CH509935A - corkscrew - Google Patents

corkscrew

Info

Publication number
CH509935A
CH509935A CH1889969A CH1889969A CH509935A CH 509935 A CH509935 A CH 509935A CH 1889969 A CH1889969 A CH 1889969A CH 1889969 A CH1889969 A CH 1889969A CH 509935 A CH509935 A CH 509935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
support element
pawl
dependent
corkscrew
Prior art date
Application number
CH1889969A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaiber Max
Flury Karl
Original Assignee
Klaiber Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaiber Max filed Critical Klaiber Max
Priority to CH1889969A priority Critical patent/CH509935A/en
Publication of CH509935A publication Critical patent/CH509935A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0423Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type
    • B67B7/0429Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type having means for varying the effective lever arm length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B2007/0458Means for cutting sealing capsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  

  
 



  Korkenzieher
Es sind bereits Korkenzieher in Taschenmesserform bekannt, bei welchen ein Korkenbohrer in einem Taschenmessergriff, welcher aus zwei vernieteten Griffschalen besteht, ein- und ausklappbar angeordnet ist. Zur Bewirkung einer Zugkraft des Korkenbohrers auf den Korken dient eine im gleichen Drehsinn aus dem Taschenmessergriff heraushebbare Stütze, welche an einem Ende in einer am Ende des Griffs befindlichen Niete einund ausklappbar gelagert ist. Diese Stütze hat ein sich über deren gesamte Länge erstreckendes U-förmiges Profil, um ein Zusammenklappen von Stütze und Taschenmessergriff unter gleichzeitigem seitlichem Umschliessen des letzteren zu ermöglichen und um eine möglichst grosse Stützweite für die am Auslauf aus zwei gabelförmigen Schultern bestehende Stütze zum Aufsitzen auf dem Rand des Flaschenhalses zu erzielen.

  In dem ihrem Drehpunkt zugewandten Teil der Stütze befindet sich in beiden Schenkeln des U-Profils noch eine hakenförmige Aussparung zum Eingriff in den Kronkorkenrand und zu dessen Abheben von der Flasche. In dem vom Korkenbohrer und der Stütze abgewandten Rücken des Griffs ist eine Messerschneide um eine weitere Niete schwenkbar gelagert zum Entfernen von Staniol- oder Lackkapseln vom Flaschenhals.



   Der Korkenbohrer und die Messerschneide werden durch eine im Griff angeordnete durchgehende Feder mittels Anpressdruck auf die unterhalb des durch die Nieten gebildeten Drehpunktes liegenden Bohrer- beziehungsweise Klinkenkerne unter Spannung gehalten.



   Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Korkenbohrer nicht gesondert, sondern nur nach vorherigem Herausschwenken der denselben teilweise überdeckenden Stütze ausklappbar. Auch ist der durch den möglichen Hubwinkel zwischen Stütze und dem Korkenbohrer gebildete Hebelweg zu kurz, da letzterer durch den im Griff verankerten Drehpunkt der Stütze und durch die Schulter der Stütze der Länge nach unveränderlich begrenzt ist, wodurch das Herausziehen eines sehr stramm sitzenden Korkens erhebliche Muskelkraft erfordert. Ausserdem kann hierdurch die U-förmige Stütze verbogen werden und sogar ein Verklemmen der Finger der Stütze verglichen mit der Flaschenachse zueinander zwischen Korkenbohrer und Stütze eintreten.

  Da ausserdem die Zugrichtung des Korkenbohrers und der Druck nicht parallel verlaufen, besteht die Gefahr eines Abrutschens der Stütze vom Rand des Flaschenhalses und die Gefahr des Glasbruchs, wobei die Glassplitter leicht in das Getränk eindringen können. Weiterhin sind die auslaufenden Enden des Korkenbohrers und der Stütze im Griff nicht völlig versenkbar, so dass eine Beschädigung des Taschenfutters eintreten kann. Da ausserdem keine griffigen Handhaben zum Herausklappen der Messerschneide oder des Korkenbohrers vorhanden sind, können beim Herausklappen infolge des Anpressdrucks der auf dieselben einwirkenden Spannfeder Brüche der Fingernägel eintreten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile durch einen neuartigen Korkenzieher zu vermeiden, der insbesondere ein Herausziehen des Korkens oder das Aufheben eines Kronkorkens mit geringem Kraft- und Zeitaufwand und ohne Beschädigung des Flaschenhalsrandes ermöglicht.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Korkenzieher, bestehend aus einem Griff, aus einem in demselben angeordneten und um einen Drehpunkt umklappbaren Korkenbohrer sowie aus einem im Bereich eines Griffendes ausstellbar angeordneten Stützelement, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement innerhalb des Griffs schwenkbar und mittels an einer Längsseite desselben durch Zähne gebildeter Rasten in verschiedenen Stellungen justierbar angeordnet sowie mittels einer am unteren Ende des Stützelements angeordneten Schulter auf einem Flaschenhals abstützbar ist.



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer Ausführungsform des Korkenziehers.



   Fig. 2 einen Aufriss einer weiteren Ausführungsform des Korkenziehers.



   Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung der Ausführungsform nach Fig. 2.



   Fig. 1 zeigt einen Korkenzieher, welcher aus einem Griff 1 besteht. der aus zwei nicht gezeigten, durch   Nieten 2, 2' und 5 verbundenen Griffschalen besteht. In einer Aussparung 3 des Griffs 1 ist ein Korkenbohrer 4 versenkt, der um die Niete 5 als Drehpunkt in die Arbeitsstellung A ausklappbar ist. Das Herausklappen des Korkenbohrers 4 erfolgt mittels eines denselben teilweise umfassenden U-förmigen Hebels 6, der koaxial mit dem Korkenbohrer 4 ebenfalls in der Niete 5 gelagert ist. Der Hebel 6 weist eine von jeder Seitenwand rechtwinklig zur Aussenseite der Griffschale hin abgebogene griffige Handhabe 7 zum Erleichtern des Herausklappens auf. Nach Entstehen der Arbeitsstellung A wird der Hebel 6 in Ruhestellung zurückgeklappt und dort mittels eines im Griff 1 verankerten Permamentmagneten 8 festgehalten.

  Der Korkenbohrer 4 wird durch eine im Griff über dessen halbe Länge sich erstreckenden und in demselben verankerte Stahlfeder 9 durch deren Aufliegen auf dem der Niete 5 als Drehpunkt benachbarten Kern des Korkenbohrers 4 unter Spannung gehalten. Das von diesem Drehpunkt abgewandte Ende 10 der Stahlfeder 9 ragt in eine Aussparung 11 des Griffs 1 hinein. Diese Aussparung 11 ist am Ende des Griffs 1 gegenüber der Aussparung 3 angeordnet und ist der Form eines Kronkorkens 12 angepasst. Der Eingriff des scharfkantig ausgebildeten Federendes 10 in den Kapselrand des Kronenkorkens 12 bewirkt zusammen mit einer Hebelbewegung des Griffs I das Abheben des Kronenkorkens 12 vom Flaschenhals.



   In dem Griff 1 ist zwischen dessen Griffschalen ein Stützelement 13 angeordnet, welches in einem Bereich von dreiviertel der Gesamtlänge geradlinig verläuft und deren Oberfläche 20' im letzten Viertel zum Griffinnern hin strumpfwinklig abgewinkelt ist. Die dem Griffinnern zugewandte Unterfläche des Stützelements 13 verläuft im ersten Viertel parallel zur Oberfläche und ist entlang eines Teils der Länge des Stützelements mit aus der Unterfläche herausstehenden Zähnen 18 zur Bildung von Rasten 19 versehen. Die der Aussparung 11 des Griffs 1 zugewandten Zahnflanken der Zähne 18 weisen zum geradlinigen Verlauf des Stützelements 13 einen Flankenwinkel von ca. 70 bis 800 und die davon abgewandten Zahnflanken einen solchen von ca. 40 bis 450 auf. Im letzten Viertel ist die Unterfläche zum Griffinnern stumpfwinklig abgewinkelt.



   Das Stützelement 13 weist eine Führungsnut 14 mit einem in derselben gleitenden und in einer der der Führungsnut zugewandten Griffschalen angeordneten zylindrischen Führungsdorn 15 auf zur Bewirkung einer Bewegung des Stützelements 13 aus der Horizontalen in die Vertikale und umgekehrt. Diese Führungsnut 14 verläuft parallel zu den Oberflächen des Stützelements 13 und ist im Auslauf rechtwinklig zu der Unterfläche derselben hin abgewinkelt.



   An dem der Aussparung 11 des Griffs 1 zugewandten Ende des Stützelements 13 ist dasselbe mit einem starr daran angeordneten und rechtwinklig zu demselben verlaufenden Steg 16 versehen, der mit seinen über die Griffschalen herausragenden, griffigen Enden ein leichtes Herausklappen des Stützelements 13 aus dem Griff ermöglicht. Das andere Ende des Stützelements 13 läuft in einer rechtwinkligen Schulter 21 aus, welche zum Abstützen auf einem Flaschenhals 23 dient. Diese Schulter 21 bildet zusammen mit dem abgewinkelten Auslauf des Stützelements 13 eine Rastnase 20 für die Ruhestellung des Stützelements 13. Die zweite rechtwinklig verlaufende Fläche der Schulter 21 läuft als hierzu rechtwinklig und starr angeordneter Steg 17 aus, welcher aus dem Griff 1 ein wenig herausragt zum griffigen Herausklappen des Stützelements 13 aus letzterem.

  Hinter der Rastnase 20 ist eine Ruheklinke 22 an einen Dorn 25 beweglich gelagert, in deren Raste 22' die Rastnase ruht.



  Eine auf der Niete 2' gelagerte winklige Feder 26 hält mit ihrem Federarm 26" die Ruheklinke 22 in Ruhestellung.



   In dem der Schulter 21 benachbarten Teil des Griffs 1 ist unterhalb der ersten Raste 19' eine um den Dorn 30 bewegliche Klinke 27 im Griff 1 angeordnet, deren Klinkennase 27' in die erste Raste 19' des Stützelements
13 einrastet, sobald letztere aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung B gebracht ist. Eine in Lagern 29 des Griffs 1 verankerte Rückstellfeder 28 hält die Klinke 27 unter Spannung. Die ausklinkende Bewegung der Klinke 27 wird durch die erste Berührung der Klinkennase 27' mit der abgewinkelten unteren Fläche 31 des Stützelements 13 sowie deren nachfolgende Berührung mit jeder der geneigten Zahnflanken der Zähne 18 bewirkt und durch eine im Griff 1 angeordnete Vertiefung 32 und einen in der Klinke 27 befestigten Begrenzungsdorn 30' limitiert.



   Zum Herausziehen des Korkens wird nach dem Eindrehen des Korkenbohrers 4 und dem Aufsetzen des Stützelements 13 auf dem Flaschenhals 23 der Griff 1 in eine Hebelbewegung C-D versetzt, die durch das Aufliegen der Schulter 21 auf dem Flaschenhals 23 einen durch die Länge des Stützelements 13 zwischen dem jeweiligen abstützenden Zahn 18 und dem Stützpunkt der Schulter 21 bestimmten Hub E-F auf den Korkenbohrer 4 überträgt. Durch Abwärtsbewegung D-C des Griffs 1, wobei die Schulter 21 am Steg 17 auf dem Flaschenhals festgehalten wird, rastet die Klinke 27 aus der ersten Zahnraste 19 automatisch aus und in die nachfolgende ein. Hierdurch entsteht von Zahn zu Zahn ein wiederholter Hub E-F. bis der Korken 24 aus dem Flaschenhals entfernt ist.



   In dem der Aussparung 11 zur Aufnahme des Kronenkorkens 12 gegenüberliegenden Rücken des Griffs 1 ist eine Messerklinge 33 zur Entfernung von Staniol- und Lackkapseln vom Flaschenhals angeordnet, die gemeinsam mit einem Klingenhebel 34 um einen Stift 36 koaxial ein- und ausklappbar angeordnet ist. Der Klingenhebel 34 umfasst die Messerklinge 33 U-förmig von unten und seitlich. Die Seitenflächen des Klingenhebels 34 sind an ihren Enden rechtwinklig in Richtung auf die Griffschalen des Griffs 1 aus denselben ein wenig herausragend zu einer Handhabe 35 abgebogen.



   Die Messerklinge 33 und der Klingelhebel 34 werden durch einen Federarm 26' der Spannfeder in Ruhebeziehungsweise in Arbeitsstellung gehalten, wobei der Klingenhebel 34 unabhängig von der Messerklinge 33 wieder in Ruhestellung gelegt werden kann.

 

   Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine weitere Ausführung des Korkenziehers, in welcher an Stelle des Klinkenmechanismus 27, 27', 28, 29, 30, 32 der Fig. 1 eine U-förmig ausgebildete Klinke 38 tritt. Am offenen Ende derselben sind Dorne 39 starr angeordnet für die Lagerung in dem Griff 1. Die Klinke 38 rastet mit dem geschlossenen Uförmigen Teil 38' in die Zähne 18 und Rasten 19 des Stützelements 13 ein und aus. Durch den so hoch wie möglich verlegten Drehpunkt der Dorne 39 wird ein grosser Hub E-F des Stützelements 13 pro Hebelbewegung C-D des Griffs 1 (gemäss   Fig. 1)    bewirkt, so dass auch der Abstand der Zähne 18 und somit deren Hub gegenüber demjenigen in Fig. 1 vergrössert werden kann.



  Die Klinke 38 ist mit einer das Stützelement 13 mittels Druck auf deren Tastnase 20 in Ruhestellung haltenden   Klinke 42 durch eine Zugfeder 41 verbunden, deren eines Ende in der Halterung 40 der Klinke 38 und deren anderes Ende in der Halterung 44 der Klinke 42 verankert ist. Die Klinke 42 ist mittels an dem oberen Ende und angenähert lotrecht über der Rastnase 20 der Stütze 13 befindlicher Dorne 43 in einer Bohrung 43' des Griffs 1 gelagert. Eine in der Klinke 42 mittig angeordnete V-förmige Einkerbung 45 bewirkt ein Einrasten der spitzwinkligen Rastnase 20 des Stützelements 13 in einem fixen Rastpunkt zur Ruhestellung und ein elastisches Ausklinken derselben zum Erreichen der Arbeitsstellung B des Stützelements 13. Der Rand einer Vertiefung 46 im Griff 1 bildet einen Anschlag für die Nocke 44' der Klinke 42 und begrenzt deren Weg in Richtung zum Stützelement 13.



   Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber derjenigen gemäss Fig. 1 besteht darin, dass der Hebel 6 zum Herausklappen des Korkenbohrers 4 weggelassen ist und dass die Griffschalen eine Aussparung 47 aufweisen, welche es gestattet, den Korkenbohrer beim Herausklappen leicht zu ergreifen. Der Wegfall des Hebels 6 erlaubt es, den ganzen Korkenzieher etwas dünner auszuführen.



   Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Korkenziehers besteht darin, dass das Entkorken auch sehr fest sitzender Flaschenverschlüsse mit geringem Kraftund Zeitaufwand vor sich geht und dass infolge des angenähert achsparallelen Zuges von Korkenbohrer und Stützelement der Rand des Flaschenhalses nicht absplittert.

 

   Weitere Vorteile des Korkenziehers bestehen in der handlichen Ausführung in der Grösse eines Taschenmessers und darin, dass infolge der im Griff vollständig versenkten spitzen Teile des Kronkorkenöffners, des Korkenbohrers und der Messerklinge Beschädigungen des Taschenfutters vermieden werden. Durch das Herausklappen von Bohrer und Klinge mittels des Korkenbohrer- sowie des Messerklingenhebels und des Stützelements 13 an seinen griffigen Stegen besteht keine Gefahr, beim Bedienen Fingernägel abzubrechen. Der Korkenzieher kann infolge seiner robusten Ausführung bei zweckentsprechender Anwendung auch bei langem Gebrauch nicht beschädigt werden. 



  
 



  corkscrew
There are already known corkscrews in the shape of a pocket knife in which a cork drill is arranged in a pocket knife handle, which consists of two riveted handle shells, so that it can be folded in and out. A support which can be lifted out of the pocket knife handle in the same direction of rotation and which is mounted at one end in a rivet located at the end of the handle so that it can be folded in and out is used to effect a tensile force of the cork drill on the cork. This support has a U-shaped profile extending over its entire length in order to enable the support and pocket knife handle to be folded together while enclosing the latter at the side and to provide the largest possible support width for the support, which consists of two fork-shaped shoulders at the outlet, for sitting on the To achieve the edge of the bottle neck.

  In the part of the support facing its pivot point, there is also a hook-shaped recess in both legs of the U-profile for engaging the crown cap rim and lifting it off the bottle. In the back of the handle facing away from the cork drill and the support, a knife edge is mounted pivotably about another rivet for removing tin foil or lacquer capsules from the bottle neck.



   The cork drill and the knife edge are kept under tension by a continuous spring arranged in the handle by means of pressure on the drill or pawl cores located below the pivot point formed by the rivets.



   In this known device, the cork drill is not separately, but can only be folded out after the support, which partially covers the same, has previously been pivoted out. The lever path formed by the possible lifting angle between the support and the cork drill is too short, as the length of the latter is invariably limited by the pivot point of the support anchored in the handle and by the shoulder of the support, whereby pulling out a very tightly fitting cork requires considerable muscle power requires. In addition, this can bend the U-shaped support and even jamming of the fingers of the support compared to the bottle axis to each other between the cork drill and support.

  In addition, since the pulling direction of the cork drill and the pressure are not parallel, there is a risk of the support slipping off the edge of the bottle neck and the risk of the glass breaking, whereby the glass splinters can easily penetrate the drink. Furthermore, the ends of the cork drill bit and the support in the handle cannot be completely sunk, so that damage to the pocket lining can occur. In addition, since there are no handy handles for folding out the knife edge or the cork drill bit, the fingernails can break when they are folded out due to the pressure of the tension spring acting on them.



   The invention is based on the object of avoiding the aforementioned disadvantages by means of a new type of corkscrew which, in particular, enables the cork to be pulled out or a crown cap to be picked up with little effort and time and without damaging the edge of the bottle neck.



   The subject matter of the invention is therefore a corkscrew, consisting of a handle, a cork drill arranged in the same and foldable around a pivot point, and a support element which can be opened out in the region of one end of the handle and which is characterized in that the support element can be pivoted within the handle and is connected to a longitudinal side of the same, formed by teeth, detents arranged adjustable in different positions and supported on a bottle neck by means of a shoulder arranged at the lower end of the support element.



   Two embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. Show it:
Figure 1 is an elevation of an embodiment of the corkscrew.



   Figure 2 is an elevation of another embodiment of the corkscrew.



   FIG. 3 shows a perspective partial illustration of the embodiment according to FIG. 2.



   1 shows a corkscrew which consists of a handle 1. which consists of two handle shells, not shown, connected by rivets 2, 2 'and 5. A cork drill 4 is sunk in a recess 3 of the handle 1 and can be folded out into the working position A around the rivet 5 as a pivot point. The cork drill 4 is folded out by means of a U-shaped lever 6 which partially encompasses the same and is also mounted coaxially with the cork drill 4 in the rivet 5. The lever 6 has a non-slip handle 7, which is bent at right angles from each side wall towards the outside of the grip shell, in order to make it easier to fold it out. After the working position A has arisen, the lever 6 is folded back into the rest position and held there by means of a permanent magnet 8 anchored in the handle 1.

  The cork drill 4 is held under tension by a steel spring 9, which extends over half its length in the handle and is anchored in the same, by resting it on the core of the cork drill 4 adjacent to the rivet 5 as a pivot point. The end 10 of the steel spring 9 facing away from this pivot point protrudes into a recess 11 of the handle 1. This recess 11 is arranged at the end of the handle 1 opposite the recess 3 and is adapted to the shape of a crown cap 12. The engagement of the sharp-edged spring end 10 in the edge of the capsule of the crown cap 12, together with a lever movement of the handle I, causes the crown cap 12 to lift off the bottle neck.



   In the handle 1, a support element 13 is arranged between the handle shells, which extends in a straight line in an area of three quarters of the total length and the surface 20 'of which is angled at an acute angle towards the inside of the handle in the last quarter. The lower surface of the support element 13 facing the inside of the handle runs parallel to the surface in the first quarter and is provided with teeth 18 protruding from the lower surface to form notches 19 along part of the length of the support element. The tooth flanks of the teeth 18 facing the recess 11 of the handle 1 have a flank angle of approximately 70 to 800 to the straight course of the support element 13, and the tooth flanks facing away from it have an angle of approximately 40 to 450. In the last quarter, the lower surface is angled at an obtuse angle to the inside of the handle.



   The support element 13 has a guide groove 14 with a cylindrical guide pin 15 sliding in the same and arranged in one of the handle shells facing the guide groove to effect a movement of the support element 13 from the horizontal to the vertical and vice versa. This guide groove 14 runs parallel to the surfaces of the support element 13 and is angled at right angles to the lower surface thereof in the outlet.



   At the end of the support element 13 facing the recess 11 of the handle 1, the support element 13 is provided with a web 16 rigidly arranged thereon and running at right angles to the same, which, with its grippy ends protruding over the handle shells, enables the support element 13 to be easily folded out of the handle. The other end of the support element 13 terminates in a right-angled shoulder 21, which serves to support on a bottle neck 23. This shoulder 21 forms, together with the angled outlet of the support element 13, a locking lug 20 for the rest position of the support element 13. The second surface of the shoulder 21 running at right angles runs out as a web 17 arranged at right angles and rigidly to this, which protrudes a little from the handle 1 towards the handy folding out of the support element 13 from the latter.

  Behind the latching lug 20, a rest pawl 22 is movably mounted on a mandrel 25, in the latch 22 'of which the latching lug rests.



  An angled spring 26 mounted on the rivet 2 'holds the rest pawl 22 in the rest position with its spring arm 26 ".



   In the part of the handle 1 adjacent to the shoulder 21, a pawl 27 movable around the mandrel 30 is arranged in the handle 1 below the first notch 19 ', the pawl nose 27' of which into the first notch 19 'of the support element
13 engages as soon as the latter is brought from the rest position into the working position B. A return spring 28 anchored in bearings 29 of the handle 1 keeps the pawl 27 under tension. The disengaging movement of the pawl 27 is brought about by the first contact of the pawl nose 27 'with the angled lower surface 31 of the support element 13 and their subsequent contact with each of the inclined tooth flanks of the teeth 18 and by a recess 32 arranged in the handle 1 and one in the Pawl 27 attached limiting mandrel 30 'limited.



   To pull out the cork, after screwing in the cork drill 4 and placing the support element 13 on the bottle neck 23, the handle 1 is set in a lever movement CD which, by the resting of the shoulder 21 on the bottle neck 23, causes a through the length of the support element 13 between the respective supporting tooth 18 and the support point of the shoulder 21 certain stroke EF on the cork drill 4 transfers. By downward movement D-C of the handle 1, the shoulder 21 being held on the web 17 on the bottle neck, the pawl 27 automatically disengages from the first toothed catch 19 and into the next one. This creates a repeated stroke E-F from tooth to tooth. until the cork 24 is removed from the bottle neck.



   In the back of the handle 1 opposite the recess 11 for receiving the crown cap 12, a knife blade 33 is arranged for removing tinfoil and lacquer capsules from the bottle neck, which is arranged together with a blade lever 34 around a pin 36 so that it can be folded in and out coaxially. The blade lever 34 surrounds the knife blade 33 in a U-shape from below and to the side. The side surfaces of the blade lever 34 are bent at their ends at right angles in the direction of the handle shells of the handle 1, protruding a little from the same to form a handle 35.



   The knife blade 33 and the bell lever 34 are held in the rest or working position by a spring arm 26 'of the tensioning spring, the blade lever 34 being able to be placed in the rest position again independently of the knife blade 33.

 

   FIGS. 2 and 3 show a further embodiment of the corkscrew in which a U-shaped pawl 38 takes the place of the pawl mechanism 27, 27 ', 28, 29, 30, 32 of FIG. 1. At the open end of the same, mandrels 39 are rigidly arranged for storage in the handle 1. The pawl 38 engages with the closed U-shaped part 38 'in the teeth 18 and notches 19 of the support element 13 and disengages. The pivot point of the mandrels 39, which is positioned as high as possible, causes a large stroke EF of the support element 13 per lever movement CD of the handle 1 (according to FIG. 1), so that the distance between the teeth 18 and thus their stroke compared to that in FIG. 1 can be enlarged.



  The pawl 38 is connected to a pawl 42 that holds the support element 13 in the rest position by means of pressure on its tactile nose 20 by a tension spring 41, one end of which is anchored in the holder 40 of the pawl 38 and the other end in the holder 44 of the pawl 42. The pawl 42 is mounted in a bore 43 ′ of the handle 1 by means of mandrels 43 located at the upper end and approximately perpendicularly above the locking lug 20 of the support 13. A V-shaped notch 45 located in the center of the pawl 42 causes the acute-angled locking lug 20 of the support element 13 to engage in a fixed locking point for the rest position and an elastic release of the same to reach the working position B of the support element 13 forms a stop for the cam 44 ′ of the pawl 42 and limits its path in the direction of the support element 13.



   Another difference between this embodiment and that according to FIG. 1 is that the lever 6 for folding out the cork drill 4 is omitted and that the handle shells have a recess 47 which allows the cork drill to be easily gripped when it is folded out. The elimination of the lever 6 allows the whole corkscrew to be made a little thinner.



   A particular advantage of the corkscrew according to the invention is that even very tight bottle closures can be uncorked with little effort and time and that the edge of the bottle neck does not splinter due to the approximately axially parallel pull of the cork drill and support element.

 

   Further advantages of the corkscrew consist in the handy design in the size of a pocket knife and in the fact that damage to the pocket chuck is avoided as a result of the pointed parts of the crown cap opener, the cork drill and the knife blade completely sunk into the handle. By folding out the drill and blade by means of the cork drill lever and the knife blade lever and the support element 13 on its non-slip webs, there is no risk of breaking fingernails when operating. Due to its robust design, the corkscrew cannot be damaged if used appropriately even after long periods of use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Korkenzieher, bestehend aus einem Griff, aus einem ni demselben angeordneten und um einen Drehpunkt umklappbaren Korkenbohrer sowie aus einem im Bereich eines Griffendes ausstellbar angeordneten Stützelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) innerhalb des Griffs (1) schwenkbar und mittels an einer Längsseite desselben durch Zähne (18) gebildeter Rasten (19) in verschiedenen Stellungen justierbar angeordnet, sowie mittels einer am unteren Ende des Stützelements (13) angeordneten Schulter (21) auf einem Flaschenhals abstützbar ist. Corkscrew, consisting of a handle, a cork drill arranged ni the same and foldable around a pivot point as well as a support element arranged so that it can be opened in the area of one end of the handle, characterized in that the support element (13) can be pivoted within the handle (1) and by means of a longitudinal side the same notches (19) formed by teeth (18) are arranged adjustable in different positions, and can be supported on a bottle neck by means of a shoulder (21) arranged at the lower end of the support element (13). UNTERANSPRÜCHE 1. Korkenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) eine gerade Schiene mit stumpfwinklig zum ausgestellten Korkenbohrer (4) hin abgewinkeltem und die Schulter (21) enthaltendem Endteil mit einer spitzwinklig auslaufenden Tastnase (20) ist. SUBCLAIMS 1. Corkscrew according to claim, characterized in that the support element (13) is a straight rail with an obtuse angle to the issued cork drill (4) angled and the shoulder (21) containing the end part with an acute-angled nose (20). 2. Korkenzieher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) eine in dessen Längsrichtung verlaufende und in dessen Seitenfläche angeordnete Führungsnut (14) mit im Endteil (20') hakenförmig gekrümmtem Auslauf zur Aufnahme eines im Griff (1) angeordneten Führungsdorns (15) aufweist. 2. Corkscrew according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support element (13) has a guide groove (14) extending in its longitudinal direction and arranged in its side surface with a hook-shaped outlet in the end part (20 ') for receiving a handle (1) arranged guide mandrel (15). 3. Korkenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das das gerade Ende des Stützelements (13) und die Schulter (21) je mindestens einen quer zur Längsrichtung des Stützelements (13) über die Aussenflächen des Griffs (1) hinausragenden Steg (16, 17) aufweisen, der als Handhabe zum Herausklappen und Verstellen des Stützelements (13) dient. 3. Corkscrew according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the straight end of the support element (13) and the shoulder (21) each project at least one transversely to the longitudinal direction of the support element (13) over the outer surfaces of the handle (1) Have web (16, 17) which serves as a handle for folding out and adjusting the support element (13). 4. Korkenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (1) eine in die Rasten (19) des Stützelements (13) hineingleitende und deren Zähne (18) mittels ihrer Klinkennase (27') abstützende Klinke (27) um einen Dorn (30) beweglich angeordnet und durch eine Rückstellfeder (28) belastet sowie durch einen Begrenzungsdorn (30') hinsichtlich ihres Rückstellweges begrenzt ist. 4. Corkscrew according to claim and the dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that in the handle (1) one in the notches (19) of the support element (13) sliding into and the teeth (18) by means of its latch nose (27 ') supporting The pawl (27) is arranged to be movable around a mandrel (30) and is loaded by a return spring (28) and is limited in terms of its return path by a limiting mandrel (30 '). 5. Korkenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (1) eine in die Rasten (19) des Stützelements (13) hineingleitende und deren Zähne (18) mittels ihres Bodens (38') abstützende U-förmige Klinke (38) um Dorne (39) drehbar angeordnet ist. 5. Corkscrew according to claim and the dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that in the handle (1) one in the notches (19) of the support element (13) sliding into and the teeth (18) by means of its bottom (38 ') supporting U-shaped pawl (38) is rotatably arranged around mandrels (39). 6. Korkenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels der Dorne (43) im Griff (1) gelagerte Klinke (42) und eine mit ihrem einen Ende in der Halterung (40) der Klinke (38) und mit ihrem anderen Ende in einer Halterung (44) der Klinke (42) verankerte Zugfeder (41) vorgesehen sind, wobei die Zugfeder (41) die federnde Ein- und Ausrastung der Klinken (38, 42) bewirkt. 6. Corkscrew according to claim and the dependent claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that a by means of the mandrels (43) in the handle (1) mounted pawl (42) and one with its one end in the holder (40) of the The pawl (38) and the tension spring (41) anchored at its other end in a holder (44) of the pawl (42) are provided, the tension spring (41) causing the pawls (38, 42) to resiliently engage and disengage. 7. Korkenzieher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende des Griffs (1) eine durch einen Winkelarm (26') einer Spannfeder (26) belastete und um einen Dorn (25) bewegliche keilförmige Ruheklinke (22) mit einer in deren Keilspitze vorhandenen Einkerbung (22') für die Inruhestellung der Rastnase (20) des Stützelements (13) angeordnet ist. 7. Corkscrew according to claim and dependent claim 1, characterized in that in one end of the handle (1) one by an angle arm (26 ') of a tension spring (26) loaded and around a mandrel (25) movable wedge-shaped rest pawl (22) with a is arranged in the wedge tip of the existing notch (22 ') for the resting position of the locking lug (20) of the support element (13). 8. Korkenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Griff (1) gelagerte Klinke (42) eine mittig angeordnete und der Rastnase (20) des Stützelements (13) zugewandte V-förmige Einkerbung (45) zum Eingriff der Rastnase (20) aufweist. 8. Corkscrew according to claim and the dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the pawl (42) mounted in the handle (1) has a centrally arranged and the locking lug (20) of the support element (13) facing V-shaped notch ( 45) for engaging the locking lug (20). 9. Korkenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (1) ein um den Korkenbohrer (4) um einen Drehpunkt (5) gemeinsam und koaxial ausklappbarer, sowie den Korkenbohrer (4) seitlich und von unten U-förmig umfassender Hebel (6) angeordnet ist, dessen auslaufende Seitenwände eine rechtwinklig zur Aussenseite des Griffs (1) hin abgebogene stegförmige Handhabe (7) bilden. 9. A corkscrew according to claim, characterized in that the handle (1) has a lever (6) that can be folded out jointly and coaxially around the cork drill (4) around a pivot point (5) and the cork drill (4) laterally and from below in a U-shaped manner ) is arranged, the tapering side walls of which form a web-shaped handle (7) bent at right angles to the outside of the handle (1).
CH1889969A 1969-12-19 1969-12-19 corkscrew CH509935A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1889969A CH509935A (en) 1969-12-19 1969-12-19 corkscrew

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1889969A CH509935A (en) 1969-12-19 1969-12-19 corkscrew

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509935A true CH509935A (en) 1971-07-15

Family

ID=4435995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1889969A CH509935A (en) 1969-12-19 1969-12-19 corkscrew

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509935A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482940A1 (en) * 1980-05-23 1981-11-27 Desnoulez Bruno CORKSCREW
DE20205368U1 (en) 2002-04-06 2002-06-13 Fackelmann GmbH + Co. KG, 91217 Hersbruck corkscrew
ITVI20090129A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-06 Todeschini P I Giuseppe Off Mecc TOOL WITH AT LEAST ONE HANDLE AND AT LEAST ONE MOBILE PART COMPARED TO THE HANDLE.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482940A1 (en) * 1980-05-23 1981-11-27 Desnoulez Bruno CORKSCREW
EP0041026A1 (en) * 1980-05-23 1981-12-02 Prevost, Anne-Marie (née Richard) Wine-waiter's cork-screw
DE20205368U1 (en) 2002-04-06 2002-06-13 Fackelmann GmbH + Co. KG, 91217 Hersbruck corkscrew
ITVI20090129A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-06 Todeschini P I Giuseppe Off Mecc TOOL WITH AT LEAST ONE HANDLE AND AT LEAST ONE MOBILE PART COMPARED TO THE HANDLE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750609B4 (en) corkscrew
DE69800405T2 (en) Corkscrew with variable length support lever
CH669592A5 (en)
DE69903088T2 (en) corkscrew
DE1482543A1 (en) Crown caps
CH509935A (en) corkscrew
DE3938707C1 (en) Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head
DE571272C (en) corkscrew
DE2605679A1 (en) BELLED CORKSCREW
AT506948B1 (en) DOUBLE LEVER CORKSCREW
DE4244574A1 (en)
DE531136C (en) Opening device for cans, consisting of a tear tongue formed by weakening lines from the lid or shell wall and provided with a foldable handle
DE2340088C3 (en) Print type case
DE1986386U (en) DECORATING DEVICE FOR PULLING OUT HEADED PLUGS.
DE85195C (en)
DE1903053A1 (en) Locking device for doors
DE112815C (en)
DE344458C (en) Connection device for bicycles
DE3912252A1 (en) Container screw cap remover - has pivoted pawls with teeth to grip side of screw cap
DE47473C (en) Coin issuer
DE7703752U1 (en) UNIVERSAL BOTTLE OPENER
DE2445612C3 (en) Screw cap pliers
DE496039C (en) Tool for opening smaller boxes, especially cigar boxes and the like. like
DE484124C (en) screwdriver
DE1607894A1 (en) Expansion plug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased