Phosphat O.IN HCl O.IN NAOH neutral sauer MOB Rel. zu in LSMA*** max. min. max. min. max. min. 250/260 280/260 290/260 250/260 280/260 290/260 A-3':5'-MP 6-Methoxy-Pu-3':5'-MP 247 220 249 220 250 222 1,6 0,06 0,03 1,41 0,059 0,03 1,15 0,56 6-Benzyloxy-Pu-3':5'-MP 250 225 250 224,5 250 230 1,38 0,10 0,07 1,27 0,10 0,05 0,82 0,80 6-Octyloxy-Pu-3':5'-MP 251 224 251 223,5 251 223 1,68 0,096 0,085 1,29 0,03 0,03 0,71 0,85 *Elektrophoreses auf Whatman-Papier No. 3 MM, 13 cm breit, 1200 Volt, 45 Minuten; Puffer: Triäthylammonium-bicarbonat, pH:7,5 Chromatographie auf Schleicher und Schüil-Papier 2043 b, absteigend, 15 Stunden; Laufmittel: Isopropanol: NH3: H2O=7:1:2 (=LSM A).
    ** Spectren mit Gerät der Fa. Beckman DK II A aufgenommen *** LSM A = Isopropanol/NH3/H2O = 7:1:2.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 EMI6.1 in der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung, in der X eine Hydroxylgruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base mit einem Acylierungsmittel umsetzt, nicht umgesetztes Acylierungsmittel und Base entfernt und den Rückstand mit überschüssigem Phosphoroxyhalogenid umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid oder Benzoylchlorid verwendet und die Acylierung in Gegenwart einer organischen Stickstoffbase bei einer Temperatur zwischen 0 C und der Rückflusstemperatur durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Raumtemperatur und unter Lichtausschluss arbeitet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man restliches Acylierungsmittel und restliche Base durch Waschen des Rückstandes mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äther entfernt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel Phosphoroxychlorid verwendet und die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur durchführt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennnzeichnet, dass man bei Rückflusstemperatur arbeitet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge komaeichnet, dass naan eine Verbindung der Formel 1 herstellt, worin X Fluor, Brom oder Jod bedeutet.
    PATENTANSPRUCH II
    Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel 2 EMI7.1 worin X' eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel 1 mit einem entsprechenden Alkohol oder einem funktionellen Derivat davon umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 7. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel 1 mit einem Alkoholat umsetzt.
    8. Verwendung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in wässriger oder alkoholischer Lösung und bei einer Temperatur zwischen -100 C und Rückflusstemperatur arbeitet.
CH1357069A 1968-09-10 1969-09-08 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther CH518311A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1850371A CH540296A (de) 1968-09-10 1969-09-08 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795308 DE1795308A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 6-Chlorpurinribonucleosid-3',5'-cyclophosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19691922173 DE1922173A1 (de) 1969-04-30 1969-04-30 In Stellung 6 substituierte Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518311A true CH518311A (de) 1972-01-31

Family

ID=25756108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1357069A CH518311A (de) 1968-09-10 1969-09-08 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4828919B1 (de)
AT (1) AT293627B (de)
CH (1) CH518311A (de)
NL (1) NL161765C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922172C3 (de) * 1969-04-30 1980-12-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim S'-cycIophosphate
DE2401449A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Voorhees Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
CZ20022353A3 (cs) * 2000-01-07 2003-02-12 Universitaire Instelling Antwerpen Deriváty purinu, způsob jejich přípravy a jejich použití

Also Published As

Publication number Publication date
AT293627B (de) 1971-10-25
NL161765B (nl) 1979-10-15
NL161765C (nl) 1980-03-17
NL6913671A (de) 1970-03-12
JPS4828919B1 (de) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3450693A (en) Method of synthesizing adenosine,2',3'-o-isopropylidene-adenosine and intermediates thereof
EP0286028A2 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
DE2756653C2 (de) 5'-Deoxy-5-fluorcytidin und 5'- Deoxy-5-fluoruridin, deren Isopropylidenderivate und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2628202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2'-substituierten-d-ribofuranosylpurinderivaten
CH500203A (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60101056T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ribavirin
DE3508356C2 (de)
DE2059429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern
CH518311A (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0045076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)
DE2016049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphaten bzw. ihren Estern
DE2226295A1 (de) Salpetersaeureester von purinnucleosiden und verfahren zur herstellung derselben
DE2621470A1 (de) Nucleosidcarbonsaeurenitrile und ihre derivate, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1913384C2 (de) 1-(2',3'-Didesoxy-3'-fluor-β-D-xylofuranosyl)-thymin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Cytostatica
EP0614462B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-fluorpurin-derivaten
DE1593736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2.3.5-Tetraacyl-ss-D-ribose,insbesondere 1.2.3.5-Tetraacetyl-ss-D-ribose
CH540296A (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten
DE1240863B (de) Verfahren zur Oxydation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen
WO1989007108A1 (en) Process for producing nucleoside-3',5'-cyclophosphates and nucleoside-3',5'-cyclothiophosphates
DE1795308A1 (de) 6-Chlorpurinribonucleosid-3',5'-cyclophosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626792A1 (de) Acylderivate von adenosin-5'-monophosphorsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2708827A1 (de) Substituierte purinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DD279247A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-beta-d-allofuranosylthyminnucleosiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased