CH500750A - Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom - Google Patents

Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom

Info

Publication number
CH500750A
CH500750A CH1947668A CH1947668A CH500750A CH 500750 A CH500750 A CH 500750A CH 1947668 A CH1947668 A CH 1947668A CH 1947668 A CH1947668 A CH 1947668A CH 500750 A CH500750 A CH 500750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
pipe
connection
filter body
housing
Prior art date
Application number
CH1947668A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Neumann Gerhard
Original Assignee
Delbag Luftfilter Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Luftfilter Ges Mit Besc filed Critical Delbag Luftfilter Ges Mit Besc
Publication of CH500750A publication Critical patent/CH500750A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/001Means for connecting filter housings to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0013Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/203Shapes flexible in their geometry, e.g. bendable, adjustable to a certain size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description


  
 



     llAUPTPATENT   
Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver   Schwebstoffe    aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom.



   Die auf dem Gebiete der Abscheidung von Schwebstoffen gebräuchlichen Luftfiltervorrichtungen bestehen aus einem von dem zu reinigenden Gas durchströmten Filteraufnahmgehäuse, in dem dichtend zum Luft- oder Gasstrom quergerichtete Luftfilterpacks oder Filterzellen angeordnet sind. Zur erforderlichen Auswechselung der Luftfilterpacks oder -zellen nach erfolgter Sättigung sind in dem Luftfilter-Aufnahmegehäuse durch einen Deckel verschliessbare Einschuböffnungen und von aussen bedienbare Spannelemente zur dichtenden Anpressung der Filterzellen im Aufnahmegehäuse vorgesehen.

  Bei Verwendung derartiger Vorrichtungen für die Abscheidung gesundheitsschädigender, beispielsweise radioaktiver Schwebstoffe in kerntechnischen Anlagen besteht die Forderung, die notwendige Auswechselung einer von Staub gesättigten gegen eine neue Filterzelle so vorzunehmen, dass das Bedienungspersonal vor Schädigungen durch radioaktive Schwebstoffe sicher geschützt ist. Hierbei muss die gesättigte Filterzelle bei ihrer Entnahme aus dem Filteraufnahmegehäuse in einem geschlossenen Schutzbeutel aufgenommen sein; gleichzeitig muss die Einschuböffnung während der Auswechselung vom Schutzbeutel ringsum sicherverschlossen sein, damit das Bedienungspersonal vor direkter Berührung mit radioaktiv-verseuchten Schwebstoffen geschützt ist.

  Darüber hinaus muss aber auch die für die Filterzellen-Auswechselung erforderliche Zeit so kurz wie möglich sein, um das Bedienungspersonal bei starken Aktivitäten vor Strahlenschäden zu schützen.



  Bei derartigen, in kerntechnischen Anlagen verwendeten   Lufifikervorrichtungen    ist man bisher von den bekannten Vorrichtungen ausgegangen und hat um die Einschuböffnung des Luftfiltergehäuses einen ovalen, auf seiner Oberfläche mit mehreren umlaufenden Rillen versehenen geschlossenen Bordring angeordnet. Bei Auswechselung des Filterelementes wird auf dem Bordring ein Beutel aus Kunststoff in den Rillen des Bordringes befestigt. Darauf muss zunächst die Tür der Gehäuse-Einschuböffnung (vielfach sogar durch den Beutel hindurch) geöffnet und die Anpressvorrichtung für die Filterzelle gelöst werden. Darauf wird die mit Staub gesättigte Filterzelle in den Beutel hineingezogen.



  Der Schutzbeutel wird durch Verschweissung geschlos sen, so dass sich das Filterelement oder die Filterzelle in einem geschlossenen Kunststoffbeutel befindet, während auf dem Bordring ein ebenfalls durch Trenn Schweissung verschlossener Rest des Kunststoffbeutels verbleibt. Bei Einführung einer neuen Filterzelle wird die in einem anderen Kunststoffbeutel aufgenommene neue Filterzelle so in die Gehäuse-Einschuböffnung eingeführt, dass zunächst der die Filterzelle enthaltende Schutzbeutel in einer freien Rille des Bordringes befestigt wird, darauf wird der auf einer vorderen Rille befindliche,   zusammengeschweisste    Rest des vorherigen Kunststoffbeutels von dem Bordring abgezogen, die Filterzelle in die Einschuböffnung eingeschoben,

   die von aussen zugängliche Anpressvorrichtung für die Filterzellenabdichtung betätigt und die Einschuböffnung mit einer Tür oder Klappe verschlossen. Bei der Auswechselung einer folgenden frischen Filterzelle muss in gleicher Weise wie vorher beschrieben vorgegangen werden. Diese allgemein bekannte Vorrichtung weist durch die Ausbildung des Luftfiltergehäuses und durch die Anordnung des Kunststoffbeutels für die Filterzelle erhebliche zum Teil gefährliche Nachteile auf.



  Einmal besteht die Gefahr, dass die in der Regel rechteckige oder viereckige unförmige Filterzelle beim Herausnehmen den Schutzbeutel aus Kunststoff-Folie beschädigen kann, so dass radioaktiv beeinflusste Schwebstoffe durch den Schutzbeutel hindurch ins Freie kontaninieren können. Auch bei grösster Vorsicht lassen sich derartige Beschädigungen des Kunststoffbeutels beim Herausnehmen der Filterzelle nicht immer vermeiden, zumal die Filterzellen verhältnismässig gross sind  und daher auch die Kunststoffbeutel entsprechende Abmessungen aufweisen müssen.

  Ein wesentlicher weiterer Nachteil besteht aber darin, dass durch die beim Austausch der Filterzelle bedingten erforderlichen unhandlichen Manipulationen eine verhältnismässig lange Zeit verstreicht, so dass wegen bestehender Strahlenschädi   gungsgefahr    bei starken Aktivitäten das Bedienungspersonal während des Auswechselvorganges bei grossen Anlagen vielfach abgelöst werden muss. Die Auswechselung einer Filterzelle bei dieser bekannten Vorrichtung ist daher für das Bedienungspersonal aus vorstehenden Gründen gefährlich. Als weiterer Nachteil wird die verhältnismässig grosse Abdichtfläche zwischen Filterzelle und Aufnahmegehäuse empfunden. Hierdurch ergeben sich entsprechend grosse erforderliche Anpresskräfte für die Abdichtorgane.



   Man hat daher insbesondere bei grösseren kerntechnischen Anlagen Luftfilter besonderer Konstruktion, beispielsweise Kesselfilter verwendet, bei denen die verseuchten   Filterzellen    durch fernbedienbare Manipulatoren aus dem Filtergehäuse entnommen und der Ablagerung oder Verbrennung zugeführt werden. Diese einen einwandfreien Schutz des Bedienungspersonales gewährleistenden Einrichtungen sind aber in apparativer und bedienungstechnischer und in konstruktiver Hinsicht ausserordentlich aufwendig, so dass in diesem Anwendungsbereich das allgemeine Bedürfnis besteht, eine Möglichkeit zu schaffen, bei der auf einfache Weise die radioaktiv verseuchten mit Staub gesättigten Filterzellen durch das Bedienungspersonal in einer optimal kurzen Zeit ausgewechselt werden können, ohne dass unhandliche zeitraubende oder eventuell gefährliche Wartungsvorgänge erforderlich sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zu schaffen, die diesen Forderungen genügt und es gestattet, radioaktiv verseuchte Filterzellen mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit auszuwechseln, ohne dass das Bedienungspersonal der Gefahr einer radioaktiven Verseuchung ausgesetzt wird.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, gegenüber den bisher üblichen grossen Dichtflächen ein Minimum von Abdichtflächen zwischen Filterzelle und Aufnahmegehäuse zu erhalten. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Filterzelle fest in einem geschlossenen, kastenförmigen, mit beiderseits der Filterzelle angeordneten trichterförmigen Anschlussstutzen versehenen, falschluftabdichtend mit entsprechenden staubluftseitig und reinluftseitig am Rohrleitungskanal oder am Anschlussgehäuse direkt angeordneten Rohrstutzen verbindbaren Filterkörper aufgenommen ist, dass die Rohrstutzen des Rohrleitungskanals oder Anschlussgehäuses und die Anschlussstutzen des Filterkörpers mit mit mehreren Klemmrillen versehenen elastischen   Bordringen    zur Befestigung von beiderseitig offenen, harmonikaartig zusammenfaltbaren,

   der kontaminationssicheren Auswechslung des Körpers dienenden Schutzschläuchen versehen sind, und dass der Filterkörper in einer eine Verschiebung gegenüber dem Rohrleitungskanal gestattenden Halterung aufgenommen ist.



   Dabei kann der Luftfilterkörper aus einem der Querschnittsform der Feinfilterzelle und des Vorfilters entsprechend gebildeten,   beiderseitig    offenen Mittelteil bestehen, sowie aus zwei, je einen Rohranschlussstutzen tragenden, den Mittelteil unter Zwischenlage von auf der Filterzelle aufliegenden Dichtungen übergreifenden, durch Vergiessen mit härtbarem Kunststoff mit dem Mittelteil zu einem Bauteil verbundenen, trichterförmig sich verjüngenden Abdeckteilen. Durch diese Anordnung der Filterzelle in einem kastenartigen, mit Anschlussstutzen versehenen Filterkörper wird die umständliche Betätigung und Anordnung vom komplizierten und gasdichten Anpressvorrichtungen für die Filterzellenabdichtung überflüssig, da diese in einfacher Form nunmehr direkt auf den Filterkörper und zentral einwirken kann.

  Eine Herausnahme der Filterzellen aus dem Filtergehäuse ist nicht mehr erforderlich, da der die Filterzelle aufnehmende Filterkörper mit seinen Anschlussflanschen ausserhalb von den Flanschen des Luftkanals gelöst werden kann. Durch die Anordnung der beiden dichtend aufeinanderliegenden Rohrstutzen mit den übergreifenden, harmonikaartig gefalteten Schutzschläuchen oder Wartungsschläuchen und durch die verschiebbare Aufnahme der Filterkörper in einer Halterung des   Luftkanals    ist es möglich, durch Verschiebung des Filterkörpers gegenüber dem Gehäuse oder dem Luftkanal die hierbei sich erstreckenden Kunststoffschläuche durch Schweissung in der Mitte zu trennen und zu schliessen, so dass die Anschlussflanschen des Filterkörpers und auch die Flanschen des Luftkanals gasdicht und sicher geschlossen sind.

  Der die gesättigte Filterzelle enthaltende Filterkörper kann dann aus der Halterung des Luftkanals herausgezogen und der Vernichtung durch Ablagerung oder Verbrennung zugeführt werden. Ein neuer Filterkörper kann in die Halterung des Luftkanals eingesetzt werden, wobei auf die Rohrstutzen des Filterkörpers und des Luftkanals oder des Anschlussgehäuses neue Schutzschläuche aufgeschoben werden können.   Darauf    kann der Körper in die Arbeitslage geschoben und die an den   Rohrstutzen#    enden angeordneten Flanschen durch von aussen lösbare federnde Spannelemente dichtend miteinander verhunden werden.



   Die Anschlussstutzen des Filterkörpers können koaxial zueinander angeordnet sein, und es kann der Filterkörper mit an gegenüberliegenden Seitenwandungen des Mittelteiles angeordneten vorspringenden Nokken in einem aus-U-Eisen bestehenden Gestell quer zur Rohrstutzenachse verschiebbar aufgenommen sein.



  Hierbei können die Stutzen des Rohrleitungskanals und die Rohranschlussstutzen des Filterkörpers an ihren Enden mit entsprechenden Dichtflanschen versehen sein, die durch sie übergreifende, lösbare Klernmverbindungen verbindbar sind. Bei Verwendung dieser Ausführungsform muss der Filterkörper zwischen die beiden im Abstand angeordneten Flanschen eines luftführenden Kanals oder einer Rohrleitung eingesetzt werden. Die Verschiebung des Filterkörpers zum Zwecke der Auswechslung muss waagrecht zu seiner Rohrstutzenachse erfolgen. Bei grösseren Luftfilteranlagen, bei denen mehrere derartige Filterkörper angewendet werden müssen, ist wegen der erforderlichen Querverschieblichkeit der Filterkörper ein verhältnismässig grosser Bedienungs- oder Einbauraum erforderlich. Eine abgewandelte Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass sie einen möglichst geringen Einbauraum in Anspruch nimmt.

   Zu diesem Zweck können die Rohranschlussstutzen an einer Filterkörperseite parallel zueinander bzw. untereinander angeordnet sein, und der Luft führende Kanal oder das Anschluss- oder Aufnahmegehäuse kann einen zwischen seinen Rohrstutzen angeordneten Trennboden besitzen zur Unterleitung von Rein- und Staubluftseite. Hierbei können ein- oder beiderseitig am Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse Rohrstutzenreihen zur gasdichten Auf     nahme    einer Reihe von nebeneinander angeordneten trichterförmigen Filterkörpern in einer Ebene vorgesehen sein. Weiter können am Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse U-förmige, den Filterkörper in Achsrichtung der Rohranschlussstutzen verschiebbar aufnehmende Träger angeordnet sein.

  Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, beiderseits eines kastenförmigen, durch ein mittiges Trennblech in eine Staubluft- oder Reinluftkammer getrennten Luftkanals oder Aufnahmegehäuses gegebenenfalls an beiden gegenüberliegenden Seiten eine Mehrzahl von Rohrstutzenreihen anzuordnen, so dass eine Vielzahl von Filterkörpern mit einliegenden Filterzellen an ein und demselben Luftkanal oder Aufnahmegehäuse angeordnet werden können. Die Anordnung dieser Filterkörper kann unmittelbar nebeneinander erfolgen, da bei der Auswechslung der Filterkörper zufolge der Anordnung der   Rohran-    schlussstutzen nur eine Verschiebung senkrecht zur Wand des Filtergehäuses erforderlich ist.



   Es ist auch möglich, an den Enden der Träger den Filterkörper hintergreifende, nach unten abkippbare, der dichtenden Verbindung der Rohr-Anschlussstutzen des Filterkörpers mit den Stutzen des Filtergehäuses dienende federnde Schraubelemente anzuordnen. Hierbei können die Anschlussstutzen des Filterkörpers je einen Dichtflansch und die Rohrstutzen des Gehäuses eine den Dichtflansch aufnehmende zurückspringende, mit einer Dichtung versehene Anlagefläche aufweisen.



  Durch die Anordnung der federnden Schraubelemente wird die Verwendung von die Flanschen der Rohrstutzen übergreifenden Klemmelementen überflüssig, da die dichtende Anpressung des Filterkörpers am Kanal oder Aufnahmegehäuse durch die   Schraubenzwingen    selbst erfolgt, die noch den Vorteil besitzen, dass sie zufolge ihrer Federwirkung sich selbst nachstellen, falls die Dichtungen in ihrer Wirkung an den   Rohrstangen    nachlassen.



   Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Filtervorrichtung. Es bedeuten:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Ausführungsform bei der Auswechselung des verseuchten Filterkörpers gegen einen frischen,
Fig. 2 Darstellung eines Aufnahmegehäuses oder eines Luftkanals in einer abgewandelten Ausführungsform in Ansicht und Schnitt gemäss Linie A-A,
Fig. 3 Darstellung gemäss Fig. 2 einer Gesamtanlage mit angesetzten Filterkörpern in Ansicht und Seitenansicht,
Fig. 4 Einzeldarstellung des die Filterzelle tragenden Filterkörpers in Seitenansicht und Aufsicht,
Fig. 5 vergrösserte Teildarstellung gemäss Fig. 4,
Fig. 6 Darstellung des Filterkörpers gemäss Fig. 4 in Eingriffstellung mit dem Aufnahmegehäuse oder Anschlussgehäuse oder Luftkanal,
Fig. 7 Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform ausser Eingriffstellung,
Fig.

   8 Darstellung gemäss Fig. 7 in Eingriffstellung,
Fig. 9 perspektivische Darstellung eines Luftkanals gemäss Fig. 2,
Fig. 10 perspektivische Darstellung eines Luftkanals oder Anschlussgehäuses mit einem abgenommenen Filterkörper.



   Wie Fig. 1 in ihren Einzeldarstellungen la bis   lf    zeigt, ist ein Filterkörper 1 vorgesehen, der mit zwei koaxial angeordneten Anschlussstutzen 2, 3 versehen ist. In dem Körper   list    eine Filterzelle Teil 26 gemäss Fig. 4 angeordnet. Der Filterkörper 1 ist mit seinen Anschlussstutzen 2, 3 an die Rohrstutzen 4, 5 eines Luftkanals oder einer Rohrleitung anschliessbar. Zu diesem Zwecke besitzen die Stutzen 2, 3 einen Dichtungsflansch 6, die Rohrleitungsstutzen 4, 5 einen Dichtungsflansch 7. Die beiden Dichtungsflanschen 6, 7 werden durch eine innerhalb oder ausserhalb des Schutzschlauches lösbare Klemmverbindung 8 in dichtender Anlage gehalten. Auf den Stutzen 2, 3 und 4, 5 sind Bordringe 9 und 10 angeordnet, an denen je ein die beiden Stutzen 2, 4 und 3, 5 übergreifender Kunststoffschlauch   11.    befestigt ist.

  Wie die vergrösserte Darstellung zeigt, besitzt der Bordring 10 auf seinem Umfang zwei zueinander parallel laufende Rillen 12, 13, in denen der Schlauch 11 aus durchsichtigem Kunststoff mit elastischen Schnüren eingeklemmt wird. An dem Filterkörper 1 sind vorspringende Nocken 14 angeordnet, mit denen der Filterkörper 1 in einem aus U-Eisen gebildeten Gestell 15 aufgenommen ist. Die Fig. la zeigt den Filterkörper 1 in Eingriffstellung mit den Stutzen 4, 5 des Luftkanals oder der Rohrleitung.



  Wenn die in dem Filterkörper 1 befindliche Filterzelle mit Staub gesättigt ist und ausgewechselt werden muss, wird zunächst durch den Schlauch 11 die Klemmverbindung 8 der Dichtungsflanschen gelöst, dann wird der Filterkörper 1 gemäss Fig.   lb    in dem Gestell 15 nach rechts verschoben, wobei sich der Kunststoffschlauch 11 streckt. Wie Fig.   lc    zeigt, wird der Kunststoffschlauch 11 an der Stelle 16 mittels einer Schweisszange getrennt und gleichzeitig verschweisst. Dann wird der Filterkörper 1 nach rechts aus dem Gestell 15 herausgezogen, wobei seine beiden Rohranschlussstutzen 2, 3 durch die beiden verschweissten   Kunststoffschiauchreste    11 gasdicht verschlossen sind. Ein neuer Filterkörper 1 wird gemäss Fig.   ld    in das Gestell 15 eingeschoben.



  Auf dem Bordring 9 ist ein neuer Kunststoffschlauch 17 eingeklemmt, dessen Ende in der äusseren Rille 13 des Bordringes 10 der Rohrstutzen 4 und 5 befestigt wird. Dann wird gemäss Fig. le der sich auf der inneren Rille 12 des Bordringes 10 befindliche Rest des Schlauches 11 abgezogen und darauf wird gemäss Fig.   lf    der Filterkörper 1 in die Eingriffstellung entsprechend Fig. la gebracht. Bei Auswechselung dieses Filterkörpers   l    wird der Rest des Kunststoffschlauches 11 in demjenigen Teil des Schlauches 17 aufgenommen, der die Rohranschlussstutzen 2 bzw. 3 des Filterkörpers gasdicht verschliesst.



   Die Fig. 2 bis 10 zeigen abgewandelte Ausführungsformen, und zwar zeigt die Fig. 2 einen im Querschnitt rechteckigen Rohrleitungskanal 18, der durch ein mittiges Trennblech 19 in eine obere Kammer 20 und eine untere Kammer 21 geteilt ist. An der rechten Seite der oberen Kammer befindet sich die zentrale Lufteintrittsöffnung 20a für die Staubluft, am entgegengesetzten Ende der unteren Kammer 21 befindet sich die Luftaustrittsöffnung 21a für die Reinluft. Wie die Fig. 2 zeigt, sind an beiden Seiten des Filtergehäuses 18 je eine obere, in die Kammer 20 und je eine untere, in die Kammer 21 führende Reihe von vorstehenden Rohrstutzen 2, 3 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, sind an den Seitenwandungen des Kanals oder des Gehäuses 18 zwischen den Stutzen 2, 3   I-förmige    Träger 22 angeordnet.

   Die Fig. 3 zeigt Filterkörper 23, die mit einander parallelen Rohranschlussstutzen 24, 25 ausgestattet sind, die in der vorbeschriebenen Weise mit den Stutzen 2, 3 in Eingriff gebracht werden unter Verwendung der auf die Bordringe aufgebrachten Kunststoff  schläuche. Die Filterkörper 23 sind senkrecht zur Seitenwandung des Luftkanals oder Gehäuses 18 an den Trägern 22 verschiebbar und herausziehbar.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen den Filterkörper 23 in Einzeldarstellung. Er besteht aus einem Mittelteil 26, einem beiderseitig offenen Mittelteil 26, worin ein Vorfilter 30 und ein Feinfilter 31 als zusammenwirkende Einheit angeordnet sind. Oberhalb des Mittelteiles 26 sind ein Deckelteil 27 und unterhalb des Mittelteiles 26 ein Deckelteil 28 angeordnet. Die Ränder der Deckelteile 27 und 28 übergreifen den Mittelteil 26, wobei Dichtungen 32 zwischen den Filtern 30, 31 und den Deckelteilen 27, 28 eingelegt sind. Durch Vergiessen des übergreifenden Randes der Deckelteile 27, 28 sind die Teile 26, 27, 28 zu einer Einheit gasdicht verbunden. An den Seitenwandungen der Teile 27 und 28 sind die Anschlussstutzen 24 und 25 angeordnet, die die Bordringe 9 und an ihrem vorderen Ende je einen Dichtungsflansch 6 tragen.

  Die Fig. 6 zeigt den Filterkörper 23 in Eingriffsstellung mit dem Rohrleitungskanal 18. Am Rohrleitungskanal 18 ist über den Träger 22 der Filterkörper 23 mit den Rohrstutzen 2, 3 die in die Rohrleitungskammern 20, 21 führen, angeschlossen. Hierbei sind die Dichtungsflanschen 6, 7 übergreifende Klemmorgane entweder über dem Schlauch oder unter dem Schlauch vorgesehen, während in den Bordringen 9, 10 der Kunststoffschlauch 11 befestigt ist. Bei Auswechselung des Filterkörpers 1 werden durch den Schlauch 11 oder über den Schlauch 11 die Klemmorgane 8 gelöst, worauf der Filterkörper 23 in dem Träger 22 von den Rohrstutzen 2, 3 abgezogen wird. Der Filterkörper 23 wird durch die Nocken 33 geführt.

  Die durch das Abziehen des Filterkörpers 23 gestreckten Schutzschläuche 11 werden in der in Fig. 1 gezeigten Weise voneinander getrennt, worauf der mit Staub gesättigte Filterkörper 23 aus dem Träger 22 herausgezogen und ein neuer Filterkörper 23 eingesetzt und unter Aufbringung eines neuen Schlauches mit den Stutzen 2, 3 in dichtenden Eingriff gebracht wird. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Filterkörpers 23, bei dem die Anordnung von Klemmelementen an den Dichtungsflanschen der Rohrstutzen überflüssig ist. Zu diesem Zwecke ist ein Träger 29 vorgesehen, der an seinem Ende nach unten abkippbare Schraubzwingen 34 trägt, die mit einer Druckfeder 35 ausgestattet sind.



  Wie die Fig. 3 zeigt, hintergreifen die Schraubzwingen 34 die Rückwand des Filterkörper-Mittelteiles 26, der eine obere und untere Führungsleiste 40 besitzt, zwischen denen der Träger 39 eingreift. Der Filterkörper 23 trägt einen oberen und einen unteren Rohrstutzen 36, die mit einem vorderen Dichtflansch 6 ausgestattet sind und einen Bordring 9 tragen. An den Rohrleitungskanälen 20, 21 des Anschlussgehäuses oder Luftkanals 18 sind ein oberer und unterer Rohranschlussstutzen 37 angeordnet, die an ihrem vorderen Ende den Bordring 10 und eine zurückspringende, ringförmige, mit einer Dichtung ausgestattete Anlagefläche 38 für den Flansch 6 des Anschlussstutzens 36 tragen.

  Wenn der Filterkörper 23 mit seinem Rohrstutzen 36 in Eingriff mit dem Rohrstutzen 37 gebracht ist, werden - wie Fig. 4 zeigt - die Schraubzwingen 34 hochgeklappt und angezogen, wodurch die Flanschen 6 des Filterkörpers 23 in dichtender Anlage an die Dichtung 38 gepresst werden. Durch die angeordnete Feder 35 stellt sich die erforderliche Dichtung ständig nach
Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des luftführenden Rohrleitungskanals 18 gemäss Fig. 2 mit Trägern 22 und federnden Anpress- oder Schraubelementen 34. Die Fig. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Anschluss- oder Rohrleitungskanal 41, der durch Zwischenwände 42 in eine obere Staubluftabteilung und eine untere Reinluftabteilung unterteilt ist.

   Der an diesen Kanal 41 in vorbeschriebener Weise einsetzbare Filterkörper 23 ist ebenfalls in perspektivischer Darstellung gezeigt, bevor er mit seinem Führungsnocken 33 in den Träger 22 eingesetzt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom, bestehend aus einer dichtend in einem Filtergehäuse aufgenommenen Filterzelle, die mittels eines an der Einschuböffnung des Filteraufnahmegehäuses auswechselbar befestigbaren, aus gas dichtem, flexiblem Material bestehenden Beutels unter kontaminationssicherem Abschluss der Filterzelle und der den Schutzbeutel tragenden Gehäuseöffnung austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzelle fest in einem geschlossenen, kastenförmigen,
    mit beiderseits der Filterzelle angeordneten trichterförmigen Anschlussstutzen versehenen, falschiuftabdichtend mit entsprechenden staubluftseitig und reinluftseitig am Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse direkt angeordneten Rohrstutzen verbindbaren Filterkörper aufgenommen ist, dass die Rohrstutzen des Rohrleitungskanals oder Anschlussgehäuses und die Anschlussstutzen des Filterkörpers mit mit mehreren Klemmrillen versehenen elastischen Bordringen zur Befestigung von beiderseitig offenen, harmonikaartig zusammenfaltbaren, der kontaminationssicheren Auswechslung des Körpers dienenden Schutzschläuchen versehen sind, und dass der Filterkörper in einer eine Verschiebung gegenüber dem Rohrleitungskanal gestattenden Halterung aufgenommen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Filtervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus einem der Querschnittsform der Feinfilterzelle und des Vorfilters entsprechend gebildeten, beiderseitig offenen Mittelteil besteht und aus zwei, je einen Rohranschlussstutzen tragenden, dem Mittelteil unter Zwischenlage von auf der Filterzelle aufliegenden Dichtungen übergreifenden, durch Vergiessen mit härtbarem Kunststoff mit dem Mittelteil zu einem Bauteil verbundenen, trichterförmig sich verjüngenden Deckelteilen besteht.
    2. Filtervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen des Filterkörpers koaxial zueinander angeordnet sind, und dass der Filterkörper mit an gegen überliegenden Seitenwandungen des Mittelteiles angeordneten vorspringenden Nocken in einem aus U-Eisen bestehenden Gestell quer zur Rohrstutzenachse verschiebbar aufgenommen ist.
    3. Filtervorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen des Rohrleitungskanals und die Rohranschlussstutzen des Filterkörpers an ihren Enden mit Dichtflanschen versehen sind, die durch sie übergreifende, lösbare Klemmverbindungen verbindbar sind.
    4. Filtervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranschlussstutzen an einer Filterkörperseite parallel zu einander bzw. untereinander angeordnet sind, und dass der Rohrleitungskanal oder das Anschluss- oder Auf nahmegehäuse einen zwischen seinen Rohrstutzen angeordneten Trennboden besitzt zur Unterteilung von Rein- und Staubluftseite.
    5. Filtervorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beiderseitig am Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse Rohrstutzenreihen zur gas dichten Aufnahme einer Reihe von nebeneinander angeordneten trichterförmigen Filterkörpern in einer Ebene vorgesehen sind.
    6. Filtervorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse U-förmige, den Filterkörper in Achsrichtung der Rohranschlussstutzen verschiebbar aufnehmende Träger angeordnet sind.
    7. Filtervorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Träger den Filterkörper hintergreifende, nach unten abkippbare, der dichtenden Verbindung der Rohranschlussstutzen des Filterkörpers mit den Stutzen des Filtergehäuses dienende federnde Schraubelemente angeordnet sind.
    8. Filtervorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen des Filterkörpers einen Dichtflansch und die Rohrstutzen des Gehäuses eine den Dichtflansch aufnehmende zurückspringende, mit einer Dichtung versehene Anlagefläche aufweisen.
    9. Filtervorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Spann- oder Anpresselemente zur Herstellung einer dichtenden Verbindung zwischen Filterkörper und Rohrleitungskanal oder Anschlussgehäuse direkt den rein- und staubluftseitigen Rohrstutzen an die Gegenanlage pressen, wobei die Anpresselemente unmittelbar zwischen dem Bordring des Rohrleitungskanals und dem Bordring des Filterkörpers angebracht sind und sich wahlweise innerhalb oder ausserhalb des Schutzschlauches befinden.
CH1947668A 1968-05-03 1968-12-20 Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom CH500750A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757388 DE1757388B1 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschaedigender,vorzugsweise radioaktiver Schwebstoffe aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500750A true CH500750A (de) 1970-12-31

Family

ID=5694504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1947668A CH500750A (de) 1968-05-03 1968-12-20 Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690045A (de)
CH (1) CH500750A (de)
DE (1) DE1757388B1 (de)
FR (1) FR1600315A (de)
GB (1) GB1238370A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516400U (de) * 1974-05-31 1976-01-17
SE400478B (sv) * 1975-01-13 1978-04-03 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning for avlegsnande respektive tomning eller inspektion av filter, serskilt slangfilter
DE7602442U1 (de) * 1976-01-27 1976-10-28 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Drosselbare, rohrfoermige bypass-messstrecke mit wartungsschutz und kontinuierlicher stroemungsgeschwindigkeitsabtastung an schuettgutanlagen der kerntechnik
GB1557857A (en) * 1977-04-21 1979-12-12 British Nuclear Fuels Ltd Particle gas filtering
US4266955A (en) * 1977-05-31 1981-05-12 United Kingdom Atomic Energy Authority Particle-in-gas filtration
US4243486A (en) * 1977-09-29 1981-01-06 Delbag-Luftfilter Gmbh Method of mounting filter elements and mounting therefor
DE2755964A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Delbag Luftfilter Gmbh In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
BR8100132A (pt) * 1980-01-11 1981-07-28 Delbag Luftfilter Gmbh Elementos de filtracao
US5510194A (en) * 1989-07-05 1996-04-23 Alabama Cryogenic Engineering, Inc. Perforated plate filter media and related products
US6149699A (en) * 1992-12-14 2000-11-21 Grantham; James I. Method and apparatus relating to disposable filter modules for filtering air containing hazardous substances
US5417729A (en) * 1993-07-08 1995-05-23 Nfs Radiation Protection Systems Portable modular air cleaning system
CA2122970C (en) * 1994-05-05 1997-06-10 Mario Bouthillier Modular dust collector
ATE300468T1 (de) * 1999-03-30 2005-08-15 Ind Mailingbedrijf Vos B V Verfahren zum wechseln einer folienschlauchhalterung in füllvorrichtungen
US6585792B2 (en) * 2001-02-20 2003-07-01 Donaldson Company, Inc. Air filtering system having easily removable and replaceable filter element, and methods
DE102006045985A1 (de) * 2006-09-27 2008-05-21 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
US8455242B2 (en) 2010-02-22 2013-06-04 Hyclone Laboratories, Inc. Mixing system with condenser
EP4324906A1 (de) 2014-03-21 2024-02-21 Life Technologies Corporation Kondensatorsysteme für flüssigkeitsverarbeitungssysteme
EP3782721B1 (de) 2014-03-21 2023-08-23 Life Technologies Corporation Gasfiltersysteme für fluidverarbeitungssysteme
US9457306B2 (en) 2014-10-07 2016-10-04 Life Technologies Corporation Regulated vacuum off-gassing of gas filter for fluid processing system and related methods
US10967145B2 (en) 2015-03-31 2021-04-06 Koninklijke Philips N.V. Filter assembly and airway pressure support system employing same
US11268056B2 (en) 2015-12-29 2022-03-08 Life Technologies Corporation Flexible bioprocessing container with partial dividing partition
DE202017104592U1 (de) * 2017-08-01 2018-11-08 Metall + Plastic Gmbh Rückluftfilterbox sowie Isolator und Isolatorsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24551A (en) * 1859-06-28 G-as-ptjrifieb
US1480399A (en) * 1924-01-08 Dry oas cleaner
US3056499A (en) * 1958-09-26 1962-10-02 Yarrow And Company Filtration of liquids
US3057137A (en) * 1960-05-23 1962-10-09 Joy Mfg Co Gas filter construction
US3310322A (en) * 1964-06-23 1967-03-21 John W Carroll Gas meter change device
US3422601A (en) * 1966-07-14 1969-01-21 Kenneth E Kolb Filter system and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238370A (de) 1971-07-07
FR1600315A (de) 1970-08-28
US3690045A (en) 1972-09-12
DE1757388B1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500750A (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom
EP1938884B1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE2545309C2 (de) Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE3019406A1 (de) Filteranordnung
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE1922268A1 (de) Filteranlage zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem Luft- oder Gasstrom
DE102014009231A1 (de) Absperr-Filtervorrichtung
EP2127722A1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasvolumenstroms
DE2717403A1 (de) Filtereinheit
EP0357917B1 (de) Schutzfilter
EP1034830B1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasstromes
DE102017214263A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohrförmiges filtermodul
DE3422093A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE2823575A1 (de) Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE19531296C1 (de) Einrichtung zur Umrüstung eines in einem Abluftkanal eines Kernkraftwerks angeordneten Schwebstoffilters der Petrijanow-Bauart
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
DE1757388C (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, vorzugsweise radioaktiver Schwebstoffe aus einem Gasstrom
DE202009013103U1 (de) Zylindrische Filterpatrone für eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filtervorrichtung und Filteranlage mit selbiger
DE2116972C3 (de) Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE2419150C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Schwebstoff-Filterzellen bei der Reinigung von Luft oder Gasen dienenden, in einem begehbaren Kanal angeordneten Filterwänden, insbesondere für kerntechnische Anlagen
DE3517331C2 (de)
EP0357931A1 (de) Druckfilter
DE2618234C3 (de) Filter mit auswechselbarem Filtereinsatz
EP0081625B1 (de) Atemschutzfilter
DE3502709C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffteilchen aus Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased