CH509563A - Automatic firearm - Google Patents

Automatic firearm

Info

Publication number
CH509563A
CH509563A CH839369A CH839369A CH509563A CH 509563 A CH509563 A CH 509563A CH 839369 A CH839369 A CH 839369A CH 839369 A CH839369 A CH 839369A CH 509563 A CH509563 A CH 509563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
automatic firearm
lubricating
dependent
lubricant
firearm according
Prior art date
Application number
CH839369A
Other languages
German (de)
Inventor
Brieger Hans
Georg Udo
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH839369A priority Critical patent/CH509563A/en
Publication of CH509563A publication Critical patent/CH509563A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • F41A29/04Lubricating, oiling or greasing means, e.g. operating during use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  
 



  Automatische Feuerwaffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Feuerwaffe mit einer Abzugsvorrichtung und einer Schmiervorrichtung für bewegte Waffenteile.



   Bei einer bekannten Feuerwaffe dieser Art wird die Schmiervorrichtung von dem bewegten Verschluss der Feuerwaffe betätigt, sodass nach jedem Schuss eine bestimmte Menge Schmiermittel den bewegten Waffenteilen zugeführt wird. In einer längeren Feuerpause kann beispielsweise durch Schwitzwasser in der Waffe das Schmiermittel völlig beseitigt werden. Vor der Abgabe des ersten Schusses einer Serie von Schüssen sind dann die bewegten Waffenteile überhaupt nicht geschmiert, was zur Folge haben kann, dass die automatische Funktion der Waffe gestört ist.

  Wenn als Schmiermittel Fett verwendet wird und nach jedem Schuss geschmiert wird, besteht weiterhin die Gefahr, dass sich während einer Serie von Schüssen Fett ansammelt, welches durch die beispielsweise aus Stützriegeln bestehenden   Verschlussteile    eines zweiteiligen Verschlusses beim Schwenken in die Verriegelungsstellung verdrängt werden muss. Der den Zündstift tragende, die Stützklap pen schwenkende hintere Verschlussteil wird dann abgebremst, sodass die Schussgeschwindigkeit sinkt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss gelingt dies durch eine geimeinsame Betätigungsvorrichtung sowohl für die Ab   zugsvorrichtung    als auch für die Schmiervorrichtung zum Schmieren der bewegten Waffenteile vor Schussabgabe.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch den hinteren Teil einer automatischen Feuerwaffe nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2: einen Querschnitt durch eine automatische Feuerwaffe nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3: einen Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1 mit einem sich in Fangstellung befindlichen Verschluss,
Fig. 4: eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit dem Verschluss in verriegelter Stellung,
Fig. 5: ein Schaltschema einer elektro-hydraulischen Betätigungsvorrichtung für die Feuerwaffe.



   Gemäss Fig. 1 ist auf einen Zapfen 2 ein Gleitstück 1 aufgeschoben, welches die automatische Feuerwaffe trägt. Die Feuerwaffe besitzt im wesentlichen ein Verschlussgehäuse 3, einen in diesem axial verschiebbar gelagerten Verschluss 6, sowie eine Abzugsvorrichtung 4. Zur Schmierung des Verschlusses 6 weist die Feuerwaffe eine Schmiervorrichtung 5 auf. Die Abzugsvorrichtung 4 und die Schmiervorrichtung 5 stehen über eine Druckölleitung 49 mit einer nicht dargestellten Druckölquelle in Verbindung.



   Der Verschluss 6 setzt sich aus einem Verschlusskörper 7 und aus einem zweiteiligen, eine starre Einheit bildenden Steuerschieber 10 zusammen. In dem Steuerschieber 10 ist ein Schlagbolzen 55 gelagert. Der Steuerschieber 10 mit dem Schlagbolzen 55 ist in einer Ausnehmung 8 im Verschlusskörper 7 axial verschiebbar. Durch einen Stössel 57 und eine dahinter angeordnete Pufferung 56 wird die Bewegung des Verschlusses 6 nach hinten elastisch begrenzt.



   Eine Fangnase 23 ist um eine Achse 65 unter der Wirkung einer Feder 66 bis zu einem Anschlag an einem Fanghebel 22 schwenkbar. Die Fangnase 23 rastet in eine Nut 12 eines Teiles 11 des   Steuerschie    bers 10 ein und hält diesen in der dargestellten Fangstellung. Die Achse 65 ist in dem Fanghebel 22 gelagert. Der Fanghebel 22 ist um eine Achse 67 gegen den Druck einer Feder 68 drehbar. Die Achse 67 ist an einem Träger 21 gelagert und der Träger 21 ist in einem Gehäuse 20 angeordnet, welches Gehäuse 20 an dem Verschlussgehäuse 3 befestigt ist. Ferner ist im Träger 21 ein Sperrschieber 24 geführt, welcher eine Öffnung 25 aufweist, in die ein Arm 28 eines Verstellhebels 27 hineinragt. Der Verstellhebel ist um eine Achse 26, welche in dem Gehäuse 20 gelagert ist, drehbar und mit seinem anderen Hebelarm 29 stützt er sich auf einer Druckplatte 30 ab.

  Zwei an einem Ge  häuse 35 eines Abzugszylinders 34 ortsfest und an zueinander parallelen Achsen 70, 71 gelagerte Winkelhebel 31 sind einerseits mit der Druckplatte 30 und andererseits mit einer Stange 32 gelenkig verbunden, wobei die Stange 32 sich in axialer Verlängerung einer Kolbenstange 33 des Abzugszylinders 34 erstreckt.



  Eine Feder 69 ist auf die Stange 32 aufgeschoben und stützt sich einerseits an einem Absatz der Stange 32 und andererseits an dem Gehäuse 35 ab.



   Teilweise aus der Fig. 1 und insbesondere aus der Fig. 2 ist der nähere Aufbau der Schmiervorrichtung 5 ersichtlich. In dem Gleitstück 1 ist eine behälterartige, im folgenden mit Vorratstank bezeichnete Ausnehmung 36 vorgesehen. Der ein Schmiermittel 37 enthaltende Vorratstank 36 ist durch einen Deckel 38 verschlossen. Eine im Innern des Vorratstankes 36 an der Wand des Gleitstückes 1 befestigte Halterung 39 dient zur Aufnahme einer Pumpe 40. Die Pumpe 40 weist ein zylinderisches Gehäuse 72 auf, in welchem ein Kolben 73 an einer Kolbenstange 42 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 42 ist im Gleitstück 1 geführt. Zwischen einem Absatz an der Kolbenstange 42 und dem Gleitstück 1 stützt sich eine Feder 75 ab. In einem Druckzylinder 44 ist ein Steuerkolben 43 geführt, welcher in axialer Verlängerung der Kolbenstange 42 an diese anstösst.

  Die Druckölleitung 49 mündet in den Druckzylinder 44.



   Ein Rückschlagventil 41 verbindet das zylindrische Gehäuse 72 der Pumpe 40 mit dem Vorratstank 36.



  Ein weiteres Rückschlagventil 74, bildet den Auslass der Pumpe 40. Ein auf dem V-förmig ausgebildeten Boden des Vorratstankes 36 liegendes Bodenstück 45 ist mit einem Anschlusstutzen 46 versehen, welcher über eine Anschlussdüse 47 und ein Winkelstück 48 mit dem Auslassventil 74 der Pumpe 40 verbunden ist.



  Vom Anschlusstutzen 46 aus zweigt im Bodenstück 45 nach beiden Seiten je ein Kanal 50 ab, welcher zunächst durch das Gleitstück 1 und durch einen in demselben federnd gelagerten Schieber 51 führt. Der Kanal 50 verläuft dann durch eine Leiste 52 in das Verschlussgehäuse 3 und mündet schliesslich in der Ausnehmung 8 des Verschlusskörpers 7. Die am Verschlussgehäuse 3 in nicht näher dargestellter Weise befestigte Leiste 52 ist mit einer Längsnut 53 versehen, wodurch gewährleistet ist, dass bei Längsabweichungen, welche durch Rücklaufbewegungen der Waffe hervorgerufen werden, der Schmiermittelfluss nicht unterbrochen wird. Das Kanalsystem ist ferner in nicht weiter dargestellter Weise durch geeignete Abdichtungen gegen Schmiermittelverlust sowie gegen Eindringen von Staub und Wasser geschützt.



   Gemäss Fig. 3 verlaufen die Kanäle 50 in dem Verschlussgehäuse 3 in Höhe der Waffenachse und schliessen miteinander einen nach hinten geöffneten, rechten Winkel ein. Der Steuerschieber 10 weist zwei Seitenflächen 13 und eine Vorderfläche 14 auf. Zwei Riegel 15, die Gleitflächen 16, 17 und Innenflächen 58 aufweisen, sind in dem Verschlusskörper 7 gelagert.



   Gemäss Fig. 4 befindet sich der Verschlusskörper 7 in der verriegelten Stellung, wobei er an einer Schrägfläche 54 des Verschlussgehäuses 3 zur Anlage kommt und die Riegel 15 von dem Steuerschieber 10 nach aussen in Aussparungen 18 geschwenkt sind. Mit ihren Gleitflächen 16 legen sich herbei die Riegel 15 an Rastflächen 19 im Verschlussgehäuse 3 an.



   Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, erfolgt die Betäti gung der beiden Druckzylinder 34, 44 der Abzugsvorrichtung und der Schmiervorrichtung durch Einleiten von Drucköl in dieselben. Das Drucköl wird einer nicht dargestellten Druckölquelle entnommen und über eine Druckölleitung 76, ein Zweiwegeventil 59 mit Federendstellung und die Druckölleitung 49 den beiden Druckzylindern 34, 44 der Abzugsvorrichtung und Schmiervorrichtung zugeführt. Die Umschaltung des Zweiwegeventils 59 erfolgt durch Betätigen eines Magneten 62, welcher im Stromkreis einer Batterie 63 liegt. In den Stromkreis ist ein Schalter 64 gelegt, welcher den Feuerknopf der Waffe darstellt. Zum   Über-    lastschutz ist an die Druckölleitung 76 noch ein Druckbegrenzungventil 61 angeschaltet.



   Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Bei Betätigung des Feuerknopfes 64 der Waffe wird der Stromkreis der Batterie 63 geschlossen und der Magnet 62 erregt. Der Magnet 62 schaltet sodann das Zweiwegeventil 59 gegen Federkraft, sodass die Druckölleitung 76 mit der Druckölleitung 49 verbunden ist. Das Drucköl strömt sodann mit dem durch das Druckbegrenzungsventil 61 vorgegebenen zulässigen Druck in die Druckzylinder 34, 44 und schiebt die Kolbenstangen 33, 43 gegen die Kraft der an den Stangen 32, 42 angebrachten Federn 69, 75 nach aussen.



  Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, wird die Hubbewegung der Kolbenstange 33 über die Winkelhebel 31 in eine senkrechte Bewegung umgesetzt, sodass die sich hebende Druckplatte 30 eine Schwenkbewegung des Verstellhebels 27 bewirkt. Der infolgedessen nach vorn geschobene Sperrschieber 24 schwenkt den Fanghebel 22 entgegen der Kraft der Feder 68 im Uhrzeigersinn um die Achse 67 und dieser wiederum nimmt die an ihm anliegende Fangnase 23 mit, sodass der Verschluss 6 durch die sich aus der Nut 12   herausbewegende    Fangnase 23 entriegelt wird.



   Neben dem Entriegelungsvorgang läuft gleichzeitig der für die Schmierung des Verschlusses 6 erforderliche Vorgang ab. Geht man davon aus, dass die Pumpe 40 (Fig. 2) mit Schmiermittel gefüllt ist, so bewirkt der vorgehende Kolben 73 ein Auspressen des Schmiermittels durch das Auslassventil 74 in das vorstehend beschriebene Kanalsystem. Das Ansaugventil 41 bleibt hierbei infolge der vorgesehenen Rücklaufsperre geschlossen. Nimmt man die Hand vom Feuerknopf 64 so wird der erwähnte Stromkreis unterbrochen und das Zweiwegeventil 59 nimmt die in der Fig. 5 dargestellte Stellung ein, in welcher das Drucköl über die Leitung 49 aus den Druckzylindern 43, 44 abfliessen kann.

 

  Jetzt kann sich der Kolben 73 der Pumpe 40 unter der Kraft der Feder 75 zurückbewegen. Es wird ein Unterdruck in dem Pumpenzylinder 72 erzeugt, die Rücklaufsperre des Rückschlagventils 41 wird aufgehoben und es gelangt Schmiermittel aus dem Vorratstank 36 in den Pumpenzylinder 72. Zugleich verhindert nunmehr die Rücklaufsperre des Rückschlagventils 74, dass Schmiermittel aus dem Kanalsystem in die Pumpe 40 zurückgesaugt wird.



   Das durch den Kanal 50 an die Schmierstelle geleitete Schmiermittel 37 tritt unter hohem Druck aus dem Kanal 50 aus, sodass es gegen die Seitenfläche 13 des
Steuerschiebers 10 gepresst wird, wobei der eine Teil des Schmiermittels 37 infolge des Aufprallwinkels ab gelenkt und gegen die Gleitfläche 16 des Riegels 15 gespreizt wird, während der andere, eine zusammen hängende Schmierschicht bildende Teil gegen die Anla  geflächen 14, 17 von Steuerschieber 10 und Riegel 15 gedrückt wird.



   Unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Schliessfeder läuft der entriegelte und geschmierte Ver   schless    6 nach vorn, wo er sich mit seinem Verschlusskörper 7 an der Schrägfläche 54 des Verschlussgehäuses 3 anlegt. Der weiter vorlaufende Steuerschieber 10 drückt durch   Entlangg]eiten    an den Gleitflächen 17 der Riegel 15 dieselben zwangsläufig in die Aussparungen 18 des Verschlussgehäuses 3 ein. Die eingerasteten, sich mit ihren geschmierten Gleitflächen 16 auf der Rastfläche 19 der Rast 18 abstützenden Riegel 15 werden durch den Steuerschieber 10 unterstellt, welcher mit Hilfe des in ihm befestigten Schlagbolzens 55 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Patrone zündet.



   Nach der Abgabe des Schusses wird der Steuerschieber 10 in weiter nicht dargestellter Weise nach hinten bewegt. Gleichzeitig drückt der Patronenboden, welcher durch den im Waffenrohr herrschenden Gasdruck belastet ist, auf den Verschlusskörper 7. Dieser Druck pflanzt sich über die Riegel 15 auf die Rastflächen 19 im Verschlussgehäuse 3 fort, und da diese Rastflächen 19 nicht selbsthemmend auf die Riegel 15 wirken, werden die Riegel 15 mit ihren Innenflächen 58 gegen die geschmierten Seitenflächen 13 des sich nach hinten bewegenden Steuerschiebers 10 gedrückt.

 

  Wenn die Riegel 15 nicht mehr unterstellt sind durch den Steuerschieber 10, bewegen sie sich, wobei ihre Gleitflächen 16 an den Rastflächen 19 des Verschlussgehäuses 3 entlanggleiten, nach innen. Der nun entriegelte Verschluss 6 wird nun unter dem Druck der noch im Rohr befindlichen Restgase nach hinten bewegt, wo er durch den Stössel 57 der nicht näher dargestellten Pufferung 56 aufgefangen und von neuem nach vorn gestossen wird. Erst nach dem Loslassen des Feuerknopfes 64 bewegen sich alle Teile in ihre, in den Fig. 1-3 dargestellte Ausgangsstellung zurück. 



  
 



  Automatic firearm
The invention relates to an automatic firearm with a trigger device and a lubricating device for moving weapon parts.



   In a known firearm of this type, the lubricating device is actuated by the moving bolt of the firearm, so that after each shot a certain amount of lubricant is supplied to the moving weapon parts. During a longer pause in the fire, the lubricant can be completely removed, for example through condensation in the weapon. Before the first shot in a series of shots is fired, the moving parts of the weapon are not lubricated at all, which can result in the automatic function of the weapon being disturbed.

  If grease is used as a lubricant and is lubricated after each shot, there is still the risk that grease will accumulate during a series of shots, which has to be displaced into the locking position by the locking parts of a two-part lock consisting, for example, of support bars when pivoting. The rear locking part carrying the firing pin and pivoting the support flaps is then braked so that the firing speed decreases. It is the object of the invention to avoid these disadvantages. According to the invention, this is achieved by a common actuating device both for the trigger device and for the lubricating device for lubricating the moving weapon parts before the shot is fired.



   An embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing. The figures in the drawing show in detail:
Fig. 1: a longitudinal section through the rear part of an automatic firearm along line I-I in Fig. 2,
Fig. 2: a cross section through an automatic firearm along line II-II in Fig. 1,
Fig. 3: a longitudinal section along line II-II in Fig. 1 with a lock in the catching position,
FIG. 4: a representation corresponding to FIG. 3 with the lock in the locked position,
5: a circuit diagram of an electro-hydraulic actuating device for the firearm.



   According to Fig. 1, a slide 1 is pushed onto a pin 2, which carries the automatic firearm. The firearm essentially has a breechblock housing 3, a breechblock 6 mounted axially displaceably in this, and a trigger device 4. The firearm has a lubricating device 5 for lubricating the breechblock 6. The extraction device 4 and the lubricating device 5 are connected to a pressurized oil source, not shown, via a pressurized oil line 49.



   The closure 6 is composed of a closure body 7 and a two-part control slide 10 that forms a rigid unit. A firing pin 55 is mounted in the control slide 10. The control slide 10 with the firing pin 55 is axially displaceable in a recess 8 in the closure body 7. The rearward movement of the closure 6 is elastically limited by a plunger 57 and a buffer 56 arranged behind it.



   A catch lug 23 can be pivoted about an axis 65 under the action of a spring 66 up to a stop on a catch lever 22. The catch 23 engages in a groove 12 of a part 11 of the control slide valve 10 and holds it in the illustrated catch position. The axis 65 is mounted in the catch lever 22. The catch lever 22 is rotatable about an axis 67 against the pressure of a spring 68. The axle 67 is mounted on a carrier 21 and the carrier 21 is arranged in a housing 20, which housing 20 is fastened to the lock housing 3. Furthermore, a locking slide 24 is guided in the carrier 21, which has an opening 25 into which an arm 28 of an adjusting lever 27 projects. The adjusting lever can be rotated about an axis 26, which is mounted in the housing 20, and with its other lever arm 29 it is supported on a pressure plate 30.

  Two angle levers 31, which are fixedly mounted on a housing 35 of a trigger cylinder 34 and mounted on parallel axes 70, 71, are articulated on the one hand to the pressure plate 30 and on the other hand to a rod 32, the rod 32 being an axial extension of a piston rod 33 of the trigger cylinder 34 extends.



  A spring 69 is pushed onto the rod 32 and is supported on the one hand on a shoulder of the rod 32 and on the other hand on the housing 35.



   The more detailed structure of the lubricating device 5 can be seen in part from FIG. 1 and in particular from FIG. In the slider 1 a container-like recess 36, referred to below as a storage tank, is provided. The storage tank 36 containing a lubricant 37 is closed by a cover 38. A holder 39 fastened inside the storage tank 36 on the wall of the slide 1 is used to hold a pump 40. The pump 40 has a cylindrical housing 72 in which a piston 73 on a piston rod 42 is displaceable. The piston rod 42 is guided in the slide 1. A spring 75 is supported between a shoulder on the piston rod 42 and the slider 1. A control piston 43 is guided in a pressure cylinder 44 and abuts the piston rod 42 as an axial extension of the latter.

  The pressure oil line 49 opens into the pressure cylinder 44.



   A check valve 41 connects the cylindrical housing 72 of the pump 40 to the storage tank 36.



  Another check valve 74 forms the outlet of the pump 40. A bottom piece 45 lying on the V-shaped bottom of the storage tank 36 is provided with a connection piece 46, which is connected to the outlet valve 74 of the pump 40 via a connection nozzle 47 and an angle piece 48 is.



  From the connection piece 46 branches off in the base piece 45 on each side a channel 50, which initially leads through the slide piece 1 and through a slide 51 resiliently mounted in the same. The channel 50 then runs through a strip 52 into the lock housing 3 and finally opens into the recess 8 of the lock body 7. The strip 52 fastened to the lock housing 3 in a manner not shown is provided with a longitudinal groove 53, which ensures that in the event of longitudinal deviations caused by backward movements of the weapon, the flow of lubricant is not interrupted. The channel system is also protected in a manner not shown by suitable seals against loss of lubricant and against the ingress of dust and water.



   According to FIG. 3, the channels 50 run in the breech block housing 3 at the level of the weapon axis and form a right angle with one another, which is open towards the rear. The control slide 10 has two side surfaces 13 and a front surface 14. Two bars 15, which have sliding surfaces 16, 17 and inner surfaces 58, are mounted in the closure body 7.



   According to FIG. 4, the locking body 7 is in the locked position, whereby it comes to rest on an inclined surface 54 of the locking housing 3 and the bolts 15 are pivoted outwardly by the control slide 10 into recesses 18. With their sliding surfaces 16, the bolts 15 rest against latching surfaces 19 in the lock housing 3.



   As can be seen from FIG. 5, the actuation of the two pressure cylinders 34, 44 of the trigger device and the lubricating device takes place by introducing pressure oil into the same. The pressurized oil is taken from a pressurized oil source, not shown, and fed via a pressurized oil line 76, a two-way valve 59 with spring end position and the pressurized oil line 49 to the two pressure cylinders 34, 44 of the extraction device and lubricating device. The two-way valve 59 is switched over by actuating a magnet 62 which is in the circuit of a battery 63. A switch 64 is placed in the circuit, which represents the fire button of the weapon. For overload protection, a pressure limiting valve 61 is also connected to the pressure oil line 76.



   The structure described results in the following mode of operation:
When the fire button 64 of the weapon is actuated, the circuit of the battery 63 is closed and the magnet 62 is excited. The magnet 62 then switches the two-way valve 59 against spring force, so that the pressure oil line 76 is connected to the pressure oil line 49. The pressurized oil then flows into the pressure cylinders 34, 44 at the permissible pressure specified by the pressure limiting valve 61 and pushes the piston rods 33, 43 outward against the force of the springs 69, 75 attached to the rods 32, 42.



  As can be seen from FIG. 1, the lifting movement of the piston rod 33 is converted into a vertical movement via the angle lever 31, so that the lifting pressure plate 30 causes a pivoting movement of the adjusting lever 27. The locking slide 24, which is pushed forward as a result, pivots the catch lever 22 counter to the force of the spring 68 in a clockwise direction about the axis 67 and this in turn takes the catch lug 23 resting on it with it, so that the lock 6 unlocks through the catch lug 23 moving out of the groove 12 becomes.



   In addition to the unlocking process, the process required for the lubrication of the lock 6 also takes place. If it is assumed that the pump 40 (FIG. 2) is filled with lubricant, the preceding piston 73 presses out the lubricant through the outlet valve 74 into the channel system described above. The suction valve 41 remains closed because of the backstop provided. If you take your hand from the fire button 64, the circuit is interrupted and the two-way valve 59 assumes the position shown in FIG. 5, in which the pressure oil can flow out of the pressure cylinders 43, 44 via the line 49.

 

  The piston 73 of the pump 40 can now move back under the force of the spring 75. A negative pressure is generated in the pump cylinder 72, the backstop of the check valve 41 is canceled and lubricant from the storage tank 36 enters the pump cylinder 72.At the same time, the backstop of the check valve 74 prevents lubricant from being sucked back from the channel system into the pump 40 .



   The lubricant 37 directed through the channel 50 to the lubrication point exits the channel 50 under high pressure so that it rests against the side surface 13 of the
Control slide 10 is pressed, one part of the lubricant 37 being deflected as a result of the angle of impact and spread against the sliding surface 16 of the bolt 15, while the other, a coherent smear layer forming part against the contact surfaces 14, 17 of the control slide 10 and bolt 15 is pressed.



   Under the influence of a closing spring, not shown, the unlocked and lubricated Ver schless 6 runs forward, where it rests with its closure body 7 on the inclined surface 54 of the closure housing 3. The control slide 10, which is advancing further, presses the locking bar 15 into the recesses 18 of the lock housing 3 by sliding along the sliding surfaces 17. The latched, with their lubricated sliding surfaces 16 supported on the locking surface 19 of the locking 18 bolt 15 are subordinated by the control slide 10, which ignites a cartridge not shown in the drawing with the help of the firing pin 55 fastened in it.



   After the shot has been fired, the control slide 10 is moved backwards in a manner not shown further. At the same time, the cartridge base, which is loaded by the gas pressure prevailing in the weapon barrel, presses on the breech body 7. This pressure is propagated via the bolts 15 to the locking surfaces 19 in the breech housing 3, and since these locking surfaces 19 do not have a self-locking effect on the bolt 15, the bolts 15 are pressed with their inner surfaces 58 against the lubricated side surfaces 13 of the control slide 10 moving backwards.

 

  When the bolts 15 are no longer under the control of the slide valve 10, they move inward, with their sliding surfaces 16 sliding along the locking surfaces 19 of the lock housing 3. The now unlocked closure 6 is now moved backwards under the pressure of the residual gases still in the tube, where it is caught by the plunger 57 of the buffer 56, not shown in detail, and pushed forward again. Only after releasing the fire button 64 do all parts move back into their initial position shown in FIGS. 1-3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Automatische Feuerwaffe mit einer Abzugsvorrichtung und einer Schmiervorrichtung für bewegte Waffenteile, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung sowohl für die Abzugsvorrichtung (4) als auch für die Schmiervorrichtung (5) zum Schmieren der bewegten Waffenteile (7, 10, 15, 55) vor Schussabgabe. Automatic firearm with a trigger device and a lubricating device for moving weapon parts, characterized by a common actuating device for both the trigger device (4) and the lubricating device (5) for lubricating the moving weapon parts (7, 10, 15, 55) before the shot is fired. UNTERANSPRÜCHE 1. Automatische Feuerwaffe nach Patentanspruch mit einem Feuerknopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerknopf (64) ein Zweiwegeventil (59) betätigt, welches in eine zu der Abzugsvorrichtung (4) und der Schmiervorrichtung (5) führende Druckölleitung (49, 76) geschaltet ist. SUBCLAIMS 1. Automatic firearm according to claim with a fire button, characterized in that the fire button (64) actuates a two-way valve (59) which is connected to a pressure oil line (49, 76) leading to the trigger device (4) and the lubricating device (5) . 2. Automatische Feuerwaffe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung (4) und die Schmiervorrichtung (5) mit der Druckölleitung (49) verbundene Hydraulikzylinder (34, 44) mit Kolbenstangen (33, 43) aufweisen, wobei die eine Kolbenstange (33) die Abzugsvorrichtung (4) und die andere Kolbenstange (43) eine Pumpe (40) der Schmiervorrichtung (5) zum Fördern eines Schmiermittels betätigt. 2. Automatic firearm according to dependent claim 1, characterized in that the trigger device (4) and the lubricating device (5) have hydraulic cylinders (34, 44) connected to the pressure oil line (49) with piston rods (33, 43), the one piston rod ( 33) the trigger device (4) and the other piston rod (43) actuate a pump (40) of the lubricating device (5) to deliver a lubricant. 3. Automatische Feuerwaffe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (40) einen in einem zylindrischen Gehäuse (72) verschiebbaren Kolben (73) aufweist und dass das zylindrische Gehäuse (72) über ein erstes Rückschlagventil (41) mit einem Schmiermittel enthaltenden Vorratstank (36) und über ein zweites Rückschlagventil (74) mit einem zu den bewegten Waffenteilen (7, 10, 15, 55) führenden Kanal (50) verbunden ist. 3. Automatic firearm according to dependent claim 2, characterized in that the pump (40) has a piston (73) displaceable in a cylindrical housing (72) and that the cylindrical housing (72) contains a lubricant via a first check valve (41) Storage tank (36) and is connected via a second check valve (74) to a channel (50) leading to the moving weapon parts (7, 10, 15, 55). 4. Automatische Feuerwaffe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50) im Verschlussgehäuse (3) in Höhe und zu beiden Seiten der Waffenachse angeordnet ist und V-förmig nach vorne gerichtet ist. 4. Automatic firearm according to dependent claim 3, characterized in that the channel (50) in the lock housing (3) is arranged at the height and on both sides of the weapon axis and is directed in a V-shape to the front. 5. Automatische Feuerwaffe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50) in Höhe eines Steuerschiebers (10) des sich in Fangstellung befindlichen Verschlusses (6) einmündet. 5. Automatic firearm according to dependent claim 4, characterized in that the channel (50) opens at the level of a control slide (10) of the lock (6) located in the catching position.
CH839369A 1969-06-03 1969-06-03 Automatic firearm CH509563A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839369A CH509563A (en) 1969-06-03 1969-06-03 Automatic firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839369A CH509563A (en) 1969-06-03 1969-06-03 Automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509563A true CH509563A (en) 1971-06-30

Family

ID=4339635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH839369A CH509563A (en) 1969-06-03 1969-06-03 Automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509563A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495758A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Mauser Werke Oberndorf CYLINDER HEAD FOR AUTOMATIC WEAPONS
EP0189647A1 (en) * 1984-11-26 1986-08-06 Norsk Forsvarsteknologi A/S Mechanical servo trigger mechanism for automatic guns
DE3612100A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich Device for lubricating the bolt of the breech of an automatic firearm
EP1688694A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mechanical initiating system for caseless ammunition
CN112484564A (en) * 2020-12-01 2021-03-12 中国人民解放军陆军工程大学 Portable breechblock lubricating system detector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495758A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Mauser Werke Oberndorf CYLINDER HEAD FOR AUTOMATIC WEAPONS
EP0189647A1 (en) * 1984-11-26 1986-08-06 Norsk Forsvarsteknologi A/S Mechanical servo trigger mechanism for automatic guns
DE3612100A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich Device for lubricating the bolt of the breech of an automatic firearm
EP1688694A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mechanical initiating system for caseless ammunition
US7357059B2 (en) 2005-02-03 2008-04-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co., Kg Mechanical initiating system for caseless ammunition
CN112484564A (en) * 2020-12-01 2021-03-12 中国人民解放军陆军工程大学 Portable breechblock lubricating system detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426572C2 (en) Lock for an automatic firearm with movable additional mass
DE2752721C2 (en) Bolt block assembly for an automatic firearm
AT519743B1 (en) firearm
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
DE2751042C2 (en) Gas pressure loading device for a self-loading firearm
CH509563A (en) Automatic firearm
DE1960023C1 (en) Automatic weapon for firing cartridges
DE1301738B (en) Bullet storage for a pressurized gun
DE2745067A1 (en) LOCKING ON A SELF-ACTING FIRE ARM
DE3612100C2 (en)
DE3238633C2 (en) Firearm with damping mechanism for a reciprocating pusher
DE860019C (en) Semi-automatic or automatic firearm, in particular automatic small-caliber gun
DE955392C (en) Mass lock for automatic weapons
DE851747C (en) Trigger device, especially for automatic firearms with an open breech
AT388613B (en) Device for compensating for the pull-up and recoil energy of handguns
DE1728569C2 (en) Automatic firearm, especially automatic firearm
DE8803831U1 (en) Compressed air gun
DE918192C (en) Damping device for locks for firearms
DE1011369B (en) Bolt-firing device
DE1428651C (en) Device for automatically controlling the loading device of an automatic gun
DE176460C (en)
DE1174653B (en) Repeating loader for compressed air carabiners
DE252628C (en)
AT262107B (en) Device for pushing cartridges into the cartridge chamber of an automatic gun
DE155674C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased